DE3614866A1 - Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter - Google Patents

Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter

Info

Publication number
DE3614866A1
DE3614866A1 DE19863614866 DE3614866A DE3614866A1 DE 3614866 A1 DE3614866 A1 DE 3614866A1 DE 19863614866 DE19863614866 DE 19863614866 DE 3614866 A DE3614866 A DE 3614866A DE 3614866 A1 DE3614866 A1 DE 3614866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
arrangement according
arms
spring
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863614866
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614866C2 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Spindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863614866 priority Critical patent/DE3614866A1/de
Priority to AT87106355T priority patent/ATE78953T1/de
Priority to DE8787106355T priority patent/DE3780690D1/de
Priority to EP87106355A priority patent/EP0243980B1/de
Publication of DE3614866A1 publication Critical patent/DE3614866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614866C2 publication Critical patent/DE3614866C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Strombegrenzende Niederspannungs-Leistungsschalter haben die Aufgabe, im Kurzschlußfall möglichst schnell eine hohe Licht­ bogenspannung zu erzeugen, um eine gute Strombegrenzung zu erreichen. Dadurch wird die dynamische Beanspruchung (gegeben durch das Stromquadrat I 2) und die thermische Belastung (ge­ geben durch ∫i2dt) des Kurzschlußstromkreises einschließlich des Leistungsschalters selbst klein gehalten. Nur so ist es möglich, solche Leistungsschalter klein und wirtschaftlich zu bauen.
Es ist bekannt, hohe Lichtbogenspannungen durch große Kon­ taktöffnungen herbeizuführen, weil die Länge des Lichtbogens einen wesentlichen Einfluß auf seine Spannung hat. So gibt es schwenkbare Kontaktarme mit Brückenkontakten, bei denen das Ziel einer großen Kontaktöffnung mit der technisch vor­ teilhaften, aber teuren Doppelunterbrechung verbunden wird wie sie beispielsweise in einem Prospekt der Firma Sace beschrieben sind. Weiterhin sind Festkontakte mit schwenk­ baren Kontaktarmen, vorzugsweise C-förmig ausgebildet,aus dem Prospekt der Firma Westinghouse bekannt, die das gleiche Ziel anstreben.
Besonders bei den schwenkbaren Kontaktarmen wird die Tat­ sache ausgenutzt, daß bei großen Kurzschlußströmen und hohen Stromsteilheiten (abhängig von Leistungsfaktor des Kurz­ schlußstromkreises und vom Zeitpunkt des Kurzschlusses) die Stromkräfte an der Kontaktstelle (Stromenge- und Schleifen­ kraft) innerhalb sehr kurzer Zeiten, u. U. in Bruchteilen von Millisekunden, die Kontaktschließkraft übersteigen und damit die Kontakte dynamisch öffnen, lange bevor ihre Öffnung durch magnetische Auslöser über das Schaltschloß bewirkt wird.
Die oben erwähnte Schleifenkraft kann durch relativ aufwen­ dige Magnetsysteme wie den Slot-Motor von Westinghouse, CGE u.a. verstärkt werden. Sie ändern aber nichts am grundsätz­ lichen Verlauf der Lichtbogenspannung, die am Anfang nur sehr langsam ansteigt. Das ist u.a. damit zu begründen, daß selbst bei hohen Stromsteilheiten die Kontaktöffnung nur re­ lativ langsam beginnt, weil die für die Lichtbogenspannung wesentliche Länge L des Lichtbogens erst nach zweimaliger Integration der Beschleunigung b bzw. der Winkelbeschleuni­ gung ε bei Drehbewegungen von Schwenkarmen erreicht wird:
b = c*i² v = ∫ b dt L = ∫ v dt ε = c*i² ω = ∫ ε dt α = ∫ ω dt
worin c ein Proportionalitätsfaktor ist, der u.a. durch ein Magnetsystem beeinflusst werden kann, Ω die Winkelgeschwin­ digkeit und α den Drehwinkel angeben.
Die Stromengekräfte, die im Augenblick der Kontakttrennung noch die Beschleunigung beeinflussen, werden durch solche Magnetsysteme nicht verstärkt. Gerade in diesem Zeitpunkt ist aber eine hohe Beschleunigung im Hinblick auf eine schnel­ le Kontaktöffnung wünschenswert.
Die relativ langsam beginnende Kontaktöffnung hat noch eine weitere Folge:
Unmittelbar nach der Kontakttrennung ist auch bei schwenk­ baren Kontakten noch kaum eine Drehbewegung festzustellen; die Kontaktflächen entfernen sich, scheinbar parallel zuein­ ander und geradlinig voneinander. Die aus den Lichtbogenfuß­ punkten austretenden Plasmastrahlen haben die Tendenz senk­ recht auf den Kontaktflächen zu stehen, aus denen sie aus­ treten. Die Spitzen der Plasmastrahlen, die auf der gegen­ überliegenden Kontaktfläche neue Lichtbogenfußpunkte erzeugen und damit eine Fußpunktbewegung einleiten könnten, treffen die Gegenkontaktfläche nur in einem relativ eng begrenzten Umkreis um den jeweils gegenüberliegenden Lichtbogenfußpunkt. Die Fußpunkte bewegen sich also auf nur sehr kleinem Raum; eine Bewegung in der gewünschten Richtung zur Ablaufkante oder zum Ablaufhorn hin ist bei kleinen Kontaktöffnungen nicht zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontaktanordnung zu schaf­ fen, bei der die Kontaktöffnung am Beginn der Kontaktbewegung beschleunigt und der Winkel zwischen beiden Kontaktflächen möglichst schnell vergrößert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Kontaktanordnung nach der Erfindung weist als besonderen Vorteil einen schnelleren Anstieg der Lichtbogenspannung sowie eine bessere Strombegrenzung auf. Dadurch wird eine geringere Kurzschlußbeanspruchung der zu schützenden Anlagenteile und des Schalters selbst erzielt, was auch zu einem kleineren Schaltervolumen führt.
Dabei wird von folgender Überlegung ausgegangen: Der oben erwähnte Proportionalfaktor c beinhaltet den Reziprokwert der Masse m bzw. des Massenträgheitsmomentes R. Die Gleichun­ gen für die geradlinige und die Dreh-Beschleunigung stellen sich dann folgendermaßen dar:
b = 1/MK*i² bzw. ε = 1/RK*i²
wobei K ein neuer Proportionalitätsfaktor für die Strom­ quadrat-Kraft-Umrechnung ist. D. h.: Beschleunigung und Dreh­ beschleunigung (beide im weiteren als "Beschleunigung" bezeich­ net) verändern sich umgekehrt propotional zu den Massen bzw. zu den Massenträgheitsmomenten (beide im weiteren als "Masse" bezeichnet) der beweglichen Kontaktteile. Je kleiner diese Massen sind, desto größer ist die Beschleunigung bei gegebenen Stromkräften. Die im Augenblick der Kontakttrennung noch wirk­ samen Stromengekräfte können die kleineren Kontaktmassen stär­ ker beschleunigen und somit eine sehr schnelle Anfangsöffnung bewirken.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1a ... 1c eine Ausführungsform mit Schwenkhebel an den Enden eines beweglichen Kontakt­ armes und
Fig. 2a ... 2c eine Ausführung mit einer Wippe an den Enden des beweglichen Kontaktarmes bzw. eines c-förmigen Festkontaktes.
In allen Figuren wurden die Elemente zur Stromübertragung auf die die Kontakte tragenden Schwenkhebel bzw. Wippenteile, z.B. Strombolzen, Flexbänder u. ä., wegen der Übersichtlichkeit weggelassen.
Die dargestellten Federn sind Druckfedern, deren Funktion gegebenenfalls auch von entsprechend angeordneten Blattfedern oder Drehfedern ausgeführt werden kann.
Die in den Fig. 1a-1c mit Kontaktstücken 1, 2 versehenen Endabschnitte 3, 4 schwenkbarer Kontaktarme 5, wobei dies auch Kontaktarme von Brückenkontakten oder von c-förmigen Festkontakten 6 sein können, werden so dicht am Kontaktstück 1, 2 drehbar zum Kontaktarm 5, 6 angebracht, daß die Massen- Trägheitsmomente der Endabschnitte 3, 4 so klein wie möglich werden. Die Endabschnitte 3, 4 sind so in den Punkten 7, 8 gelagert, daß eine Drehbewegung nur in Öffnungsrichtung mög­ lich ist. Die Endabschnitte werden durch Federn 9, 10 in ihrer gestreckten Normallage gehalten, wobei die Federkräfte so abgestimmt sind, daß ihre Kraft gleich oder größer als die erforderliche Kontaktkraft ist.
Die Fig. 1a zeigt die Kontaktanordnungen im geschlossenen Nor­ malzustand.
Die Kraft der Druckfedern 9, 10 ist so groß, daß sie unter der Wirkung der auf den Kontaktarm 5 wirkenden Schlosskraft die Endabschnitte 3, 4 in gestreckter Lage hält. Die Feder 9 stützt sich an einem Lagerbock 11 am Kontaktarm 5 und einem Lagerbock 11 a am Endabschnitt 3 und die Feder 10 an dem End­ abschnitt 4 und einem festen Gegenlager 12 ab.
Überschreiten bei einem Kurzschlußstrom die Stromkräfte die Kontaktkraft, werden zunächst die kleineren Massenträgheits­ momente der Endabschnitte 3, 4 beschleunigt und in Öffnungs­ richtung bewegt. Wegen des kleinen Drehradius der Endabschnitte 3, 4 gegenüber dem größeren Radius des schwenkbaren Kontakt­ armes 5 bilden die Endabschnitte 3, 4 schnell einen relativ großen Winkel zueinander. Die senkrecht zu den Kontaktflächen austretenden Plasmastrahlen werden bei der frühzeitigen Drehung auf dem Gegenkontaktstück die Fußpunktbildung in Richtung der gewünschten Lichtbogenbewegung erleichtern und endlich in den Raum gerichtet, der zwischen den Endabschnit­ ten und einer nicht dargestellten Lichtbogenlöschkammer liegt. Die Plasmastrahlen enthalten fast keine neutralen Teilchen mehr, sondern hauptsächlich Elektronen und Ionen, also La­ dungsträger, die der Lichtbogensäule gleichsam den Weg aus dem Kontaktraum zur Lichtbogenlöschkammer vorbereiten.
In Fig. 1b ist dieses Verhalten bei einem Kurzschluß darge­ stellt, bei dem die Stromkräfte und besonders die Stromkräfte sn der Kontaktstelle die Federkräfte übersteigen. Noch lange bevor der vergleichsweise lange Kontaktarm 5 mit seinem gros­ sen Massenträgheitsmoment seine Bewegung in Öffnungsrichtung beginnt, können die kurzen Endabschnitte 3, 4 durch die Strom­ engekräfte geöffnet werden und den gewünschten großen Winkel zueinander bilden.
Gleichzeitig dazu erfolgt die Bewegung des gesamten Kontaktarmes 5 mit der durch die größeren Massen-Trägheitsmomente bedingten geringeren Geschwindigkeit bis zum vollen Öffnungswinkel in bekannter Weise als Folge der Stromkräfte (Schleifenkraft, Abstoßungskraft bei Parallelführung der Kontaktarme).
Gemäß Fig. 1c hat sich auch der Kontaktarm 5 deutlich nach oben bewegt aufgrund der abstossenden Stromkräfte in den an­ nähernd parallel geführten Strombahnen des Kontaktarmes 5 und des c-förmigen Festkontaktes 6.
Die Stromengekräfte an den Kontakten 1, 2 nehmen ab und die Endabschnitte 3, 4 können wieder in die gestreckte Lage zurück­ gehen infolge der Kräfte der Federn 9, 10.
Die weitere Bewegung kann wie bei Kontaktanordnungen mit starren Kontaktarmen und starren c-förmigen Festkontakten ablaufen.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß den Fig. 2a-2c sind die schwenkbaren Endabschnitte 13, 14 mit den Kontakt­ stücken 1, 2 als Wippe ausgebildet, deren Drehpunkte 15 die Enden des Kontaktarmes 5 und des c-förmigen Festkontaktes 6 bilden. Die den kontakttragenden Teilen 16, 17 gegenüber­ liegenden Teile 18, 19 der Endabschnitte 13, 14 sind mindestens bis zu den Drehpunkten 15 so gegeneinander isoliert, daß eine Lichtbogenbildung zwischen ihnen unmöglich gemacht wird, weil die Teile 18, 19 auch nach Beginn der Öffnungsbewegung noch relativ lange in Berührung oder in größerer Nähe zueinander bleiben. Federn 20, 21, die sich einerseits auf den Endab­ schnitten 13, 14 und andererseits sn einem Federlager 22 des beweglichen Kontaktarmes 5 bzw. an einem gehäusefesten Feder­ lager 23 abstützen, sind so abgestimmt, daß auch hier im ge­ schlossenen Normalzustand die Endabschnitte 13, 14 annähernd mit dem Kontaktarm 5 bzw. dem oberen Teil des c-förmigen Fest­ kontaktes 6 fluchten.
Übersteigen im Kurzschlußfall die Stromkräfte und besonders die Stromengekräfte den Kontaktdruck, spreizen sich die End­ abschnitte 13, 14, wie in Fig. 2b dargestellt, auf, wobei die Federkräfte die Öffnung der kontakttragenden Teile 16, 17 noch unterstützen. Bis zum Erreichen der größten Spreizlage der beiden Endabschnitte 13, 14 stützen sie sich an einem ballig ausgeführten Berührungspunkt 24 ab und tragen damit noch zur Verstärkung der Kraft auf den beweglichen Kontakt­ arm 5 bei.
Nach Erreichen der Endlagen zum beweglichen Kontaktarm 5 bzw. zum c-förmigen Festkontakt 6 endet die Berührung. Der Kontaktarm 5 bewegt sich weiter in Öffnungsrichtung und die Endabschnitte 13, 14 bleiben unter der Wirkung der Federkräfte in der aufgespreizten Stellung entsprechend 2c. Die bei Beginn des Ausschaltvorganges gewonnene Öffnung der Kontakte bleibt praktisch bis zur Wiedereinschaltung und damit bis zum Ende des Ausschaltvorganges erhalten.
Durch die beiden beschriebenen Anordnungen werden relativ kleine Massenträgheitsmomente besonders durch die Stromenge­ kräfte beschleunigt und bereits in der Anfangsphase der Kon­ taktöffnung ein relativ großer Winkel der Kontaktflächen gegeneinander hergestellt, der die Bewegung der Lichtbogen­ fußpunkte und die Ionisation des Raumes zwischen Kontakt­ stücken und Lichtbogenlöschkammern durch die Plasmastrahlen begünstigt.
Es kann gegebenenfalls erforderlich sein, daß die in den Fi­ guren 1 a, 1 b und 1 c dargestellten, dem Drehpunkt 7 bzw. 8 nahen Teile der schwenkbaren Endabschnitte 3, 4 und der Kon­ taktarme 5, 6 bzw. die in den Fig. 2a, 2b und 2c dargestell­ ten, den kontakttragenden Teilen gegenüberliegenden Teile der Kontaktwippen 13, 14 und die dem Drehpunkt 15 nahen Teile der Kontaktarme 5, 6 isoliert sind. Diese Teile sind auch nach der Öffnung der Endabschnitte bzw. der Aufspreizung der Kontakt­ wippen noch einige Zeit in geringem Abstand zueinander (Fig. 1a und 2c) bzw. sogar in Berührung (15, 19 in Fig. 2b). Die Iso­ lation soll die Entstehung eines Lichtbogens an diesen Stellen und in Fig. 2b die Stromführung über die balligen Auflagen 18, 19 verhindern.

Claims (8)

1. Kontaktanordnung für strombegrenzende Niederspannungs- Leistungsschalter mit einem beweglichen Kontaktstück, welches mit einem feststehenden Kontaktstück zusammenwirkt, bei der eine große Beschleunigung der Kontaktstücke am Beginn der Kontaktöffnung einen schnellen Anstieg der Lichtbogenspan­ nung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kontakt­ stücke (1, 2) tragenden Endabschnitte (3, 4, 13, 14) der Kon­ taktarme (5, 6) schwenkbar und federbelastet an den Kontakt­ armen gelagert sind.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (3, 4, 13, 14) der Kontaktarme (5, 6) gegen eine Federkraft (9, 10, 20, 21) in Öffnungsrichtung der Kontakte (1, 2) schwenkbar sind.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft (9) zwischen senkrecht auf dem beweglichen Kontaktarm (5) und dem zugehörigen Endabschnitt (3) angebrach­ ten Ansätzen (11, 11 a) parallel zum Kontaktarm (5) wirkt.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Endabschnitt (4) am feststehenden Kontaktarm (6) belastende Feder (10) am Ende der Schwenkbewegung annähernd senkrecht auf den Endabschnitt (4) wirkt.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 mit einem als Kontakt­ wippe ausgebildeten Endabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwippe (13, 14) mittig an den Kontaktarmen (5, 6) gelagert ist, am äußeren Ende (16, 17) die Kontaktstücke (1, 2) trägt und am inneren Ende (18, 19) eine federbelastete Spreiz­ lagerung (24) aufweist.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizlagerung (24) durch isolierende ballige Auflagen an den Endabschnitten (13, 14) gebildet wird.
7. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dem Drehpunkt (7, 8) nahen Teile der schwenkbaren Endabschnitte (3, 4) und der Kontaktarme (5, 6) isoliert ausgebildet sind.
8. Kontaktanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den kontakttragenden Teilen gegenüberliegenden Teile der Kontaktwippen (13, 14) und die dem Drehpunkt (15) nahen Teile der Kontaktarme (5, 6) isoliert ausgeführt sind.
DE19863614866 1986-05-02 1986-05-02 Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter Granted DE3614866A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614866 DE3614866A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter
AT87106355T ATE78953T1 (de) 1986-05-02 1987-04-30 Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter.
DE8787106355T DE3780690D1 (de) 1986-05-02 1987-04-30 Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter.
EP87106355A EP0243980B1 (de) 1986-05-02 1987-04-30 Kontaktanordnung für strombegrenzende Niederspannungs-Leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614866 DE3614866A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614866A1 true DE3614866A1 (de) 1987-11-05
DE3614866C2 DE3614866C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6300010

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614866 Granted DE3614866A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter
DE8787106355T Expired - Fee Related DE3780690D1 (de) 1986-05-02 1987-04-30 Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787106355T Expired - Fee Related DE3780690D1 (de) 1986-05-02 1987-04-30 Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0243980B1 (de)
AT (1) ATE78953T1 (de)
DE (2) DE3614866A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534305A (en) * 1968-11-21 1970-10-13 Ite Imperial Corp Current limiting circuit breaker
DE1638154B2 (de) * 1967-01-27 1972-09-07 Terasaki Denki Sangyo K.K., Osaka (Japan) Selbstschalter
US3873950A (en) * 1973-05-30 1975-03-25 Vladislav Yakovlevich Guschin Air circuit breaker
DE2511948A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Licentia Gmbh Strombegrenzender leistungsschalter
DD225237A1 (de) * 1984-07-02 1985-07-24 Zeiss Jena Veb Carl Einrichtung zum abgleich des abbiildungsmassstabes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD154561B1 (de) * 1980-11-17 1986-04-23 Wolfgang Pump Kontakteinrichtung für strombegrenzende Leitungsschutzschalter
IE56136B1 (en) * 1983-12-19 1991-04-24 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with improved cross-bar and contact assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1638154B2 (de) * 1967-01-27 1972-09-07 Terasaki Denki Sangyo K.K., Osaka (Japan) Selbstschalter
US3534305A (en) * 1968-11-21 1970-10-13 Ite Imperial Corp Current limiting circuit breaker
US3873950A (en) * 1973-05-30 1975-03-25 Vladislav Yakovlevich Guschin Air circuit breaker
DE2511948A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Licentia Gmbh Strombegrenzender leistungsschalter
DD225237A1 (de) * 1984-07-02 1985-07-24 Zeiss Jena Veb Carl Einrichtung zum abgleich des abbiildungsmassstabes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0243980A2 (de) 1987-11-04
ATE78953T1 (de) 1992-08-15
EP0243980A3 (en) 1989-02-15
DE3614866C2 (de) 1989-04-06
EP0243980B1 (de) 1992-07-29
DE3780690D1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402597T2 (de) Mehrpoliger Strombegrenzungsschalter mit elektrodynamischer Abstossung
EP0647958B1 (de) Kontaktsystem für eine Strombegrenzungseinheit
DE102006045530B4 (de) Mehrpoliger Schutzschalter
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE69725693T2 (de) Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten
DE2838630C2 (de)
EP3146555B1 (de) Schaltgerät
DE10150550C1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP0772215B1 (de) Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
EP1334503A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE2935915A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE10056820A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE3614866A1 (de) Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter
EP1407466B1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
DE102019117804B4 (de) Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem
WO2007088080A1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät
DE102007040164A1 (de) Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
EP3807919A1 (de) Trennschalter mit zwei relativ zueinander bewegbaren kontaktteilen
DE4023740C2 (de) Schalterantrieb
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE3930548A1 (de) Schalter mit selbsterzeugter lichtbogenbeblasung
WO2002041347A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE19525286C2 (de) Mehrpoliger Vakuumschalter mit einer Antriebsvorrichtung
DE102008049602A1 (de) Schaltgerät mit jeweils einer zwischen einer Nockenplatte und Zugfedern eines Drehkontaktsystems und zwischen einer zugehörigen Kontaktbrücke angeordneten Gehäusetrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG, 24534 NE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee