DE3630912C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3630912C2
DE3630912C2 DE19863630912 DE3630912A DE3630912C2 DE 3630912 C2 DE3630912 C2 DE 3630912C2 DE 19863630912 DE19863630912 DE 19863630912 DE 3630912 A DE3630912 A DE 3630912A DE 3630912 C2 DE3630912 C2 DE 3630912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hob
tooth
threaded
grooves
collars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863630912
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630912A1 (de
Inventor
Esfira 1000 Berlin De Efune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863630912 priority Critical patent/DE3630912A1/de
Publication of DE3630912A1 publication Critical patent/DE3630912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630912C2 publication Critical patent/DE3630912C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/16Hobs
    • B23F21/163Hobs with inserted cutting elements
    • B23F21/166Hobs with inserted cutting elements in exchangeable arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wälzfräser der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Derartige Wälzfräser werden verwendet zum Fräsen von Zahnrädern, Zahnsektoren und Trieblingen der Feinwerktechnik.
Bekannt sind Wälzfräser, die mit voller Zahnflanke arbeiten, dabei ist aber die Dicke der Zähne nicht veränderbar, so daß es mit solchen Fräsern nicht möglich ist, die Zahndicke "S" der Zahnflanke des zu bearbeitenden Werkstücks zu beeinflussen. Ein derartiger Wälzfräser ist beispielsweise bekannt aus dem Buch: S. Hildebrand, "Feinmechanische Bauelemente", 3. Auflage, München Wien, 1978. Beim sogenannten "Kopfüberschneiden", wie es in dem im Absatz 3, Seite 5 anhand des dortigen Bilds 3.437 dargestellt und im Text erläutert ist, werden die Zahnflanken zusammen mit dem Außendurchmesser des zu verzahnenden Zahnrades bearbeitet. Es erfolgt dabei gleichzeitig ein Abrunden der Zahnspitzen durch den Fußrundungsradius "r" des Wälzfräsers. Hierbei ist aber eine Regulierung der Zahndicke der Zähne des zu bearbeitenden Zahnrades nicht möglich, da hierbei der Zahnradaußendurchmesser verändert würde.
Beim "Nichtüberkopfschneiden", wie es in dem genannten Buch in Verbindung mit "Bild 3.439" erläutert ist, kann zwar die genannte Zahndicke reguliert werden (durch entsprechendes radiales Zustellen des Wälzfräsers bezüglich des Werkrades), es muß jedoch eine getrennte Bearbeitung des Außendurchmessers des zu verzahnenden Werkrades erfolgen, was in der Regel vor dem Verzahnen vorgenommen wird.
Der Wälzfräser für das Nichtüberkopfschneiden hat eine Zahnfußüberhöhung (damit der Wälzfräser in keinem Fall den Außendurchmesser des Werkrades verändert), durch die das gleichzeitige Abrunden der Zahnspitzen nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wälzfräser für das vorteilhafte Kopfüberschneiden so zu gestalten, daß auch mit ihm eine Regulierung der Zahndicke möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Wälzfräser braucht die Spitzenabrundung der Zähne nicht nachträglich durch Polieren erzeugt zu werden. Das korrekte Abkanten der Verzahnung ist insbesondere günstig bei der Bearbeitung von aus Bronze hergestellten Zahnrädern und Zahnsektoren, bei denen der Zahnkranz nach dem Zahnfräsen nicht poliert wird.
Durch den erfindungsgemäßen Wälzfräser ist es möglich, den Wälzfräser durch Achsversetzung des eingesetzten zweiten Fräsers unter Drehung der Gewindehülse und Befestigung der Mutter auf die notwendige Zahndicke des Werkstückprofil einzustellen, ohne daß hierbei der Zahnkranzaußendurchmesser des Werkstückes geändert wird. Auch der notwendige Abkantradius "r" an den Zahnspitzen bleibt erhalten. Die Regelbarkeit der Zahndicke ist günstig, da dieses Maß für verschiedene Durchmesserintervalle der bearbeiteten Zahnräder, für verschiedene Qualitäten und den Charakter der Kopplung unterschiedlich gewählt werden muß.
Es handelt sich also um einen Wälzfräser mit regulierbarer Zahndicke, verwendbar in Maschinen für das Schneiden mit vollem Profil des Zahnkranzes von Geräteteilen und beinhaltet Wälzfräser mit Bünden, ausgebildet mit breiten Nuten in deren Mitte sich schmale Nuten befinden. Der eingesetzte Wälzfräser ist, als Rolle ausgebildet mit Gewinde- und Führungsbohrungen und mit an der Stirnseite hervorragenden Zähnen, die in die schmalen Nuten des Wälzfräsers greifen und auf die die Bünde des Wälzfräsers zentriert sind, wobei für die Achsverschiebung des eingesetzten Wälzfräsers auf dem Dorn eine Gewindehülse vorgesehen ist, die auf die Gewindebohrung des durch eine Verschraubung befestigten Wälzfräsers aufgeschraubt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wälzfräsers,
Fig. 2 den Schnitt A-A gemäß Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt B-B gemäß Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt C-C gemäß Fig. 1,
Fig. 5 ein Zahnkranzprofil,
Fig. 6 den Zahnkranz des ersten und zweiten Wälzfräsers gemäß Fig. 1.
Bei dem in den Figuren dargestellten Wälzfräser ist zur Veränderung der erzeugten Zahndicke vorgesehen:
ein erster Wälzfräser 1, der mit einem vollen Standardprofil vorgesehen ist, bei dem die radialen Nuten breiter ausgebildet sind als bei dem Standardwälzfräser, wobei in diese ersten Nuten zusätzliche zweite Nuten eingefräst sind, die enger und tiefer ausgebildet sind als die ersten Nuten und deren Bünde länger ausgebildet sind,
ein zweiter in den ersten eingesetzten Wälzfräser 2 mit gleichem Profil, der als Rolle (zylindrische Hülse) mit Gewindebohrung und Führungsbohrung, angepaßt an die Bünde des ersten Wälzfräsers 1, ausgebildet ist, wobei aus seiner Stirnseite zwölf prismatische Zähne herausragen, die in zwölf enge Nuten des ersten Wälzfräsers 1 greifen,
ein Gewindering 3 mit einer Ringnut, deren Innendurchmesser als Führungsdurchmesser und deren Außendurchmesser mit einem Gewinde versehen ist, wobei der Gewindering mit der Führung auf das Gewinde des Fräsers mit den herausragenden Zähnen aufgeschraubt ist,
eine Gewindehülse 4, die auf den Dorn 5 montiert und in die Gewindebohrung des eingesetzten Fräsers 2 eingeschraubt ist,
eine Mutter 6, die auf die Gewindehülse 4 aufgeschraubt ist und den eingesetzten zweiten Wälzfräser 2 hält, sowie
eine Mutter 7, die auf das Gewinde des Dornes 5 aufgeschraubt ist und den ersten Wälzfräser 1 hält.
Bei der dargestellten Konstruktion wird der Zahnkranzaußendurchmesser des Werkstücks nicht geändert und auch der notwendige Abkantenradius "r" bei der Zahnspitze bleibt erhalten; es ist möglich, den Wälzfräser durch Achsversetzung des eingesetzten Fräsers 2 bei der Umdrehung der Gewindehülse 4 und Befestigung der Mutter 6 auf die notwendige Zahndicke "S" des Werkstückprofils einzustellen. Die Regelung von Maß "S" ist notwendig, da dieses Maß für verschiedene Durchmesserintervalle der bearbeiteten Zahnräder, für verschiedene Qualitäten und den Charakter der Koppelung unterschiedlich sein muß.
Die Zahnflanke auf dem ersten Wälzfräser und auch auf dem zweiten Wälzfräser ist für Zahnfräsen mit vollem Profil und der Zahnhöhe h = 2,25 m ausgebildet, wobei die Zahndicke "S" minimal ausgeführt ist und die notwendige Zahndicke "S" vom bearbeitenden Werkstück durch Achsverschiebung des eingesetzten Fräsers 2 mittels Umdrehung der Gewindehülse 4 erfolgt, eine Änderung des notwendigen Radius (r) bei der Zahnspitze jedoch nicht auftritt.
Nachstehend soll die Einstellung und die Bearbeitung näher beschrieben werden:
Nach dem Schleifen der Zahnflanke in der Montage auf die notwendige Zahndicke "S" des Werkstücks erfolgt durch Drehung der Gewindehülse 4 die vorgesehene Verschiebung. Diese ist bestimmbar durch einen Indikator, dessen Meßspitze bis zur Stirn der eingesetzten Fräser vorgeführt ist. Nach dem Nachschleifen der Schneidekanten beider Fräser ist es ebenfalls notwendig, eine Regulierung auszuführen, um die Zahnflanken der beiden Fräser auf einer Schraubenlinie anzuordnen. Dafür ist die Anordnung auf einem Dorn vorgesehen und dieser ist in der Teilung eines Mikrometers angeordnet.
Bei der Drehung des Dorns zusammen mit der eingesetzten Montage un einen Winkel von
wird die Versetzung der Zahnschneidekante vom eingesetzten Fräser bezüglich der Schneidekante des angrenzenden Wälzfräserzahns bestimmt.
Diese Verschiebung Δ1 ist durch Drehung der Gewindehülse regulierbar und durch folgende Formel bestimmt:
wobei z die gesamte Zahl der Zähne des zusammengesetzten Wälzfräsers ist.
Für Modul m = 0,2 und z = 24 ergibt sich
Die Konstruktion der vollständigen Wälzfräsmaschine und die Arbeit auf dieser Maschine erfolgt im übrigen wie bei einer üblichen Wälzfräsmaschine und entsprechend den Anweisungen zu einer derartigen Maschine.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wälzfräseranordnung werden der eingesetzte zweite Wälzfräser 2 auf den langen Bünden des ersten Wälzfräsers 1 zentriert und die Zahnflanken bei der Montage gleichzeitig geschliffen und hinterschnitten.

Claims (7)

1. Wälzfräser für Stirnräder der Feinwerktechnik für das Kopfüberschneiden, d. h. mit voller Zahnflanke arbeitend, mit radialen Spannuten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regulierung der Zahndicke vorgesehen sind:
ein erster Wälzfräser (1), bei dem in erste radiale Nuten zusätzliche zweite Nuten eingefräst sind, die enger und tiefer ausgebildet sind als die ersten Nuten und deren Bünde länger ausgebildet sind,
ein zweiter in den ersten eingesetzter Wälzfräser (2) mit gleichem Profil, der als zylindrische Hülse mit Gewindebohrung und Führungsbohrung, angepaßt an die Bünde des ersten Wälzfräsers (1), ausgebildet ist, wobei aus seiner Stirnseite prismatische Zähne herausragen, die in die zugeordneten zweiten Nuten des ersten Wälzfräsers (1) greifen,
ein Gewindering (3), mit einer Führungsnut deren Innendurchmesser als Führungsdurchmesser und deren Außendurchmesser mit einem Gewinde versehen ist, wobei der Gewindering in ein entsprechendes Gewinde des zweiten Wälzfräsers eingreift.
2. Wälzfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gewindehülse (4), vorgesehen ist, die auf einen Dorn (5) montiert ist und in eine Gewindebohrung des zweiten Wälzfräsers (2) eingreift.
3. Wälzfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mutter (6) vorgesehen ist, die auf die Gewindehülse (4) aufgeschraubt ist und den eingesetzten Wälzfräser (2) hält.
4. Wälzfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mutter (7), die auf das Gewinde des Dornes (5) aufgeschraubt ist, den ersten Wälzfräser (1) hält.
5. Wälzfräser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwölf prismatische Zähne und zweite Nuten vorgesehen sind.
6. Wälzfräser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnflanke auf dem ersten Wälzfräser und auch auf dem zweiten Wälzfräser für Zahnfräsen mit vollem Profil und der Zahnhöhe h = 2,25 m ausgebildet ist, wobei die Zahndicke (S) minimal ausgeführt ist und die notwendige Zahndicke (S) vom bearbeitenden Werkstück durch Achsverschiebung des eingesetzten Fräsers (2) mittels Umdrehung der Gewindehülse (4) erfolgt, eine Änderung des notwendigen Radius (r) bei der Zahnspitze jedoch nicht auftritt.
7. Verfahren zur Herstellung eines Wälzfräsers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte zweite Wälzfräser (2) auf den langen Bünden des ersten Wälzfräsers (1) zentriert ist und daß die Zahnflanken bei der Montage gleichzeitig geschliffen und hinterschnitten werden.
DE19863630912 1986-09-11 1986-09-11 Waelzfraeser mit regulierter zahndicke Granted DE3630912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630912 DE3630912A1 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Waelzfraeser mit regulierter zahndicke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630912 DE3630912A1 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Waelzfraeser mit regulierter zahndicke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630912A1 DE3630912A1 (de) 1988-03-24
DE3630912C2 true DE3630912C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=6309349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630912 Granted DE3630912A1 (de) 1986-09-11 1986-09-11 Waelzfraeser mit regulierter zahndicke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630912A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6939093B2 (en) * 2002-12-05 2005-09-06 Joseph L. Arvin Chamfer hob and method of use thereof
CN106052765B (zh) * 2016-08-10 2018-02-09 中铁一局集团有限公司 盾构机滚刀动态检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630912A1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520391B1 (de) Verfahren zum Wälzschälen
DE10330474B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads aus einem Zahnradrohling
DE602005001064T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kegel-Zahnrädern
DE102008037514A1 (de) Wälzschälvorrichtung und -verfahren
EP3272448A1 (de) Verfahren zur fertigung eines einsatzgehärteten zahnrades, insbesondere mit einer innenverzahnung
EP3241640B1 (de) Verfahren zum hartfeinbearbeiten der verzahnung eines zahnrads oder eines zahnradähnlichen profils eines werkstücks
DE102015121821A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung einer Fase an einem verzahnten Werkrad
DE102005058731A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen sowie ein Messerkopf
EP3694670B1 (de) Wälzschälwerkzeug
DE20320294U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads
DE19930617B4 (de) Vorrichtung zum Rotationsgewindefräsen
EP2537616A1 (de) Robustes Verfahren zum Wälzschälen und entsprechende Vorrichtung mit Wälzschälwerkzeug
DE3630912C2 (de)
DE2516059A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern
EP3993940A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnflankenmodifikationen an verzahnungen von werkstücken sowie werkzeuge zur durchführung des verfahrens
DE1070901B (de)
DE3018915A1 (de) Verfahren zum aussen-umfangsraeumen von synchronkoerpern u.ae. werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1203576B (de) Vorrichtung zum Wirbeln von Zahnluecken oder Nuten an zylindrischen Koerpern, die unter einem Winkel von 45 bis 90íÒ zur Zylinderachse verlaufen
CH718968B1 (de) Abwälzfräser.
DE1122807B (de) Maschine zum Fraesen von Verzahnungen von Kegel- und Hyperboloidzahnraedern
DE2951876C2 (de) Verfahren und Verzahnungsmaschine zum Herstellen der Verzahnung von gerade- oder schrägverzahnten Stirnzahnrädern
DE3440837C2 (de)
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE3626087C1 (en) Hob for spur wheels used in precision mechanisms and intended for the head-first cutting method
DE102022104454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hinterlegungen und Zahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee