DE3613903A1 - Vertikaltyp-radialstromreaktor - Google Patents

Vertikaltyp-radialstromreaktor

Info

Publication number
DE3613903A1
DE3613903A1 DE19863613903 DE3613903A DE3613903A1 DE 3613903 A1 DE3613903 A1 DE 3613903A1 DE 19863613903 DE19863613903 DE 19863613903 DE 3613903 A DE3613903 A DE 3613903A DE 3613903 A1 DE3613903 A1 DE 3613903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst bed
catalyst
reaction vessel
vessel
grids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863613903
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nicholson Ft. Myers Fla. Methven
Joseph Collegeville Pa. Scheider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE3613903A1 publication Critical patent/DE3613903A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/24Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions with moving solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0214Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical annular shaped bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/04Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Vertikaltyp-Radialstromreaktor
  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Ausgestaltung von Reaktoren, wie sie bei katalytischen Kohlenwasserstoff-Behandlungen eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung des verbesserten Reaktors.
  • Reaktoren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen besitzen typischerweise ein isoliertes, horizontal orientiertes Gefäß aus Kohlenstoffstahl oder dgl., mit einem auf einer geeigneten Unterlage angeordneten expansiven Kataltysatorbett im unteren Bereich des Gefäßes. Unten im Gefäß werden Ziegelböden mit feuerfesten Bögen gebaut, um eine geeignete Unterlage für das Katalysatorbett zu schaffen. Bei einigen Reaktortypen ist der Ziegelboden sowie die feuerfeste Bogen-Unterlage ersetzt durch alternative Abstützungen, z. B. durch metallische Quer-Träger, die den Reaktor überspannen und eine aus einer perforierten Stahlplatte bestehende Lagerplatte tragen. Eine andere Lösung sieht ein großes perforiertes Rohr mit halbkreisförmigem Querschnitt vor, welches in Längsrichtung des Reaktors angeordnet ist und mit keramischen Stützkugeln bedeckt ist. Alternativ wurde vorgesehen, das untere Drittel des Reaktorgefäßes einfach mit keramischen Stützkugeln zu füllen oder daß irgendeine besondere Tragkonstruktion vorhanden ist.
  • Ein typisches Katalysator-Reaktionsgefäß zur Behandlung von Kohlewasserstoffen ist in der US-PS 4 126 539 gezeigt. Diese Druckschrift beschreibt einen feststehenden Katalysatorbett-Reaktor mit einer eingebauten Gas/ Flüssigstoff-Verteilereinrichtung. Ein horizontal orientiertes Katalysatorbett wird gelagert von einer Kombination aus keramischen Kugeln, umfassend eine Bodenschicht aus 3/4-Zoll-Kugeln, eine Mittelschicht aus 1/2-Zoll-Kugeln und eine obere Schicht aus 1/4-Zoll-Kugeln, ober- halb eines gelochten Ziegelbodens und Bögen, die einen Speicherraum für den Produkt-Abzug bilden. Bei einer Ausführungsform hat das Katalysatorbett, welches aus einem Oxid eines Metalls der Gruppe IV und/oder Sulfid auf Aluminiumoxid besteht, einen Durchmesser von etwa 420 cm und eine Höhe von etwa 900 cm.
  • Bei den oben beschriebenen Reaktoren erfolgt die Zufuhr des zu behandelnden Kohlenwasserstoffs zu dem Reaktionsgefäß typischerweise über einen Einlaß, der sich oben oder an der Seite des Gefäßes befindet. Zunächst erfolgt eine Berührung mit der Spitze des Katalysatorbetts, und für den weiteren katalytischen Kontakt dringt das zugeführte Reaktionsmittel zumindest teilweise in das Bett ein.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen wirtschaftlichen und effizienten Reaktor für die Verwendung in katalytischen Umwandlungsverfahren. Der neue Reaktor ist ein Reaktor des Vertikaltyps mit Radialströmung, bei welchem ein vertikal orientiertes Reaktionsgefäß mit einem Fluideinlaß zum Einführen von Reaktionsmitteln und einem Fluidauslaß für den Abzug von Produkten vorgesehen ist.
  • Ein festes Lager-Unterteil, z. B. ein Zementboden, befindet sich im unteren Abschnitt des Gefäßes. Zwei ringförmige, konzentrische Gitter oder irgendeine auqivalente Struktur, wie beispielsweise eine feuerfeste Ausmauerung, erstrecken sich von der Unterlage vertikal in das Reaktionsgefäß hinein. Die Gitter sind derart angeordnet, daß zwischen dem Außengitter und der Wand des Reaktionsgefäßes ein Speicherbereich gebildet wird, während zwischen den zwei Gittern ein Ringraum entsteht, in welchen man ein aus einem Granulat bestehendes Katalysatorbett anordnen kann. Im Inneren des Innengitters befindet sich ein Durchgang, der mit dem Fluideinlaß des Reaktionsgefäßes verbunden ist. Sowohl der Ringraum zwischen den zwei konzentrischen Gittern, als auch der innere Durchgang werden auf der Oberseite abgedichtet, um zu verhindern, daß Fluid durch die oberen Enden entweicht. Von der Oberseite des Katalysatorbetts erstreckt sich zum Äußeren des Reaktionsgefäßes hin ein Katalysator-Einlaß, z. B. eine Ladedüse, so daß von außerhalb des Gefäßes ein Katalysatormaterial in den Ringraum zwischen den Gittern gebracht werden kann. In ähnlicher Weise verläuft ein Katalysator-Auslaß vom Boden des Katalysatorbetts zum Äußeren des Reaktionsgefäßes, so daß das Katalysatormaterial aus dem Bett entfernt werden kann.
  • Dieser Typ von Reaktor liefert einen Radialstrom des Reaktionsfluids durch das vertikal orientierte Katalyatorbett. Der Reaktor eignet sich gut für eine Anzahl von Anwendungen, insbesondere für Kohlenwasserstoff-Verarbeitungen, wie z. B. die Dehydrierung, die Hydrierung, die Hydrofinierung und die katalytische Entschwefelung.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen Reaktor und Fig. 2 eine Querschnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine verbesserte Ausgestaltung eines Reaktors sowie ein Verfahren zur Verwendung eines solchen Reaktors. Besonders geeignet ist der Reaktor für katalytische Kohlenwasserstoffbehandlungen.
  • Gemäß Fig. 1 besitzt ein vertikal orientiertes Reaktionsgefäß 4 einen Fluideinlaß 6 für die Eingabe von Reaktionsmitteln, z. B. für das Einführen eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasstroms, in das Reaktionsgefäß 4.
  • Letzteres besteht aus einem steifen Material, welches den Reaktionstemperaturen standzuhalten vermag. Diese Temperaturen liegen beispielsweise für die C3 und C Dehydrierung bei etwa 600- 675 OC. Typische Reaktionsgefäße bestehen aus einer Kohlenstoffstahl-Außenhülle mit einer feuerfesten Auskleidung im Inneren. Zur zusätzlichen Verstärkung können metallische Halteringe 5 vorgesehen sein. Innerhalb des Reaktionsgefäßes 4 erstrecken sich von einer festen Lager-Unterlage 10 im Bodenbereich des Gefäßes aus zwei im Querschnitt kreisförmige, konzentrisch angeordnete Gitter 8 und 9 in vertikaler Richtung. Vorzugsweise erstrecken sich die zwei konzentrischen Gitter mindestens über etwa die Hälfte im Inneren des Reaktionsgefäßes 4 nach oben, erreichen jedoch nicht die Spitze des Gefäßes.
  • Der innere Aufbau des Gefäßes ist am besten aus Fig. 2 ersichtlich, die eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 darstellt. Gleiche Teile sind in den Fig.
  • 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wie Fig. 2 zeigt, befinden sich die zwei konzentrischen, kreisförmigen Gitter 8 und 9 innerhalb des Reaktionsgefäßes 4 in einer solchen Lage, daß zwischen dem Außengitter 8 und der Gefäßwand 14 ein Speicherbereich 12 gebildet wird, während im Inneren des Innengitters 9 ein Durchgang 16 gebildet ist. Während für den Speicherbereich zwischen dem Außengitter 8 und der Reaktorwand 14 keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Größe existieren, so ist dieser Bereich bei einer typischen Reaktor-Form etwa 15 bis 45 cm breit. In ähnlicher Weise kann der im Inneren des Innengitters 9 gebildete Durchgang 16 irgendeinen geeigneten Durchmesser besitzen, der es ermöglicht, den gewünschten Gas-Volumenstrom durch den Durchgang zu leiten. Bei einem typischen Reaktor hat der Durchgang 16 einen Durchmesser zwischen 105 und 225 cm.
  • Die zwei konzentrischen Gitter 8 und 9 sind derart angeordnet, daß zwischen den zwei Gittern ein Ringraum 18 gebildet ist, in welchem ein granulatförmiges Katalysatormaterial 20 angeordnet werden kann. Die Gitter 8 und 9 bestehen typischerweise beide aus dem gleichen Metall-Maschenmaterial. Es handelt sich beispielsweise um rostfreien 310-Stahl. Das Metallgittermaterial ermöglicht eine Gasströmung, verhindert jedoch ein Durchrutschen des granulatförmigen Katalysatormaterials. Das Innengitter 9 ist in bezug auf den Strom-Durchsatz der ankommenden Reaktionsmittel und den Druckunterschied im Inneren des Gefäßes bemessen. Die Größe des Außengitters 8 bestimmt sich durch die Menge des Katalysatormaterials, die benötigt wird, um Menge und Zusammensetzung des zugeführten Materials verarbeiten zu können. In einem typischen Reaktor beträgt der Abstand zwischen dem Innengitter 9 und dem Außengitter 8, die den Ringraum bilden, zwischen etwa 180 und 260 cm. Das in dem Ringraum 18 befindliche Katalysatormaterial kann daher in Abhängigkeit vom Typ der in dem Gefäß durchzuführenden Reaktion geändert werden, wobei die einzige Beschränkung darin besteht, daß die Katalysator-Pellets groß genug sein sollten, damit sie nicht durch die Maschendrähte 8 und 9 hindurchrutschen. Im Fall von Propan-oder Butan-Dehydrier-Reaktionen werden häufig Chrom-Aluminiumoxid-Katalysatoren eingesetzt.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Durchgang 16 an den Fluideinlaß 6 angeschlossen, so daß die in das Reaktionsgefäß 4 über den Einlaß 6 gelangenden Reaktionsmittel in den Durchgang 16 gelangen. Der obere Abschnitt sowohl des Ringraums 18 zwischen den beiden Gittern 8 und 9 als auch des inneren Durchgangs 16 sind auf der Oberseite gegen Gasströme abgedichtet. Wenn also ein reaktionsmittelhaltiger Gasstrom in den Innendurchgang 16 gelangt, strömt der anschließend durch den den Katalysator enthaltenden Ringraum 18 zwischen den Gittern 8 und 9, und zwar im wesentlichen in Form eines Radialstroms. Die gewünschte Reaktion, z. B. die Dehydrierung, erfolgt in dem Ringraum 18, der den Granulat-Katalysator 20 enthält. Der behandelte Gasstrom, der nun Reaktionsprodukte enthält, verläßt den Ringraum 18 an verschiedenen Punkten, um in den Speicher raum zwischen dem Außengitter 8 und der Reaktorwand 14 einzutreten. Der produkthaltige Gasstrom gelangt anschließend durch den Speicherraum 12 nach oben und verläßt das Reaktionsgefäß 4 über einen Fluidauslaß 22, der sich an dem oberen Teil des Reaktionsgefäßes 4 befindet. Das das Reaktionsgefäß 4 über den Fluidauslaß 22 verlassende Produkt läßt sich als nutzbares Produkt sammeln oder kann einer Weiterbehandlung unterzogen werden.
  • Das erfindungsgemäße Reaktionsgefäß ist besonders geeignet für Kohlenwasserstoff-Dehydrier-Reaktionen. Es kann ein cyclischer Reaktorbetrieb in einer gegebenen Zeitspanne vorgesehen werden, wobei die Zeitspanne in Abhängigkeit von der Größe der Anlage schwankt. Wie oben beschrieben wurde, gelangen, wenn der Reaktor in einen Fluidstrom eingeschaltet ist, erwärmte Kohlenwasserstoff-Dämpfe in den Aufwärtsstrom-Reaktor über den mittleren Bodeneinlaß 6. Die Kohlenwasserstoffdämpfe gelangen durch den inneren Durchgang 16 durch das Katalysatorbett 20 in den Speicherbereich 12, wo die Reaktionsprodukte gesammelt werden und anschließend über den Fluidauslaß 22 nach außen. Während der Dehydrier-Reaktionen bewirken an der Oberfläche des Katalysatormaterials entstehende kohlenstoffhaltige Stoffe eine Abnahme der Katalysator-Aktivität. Eine Katalysator-Regenerierung läßt sich dadurch bewirken, daß man den Reaktor als Abstrom-Reaktor arbeiten läßt und Luft oder ein ähnliches Oxidationsgas den gleichen Weg entlangströmen läßt, wie es oben für die Kohlenwasserstoff-Dämpfe beschrieben wurde. Typische Dehydrier-Reaktionen verwenden eine Anzahl derartiger Reaktionsgefäße, so daß in einer gegebenen Zeitspanne ein oder mehrere Gefäße in Betrieb sind, während andere Gefäße gerade regeneriert werden.
  • Nach einer gegebenen Zeitspanne, die bei typischen Dehydrier-Katalysatoren etwa zwei Jahre beträgt, ist das Katalysatormaterial soweit verbraucht, daß man es nicht mehr wirtschaftlich regenerieren kann. In diesem Fall wird der verbrauchte Katalysator aus dem Reaktionsgefäß über einen Katalyatorabzug oder -auslaß 26 abgelassen.
  • Der Auslaß 26 geht von dem Boden des Katalysatorbetts 20 aus dem Reaktionsgefäß 4 nach außen. Das Katalysatorbett wird dadurch neu aufgefüllt, so daß man über einen Katalysatoreinlaß, z. B. eine Ladedüse 24, Katalysatormaterial einführt. Der Katalysatoreinlaß erstreckt sich von außerhalb des Reaktionsgefäßes 4 zum oberen Bereich des Ringraums 18, welcher das Katalysatorbett enthält.
  • Sowohl die Reaktionstemperaturen als auch die Regenerationstemperaturen lassen sich durch ein oder mehrere Katalysatorbett-Wärmelöcher 28 überwachen, die sich von dem Katalysatorbett aus dem Reaktionsgefäß 4 nach außen erstrecken. Die Uberwachung der Reaktionstemperatur ist besonders bei Reaktionen wichtig, bei denen die Temperaturen in die Nähe der Deaktivierungs-Temperatur des Katalysators gelangen. Die Temperatur wird dadurch geregelt, daß man während der Reaktion den Reaktionsmittelzustrom und während der Regenerierung den Oxidationsgas-Zustrom regelt.
  • Das erfindungsgemäße Reaktionsgefäß hat gegenüber üblichen Gefäßen bei gleicher Größe (Volumen) des Katalysatorbetts, wie es typischerweise bei Dehydrier-Reaktionen eingesetzt wird, den Vorteil, daß es in einer Gefäß hüllung Platz hat, die eine deutlich geringere Länge aufweist als die früher üblichen Einrichtungen. Der Reaktor ist mithin sehr wirtschaftlich. Außerdem erfolgt die Halterung und Lagerung des Katalysatorbetts sowohl durch die aus Beton oder ähnlichem Material bestehende Unterlage als auch durch die konzentrischen Gitter, so daß aufwendige Ziegelbögen und perforierte Ton- oder Stahlplatten oder keramische Kugellagerungen nicht benötigt werden.

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Vertikaltyp-Radialstromreak gekennzeichnet durch (a) ein vertikal orientiertes Reaktionsgefäß mit einem Fluideinlaß und einem Fluidauslaß, (b) ein am Gefäßboden befindliches festes Lager-Unterteil, (c) zwei kreisförmige, konzentrische Gitter, die sich von dem Unterteil aus vertikal in dem Reaktionsgefäß erstrecken, so daß zwischen dem äußeren Gitter und der Gefäßwand ein Speicherbereich, zwischen den beiden Gittern ein Ring raum und im Inneren des inneren Gitters ein Durchgang gebildet wird, wobei der Durchgang mit dem Fluideinlaß verbunden ist, (d) eine Einrichtung zum Abdichten des Oberteils sowohl des Ringraums zwischen den zwei Gittern als auch des inneren Durchgangs, und (e) ein Granulat-Katalysatorbett in dem Ringraum zwischen den beiden Gittern.
  2. 2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Oberseite des Katalysatorbetts zum Äußeren des Reaktionsgefäßes ein Katalysator-Einlaß erstreckt, durch den hindurch dem Katalysatorbett Katalysatormaterial hinzugefügt werden kann
  3. 3. Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Boden des Katalysatorbetts zum Äußeren des Reaktionsgefäßes hin ein Katalysator-Auslaß erstreckt, durch den Katalysatormaterial aus dem Katalysatorbett entfernt werden kann.
  4. 4. Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Außenseite des Gefäßes durch einen Abschnitt des Katalysatorbetts hindurch ein Wärmeloch erstreckt, mit dessen Hilfe die Temperatur des Betts gemessen werden kann.
  5. 5. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in dem Ringraum zwischen den beiden Gittern ein Chrom-Aluminiumoxid-Katalysator ist.
  6. 6. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren des Innengitters gebildete Durchgang einen Durchmesser zwischen 105 bis 225 cm aufweist.
  7. 7. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ringraum zwischen dem Innengitter und dem Außengitter zwischen 180 und 240 cm breit ist.
  8. 8. Reaktor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbereich zwischen dem Außengitter und der Reaktorhülle zwischen 15 und 45 cm breit ist.
  9. 9. Reaktor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der zwei kreisförmigen, konzentrischen Gitter mindestens halb so groß ist wie die Höhe des Reaktionsgefäßes.
  10. 10. Verfahren zum Behandeln von Kohlenwasserstoffen, gekennzeichnet durch: (a) in ein vertikal orientiertes Reaktionsgefäß wird über einen Fluideinlaß am einen Ende des Gefäßes kohlenwasserstoffhaltiger Strom eingeführt; (b) der kohlenwasserstoffhaltige Strom wird in einen mit dem Fluideinlaß strömungsverbundenen Innendurchgang geführt, der durch ein kreisförmiges Innengitter gebildet wird, das sich von dem Boden des Reaktionsgefäßes aus vertikal erstreckt; (c) der kohlenwasserstoffhaltige Strom wird von mehreren Punkten entlang dem Durchgang abgezogen und dadurch behandelt, daß er in Form eines etwa radial verlaufenden Stroms durch ein Katalysatorbett geleitet wird, welches sich in einem Ring raum zwischen dem kreisförmigen Innengitter und einem dazu konzentrischen Außengitter befindet; (d) der behandelte kohlenwasserstoffhaltige Strom wird aus dem Katalysatorbett entfernt und in einen Speicherraum eingeführt, der zwischen dem äußeren kreisförmigen Gitter und der Gefäßwand gebildet ist; und (e) der behandelte Kohlenwasserstoff-Strom wird über einen Fluidauslaß, der sich bezüglich des Fluideinlasses am entgegengesetzten Ende des Reaktionsgefäßes befindet, aus dem Reaktionsgefäß entfernt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die in dem Strom enthaltenen Kohlenwasserstoffe in dem Katalysatorbett dehydriert werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Kohlenwasserstoffe aus Paraffinen zu Olefinen dehydriert werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorbett aus einem in Form eines Granulats vorliegenden Chrom-Aluminiumoxid-Katalysatormaterial besteht.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in dem Katalysatorbett zwischen 600 und 675 OC gehalten wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenwasserstoffe in dem Katalysatorbett hydriert werden.
DE19863613903 1985-04-26 1986-04-24 Vertikaltyp-radialstromreaktor Ceased DE3613903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72765985A 1985-04-26 1985-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613903A1 true DE3613903A1 (de) 1986-10-30

Family

ID=24923495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613903 Ceased DE3613903A1 (de) 1985-04-26 1986-04-24 Vertikaltyp-radialstromreaktor

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR900000860B1 (de)
DE (1) DE3613903A1 (de)
FI (1) FI861694A (de)
NO (1) NO861647L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939544A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Uhde Gmbh Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen bzw. physikalischer trennoperationen
DE4135018A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Otto Oeko Tech Verfahren und vorrichtung zur stroemungsfuehrung in radialstromreaktoren
CN105623733B (zh) * 2014-10-27 2017-03-01 中国石油化工股份有限公司 一种石油烃的吸附脱硫方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033264B1 (fr) * 2015-03-05 2017-03-03 Ifp Energies Now Reacteur radial a lits catalytiques fixes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027244A (en) * 1959-02-09 1962-03-27 Union Oil Co Radial flow catalytic reactor
US4033727A (en) * 1976-07-06 1977-07-05 Phillips Petroleum Company Separator ring in fixed bed radial flow catalytic reactor
US4244922A (en) * 1978-09-05 1981-01-13 Chevron Research Company Hold-down device for vertically movable member in apparatus which contains contact material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027244A (en) * 1959-02-09 1962-03-27 Union Oil Co Radial flow catalytic reactor
US4033727A (en) * 1976-07-06 1977-07-05 Phillips Petroleum Company Separator ring in fixed bed radial flow catalytic reactor
US4244922A (en) * 1978-09-05 1981-01-13 Chevron Research Company Hold-down device for vertically movable member in apparatus which contains contact material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939544A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Uhde Gmbh Reaktor zur durchfuehrung katalytischer gasreaktionen bzw. physikalischer trennoperationen
DE4135018A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Otto Oeko Tech Verfahren und vorrichtung zur stroemungsfuehrung in radialstromreaktoren
CN105623733B (zh) * 2014-10-27 2017-03-01 中国石油化工股份有限公司 一种石油烃的吸附脱硫方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO861647L (no) 1986-10-27
FI861694A (fi) 1986-10-27
KR900000860B1 (ko) 1990-02-17
FI861694A0 (fi) 1986-04-22
KR860008255A (ko) 1986-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017000T2 (de) Methode und vorrichtung für ein teilchenauswechselsystem für gegenstromkontakt eines gasförmigen und eines flüssigen einsatzes mit einem schüttgutbett.
DE2255497C2 (de)
DE69821488T2 (de) Gegenstromreaktor
DE69110349T2 (de) Katalysatorverteilungssystem für Regeneratoren von FCC-Anlagen.
DE69100926T2 (de) Reaktor mit einer unteren und/oder oberen Wand, die eine Schicht aus flexiblem feuerfestem Material enthält und seine Verwendung.
DE2260802C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen
DE2856949A1 (de) Wanderbett-radialfluss-feststoff- fluid-kontaktiervorrichtung
DE2306175A1 (de) Abstromreaktor
DE2222562B2 (de) Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchströmten ringförmigen Reaktionskammern
DE2423242C2 (de) Reaktor mit eingebauter Filtereinrichtung zur Durchführung von katalytischen Reaktionen mit von Feststoffteilchen verunreinigtem flüssigen und/oder dampfförmigen Einsatzmaterial und Verwendung des Reaktors
DD239952A5 (de) Vielstufiges reaktorsystem fuer ein bewegliches katalysatorbett
DE2119061C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Dampfpfasenreaktionen
DE2138853C2 (de) Verfahren zum hydrierenden Entschwefeln und Hydrocracken von schweren Erdölprodukten und hierfür geeignete Vorrichtung
DE2437568B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalysatorueberfuehrung von einem reaktor zu einem regenerator
DE69828231T2 (de) Gegenstromreaktor mit zwischenstufiger Entfernung in Gas-Flüssigkeit Kontaktzonen
DE3613903A1 (de) Vertikaltyp-radialstromreaktor
DE2743849A1 (de) Fluid-krackverfahren
DE1933898C2 (de)
DE2007371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktbehandlung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gas
DE2414653C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Feststoffteilchen aus einem System
DE2832971C2 (de)
DE4404294C2 (de) Röhrenspaltofen zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2656979A1 (de) Katalytischer hydrierungsreaktor
DE946887C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen dampffoermigen und fein zerteilten festen Stoffen
WO2001034287A1 (de) Verfahren zur katalytischen dehydrierung von kohlenwasserstoffen im röhrenreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection