DE362919C - Vorrichtung zum Einmessen von Strecken - Google Patents

Vorrichtung zum Einmessen von Strecken

Info

Publication number
DE362919C
DE362919C DES53285D DES0053285D DE362919C DE 362919 C DE362919 C DE 362919C DE S53285 D DES53285 D DE S53285D DE S0053285 D DES0053285 D DE S0053285D DE 362919 C DE362919 C DE 362919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
wheel
trailing
trailing wheel
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES53285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES53285D priority Critical patent/DE362919C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362919C publication Critical patent/DE362919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einmessen von Strecken. Vielfach tritt in der Werkstatt sowohl wie im Laboratorium die Aufgabe auf, Strecken einzumessen. Diese Arbeit ist um so ermüdender, je mehr Längen zu messen sind und je größere Anforderungen dabei an die Genauigkeit gestellt werden. Besonders schwerwiegend ist hierbei die Tatsache, daß mit der Ermüdung .des Arbeitenden die Zahl der unterlaufenden Fehler wächst. Aufgabe der Erfindung ist es daher, den größten und am meisten ermüdenden Teil dieser Arbeit, nämlich die Skalenablesting, dem Bedienenden abzunehmen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit Einstellorganen zum Einstellen von Ziffern und mit einer Marke zum Markieren des Endpunktes der Strecken. Die Marke ist . mit den Einstellorganen derart verbunden, daß die Bewegung jedes Einstellorgans' in zehnmal geringerem Maße auf die Marke übertragen wird als die Bewegung des in der .Reihe vorhergehen.den Einstellorgans. Dier Arbeitende hat nichts weiter zu tun, als die Zahl, durch welche die gesuchte Länge angegeben wird, an den Einstellorganen einzustellen; die Marke gelangt dann ohne sein Zutun auf den Endpunkt der gesuchten Strecke. Die beim Einstellen der Ziffern ausgeübte Kraft der aiand kann gleichzeitig zur Bewegung der Marke dienen. Man kann aber auch eine besondere Hilfskraft zur Bewegung der. Marke vorsehen; .diese Hilfskraft kann Maschinen- oder Handkraft sein.
  • Eine Vorrichtung der letzteren Art ist in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt. Diese Vorrichtung soll dazu dienen, Punkte in ein Koordinatensystem einzutragen. Abb. i ist eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb.2 die Vorderansicht; Abb. 3 gibt die Schaltung .an. An dem Zeichenbrett i ist eine Wandermutter 2 befestigt, die auf der Spindel 3 läuft. Durch Drehen der Spindel wird also das Zeichenbrett seitlich verschoben. Der Markierungsstift 4 ist ebenfalls an einer Wandermutter befestigt, die mit 5 bezeichnet ist und auf einer Spindel 6 läuft. Die Spindel 6 wird durch eine ebensolche Vorrichtung angetrieben wie die Spindel 3. Da jedoch beide Vorrichtungen gleich sind, ist nur die eine gezeichnet. .Sie besteht aus einer Anzahl von Rädern, die Nachlaufräder genannt werden und mit 1i, i2, 13, -14 bezeichnet sind. Das letzte, 14, dieser Räder wird von dem Motor 7 angetrieben. JedAmal, wenn es eine Viertelumdrehung zurückgelegt hat, wird das nächst höhere Rad 13 um einen Schritt weiter geschaltet. Dieses nimmt seinerseits nach jeder Viertelumdrehung das Nachlaufrad 12 u,m einen Schritt mit und das .letztere bei jeder Viertelumdrehung das Nachlaufrad i i. Die vier Nachlaufräder bilden also ein Zählwerk bekannter Art. Sie sind von ringförmigen Gestellen 2,1, 22, 23, 24 umfaßt, deren eines (24) in Abb.2 zusammen mit dem Nachlaufrad 14 in Vorderansicht dargestellt ist. Die hier sichtbaren Ziffern auf der Stirnfläche des Radkranzes können vorläufig außer acht gelassen werden. In dem Gestell 24 ist ein Einsatz 34 verdrehbar, der eine Marke 44 (Abb. i), einen Griff 54 und eine Kontaktschiene 64 trägt. Die Kontaktschiene 64 schleift auf der Mantelfläche des Nachlaufrades 14, die als Kontaktwalze uusgeb,ildet ist. Die Gestelle 21, 22, 23 sind ebenso ausgerüstet. An den Gestellen sind Marken (Abb. i) für die Ziffern o bis g .angebracht, auf welche die Zeiger 41, 42, 43, 44 eingestellt werden. Soll die Abszisse -des zu markierenden Punktes beispielsweise die Länge 4367 haben, so werden die verschiebbaren Einsätze 34 an dem Handgriff 54 so weit verdreht, daß die Zeiger 41, 42, 43, 44 der Reihe nach auf den Ziffern 4, 3, 6, 7 stehen. Da .an der Verschiebung auch die Kontaktschienen 64 teilgenommen haben, erhält der Motor 7 Strom und läuft so lange, bis jedes Nachlaufrad 14 sich so weit verdreht hat, daß es dieselbe gegenseitige Lage zu seiner Kontaktschiene 64 hat wie vor der Verstellung der Kontaktschiene. Dabei dreht sich die Spindel 3, die das Zeichenbrett z um den entsprechenden Betrag seitlich verschiebt. Die Form und Wirkung der Kontakte, die den Motor 7 in Lauf setzen, wird weiter unten beschrieben. Die zwischen dem Motor 7 und dem ersten Nachlaufrad 14 gelegenen Teile sind erst in zweiter Linie von Wichtigkeit und können vorläufig übergangen werden.
  • Zur Mitnahme des nächst höheren Nachlaufrades ist jedes der Nachla afräder (z. B. 14) mit einer Scheibe 8 ausgerüstet, die an ihrem Umfange vier um 9o° gegeneinander versetzte Mitnehmerzähne besitzt. Von diesen sind auf der ,Zeichnung nur drei zu sehen und mit 15, 16, 17 bezeichnet. Sie schieben in bekannter Weise das achtzähnige Triebrad 18 j edesmal um zwei Zähne weiter. Dieses greift in ein Zahnrad i9 ein, das mit dem nächst höheren Nachlaufrad 13 fest verbunden .ist. Das Triebgrad 18 sitzt auf einer Welle 26. Diese läuft in einem Lager 25 und betätigt bei jeder Bewegung einen elektrischen Umschalter 12q., dessen Wirkungsweise weiter unten beschrieben wird. Die Nachlaufräder 12 und 13 betätigen entsprechende Umschalter 122 und 123.
  • Auf der Schaltungsskizze (Abt. 3) sind die Mantelflächen der vier Nachlaufräder 11, 12, 13, 14 abgewickelt dargestellt. Ferner sind die Kontaktschienen 61, 62, 63, 64 zu sehen und die bereits erwähnten Umschalter 122, 123, 12q.. Der Anker des :Motors 7 ist mit 28 bezeichnet, die Feldwicklung. mit 29.
  • Im folgenden wird zunächst die Einrichtung und die Wirkungsweise des Nachlaufrades 13 .beschrieben. Die Kontaktschiene 63 trägt sechs Kontakte, an welche .biegsame Leitungen angeschlossen sind, so daß ihre Verstellung ungehindert erfolgen kann. Die ersten vier Kontakte der Kontaktschiene 63 sind die :Steuerkontakte, die letzten :beiden die Ruhekontakte. Der erste und dritte Kontakt ist mit den Leitungen 103 und 113 verbunden, die ihrerseits zu den Polen einer Stromquelle führen. Vom zweiten und vierten Kontakt führt je eine Leitung zu dem Umschalter 123 und von diesem zu den Leitungen 35 und 36, an denen der Motoranker 28 liegt. Bei der gezeichneten Stellung wird durch eine Kontaktbahn 55 der erste und zweite Kontakt der Schiene 63 miteinander verbunden und durch eine Kontaktbahn 56 der dritte und vierte Kontakt, so daß der Motoranker 28 .Strom erhält. Der .Motor beginnt zu laufen und bewegt das Nachlaufrad 13 schrittweise in der Pfeilrichtung ,so lange, bis die Kontaktbahnen 55 und 56 die Kontaktschiene 63 verlassen haben. An ihre Stelle treten dann vier Kontaktstücke 57, 58, 59, 6o. Die Kontaktstücke 57 und 6o sind miteinander verbunden, ebenso 58 und 59. Infolgedessen wird der Strom, der dem ersten und dritten Kontakt der Schiene 63 zugeleitet wird, in dem fünften und sechsten Kontakt (Ruhekontakte) weitergeleitet und geht von hier zum nächst niedrigeren Nachlaufrad 12. In der so gewonnenen Stellung bleibt das Nachlaufrad 13 stehen, bis eine neue Abszisse eingestellt wird. Nehmen wir an, die Kontaktschiene 65 wird bei der nächsten Einstellung auf eine kleinere Zahl als 6 zurückgeschoben, so muß auch das Nachlaufrad rückwärts laufen, wenn es die der Verstellung entsprechende Bewegung machen soll. Aus diesem Grunde sind Kontakte 65, 66, 67, die dann unter der Kontaktschiene 65 stehen, entsprechend ausgebildet. Sie leiten nämlich ebenfalls den Strom zum Motoranker 28, aber in umgekehrter Richtung, so daß der Motor rückwärts laufen muß. Die Bewegung dauert ebenfalls wieder so lange, bis die Kontaktstücke 57, 58, 59, 6o die Kontaktschiene 63 erreicht. haben und damit der Strom an das nächst niedrigere Nachlaufrad 14 weitergeleitet wird. Über .den Kontaktbahnen 155 und 156 einerseits und 165, 166, 167 anderseits arbeitet die Kontaktschiene in derselben Weise wie über den soeben beschriebenen Kontaktbahnen 55, 56 und 65, 66, 67.
  • Das Nachlaufrad 12 gleicht dem Nachlaufrad 13 vollkommen, arbeitet also auch in derselben Weise. Das Nachlaufrad i i unterscheidet sich nur dadurch, daß die eine Hälf te keine Kontakte trägt, da hier nur eine Hälfte gebraucht wird. Das Nachlaufrad 14 ist ebenso :gebaut wie 12 und 13. Ein Unterschied liegt nur im Anschluß des fünften und sechsten Kontaktes (Ruhekontakte) der Kontaktschiene 64. Diese führen, da ja ein weiteres Nachlaufrad nicht ,mehr vorhanden ist, den Strom zu einem Bremselektromagneten 68, der die Bewegung der Spindel 3 (Abt. i) sicher beendigt.
  • Als Beispiel werden wie oben angenommen, daß eine Abszisse von der Länge 4367 zu markieren ist. Die zu den Kontaktschienen 61, 62, 63, 64 gehörigen Zeiger 41, 42, 43, 44 sind daher neben die entsprechenden Ziffern gerückt worden. Der Strom wird der Vorrichtung .durch die Leitungen 105 und ioi zugeführt. Die Leitung ioi ist über einen Ausschalter 116 mit dem ersten Kontakt der Schiene 61 verbunden, die Leitung io5 über den Ausschalter 115 und ein später noch zu beschreibendes Relais mit dem dritten Kontakt. Infolgedessen hat der Motoranker 28 Strom bekommen und sämtliche Nachlaufräder in Bewegung gesetzt. In der Skizze ist der Augenblick dargestellt, in dem die langen Kontaktbahnen die Kontaktschiene 61 verlassen haben und die quadratischen Kontaktstücke an ihre Stelle gerückt sind. Wie bei dem Nachlaufrad 13 beschrieben, Eiihren jetzt die beiden Ruhekontakte der Schiene 61 den Strom dem nächst niedrigeren Nachlaufrad 12 zu, und zwar durch die Leitungen rot und 112. In die Leitung 112 ist noch ein Widerstand 69 eingeschaltet, der den Zweck hat, den Lauf des Motors zu verlangsamen. Der Motor erhält jetzt seinen Strom Über das :'Nachlaufrad 12 und bewegt es so lange, bis die, quadratischen Kontakte unter der Schiene 62 angelangt sind.
  • Da der Zeiger .42 auf der Drei steht, muß das Nachlaufrad 12 dabei drei Schritte in der Pfeilrichtung machen. Damit aber das Nachlaufrad 12 drei Schritte machen kann, muß das Nachlaufrad 13 drei Viertelumdrehungen machen. Es bewegt sich also in der Pfeilrichtung und erhält Strom in .dem Augenblick, in dem die Kontaktbahnen 165, 166, z67 unter der Kontaktschiene 63 stehen. Diese Kontaktbahnen geben aber dem Motoranker 28 Strom für Rück.wärtslauf, obwohl Vorwärtslauf verlangt wird. Aus diesem Grunde ist der Schalter 123 eingebaut; wie bei A.bb. i beschrieben, macht er jedesmal eine Viertelumdrehung, wenn das Nachlaufrad 12 :einen Schritt zurücklegt. Der Schalter hat zwei bogenförmige Kontaktschienen 75 und 76, die über vier feste Kontaktstücke hinweggleiten. Zwei dieser Kontaktstücke sind mit dem zweiten und vierten Kontakt der Schiene 63 verbunden, die anderen beiden mit dem Motoranker 28. Durch eine Vierteldrehung des Schalters 123 wird, wie ein Blick auf die Zeichnung ergibt, die Drehrichtung umgeschaltet. Zum Verständnis seiner Wirkung diene folgende Erläuterung.
  • Wenn das nächst höhere Einheitenrad 12 einen Schritt vorwärts machen soll, muß das Einheitenrad 13 eine Viertelumdrehung machen. Dabei .gelangen die Kontaktbahnen 65, 66 und 67 unter die Kontaktschiene 63, die nun fälschlicherweise die Drehrichtung des Motors umkehren würde. Da aber gleichzeitig mit .der Fortschaltung des Nachlaufrades 12 um einen Schritt der Schalter 123 eine Viertelumdrehung gemacht hat, kehrt er seinerseits die Pole noch einmal um, so daß die Drehrichtung des Motors wieder die gewünschte wird. Diese Umschaltung nimmt der Schalter 123 j edesmal dann vor, wenn wie in unserem Beispiel das vorhergehende Nachlaufrad eine ungerade Zahl von Schritten zurückgelegt hat. Denselben Zweck haben die Schalter 122 und 12,4.
  • Wenn also das Nachlaufrad 12 seine drei Schritte zurückgelegt hat, wird der Strom über die Leitungen 103 .und 113 an das Nachlaufrad 13 weitergeleitet. In der- Leitung 113 liegt ein Widerstand 70, der ebenso wie der Widerstand 69 die Geschwindigkeit des Motors herabsetzen soll. Wenn die Kontaktstücke 157, 158, 159, 16o unter .der Kontaktschiene 63 angelangt sind, leiten sie den Strom zu denn. vierten Nachlaufrad 14 weiter, und zwar durch die Leitungen io4 und 11.4. In die Leitung 114 hätte abermals ein Vorschaltwiderstand gelegt werden können. Statt dessen ist :ein Elektromagnet 75 vorgesehen, der ein Vorgelege in den Antrieb einschaltet, das in Abb. i dargestellt ist.
  • Der Motor 7 treibt ein Zahnrad 76 an. Die Hauptantriebswelle 77 trägt auf ihrem Stirnende eine Kupplungsmuffe 78, die durch einen zweiarmigen Hebel 79 gesteuert wird. Durch die Feder 8o wird dieser in seiner Mittellage gehalten. Erhält der Magnet 85 Strom, so kuppelt die Muffe 78 die Motorwelle unmittelbar mit der Welle 77. Erhält dagegen der Elektromagnet 86 Strom, so kuppelt die Muffe 78 die Welle 77 mit dem großen Stirnrade 87. Dieses wird vom Zahnrad 76 über das Vorgelege 88 angetrieben, läuft also nur langsam um. Die Schaltung der Magnete 85 und 86 ist in Abb. 3 dargestellt. Beide sind in die Leitung io5 eingeschaltet, ,und zwar über einen Relaiskontakt 89. Solange nur die ersten drei Nachlaufräder 11, 12, 13 Strom erhalten, ist der Magnet 85 erregt, die Welle 77 ist also unmittelbar mit dtm Motor gekuppelt. Sobald dagegen das Nachlaufrad 14 über die Leitung 114 Strom erhält, spricht der in dieser Leitung liegende Elektromagnet 75 an und schaltet den Elektromagneten 85 aus und den Elektromagneten 86 ein, der seinerseits nun das Vorgelege einrückt. Auf der Welle 77 befindet sich noch eine Bremsscheibe 9o. .Sobald der oben erwähnte Bremsmagnet 68 Strom erhält, tritt der Bremshebel 95 in Tätigkeit und hält die Welle 77 an. Das geschieht in dem Augenblick, in dem das Nachlaufrad 1q.seine Ruhestellung erreicht hat. In diesem Augenblick erhält nur der Bremsmagnet 88 noch Strom, und dieser Strom gerügt nicht, um die Kupplungsmagnete 85 und 86 zu erregen. Die Kupplungsmuffe nimmt infolgedessen ihre Mittelstellung ein, und der Motor 7 ist abgeschaltet, seine Masse braucht also nicht mit abgebremst zu werden.
  • Sobald die,Spindel 3 die Zeichenfläche i an die richtige Stelle gebracht hat und in entsprechender Weise die Spindel 6 den Markierungsstift q., wird durch einen Druck des Arbeitenden auf den Markierungsstift der gesuchte Punkt .auf der Zeichenfläche markiert.
  • Der Vorteil der Vorrichtung gegenüber der Arbeit mit Zirkel, Maßstab und Lineal' ist ein dreifacher. Erstens wird dem Arbeitenden die ermüdende und zu Fehlern Anlaß gebende Skalenablesung erspart. Er hat lediglich die ihm gegebene Zahl mechanisch einzustellen, was selbst ohne jede übung fehlerlos ausgeführt werden kann. Zweitens ermöglicht die Vorrichtung die Einstellung einer Länge mit beliebiger Genauigkeit, und drittens wird durch die Vorrichtung der gesuchte Punkt festgelegt, ohne daß der Gebrauch eines Bleistiftes notwendig ist, der selbst bei sorgfältiger Arbeit Fehler hineinbringt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch die eine Spindel 3 die Zeichenfläche i, durch die andere Spindel 6 der Markierungsstift 4 bewegt. Es macht technisch keine Schwierigkeiten, beide Bewegungen durch die Zeichenfläche ausführen zu lassen, so daß der Markierungsstift .I dauernd an derselben Stelle bleibt, wodurch seine Bedienung erleichtert wird.
  • Soll ein besonders schnelles Arbeiten ermöglicht werden, so kann man auf die Welle 77 ein zweites System von Nachlaufrädern setzen; während das erste System den Motor 7 steuert, wird an dem zweiten System die Zahl für die nächste einzumessende Strecke eingestellt. Hat das erste System seine Arbeit beendet, so werden seine Verbindungen ztim Motoranker 28 und zu den Ele'ktromagneten 68, 75, 85 86 abgeschaltet und durch entsprechende 'Verbindungen des zweiten Systems ersetzt. Darauf übernimmt dieses die Steuerung des Motors, und am ersten System kann die nächste Zahl eingestellt werden. Das gleiche gilt für die Antriebe der Spindel 6.
  • Die Erfindung kann auch in weit einfacherer Weise ausgeführt werden, wenn man jede neue Einstellung des Markierungsstiftes .I von der Nullage aus vornimmt. Der Motor braucht dann von den Schaltwalzen nur in einer Richtung gesteuert zu werden. Diese werden dadurch erheblich vereinfacht, und die Schalter 1122, i23, i24 werden überflüssig. Dafür muß der Zeitverlust in Kauf genommen werden, der dadurch entsteht, daß nach jeder Einstellung der Markierungsstift zurückgeführt werden muß. Die Zurückführung braucht zwar nicht bis auf den Nullpunkt zu gehen, muß aber sicher so weit getrieben werden, daß die nächste Einstellung durch Vorwärtslauf erreicht werden kann. Oder aber die Einstellungen müssen in solcher Reihenfolge vorgenommen werden, daß auf jede eingemessene Strecke eine größere folgt. Bei Koordinatendarstellungen ist dies im allgemeinen nicht durchführbar.
  • Ebenso oft wie die bisher zugrunde gelegte Aufgabe tritt die entgegengesetzte Aufgabe auf, d. h., eine bestimmte Strecke.ist gegeben, und ihre Länge soll in Zahlen angegeben werden. Auch zu dieser Aufgabe läßt sich die Vorrichtung leicht verwenden. Angenommen, auf der Zeichenfläche i sei eine Reihe von Punkten gegeben, deren Koordinaten abgemessen werden sollen. Zu diesem Zweck wird durch Öffnen der Schalter 96, 97 und i 15, 116 (Abb. 3) der Motoranker 28 und die Stromquelle von den Nachlaufrädern abgeschaltet, und statt dessen wird der Motoranker 2o von Hand gesteuert. Zu diesem Zweck ist ein Umschalter io6 vorgesehen, der über die Leitungen 98 und 99 dem Motoranker Strom für beide Drehrichtungen zuführt. Da die Kupplungsmagnete 85 und 86 stromlos sind, wird die Kupplungsmuffe 78 von Hand eingeschaltet .und durch irgendeine Sperre festgehalten. Es bleibt dem Belieben des Bedienenden überlassen, wann er hierbei mit, wann er ohne V orgelege arbeiten will. Durch Betätigung des Schalters io6 und eines entsprechenden Schalters für den zweiten Motor, der die Spindel 6 antreibt, wird der Markierungsstift .t über den zu bestimmenden Punkt gebracht. Aus der Stellung der Nachlaufräder geht dann die Länge ,der gesuchten Koordinaten hervor. Damit sie unmittelbar abgelesen werden kann, ist jedes Nachlaufrad auf seiner Stirnseite mit den Ziffern o bis 9 versehen, wie Abb. 2 zeigt, und .zwar enthält jeder Quadrant .des Rades diese Ziffernreihe. Abgelesen wird an einer durch die Marke ioo festgelegten Stelle. Die Ziffern können natürlich ebensogut auf der Mantelfläche angebracht sein.
  • Es bleibt dem Arbeitenden unbenommen, die letzte Feineinstellung durch Drehen der Spindel 3 von Hand vorzunehmen. # Überhaupt ist, wie schon in .der Einleitung erwähnt, die Erfindung auch für das Einmessen von Strecken nicht darauf beschränkt, daß als Hilfskraft zur Bewegung der Marke d ein mechanischer Antrieb dient. Um statt dessen Handkraft zu verwenden, läßt man die Kontakte der Nachlaufräder ein Relais steuern, das auf ein Umkehrgetriebe wirkt. Dieses ist zwischen der Welle 77 -Lind einer Handkurbel eingeschaltet. Während die Hand stets dieselbe Bewegung ausführt, läuft die Welle 77 je nach Bedarf vor oder zurück. Ist die richtige Stellung-erreicht, so rückt der Magnet 68 eine Sperre ein, welche die weitere Bewegung hem=mt. Statt .des Umkehrgetriebes lassen sich auch Sperrvorrichtungen verwenden, die eine Bewegung der Handkurbel immer nur in der jeweilig erforderlichen Richtung zulassen.

Claims (16)

  1. PATENT-ANspRt cHE: i. Vorrichtung zum Einmessen von Strecken, gekennzeichnet durch Einstellorgane zum Einstellen von Ziffern, die mit einem Zeichengerät derart verbrunden sind, daß die Bewegung jedes Einstellorgans in zehnmal geringerem Maße auf das Zeichengerät übertragen wird als die Bewegung des in der Reihe vorhergehenden Einstellorgans.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Einstellorgan ein Nachlaufrad zusammen arbeitet, an dessen Bewegung das Zeichengerät teilnimmt, und das von einem Hilfsantrieb j edesmal so weit gedreht wird, bis seine Stellung der neuen Stellung des Einstellorgans entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Einstellorganen einerseits, mit den Nachlaufrädern anderseits elektrische - Kontakte verbunden sind, die bei gegenseitiger Verstellung einen elektrischen Stromkreis schließen, der eine Bewegung der Nachlaufräder bewirkt. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ;die Kontakte einen Elektromotor für Vorwärts- oder Rückwärtsgang einschalten, j e nach dem Sinne, in dem das Einstellorgan verstellt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei relative Lagen zwischen Einstellorgan und 'Nachlaufrad vorhanden sind, bei denen der Elektromotor abgeschaltet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß j edesmal, wenn ein- Nachlaufrad um eine volle Teilung (d. h. von einer Nullage zur nächsten) weitergedreht ist, das nächst höhere Nachlaufrad um eine Einheit weitergeschaltet wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte eines Nachlaufrades nur dann zur Wirkung kommen, wenn die in der Reihe vorhergehenden Nachlaufräder in der Ruhelage stehen. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß j edesmal, wenn ein Sachlaufrad um eine volle Teilung weitergedreht wird, seine Zuleitungen zum Elektromotor auf umgekehrte Drehrichtung geschaltet werden. g.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontakte eines N achlattfrades mit den Ruhekontakten des in der Reihe vorhergehenden Nachlaufrades über einen Widerstand verbunden sind, der die Geschwindigkeit des Motors herabsetzt. io.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennz-,ichnet, daß ;die Steuerkontakte eines Nachlaufrades mit den Ruhekontakten des in der Reihe vorhergehenden Nachlaufrades über ein Relais verbunden sind, durch welches ein Vorgelege zur Herabsetzung der Geschwindigkeit eingeschaltet wird. i i.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhekontakte des letzten Nachlaufrades mit einem Bremsmagnet verbunden sind.
  12. 12. Vorrichtung zum Bestimmen von Punkten, deren Koordinaten gegeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorrichtungen nach Anspruch i die Zeichenfläche und den Markierungsstift in zwei senkrechten Richtungen gegeneinander verschieben.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Systeme von N chlaufrädern mit Einstellorganen zur Steuerung desselben Hilfsantriebes vorhanden sind, damit die Zeit, während deren die Nachlaufräder des einen Systems den Hilfsantrieb steuern, dazu benutzt werden kann, die Einstellorgane des anderen Systems einzustellen. 1q..
  14. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 2 zum Abmessen gegebener Strecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsantrieb von Hand so gesteuert wird, daß die Marke über das Ende der zu messenden Strecke gelangt, und daß dann an den mit Ziffern versehenen Nachlaufrädern die ,gesuchte Länge der Strecke abgelesen wird.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Handkraft als Hilsfantrieb dient, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Einstellorganen einerseits, mit den Nachlaufrädern anderseits elektrische Kontakte verbunden sind, ;die bei Verstellung zwischen Einstellorgan und Nachlaufrad einen elektrischen Stromkreis schließen; der ein Wendegetriebe steuert.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte Stromkreise schließen, welche die Bewegung der Nachlaufräder .in der einen oder andern Richtung sperren, j e nach dem Sinne, in dem das* Einstellorgan verstellt ist.
DES53285D Vorrichtung zum Einmessen von Strecken Expired DE362919C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53285D DE362919C (de) Vorrichtung zum Einmessen von Strecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53285D DE362919C (de) Vorrichtung zum Einmessen von Strecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362919C true DE362919C (de) 1922-11-06

Family

ID=7489180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53285D Expired DE362919C (de) Vorrichtung zum Einmessen von Strecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362919C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081245B (de) * 1956-12-14 1960-05-05 Funkwerk Erfurt Veb K Vorrichtung zum Unterteilen von vorgegebenen, durch Eichmarken festgelegten Skalenbereichen an Messinstrumenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081245B (de) * 1956-12-14 1960-05-05 Funkwerk Erfurt Veb K Vorrichtung zum Unterteilen von vorgegebenen, durch Eichmarken festgelegten Skalenbereichen an Messinstrumenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456605C (de) Kopierfraesmaschine fuer die Metallbearbeitung o. dgl.
DE362919C (de) Vorrichtung zum Einmessen von Strecken
DE1477390B2 (de) Geraet zur anzeige der verschiebungsgroesse eines schlittens
DE2728587A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen kreuztisch-support einer arbeitsvorrichtung
CH631913A5 (de) Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung.
DE1449023B1 (de) Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE1289170B (de) Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine
DE1477622C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Vorschubbewegungen von Schlitten an Werkzeugmaschinen
DE1448385B2 (de) Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Messung der jeweiligen Durchlauflänge eines bewegten Bandes
CH276447A (de) Gerät zum Prüfen von Werkstücken auf ihre Masshaltigkeit.
DE2707257C2 (de) Vorrichtung als Navigationshilfe zur Vermeidung von Schiffskollisionen
DE626569C (de) Selbststeuereinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE1957857A1 (de) Stellungssteueranordnung
DE1577485A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Laengsausrichtung des Werkstueckes an numerisch gesteuerten Rundschleifmaschinen
DE834669C (de) Selbsttaetig arbeitende Koordinaten-Fraesmaschine, insbesondere Graviermaschine
DE1286876B (de) Feineinstellvorrichtung fuer mindestens zwei auf einem gemeinsamen hin- und hergehend angetriebenen Schlitten montierte Werkzeuge
DE618078C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Bewegungsverlaufes eines Zieles oder bewegten Koerpers
DE470402C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Wegen
DE977310C (de) Elektrische Steuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE300752C (de)
DE1463463A1 (de) Registrier- oder Aufnahmegeraet fuer Verschiebungen oder Verlagerungen
DE1477390C (de) Gerat zur Anzeige der Verschiebungs große eines Schlittens
DE847974C (de) Einrichtung fuer genaue und selektive Steuerung in Abhaengigkeit von einer Verschiebung
DE1959672C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glas scheiben nach einer Schablone