DE3625112A1 - Verfahren zur bekaempfung eines gepanzerten zieles - Google Patents

Verfahren zur bekaempfung eines gepanzerten zieles

Info

Publication number
DE3625112A1
DE3625112A1 DE19863625112 DE3625112A DE3625112A1 DE 3625112 A1 DE3625112 A1 DE 3625112A1 DE 19863625112 DE19863625112 DE 19863625112 DE 3625112 A DE3625112 A DE 3625112A DE 3625112 A1 DE3625112 A1 DE 3625112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
gun
shaped charge
target
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863625112
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19863625112 priority Critical patent/DE3625112A1/de
Priority to EP87110114A priority patent/EP0256308B1/de
Priority to DE8787110114T priority patent/DE3770722D1/de
Publication of DE3625112A1 publication Critical patent/DE3625112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/226Semi-active homing systems, i.e. comprising a receiver and involving auxiliary illuminating means, e.g. using auxiliary guiding missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes
    • F42B23/04Land mines ; Land torpedoes anti-vehicle, e.g. anti-aircraft or anti tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • F42C15/42Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically from a remote location, e.g. for controlled mines or mine fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 sowie ein Geschütz zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, gepanzerte Ziele mit Hohlladungen zu bekämpfen. Eine Hohlladung erzeugt einen scharf gebün­ delten Hohlladungsstrahl, der selbst dicke Panzerungen durchdringen kann. Die Hohlladung kann im Gefechtskopf eines Geschosses untergebracht sein, das einen Ab­ standssensor enthält, welcher die Hohlladung in einer bestimmten Entfernung vor dem Ziel zündet, so daß der Hohlladungsstrahl vor Erreichen des Zieles erzeugt wird und dieses durchschlägt. Der Hohlladungsstrahl kann seine Wirkung nur entfalten, wenn er scharf gebündelt ist und nicht gestört wird. Zur Abwehr von Hohlladungs­ geschossen sind Panzerungen entwickelt worden, die den Hohlladungsstrahl stören und unwirksam machen. Solche Panzerungen können passive Vorbauten aufweisen, welche den Hohlladungsstrahl ablenken und streuen, oder reak­ tive Sprengstoffe enthalten, die durch den Hohlladungs­ strahl angezündet werden und diesen durch ihre Spreng­ wirkung stören.
Um derartige strahlzerstörende Panzerungen unwirksam zu machen, sind Geschosse mit Tandemladungen entwickelt worden. Derartige Geschosse enthalten eine erste La­ dung, die die Sprengstoffbelegung der Panzerung akti­ viert, und eine zweite Ladung, die zeitlich verzögert nach der ersten Ladung entlang derselben Achse wirkt. Tandemladungen haben einen komplizierten Aufbau und sie sind teuer. Die notwendige wirksame Funktion der Einzel­ bausteine innerhalb der Aufschlagzeit ist unsicher, da nicht sichergestellt werden kann, daß die erste Ladung die aktive Panzerung unwirksam gemacht hat, wenn der Hohlladungsstrahl der zweiten Ladung auf das Ziel trifft. Außerdem besteht die Gefahr, daß die zweite Ladung durch das Detonieren der ersten Ladung beschä­ digt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das eine sichere und wirksame Bekämpfung solcher Ziele ermöglicht, die eine gegen Hohlladungsstrahlen gesicher­ te Panzerung aufweisen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Nach der Erfindung werden zwei separate Geschosse aus demselben Geschütz kurz nacheinander auf denselben Zielbereich abgefeuert. Das erste Geschoß ist ein Vor­ bereitungsgeschoß, das die passive oder reaktive Pan­ zerung des Ziels zerstört, so daß das unmittelbar nach­ folgende zweite Geschoß die von strahlzerstörenden Ein­ bauten befreite Panzerung wirksam durchschlagen kann. Das Vorbereitungsgeschoß ist vorzugsweise als Spreng­ ladungsgeschoß ausgelegt, das die äußeren Schutzsegmen­ te der Panzerung großflächig abräumt. Das Vorbereitungs­ geschoß kann mit einem Aufschlagzünder ausgestattet sein, während das Hohlladungsgeschoß zweckmäßigerweise einen z.B. lasergesteuerten Abstandszünder aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl bei Panzerun­ gen mit Vorbauten als auch bei reaktiven Panzerungen mit strahlzerstörenden Sprengstoffeinlagen anwendbar.
Ein Geschütz zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Merkmale des Patentanspruchs 3 auf. Dieses Geschütz weist zwei Geschützrohre auf, die stets gleichzeitig auf dasselbe Ziel gerichtet sind und aus denen Geschosse mit unterschiedlichen Gefechts­ köpfen mit einer geringen Zeitverschiebung gestartet werden. Dadurch ist sichergestellt, daß beide Geschosse im selben Zielbereich auf das Ziel auftreffen, d.h. die gleiche Stelle des Ziels durchschlagen, ohne daß das Ziel sich zwischenzeitlich fortbewegen kann. Die Zeit­ verschiebung, mit der die beiden Geschosse gestartet werden, kann in relativ weiten Bereichen variiert wer­ den, so daß die Zeitdifferenz, in der die beiden Ge­ schosse auf das Ziel einwirken, nicht von der Auftreff­ geschwindigkeit abhängt, wie dies bei Tandemgeschossen der Fall ist. Insbesondere können erheblich größere Zeitdifferenzen eingestellt werden als durch Tandem­ geschosse erreichbar ist. Dadurch ist sichergestellt, daß das Vorbereitungsgeschoß die Schutzelemente der Panzerung abgeräumt hat, wenn der Hohlladungsstrahl auftrifft.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann erreicht werden, daß sich das zweite Geschoß während des Fluges am ersten Geschoß orientiert, um dessen Flugbahn zu folgen. Zu diesem Zweck kann das zweite Geschoß einen Erfassungssensor und eine Ausrichtungseinrichtung auf­ weisen. Als Erfassungssensor eignet sich z.B. ein Infrarotsensor, der sich am Feuerstrahl des Zusatz­ antriebes des Leitgeschosses orientiert. Die Steuer­ signale des Erfassungssensors werden im zweiten Geschoß auf ein Steuersystem übertragen, das die Flugbahn dieses Geschosses so korrigiert, daß das zweite Geschoß der Flugbahn des ersten Geschosses folgt.
Das erfindungsgemäße Geschütz eignet sich prinzipiell auch für das Starten einzelner Geschosse, so daß es nicht nur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens geeignet ist, sondern vielfältige Verwendungs­ möglichkeiten gestattet.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:.
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Bekämpfung eines Ziels,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Geschützes und
Fig. 3 eine Frontansicht des Geschützes.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, wie ein Geschütz 10 auf ein gepanzertes Ziel 11, z.B. einen fahrenden Panzer, ge­ richtet ist und zwei Geschosse 12, 13 kurz nacheinander auf das Ziel feuert. Das erste Geschoß 12 ist ein Vor­ bereitungsgeschoß, welches die strahlzerstörende Vor­ panzerung abräumt, und das Geschoß 13 ist mit einem Hohlladungs-Gefechtskopf mit Abstandszünder ausge­ stattet.
Das Geschütz 10 weist zwei parallele Rohre 14, 15 auf, die seitlich nebeneinander auf einem Stativ 16 ange­ bracht sind. Die Rohre 14, 15 bilden eine Einheit, die relativ zu dem Geschütz 16 gedreht bzw. geschwenkt und somit auf den Zielbereich eingestellt werden kann. An dieser Einheit befindet sich in der Mitte über den bei­ den Rohren 14, 15 ein Sensor 17, z.B. ein Infrarot­ sensor, Radar- oder Lasersensor, der den Zielbereich der Rohre 14, 15 erfaßt und feststellt, ob sich ein Gegenstand im Zielbereich befindet. Das Steuergerät 18 ist in einem Kasten des Stativs 16 untergebracht. Der Sensor 17 ist über ein Kabel 19 mit dem Steuergerät 18 verbunden. Wenn der Sensor 17 erkennt, daß die Rohre 14, 15 auf ein Ziel gerichtet sind, erzeugt er ein Ziel­ erkennungssignal, das über das Kabel 19 dem Steuergerät 18 zugeführt wird.
Der Sensor 17 ist ferner mit einem Vibrationsdetektor 20 verbunden, der auf dem Erdboden angebracht ist und auf Vibrationen, wie sie von einem Fahrzeug verursacht werden, reagiert. Der Vibrationsdetektor 20 dient dazu, den Sensor 17 zu wecken bzw. scharfzuschalten. Alter­ nativ kann der Vibrationsdetektor 20 auch mit dem Steuergerät 18 verbunden sein, um dieses zu aktivieren.
Wenn der Sensor 17 in scharfgeschaltetem Zustand ein Zielerkennungssignal an das Steuergerät 18 liefert, wird das Vorbereitungsgeschoß 12 aus dem Rohr 14 in Richtung des Pfeiles 21 in Fig. 2 abgefeuert. Das Ab­ feuern erfolgt unter Steuerung durch das Steuergerät 18, was durch den Pfeil 22 in Fig. 3 angedeutet ist. Mit einer kurzen Verzögerungszeit bewirkt das Steuer­ gerät 18 das Abfeuern des Hohlladungsgeschosses aus dem Rohr 15, was durch den Pfeil 23 in Fig. 3 angedeutet ist. Die abgefeuerten Geschosse befinden sich gleich­ zeitig in der Luft und treffen unmittelbar nacheinander auf denselben Bereich des Zieles 11 auf. Das Vorberei­ tungsgeschoß beseitigt die strahlzerstörende Vorpanze­ rung, bevor das Hohlladungsgeschoß 15 die Hauptpanze­ rung durchschlägt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Bekämpfung eines gepanzerten Zieles mit einem Hohlladungsgeschoß, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor dem Abschuß des Hohlladungsge­ schosses (13) aus demselben Geschütz (10) ein Vor­ bereitungsgeschoß (12) auf denselben Zielbereich abgefeuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorbereitungsgeschoß ein Sprengladungsge­ schoß verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlladungsgeschoß eine Ver­ folgungseinrichtung aufweist, die dieses Geschoß derart steuert, daß es der Flugbahn des Vorberei­ tungsgeschosses folgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlladungsgeschoß mit einem Erfassungs­ sensor das Vorbereitungsgeschoß erkennt und in Ab­ hängigkeit von den Signalen des Erfassungssensors gelenkt wird.
5. Geschütz zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen parallele Geschützrohre (14, 15) vorgesehen sind, deren Anzündvorrichtungen von einem gemeinsamen Steuergerät (18) zündbar sind, und daß das Steuergerät (18) eine Verzögerungseinrichtung enthält, die die Anzündvorrichtungen in einem zeit­ lichen Abstand von maximal 1000 ms, vorzugsweise von 50 bis 100 ms, zündet.
6. Geschütz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es einen auf den Zielbereich beider Geschütz­ rohre ausgerichteten Sensor (17) aufweist.
DE19863625112 1986-07-25 1986-07-25 Verfahren zur bekaempfung eines gepanzerten zieles Withdrawn DE3625112A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625112 DE3625112A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Verfahren zur bekaempfung eines gepanzerten zieles
EP87110114A EP0256308B1 (de) 1986-07-25 1987-07-14 Verfahren zur Bekämpfung eines gepanzerten Zieles
DE8787110114T DE3770722D1 (de) 1986-07-25 1987-07-14 Verfahren zur bekaempfung eines gepanzerten zieles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625112 DE3625112A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Verfahren zur bekaempfung eines gepanzerten zieles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625112A1 true DE3625112A1 (de) 1988-02-04

Family

ID=6305922

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625112 Withdrawn DE3625112A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Verfahren zur bekaempfung eines gepanzerten zieles
DE8787110114T Expired - Lifetime DE3770722D1 (de) 1986-07-25 1987-07-14 Verfahren zur bekaempfung eines gepanzerten zieles.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787110114T Expired - Lifetime DE3770722D1 (de) 1986-07-25 1987-07-14 Verfahren zur bekaempfung eines gepanzerten zieles.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0256308B1 (de)
DE (2) DE3625112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003388A1 (de) 2021-07-01 2024-03-14 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Bekämpfung eines durch eine Reaktivpanzerung geschützten Objekts mit Hilfe eines Lenkflugkörpers und einer Maschinenkanone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619899A1 (fr) * 1987-08-26 1989-03-03 Stribling Gerald Amelioration des systemes antitanks pour les tanks equipes de blindage actif

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1605221A (de) * 1962-10-26 1973-08-31
FR1605558A (en) * 1968-09-18 1980-07-25 Small ground-to-ground missile - has multiple detector including IR, seismic or magnetic sensors for guidance in triple phase trajectory
DE2336040C3 (de) * 1973-07-14 1980-06-19 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Abwehrsystem mit mehreren Geschossen
DE2839764A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Rheinmetall Gmbh Verfahren zum bekaempfen, vorzugsweise gepanzerter, ziele mit einer zielzuweisung mittels strahlung
DE3047678A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Verfahren zur bekaempfung von zielen mittels passiver projektile und abschusssystem zum durchfuehren des verfahrens
US4553718A (en) * 1982-09-30 1985-11-19 The Boeing Company Naval harrassment missile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003388A1 (de) 2021-07-01 2024-03-14 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Bekämpfung eines durch eine Reaktivpanzerung geschützten Objekts mit Hilfe eines Lenkflugkörpers und einer Maschinenkanone

Also Published As

Publication number Publication date
DE3770722D1 (de) 1991-07-18
EP0256308B1 (de) 1991-06-12
EP0256308A1 (de) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426014B4 (de) System zum Schutz eines Zieles gegen Flugkörper
DE19951767C2 (de) Dual-Mode-Täuschkörper
DE19655109C2 (de) Mörser-Munition
DE3042063C2 (de) Munitionssystem mit einem Geschoß
CH626442A5 (de)
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
DE19601756C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE19626075C1 (de) Flugkörper zur Bekämpfung beweglicher Ziele
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE2452942C1 (de) Kombiniertes Geschoß mit mehreren achsgleich hintereinander angeordneten Vor- und Nachgeschossen zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
EP1452825A1 (de) Verfahren zur Programmierung der Zerlegung von Projektilen und Rohrwaffen mit Programmiersystem
DE2543606A1 (de) Verfahren zur steigerung der wirksamen reichweite von geschossen durch impulskorrekturen
DE3625112A1 (de) Verfahren zur bekaempfung eines gepanzerten zieles
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE2612327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausloesung eines geschosses
DE3326748C2 (de)
EP0223919B1 (de) Verfahren und Verwendung von endphasenkorrigierter Submunition zum Bekämpfen von gepanzerten Schutzräumen
DE3821218A1 (de) Verfahren zum bekaempfen eines zielobjektes von einem ueberflugprojektil aus und ueberflugprojektil zum ausueben des verfahrens
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
EP3894779A1 (de) Verfahren zum schutz von beweglichen oder unbeweglichen objekten vor sich nähernden lasergelenkten bedrohungen
DE4034618A1 (de) Mine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYNAMIT NOBEL AG, 5210 TROISDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee