DE3620747C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3620747C2
DE3620747C2 DE19863620747 DE3620747A DE3620747C2 DE 3620747 C2 DE3620747 C2 DE 3620747C2 DE 19863620747 DE19863620747 DE 19863620747 DE 3620747 A DE3620747 A DE 3620747A DE 3620747 C2 DE3620747 C2 DE 3620747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
combine harvester
harvester according
baffle
combine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863620747
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620747A1 (de
Inventor
Alois 4520 Melle De Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISO ROOSENDAAL NL BV
Original Assignee
Biso Bitter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biso Bitter GmbH and Co KG filed Critical Biso Bitter GmbH and Co KG
Priority to DE19863644900 priority Critical patent/DE3644900A1/de
Priority to DE19863620747 priority patent/DE3620747A1/de
Priority to EP89114109A priority patent/EP0345829B1/de
Priority to AT86109828T priority patent/ATE56579T1/de
Priority to AT8989114109T priority patent/ATE105462T1/de
Priority to EP19860109828 priority patent/EP0212269B1/de
Publication of DE3620747A1 publication Critical patent/DE3620747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620747C2 publication Critical patent/DE3620747C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/40Arrangements of straw crushers or cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher mit Anbauhäcksler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Mäh­ drescher ist Gegenstand des deutschen Patents 35 28 538.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mähdrescher der vorbe­ kannten Art dahingehend weiterzubilden, daß zuverlässig und auf einfache Weise ein kontinuierlicher Strohfluß gewähr­ leistet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das (untere) Strohleitblech in eine Schwingbewegung versetzt werden kann.
Durch diese Schwingbewegung kann das Stroh kontinuierlich abfließen, wodurch verhindert wird, daß sich in den Mähdrescher bzw. in der Haube Stroh staut und Schäden an den Schüttlern verursacht.
Üblicherweise ist jedoch das beim Häckslerbetrieb unter die Schüttler geschwenkte und dort fixierte Strohleitblech nicht lang genug, um nach dem Umschwenken in Anlage an das Heckblech der hinteren Abdeckhaube gebracht oder in dessen Bereich fixiert zu werden, so daß zwischen dem hinteren Heckblech und der Oberkante des Strohleitblechs kein Spalt verbleibt, in dem sich abgeworfenes Stroh verfangen oder aufbauen könnte.
Aus diesem Grunde ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß um eine oberhalb des Anbauhäckslers im hinteren Endbereich des Mähdreschers gelagerte Welle oder befestigte Achse ein oberes Strohleitblech schwenkbar gelagert ist, das durch eine arretierende Einrichtung in seiner an das Heckblech der hinteren Abdeckhaube des Mähdreschers angeklappten oder in seiner mit dem unteren, über die Einzugsöffnung verschwenkten Strohleitblech fluchtenden Stellung gehalten ist. Dieses obere Strohleitblech verlängert gleichsam das untere über die Einzugs­ öffnung des Anbauhäckslers geschwenkte Strohleitblech, so daß der Spalt zwischen diesem und dem Heckblech der Abdeckhaube des Mähdreschers geschlossen ist. Beide Abdeckbleche können unabhängig voneinander durch mit deren Schwenkwellen verbundene Hebel in ihre miteinander fluchtenden Stellungen sowie in ihre Ausgangsstellung verschwenkt werden.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, daß die Schwenkwellen des unteren und des oberen Strohleitblechs jeweils einen fest aufgesetzten Hebel tragen, deren freien Enden derart gelenkig mit einer Koppelstange verbunden sind, daß die Schwenkbewegungen der Strohleitbleche aus der unter dem Schüttler befindlichen bzw. an das Heckblech angeklappten Stellung in ihre miteinander fluchtende Stellung und umgekehrt gekoppelt sind. Nach dieser Ausgestaltung läßt sich das Ein- und Ausschwenken der Strohleitbleche mit einem einzigen an eine Schwenkwelle befestigten Handhebel bewirken. Die Umstellung von Häckslerbetrieb auf Langstrohablage läßt sich damit auf einfache Weise nur mit einem Handgriff bewerkstelligen.
Zur Fixierung der beiden Schwenklagen des unteren Strohleit­ blechs kann eine an das Gehäuse oder die Abdeckhaube angelenkte Gasfeder vorgesehen sein, deren anderes Ende an einen auf dessen Schwenkwelle befestigen Hebel in der Weise angelenkt ist, daß diese bei der Verschwenkung zwischen den beiden Schwenklagen ihre Totpunktstellung durchwandert. Zur Sicherung der ausge­ schwenkten Stellung des oberen Strohleitblechs kann mit diesem und dem Gehäuse oder dem Heckblech eine Gasfeder gelenkig ver­ bunden sein.
Um die beiden zur Langstrohablage in ihre fluchtende Stellung über der Einzugsöffnung des Anbauhäckslers geschwenkten Strohleitbleche aneinander zu arretieren, kann eine der einander zugewandten frei schwenkbaren Seiten der Strohleitbleche unter Bildung einer Stufe mit einem einen das Strohleitblech verlängernden Steg aufweisenden Rand versehen sein, der einen Anschlag für den Rand des anderen Strohleitbleches bildet. Zusätzlich können die jeweiligen Endstellen der Strohleit­ bleche sichernde Anschläge an den Seitenwänden und/oder dem Heckblech der hinteren Abdeckhaube vorgesehen sein, wobei die Anschläge zur Verriegelung der Strohleitbleche mit durch Elektromagnete ausfahrbaren und einziehbaren Verriegelungsbolzen versehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen der Strohleit­ bleche greifen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, einen Mähdrescher mit einem Anbauhäcksler und einem unter den das Stroh abwerfenden Schüttlern geneigt angeordneten Strohleit­ blech, das das Stroh in die Einzugsöffnung des Anbauhäckslers führt und bei dem der Anbauhäcksler in eine Stellung gebracht werden kann, in der das Stroh nicht in seine Einzugsöffnung geführt wird, zu erhalten, bei dem zuverlässig und auf einfache Weise ein kontinuierlicher Strohfluß gewährleistet ist, damit sich das Stroh nicht auf dem Strohleitblech ablagern, sich nicht in dem Mähdrescher bzw. in dessen Haube stauen und damit Schäden an den Schüttlern verursachen kann.
Die Schwingbewegung des Strohleitblechs kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durch rotierende Exzenter erzeugt werden, die an dem Leitblech anliegen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf den hinteren Endbereich des Mähdreschers mit dem Anbauhäcksler,
Fig. 2 in einer Seitenansicht eine schematische Darstellung der Stellungen des Strohleitblechs,
Fig. 3 bis 6 Seitenansichten der Schwenkwelle und des mit dieser verbundenen Kurbeltriebs,
Fig. 7 in einer Seitenansicht eine schematische Darstellung der Schwenkwelle, des Strohleitblechs in verschiedenen Stellungen und der mit der Schwenkwelle verbundenen Unwucht,
Fig. 8 die Ausführungsform gemäß Fig. 7 in einer Frontansicht,
Fig. 9 in einer Seitenansicht eine schematische Darstellung des Strohleitblechs in verschiedenen Stellungen, wobei das Strohleitblech aus zwei gelenkig mitein­ ander verbundenen Teilen besteht,
Fig. 10 eine Seitenansicht des Strohleitblechs in verschie­ denen Stellungen, wobei das Strohleitblech als geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist und Luft­ austrittsschlitze aufweist,
Fig. 11 in einer Seitenansicht das Strohleitblech in verschiedenen Stellungen, wobei das Strohleitblech ein umlaufendes Band aufweist,
Fig. 12 die Ausführungsform gemäß Fig. 11 in einer Front­ ansicht und
Fig. 13 in einer Seitenansicht eine Ausführungsform der Erfindung bei der der Aubauhäcksler verschwenkbar ist, sowie drei weitere Ausgestaltungen des Strohleitblechs.
In Fig. 1 ist in einer Seitenansicht der hintere Teil eines Mähdreschers gezeigt. Unterhalb der hinteren Abdeckhaube 1 b des Mähdreschers ist an einem umlaufenden Rahmen oder umlaufenden, aus Blechen gebildeten Trägern in üblicher Weise der Anbau­ häcksler 1 c angebaut, dessen Auswurföffnung mit einer hauben­ förmigen, Strohverteilungsbleche aufweisenden Strohverteilein­ richtung 1 d versehen ist. Oberhalb des Anbauhäckslers 1 c ist in seitlichen Wandungen des Mähdreschers die Schwenkwelle 6 drehbar gelagert, die fest mit dem unteren Strohleitblech 2, 2 a verbunden ist. Das Strohleitblech ist in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise zwischen seiner nach innen geschwenkten Stellung 2 a unter den Schüttlern 3 a und seiner nach außen geschwenkten Stellung 2, in der es die Einzugsöffnung des Anbauhäckslers 1 c schräg abdeckt, verschwenkbar. Beide Endstellungen sind durch Anschläge 4, 5, die an den Seiten­ wandungen des Mähdreschers vorgesehen sind, gesichert.
Die Bezugsziffer 2 a zeigt die Stellung des Strohleitblechs bei Häckselbetrieb, die Bezugsziffer 2 zeigt die Stellung des Stroh­ leitblechs bei Langablage. Die Anschläge 4, 5, bestehen aus rotierenden Exzentern, die das obere Ende der Strohleitblechs in eine durch die Doppelpfeile A, B angedeutete Hin- und Herbewegung versetzen. Dabei ist das Strohleitblech in beiden Stellungen 2, 2 a um die Schwenkwelle 6 drehbar gelagert. Durch die Schwingbewegung in Richtung der Doppelpfeile A, B wird eine sichere Förderwirkung erreicht. Die Schwingbewegung ist sowohl bei Langablage als auch bei Häckselbetrieb möglich. Sie wird bei Langablage durch den rotierenden Exzenter 5 und bei Häckselbetrieb durch den rotierenden Exzenter 4 erzeugt. Die Exzenter 4, 5 werden in der Mähdrescher-Seitenwand gelagert und können als Einzelstück oder als durchgehene Exzenterwelle gestaltet sein. Der Antrieb kann mechanisch, insbesondere über Keilriemen, elektrisch oder hydraulisch erfolgen. Bei mechani­ schem Antrieb können die Exzenter 4, 5 durch einen Riementrieb 33 gemeinsam angetrieben werden (Fig. 1).
Oberhalb des Anbauhäckslers 1 c ist in mit dem hinteren Heckblech oder den Seitenwandungen verbundenen Lagern die Schwenkwelle 1 e gelagert, auf der das obere Strohleitblech 1, 1 a befestigt ist. Dieses obere Strohleitblech ist zwischen seiner an das Heckblech angeschwenkten Stellung 1 a und seiner mit dem unteren Strohleit­ blech 2, 2 a fluchtenden Stellung 1 verschwenkbar. Die frei schwenkbare Seite des oberen Strohleitblechs 1 ist mit einem Z-förmig gekröpften Rand 1 f versehen, wobei dessen zu dem Strohleitblech paralleler, eine Stufe bildender Schenkel 1 g einen Anschlag für den oberen Rand des unteren Strohleitblechs 2, 2 a in der fluchtenden Stellung 1, 2 beider Strohleitbleche bildet.
In Fig. 2 ist das Strohleitblech 2, 2 a auf einer Exzenterwelle oder Kurbelwelle 7 gelagert und führt eine Auf-/Ab-Pendel­ bewegung aus. Als Anschlag kann ein Gleitstück 8 aus Kunststoff oder eine Rolle 9 dienen. Der Antrieb erfolgt in gleicher Weise wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt die Erzeugung einer Rüttelbewegung durch einen Kurbeltrieb. Das Strohleitblech 2 ist dabei mit der Schwenkwelle 6 verbunden. Die Schwenkwelle 6 ist über eine Gelenkstange 10 um den fest mit dem Mähdrescher verbundenen Punkt 10 a verschwenkbar gelagert. Die Schwenkwelle 6 ist weiterhin mit einer Pleulstange 12 fest verbunden, deren anderes Ende 12 a exzentrisch um den Punkt 12 b drehbar gelagert ist. Durch die Rotationsbewegung des Endes 12 a der Pleuelstange 12 um den Punkt 12 b gemäß der Pfeilrichtung D führt die Schwenkwelle 6 eine Hin- und Herbewegung gemäß dem Doppelpfeil C aus. Zur waagerechten Führung dient dabei die um den Punkt 10 a schwenkbar gelagerte Gelenkstange 10. Bei kleinen Hubbewegungen kann die Gelenkstange 10 durch eine Blattfeder ersetzt werden.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 3. Dabei ist jedoch die Gelenkstange 10 ersetzt worden durch einen der waagerechten Führung der Schwenkwelle 6 dienenden Längsschlitz 11, der in der Mähdrescherseitenwand ausgebildet sein kann. Zur waagerechten Führung der Schwenkwelle 6 können neben der in Fig. 3 gezeigten Gelenkstange 10 und dem in Fig. 4 gezeigten Längsschlitz 11 auch andere Lagerelemente für Linearbewegungen verwendet werden. Bei günstigen Einbauverhältnissen kann die Schüttlerwelle, also die Antriebswelle des Schüttlers 3 a, als Kurbelwelle 12 a, 12 b (Fig. 3) herangezogen werden oder es können die Pleuelstangen 12 am Schüttler 3 a oder an den Siebkästen befestigt werden.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird die Rüttelbewegung des Strohleitblechs 2 durch einen in Pfeilrichtung E rotierenden Exzenter 13 erzeugt, der die Schwenkwelle 6 in eine durch den Doppelpfeil F angedeutete Hin- und Herbewegung versetzt. Die Führung in senkrechter Richtung erfolgt dabei durch eine Gelenk­ stange 10, die an ihrem einen Ende am Punkt 10 a mit dem Mähdrescher und an ihrem anderen Ende mit der Schwenkwelle jeweils schwenkbar verbunden ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 5. Die Gelenkstange 10 wurde jedoch durch den Längsschlitz 11 zur Erreichung einer Führung in senkrechter Richtung für die Schwenkwelle 6 ersetzt.
In der Ausführungsform gemäß den Fig. 7 und 8 führt das Stroh­ leitblech 2 keine Hin- und Herbewegung aus, sondern wird in Vibration versetzt. Als Erreger dienen umlaufende Massen, die mit einer Unwucht versehen sind. Die als Erreger dienende, unwuchtbehaftete, umlaufende Masse kann z. B. eine Keilriemen­ scheibe 15 sein, die sich auf der Drehachse 6 des Strohleit­ blechs 2 befindet. Der Vibrator kann aber auch als separate Baueinheit 18 seitlich an die Drehachse 6 angeflanscht werden. Er kann auch direkt am Strohleitblech 2 befestigt werden, bei­ spielsweise an den mit den Bezugsziffern 19, 20 bezeichneten Stellen. In diesem Fall besteht der Vibrator beispielsweise aus einem Hydro-, Pneumatik- oder Elektromotor mit Umlaufgewicht oder aus einem elektromagnetisch angeregten Feder-Masse-System. Um große Schwingungsaus­ schläge des Strohleitblechs 2 zu ermöglichen und zu verhindern, daß Schwingungen auf den Mähdrescher übertragen werden, ist das Strohleitblech 2 in Weichgummiblocks 23 gelagert. Die soeben beschriebenen Vibratoren können vollkommen staub- und wasser­ dicht gekapselt werden.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist das untere Strohleit­ blech 2, 2 a aus zwei Teilen 2 b und 2 c aufgebaut, die durch das Gelenk 2 d gelenkig miteinander verbunden sind. Oberhalb oder unterhalb des Gelenkes erzeugt ein Exzenter 2 e eine Schwing­ bewegung. Der Antrieb des Exzenters erfolgt wie in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 10 ist das Strohleitblech 2, 2 a als geschlossener Hohl­ körper 24 ausgebildet. An der Oberseite des geschlossenen Hohl­ körpers 24 befinden sich auf beiden Seiten Luftaustrittsschlitze 24 a, 24 b, die quer zur Fahrtrichtung ausgebildet sind. Von einem externen Gebläse, das nicht in der Zeichnung dargestellt ist, wird Luft in den Hohlkörper 24 geblasen. Die Luft strömt in Richtung der Pfeile 24 c und 24 d aus den Luftaustrittsschlitzen 24 a, 24 b aus und fördert dadurch das Stroh in die gewünschte Richtung. Das als geschlossener Hohlkörper 24 ausgebildete Strohleitblech 2, 2 a ist in Fig. 10 in zwei Stellungen gezeigt. Die mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Stellung entspricht der Stellung bei Langablage, die durch das Bezugszeichen 2 a bezeichnete Stellung entspricht der Stellung bei Häckslerbetrieb. Bei Häckslerbetrieb (Stellung 2 a) werden an sich nur die Luftaus­ trittsschlitze 24 a zur Förderung des Strohs benötigt, nicht jedoch die Luftaustrittsschlitze 24 b. In der Stellung 2 des als geschlossener Hohlkörper 24 ausgebildeten Strohleitblechs (Stellung bei Langablage) werden umgekehrt an sich nur die Luftaustrittsschlitze 24 b benötigt. Zur Verringerung der Gebläseleistung kann deshalb der Innenraum des Hohlkörpers 24 in Längsrichtung unterteilt werden. Es wird dann jeweils nur diejenige Seite des unterteilten Innenraums benutzt, d. h. mit Druckluft versorgt, die zur Förderung des Strohs Druckluft durch die Luftaustrittsschlitze 24 a, 24 b abgeben muß. Bei Langablage ist dies diejenige Seite des geschlossenen Hohlkörpers 24, auf der sich die Luftaustrittsschlitze 24 b befinden, bei Häcksel­ betrieb ist dies die andere Seite, auf der sich die Luftaus­ trittsschlitze 24 a befinden.
Wenn der Anbauhäcksler nicht fest in dem Mähdrescher montiert ist, sondern auf Führungen des Mähdreschers nach vorne verfahren und dort fixiert werden kann, oder wenn er um einen Drehpunkt nach vorne verschwenkt werden kann, so daß die Auswurföffnung des Mähdreschers für das Stroh freigegeben wird und das Stroh als Langstroh auf das Feld abgeworfen werden kann, ist das Strohleitblech nicht verschwenkbar, sondern fest eingebaut. Bei einem derartig fest eingebauten, also nicht umklappbaren Strohleitblech befinden sich die Luftaustrittsschlitze 24 a, 24 b nur auf einer Seite des als geschlossener Hohlkörper 24 ausgebildeten Strohleitblechs 2, wie dies in der Fig. 13 oben dargestellt ist.
In der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsform dient als Strohleitfläche ein umlaufendes Band 25. Das umlaufende Band 25 wird von der Welle 26 angetrieben und durch die Welle 27 umgelenkt. Um von Häckselbetrieb auf Langablage wechseln zu können, wird die Umlenkwelle 27 in zwei klappbaren Haltern 28 gelagert, die an ihrer anderen Seite mit der Schwenkwelle 6 verbunden sind. Da das umlaufende Band bei Hächselbetrieb und bei Langablage in jeweils umgekehrter Richtung laufen muß, ist bei der Welle 26 ein Drehrichtungswechsel vorgesehen. Dieser kann z. B. durch Kreuzen des Riementriebs 26 a erfolgen. Als umlaufendes Band 25 kann jedes für Gurtförderer bekannte Material verwendet werden. Die Förderfläche kann glatt oder profiliert (siehe Bezugszeichen 29) ausgebildet sein. Statt eines Gurtförderers kann auch ein Kratzförderer eingesetzt werden.
Falls der Häcksler verschiebbar oder verschwenkbar ist und deshalb das Strohleitblech fest eingebaut ist, kann die Welle 27 unmittelbar in den Seitenwänden des Mähdreschers gelagert werden, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist.
Die in der Fig. 11 dargestellten Rollen 26 und 27 können mit Erhebungen versehen sein, also "bucklig" ausgestaltet sein, um das umlaufende Band 25 in Schwingungen zu versetzen. Diese Schwingungen sind in Fig. 11 durch die Doppelpfeile G darge­ stellt. Anstelle der Erhebungen kann auch ein Rollenpaar exzen­ trisch (27 a) auf der Welle angeordnet sein, um die Schwingungen auf diese Weise zu erzeugen. Die Rollen 26 und 27 können zu demselben Zweck auch beide exzentrisch gelagert sein. Es ist auch möglich, nur eine der Rollen (Riemenscheiben) exzentrisch auf der Welle anzuordnen. Wie in Fig. 11 ebenfalls dargestellt, können die Wellen 26 und 27 als Vieleck (Quadratrohr, Sechskantrohr) 35 gestaltet sein, wobei dem umlaufenden Band 25 durch den Polygoneffekt eine Schwingbewegung überlagert wird, die die Förderwirkung verbessert.
Bei dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Häcksler 1 c im hinteren Teil 1 b des Mähdreschers. Der Häcksler 1 c ist um die Schwenkachse 31 aus der bei dem Bezugszeichen 32 a gezeigten Stellung in die bei dem Bezugs­ zeichen 32 dargestellten Stellung verschwenkbar. Dabei entspricht die Stellung 32 a dem Häckslerbetrieb, bei dem das Stroh 3, vom Schüttler 3 a kommend, durch den Häcksler 1 c hindurchgeleitet und zerkleinert wird, so daß das zerkleinerte Häckselgut 33 am Ausgang des Häckslers 1 c entsteht. Die Stellung 32 entspricht dem Langablage-Betrieb, bei dem, wie beim Bezugszeichen 34 angedeutet, das Stroh 3 nicht durch den Häcksler 1 c hindurch, sondern an diesem vorbei geleitet wird und daher unverändert bleibt.
Da der Häcksler 1 c um die Drehachse 31 aus dem Bereich des Strohflusses heraus verschwenkbar ist, bleibt das Strohleitblech 2 a im wesentlichen in seiner Fig. 13 dargestellten Stellung und kann nicht, wie bei den vorherigen Ausführungsformen, um die Achse der Schwenkwelle 6 um etwa 90° verschwenkt werden. Um auf einfache Weise einen sicheren Strohfluß zu gewährleisten, ist das Strohleitblech 2 a um die Welle 6 beweglich gelagert. Am anderen Ende des Strohleitblechs 2 a befindet sich ein in Richtung des Pfeils 36 rotierender Exzenter 35, auf dem das Ende des Strohleitblechs 2 a aufliegt. Durch die Rotationsbewegung des Exzenters 35 wird das Ende des Strohleitblechs 2 a in Richtung des Doppelpfeils 37 hin- und herbewegt, und zwar um die Achse der Welle 6. Durch die dadurch erzeugte gezielte Schwingbewegung des Strohleitblechs 2 a wird sicher gewährleistet, daß das Stroh 3 weiterbewegt wird.
Wie in Fig. 13 ebenfalls dargestellt, kann das Strohleitblech als geschlossener Hohlkörper 24 mit Luftaustrittsschlitzen 24 a ausgebildet sein. Aus den Luftaustrittsschlitzen 24 a tritt die von einem externen Gebläse in den Hohlkörper 24 geblasene Luft in Richtung der Pfeile 24 c aus und fördert dadurch das Stroh 3 weiter. Die Ausbildung des Strohleitbleches 2 a als geschlossener Hohlkörper 24 wurde oben bereits ausführlich beschrieben. Wie ebenfalls oben bereits ausführlich beschrieben wurde, kann das Strohleitblech 2 a aus zwei Teilen 2 b, 2 c aufgebaut sein, die durch das Gelenk 2 d gelenkig miteinander verbunden sind. Ein Teil 2 b des Strohleitblechs 2 a liegt dabei auf einem in Richtung des Pfeils 42 rotierenden Exzenter 41 auf, wodurch das die beiden Teile 2 b und 2 c verbindende Gelenk 2 d in Richtung des Doppelpfeils 43 hin- und herbewegt wird.
In Fig. 13 ist schließlich noch die Ausbildung der Strohleit­ fläche als umlaufendes Band 25 dargestellt, wie es ebenfalls bereits oben ausführlich beschrieben wurde. Das Band 25 wird dabei von der Welle 26 angetrieben und durch die Welle 27 umgelenkt.
Bei klappbaren oder schiebbaren Häckslern wird das Strohleit­ blech (2) fest eingebaut und befindet sich sowohl bei Häcksel­ betrieb als auch bei Langablage in Stellung 2 a (Fig. 13). Das Blech 1 ist nicht vorhanden. Die Exzenter 5 (Fig. 1) und 2 e (Fig. 9) entfallen (Fig. 13). Bei der Variante als geschlossener Hohlkörper sind die Luftaustrittsschlitze nur an einer Seite notwendig (Fig. 13). Bei der Variante als umlaufendes Band kann die Welle 27 in der Seitenwand 16 des Mähdreschers gelagert werden. Die Reserviereinrichtung entfällt.

Claims (28)

1. Mähdrescher mit einem Anbauhäcksler und einem unter den das Stroh abwerfenden Schüttlern geneigt angeordneten Strohleitblech, das das Stroh in die Einzugsöffnung des Anbauhäckslers führt, wobei das (untere) Strohleitblech um eine oberhalb der inneren Kante der Einzugsöffnung des Anbauhäckslers in seitlichen Blechen des Mähdreschers gelagerte Welle oder befestigte Achse schwenkbar gelagert und durch eine arretierende Einrichtung in seiner unter den Schüttlern befindlichen oder seiner nach hinten geschwenkten, die Einzugsöffnung schräg abdeckenden Stellung fixierbar ist, nach Patent 35 28 538, dadurch gekennzeichnet, daß das (untere) Strohleitblech (2, 2 a) in eine Schwing­ bewegung versetzt werden kann.
2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um eine oberhalb des Anbauhäckslers im hinteren End­ bereich des Mähdreschers gelagerte Welle oder befestigte Achse ein oberes Strohleitblech schwenkbar gelagert ist, das durch eine arretierende Einrichtung in seiner an das Heckblech der hinteren Abdeckhaube des Mähdreschers angeklappten oder in seiner mit dem unteren, über die Einzugsöffnung verschwenkten Strohleitblech fluchtenden Stellung gehalten ist.
3. Mähdrescher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwellen des unteren und des oberen Strohleitblechs jeweils einen fest aufgesetzten Hebel tragen, deren freien Enden derart gelenkig mit einer Koppelstange verbunden sind, daß die Schwenkbewegungen der Strohleitbleche aus der unter dem Schüttler befindlichen bzw. an das Heckblech angeklappten Stellung in ihre miteinander fluchtende Stellung und umgekehrt gekoppelt sind.
4. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der beiden Schwenklagen des unteren Strohleitblechs eine an das Gehäuse oder die Haube angelenkte Gasfeder vorgesehen ist, deren anderes Ende an einen auf dessen Schwenkwelle befestigten Hebel in der Weise angelenkt ist, daß diese bei der Verschwenkung zwischen den beiden Schwenklagen ihre Totpunktstellung durchwandert.
5. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der ausgeschwenkten Stellung des oberen Strohleitblechs mit diesem und dem Gehäuse oder dem Heckblech eine Gasfeder gelenkig verbunden ist.
6. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur gemeinsamen Verschwenkung der Strohleitbleche ein Betätigungshebel mit einer von deren Schwenkwellen verbunden ist.
7. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der einander zugewandten frei schwenkbaren Seiten der Strohleitbleche unter Bildung einer Stufe mit einem einen das Strohleitblech verlängern­ den Steg aufweisenden Rand versehen ist, der einen Anschlag für den Rand des anderen Strohleitblechs bildet.
8. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Endstellungen der Strohleitbleche sichernde Anschläge an den Seitenwänden und/oder dem Heckblech der hinteren Abdeckhaube vorgesehen sind, und daß die Anschläge zur Verriegelung der Strohleitbleche mit den Elektromagnete aus­ fahrbaren und einziehbaren Verriegelungsbolzen versehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen der Stroh­ leitbleche greifen.
9. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung durch an dem (unteren) Leitblech anliegende, rotierende Exzenter erzeugt wird.
10. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle exzentrisch gelagert und antreibbar ist.
11. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle mit einem Kurbeltrieb verbunden ist.
12. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle mit einer Unwucht versehen ist.
13. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strohleitblech einen Vibrator aufweist.
14. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strohleitblech aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht.
15. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strohleitblech als geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist und Luftaus­ trittsschlitze aufweist.
16. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strohleitblech ein umlaufendes Band aufweist.
17. Mähdrescher mit einem Anbauhäcksler und einem unter den das Stroh abwerfenden Schüttlern geneigt angeordneten Strohleitblech, das das Stroh in die Einzugsöffnung des Anbauhäckslers führt, wobei der Anbauhäcksler in eine Stellung gebracht werden kann, in der das Stroh nicht in seine Einzugsöffnung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Strohleitblech in eine Schwingbewegung versetzt werden kann.
18. Mähdrescher nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung durch an dem Leitblech anliegende, rotierende Exzenter erzeugt wird.
19. Mähdrescher nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkwelle exzentrisch gelagert und antreibbar ist.
20. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle mit einem Kurbeltrieb verbunden ist.
21. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwelle mit einer Unwucht versehen ist.
22. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Strohleitblech einen Vibrator aufweist.
23. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Strohleitblech aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht.
24. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Strohleitblech als geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist und Luftaustrittsschlitze aufweist.
25. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Strohleitblech ein umlaufendes Band aufweist.
26. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Exzenter durch einen Riementrieb (33) gemeinsam angetrieben werden.
27. Mähdrescher nach einem der Ansprüche 9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung durch ein rotie­ rendes Vieleck (Quadratrohr, Sechskantrohr) (35) erzeugt wird.
28. Mähdrescher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Welle eine Riemenscheibe exzentrisch angeordnet ist.
DE19863620747 1985-08-08 1986-06-20 Maehdrescher mit anbauhaecksler Granted DE3620747A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644900 DE3644900A1 (de) 1986-01-22 1986-06-20 Strohleitblech fuer einen maehdrescher
DE19863620747 DE3620747A1 (de) 1986-01-22 1986-06-20 Maehdrescher mit anbauhaecksler
EP89114109A EP0345829B1 (de) 1985-08-08 1986-07-17 Mähdrescher mit Anbauhäcksler
AT86109828T ATE56579T1 (de) 1985-08-08 1986-07-17 Maehdrescher mit anbauhaecksler.
AT8989114109T ATE105462T1 (de) 1985-08-08 1986-07-17 Maehdrescher mit anbauhaecksler.
EP19860109828 EP0212269B1 (de) 1985-08-08 1986-07-17 Mähdrescher mit Anbauhäcksler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601777 1986-01-22
DE19863620747 DE3620747A1 (de) 1986-01-22 1986-06-20 Maehdrescher mit anbauhaecksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620747A1 DE3620747A1 (de) 1987-07-23
DE3620747C2 true DE3620747C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=25840317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620747 Granted DE3620747A1 (de) 1985-08-08 1986-06-20 Maehdrescher mit anbauhaecksler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620747A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530028A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Wilhelm Jakobi Strohhäcksler zum Zerkleinern von Halmgut hinter den Kornabscheideeinrichtungen eines Mähdreschers
DE10314081A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-14 Deere & Company, Moline Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749337C2 (de) * 1997-11-07 1999-09-02 Schrattenecker Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530028A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Wilhelm Jakobi Strohhäcksler zum Zerkleinern von Halmgut hinter den Kornabscheideeinrichtungen eines Mähdreschers
DE10314081A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-14 Deere & Company, Moline Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine
US7074126B2 (en) 2003-03-28 2006-07-11 Deere & Company Discharge device for a harvesting machine
DE10314081B4 (de) * 2003-03-28 2010-07-08 Deere & Company, Moline Austrageinrichtung zum Austragen von Erntegut aus einer Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620747A1 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000553B2 (de) Mähdrescher mit axialem Arbeitsfluß
DE2263224A1 (de) Maschine zur aufnahme am boden liegenden materials
EP0212337B2 (de) Vorrichtung für Mähdrescher zum Verteilen der Spreu
EP0787425B1 (de) Häckselmaschine und Fördervorrichtung
EP1277387A1 (de) Mähdrescher mit zugehörigem Häcksler und daran anschliessenden Wurfgebläsen
DE2835899A1 (de) Maehdrescher
EP0173224A1 (de) Mähdrescher
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DE3644900C2 (de)
EP0212269B1 (de) Mähdrescher mit Anbauhäcksler
DE3540862C2 (de)
DE3620747C2 (de)
EP0345829B1 (de) Mähdrescher mit Anbauhäcksler
DE3016180C2 (de)
DE2403821A1 (de) Fussboden-kehrvorrichtung
DE69121088T2 (de) Zugang zur Dreschanlage eines Mähdreschers
EP0787426A1 (de) Erntemaschine
DE2012814A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Sacken
EP0451358B1 (de) Hordenschüttler für selbstfahrende Mähdrescher
DE3533907A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer organische abfallmaterialien
DE60301005T2 (de) Verteilmaschine
DE2652738C2 (de) Fahrbare oder stationäre Dosier- bzw. Entladevorrichtung für Halm- oder Blattgut
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE929219C (de) Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes
DE69121085T2 (de) Schwenkbarer Elevator für Getreide und Spreu

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3528538

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644900

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3528538

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644900

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644900

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3528538

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BISO GMBH MASCHINENFABRIK, 4986 ROEDINGHAUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BISO B.V., ROOSENDAAL, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RECHTS- UND PATENTANWAELTE LORENZ SEIDLER GOSSEL, 80538 MUENCHEN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent