EP1334503A1 - Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter - Google Patents

Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter

Info

Publication number
EP1334503A1
EP1334503A1 EP01996876A EP01996876A EP1334503A1 EP 1334503 A1 EP1334503 A1 EP 1334503A1 EP 01996876 A EP01996876 A EP 01996876A EP 01996876 A EP01996876 A EP 01996876A EP 1334503 A1 EP1334503 A1 EP 1334503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
bridge
springs
contact bridge
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01996876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1334503B1 (de
Inventor
Franz Böder
Volker Heins
Guido Dedenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH, Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1334503A1 publication Critical patent/EP1334503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1334503B1 publication Critical patent/EP1334503B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for current-limiting circuit breakers in the low-voltage range, in particular for current-limiting circuit breakers, according to the preamble of claim 1.
  • Rotary contact bridge which extends along the longitudinal axis of the pole in a playful receptacle of the switching shaft and has opposing contact pieces, which cooperate with the fixed contacts in the switched-on position, and two tension springs attached to the inside of the switching shaft, which act on the contact bridge and thus establish a fixed one Ensure contact pressure of the contact pieces on the fixed contacts, one of the ends of each tension spring cooperating with a driver element of the selector shaft.
  • the two springs are mounted in the contact bridge receptacle with the other end of each spring attached to a contact bridge fastener.
  • the two fastening elements or driver elements of the two springs are diametrically opposed with respect to an imaginary axis of rotation of the contact bridge or the fixed transverse axis of the selector shaft.
  • This arrangement of the springs ensures free movement of the imaginary axis of rotation of the contact bridge in relation to the fixed transverse axis of the selector shaft and at the same time enables a moment of force for uniform distribution of the contact pressure and an elastic positioning of the contact bridge with two translational degrees of freedom, whereby the contact bridge by the self-centering effect of the springs on the longitudinal axis is held in an equilibrium position.
  • the connecting rails with the fixed contacts are loop-shaped, so that when a short-circuit current flows through them, the contact bridge generates repulsive electrodynamic forces against the force of the tension springs in the direction of a repulsion position.
  • Contact arrangement does not allow adaptation to a desired course of the restoring force acting on the electrodynamically repelled contact bridge, nor does it allow the tilting position of the electrodynamically repelled contact bridge.
  • Braking and possibly holding the contact bridge electrodynamically repelled by the fixed contacts is an opposite end of the springs on the ends of a slidably arranged in a recess of the switching shaft, designed as a transverse axis, and the contact bridge has a pair of control curves symmetrical to its axis of rotation , which are designed such that they cooperate with one of the pins in the end section of the repulsion stroke of the contact bridge in order to brake the movement of the contact bridge.
  • the pins are slidably mounted in the recesses, the diametrically opposite recesses running approximately along the line of action of the associated springs.
  • the springs ensure elastic positioning of the contact bridge in the cutout of the selector shaft and thereby define a fictitious axis of rotation of the contact bridge in relation to the selector shaft.
  • the profile of the control cams arranged in relation to the movable contact pieces causes a displacement of the pins in the recess and a continuous tension of the springs corresponding to the pivoting movement of the contact bridge in the direction of the repulsion position, with a storage of the energy in the springs.
  • the profile of the control cams can be designed so that the contact bridge locks in the push-off position; wherein the rotatably mounted switching shaft is actuated by an actuating mechanism of the circuit breaker and the opening stroke of the contact bridge is limited such that the rotation of the switching shaft during the opening movement causes the pins to lift off the control cams causes.
  • the line of action of each spring shifts and thereby shortens the lever arm, as a result of which the restoring force moment exerted by the springs on the contact bridge is reduced.
  • the invention has for its object to obtain a more favorable course of the contact force via the so-called lifting of the contact bridge in the switch-on position, which compensates for the wear of the contacts and contact pieces that occurs over time.
  • An advantageous further development consists in the formation of a locking recess in the part of the control cams which can be assigned to the end of the repelling movement, as a result of which an undesired reclosing of the contact arrangement is prevented.
  • An alternative expedient embodiment of the invention consists in guiding the contact force springs designed as compression springs through guide means formed on the contact bridge.
  • the contact force springs arranged in pairs on opposite sides of the contact bridge can be fixed to the slide-shaped or pin-shaped sliding elements.
  • the contact arrangement is suitable for modular, multi-pole contact systems.
  • Figure 1 in longitudinal section a first embodiment of the contact arrangement according to the invention in the ON position
  • Figure 2 in longitudinal section a second embodiment of the contact arrangement according to the invention in the switched-on position.
  • the contact arrangement 2 according to FIG. 1 is provided for one pole of a multi-pole circuit breaker (not shown further).
  • the circuit breaker conventionally comprises an insulating housing, a switching device that can be actuated by a drive. lock, feeding and outgoing connection elements as well as release devices for overload and short circuit.
  • a switching shaft 6 made of insulating material is rotatably mounted in the housing about a fixed transverse axis 4, the transverse axis 4 running perpendicular to the longitudinal direction 8 of the pole.
  • the switching shaft 6 coupled to the switching lock is composed of switching shaft segments assigned in poles in the form of double disks, of which only the rear disk is shown.
  • a rotary contact bridge 10 extends along the longitudinal direction 8 of the pole in a playful receptacle 12 of the control shaft 6 and has mutually opposite contact pieces 14 which cooperate with fixed contacts 16 in the switched-on position.
  • the two disks of the control shaft 6 are connected via two drivers 18.
  • contact force springs 20 Arranged on each side of the contact bridge 10 are two contact force springs 20 designed as tension springs, which provide the required contact pressure between the contact pieces 14 and the fixed ones connected to connecting rails 22
  • the first ends 24 of the contact force springs 20 are fixed to the contact bridge 10 and are diametrically opposite with respect to the axis of rotation of the contact bridge 10.
  • diametrically opposed recesses 26 are also provided with respect to the axis of rotation. Transverse sliding elements are located in the recesses 26 which are open towards the periphery
  • each sliding element 28 is constantly pressed against an associated control curve 32.
  • the control cams 32 are on the selector shaft 6 with respect to the
  • Transverse axis 4 formed in a rotationally symmetrical opposite.
  • the cutouts 26 run along the line of action of the contact force springs 20.
  • the control cams 32 are aligned with respect to the line of action of the contact force springs 20 in such a way that the contact bridge 10 assumes a stable position about a fictitious axis of rotation with two translational degrees of freedom in certain areas.
  • the contact bridge 10 When a short-circuit current flows through the contact arrangement 2, the contact bridge 10 is pushed back counterclockwise against the force action of the contact force springs 20 from the switch-on position shown in the direction of a repulsion position by electrodynamic forces.
  • the sliding elements 28 slide counter-clockwise along the control cams 32.
  • Detent recesses can be provided on the control cams, into which the sliding elements 28 can snap, as a result of which the electrodynamically repelled contact arm 10 can assume a stable tilting position. This prevents the contact arm 10 from falling back until the latching between the sliding elements 28 and the latching recesses is released by resetting the actuated switch 6 by rotating the selector shaft 6 clockwise.
  • the contact arrangement 3 according to FIG. 2 acts in principle in the same way as the one described above, which is why the following description is essentially limited to the differences.
  • Sliding elements 29 are designed here as plungers, which are connected to the second ends 30 of two contact force springs 21 designed as compression springs, as a result of which the sliding elements 29 are constantly in contact with the control cams 32 of the selector shaft 10. With their first ends 24, the contact force springs 21 are supported against respective boundaries 34 of recesses 27 directed away from the transverse axis 4 in the form of partially cylindrical guide means which are formed on the contact bridge 10 for guiding the contact force springs 21 and the sliding elements 29 ,
  • the present invention is not limited to the embodiments described above, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention.
  • the invention can be further developed in such a way that the contact bridge is at least partially hollow and only two contact force springs designed as compression springs are arranged within the contact bridge and are connected at their second ends to slide elements designed as plungers.
  • Another further training consists in the fact that because two contact force springs arranged in pairs on both sides of the contact bridge and designed as tension springs are connected in one piece at their first or their second ends via transverse intermediate webs.
  • the sliding elements designed as transverse pins are mounted in slot-shaped recesses in the contact bridge.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter im Niederspannungsbereich, insbesondere für strombegrenzende Leistungsschalter. Das zu lösende Problem besteht in einen günstigeren Verlauf der Kontaktkraft über den durch den Kontaktverschleiss auftretenden Durchhub einer Kontaktanordnung (2), bei der eine Drehkontaktbrücke (10) in einer Schaltwelle (6) durch Kontaktkraftfedern (20) mit fiktiver Drehachse aufgehängt ist, wobei die ersten Enden (24) der Kontaktkraftfedern (20) diametral gegenüber an der Kontaktbrücke (10) festgelegt sind. Die zweiten Ende (30) der Kontaktkraftfedern (20) sind verschieblich in länglichen Aussparungen (26) der Kontaktbrücke (10) gelagert und mit Gleitelementen (28) ausgestattetet, die sich in ständiger Anlage mit in der Schaltwelle (6) ausgebildeten Steuerkurven (32) befinden.

Description

B e s c h r e i b u n g
Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter im Niederspannungsbereich, insbesondere für strombegrenzende Leistungsschalter, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Stand der Technik
Aus der Druckschrift EP-0314540-B1 ist eine Kontaktanordnung für einen Niederspan- nungs-Mehrpol-Leistungsschalter mit Isolierstoffgehäuse bekannt, die eine mittels im Gehäuse eingearbeiteter Gleitlager um eine feststehende Querachse drehbare Schaltwelle aufweist, wobei die Achse senkrecht zur Längsrichtung jedes Pols steht. Jeder Pol umfasst zwei mit Anschlussschienen verbundene feststehende Kontakte, eine
Drehkontaktbrücke, die sich entlang der Längsachse des Pols in einer spielbehafteten Aufnahme der Schaltwelle erstreckt und einander gegenüber liegende Kontaktstücke aufweist, die in Einschaltstellung mit den feststehenden Kontakten zusammenwirken, und zwei im Inneren der Schaltwelle angebrachte Zugfedern, die auf die Kontaktbrücke einwirken und so einen festgelegten Kontaktdruck der Kontaktstücke auf die feststehenden Kontakte gewährleisten, wobei eines der Enden jeder Zugfeder mit einem Mitnehmerelement der Schaltwelle zusammenwirkt. Die beiden Federn sind in der Aufnahme für die Kontaktbrücke montiert, wobei das andere Ende jeder Feder an einem Befestigungselement der Kontaktbrücke angebracht ist. Die beiden Befestigungsele- mente bzw. Mitnehmerelemente der beiden Federn stehen sich in Bezug auf eine gedachte Drehachse der Kontaktbrücke bzw. die feststehende Querachse der Schaltwelle diametral gegenüber. Diese Anordnung der Federn gewährleistet eine freie Verschiebbarkeit der gedachten Drehachse der Kontaktbrücke in Bezug auf die feststehende Querachse der Schaltwelle und ermöglicht gleichzeitig ein Kraftmoment zur gleichmä- ßigen Verteilung des Kontaktdruckes sowie eine elastische Positionierung der Kontaktbrücke mit zwei translatorischen Freiheitsgraden, wobei die Kontaktbrücke durch die selbstzentrierende Wirkung der Federn auf der Längsachse in einer Gleichgewichtsposition gehalten wird. Die Anschlussschienen mit den feststehenden Kontakten sind schleifenförmig ausgebildet, so dass sie, wenn sie von einem Kurzschlussstrom durchflössen werden, die Kontaktbrücke entgegen der Kraftwirkung der Zugfedern in Rich- tung einer Abstoßstellung zurückstoßende, elektrodynamische Kräfte erzeugen. Diese
Kontaktanordnung erlaubt weder eine Anpassung an einen gewünschten Verlauf der auf die elektrodynamisch abgestoßene Kontaktbrücke wirkenden Rückstellkraft noch die Möglichkeit, eine Kippstellung der elektrodynamisch abgestoßenen Kontaktbrücke zu ermöglichen.
Aus der Druckschrift EP-0560697-B1 ist ein Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontaktanordnung pro Pol bekannt, die mit zwei symmetrisch zueinander zu beiden Seiten der Kontaktbrücke angeordneten Paaren von Zugfedern ausgestattet ist. Die Federn sind symmetrisch auf beiden Seiten der Drehachse der Kontaktbrücke angeordnet und weisen jeweils ein an der Kontaktbrücke gelagertes Ende auf. Zum
Abbremsen und gegebenenfalls Festhalten der von den feststehenden Kontakten elektrodynamisch abgestoßenen Kontaktbrücke ist ein entgegengesetztes Ende der genannten Federn auf den Enden jeweils eines gleitend verschiebbar in einer Aussparung der Schaltwelle angeordneten, als Querachse ausgebildeten Stiftes gelagert und weist die Kontaktbrücke symmetrisch zu ihrer Drehachse ein Paar Steuerkurven auf, die so ausgelegt sind, dass sie im Endabschnitt des Abstoßungshubs der Kontaktbrücke mit jeweils einem der Stifte zusammenwirken, um die Bewegung der Kontaktbrücke abzubremsen. Die Stifte sind in den Aussparungen begrenzt verschiebbar gelagert, wobei die diametral gegenüber liegenden Aussparungen annä- hernd entlang der Wirklinie der zugeordneten Federn verlaufen. Die Federn gewährleisten eine elastische Positionierung der Kontaktbrücke in der Aussparung der Schaltwelle und definieren dabei eine fiktive Drehachse der Kontaktbrücke in Bezug auf die Schaltwelle. Das Profil der gegenüber den beweglichen Kontaktstücken angeordneten Steuerkurven bewirkt eine Verschiebung der Stifte in der Aussparung sowie eine der Schwenkbewegung der Kontaktbrücke in Richtung der Abstoßstellung entsprechende kontinuierliche Spannung der Federn mit einer Speicherung der Energie in den Federn. Das Profil der Steuerkurven kann so ausgelegt werden, dass die Kontaktbrücke in der Abstoßstellung verrastet; wobei die drehbar gelagerte Schaltwelle durch einen Betätigungsmechanismus des Leistungsschalters betätigt wird und der Öffnungshub der Kontaktbrücke so begrenzt ist, dass die Drehung der Schaltwelle während der Ausschaltbewegung ein Abheben der Stifte von den Steuerkurven bewirkt. Während der Schwenkbewegung der Kontaktbrücke in Richtung der Abstoßstellung verschiebt sich die Wirklinie jeder Feder und verkürzt dabei den Hebelarm, wodurch das von den Federn auf die Kontaktbrücke ausgeübte Rückstell-Kraftmo- ment verringert wird.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen günstigeren Verlauf der Kontaktkraft über den sogenannten Durchhub der Kontaktbrücke in der Einschaltstellung, der den im Laufe der Zeit entstehenden Verschleiß der Kontakte und Kontaktstücke ausgleicht, zu erhalten.
Ausgehend von einer Kontaktanordnung der eingangs genannten Art wird die Aufga- be erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Durch die Befestigung bzw. Führung der Kontaktkraftfeder-Enden an der Kontaktbrü- cke und die ständige Anlage der Gleitelemente unter der Kraftwirkung der Kontaktkraftfedern an den Steuerkurven der Schaltwelle ist es dem Fachmann durch entsprechende Ausgestaltung der Steuerkurven an die Hand gegeben, einen günstigen Kontaktkraftverlauf über den Durchhub der Kontaktbrücke und einen gewünschten Verlauf der bei der elektrodynamischen Abstoßung der Kontaktbrücke auf diese ein- wirkenden Gegenkraft zu bemessen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht in der Ausbildung einer Rastvertiefung in dem dem Ende der Abstoßbewegung zuordenbaren Teil der Steuerkurven, wodurch ein unerwünschtes Wiederschließen der Kontaktanordnung verhindert wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen bestehen darin, dass zur Einstellung des optimalen Kontaktkraftverlaufs über den Durchhub in der Einschaltstellung die Aussparungen annähernd in Richtung in Richtung der Wirklinie der Aussparungen und/oder die Steuerkurven grob annähernd parallel zur Verbindungslinie der feststehenden Kontakte verlaufen. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, paarweise auf gegenüber liegenden Seiten der Kontaktbrücke angeordnete, als Zugfedern ausgebildete Kontaktkraftfedern und mit ihren zweiten Enden in als querliegende Stifte ausgebildeten Gleitelementen einzuhängen. Hierbei können jeweils zwei gegenüber liegende Kontaktkraftfedern an den ersten oder zweiten Enden über einen Verbindungssteg einstückig verbunden sein.
Eine alternative zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die als Druckfedern ausgebildeten Kontaktkraftfedern durch an der Kontaktbrücke ausgebil- dete Führungsmittel zu führen. Hierbei können die paarweise auf gegenüber liegenden Seiten der Kontaktbrücke angeordneten Kontaktkraftfedern an den stößeiförmig oder stiftförmig ausgebildeten Gleitelementen festgelegt sein. Anderseits ist es auch möglich, dass innerhalb der Kontaktbrücke nur zwei Kontaktkraftfedern mit an ihren zweiten Enden versehenen stößeiförmigen Gleitelementen vorgesehen sind.
Durch die polweise Zusammensetzung der Schaltwellen aus polweise zugeordneten Schaltwellensegmenten ist die Kontaktanordnung für modular zusammensetzbare mehrpolige Kontaktsysteme geeignet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Figur 1 : im Längsschnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung in Einschaltstellung;
Figur 2: im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung in Einschaltstellung.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Kontaktanordnung 2 gemäß Fig. 1 ist für einen Pol eines nicht weiter dargestell- ten mehrpoligen Leistungsschalters vorgesehen. Der Leistungsschalter umfasst in üblicher Weise ein Isolierstoffgehäuse, ein von einem Antrieb betätigbares Schalt- schloss, zuführende und abgehende Anschlusselemente sowie Auslösevorrichtungen für Überlast und Kurzschluss. In dem Gehäuse ist um eine feststehende Querachse 4 eine aus Isolierstoff bestehende Schaltwelle 6 drehbar gelagert, wobei die Querachse 4 senkrecht zur Längsrichtung 8 des Pols verläuft. Die mit dem Schaltschloss gekop- pelte Schaltwelle 6 ist aus polweise zugeordneten Schaltwellensegmenten in Form von Doppelscheiben zusammengesetzt, von denen nur die hintere Scheibe dargestellt ist. Eine Drehkontaktbrücke 10 erstreckt sich entlang der Längsrichtung 8 des Pols in einer spielbehafteten Aufnahme 12 der Schaltwelle 6 und weist einander gegenüber liegende Kontaktstücke 14 auf, die in Einschaltstellung mit feststehenden Kontakten 16 zusammenwirken. Die beiden Scheiben der Schaltwelle 6 sind über zwei Mitnehmer 18 verbunden.
Auf jeder Seite der Kontaktbrücke 10 sind jeweils zwei als Zugfedern ausgebildete Kontaktkraftfedern 20 angeordnet, die den erforderlichen Kontaktdruck zwischen den Kontaktstücken 14 und den mit Anschlussschienen 22 verbundenen feststehenden
Kontakten 16 erzeugen. Die ersten Enden 24 der Kontaktkraftfedern 20 sind an der Kontaktbrücke 10 festgelegt und befinden sich in Bezug auf die Drehachse der Kontaktbrücke 10 diametral gegenüber. In der Kontaktbrücke 10 sind weiterhin sich bezüglich der Drehachse diametral gegenüber stehende Aussparungen 26 vorgesehen. In den zur Peripherie hin offenen Aussparungen 26 sind querliegende Gleitelemente
28 in Form von Stiften aus Stahl verschieblich gelagert. In die Gleitelemente 28 sind die zweiten Enden 30 der sich jeweils paarweise zu beiden Seiten der Kontaktbrücke 10 gegenüber liegenden Kontaktkraftfedern 20 eingehängt. Unter der Einwirkung der Kontaktkraftfedern 20 wird jedes Gleitelement 28 ständig an eine zugehörige Steuer- kurve 32 gedrückt. Die Steuerkurven 32 sind an der Schaltwelle 6 in Bezug auf die
Querachse 4 drehsymmetrisch gegenüber stehend ausgebildet. Die Aussparungen 26 verlaufen in diesem Beispiel entlang der Wirklinie der Kontaktkraftfedern 20. Die Steuerkurven 32 sind in der Weise gegenüber der Wirklinie der Kontaktkraftfedern 20 ausgerichtet, dass die Kontaktbrücke 10 eine stabile Lage um eine fiktive Drehachse mit zwei translatorischen Freiheitsgraden in gewissen Bereichen einnimmt.
Beim Öffnen der Kontaktanordnung 2 wird beim Verdrehen der Schaltwelle 6 die Kontaktbrücke 10 entgegen der Kraftwirkung der Kontaktkraftfedern 20 von den Mitnehmern 18 im Uhrzeigersinn beaufschlagt. Der im Laufe der Nutzung eintretende Verschleiß der Kontakte 14 und 16, der bei beiden Paarungen zumeist noch in unterschiedlichem Maße stattfindet, wird durch die mit zwei Freiheitsgraden ausgestattete fiktive Drehachse der Kontaktbrücke 10 in Form des so genannten Durchhubs ausgeglichen. Durch die geometrische Gestaltung der Steuerkurven 32 sowie der Ausrichtung der Aussparungen 26 gegenüber den Wirklinien der Kontaktkraftfedern 20 und der Längsachse 8 wird über die Lebensdauer der Kontakte 14, 16 ein möglichst ausgeglichene und zunehmende Kontaktkraft hervorgerufen.
Beim Durchfluss eines Kurzschlussstromes durch die Kontaktanordnung 2 wird die Kontaktbrücke 10 entgegen der Kraftwirkung der Kontaktkraftfedern 20 von der gezeigten Einschaltstellung im Uhrzeigersinn in Richtung einer Abstoßstellung durch elektrodynamische Kräfte zurückgestoßen. Dabei gleiten die Gleitelemente 28 entgegen dem Uhrzeigersinn an den Steuerkurven 32 entlang. An den Steuerkurven können Rastvertiefungen vorgesehen werden, in welche die Gleitelemente 28 einrasten können, wodurch der elektrodynamisch abgestoßenen Kontaktarm 10 eine stabile Kippstellung einnehmen kann. Dadurch wird ein Zurückfallen des Kontaktarms 10 verhindert, bis beim Zurücksetzen des ausgelösten Schaltschlosses durch Verdrehen der Schaltwelle 6 im Uhrzeigersinn die Verrastung zwischen den Gleitelementen 28 und den Rastvertiefungen gelöst wird.
Die Kontaktanordnung 3 gemäß Fig. 2 wirkt prinzipiell in gleicher Weise wie die vor- stehend beschriebene, weshalb die folgende Beschreibung sich im wesentliche auf die Unterschiede beschränkt. Gleitelemente 29 sind hier als Stößel ausgebildet, die mit den zweiten Enden 30 zweier als Druckfedern ausgebildeten Kontaktkraftfedern 21 verbunden sind, wodurch die Gleitelemente 29 ständig in Anlage an die Steuerkurven 32 der Schaltwelle 10 sind. Mit ihren ersten Enden 24 stützen sich die Kon- taktkraftfedern 21 gegen jeweils eine von der Querachse 4 weg gerichteten Begrenzungen 34 von Aussparungen 27 in Form von zum Teil zylinderförmigen Führungsmitteln, die an der Kontaktbrücke 10 zur Führung der Kontaktkraftfedern 21 sowie der Gleitelemente 29 ausgebildet sind.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. So lässt sich die Erfindung beispielsweise dahingehend weiterbilden, das die Kontaktbrücke wenigstens teilweise hohl ausgebildet ist und innerhalb der Kontaktbrücke lediglich zwei als Druckfedern ausgebildete Kontaktkraft- federn angeordnet sind, die an ihren zweiten Enden mit als Stößel ausgebildeten Gleitelementen verbunden sind. Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass je- weils zwei paarweise zu beiden Seiten der Kontaktbrücke angeordnete und als Zugfedern ausgebildete Kontaktkraftfedern an ihren ersten oder ihren zweiten Enden einstückig über querliegende Zwischenstege verbunden sind. Noch eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die als querliegende Stifte ausgebildeten Gleitelemente in langlochförmigen Aussparungen der Kontaktbrücke lagern.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Kontaktanordnung für mindestens einpolige, strombegrenzende Schutzschalter im Niederspannungsbereich mit einem Isolierstoffgehäuse, umfassend,
- eine im Gehäuse um eine feststehende Querachse (4) drehbar gelagerte Schaltwelle (6), wobei die Querachse (4) senkrecht zur Längsrichtung (8) jedes Pols verläuft,
- eine Drehkontaktbrücke (10), die sich entlang der Längsrichtung (8) des Pols in einer spielbehafteten Aufnahme (12) der Schaltwelle (6) erstreckt und diametral gegenüber liegend Kontaktstücke (14), die in Einschaltstellung mit feststehenden Kontakten (16) zusammenwirken,
- im Inneren der Schaltwelle (6) angeordnete Kontaktkraftfedem (20; 21), deren an der Kontaktbrücke (10) festgelegte, erste Enden (24) sich in Bezug auf die Drehachse der Kontaktbrücke (10) und deren zweite Enden (30) sich im wesentlichen in Bezug auf die Querachse (4) diametral gegenüber stehen,
- zwei mit je einem der feststehenden Kontakte (16) verbundene Anschlussschienen (22), wobei beim Durchfluss eines Kurzschlussstromes die Kontaktbrücke (10) entgegen der Kraftwirkung der Kontaktkraftfedern (20; 21) in Richtung einer Abstoßstellung zurückstoßende, elektrodynamische
Kräfte auftreten, dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweiten Ende (30) der Kontaktkraftfedern (20; 21) verschieblich in länglichen Aussparungen (26; 27) der Kontaktbrücke (10) gelagert sind und - mit Gleitelementen (28; 29) ausgestattetet sind, die sich in ständiger Anlage mit in der Schaltwelle (6) ausgebildeten Steuerkurven (32) befinden.
2. Kontaktanordnung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ende der Abstoßbewegung der Kontaktbrücke (10) die Gleitelemente (28; 29) mit an den Steuerkurven (32) ausgebildeten Rastvertiefungen zusammen wirken.
3. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einschaltstellung der Kontaktbrücke (10) die Aussparungen (26; 27) annähernd in Richtung der Wirklinie der zugehörigen Kontaktkraftfeder (20; 21) verlaufen.
4. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Steuerkurven (32) grob annähernd parallel zur Verbindungslinie der feststehenden Kontakte (16) verlaufen.
5. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Kontaktbrücke (10) jeweils zwei als Zugfe- dem ausgebildete Kontaktkraftfedern (20) angeordnet sind, die mit ihre zweiten
Enden (30) paarweise an den als querliegende Stifte ausgebildeten Gleitelementen (28) eingehängt sind.
6. Kontaktanordnung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten oder die zweiten Enden (24; 30) einstückig über querliegende
Zwischenstege verbunden sind.
7. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkraftfedern (21) als durch die Kontaktbrücke (10) geführte Druckfedern ausgebildet sind.
8. Kontaktanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Kontaktbrücke (10) jeweils zwei Kontaktkraftfedern (21) angeordnet sind, deren zweiten Enden (30) mit den als Stößel ausgebildeten Gleitelementen (29) verbunden sind.
9. Kontaktanordnung nach Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der wenigstens teilweise hohl ausgebildeten Kontaktbrücke (10) zwei Kontaktkraftfedern (21) angeordnet und die Gleitelemente (29) als Stößel ausgebildet sind.
10. Kontaktanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Kontaktbrücke (10) jeweils zwei Kontaktkraftfedern (21) angeordnet sind, die mit ihre zweiten Enden paarweise an den als querliegende Stifte ausgebildeten Gleitelementen festgelegt sind.
1. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (6) aus polweise zugeordneten Schaltwellensegmenten besteht.
EP01996876A 2000-11-16 2001-11-02 Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter Expired - Lifetime EP1334503B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056816A DE10056816A1 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE10056816 2000-11-16
PCT/EP2001/012704 WO2002041346A1 (de) 2000-11-16 2001-11-02 Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1334503A1 true EP1334503A1 (de) 2003-08-13
EP1334503B1 EP1334503B1 (de) 2005-03-09

Family

ID=7663522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01996876A Expired - Lifetime EP1334503B1 (de) 2000-11-16 2001-11-02 Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1334503B1 (de)
DE (2) DE10056816A1 (de)
WO (1) WO2002041346A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7005594B2 (en) * 2004-04-16 2006-02-28 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Movable contactor assembly of circuit breaker
KR100574788B1 (ko) * 2004-10-07 2006-04-27 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 접촉자 어셈블리
DE102008007363A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem
DE102008007365A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät, insbesondere Leistungsschaltgerät
DE102008007364A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem
DE102008039187B4 (de) 2008-08-20 2019-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen
DE102009052965B3 (de) 2009-11-12 2011-07-21 Eaton Industries GmbH, 53115 Rotativer Doppelkontakt
CN102024632A (zh) * 2010-12-19 2011-04-20 浙江达达电器有限公司 低压断路器的触头***
DE102011003131A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
CN103681144B (zh) * 2013-12-06 2015-12-30 贵州长征开关制造有限公司 一种双断点断路器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622347B1 (fr) * 1987-10-26 1995-04-14 Merlin Gerin Dispositif de coupure pour un disjoncteur multipolaire a contact rotatif double
FR2688626B1 (fr) * 1992-03-13 1994-05-06 Merlin Gerin Disjoncteur a boitier moule a pont de contacts freine en fin de course de repulsion.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0241346A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1334503B1 (de) 2005-03-09
DE50105560D1 (de) 2005-04-14
WO2002041346A1 (de) 2002-05-23
DE10056816A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE102006045530B4 (de) Mehrpoliger Schutzschalter
DE3789030T2 (de) Schalter mit einstellbarer magnetischer Auslöseeinheit.
WO2003007322A1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
EP1334503B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE102004051184A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Schutzschalters vom Repulsionstyp
DE69725693T2 (de) Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten
EP1302960B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE102008049442B4 (de) Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem radial von innen aufgebrachten schließenden Drehmoment
WO2002041439A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
WO2002041345A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE10219022B3 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
EP1334504B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE102006051424B4 (de) Schlossmechanismus für elektrisches Gerät
EP1407466B1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
EP1513178A2 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
WO2002035570A1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
DE3513803C2 (de)
DE3736013C2 (de)
DE102008049602A1 (de) Schaltgerät mit jeweils einer zwischen einer Nockenplatte und Zugfedern eines Drehkontaktsystems und zwischen einer zugehörigen Kontaktbrücke angeordneten Gehäusetrennwand
DE3208009A1 (de) Schnellschalter
EP1665317B1 (de) Elektrischer schalter mit verklinkungsflächen, die unter einfluss der elektrodynamischen kraft verschwenkbar sind
WO2001069616A1 (de) Kontaktsystem für ein niederspannungsschaltgerät
WO2003052784A1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030530

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050309

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105560

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050414

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051212

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105560

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602