DE3632317C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3632317C2
DE3632317C2 DE3632317A DE3632317A DE3632317C2 DE 3632317 C2 DE3632317 C2 DE 3632317C2 DE 3632317 A DE3632317 A DE 3632317A DE 3632317 A DE3632317 A DE 3632317A DE 3632317 C2 DE3632317 C2 DE 3632317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
container
collector
cell cavities
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3632317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632317A1 (de
Inventor
Kunio Yonezu
Masaharu Tsubota
Teruhiro Tyoto Kyoto Jp Hatanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAPAN STORAGE BATTERY CO Ltd KYOTO JP
Original Assignee
JAPAN STORAGE BATTERY CO Ltd KYOTO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60220888A external-priority patent/JPS6280973A/ja
Priority claimed from JP60220889A external-priority patent/JPS6280974A/ja
Priority claimed from JP60232906A external-priority patent/JPS6293858A/ja
Application filed by JAPAN STORAGE BATTERY CO Ltd KYOTO JP filed Critical JAPAN STORAGE BATTERY CO Ltd KYOTO JP
Publication of DE3632317A1 publication Critical patent/DE3632317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632317C2 publication Critical patent/DE3632317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/22Forming of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/126Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen miniaturisierten, abgedichteten Bleiakkumulator, der in einem integralen Be­ hälter (Monoblock) eingeschlossen ist und keinen flüssigen Elektrolyten besitzt, sowie ein Verfahren zu seiner Herstel­ lung.
Mit der zunehmenden Entwicklung transportabler Geräte und Anwendungsmöglichkeiten ist auch die Forderung nach der Be­ reitstellung abgedichteter Bleiakkumulatoren angestiegen. In der Gegenwart sind daher die Anforderungen an die Miniaturi­ sierung, die Verbesserung der Energiedichte und an möglichst geringe Herstellungskosten besonders streng geworden.
In herkömmlicher Weise ist eine Batterie bisher derart her­ gestellt worden, daß die Platten ausgehärtet und getrocknet wurden, nachdem sie pastiert, geformt und getrocknet worden waren entsprechend dem Erfordernis, hierdurch eine Gruppe von Platten zu bilden. Die so hergestellten Platten werden in einen gespritzten Kunststoffbehälter der Batterie einge­ setzt, die Zellen werden miteinander verbunden und anschlie­ ßend wird eine Abdeckung mit dem Batteriebehälter verbunden. In diesem Fall hat es sich als schwierig erwiesen, die Größe der Batterie ebenso wie ihre Dicke wegen der erforderlichen zwei Schritte der Spritzgußherstellung des Batteriebehälters und des Einsetzens der Gruppe von Platten in den Batteriebe­ hälter zu vermindern. Das heißt in bezug auf die Herstellung des Batteriebehälters als Spritzgußteil kann eine innere Preß­ form eines Kernes durch den Druck geschmolzenen Kunststoffes im Spritzgießverfahren in dem Fall ersetzt werden, in dem die innere Preßform dünn ist. In bezug auf den Verfahrens­ schritt des Einsetzens der Platten ist es schwierig, ein dünnes Element in einen Batteriebehälter durch einen dünnen Öffnungsabschnitt desselben einzusetzen.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, eine einzellige Batte­ rie durch die Verbindung zweier Hälften eines zweigeteilten Batteriebehälters herzustellen. Jede der Hälften weist dabei eine derartige Anordnung auf, daß ein plattenförmiger Strom­ sammler an einer Hälfte des Batteriebehälters fixiert ist und ein aktives Material eng benachbart zu dem Stromsammler angeordnet ist. Bei dieser Gestaltung tritt jedoch der Nach­ teil auf, daß es nicht nur schwierig ist, die Adhäsion zwi­ schen dem Stromsammler und dem elektrisch positiven, aktiven Material aufrechtzuerhalten, sondern daß in dem Fall, in dem eine Stromversorgung eines transportablen Geräts oder eine solche Anwendung die Bereitstellung von 6 bis 12 Volt erfor­ dert, es notwendig wird, drei oder sechs Zellen anzuordnen, so daß die Verbindungsabschnitte zwischen den Anschlüssen und Zellen verhältnismäßig groß und massereich werden und einen verhältnismäßig großen Raum beanspruchen, mit der hiermit einhergehenden Verminderung der Energiedichte.
Die DE-OS 35 00 401 beschreibt eine Bleiakkumulatorbatterie mit Elektrosammelplatten aus Blei oder einer Bleilegierung und Aktivmaterialschichten, die in engem Kontakt mit den Elektrosammelplatten stehen. Die Aktivmaterialschichten wer­ den gefertigt, indem ein Gemischbrei, bestehend aus einem Aktivmaterialpulver und einer Flüssigkeit, in den Batterie­ körper eingefüllt und getrocknet wird.
Die DE-OS 19 55 736 zeigt einen aus mehreren Zellen beste­ henden elektrischen Akkumulator mit einem flüssigen Elektro­ lyten, wie er als Starterbatterie in Kraftfahrzeugen einge­ setzt werden kann. Die Verbindungsmittel der Zellen sind in Ausnehmungen der Zellentrennwände angeordnet und gegenüber diesen abgedichtet.
Die DD-PS 53 130 zeigt einen Bleiakkumulator, welcher ein Gehäuse aufweist, das in einzelne, rahmenartige Segmente un­ terteilt ist, sowie eine oder mehrere Zellen, die aus einer Rahmenabschlußplatte, aus Isolierplatten und Aktivplatten bestehen. Durch die Verschraubung der Rahmen wird bewirkt, daß einzelne, zerstörte Zellen ausgewechselt werden können. Auch bei dieser Batterie wird ein flüssiger Elektrolyt verwendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie zu schaffen, welche ein geringes Bauvolumen und eine hohe Energiedichte aufweist. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem diese Batterie hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Batterie ist Gegenstand des Anspruches 1. Das erfindungsgemäße Verfahren ist Gegenstand der Ansprü­ che 5 und 6.
Zu bevorzugende Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Batterie besitzt keinen flüssigen Elek­ trolyten. Der in einem integralen Monoblock abgedichtete Bleiakkumulator ist derart ausgebildet, daß jede von zwei Hälften eines zweigeteilten Batteriebehälters eine Anschluß­ klemme aufweist, die sich durch einen Deckel hindurch er­ streckt und mit einem Gitter integral ausgebildet ist. Die jeweiligen Gitter zweier Zellen, die keine äußere Anschluß­ klemme besitzen, sind benachbart zueinander angeordnet. Sie sind miteinander verbunden durch Verbindungsleitungen, die durch eine Trennwand zwischen den benachbarten Zellen an dickeren oder hervorstehenden Abschnitten der Trennwand hin­ durchgeführt sind. Alle Gitter sind an den inneren Wänden der jeweiligen Zellen in der jeweiligen Hälfte des Batterie­ behälters fixiert. Elektrisch aktive Materialien für die po­ sitive und negative Seite sind in abwechselnder Folge in die Zellen eingefüllt. Die beiden Hälften des zweigeteilten Bat­ teriebehälters werden miteinander verbunden, so daß die elektrisch positiven und negativen Platten einander unter Zwischenlage eines porösen Trennelementes, das zwischen ih­ nen angeordnet ist, gegenüberliegen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels des in einem integralen Monoblock abgedichteten Bleiakkumulators nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil eines Hauptabschnitts des zweigeteilten Batteriebehälters nach der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt, wobei ein Stadium der Spritzgieß­ herstellung des Batteriebehälters gezeigt ist.
Ein Bleiakkumulator nach der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert, die einen Teil-Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels des Bleiakkumu­ lators zeigt und unter Bezugnahme auf Fig. 2, die einen Querschnitt des Bleiakkumulators entlang der Linie A-A in Fig. 1 zeigt.
In Fig. 2 ist auf der rechten Seite eine Hälfte 1 eines zweigeteilten, spritzgegossenen Batteriebehälters für drei Zellen dargestellt, der am besten aus Fig. 1 zu entnehmen ist. Die Behälterhälfte 1 besteht einstückig als integrales Kunststoff-Spritzteil aus Seitenwänden 2, einem Boden 3, einer inneren Auskleidung 4, Trennwänden 5 und dickeren oder vorspringenden Abschnitten 6 einer der Trennwände 5. Ein Gitter 7 aus einer Bleilegierung in einer Batteriezelle am Ende ist mit einer äußeren, elektrisch positiven Anschluß­ klemme 8 verbunden. Bleigitter 9 und 10 für die anderen zwei benachbarten Zellen sind miteinander durch Verbindungslei­ tungen 11 verbunden, die durch die vorspringenden Abschnitte 6 der einen Trennwand 5 verlaufen. Ein elektrisch aktives Material 12 für die positive Seite wird in engen Kontakt mit dem linken Gitter 7 gebracht, um in Verbindung mit dem Git­ ter 7 eine elektrisch positive Platte zu bilden. Ein elek­ trisch aktives Material 13 für die negative Seite für die mittlere Zelle, die der Zelle mit dem elektrisch aktiven Ma­ terial 12 für die positive Seite benachbart ist, wird in en­ ge Verbindung mit dem zugehörigen Gitter 9 gebracht, um in Verbindung mit dem Gitter 9 eine elektrisch negative Platte zu bilden. Ein elektrisch aktives Material 14 für die posi­ tive Seite für die rechte Zelle, die der mit dem elektrisch aktiven Material 13 für die negative Seite versehenen mitt­ leren Zelle benachbart ist, ist eng mit dem zugehörigen Git­ ter 10 verbunden, um gemeinsam mit dem Gitter 10 eine elek­ trisch positive Platte zu bilden.
In Fig. 2 ist eine weitere Hälfte 1′ des zweigeteilten, ge­ spritzen Batteriebehälters für die drei Zellen dargestellt, der in ähnlicher Weise wie die erste Hälfte des zweigeteil­ ten, spritzgegossenen Batteriebehälters 1 aufgebaut ist. Elektrisch positive und negative Platten sind in der Batte­ rie so angeordnet, daß sie, getrennt durch einen porösen Trennstoff 15 einander gegenüberliegen. Das heißt, in Fig. 2 ist ein dem elektrisch positiven Aktivmaterial 14 gegenüberlie­ gendes Aktivmaterial 14′ elektrisch negativ. Ein Verbin­ dungsabschnitt 16 existiert zwischen den Hälften 1 und 1′ des Batteriebehälters. Ferner sind eine Entgasungsöffnung 17, ein diese Entgasungsöffnung 17 abdeckendes Gummi- Sicherheitsventil 18 und ein oberer Deckel 19 angeordnet, der einen Vorsprung 20 zur Druckbelastung des Gummi-Sicher­ heitsventils 18 besitzt.
Der vorspringende Abschnitt 6 und die Verbindungsleitung 11 für die Batteriehälfte 1 sind in Verbindung mit einer Trenn­ wand 5 durch die mittlere Zelle von dem vorspringenden Ab­ schnitt 6 der anderen Batteriehälfte 1′ getrennt. In der an­ deren Batteriehälfte 1′ ist am gegenüberliegenden Ende des Batteriebehälters im Hinblick auf die positive Anschlußklem­ me 8 ebenfalls eine äußere, elektrisch negative Anschluß­ klemme (nicht gezeigt) äquivalent zu der positiven Anschluß­ klemme 8 vorgesehen.
Die Gitter 7, 9 und 10 und die Verbindungsleitungen 11 sind in einer metallischen Preßform fixiert, so daß sie während des Spritzgußvorgangs in dem zweigeteilten Batteriebehälter festgelegt werden. Fig. 3 zeigt einen Schritt beim Spritz­ gießen der Batteriehälfte 1. Ein vergleichbarer Schritt wird für die andere Hälfte 1′ ausgeführt. Das Gitter 7 ist in eine Ausnehmung der metallischen Form 21 eingesetzt. Eine zweite Metallform 22 wird als Gegenform in Eingriff mit der ersten Metallform 21 gebracht, wobei ein Einspritzkanal 23 für das geschmolzene Material verbleibt, der in der zweiten Form 22 gegenüberliegend zu den Rahmen der Gitter 7 ausge­ bildet ist. Durch die Einspritzdüse 23 wird geschmolzener Kunststoff unter hohem Druck eingespritzt, um das Gitter 7 gegen die Metallform 21 zu drücken, so daß der Kunststoff nicht zwischen die Metallform und das Gitter 7 eindringen kann, wobei der Kunststoff die gegenüberliegende Oberfläche des Gitters 7 übermäßig überziehen würde.
Der geschmolzene Kunststoff füllt kleine Unebenheiten an der Oberfläche des Gitters aus, um den zweigeteilten Batteriebe­ hälter 1 und das Gitter 7 miteinander zu verbinden. Wenn die Oberfläche des Gitters zu rauh ist, gelangt der Kunststoff entlang der Oberfläche der Metallform 21 an die gegenüber­ liegende Oberfläche des Gitters und bedeckt diese. Wenn die durchschnittliche Oberflächenrauhigkeit in der Mitte der Oberfläche des Gitters so gewählt ist, daß sie gleich oder kleiner als 10 µm ist, ist es in bevorzugter Weise möglich, den vorstehend geschilderten Eintritt geschmolzenen Kunst­ stoffs entlang der Oberfläche der Metallform 21 zu vermei­ den. Um den gewünschten, erläuterten Oberflächenzustand zu erhalten, ist es notwendig, kleine Silikonpartikel oder ei­ nen Silikonkunststoff als Silikonformtrennmittel zu verwen­ den, das auf die Oberfläche der Metallform im Falle des Schwerkraftgusses oder Druckgusses gebracht wird. Außerdem kann im Falle des Gießens in Dauerformen eine glatte Rück­ seite leicht erhalten werden.
Der Rahmen des Gitters ist kegelförmig bzw. keilförmig, so daß die Öffnungsflächen sich vergrößern, wenn der Rahmen des Gitters sich von der inneren Auskleidung des Batteriebehäl­ ters aus erstreckt. Das heißt die Rahmen sind größer an der Seite der Behälterwände 1 und 1′. Diese Formgebung ist vorteilhaft für die Fixierung des Gitters im Formhohlraum der Spritzguß­ form 21 und für die Befestigung des spritzgegossenen, zwei­ geteilten Batteriebehälters mit dem Gitter. Außerdem fördert die Form das Einfüllen der Rohpaste, das weiter unten be­ schrieben wird.
Die Verbindungsleitungen 11 sind am mittleren Abschnitt zwi­ schen den Gittern 9 und 10 an den jeweiligen Seiten dieser Gitter miteinander verbunden. Durch diese Anordnung kann nicht nur der innere Widerstand der Batterie klein gemacht werden, sondern auch das Drehmoment um die Verbindungslei­ tungen 11 kann klein gehalten werden, wenn Schwingungen auf die Batterie einwirken, so daß gleichzeitig Vorsorge gegen eine Beschädigung der Verbindungsleitungen 11 getroffen ist.
Die Verbindungsleitungen 11 sind durch die Trennwand an de­ ren dickerer Stelle bzw. den vorspringenden Abschnitten 11 der Trennwand hindurchgeführt. Das heißt die Verbindungsleitungen 11 sind mit Kunststoff überzogen, nicht nur im Bereich der Verdickung der Trennwand, sondern auch über einen größeren Abstand von dem vorspringenden Abschnitt. Dies ist vorteil­ haft für eine Vermeidung der Verbindung benachbarter Elek­ trolyten in benachbarten Zellen miteinander und somit zur Vermeidung eines Kurzschlusses über die Elektrolyten entlang der Oberfläche der Verbindungsleitungen.
Die elektrisch aktiven Materialien für die positive und ne­ gative Seite werden in den zweigeteilten Batteriebehälter, in dem die Gitter und die Verbindungsleitungen befestigt worden sind, eingefüllt. Es gibt zwei Verfahren des Einfül­ lens des elektrisch aktiven Materials, wie nachfolgend be­ schrieben wird.
Bei dem ersten Verfahren wird Bleipulver oder eine Bleiver­ bindung, wie z. B. Mennige, Bleiglätte oder Bleisulfat, ver­ mischt bzw. verknetet mit verdünnter Schwefelsäure oder Was­ ser, um eine Rohpaste zu schaffen und eine geeignete Menge dieser Rohpaste wird auf die jeweiligen Gitter innerhalb des Batteriebehälters aufgelegt und gegen diese gedrückt.
Bei dem zweiten Verfahren wird ein Bleipulver oder eine Bleiverbindung oder ein derartiges, granuliertes Material in den Batteriebehälter unter Zusatz eines verbindenden Lö­ sungsmittels, wie z. B. Wasser, verdünnter Schwefelsäure oder einer Kunststoffemulsion, je nach Erfordernis eingefüllt und anschließend in dem Batteriebehälter verdichtet.
Es ist erforderlich, das Einbringen und Verpressen der Roh­ paste gegen das Gitter in dem Zustand vorzunehmen, in dem die Rohpaste nicht weniger als 5,0 Gew.-% Wasser enthält. Dies ist wichtig, um die Rohpaste zu veranlassen, rheo­ logisch eingeführt zu werden und gut an dem Gitter anzuhaf­ ten. Es ist auch wichtig, eine gute Adhäsionsverbindung zwischen der Rohpaste und dem Gitter herzustellen, ohne die Zusammensetzung der Paste zu zerstören. Obwohl diese rheolo­ gische Eigenschaften aufweist, kann die Rohpaste nicht in beliebiger Form wie eine Flüssigkeit eingeführt werden und es wird bevorzugt, die Rohpaste vorher in eine rechteckige Form zu gießen, die der Form der Platte angenähert ist, wenn die Rohpaste in den zweigeteilten Batteriebehälter einge­ füllt wird.
Die beiden Hälften des zweigeteilten Batteriebehälters, der mit der gegebenen Paste angefüllt ist, werden an den Seiten­ wänden des Batteriebehälters mit der positiven Platte in ei­ ner der beiden Hälften und mit der negativen Platte in der anderen Hälfte verbunden derart, daß sich die Platten mit einem porösen Trennmaterial dazwischen gegenüberliegen. Die Verbindung der Hälften des Batteriebehälters 1 und 1′ wird durch Ultraschallschweißen oder Wärmeschweißen ausgeführt. Während die Hälften 1 und 1′ des Batteriebehälters miteinan­ der verbunden werden, wird senkrecht zu den Oberflächen der Platten eine Kraft ausgeübt, so daß es möglich ist, die Bat­ terie in einem Zustand zusammenzubauen, in dem das poröse Trennmaterial gegen die Platten gepreßt wird.
Beim Ultraschallschweißen werden der Batteriebehälter und die in diesem enthaltenen Einbauteile durch die Ultraschall­ wellen Schwingungen ausgesetzt, und wenn die eingefüllte Rohpaste trocken ist, bröckelt diese von dem Gitter ab und die adhäsive Anhaftung zwischen der Rohpaste und dem Gitter vermindert sich. Wenn im Gegensatz dazu das Ultraschall­ schweißen unter der Bedingung ausgeführt wird, daß die Roh­ paste mindestens 5 Gew.-% Wasser enthält, um ihre rheologi­ schen Eigenschaften zur Geltung zu bringen, wird die adhäsi­ ve Anhaftung sogar dann sehr gut, wenn Zwischenräume zwi­ schen der Rohpaste und dem Gitter existieren, da dann die Zwischenräume mit der Rohpaste ausgefüllt werden.
Die beiden Hälften des zweigeteilten Batteriebehälters wer­ den so verbunden, um eine Batterie in einem integralen Mono­ block zu erhalten, die mit drei Zellen versehen ist. Als nächstes wird verdünnte Schwefelsäure in den Batteriebe­ hälter eingeschüttet, um die Batterie zu formieren. Bei die­ ser Ausbildung der Batterieeigenschaften wird die Rohpaste in der elektrisch positiven Elektrode zu Bleidioxid oxidiert und die Rohpaste in der elektrisch negativen Elektrode wird zu Blei reduziert.
Die verdünnte Schwefelsäure wird durch die Entgasungsöffnung 17 der inneren Auskleidung der Batterie eingefüllt. Dabei kann dieses Einfüllen in kurzer Zeit ausgeführt werden, wenn der Druck in der Batterie vermindert wird. Die eingefüllte Menge der verdünnten Schwefelsäure wird so festgelegt, daß der größere Teil des flüssigen Elektrolyten durch die Plat­ ten absorbiert und gespeichert ist, wenn die Formierung der Batterie abgeschlossen ist. Diese Bedingung ist zur glatten Ausführung der sogenannten Rekombinationsreaktion wichtig, bei der Sauerstoff, der von der elektrisch positiven Platte produziert wird, in eine Reaktion an der negativen Platte einbezogen wird, um einen Verlust von Wasser zu vermeiden.
Die elektrisch positive Platte ist im Verhältnis zur negati­ ven Platte dieser bezüglich der Stromausbeute bei der For­ mierung der Batterie untergeordnet. Im allgemeinen ist eine Elektrizitätsmenge von ca. 200% oder mehr des theoretischen Wertes bei der Formierung der Batterie erforderlich. Es ist daher notwendig, eine große Menge verdünnter Schwefelsäure vorher einzugießen. Dies führt jedoch in nachteiliger Weise zu einem nicht wünschenswerten Überfließen der ver­ dünnten Schwefelsäure bei der Formierung der Batterie. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es wirksam, eine große Menge rotes Bleioxid oder Bleidioxid als Blei-Rohmaterial­ pulver für die positive Platte zu verwenden.
Nach dem Abschluß der Formierung werden das Entgasungsventil und die obere Abdeckung an den Batteriebehälter angefügt, um diesen zu komplettieren.
Obwohl in dem Ausführungsbeispiels des in der Art eines Mo­ noblockes abgedichteten Bleiakkumulators, wie in den Zeich­ nungen dargestellt, drei Zellen vorgesehen sind, kann die Anzahl der Zellen variieren, z. B. zwei, vier oder sechs betragen, wenn dies erforderlich ist. Wenn die Anzahl der Zellen ungerade gewählt ist, sind die positive und negative Elektrodenanschlußklemme jeweils in den verschiedenen Hälf­ ten des zweigeteilten Batteriebehälters angeordnet, während in dem Fall, in dem eine geradzahlige Anzahl von Zellen ge­ wählt wird, die positive und die negative Elektrodenan­ schlußklemme jeweils in der gleichen Hälfte des zweigeteil­ ten Batteriebehälters angeordnet ist.
Der in der Art eines integralen Blockes abgedichtete und ausgeführte Bleiakkumulator nach der vorliegenden Erfindung weist die folgenden vorteilhaften Wirkungen und Eigenschaf­ ten auf:
  • 1. Durch die Anordnung, daß die zwei Hälften des zweige­ teilten Batteriebehälters einstückig mit Gittern versehen sind, können die Hälften mit Paste ausgefüllt und anschlie­ ßend miteinander verbunden werden. Im Ergebnis dessen kann die Batterie sehr dünn gemacht werden.
  • 2. Die zwei Hälften des zweigeteilten Batteriebehälters werden miteinander unter Druck verbunden. Im Ergebnis dessen kann ein hoher Druck auf die Oberfläche der jeweiligen Plat­ ten durch ein poröses Trennmaterial ausgeübt werden.
  • 3. Die Verbindungsleitungen sind einstückig mit den jeweiligen Gittern in den zwei Zellen ausgebildet, die ein­ ander benachbart sind. Die Verbindungsleitungen gehen außer­ dem durch eine Trennwand zwischen den Zellen hindurch. Im Ergebnis dessen ist keine Schweißverbindung der Zellen un­ tereinander notwendig. Außerdem kann im Bereich der Trenn­ wand Luftdichtigkeit leicht gewährleistet werden. Ebenso kann die Anzahl der Verfahrensschritte bei der Montage der Batterie vermindert werden.
  • 4. In den zweigeteilten Batteriebehälter, der einstückig mit Gittern versehen ist, wird die Rohpaste eingefüllt, so daß es möglich ist, die Anzahl der Handhabungen der Batterie ebenso zu vermindern, wie die Schritte zur Herstellung der Platten.
  • 5. Die Rohpaste wird gegen die Gitter gepreßt, so daß die adhäsive Haftung zwischen dem jeweiligen Gitter und dem ak­ tiven Material gut ist und zu einer langlebigen Leistungs­ fähigkeit der Batterie beiträgt.
Aus den vorerwähnten Gründen und Wirkungen kann ein in der Art eines Monoblockes abgedichteter Bleiakkumulator nach der vorliegenden Erfindung nicht nur leicht in seiner Größe, sondern auch in seiner Dicke vermindert werden, seine Lei­ stungsfähigkeit kann stabilisiert und die Energiedichte kann verbessert werden.

Claims (8)

1. Abgedichteter Monoblock-Bleisammler mit einem trockenen Elektrolyten, gekennzeichnet durch
  • - einen aus zwei selbständigen, miteinander verbunde­ nen Hälften (1′, 1′′) gebildeten Sammlerbehälter (1),
  • - durch eine Mehrzahl von nebeneinander und zweiten den Hälften in deren Längsrichtung angeordneten porösen Trenn­ elementen (15),
  • - durch einen Teile einer Verbindungsfläche der beiden Hälf­ ten bedeckenden Verschluß (19),
  • - durch eine mit wenigstens einer, zumindest zwei Zellen­ hohlräumen abgrenzenden Trennwand (5) einstückig ausgebil­ dete Behälterwand (2), wobei einander zugeordnete Zellen­ hohlräume der beiden Hälften sich gegenüberliegen,
  • - durch wenigstens zwei, an einer Innenfläche der Behälter­ wand (2) in jedem der Zellenhohlräume befestigte Gitter (7, 9, 10), wobei zwei der Gitter (7) im vereinigten Zustand der beiden Hälften mit zwei zugeordneten, den Verschluß (19) durchsetzenden Polen (8) zusammengeschlossen sind,
  • - durch wenigstens einen, in zumindest einer der Hälften an­ geordneten, jeweils zwei durch die Pole nicht zusammenge­ schlossene Gitter (9, 10) in benachbarten Zellenhohlräumen verbindenden Leiter (11), von denen sich jeder durch die benachbarte Zellenhohlräume trennende Wand (5) erstreckt, und
  • - durch aktives Material (12, 13, 14, 14′) für die positive und negative Seite, das in die Zellenhohlräume abwechselnd eingefüllt ist, wobei ein Zellenhohlraum einer ersten der Hälften, der mit dem Material (12, 14) für die positive Seite gefüllt ist, einem zugeordneten Zellenhohlraum der zweiten der Hälften, der mit dem Material (13, 14′) für die negative Seite gefüllt ist, unter Einfügung von einem der Trennelemente (15) zwischen die beiden Materialien gegen­ überliegt.
2. Bleisammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen eines jeden Gitters (7, 9, 10) im Querschnitt keil­ förmig ausgebildet sind und mit ihrer Basisfläche an der In­ nenfläche der jeweiligen Behälterwand (2) anliegen.
3. Bleisammler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Behälterwände (2) sowie die Trennwände (5) als Spritzgußteil ausgebildet sind und die Befestigung der Git­ ter (7, 9, 10) an den Innenflächen der Behälterwände während des Formvorgangs der Behälterwände erfolgt.
4. Bleisammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Verbindungsleiter (11) mit den durch diesen verbundenen Gittern (9, 10) einstückig ausgebildet ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines abgedichteten Monoblock- Bleisammlers mit einem trockenen Elektrolyten, gekennzeich­ net
  • - durch Ausbilden von zwei selbständigen Hälften eines Samm­ lerbehälters, wobei jede Hälfte eine Innenfläche sowie we­ nigstens eine Zellenhohlräume bestimmende, einstückig an der Innenfläche ausgebildete Trennwand umfaßt und die Hälften unter Einfügung eines porösen Trennelements zwi­ schen einander zugeordneten Zellenhohlräumen verbunden werden,
  • - durch Anbringen von wenigstens zwei Gittern an den Innenflächen der Behälterwände in den jeweils einander zugeordneten Zellenhohlräumen, wobei zwei der Gitter im vereinigten Zustand der beiden Behälterhälften mit zwei zugehörigen, einen oberen Verschluß durchsetzenden Polen zusammengeschlossen sind,
  • - durch in wenigstens einer der Hälften angeordnete verbin­ dende Leiter zwischen zwei einander zugeordneten, in be­ nachbarten Zellenhohlräumen befindlichen, nicht mit den Polen zusammengeschlossenen Gittern, wobei die Leiter die benachbarte Zellenhohlräume voneinander trennende Wand durchsetzen, und
  • - durch abwechselndes Einfüllen von aktivem Material für die positive sowie negative Seite in die Zellenhohlräume, wo­ bei ein Zellenhohlraum einer ersten der Hälften, der mit dem Material für die positive Seite gefüllt ist, bei der Verbindung der beiden Behälterhälften einem zugeordneten, mit dem Material für die negative Seite gefüllten Zellen­ hohlraum unter Einfügung von einem der Trennelemente zwi­ schen die beiden Materialien gegenüberliegt.
6. Verfahren zur Herstellung eines abgedichteten Monoblock- Bleisammlers mit einem trockenen Elektrolyten, gekennzeich­ net
  • - durch Ausbilden eines zweiteiligen, aus zwei Hälften be­ stehenden Sammlerbehälters, bei dem zwei durch einen obe­ ren Verschluß sich erstreckende Pole mit jeweils zugeord­ neten Gittern einstückig verbunden sind und einander zuge­ ordnete, in benachbarten Zellenhohlräumen befindliche, nicht mit den Polen verbundene Gitter untereinander durch eine Trennwand zwischen den benachbarten Zellenhohlräumen hindurch an Vorsprüngen der Trennwand zusammengeschlossen sind, wobei sämtliche Gitter an den Innenflächen der je­ weiligen Zellenhohlräume in der jeweiligen Behälterhälfte befestigt sind,
  • - durch Einfüllen von nicht weniger als 5 Gew.-% Wasser ent­ haltender Rohpaste für die positive sowie die negative Seite abwechselnd in die Zellenhohlräume einer jeden Hälf­ te des Sammlerbehälters,
  • - durch Verbinden der beiden Hälften des Sammlerbehälters, wobei positive und negative Sammlerplatten in den beiden Hälften unter Zwischenfügung eines porösen Trennelements einander gegenüberliegen, und
  • - durch Einfüllen von verdünnter Schwefelsäure in jede der Zellen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Hälften des Sammlerbehälters in einem Zustand, da der Wasseranteil der jeweiligen Paste noch mindestens 5 Gew.-% beträgt, durch Ultraschallschweißen verbunden wer­ den.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verdünnte Schwefelsäure in einem Zustand, da der Wasser­ anteil der jeweiligen Paste noch mindestens 5 Gew.-% be­ trägt, eingefüllt wird.
DE19863632317 1985-10-02 1986-09-23 Bleiakkumulator Granted DE3632317A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60220888A JPS6280973A (ja) 1985-10-02 1985-10-02 モノブロツク密閉鉛蓄電池
JP60220889A JPS6280974A (ja) 1985-10-02 1985-10-02 密閉鉛蓄電池
JP60232906A JPS6293858A (ja) 1985-10-17 1985-10-17 密閉鉛蓄電池の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632317A1 DE3632317A1 (de) 1987-04-02
DE3632317C2 true DE3632317C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=27330490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632317 Granted DE3632317A1 (de) 1985-10-02 1986-09-23 Bleiakkumulator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4720440A (de)
DE (1) DE3632317A1 (de)
GB (1) GB2183082B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4088359B2 (ja) * 1997-10-20 2008-05-21 松下電器産業株式会社 集合型密閉二次電池
US6255015B1 (en) * 1998-08-23 2001-07-03 Ovonic Battery Company, Inc. Monoblock battery assembly
US20070193009A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Vincze Albert M Method and apparatus for continuous manufacture of battery grids
US10256453B2 (en) 2016-07-20 2019-04-09 East Penn Manufacturing Co. Lead acid battery cell connecting assembly
DE102017216102A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle und elektrochemische Zelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53130A (de) *
US3496018A (en) * 1966-04-08 1970-02-17 Gen Electric Terminal and current collector for compacted powder electrode cells
GB1252926A (de) * 1968-11-19 1971-11-10
AU533292B2 (en) * 1977-11-28 1983-11-17 Dunlop Australia Ltd. Multi-cell batteries
IT1121304B (it) * 1978-05-31 1986-04-02 Dunlop Australia Ltd Perfezionamenti apportati alle batterie a piu'elementi
US4331747A (en) * 1979-07-20 1982-05-25 Chloride Group Limited Electric storage batteries
US4594300A (en) * 1985-01-03 1986-06-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Lead storage battery

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632317A1 (de) 1987-04-02
GB8622957D0 (en) 1986-10-29
US4720440A (en) 1988-01-19
GB2183082A (en) 1987-05-28
GB2183082B (en) 1988-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3685822T2 (de) Batterie.
DE3853334T2 (de) Mehrzelliger Gasrekombinations-Bleiakkumulator mit vibrationsbeständigen elektrischen Verbindungen der Zellen untereinander.
DE69815810T2 (de) Prismatische aufladbare oder primäre Zelle mit Wicklung montiert auf Spulenkörper
DE2339439C2 (de) Verfahren zur Montage eines elektrochemischen Generators vom Knopftyp
DE3508985A1 (de) Bleiakkumulatorbatterie
DE2347218A1 (de) Elektrische mehrzellen-batterie
DE2804472A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
DE2443422A1 (de) Elektrischer akkumulator
DE3732037A1 (de) Dichte bleibatterie und verfahren zu deren herstellung
DE2752850A1 (de) Verbesserungen an elektrischen batterien und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen den zellen einer batterie
DE3632317C2 (de)
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE2140085A1 (de) Mehrzelliger elektrischer Sammler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3118450A1 (de) Elektrode fuer eine elektrochemische zelle
EP0584639A1 (de) Bleiakkumulator
DE3521734A1 (de) Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode
DE2454824A1 (de) Separator fuer einen elektrischen akkumulator
EP3008766B1 (de) Akkumulator und verfahren zur herstellung eines akkumulators
DE2601975C3 (de) Leichter Bleiakkumulator
DE2907383A1 (de) Batterie
DE2332546A1 (de) Batterieelement sowie verfahren zu dessen herstellung
CH640368A5 (en) Method for producing a composite body
DE3339768C2 (de)
DE6943056U (de) Elektrischer akkumulator, insbesondere starterbatterie.
DE19615858C1 (de) Verfahren zu Herstellung des Korrosionsschutzes von Zwischenzellenverbindern in verschlossenen Bleiakkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee