DE3623739A1 - Rotationsmotor mit desmo-steuerung - Google Patents

Rotationsmotor mit desmo-steuerung

Info

Publication number
DE3623739A1
DE3623739A1 DE3623739A DE3623739A DE3623739A1 DE 3623739 A1 DE3623739 A1 DE 3623739A1 DE 3623739 A DE3623739 A DE 3623739A DE 3623739 A DE3623739 A DE 3623739A DE 3623739 A1 DE3623739 A1 DE 3623739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
housing
engine according
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3623739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3623739C2 (de
Inventor
Manfred Becker
Daniel Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER, MANFRED, 78467 KONSTANZ, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3528139A external-priority patent/DE3528139C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3623739A priority Critical patent/DE3623739C2/de
Publication of DE3623739A1 publication Critical patent/DE3623739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3623739C2 publication Critical patent/DE3623739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3446Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit in einem durch eine Gehäuseinnenwand begrenzten Innenraum eines Gehäuses drehbar gelagerter Trommel, welche mit einer Abtriebswelle verbunden ist, wobei in den Gehäuseinnenraum eine Zündanlage eingreift, sowie ein Auslaß für Abgase und ein Einlaß für einen Kraftstoff (Benzin, Diesel oder Gas) ohne Ventile vorgesehen sind und wobei die Trommel, die Gehäusewand und in der Trommel radial bewegbar gelagerte Desmoflügel bei Drehung der Trommel in eine Drehrichtung Kammern mit veränderbarem Volumen bilden, wobei die Desmoflügel einerseits die Gehäuseinnenwand bestreichen, während sie andererseits zumindest eine Kurvenplatte ablaufen, nach P 35 28 139.1.
Der in der Hauptanmeldung P 35 28 139.1 niedergelegte Grundgedanke der Erfindung hat sich als realisierbar herausgestellt. Allerdings treten Probleme einmal bei der Führung der Desmoflügel und zum anderen bei der Abdichtung der Verbrennungskammern auf. Insbesondere bei höheren Drehzahlen genügt es nicht, wenn die Fliehkraft der Desmoflügel allein von stirnseitigen Kolbenringen aufgefangen wird. Diese unterliegen einem zu schnellen Verschleiß.
Weiterhin treten Probleme bezüglich der Abdichtung insbesondere in den Eckbereichen der Gehäuseinnenwand zum Desmoflügel bzw. zur Trommel hin auf.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, die Führung der Desmoflügel und die Abdichtung der Verbrennungskammern zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Kurvenplatte eine Führung zum Zwangsführen der Desmoflügel in radialer Richtung bildet.
Die aus der Hauptanmeldung P 35 28 139.1 bekannte Führung der Kurvenplatte selbst auf deren Umfangfläche bewirkt nur ein Abstützen der Desmoflügel zur Achswelle hin. In entgegengesetzter Richtung trifft der Desmoflügel auf die Gehäuseinnenwand und reibt an dieser Gehäuseinnenwand um so stärker, je höher die Fliehkraft, d. h. die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel ist. Die erfindungsgemäße Führung fängt auch diese Fliehkraft auf.
In einem einfachen Ausführungsbeispiel kann diese Führung eine Nut sein, in die ein Vorsprung am Desmoflügel eingreift. Die Nut verläuft in einer gleichmäßig beabstandeten Linie zur Oberkante der Kurvenplatte.
Bei einem verbesserten Ausführungsbeispiel soll die Führung als ein gleichfalls von der Oberkante der Kurvenplatte in regelmäßigem Abstand angeordneter Zwischenraum sein, dessen Weite veränderbar ist. Hierdurch wird es beim Betrieb des Motors möglich, Wärmeausdehnungen sowie Abnutzungen auszugleichen. Gleichzeitig kann der auf die Desmoflügel einwirkenden Fliehkraft besser entgegengewirkt werden. Außerdem können die Desmoflügel durch Gasdruck nicht zurückgedrückt werden.
Erfindungsgemäß besteht die Kurvenplatte aus einer äußeren und einer inneren Scheibe, wobei die äußere Scheibe mit einem randseitig angeformten 45°- Bord die innere Scheibe übergreift. Auf diese Weise wird ein Zwischenraum zwischen einer Leitfläche des Bordes und der Randkante der inneren Scheibe gebildet. Diese Leitfläche und die Randkante können zueinander geneigt verlaufen, wobei in diesem Fall der an dem Desmoflügel angeformte Vorsprung als ein 45°- Laufkegel ausgebildet ist. Die kegelstumpfartige Ausführung des Zwischenraums hat sich als günstig erwiesen, da sowohl Leitfläche als auch Randkante bei ihrer Lageveränderung besser auf den Laufkegel aufgleiten können.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung soll die Kurvenplatte selbst einen bordartigen Vorsprung aufweisen, der in einen im Desmoflügel vorgesehenen Kanal eingreift. Auch hier besteht bevorzugt die Kurvenplatte aus einer äußeren und einer inneren Scheibe, wobei die äußere Scheibe mit ihrem Bord die innere Scheibe übergreift und einen Teil des bordartigen Vorsprungs bildet. Auch die innere Scheibe hat einen Randbord, wobei zwischen den beiden Borden ein Zwischenraum mit einer veränderbaren Weite freigelassen wird. Auch dieser so geformte Vorsprung kann sich dem Kanal im Desmoflügel angleichen.
Äußere und innere Scheibe sollen in Richtung der Längsachse der Welle bewegbar gelagert sein, wobei ihre Führung durch im Gehäuse festgelegte Führungsstifte gewährleistet ist. Die äußere und innere Scheibe gleitet auf diesen Führungsstiften.
Ihre Bewegung wird bevorzugt durch Hydrostößel vorgenommen, welche in einer Stößelkammer im Gehäuse liegen und unter Öldruck stehen. Dieser Öldruck kann beispielsweise elektronisch im Verhältnis zur Fahrtgeschwindigkeit bzw. zur Motortemperatur und Drehzahl verändert werden.
In anderen Anwendungsfällen kann es genügen, wenn die Scheiben lediglich über Schraubenfedern oder zusätzlich zu einzelnen Hydrostößeln gegen das Gehäuse abgestützt sind.
Bei der Verbesserung der Abdichtung der Verbrennungskammern hat sich die eckig ausgebildete Gehäuseinnenwand als nachteilig erwiesen. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Gehäuseinnenwand querschnittlich halbkreisförmig gestaltet ist. Dieser Form müssen auch die Desmoflügel und die Oberfläche der Trommel angepaßt werden. Durch diese einfache Maßnahme entstehen keine Eckbereiche mehr, in denen die Abdichtung beispielsweise zwischen Desmoflügel und Gehäuseinnenwand nur sehr schwer zu bewerkstelligen ist. Die Abdichtung wird jetzt durch eine auf der Umfangfläche des Desmoflügels angeordneten Dichtleiste bewirkt. Bevorzugt liegt diese halbkreisförmige Dichtleiste in einer Nut und stützt sich gegen Federn, beispielsweise gegen Blattfedern ab. Diese Blattfedern besorgen ein Andrücken der Dichtleiste an die Gehäuseinnenwand.
Die Desmoflügel werden in Führungskanälen in der Trommel geführt. Auch diese Führungskanäle müssen abgedichtet werden. Hierzu sind im Führungskanal in einem Abstand zur Oberfläche der Trommel ebenfalls halbkreisförmige Dichtlippen vorgesehen, welche beispielsweise unter Federdruck gegen die Desmoflügel gepreßt werden.
Damit fehlt nur noch die seitliche Abdichtung der Trommel zur Gehäuseinnenwand. Hierzu sind Dichtringe, gegebenenfalls federgelagert, vorgesehen. Diese Dichtringe müssen einer Wärmeausdehnung der Trommel folgen können. Sie bestehen deshalb aus einzelnen Teilen, die sich gegenseitig an ihren Berührungsstellen überlappen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsge­ mäßen Motor in schematisierter Darstellung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Motor nach Fig. 1 entlang Linie II-II;
Fig. 3 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Mo­ tors entsprechend Fig. 1 entlang Linie III-III;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen vergrößerten Aus­ schnitt des Motors aus Fig. 1;
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Aus­ schnitts aus dem Längsschnitt nach Fig. 2;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Aus­ schnitts aus Fig. 2 in einer weiteren Aus­ führungsform.
Ein Motor R weist gemäß Fig. 1 eine Hauptwelle 1 auf, auf welcher eine Trommel 2 kraftschlüssig angeordnet und gegebenenfalls über nicht gezeigte seitliche Flanschen verbunden ist. Beide Teile bilden einen Rotor innerhalb eines Gehäuses 4, wobei in der Trommel 2 radial beweglich gelagerte Desmoflügel 3 eine Gehäuse­ innenwand 12 bestreichen. Andernends von der Gehäusein­ nenwand 12 gleiten die Desmoflügel 3 auf gestrichelt dargestellten Kurvenplatten 8, deren Formgebung derje­ nigen der Gehäuseinnenwand 12 angepasst ist, so daß die Desmoflügel bei Drehung mit der Trommel 2 immer an der Gehäuseinnenwand 12 entlangstreichen. Auf diese Weise entstehen zwischen den einzelnen Desmoflügeln 3 ge­ schlossene Kammern 9.
Eine Bohrung 6 bildet einen Einlaß für ein Kraftstoff­ gemisch, eine weitere Bohrung 5 einen Auslaß für Ver­ brennungsrückstände. Mit 10 ist eine Zündkerze und mit 11 die Drehrichtung der Hauptwelle 1 nebst Trommel 2 in dem Gehäuse 4 bezeichnet. Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils einen Längsschnitt durch den Motor R nach Fig. 1, wobei jedoch das Gehäuse 4 in seinen Außenkonturen nicht elliptisch sondern rund oder quadratisch ausge­ bildet ist. Die Welle 1 läuft in Lager 13, welche im Gehäuse 4 angeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungs­ beispiel weist sie eine stumpfe Verbindung zu der Trommel 2 auf. Im Rahmen der Erfindung ist jedoch auch daran gedacht, die Welle zweiteilig auszubilden und je­ weils mit einem Flansch seitlich an die Trommel 2 anzu­ legen. Im Längsschnitt verbirgt sich der größte Teil der Trommel 2 hinter dem Desmoflügel 3 und ist ge­ strichelt dargestellt. Zu erkennen ist, daß die Trommel 2 mit einer kreisbogenförmigen Oberfläche 14 teilweise die in gleicher Form ausgehöhlte Gehäuseinnenfläche 12 bestreicht. Die Desmoflügel werden in Führungskanälen 15 in der Trommel 2 geführt. Zur Gehäuseinnenwand 12 weist die Trommel 2 jeweils beidseits federgelagerte Dichtringe 16 auf. Diese Dichtringe 16 sind unten näher beschrieben. Auch der Desmoflügel 3 hat eine entspre­ chend der Gehäuseinnenwand 12 geformte Umfangfläche 17, welche, wie nachstehend beschrieben, mit einer Dicht­ leiste 18 belegt ist.
Beidseits bildet der Desmoflügel 3 eine Schulter 20 aus, welche auf den Kurvenplatten 8 gleiten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht jede Kurven­ platte 8 aus einer äußeren Scheibe 21, welche mit einem Bord 22 eine innere Scheibe 23 überragt. Zur inneren Scheibe 23 hin geneigt bildet der Bord 22 eine Leitflä­ che 24, welcher entgegengeneigt zu der äußeren Rand­ kante 25 der inneren Scheibe 23 verläuft. In den kegel­ stumpfartig geformten Zwischenraum 27 zwischen Leit­ fläche 24 und Randkante 25 wird ein Laufkegel 26 gehalten, der mit dem Desmoflügel 3 verbunden ist. Der Laufkegel 26 wird beim Umlauf der Trommel 2 bzw. der Welle 1 in dem Zwischenraum 27 zwischen Leitfläche 24 und Randkante 25 zwangsgeführt. Da dieser Zwischenraum 27, wie in Fig. 1 dargestellt, immer im gleichen Abstand vom Umfang der Kurvenplatte 8 verläuft, wird ein Gleiten der Desmoflügel 3 entlang der Gehäuseinnenwand 12 gewährleistet. Dies wird insbesondere aus Fig. 3 sichtbar, in welcher der Desmoflügel 3 voll ausgefahren dargestellt ist. Die äußere Scheibe 21 und die innere Scheibe 23 sind in Richtung der Längsachse A der Welle 1 bewegbar gelagert. Hierzu dienen Führungsstifte 30, welche fest mit dem Gehäuse 4 verbunden sind, aber gleitend in die innere Scheibe 23 bzw. äußere Scheibe 21 eingreifen. Durch die Bewegbarkeit der inneren Scheibe und der äußeren Scheibe kann der Zwischenraum 27 und damit die Führung für den Laufkegel 26 in gewissen Umfang verändert werden. Hierdurch ist es möglich, Ausdehnungen, Schrumpfungen oder Abnutzungen der Desmo­ flügel oder sonstige Passungenauigkeiten auszugleichen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bewirkt ein unter Öldruck stehender Hydrostößel 31 in einer entsprechen­ den Stößelkammer 32 die entsprechende axiale Bewegung der äußeren Scheibe. Die innere Scheibe 23 steht dage­ gen unter dem Druck einer Schraubenfeder 33. Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch auch, an Stelle der Schraubenfeder 33 einen weitern Hydrostößel vorzusehen. Der entsprechende Öldruck für den Hydrostößel kann über eine Ölpumpe gesteuert werden.
In Fig. 4 wird die Abdichtung der Kammer 9 gegenüber der Trommeloberfläche 14, der Gehäuseinnenwand 12 sowie dem Desmoflügel 3 gezeigt. Die Trommel 2 be­ streicht einmal mit dem Dichtring 16 die Gehäuseinnen­ wand 12 randseitig. Wärmeausdehnungen können in gewissem Umfang dadurch aufgefangen werden, daß der Dichtring 16 durch eine Trennlinie 35 unterbrochen ist, welche so ausgestaltet ist, daß der eine Teil des Dichtrings mit einem Auflager 36 auf einer Schulter 37 des anderen Teils des Dichtrings 16 aufliegt und zwi­ schen Auflager 36 und Schulter 37 eine abdichtende Gleitlinie 38 gebildet wird. Den Zusammenhalt beider Teile des Dichtrings bewirkt beispielsweise eine Schraubenfeder 39.
Zum Desmoflügel 3 hin verläuft unterhalb der Umfang­ fläche 17 der Trommel 2 in dem Führungskanal 15 eine weitere Dichtlippe 40, welche über Schrauben- oder Blattfeder 41 halbkreisförmig gegen den Desmoflügel 3 gedrückt wird.
Schlußendlich ist die kreisbogenförmige Dichtleiste 18 auf dem Desmoflügel 3 zu erkennen. Auch diese Dichtlei­ ste 18 soll federgelagert sein, so daß immer ein An­ drücken an die Gehäuseinnenwand 12 gewährleistet ist.
In den Fig. 5 und 6 sind zwei Ausführungsbeispiele der Kurvenplatte 8 und 8 a gegenübergestellt. Dabei stellt Fig. 5 die Vergrößerung der Anordnung nach den Fig. 2 und 3 dar. Genauer gezeigt ist der Hydrostößel 31 in der Stößelkammer 32. Dieser Hydro­ stößel ist mit einem Gewinde 43 in die äußere Scheibe 21 eingesetzt. Bei Beaufschlagung mit Öl wird der Hydrostößel 31 aus dem Gehäuse 4 getrieben und bewegt so die äußere Scheibe 21. Diese äußere Scheibe 21 weist zusätzlich eine Ausnehmung 24 auf, durch welche die Schraubenfeder 33 die innere Scheibe 23 angreifen kann. Dies bedeutet, daß sich die innere Scheibe 23 über die Schraubenfeder 33 gegen das Gehäuse 4 abstützt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 weist dagegen der Desmoflügel 3 a einen Kanal 45 auf, in welchen teil­ weise der Bord 22 a der äußeren Scheibe 21 und ein wei­ terer aus der inneren Scheibe 23 a herausgeformter Bord 46 eingreift. Bord 22 a und 46 bilden einen axialen Zwi­ schenraum 47, dessen Größe veränderbar ist.
In diesem Ausführungsbeispiel durchgreift der Hydro­ stößel die äußere Scheibe 21 und ist mit seinem Gewinde 43 in der inneren Scheibe 23 a festgelegt. Den Hydrostößel 31 umgibt eine Schraubenfeder 48, welche versenkt im Gehäuse 4 liegt und sich gegen die äußere Scheibe 21 abstützt.
  • Positionszahlenliste  1 Welle
     2 Trommel
     3 Desmoflügel
     4 Gehäuse
     5 Auslaß
     6 Einlaß
     7 
     8 Kurvenplatten
     9 Kammern
    10 Zündkerze
    11 Drehrichtung
    12 Gehäuseinnenwand
    13 Lager
    14 Oberfläche von 2
    15 Führungskanäle
    16 Dichtringe
    17 Umfangfläche
    18 Dichtleiste
    19 
    20 Schulter
    21 äußere Scheibe
    22 Bord
    23 innere Scheibe
    24 Leitfläche
    25 Randkante
    26 Laufkegel
    27 Zwischenraum
    28 Umfang
    29 
    30 Führungsstifte
    31 Hydrostößel
    32 Stößelkammer
    33 Schraubenfeder
    34 
    35 Trennlinie
    36 Auflager
    37 Schulter
    38 Gleitlinie
    39 Schraubenfeder
    40 Dichtlippe
    41 Federn
    42 
    43 Gewinde
    44 Ausnehmung
    45 Kanal
    46 Bord
    47 Zwischenraum
    48 Schraubenfeder
    A Längsachse von 1
    R Motor

Claims (17)

1. Verbrennungsmotor mit in einem durch eine Gehäuseinnenwand begrenzten Innenraum eines Gehäuses drehbar gelagerter Trommel, welche mit einer Abtriebswelle verbunden ist, wobei in den Gehäuseinnenraum eine Zündanlage eingreift, sowie ein Auslaß für Abgase und ein Einlaß für einen Kraftstoff vorgesehen sind und wobei die Trommel, die Gehäusewand und in der Trommel radial bewegbar gelagerte Desmoflügel bei Drehung der Trommel in eine Drehrichtung Kammern mit veränderbarem Volumen bilden, wobei die Desmoflügel einerseits die Gehäuseinnenwand bestreichen, während sie andererseits zumindest eine Kurvenplatte ablaufen, nach P 35 28 139.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenplatte (8) eine Führung (27, 22 a, 46) zum Zwangsführen der Desmoflügel (3) in radialer Richtung bildet.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (27) eine Nut ist, in die ein Vorsprung (26) am Desmoflügel eingreift.
3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (27) ein Zwischenraum ist, dessen Weite veränderbar ist.
4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenplatte (8) aus einer äußeren und einer inneren Scheibe (21, 23) besteht, wobei die äußere Scheibe (21) mit einem Bord (22) die innere Scheibe (23) über­ greift und der Zwischenraum (27) zwischen einer Leitfläche (24) des Bordes (22) und der Randkante (25) der inneren Scheibe (23) gebildet ist.
5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß Leitfläche (24) und Randkante (25) zueinander geneigt verlaufen.
6. Verbrennungsmotor nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Desmoflügel (3) beidseits Laufkegel (26) festgelegt sind, welche in die Führung (27) eingreifen.
7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führung aus einem der Kurvenplatte (8 a) angeformten bordartigen Vorsprung (22 a, 46) besteht, der in einen im Desmoflügel (3) vorgesehenen Kanal (45) eingreift.
8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorsprung aus einem einer äußeren Scheibe (21) angeformten Bord (22 a) und einem einer inneren Scheibe (23 a) angeformten Bord (46) besteht, welche zwischen sich einen in der Weite veränderbaren Zwischenraum (47) bilden.
9. Verbrennungsmotor nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere und innere Scheibe (21, 23, 23 a) in Richtung der Längsachse (A) der Welle (1) bewegbar gelagert sind.
10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die äußeren und inneren Scheiben (21, 23 a, 23) an im Gehäuse (4) festgelegten Führungsstiften (30) geführt sind.
11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit der äußeren und/oder inneren Scheibe (21, 23 a, 23) ein Hydrostößel (31) verbunden ist, der in einer Stößelkammer (32) in dem Gehäuse (4) unter veränderbarem Druck steht.
12. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die äußere und/oder innere Scheibe (21, 23 a, 23) über eine Schraubenfeder (48, 48 a) gegen das Gehäuse (4) abstützt.
13. Verbrennungsmotor nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseinnenwand (12), die Umfangfläche (17) der Desmoflügel (3) und die Oberfläche (14) der Trommel (2) halbkreisförmig gerundet sind.
14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umfangfläche (17) mit einer federgelagerten Dichtleiste (18) belegt ist.
15. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Trommel (2) innerhalb des Führungskanals (15) über eine federgelagerte Dichtlippe (40) gegen den Desmoflügel (3) abstützt.
16. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gehäuseinnenwand (12) und der Trommel (2) seitlich Dichtringe (16) angeordnet sind.
17. Verbrennungsmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Dichtring (16) Trennlinien (35) vorgesehen sind, wobei ein Dichtringteil mit einem Auflager (36) eine Schulter (37) des anderen Dichtringteiles übergreift und bei Wärmeausdehnung gegen die Kraft einer Schreubenfeder (39) gleitet.
DE3623739A 1985-08-06 1986-07-14 Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE3623739C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623739A DE3623739C2 (de) 1985-08-06 1986-07-14 Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528139A DE3528139C2 (de) 1985-08-06 1985-08-06 Verbrennungsmotor
DE3623739A DE3623739C2 (de) 1985-08-06 1986-07-14 Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3623739A1 true DE3623739A1 (de) 1988-01-21
DE3623739C2 DE3623739C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=25834772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3623739A Expired - Fee Related DE3623739C2 (de) 1985-08-06 1986-07-14 Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623739C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422720A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Morgenroth Ingolf Dipl Ing Drehschieberverbrennungsmotor
DE102009017618A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Zwetkow, Zwetko, Dipl.-Ing. Drehschieber - Verbrennungsmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909458A1 (de) * 1968-02-29 1969-09-18 Boris Linda Drehkolbenmotor mit Schiebern
DE2522860A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Josef Puches Rotations-brennkraftmotor
DE3528139C2 (de) * 1985-08-06 1993-10-21 Manfred Becker Verbrennungsmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909458A1 (de) * 1968-02-29 1969-09-18 Boris Linda Drehkolbenmotor mit Schiebern
DE2522860A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Josef Puches Rotations-brennkraftmotor
DE3528139C2 (de) * 1985-08-06 1993-10-21 Manfred Becker Verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422720A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Morgenroth Ingolf Dipl Ing Drehschieberverbrennungsmotor
DE102009017618A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Zwetkow, Zwetko, Dipl.-Ing. Drehschieber - Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623739C2 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027979B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit Nockenwellen-Tunnellager
DE2409997A1 (de) Mit fluegeln ausgestatteter umlaufmotor
WO2010149584A1 (de) Filtereinrichtung
DE2811528B2 (de) Kolben und Kolbenring für Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE102008024876A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit verschiebbaren, stirnseitig gelagerten Nockenträgern
DE2246901A1 (de) Von fluid durchstroemte fluegelzellenmaschine
DE3150654C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE102014007189A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Nockenträger- und Grundwellenverzahnung im Rastmittelbereich
DE3623739A1 (de) Rotationsmotor mit desmo-steuerung
DE102004023209A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
DE4322246B4 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem von einer Welle begrenzt schwenkbar getragenen Nocken
DE29925012U1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
EP0316346B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE10209180A1 (de) Ventil zum Öffnen und Verschließen eines Rohres
DE4401011A1 (de) Gebaute Nockenwelle
DE2319257A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE942066C (de) Kolbenpumpe
DE1803362A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3913862A1 (de) Verbrennungsmotor
DE603174C (de) Zweitaktmotor mit Ringventilschieber
DE2134565C3 (de) Kreiskolbenartige Umlaufkolbenmaschine
DE3706187A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein vorzugsweise linear verstellbar gefuehrtes maschinenteil
DE873012C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE4140244A1 (de) Ventilspielausgleichsvorrichtung fuer ein hubventil
DE2332071B2 (de) Innendichtung fuer einen kolben einer rotationskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3528139

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 40/93, SEITE 11836, SP. 2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BECKER, MANFRED, 78467 KONSTANZ, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3528139

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent