DE3633405A1 - Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3633405A1
DE3633405A1 DE19863633405 DE3633405A DE3633405A1 DE 3633405 A1 DE3633405 A1 DE 3633405A1 DE 19863633405 DE19863633405 DE 19863633405 DE 3633405 A DE3633405 A DE 3633405A DE 3633405 A1 DE3633405 A1 DE 3633405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
load
switching
charge air
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863633405
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633405C2 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Loehr
Volker Dipl Ing Rasch
Walter Dipl Ing Gotre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19863633405 priority Critical patent/DE3633405A1/de
Priority to SE8703672A priority patent/SE463930B/sv
Priority to IT22002/87A priority patent/IT1222711B/it
Priority to GB8722594A priority patent/GB2197907B/en
Priority to US07/103,494 priority patent/US4781160A/en
Priority to JP62245951A priority patent/JPS6394037A/ja
Publication of DE3633405A1 publication Critical patent/DE3633405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633405C2 publication Critical patent/DE3633405C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/06Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of combustion-air by flame generating means, e.g. flame glow-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • F02B33/443Heating of charging air, e.g. for facilitating the starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer abgas-turboaufgeladenen, niedrigverdichtenden Mehr­ zylinder-Dieselbrennkraftmaschine mit einer ersten Zylinder­ gruppe, die im ganzen Betriebsbereich arbeitet, und einer zweiten Zylindergruppe, die beim Start bzw. im Leerlauf- und Teillastbereich abgeschaltet und im übrigen Lastbereich zuge­ schaltet ist, wobei die Abschaltung bzw. Zuschaltung der Zy­ lindergruppe durch Abschaltung bzw. Zuschaltung der Kraftstoff­ zufuhr bewirkt wird, wobei jeder Zylindergruppe ein Abgas­ turbolader mit zugehöriger Ladeluftleitung zugeordnet ist und die Ladeluftleitungen durch einen sogenannten Druckausgleich miteinander in Verbindung stehen.
Ein Nachteil der Aufladung besteht darin, daß der Zünddruck anwächst und dadurch die mechanische und thermische Bean­ spruchung des Triebwerkes (Kolben usw.) steigt. Zur Ver­ hinderung dieses Effektes muß die Aufladung mit einer ent­ sprechenden Verringerung des Kompressionsverhältnisses des Motors einhergehen. Die daraus resultierende Absenkung der Kompressionsendtemperatur verschlechtert die Zündbedingungen im Zylinder und beeinflußt das Start- und Leerlaufverhalten einschließlich den Betrieb im Schwachlastgebiet. Die Folge ist die übermäßige Erzeugung von weißem Rauch.
Weißer Rauch enthält unverbrannte Kohlenwasserstoffe (also Kraftstofftröpfchen), welche mit den Auspuffgasen aus den Zylindern austreten. Er ist das Ergebnis einer unvoll­ ständigen Verbrennung in den Zylindern und tritt auf, wenn die Verdichtungs-Temperatur in den Zylindern des Motors nicht ausreicht, um den gesamten eingespritzten Kraftstoff zu verbrennen, wie dies zum Beispiel der Fall ist, wenn der Motor angelassen wird.
Weißer Rauch unterscheidet sich somit von seiner Substanz her vom schwarzen Rauch, der Kohlenstoffteilchen enthält und dann auf­ tritt, wenn die Verdichtungstemperatur zwar ausreichend ist, um die Verbrennung zu gewährleisten, die Sauerstoffversorgung je­ doch nicht ausreicht, um den gesamten Kohlenstoff im Kraft­ stoff zu oxydieren.
Zur Verbesserung dieses kritischen Start- und Teillastverhaltens ist es bekannt, eine bestimmte Anzahl von Zylindern abzuschalten (d. h. es erfolgt keine Einspritzung in diese). Dieses Verfahren ist allgemein bekannt. Es wird bei Ottomotoren zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs im Teillastgebiet angewendet. Die Be­ deutung dieses Verfahrens für den aufgeladenen Dieselmotor liegt darin, daß durch die Abschaltung von Zylindern den restlichen befeuerten Zylindern zusätzliche Leistung abverlangt wird. Das bedeutet größere Füllung, Erhöhung der eingespritzen Kraftstoff­ menge, bessere Zerstäubung bzw. Gemischbildung und ein höheres Temperaturniveau in den Arbeitszylindern. Das Ergebnis ist eine erhebliche Verringerung der Kohlenwasserstoff-Emission.
Die (reine) Zylinderabschaltung wird bei Dieselmotoren - soweit bekannt - nur im Leerlaufbetrieb und in der Übergangsphase zu kleinen Mitteldrücken angewendet. Dazu sind sowohl für Motoren mit Block- als auch Einzeleinspritzpumpen Abschaltsteuersysteme entwickelt worden (vergleiche zum Beispiel DE-PS 28 21 161 Stichwort: geteilte Regelstange).
Sofern man eine weitere Absenkung der Verdichtungsverhältnisse wünscht, wird dieses Problem durch Kombination der Zylinderab­ schaltung mit dem Nachladen gefeuerter Zylinder durch vorver­ dichtete Luft aus den nicht befeuerten Zylindern gelöst (ver­ gleiche zum Beispiel Patentschriften 33 22 168 und 33 23 337).
Dieses Verfahren erfordert einen erheblichen Steueraufwand an Ventilen, Luftspeichern sowie Ab- und Zuschaltvorrichtungen der betroffenen Turbolader.
Die Erfindung macht deshalb nur von der an sich bekannten reinen Zylinderabschaltung Gebrauch. Diese hat jedoch bei der gattungs­ gemäßen Brennkraftmaschine mit zwei getrennten Turboladern bzw. zwei Ladeluftleitungen, die über einen Druckausgleich in Ver­ bindung stehen, den gravierenden Nachteil schlechter Beschleuni­ gung und erhöhten Schwarzrauches im abgeschalteten Betrieb, weil sich der durch die befeuerten Zylinder von den betreffenden Turboladern aufgebaute Ladedruck sofort über den Druckausgleich in die unbefeuerte Zylinderreihe entspannt, dadurch in der be­ feuerten absinkt und somit bei der Verbrennung fehlt. Dies hat zur Folge, daß ein an der Einspritzpumpe befindlicher Rauchbe­ grenzer (LDA = ladedruckabhängiger Vollastanschlag, der den Regelstangenweg an der Einspritzpumpe und damit die Einspritz­ menge bei niedrigen Ladedrücken begrenzt), die zur schnellen Beschleunigung benötigte Einspritzmenge nur so träge freigibt, wie sich der erforderliche Ladedruck neu aufbaut oder beim Fehlen eines LDA zu erheblichen Mengen von Schwarzrauch führt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Brennkraftmaschine die bei Start und Teillast mangelhafte Aufladung der Abgasturbolader in einfacher Weise auszugleichen und in den befeuerten Motorzylindern trotz des niedrigen Verdichtungsverhältnisses eine für die Zündung des einzuspritzenden Kraftstoffes ausreichend hohe Temperatur beim Starten bzw. eine bessere Verbrennung des Kraftstoffes mit geringerer Schadstoffemission des Abgases bei Teillastbetrieb zu erzielen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während der Zylinderabschaltung - beim Start sowie im unteren Last- und Drehzahlbereich - der Druckausgleich zwischen den beiden Ladeluftleitungen gesperrt ist und im oberen Lastbereich durch eine lastgesteuerte Vorrichtung wieder hergestellt wird, und daß zugleich während der Zylinderabschaltung die Einlaßluft der befeuerten Zylinder durch bekannte Mittel, wie mit Diesel­ kraftstoff betriebene Flammglühkerzen oder elektrisch be­ heizte Glühkerzen, vorgewärmt wird.
Durch die Absperrung des Druckausgleichs während der Zylinderab­ schaltung geht keine Ladeluft in die nichtbefeuerten Zylinder verloren. Bei entsprechender Last erfolgt dann wieder die Zu­ schaltung des Druckausgleichs (verbunden mit der Zuschaltung der übrigen Zylinder), um beide Zylinderreihen mit gleichem Lade­ druck zu versorgen, da sonst durch unterschiedliche, toleranz­ bedingte Ladedrücke infolge Fertigungsstreuungen im Ventiltrieb bei den gas- und luftführenden Kanälen, hinsichtlich Einspritz­ mengen und Einspritzzeitpunkt sowie Turbinen- und Verdichter­ rädern, stark divergierende Zylinder-Spitzendrücke auftreten könnten mit der Folge unerwünscht hoher Wechseldrehmomente, die den Triebstrang belasten und zum Schütteln in der Motoraufhängung führen würden.
Als begleitende Maßnahme wird zugleich die Einlaßluft in die be­ feuerten Zylinder vorgewärmt. Dies kann elektronisch gesteuert und getaktet mittels Temperaturfühler (Temperaturmessung der Ein­ laßluft) geschehen, die sich automatisch ein- und ausschalten. Es wäre aber auch jederzeit eine Steuerung in Abhängigkeit der Last denkbar.
Sofern eine Ladeluftkühlung vorliegt, ist es in weiterer Aus­ bildung der Erfindung zur Lösung der Aufgabe förderlich, während der Zylinderabschaltung den Durchfluß des Kühlmediums durch den Ladeluftkühler zu unterbrechen, damit die durch den Ladeluftkühler geführte Ladeluft keinerlei Kühlung erfährt.
Für die Kraftstoffeinspritzung kommt eine einfache Einspritz­ pumpe mit nur einer einzigen Regelstange zur Anwendung. Die Zu- und Abschaltung des Kraftstoffes wird bei dieser lastabhängig durch spezielle Nuten in den Elementen der Einspritzpumpe be­ wirkt. Eine derartige Einspritzpumpe wurde - soweit bekannt - bisher nur für die Kraftstoffunterbrechung im Leerlauf bzw. Schwachlastbetrieb angewendet. Als weiteres Merkmal der Er­ findung soll eine derartige Einspritzpumpe nun auch zur Kraft­ stoffunterbrechung beim Kaltstart sowie bei der freien Be­ schleunigung zur Anwendung kommen (um bei letzterem das kurzzeitige Einspritzen von Kraftstoff in die abgeschalteten Zylinder zu unterbinden).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Diesel-V-Motors mit 12 Zylindern, zwei Abgasturboladern und einer Ladeluftkühlung (von oben gesehen),
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in der Fig. 1.
Die Figuren zeigen eine aufgeladene Dieselbrennkraftmaschine mit den Zylinderbänken 1 und 2, bestehend aus jeweils sechs Zylindern. Die Aufladung der Zylinderbank 1 wird durch den Abgasturbolader 3, und die Aufladung der Zylinderbank 2 durch den Abgasturbolader 4 bewirkt. Dabei vereinigen sich die von den Abgasladern abgehenden Ladeluftleitungen 12 und 13 in einem diffusorartigen Eintrittsgehäuse 5, welches einer Lade­ luftkühleinrichtung 6 vorgeschaltet ist. Die Vereinigung in dem Eintrittsgehäuse 5 würde normalerweise den Druckausgleich dar­ stellen. Erfindungsgemäß liegt nun im Eintrittsgehäuse 5, im Ladeluftkühler 6 sowie im Ladeluftkühlerausgang 7 eine durch­ gehende Trennwand 19 vor, die im Bereich des Eintrittsgehäuses 5 ein Steuerorgan 20 aufweist. Durch die Trennwand 19 werden praktisch für jede Zylinderbank 1 bzw. 2 ein getrennter Ladeluft­ kreis mit getrennten Eingängen 5 a bzw. 5 b, getrennten Wärme­ tauscherblöcken 6 a bzw. 6 b und getrennten Ausgängen 7 a bzw. 7 b geschaffen, wobei nun ein gesteuerter Druckausgleich mit Hilfe des Steuerorgans 20 (beispielsweise Ventil oder Drehschieber) stattfindet. Das Steuerorgan 20 wird lastabhängig gesteuert. Es ist im abgeschalteten Zylinderbetrieb (es erfolgt die Abschal­ tung mindestens der halben Zylinderzahl, also einer Zylinder­ bank des V-Motors) geschlossen und ist bei Betrieb sämtlicher Zylinder geöffnet. Dadurch ergibt sich ein gutes Beschleunigungs­ verhalten aus dem unteren Leerlauf auf Nennleistung. Anderer­ seits liegt im oberen Lastbereich gleicher Ladedruck an allen Zylindereinlässen vor, wodurch ausreichender Zünddruck und gleicher Luftüberschuß sichergestellt wird.
Wir aus den Figuren weiter ersichtlich, strömt von den Aus­ gängen 7 a bzw. 7 b die Ladeluft über die jeweiligen Einlaß­ eingänge 14 bzw. 15 den nicht näher bezeichneten Einlaß­ kanälen der Zylinderköpfe zu, wobei stromabwärts am Eingang der Rohre 14 bzw. 15 je eine Heizeinrichtung 8 bzw. 9 vorgesehen ist. Je nachdem, welche der beiden Zylinderreihen anfänglich befeuert werden soll, wird entweder die Heizeinrichtung 8 oder die Heizeinrichtung 9 in Betrieb sein. Bezüglich Heizeinrich­ tungen können mit Dieselkraftstoff betriebene Flammglüh­ kerzen oder elektrisch beheizte Glühkerzen verwendet werden, die über ein Steuergerät - temperatur- oder lastgesteuert - sich automatisch ein- und ausschalten. Dadurch wird auf einfache Weise die Ansaugluft (zwecks Anhebung der Verdichtungsend­ temperatur) vorgeheizt.
Es ist noch zu erwähnen, daß die Abgasturbinen der Turbolader 3 und 4 in üblicher Weise über die Abgasrohre 17 bzw. 18 gespeist werden und daß über die skizzierte Einspritzpumpe 10 der Kraft­ stoff über nicht gezeigte Einspritzleitungen zu den einzelnen Einspritzdüsen 11 im jeweiligen Zylinderkopf in die jeweils befeuerten Zylinder (wie vorstehend beschrieben) eingebracht wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum Betreiben einer abgas- turboaufgeladenen, niedrigverdichtenden Mehrzylinder-Dieselbrennkraftmaschine mit einer ersten Zylindergruppe, die im ganzen Betriebsbe­ reich arbeitet, und einer zweiten Zylindergruppe, die beim Start bzw. im Leerlauf- und Teillastbereich abgeschaltet und im übrigen Lastbereich zugeschaltet ist, wobei die Ab­ schaltung bzw. Zuschaltung der Zylindergruppe durch Ab­ schaltung bzw. Zuschaltung der Kraftstoffzufuhr bewirkt wird, wobei jeder Zylindergruppe ein Abgasturbolader mit zugehöriger Ladeluftleitung zugeordnet ist, und die Lade­ luftleitungen durch einen sogenannten Druckausgleich mitein­ ander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zylinderabschaltung - beim Start sowie im unteren Last- und Drehzahlbereich - der Druckausgleich zwischen den beiden Ladeluftleitungen (12, 13) gesperrt ist (Trennwand 19) und im oberen Lastbereich durch eine lastgesteuerte Vorrichtung (20) wieder hergestellt wird, und daß zugleich während der Zylinderabschaltung die Einlaßluft der befeuerten Zylinder durch bekannte Mittel, wie mit Dieselkraftstoff betriebene Flammglühkerzen oder elektrisch beheizte Glühkerzen (8 oder 9), vorgewärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 bei einer Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler, dadurch gekennzeichnet, daß im Betriebsbe­ reich mit Zylinderabschaltung und Luftvorwärmung der Durchfluß des Kühlmediums durch den Ladeluftkühler (6) unterbrochen ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine einfache Einspritzpumpe (10) mit nur einer einzigen Regelstange zur Anwendung kommt, bei der durch spezielle Nuten in den Elementen der Einspritz­ pumpe das Einspritzen von Kraftstoff in die abgeschalteten Zylinder beim Kaltstart bzw. im unbelasteten Zustand, ins­ besondere bei der sogenannten freien Beschleunigung, ver­ hindert wird.
DE19863633405 1986-10-01 1986-10-01 Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine Granted DE3633405A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633405 DE3633405A1 (de) 1986-10-01 1986-10-01 Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine
SE8703672A SE463930B (sv) 1986-10-01 1987-09-23 Foerfarande foer drift av en avgas-turbooeverladdad, laagkomprimerande flercylindrig dieselfoerbraenningsmotor
IT22002/87A IT1222711B (it) 1986-10-01 1987-09-23 Procedimento per il funzionamento di un motore diesel pluricilindrico con turbosovralimentazione a gas di scarico e a bassa compressione
GB8722594A GB2197907B (en) 1986-10-01 1987-09-25 A method of operating an exhaust-gas-turbocharged low-compression multi-cylinder diesel-cycle internal combustion engine
US07/103,494 US4781160A (en) 1986-10-01 1987-10-01 Method for operating an exhaust-gas-turbocharged, low-compression multi-cylinder diesel-cycle internal combustion engine
JP62245951A JPS6394037A (ja) 1986-10-01 1987-10-01 排ガスターボ過給機で過給される、低圧縮式多シリンダ型デイーゼル内燃機関の運転法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633405 DE3633405A1 (de) 1986-10-01 1986-10-01 Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633405A1 true DE3633405A1 (de) 1988-04-14
DE3633405C2 DE3633405C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6310813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633405 Granted DE3633405A1 (de) 1986-10-01 1986-10-01 Verfahren zum betreiben einer abgas-truboaufgeladenen, niedrigverdichtenden mehrzylinder-dieselbrennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4781160A (de)
JP (1) JPS6394037A (de)
DE (1) DE3633405A1 (de)
GB (1) GB2197907B (de)
IT (1) IT1222711B (de)
SE (1) SE463930B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019086A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-12 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Ansauganlage für eine brennkraftmaschine zur verwendung bei ein- oder zweistufiger aufladung
EP0780555A3 (de) * 1995-12-21 1998-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Brennkraftmaschine mit zwei parallel wirkenden Abgas-Turboladern
US5937831A (en) * 1995-09-11 1999-08-17 Mercedes-Benz Ag Method of controlling a supercharged internal combustion engine
DE19835978C1 (de) * 1998-08-08 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Biturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19823014A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Udo Mailaender Gmbh Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE19831251C2 (de) * 1998-07-11 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Aufladbare Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE102008032388A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Audi Ag Ladeluftkühler
WO2011054513A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh V-motor
DE102019107724A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE10262382B3 (de) 2002-10-23 2021-12-30 Att Automotive Thermo Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kosteneffizienten Erhöhung und Nutzung der Abwärme von Brennkraftmaschinen
DE102010036592B4 (de) 2010-07-23 2022-06-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ladeluftkühlung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018620C2 (de) * 1990-06-11 1996-07-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Aufgeladener Dieselmotor
JP3601837B2 (ja) * 1992-11-16 2004-12-15 三菱自動車工業株式会社 休筒機構付きエンジンの燃料制御装置
EP0933520A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-04 Detroit Diesel Corporation Verfahren zum Brennkraftmaschinenstart
AU763652B2 (en) * 1998-03-26 2003-07-31 Henry W. Cummings Variable displacement diesel engine
US6209526B1 (en) * 1999-10-18 2001-04-03 Ford Global Technologies, Inc. Direct injection engine system
US6484686B1 (en) * 2000-07-26 2002-11-26 Cummins Engine Company, Inc. Method and system for idling a diesel engine
US6715289B2 (en) * 2002-04-08 2004-04-06 General Motors Corporation Turbo-on-demand engine with cylinder deactivation
DE10217225B4 (de) * 2002-04-18 2008-10-23 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Kg Aufgeladene mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US7073488B2 (en) * 2003-03-11 2006-07-11 Caterpillar Inc. Cylinder cutout strategy for engine stability
DE102004045661B4 (de) * 2004-09-21 2008-12-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102005054249A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Volkswagen Ag Verbrennungskraftmaschine mit zwei Abgasturboladern und Verfahren zu deren Betrieb
JP4470893B2 (ja) * 2006-02-28 2010-06-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7908860B2 (en) * 2008-01-22 2011-03-22 Ford Global Technologies, Llc Split-series sequential turbocharged engine
DE102008049091A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit acht Zylindern und Brennkraftmaschine
JP5365531B2 (ja) * 2010-01-19 2013-12-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102010054959A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Audi Ag Anordnung mit zwei voneinander unabhängigen Turboladern für Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben zweier Turbolader
EP2657484B1 (de) * 2012-04-24 2015-03-04 Ford Global Technologies, LLC Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013017276A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
US9644590B2 (en) 2014-01-31 2017-05-09 Cummins Inc. Fuel injection pressure pulsation dampening system
EP3344859B1 (de) 2015-09-01 2023-11-01 Cummins Inc. Mehrfachturboladerverbindung mit wärmetauscher
US10066559B2 (en) * 2015-10-27 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
GB2590952B (en) * 2020-01-09 2022-09-07 Perkins Engines Co Ltd Selective cylinder deactivation, particularly in turbocharged diesel engines with high power density
CN116085155A (zh) * 2023-01-17 2023-05-09 中国第一汽车股份有限公司 一种v型发动机换气***及其控制方法和控制装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407168C (de) * 1921-07-09 1924-12-15 Auguste Rateau Einrichtung zur UEberdruckspeisung von Explosionskraftmaschinen
DE499871C (de) * 1928-09-01 1930-06-14 Robert Bosch Akt Ges Brennstoffpumpenanlage fuer mehrzylindrige Einspritzmotoren
US2995890A (en) * 1957-05-31 1961-08-15 Gen Motors Corp Starting, accelerating and braking mechanism for an internal combustion engine
DE1476384B1 (de) * 1965-05-11 1970-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitskreislauf fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2115001A1 (de) * 1971-03-27 1972-09-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden und selbstzündenden Einspritzbrennkraftmaschine für Vielstoffbetrieb und nach diesem Verfahren arbeitende Brennkraftmaschine
US3974810A (en) * 1973-05-01 1976-08-17 Diesel Kiki Kabushiki Kaisha Fuel injection pump
DE2545227A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-28 Motoren Werke Mannheim Ag Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors
DD133346A1 (de) * 1977-09-23 1978-12-27 Friedrich Wolf Foerderelement mit schraegsteuerkante fuer eine zylinderabschaltung fuer einspritzpumpen von dieselmotoren
DE2648411C2 (de) * 1976-10-26 1984-05-17 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE3325393A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Dieselbrennkraftmaschine
DE3631284C1 (de) * 1986-09-13 1987-04-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine mit niedrigem Verdichtungsverhaeltnis in denZylindern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683869A (en) * 1969-02-03 1972-08-15 Nippon Denso Co Fuel injection control system for internal combustion engines
US3795237A (en) * 1971-12-03 1974-03-05 Ford Motor Co Carburetor anti-dieseling and deceleration control
JPS58138234A (ja) * 1982-02-10 1983-08-17 Nissan Motor Co Ltd 車両用多気筒内燃機関の燃料供給制御装置
JPS58206835A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの減速時燃料供給制御方法
JPS58210332A (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 Nippon Soken Inc デイ−ゼルエンジンの燃料噴射装置
JPS5970846A (ja) * 1982-10-18 1984-04-21 Toyota Motor Corp 分割運転制御式内燃機関
JPS5974346A (ja) * 1982-10-22 1984-04-26 Toyota Motor Corp 分割運転制御式内燃機関
JPS60249636A (ja) * 1984-05-23 1985-12-10 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料カツト装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407168C (de) * 1921-07-09 1924-12-15 Auguste Rateau Einrichtung zur UEberdruckspeisung von Explosionskraftmaschinen
DE499871C (de) * 1928-09-01 1930-06-14 Robert Bosch Akt Ges Brennstoffpumpenanlage fuer mehrzylindrige Einspritzmotoren
US2995890A (en) * 1957-05-31 1961-08-15 Gen Motors Corp Starting, accelerating and braking mechanism for an internal combustion engine
DE1476384B1 (de) * 1965-05-11 1970-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitskreislauf fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2115001A1 (de) * 1971-03-27 1972-09-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden und selbstzündenden Einspritzbrennkraftmaschine für Vielstoffbetrieb und nach diesem Verfahren arbeitende Brennkraftmaschine
US3974810A (en) * 1973-05-01 1976-08-17 Diesel Kiki Kabushiki Kaisha Fuel injection pump
DE2545227A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-28 Motoren Werke Mannheim Ag Vorrichtung zur erleichterung des anlassens eines dieselmotors
DE2648411C2 (de) * 1976-10-26 1984-05-17 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DD133346A1 (de) * 1977-09-23 1978-12-27 Friedrich Wolf Foerderelement mit schraegsteuerkante fuer eine zylinderabschaltung fuer einspritzpumpen von dieselmotoren
DE3325393A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Dieselbrennkraftmaschine
DE3631284C1 (de) * 1986-09-13 1987-04-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine mit niedrigem Verdichtungsverhaeltnis in denZylindern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: MTZ Motortechn. Zeitschrift 47, 1986, 9, S. 321 bis 326 *
JP-Patents Abstracts of Japan: M-349, January 9, 1985, Vol. 9, Nr. 3, Ref. 59-153918(A) *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440881A (en) * 1990-06-02 1995-08-15 Mtu Motor- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Intake system for an internal-combustion engine for use in one-stage or two-stage supercharging
WO1991019086A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-12 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Ansauganlage für eine brennkraftmaschine zur verwendung bei ein- oder zweistufiger aufladung
US5937831A (en) * 1995-09-11 1999-08-17 Mercedes-Benz Ag Method of controlling a supercharged internal combustion engine
EP0780555A3 (de) * 1995-12-21 1998-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Brennkraftmaschine mit zwei parallel wirkenden Abgas-Turboladern
DE19823014C2 (de) * 1998-05-22 2003-11-13 Udo Mailaender Gmbh Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
DE19823014A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Udo Mailaender Gmbh Verfahren zum Aufladen eines Verbrennungsmotors
US6158219A (en) * 1998-05-22 2000-12-12 Udo Mailander Gmbh Method for turbocharging an internal combustion engine
DE19831251C2 (de) * 1998-07-11 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Aufladbare Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
US6158218A (en) * 1998-07-11 2000-12-12 Daimlerchrysler Ag Superchargeable internal combustion engine with cylinder cut-off
DE19835978C1 (de) * 1998-08-08 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Biturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
US6422222B1 (en) 1998-08-08 2002-07-23 Daimlerchrysler Ag Bi-turbocharger internal combustion engine with exhaust gas recycling
DE10262382B3 (de) 2002-10-23 2021-12-30 Att Automotive Thermo Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kosteneffizienten Erhöhung und Nutzung der Abwärme von Brennkraftmaschinen
DE102008032388A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Audi Ag Ladeluftkühler
DE102008032388B4 (de) * 2008-07-09 2011-07-07 Audi Ag, 85057 Ladeluftkühler
US9328653B2 (en) 2008-07-09 2016-05-03 Audi Ag Intercooler
WO2011054513A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh V-motor
US9175602B2 (en) 2009-11-06 2015-11-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh V engine
DE102010036592B4 (de) 2010-07-23 2022-06-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Ladeluftkühlung
DE102019107724A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6394037A (ja) 1988-04-25
GB2197907A (en) 1988-06-02
US4781160A (en) 1988-11-01
IT1222711B (it) 1990-09-12
SE463930B (sv) 1991-02-11
IT8722002A0 (it) 1987-09-23
GB8722594D0 (en) 1987-11-04
GB2197907B (en) 1990-05-09
SE8703672L (sv) 1988-04-02
SE8703672D0 (sv) 1987-09-23
DE3633405C2 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633405C2 (de)
DE69809335T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE60008470T2 (de) Regenerierungssystem für einen dieselmotorabgaspartikelfilter
DE69404586T2 (de) Verfahren und Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in eine Zweikraftstoffanordnung mit einer Hybridverbrennung von Diffusion und Vorgemisch
DE69925502T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur regelung der gaswechselventile
DE102011109315B4 (de) Dieselmotor mit Aufladungssystem, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern desselben, und Computerprogrammprodukt
DE102011105907B4 (de) Dieselmotor, Verfahren zum Steuern und Regeln des Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102011104996B4 (de) Dieselmotor und verfahren zum regeln bzw. steuern des dieselmotors
DE69915093T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102011105110B4 (de) Dieselmotor für ein Fahrzeug
DE102014002894B4 (de) Funkenzündungsmotor, Regel- bzw. Steuerungsvorrichtung hierfür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE112013005906T5 (de) Mit Turbolader ausgestatteter Motor
DE69929239T2 (de) Verfahren zur regelung der verbrennung in einer brennkraftmaschine und motor mit vorrichtung zur veränderung der effektiven verdichtung
DE102018006369A1 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuersystem für einen Kompressionszündungsmotor und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE2951321C2 (de)
EP1567760B1 (de) Verfahren zum steuern einer mit kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE3306319A1 (de) Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart mit aufladung
DE10250121A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE69721666T2 (de) Verfahren zum Anlassen einer Brennkraftmaschine
EP1180207B1 (de) Verfahren zum betrieb einer im viertakt arbeitenden hubkolben-brennkraftmaschine mit wechselnder kompressions- und fremdzündung
EP2801714A1 (de) Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10029502A1 (de) Beschleunigter Aufbau des Ladedrucks durch ein mehrstufiges Brennverfahren für Dieselmotoren
DE602004001648T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2851504C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis
DE102016208208A1 (de) Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee