DE3629565A1 - Mittel zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen - Google Patents

Mittel zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen

Info

Publication number
DE3629565A1
DE3629565A1 DE19863629565 DE3629565A DE3629565A1 DE 3629565 A1 DE3629565 A1 DE 3629565A1 DE 19863629565 DE19863629565 DE 19863629565 DE 3629565 A DE3629565 A DE 3629565A DE 3629565 A1 DE3629565 A1 DE 3629565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam layer
closed
polyethylene foam
piece
thick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863629565
Other languages
English (en)
Inventor
Arno W Latzke
Ralf Latzke
Gert Latzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863629565 priority Critical patent/DE3629565A1/de
Priority to EP87102306A priority patent/EP0258521B1/de
Priority to DE8787102306T priority patent/DE3762480D1/de
Priority to AT87102306T priority patent/ATE53767T1/de
Priority to AU77117/87A priority patent/AU594805B2/en
Priority to KR870009206A priority patent/KR880002545A/ko
Priority to CN 87105830 priority patent/CN87105830A/zh
Publication of DE3629565A1 publication Critical patent/DE3629565A1/de
Priority to US07/245,923 priority patent/US4898592A/en
Priority to US07/436,709 priority patent/US4994049A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/0215Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor containing liquids other than water
    • A61F2007/0217Oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0261Compresses or poultices for effecting heating or cooling medicated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Applikation von transdermal resorbier­ baren Wirkstoffen, welches eine intensive und lang­ anhaltende Einwirkung der transdermal resorbier­ baren Wirkstoffe gestattet und deren Wirksamkeit durch gleichzeitige Einwirkung von Wärme steigert.
Eine Reihe von Schmerzen, Verkrampfungen und krampf­ haften Störungen beruhen auf einer ungenügenden oder ungleichmäßigen Durchblutung der Außenhaut. In vielen Fällen läßt sich durch gleichmäßige Ein­ wirkung von Wärme Linderung, Besserung oder sogar Heilung erzielen. Die Behandlung mit Infrarot­ strahlen, Wärmeflaschen, Heizkissen, heißen Packungen und Umschlägen ist stets mit erheblichem Aufwand verbunden und daher nicht inmer und ohne weiteres durchführbar.
Weiterhin ist bekannt, daß transdermal resorbier­ bare Wirkstoffe, insbesondere Heilpflanzenöle, besonders dann therapeutisch wirksam sind, wenn sie ausreichend lange einwirken können und die Möglichkeit haben, in die Haut einzudringen. Es wird bereits seit langem nach Möglichkeiten ge­ sucht, die Wirksamkeit der transdermal resorbier­ baren Wirkstoffe zu steigern.
Aus der EP-A 01 63 045 sind Mittel zur Wärmeisolie­ rung sowie zur Speicherung und Verteilung von Wärme, insbesondere von Körperwärme, auf Flächen der Außenhaut bekannt, welche aus einem Laminat, einer Schaumstoffschicht, einer flexiblen, wärme­ leitenden Metallschicht und einer weiteren Schaum­ stoffschicht bestehen. Diese Mittel haben sich bereits als wärmende Pflaster, Kissen, Matten etc. bewährt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, dieses Prinzip der Therapie mit Wärme zu kombinieren mit dem Prinzip der Anwendung von transdermal resorbier­ baren Wirkstoffen, insbesondere Heilpflanzenölen, um dadurch die therapeutische Wirksamkeit zu stei­ gern und zu optimieren.
Diese Aufgabe kann überraschend gut und einfach gelöst werden durch Mittel zur Applikation von transdermal resorbierbaren Wirkstoffen, bestehend aus mindestens einem auswechselbaren, mit den trans­ dermal resorbierbaren Wirkstoffen getränkten Träger (1) und einer Halterung (2) für den Träger, be­ stehend aus einem Laminat aus
  • a) einer 1 bis 5 mm starken, geschlossenporigen Polyethylenschaumstoffschicht (3),
  • b) einer flexiblen, wärmeleitfähigen Metallfolie (4),
  • c) einer 1 bis 4 mm starken, gegebenenfalls gefärb­ ten geschlossenporigen Polyethylenschaumstoff­ schicht (5) und
  • d) einer 1 bis 4 mm starken, gegebenenfalls genopp­ ten, geschlossenporigen Polyethylenschaumstoff­ schicht (6), aus welcher mindestens ein vorzugs­ weise gezacktes Stück (7) ausgestanzt ist, wobei das Stück (7) flächenmäßig gleich groß oder geringfügig größer ist als den Träger (1),
oder
  • a) einer 2 bis 5 mm starken, geschlossenporigen Polyethylenschaumstoffschicht (3),
  • b) einer flexiblen, wärmeleitfähigen Metallfolie (4),
  • c) einer 2 bis 5 mm starken, gegebenenfalls genopp­ ten, schlossenporigen Polyethylenschaumstoff­ schicht (6), aus welcher mindestens ein vorzugs­ weise gezacktes Stück (7) ausgestanzt ist, wobei das Stück (7) flächenmäßig gleich groß oder geringfügig größer ist als der Träger (1)
oder
  • a) einer 2 bis 6 mm starken, geschlossenporigen Polyethylenschaumstoffschicht (3), die gegebenen­ falls gefärbt ist, und
  • b) einer 2 bis 5 mm starken, gegebenenfalls genopp­ ten, schlossenporigen Polyethylenschaumstoff­ schicht (6), aus welcher mindestens ein vorzugs­ weise gezacktes Stück (7) ausgestanzt ist, wobei dann der saugfähige Träger (1) einseitig mit der flexiblen, wärmeleitfähigen Metallfolie (4) fest verbunden ist.
Diese Mittel weisen zur leichteren Befestigung auf dem Körper vorzugsweise auf der Schaumstoffschicht (3) eine Gewebeschicht (8) auf, die vorzugsweise aus Borschednylon besteht. Diese Gewebeschicht gestattet die Befestigung der erfindungsgemäßen Mittel auf dem Körper mit Hilfe von hautverträg­ lichen, selbstklebenden Pflastern oder aber ela­ stischen Binden mit Klettverschlüssen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können dann in Form von Pflastern, aber auch Stirnbändern oder Kissen hergestellt werden, wobei Stirnbänder oder Kissen meist mehrere ausgestanzte Stücke (7) und darin auswechselbar eingelegte, mit transdermal resorbier­ baren Wirkstoffen getränkte Träger (1) aufweisen.
Als Träger (1) können vorzugsweise Vliese und ins­ besondere alle hautverträglichen Wirrfaservliese verwendet werden, die eine ausreichende Steifigkeit aufweisen und mit den transdermal resorbierbaren Wirkstoffen getränkt werden können. Prinzipiell kommen aber auch andere ausreichend steife, haut­ verträgliche, gegen transdermal resorbierbare Wirk­ stoffe beständige, saugfähige Träger, wie offen­ porige Schaumstoffe, Stoffe etc., in Frage. Die Form dieser getränkten Träger kann beliebig gewählt werden, beispielsweise quadratisch, rechteckig oder vieleckig. Besonders einfach und bevorzugt ist die kreisrunde Form. Diese mit transdermal resorbierbaren Wirkstoffen getränkten Träger können entweder vom Anwender selbst frisch zubereitet werden, oder aber vom Hersteller - ähnlich Er­ frischungstüchern - eingesiegelt mitgeliefert werden.
Die ausgestanzten Stücke (7) sind flächenmäßig gleich groß oder geringfügig größer als der Träger (1) und dabei vorzugsweise gezackt. Diese Ausge­ staltungsform sorgt einerseits für eine gute Halte­ rung des Trägers in der Ausstanzung und anderer­ seits zur Ausbildung von kleinen Luftkammern am Rande des Trägers, in denen sich Dämpfe der trans­ dermal resorbierbaren Wirkstoffe ansammeln können.
Die geschlossenporigen Polyethylenschaumstoff­ schichten (3), (5) und (6) können in dem genannten Rahmen zwischen 1 und 5 bzw. 1 und 6 mm Stärke schwanken, insgesamt sollte das Gesamtlaminat je­ doch Stärken aufweisen zwischen 5 und 12, vorzugs­ weise 6 bis 10 mm. Dünnere Laminate sind schwierig herzustellen und sorgen nicht mehr für eine ausrei­ chende Speicherung der Wärme. Stärkere Laminate werden zu steif und unhandlich und tragen zu stark auf.
Als flexible wärmeleitfähige Metallfolie wird ins­ besondere Aluminiumfolie eingesetzt, die vorzugs­ weise Stärken zwischen 20 und 50 µm aufweist.
Bei einer einfacheren und fertigungstechnisch bevor­ zugten Ausführungsform entfällt die Schaumstoff­ schicht (5), so daß der Träger (1) unmittelbar mit der Metallfolie (4) in Berührung kommt. Dies kann sogar zu einer noch schnelleren und stärkeren Er­ wärmung des Trägers (1) führen und somit zu einem schnelleren und stärkeren Wirkungseintritt.
Schließlich ist es auch möglich, die Metallfolie (4) in dem Laminat der Halterung (2) ganz wegzulas­ sen, wenn der saugfähige Träger (1) einseitig mit dieser flexiblen, wärmeleitfähigen Metallfolie (4) fest verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sind vorzugsweise die beiden verbleibenden Schaum­ stoffschichten (3) und (6) verschiedenfarbig einge­ färbt. Weiterhin wird bei dieser Ausführungsform insbesondere die Schicht (3) dicker gewählt und/ oder aus einem gröberporigen Schaumstoff gewählt, der ein höheres Wärmeisoliervermögen hat.
Die erstaunlich gute Wirksamkeit der erfindungsge­ mäßen Mittel ist auf folgenden Wirkmechanismus zurückzuführen: das Gesamtlaminat der Halterung (3) führt wie bei den Mitteln gemäß EP-A 01 63 045 zu einer guten Speicherung und Verteilung der Körperwärme. Dabei zeigt sich, daß die Rückführung der Wärme zum Körper besonders stark ist in dem ausgestanzten Stück (7). Genau an dieser Stelle liegt aber der mit den transdermal resorbierbaren Wirkstoffen getränkte Träger (1), so daß die sich darin befindlichen transdermal resorbierbaren Wirk­ stoffe besonders stark erwärmt werden. Dies führt zu einem erhöhten Dampfdruck der transdermal resor­ bierbaren Wirkstoffe und einer verstärkten Wirksam­ keit im Bereich der ausgestanzten Stücke (7). In den Luftkammern am Rande des Trägers können sich diese Dämpfe der transdermal resorbierbaren Wirk­ stoffe sammeln, so daß sie über längere Zeit ihre Wirksamkeit entfalten können. Die Metallfolie (4) wirkt dabei gleichzeitig als Dampfsperre und unter­ bindet ein unerwünschtes vorzeitiges Entweichen der Dämpfe durch den Schaumstoff.
Dadurch daß die an die Haut angrenzende Schaumstoff­ schicht (6) vorzugsweise genoppt ist, findet eine gewisse Be- und Entlüftung statt und wird eine unerwünschte Schweißbildung unterdrückt. Durch diese Noppung kann auch ein gewisser Anteil der transdermal resorbierbaren Wirkstoffdämpfe über den Bereich der Ausstanzung hinaus wirksam werden. Die Noppung besteht daher vorzugsweise aus einem quadratischen Muster von eingeprägten Rillen im Abstand von 1 bis 3 mm. Die Rillen sind ca. 0,5 bis 2 mm tief. Statt der Noppung ist es auch mög­ lich, die Schicht (6) mit einer Gewebeschicht zu laminieren.
Messungen der Hauttemperatur unter Einwirkung der erfindungsgemäßen Mittel haben ergeben, daß die stärkste Erwärmung am Rande des Trägers (1), näm­ lich in den Belüftungskammern, erfolgt. Dies kann nur dadurch erklärt werden, daß an diesen Stellen die geringste Wärmeisolierung besteht, so daß die rundherum von der Halterung (2) gesammelte Wärme relativ ungestört an die Haut zurückgeführt werden kann und an diesen Stellen die Dämpfe der transder­ mal resorbierbaren Wirkstoffe in relativ hoher Konzentration auf die Haut einwirken können.
Bei der Herstellung der Halterung (2) bestünde zwar prinzipiell die Möglichkeit, die Polyethylen­ schaumstoffschichten (5) und (6) bzw. (4) und (6) oder gar (3) und (6) jeweils aus einem Stück herzu­ stellen, und aus diesem Stück dann das Stück (7) in der Weise auszustanzen, daß noch bis zu 4 mm Schaumstoffschicht zwischen dem Träger (1) und der Metallfolie (4) verbleiben können. Dies ist jedoch fertigungstechnisch wesentlich schwieriger als die jeweiligen beiden Schichten, wie oben angegeben, aus Teilschichten miteinander zu laminieren. Dies hat den weiteren Vorteil, daß die Schaumstoffschich­ ten (5) bzw. (3) eingefärbt werden können, so daß das ausgestanzte Stück (7) optisch deutlich ins Auge fällt. Dies erleichtert die Einsetzung des Trägers (1) in die Ausstanzung. Statt das Stück (7) auszustanzen ist es natürlich auch möglich, dies heiß einzuprägen, wobei jedoch kaum scharfe Zacken erhältlich sind. Zur besseren Befestigung des Trägers (1) an die Halterung (2) können dann auch ein Adhäsionskleber oder ein Stück doppelsei­ tige Klebefolie verwendet werden.
Die Träger (1) werden meist nach der Anwendung verworfen, während die Halterung (2) häufig wieder­ verwendet werden kann. Sie kann auch bei Tempera­ turen bis zu 30°C gewaschen und dadurch hygienisch gehalten werden. Als in der Wärme transdermal re­ sorbierbare Wirkstoffe kommen insbesondere Flüssig­ keiten wie Öle, aber auch Pasten und Pulver in Frage, sofern sie einen ausreichend hohen Dampf­ druck aufweisen. Insbesondere kommen Heilpflanzen­ öle in Frage. Bevorzugt werden als Heilpflanzenöle ätherische Öle wie Kampferöl, Grünöl, Lavendelöl, Pfefferminzöl, Rosmarinöl und Terpentinöl sowie Gemische derselben eingesetzt. Diese Öle kommen zusammen mit der langanhaltenden Erwärmung therapeu­ tisch zum Einsatz bei Muskel- und Gelenkschmerzen, Hexenschuß, Ischias, Bandscheibenbeschwerden und rheumatischen Beschwerden. Weiterhin können sie eingesetzt werden zur Vorbeugung sowie zur Nachbe­ handlung von Sportschäden, Zerrungen und Prel­ lungen. In all diesen Fällen erfolgt eine Stei­ gerung des Gewebestoffwechsels und eine bessere Durchblutung. Die erfindungsgemäßen Mittel stellen somit einen vorzüglichen Applikator insbesondere für Heilpflanzenöle und ihre Dämpfe dar, wobei die Wirksamkeit intensiviert und verlängert wird.
In den anliegenden Figuren sind bevorzugte Aus­ führungsformen des erfindungsgemäßen Mittels zur Applikation von transdermal resorbierbaren Wirk­ stoffen dargestellt. Fig. 1 stellt in der Aufsicht ein Mittel in der Form eines Pflasters dar. Fig. 2 zeigt den Schnitt durch dieses Mittel. Fig. 3 und 4 zeigen den Schnitt durch vereinfachte Ausführungs­ formen.
In den Figuren bedeuten jeweils
  • 1) einen mit den transdermal resorbierbaren Wirk­ stoffen getränkten Träger
    2) die gesamte Halterung
    3) eine geschlossenporige Polyethylenschaumstoff­ schicht
    4) eine flexible, wärmeleitfähige Metallfolie
    5) eine gegebenenfalls gefärbte, geschlossenporige Polyethylenschaumstoffschicht
    6) eine gegebenenfalls genoppte oder mit Gewebe laminierte, geschlossenporige Polyethylenschaum­ stoffschicht
    7) ein gezackt ausgestanztes Stück
    8) eine Gewebeschicht aus Borschednylon.
In dieser bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 2 beträgt die Dicke der Polyethylenschaumstoffschicht (3) ca. 2 mm, der Polyethylenschaumstoffschicht (5) ca. 3 mm und der Polyethylenschaumstoffschicht (6) ursprünglich ebenfalls 2 mm, im genoppten Zu­ stand 1 bis 1,8 mm. Folglich ist die Tiefe der Austanzung (7) ebenfalls ca. 1,8 mm tief. In den Ausführungsformen gemäß Fig. 3 und 4 sind die Schaumstoffschichten meist etwas stärker.
Nicht dargestellt sind das auswechselbare selbst­ klebende, hautverträgliche Pflaster oder die elas­ tische Binde mit Klettverschluß zur Befestigung der erfindungsgemäßen Mittel auf der Haut. Durch die Gewebeschicht (8), die vorzugsweise aus Bor­ schednylon besteht, haften sowohl die selbstkle­ benden Pflaster als auch Klettverschlüsse ausrei­ chend fest, können jedoch ohne Beschädigung der Halterung (2) wieder entfernt werden, so daß diese Halterung (2) häufig wiederverwendet werden kann.
Das ausgestanzte Stück (7) ist gemäß Fig. 1 in der Weise gezackt, daß sägezahnförmige Belüftungskam­ mern entstehen. Mit dem eingelegten Träger entsteht das Bild eines Blütenblattes bzw. des Strahlen­ kranzes einer Sonne. Prinzipiell können aber auch gerade Zacken oder sogar wellenlinienförmige und somit abgerundete Zacken zur Anwendung kommen, sofern diese in der Lage sind, den mit den trans­ dermal resorbierbaren Wirkstoffen getränkten Träger (1) ausreichend zu halten.
Zur Herstellung eines entsprechenden Stirnbandes wird eine längliche Halterung von 10 bis 20 cm Länge und 2 bis 3 cm Breite hergestellt, in welchem nebeneinander mehrere Stücke (7) ausgestanzt sind und entsprechend kleinere Träger (1) eingelegt werden können. Für die Herstellung von Kissen werden hingegen die Dimensionen entsprechend größer gewählt und ebenfalls mehrere Stücke (7) ausge­ stanzt, in welche dann entsprechend große Träger (1) eingelegt werden können.

Claims (5)

1. Mittel zur Applikation von transdermal resorbier­ baren Wirkstoffen, bestehend aus mindestens einem auswechselbaren, mit den transdermal resorbierbaren Wirkstoffen getränkten Träger (1) und einer Halte­ rung (2) für den Träger, bestehend entweder aus einem Laminat aus
  • a) einer 1 bis 5 mm starken, geschlossenporigen Polyethylenschaumstoffschicht (3),
  • b) einer flexiblen, wärmeleitfähigen Metallfolie (4),
  • c) einer 1 bis 4 mm starken, gegebenenfalls gefärb­ ten geschlossenporigen Polyethylenschaumstoff­ schicht (5) und
  • d) einer 1 bis 4 mm starken, gegebenenfalls genopp­ ten, geschlossenporigen Polyethylenschaumstoff­ schicht (6), aus welcher mindestens ein vorzugs­ weise gezacktes Stück (7) ausgestanzt ist, wobei das Stück (7) flächenmäßig gleich groß oder geringfügig größer ist als der Träger (1),
oder
  • a) einer 2 bis 5 mm starken, geschlossenporigen Polyethylenschaumstoffschicht (3),
  • b) einer flexiblen, wärmeleitfähigen Metallfolie (4),
  • c) einer 2 bis 5 mm starken, gegebenenfalls genopp­ ten, schlossenporigen Polyethylenschaumstoff­ schicht (6), aus welcher mindestens ein vorzugs­ weise gezacktes Stück (7) ausgestanzt ist, wobei das Stück (7) flächenmäßig gleich groß oder geringfügig größer ist als der Träger (1)
oder
  • a) einer 2 bis 6 mm starken, geschlossenporigen Polyethylenschaumstoffschicht (3), die gegebenen­ falls gefärbt ist, und
  • b) einer 2 bis 5 mm starken, gegebenenfalls genopp­ ten, schlossenporigen Polyethylenschaumstoff­ schicht (6), aus welcher mindestens ein vorzugs­ weise gezacktes Stück (7) ausgestanzt ist, wobei dann der saugfähige Träger (1) einseitig mit der flexiblen, wärmeleitfähigen Metallfolie (4) fest verbunden ist.
2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schaumstoffschicht (3) eine Gewebe­ schicht (8) auflaminiert ist.
3. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß es die Form eines Pflasters, Stirnbands oder Kissens hat.
DE19863629565 1986-08-23 1986-08-30 Mittel zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen Withdrawn DE3629565A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629565 DE3629565A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Mittel zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen
EP87102306A EP0258521B1 (de) 1986-08-23 1987-02-18 Mittel zur Applikation von transdermal resorbierbaren Wirkstoffen
DE8787102306T DE3762480D1 (de) 1986-08-23 1987-02-18 Mittel zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen.
AT87102306T ATE53767T1 (de) 1986-08-23 1987-02-18 Mittel zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen.
AU77117/87A AU594805B2 (en) 1986-08-23 1987-08-17 Means for the application of transdermally absorbable active susbstances
KR870009206A KR880002545A (ko) 1986-08-23 1987-08-22 피부 통과흡수, 활성제 적용 장치
CN 87105830 CN87105830A (zh) 1986-08-23 1987-08-22 经皮肤可吸收活性物的敷贴装置
US07/245,923 US4898592A (en) 1986-08-23 1988-09-16 Means for the application of transdermally absorbable active substances
US07/436,709 US4994049A (en) 1986-08-23 1989-11-15 Device for applying a substance to the skin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629565 DE3629565A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Mittel zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629565A1 true DE3629565A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6308564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629565 Withdrawn DE3629565A1 (de) 1986-08-23 1986-08-30 Mittel zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629565A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716575A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-01 Liedtke Pharmed Gmbh Verbandpflaster
EP0332066A2 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Gert Latzke Applikator für Hautreinigungsmittel, Hautpflegemittel und medizinische Einreibemittel
DE3811564A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Liedtke Pharmed Gmbh Pflaster fuer arzneiformulierungen
DE3844247A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-12 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung, insbesondere pflaster zum transdermalen verabreichen eines medikaments
EP0651603A2 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 KERAFOL Keramische Folien GmbH Flexible Wärmeübertragungsvorrichtung
DE29700578U1 (de) * 1997-01-15 1997-03-20 Rheinmagnet Horst Baermann GmbH, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Pflaster zur transdermalen Applikation von Wirkstoffen
DE19940239A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co Pflege- und/oder Heilverband, insbesondere zur Intensivtherapierung von Langzeit-Hauterkrankungen bei Mensch und Tier
DE19957234A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-28 Hexal Ag Pharmazeutisches Pflaster enthaltend ätherische Öle
DE10246377A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Pflastersystemen mit dotierten Trägermaterialien als Reservoir

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716575A1 (de) * 1987-05-18 1988-12-01 Liedtke Pharmed Gmbh Verbandpflaster
EP0332066A2 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Gert Latzke Applikator für Hautreinigungsmittel, Hautpflegemittel und medizinische Einreibemittel
EP0332066A3 (de) * 1988-03-09 1990-11-07 Gert Latzke Applikator für Hautreinigungsmittel, Hautpflegemittel und medizinische Einreibemittel
DE3811564A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Liedtke Pharmed Gmbh Pflaster fuer arzneiformulierungen
DE3844247A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-12 Minnesota Mining & Mfg Vorrichtung, insbesondere pflaster zum transdermalen verabreichen eines medikaments
EP0651603A3 (de) * 1993-10-29 1995-07-26 Kerafol Keramische Folien Gmbh Flexible Wärmeübertragungsvorrichtung.
EP0651603A2 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 KERAFOL Keramische Folien GmbH Flexible Wärmeübertragungsvorrichtung
DE29700578U1 (de) * 1997-01-15 1997-03-20 Rheinmagnet Horst Baermann GmbH, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Pflaster zur transdermalen Applikation von Wirkstoffen
DE19940239A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co Pflege- und/oder Heilverband, insbesondere zur Intensivtherapierung von Langzeit-Hauterkrankungen bei Mensch und Tier
DE19940239B4 (de) * 1999-08-25 2006-12-28 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Pflege- und/oder Heilverband, insbesondere zur Intensivtherapierung von Langzeit-Hauterkrankungen bei Mensch und Tier
DE19957234A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-28 Hexal Ag Pharmazeutisches Pflaster enthaltend ätherische Öle
DE10246377A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Pflastersystemen mit dotierten Trägermaterialien als Reservoir
DE10246377B4 (de) * 2002-10-04 2007-01-11 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Pflastersystemen mit dotierten Trägermaterialien als Reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258521B1 (de) Mittel zur Applikation von transdermal resorbierbaren Wirkstoffen
EP0163045B1 (de) Mittel zur Speicherung und Verteilung von Wärme
DE2314509A1 (de) Verschliessend aufgebrachtes anaesthesiepflaster
DE3629565A1 (de) Mittel zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen
WO2018024329A1 (de) Medizinisches kühlpad
DE3839625C2 (de)
EP0214368B1 (de) Mittel zur Steigerung und Stabilisierung der Hauttemperatur
DE8623294U1 (de) Mittel zur Applikation von transdermal resorbierbaren Wirkstoffen
WO1990005558A1 (de) Vorrichtung zur applikation von transdermal resorbierbaren wirkstoffen
DE19500303C2 (de) Heftpflaster
EP0332066A2 (de) Applikator für Hautreinigungsmittel, Hautpflegemittel und medizinische Einreibemittel
DE4318141A1 (de) Wirkstofftuch
DE102022116007B3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung auf der Haut einer Person
WO2019063616A1 (de) Medizinisches kühlpad
EP1274378B1 (de) Pflaster zum aufbringen auf der haut mit vorsprüngen auf dem pflaster
DE29722303U1 (de) Auflage für eine Matratze
DE4017735C1 (en) Tanned animal hide bandage - has medicament applied to side of hide and covered by flexible foil
DE3023656C2 (de)
DE8016728U1 (de) bandage zur Temperierung von Körperteilen
DE2643899C2 (de)
DE202022105112U1 (de) Tylosistherapiestrumpf mit Wirkstoffträgern
DE1979742U (de) Haarentferner.
DE2202703C3 (de) Mehrschichtige Dauerkompresse
DE3710115A1 (de) Bandage anzulegen bei reizzustaenden der muskulatur, der sehnen und der gelenke
DE202012012985U1 (de) Medizinische Anwendung zur Therapie lokaler Symptome

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee