DE3617979C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Bauteilen glatter Oberfläche, insbesondere zur Wiederaufarbeitung von Stempeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Bauteilen glatter Oberfläche, insbesondere zur Wiederaufarbeitung von Stempeln

Info

Publication number
DE3617979C2
DE3617979C2 DE19863617979 DE3617979A DE3617979C2 DE 3617979 C2 DE3617979 C2 DE 3617979C2 DE 19863617979 DE19863617979 DE 19863617979 DE 3617979 A DE3617979 A DE 3617979A DE 3617979 C2 DE3617979 C2 DE 3617979C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
welding device
stamps
groove
reprocessing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863617979
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617979A1 (de
Inventor
Hanns-Werner Schleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recker Finanz & Verwalt GmbH
Original Assignee
Recker Finanz & Verwalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recker Finanz & Verwalt GmbH filed Critical Recker Finanz & Verwalt GmbH
Priority to DE19863617979 priority Critical patent/DE3617979C2/de
Priority to GB8707108A priority patent/GB2190023B/en
Priority to FR8705028A priority patent/FR2598340B1/fr
Priority to BE8700387A priority patent/BE1002210A5/fr
Priority to LU86849A priority patent/LU86849A1/fr
Priority to NL8700907A priority patent/NL8700907A/nl
Priority to DE19873716134 priority patent/DE3716134C2/de
Publication of DE3617979A1 publication Critical patent/DE3617979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617979C2 publication Critical patent/DE3617979C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/032Seam welding; Backing means; Inserts for three-dimensional seams
    • B23K9/0325Seam welding; Backing means; Inserts for three-dimensional seams helicoidal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/04Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass for both machining and other metal-working operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen glatter Oberfläche, insbesondere Wiederaufarbeitung von im untertägigen Berg- und Tunnelbau eingesetzten Stempeln, deren abgedrehte Oberfläche mit einer ausgleichenden Beschichtung versehen wird.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Bauteilen, vorzugsweise Stempeln mit einer Abdreh- und einer Schweißeinrichtung.
Zylinderrohre u. ä. Gegenstände, an denen sich Riefen oder sonstige Schadstellen gebildet haben, müssen in regelmäßigen Abständen aufgearbeitet werden, wenn sie im Zusammenhang mit Dichtungen o. ä. zum Einsatz kommen. So werden beispielsweise die Kolbenstangen von im untertägigen Bergbau eingesetzten Stempeln abgedreht und anschließend mit einer neuen Schweißschicht versehen, um dann nach entsprechender Weiterverarbeitung und Wiederaufarbeitung zu einem erneuten Einsatz zur Verfügung zu stehen. Das Aufschweißen einer entsprechenden Schicht ist sehr material- und zeitaufwendig, wobei wegen der Form der Zylinderrohre das Aufbringen als solches meist von Hand erfolgen muß. Bekannt ist es auch, hosenförmige Rohre etwa in der Dicke der abgedrehten Schicht auf die Rohre und Kolbenstangen aufzusetzen, um sie dann im oberen und unteren Bereich anzuschweißen oder aufzuschrumpfen. Vergleichbar ist die aus der DD 283 485 bekannte Lösung, wo zum Reparaturschweißen von zylindrischen Bauteilen ein Flickenheft angeheftet und verschweißt wird. Hierbei und bei dem allgemein bekannten Verfahren ist der notwendige Aufwand von Nachteil sowie das Problem, daß die neuaufgebrachte Schicht nicht in die Stabilitätsrechnung einbezogen werden kann, insbesondere auch nicht bei dem beschriebenen Reparaturschweißen (DD 283 485). Damit sind wieder aufgearbeitete Stempel und sonstige Zylinderteile aufgrund der verringerten Stabilität nur noch begrenzt einzusetzen. Dies beeinträchtigt das gesamte Wiederaufarbeitungsverfahren erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wiederaufarbeitung von Rohren, Zylindern u. ä. Teilen zu vereinfachen, gleichzeitig zu präzisieren, wobei die erreichbaren Stabilitätswerte den ursprünglichen anzugleichen sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Blech, das eine über der Abdrehstärke liegende Dicke hat, streifenförmig auf den abgedrehten Bereich aufgelegt und durch Aufbringen einer Schweißnaht in die zwischen den Streifen gebildete Nut fixiert wird, woraufhin anschließend die neugebildete Oberfläche weiter bearbeitet und ggf. veredelt wird.
Nach diesem Verfahren ist es somit möglich, genau vorgegeben das abgedrehte Material durch ein Blech zu ersetzen, und zwar so, daß die Verbindung zwischen dem Blech und dem Rohr oder Stempel so ist, daß das neue Blech, d.h. also der neue Belag, voll in die Stabilitätsrechnung eingeht. Damit kann das wieder aufgearbeitete Teil wieder an der gleichen Stelle eingesetzt werden, d.h. beispielsweise der Grubenstempel wieder im untertägigen Bereich und genau in dem Stabilitätsbereich, in dem er vorher zum Einsatz gelangt war. Bei neuen zylindrischen Bauteilen kann von vornherein mit einem derartigen Verfahren gearbeitet werden, d.h. das Blech wird auf die ansonsten unvorbehandelte Oberfläche aufgeschweißt und dann behandelt. Da die aufzubringende Schweißnaht durch die Nut genau vorgegeben ist, können Automaten zum Einsatz kommen, was das Arbeitsverfahren wesentlich erleichtert und verbilligt, gleichzeitig aber auch präziser macht, so daß die Wiederaufarbeitung insgesamt verbessert wird. Vor allem kommt es auf die genaue Arbeit beim Abdrehen nicht mehr an, da durch das Blech ja anschließend die neue Oberfläche gebildet wird, die sich schützend auf den Untergrund auflegt, ohne daß dieser für die Stabilität der Oberflächenschicht mit herangezogen wird. Je nach Einsatzfall kann die Breite des Blechstreifens gewählt werden, wodurch entsprechend viele bzw. weniger Schweißnähte gezogen werden müssen. Außerdem bietet das Blech bzw. bieten die Blechstreifen für die Weiterverarbeitung eine genaue berechenbare Oberfläche dar, die sowohl vom Material wie der Beschaffenheit für die Veredelung optimal zur Verfügung steht. Dabei ist es vorteilhaft, das Blech an den Kanten abzuschrägen.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Blech spiralförmig geschnitten und dann um das wieder aufzuarbeitende Teil gelegt wird. Durch diese Verfahrensweise ergibt sich sowohl von der Verbindung zwischen Blech und Untergrund wie auch von der Belastung des aufgebrachten und eben nur an einzelnen Stellen mit dem Untergrund verbundenen Bleches eine optimale Belastung. Da beispielsweise der Stempel beim Aus- und Einfahren lediglich über die Dichtung belastet wird, ist so eine optimale Oberfläche zu erreichen, wobei gleichzeitig bezüglich von außen einwirkender Kräfte durch die entsprechende Bemaßung des Bleches und der vorherigen Abtragung ebenfalls eine sehr widerstandsfähige Oberfläche erreicht werden kann.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird das Blech in Streifen geschnitten, die jeweils nur einen Teilbereich des wiederaufzuarbeitenden Teils abdecken. So werden die Bleche achsparallel angeordnet und über die Schweißnähte verbunden, wobei auch dieses Verfahren vorteilhaft die Möglichkeit der Automatisierung bietet.
Um die Weiterverarbeitung zu erleichtern ist vorgesehen, daß korrosionsfestes, vorzugsweise VA-Blech verwendet wird. Je nach vorgesehener Verwendung erübrigt sich eine besondere Beschichtung des aufgebrachten Bleches, so daß das gesamte Verfahren verkürzt und vereinfacht werden kann. Derartiges Blech hat darüber hinaus Festigkeitsvorteile, so daß die Standzeiten wesentlich erhöht werden können.
Nach einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß das Blech bei der Nachbehandlung mit einem korrosionsfesten Belag versehen wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn an den korrosionsfesten Belag besondere Anforderungen gestellt werden und wenn gerade bei Zylindern eine möglichst gleichförmig glatte Oberfläche erforderlich ist. In vorteilhafter Weise ist es für das Verfahren an sich völlig egal, wie die Nachbehandlung erfolgt, letztlich kann diese in einem oder in mehreren Teilschritten vorgenommen werden, je nachdem, welche Anforderungen an das Werkstück gestellt werden. Auf jeden Fall ist es möglich, so für die Wiederverwendung der Zylinderteile und der anderen Werkstücke den geforderten Zustand herzustellen, ohne daß dies auf die Stabilität nachteilige Auswirkungen hat.
Um möglichst breite Streifen verwenden zu können, andererseits aber dessen Fixiering an mehreren Stellen zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, das Blech über seine Länge mit fensterartigen Ausnehmungen zu versehen, die zum punktweisen Schweißen dienen. Diese Ausnehmungen können von vornherein in die Bleche eingestanzt sein und werden mit Schweißgut ausgefüllt, wobei sie zweckmäßigerweise eine Rechteckform aufweisen sollten, um eine linienförmige Verbindung zu gewährleisten. Auch bei hohen Belastungen ist so eine umfassend sichere Verbindung zwischen dem Blech und dem darunter liegenden Bereich des Werkstückes gewährleistet.
Um eine möglichst günstige Belastung des aufgebrachten Bleches zu gewährleisten, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Schweißnaht jeweils winklig vorzugsweise rechtwinklig zur Hauptbelastungsrichtung angebracht wird.
Eine weitere Möglichkeit, das Aufbringen der Schweißnaht zu präzisieren, ist erfindungsgemäß die, das Blech randseitig mit verteilt angeordneten Ansätzen zur Wahrung eines die Nut ergebenden Abstandes zu versehen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Vorrichtung, die eine kombinierte Abdreh- und Schweißeinrichtung aufweist. Durch diese Kombination ist es möglich, praktisch in einem Arbeitsgang sowohl die beschädigte Schicht vom Werkstück abzutragen wie unmittelbar danach die neue Schicht wieder aufzubringen. Abdreh- und Schweißeinrichtung arbeiten in einem bestimmten Arbeitstakt, so daß der Durchsatz derartiger Vorrichtungen sehr hoch sein kann. Dabei ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Schweißeinrichtung ein Taster zugeordnet ist, der an die Abmessungen und die Form der vorgegebenen Nut anpaßbar und die Schweißeinrichtung entsprechend steuernd ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise kann der gesamte Vorgang automatisiert werden, weil für die nachfolgende Schweißeinrichtung über die gesondert ausgebildete Nut und den daran geführten Taster eine Führungsvorrichtung geschaffen ist, die das genaue Aufbringen der Schweißnaht auf jeden Fall sichert.
Bevorzugt sollte zwischen der Abdreh- und der Schweißeinrichtung eine der Schweißeinrichtung vorgeordnete Blechschere vorgesehen sein, die einen Schrägschnitt erbringend einstellbar ausgebildet ist. Über diese Blechschere wird die notwendige Schräge an den Kanten des Bleches hergestellt, die eine den jeweiligen Gegebenheiten optimale Nut vorgibt, wobei diese Nut sowohl für den Taster als Führung dient wie auch für die anschließende Schweißeinrichtung zur Aufbringung einer genau definierten und genau und gezielt wirkenden Schweißnaht.
Zur Befestigung des Bleches über den Umfang gesehen an mehreren Stellen und zusätzlich zur Schweißnaht ist es von Vorteil, wenn das Blech über seine Länge verteilt fensterartige Ausnehmungen aufweisend ausgebildet ist. Auch hier kann mit Hilfe des gleichen Tasters oder eines gesonderten Tasters praktisch gleichzeitig mit der Aufbringung der Schweißnaht in die geschaffene Nut auch in die Ausnehmungen über die Schweißeinrichtung die gewünschte Verbindung zwischen Blech und Untergrund erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie sowohl für die Wiederaufarbeitung von Rohren, Stempeln u. ä. Werkstücken geeignet sind, als auch für die Herstellung neuer entsprechender Werkstücke. Bei der Neuherstellung weist das erfindungsgemäßen Verfahren und die Vorrichtung den Vorteil auf, daß eine aufwendige Veredelung des gesamten Werkstückes nicht notwendig ist, sondern daß auf lediglich die Stabilitätswerte erbringende Werkstücke ein bereits vorveredeltes Blech aufgebracht werden kann, das dann anschließend nur noch gezielt weiter bearbeitet wird. Bei der Wiederaufarbeitung ist wesentlich, daß ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen sind, die gewährleisten, daß die ursprünglichen Stabilitätswerte wieder erreicht, zumindest aber so weit erreicht werden, daß die behandelten Werkstücke wie zuvor verwendet und eingesetzt werden können. Vorteilhaft ist darüber hinaus, daß das ganze Verfahren sehr präzise abläuft und so weit automatisiert werden kann, daß bezüglich der Endqualität hohe Werte und gleichmäßige Werte erreicht werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines bearbeiteten Zylinders mit spiralförmig aufgebrachtem Blech,
Fig. 2 eine schematisierte Darstellung eines Zylinders mit streifenförmig und gerade verlaufendem Blech und
Fig. 3 eine schematisiert dargestellte Vorrichtung zur Bearbeitung von Zylindern.
Die in Fig. 1 und 2 wiedergegebenen Zylinder (3) sind in der aus Fig. 3 ersichtlichen kombinierten Schweiß- und Abdreheinrichtung (1, 2) behandelt worden. Während bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausbildung das Blech (4) spiralförmig aufgebracht ist, ist nach Fig. 1 ein längsverlaufendes Blech (4) aufgebracht. In jedem Fall weisen die aneinandergefügten Bleche oder weist das spiralförmig verlaufende Blech (4) so weit abgeschrägte Kanten (11, 12) auf, daß dazwischen eine Nut (5) entsteht. In diese Nut (5) wird über die Schweißlanze (6), die von dem Taster (7) geführt ist, eine Schweißnaht gezielt aufgebracht, die eine innige Verbindung des Bleches (4) mit dem Untergrund, d.h. mit dem Zylinder (3) gewährleistet.
Zusätzlich können über die Länge der Blechstreifen (10) verteilt Ausnehmungen (8, 9) vorgesehen werden, in die ebenfalls Schweißgut eingegeben wird, um so auch dort noch einmal gezielt eine Verbindung zwischen Blech (4) bzw. Blechstreifen (10) und dem Zylinder (3) zu erreichen.
Fig. 3 verdeutlicht weiter, daß jeweils der Schweißlanze (6) vorlaufend der Taster (7) angeordnet ist, wobei dieser Taster (7) in die Nut (5) eingreift und so eine gezielte Führung der nachgeordneten Schweißlanze (6) darstellt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Beschichtung von zylindrischen Bauteilen glatter Oberfläche, insbesondere zur Wiederaufarbeitung von im untertägigen Berg- und Tunnelbau eingesetzten Stempeln, deren abgedrehte Oberfläche mit einer ausgleichenden Beschichtung versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blech, das eine über der Abdrehstärke liegende Dicke hat, streifenförmig auf den abgedrehten Bereich aufgelegt und durch Aufbringen einer Schweißnaht in die zwischen den Streifen gebildete Nut fixiert wird, woraufhin anschließend die neugebildete Oberfläche nachbehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech an den Kanten abgeschrägt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech spiralförmig geschnitten und dann um das wieder aufzuarbeitende Teil gelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech in Streifen geschnitten wird, die jeweils nur einen Teilbereich des wiederaufzuarbeitenden Teils abdecken.
5. Verfahren nach Anspruch 1, Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß korrosionsfestes, vorzugsweise VA-Blech verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech bei der Nachbehandlung mit einem korrosionsfesten Belag versehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech über seine Länge mit fensterartigen Ausnehmungen versehen wird, die zum punktweisen Schweißen dienen.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht jeweils winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Hauptbelastungsrichtung angebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech randseitig mit verteilt angeordneten Ansätzen zur Wahrung eines die Nut ergebenden Abstandes versehen wird.
10. Vorrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Bauteilen glatter Oberfläche, insbesondere zur Wiederaufbereitung von Stempeln mit einer Abdreh- und einer Schweißeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißeinrichtung (1) ein Taster (7) zugeordnet ist, der an die Abmessungen und die Form der vom vorzugsweise durch die Form des Bleches (4) vorgegebenen Nut (5) anpaßbar und die Schweißeinrichtung entsprechend steuernd ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißeinrichtung (1) eine Blechschere vorgeordnet ist, die einen Schrägschnitt erbringend einstellbar ausgebildet ist.
DE19863617979 1986-05-10 1986-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Bauteilen glatter Oberfläche, insbesondere zur Wiederaufarbeitung von Stempeln Expired - Fee Related DE3617979C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617979 DE3617979C2 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Bauteilen glatter Oberfläche, insbesondere zur Wiederaufarbeitung von Stempeln
GB8707108A GB2190023B (en) 1986-05-10 1987-03-25 Process for reconditioning cylindrical parts, tubes and the like
FR8705028A FR2598340B1 (fr) 1986-05-10 1987-04-09 Procede pour recycler des pieces cylindriques, des tubes et pieces analogues, et dispositif pour travailler de telles pieces
BE8700387A BE1002210A5 (fr) 1986-05-10 1987-04-13 Procede pour recycler des pieces cylindriques, des tubes et pieces analogues, et dispositif pour travailler de telles pieces.
LU86849A LU86849A1 (fr) 1986-05-10 1987-04-16 Procede pour recycler des pieces cylindriques,des tubes et pieces analogues,et dispositif pour travailler de telles pieces
NL8700907A NL8700907A (nl) 1986-05-10 1987-04-16 Werkwijze en inrichting voor het weer opwerken van stempels en dergelijke.
DE19873716134 DE3716134C2 (de) 1986-05-28 1987-05-14 Verfahren zur Wiederaufarbeitung von zylindrischen Bauteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617979 DE3617979C2 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Bauteilen glatter Oberfläche, insbesondere zur Wiederaufarbeitung von Stempeln
DE19873716134 DE3716134C2 (de) 1986-05-28 1987-05-14 Verfahren zur Wiederaufarbeitung von zylindrischen Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617979A1 DE3617979A1 (de) 1987-12-03
DE3617979C2 true DE3617979C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=25844156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617979 Expired - Fee Related DE3617979C2 (de) 1986-05-10 1986-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Bauteilen glatter Oberfläche, insbesondere zur Wiederaufarbeitung von Stempeln
DE19873716134 Expired - Fee Related DE3716134C2 (de) 1986-05-28 1987-05-14 Verfahren zur Wiederaufarbeitung von zylindrischen Bauteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716134 Expired - Fee Related DE3716134C2 (de) 1986-05-28 1987-05-14 Verfahren zur Wiederaufarbeitung von zylindrischen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3617979C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123028A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Ludger Weier Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung abgenutzter Druckguß-Füllkammern
CN109759704A (zh) * 2019-03-19 2019-05-17 南通慧宁机电科技有限公司 一种激光焊接方法及***
CN112171276A (zh) * 2020-10-11 2021-01-05 罗卫星 一种吊件饰品自动包边焊接机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD283485A7 (de) * 1988-08-01 1990-10-17 Veb Braunkohlenwerk Borna,Dd Verfahren zur reparaturschweissung von behaeltern, rohren und aehnlichen bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3716134A1 (de) 1988-11-24
DE3617979A1 (de) 1987-12-03
DE3716134C2 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559671C2 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen Widerstands- Längsnaht-Quetschnahtschweißen von Dosenkörpern
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE3534195C1 (de) Zargenführung an einer Maschine zum Stumpfschweißen von Dosenzargen
DE3617979C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Bauteilen glatter Oberfläche, insbesondere zur Wiederaufarbeitung von Stempeln
DE102016105123B3 (de) Vorrichtung zum Spannen von einer aus wenigstens einem Profil bestehenden Lage in einer Trenneinrichtung
DE2838128A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von ringen
DE10393116T5 (de) Turbinenrotor-Reparaturverfahren
DE102018128684A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren
DE10025159C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Metallbänder
DE2546819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von stangen- oder rohrmaterial
DE2212013A1 (de) Einrichtung zur automatischen Entfernung des Außenstauchgrates stumpfgeschweißter Metall- und Plastverbindungen
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
EP0937841B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Stahlkonstruktionen
DE4332008C2 (de) Schneidvorrichtung für dünnwandige Rohre
DE2655323A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines einzelnen, metallischen werkstuecks
DE102018010378A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren
EP1057511A1 (de) Siebvorrichtung
EP0181431A2 (de) Verfahren zum trennenden Sägen von Werkstücken
DE102015207180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen dreidimensionaler Strukturen
DE102006007850A1 (de) Herstellung von Aluminiumbolzen
DE102017119006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Profilteilen
DE2535480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen und/oder zum Schneiden vorbestimmter Längen aus Stabmaterial unterschiedlicher Längen
DE1602404C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrblechplatten mit gleichen Rohrverlaufmustern
DE3328204C2 (de) Schutzgas-Lichtbogenschweißverfahren
DE2715144A1 (de) Bandstahl-abschmelzschweissmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3716134

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3716134

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3716134

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee