DE3609835A1 - Einphasenmotor - Google Patents

Einphasenmotor

Info

Publication number
DE3609835A1
DE3609835A1 DE19863609835 DE3609835A DE3609835A1 DE 3609835 A1 DE3609835 A1 DE 3609835A1 DE 19863609835 DE19863609835 DE 19863609835 DE 3609835 A DE3609835 A DE 3609835A DE 3609835 A1 DE3609835 A1 DE 3609835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
permanent magnet
stator
motor according
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609835
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dr Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863609835 priority Critical patent/DE3609835A1/de
Priority to FR8700325A priority patent/FR2596217B3/fr
Priority to IT19779/87A priority patent/IT1203389B/it
Publication of DE3609835A1 publication Critical patent/DE3609835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/18Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horse-shoe armature cores
    • H02K21/185Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having horse-shoe armature cores with the axis of the rotor perpendicular to the plane of the armature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Einphasenmotor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einem bekannten Einphasenmotor dieser Art (DE-OS 34 20 370) ist zur Erzeugung eines Anlauf­ drehmoments der Luftspalt zwischen Rotor und den Statorpolen asymmetrisch in der Weise ausgebildet, daß er sich entgegen der gewünschten Drehrichtung zum Statorpolende hin vergrößert. Dadurch stellt sich der Permanentmagnetrotor in eine Ruhelage ein, in welcher die Ausrichtung des permanentmagnetisch erregten Rotor­ feldes von der Magnetisierungsrichtung des Stators ver­ schieden ist, wodurch beim Einschalten des Einphasenmo­ tors ein kleines Anlaßmoment in der gewünschten Dreh­ richtung auftritt. Die Unsymmetrie der Statorpole er­ fordert aber einen erhöhten Fertigungsaufwand.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Einphasenmotor mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegen­ über den Vorteil, daß eine Sonderanfertigung des Stators entfällt, vielmehr herkömmliche und preis­ werte Statoren von sog. Universalmotoren verwendet werden können. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Rotors wird ein Reluktanz-Hilfsmoment erzeugt, das den Anlauf des Rotors sicherstellt.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ver­ besserungen des im Anspruch 1 angegebenen Motors möglich.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 2. Durch diese Maßnahme werden die Randfelder des von dem Stator erzeugten magneti­ schen Flusses mit zur Drehmomenterzeugung herangezogen, so daß die Verkleinerung des Permanentmagnetbereiches durch den Weicheisenhilfspol keine Drehmomentreduzierung zur Folge hat.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 3, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 4. Diese Ausbildung des Stators ist bei Universalmotoren am weitesten verbreitet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 5. Durch den an sich bekannten Zwischenläufer wird trotz größeren Lastmoments an der Motorabtriebswelle der Anlauf des Rotors sichergestellt. Der Permanentmagnetrotor ist nicht von dem an der Abtriebswelle angreifenden Lastmoment beaufschlagt, so daß der Motor mit seinem im Verhältnis zum Last­ moment relativ kleinen Anlaufmoment hochlaufen kann. Bei Drehung des Rotors wird nunmehr ein Drehfeld er­ zeugt, welches in dem Zwischenrotor, an dem das Last­ moment angreift, Strom induziert und diesen damit in Drehung versetzt. Der Zwischenrotor läuft asyn­ chron mit einem von dem Lastmoment abhängigen Schlupf um.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand zweier in der Zeichnung dar­ gestellter Ausführungsbeispiele in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Einphasenmotors,
Fig. 2 ausschnittweise eine Ansicht des Motors gemäß Pfeilrichtung II in Fig. 1 bei ent­ ferntem linken Statorschenkel,
Fig. 3 eine Explosionszeichnung des Rotors des Motors in Fig. 1 und 2,
Fig. 4 ausschnittweise einen Längsschnitt gemäß Pfeil IV-IV in Fig. 1 eines Einphasenmotors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Einphasenmotor dargestellt, wie er beispielsweise für Laugenpumpen einer Waschmaschine oder für Lüfter verwendet wird. Der Motor weist einen Permanentmagnetrotor 10 und einen durch ein elektrisches Wechselfeld elektromagnetisch erregten Stator 11 auf. Der Stator 11 hat zwei Schenkel 12, 13, die über ein Joch 14 miteinander verbunden und zu ausgeprägten Statorpolen 15, 16 geformt sind, die am Rotor 10 unter Be­ lassung jeweils eines Luftspaltes 17, 18 diametral gegenüberliegen. Die Statorpole 15, 16 sind dabei so ausgebildet, daß die beiden Luftspalte 17, 18 symme­ trisch zur Polmitte der Statorpole 15, 16 ausgebildet sind und in Umfangsrichtung zu beiden Enden eines jeden Statorpoles 15 bzw. 16 hin sich vergrößern. Auf dem Joch 14 ist eine Einphasen-Wechselstromwicklung 19 aufgebracht, die bei Anlegen eines Wechselstromes im Stator 11 ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, das den Rotor 10 und die Luftspalte 17, 18 an jedem Stator­ pol 15, 16 durchsetzt. Selbstverständlich ist der Sta­ tor 11 laminiert aus einem Blechpaket aufgebaut, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist.
Der Permanentmagnetrotor 10 weist eine Rotorwelle 20 auf, die in nicht dargestellten Lagern drehbar gehal­ ten ist. Auf der Rotorwelle 20 sitzen drehfest mit axialem Abstand voneinander zwei Permanentmagnetschei­ ben 21, 22, deren Magnetisierungsrichtungen zueinander parallel und quer zur Rotorachse 20 ausgerichtet sind. Die Magnetisierungsrichtungen der beiden Permanentmag­ netscheiben 21, 22 sind in Fig. 2 durch Pfeile 23, 24 symbolisiert. Zwischen den beiden Permanentmagnetschei­ ben 21, 22 ist ein Weicheisenhilfspol 25 relativ zu den Permanentmagnetscheiben 21, 22 unverdrehbar befestigt. Der Weicheisenhilfspol 25, dessen Form aus Fig. 3 gut zu erkennen ist, ist dabei so auf der Rotorwelle 20 befestigt, daß seine Längsachse 26 gegenüber den Mag­ netisierungsrichtungen 23, 24 der Permanentmagnetschei­ ben um einen Winkel α (Fig.3) verdreht ist. Der Winkel α ist kleiner als 90° bemessen. Wie aus Fig. 2 deut­ lich zu sehen ist, ist die axiale Länge des Rotors 10 größer bemessen als die des Stators 11, so daß die beiden Permanentmagnetscheiben 21, 22 jeweils in Achsrichtung über das stirnseitige Ende des Stators 11 vorstehen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einphasenmotors ausschnittweise im Längsschnitt dar­ gestellt. Dabei entspricht der gewählte Längsschnitt einen Schnitt durch den Motor wie er in Fig. 1 durch die Schnittlinien IV-IV festgelegt ist. Soweit Bau­ teile mit den Bauteilen des Motors in Fig. 1 über­ einstimmen, sind sie mit gleichen, jedoch um 100 er­ höhten Bezugszeichen versehen.
Der Rotor 110 des Motors in Fig. 4 ist in gleicher Weise aufgebaut, wie der Rotor des Motors gemäß Fig. 1-3. Die Permanentmagnetscheiben sind mit 121 und 122 bezeichnet und sitzen drehfest auf der Ro­ torwelle 120. Ebenfalls drehfest mit der Rotorwelle 120 verbunden ist der Weicheisenhilfspol 125, dessen Längsachse wiederum in einem spitzen Winkel zur Mag­ netisierungsrichtung der Permanentmagnetscheiben 121 und 122 ausgerichtet ist.
Der Stator 111 besteht wiederum aus zwei durch ein Joch verbundene Schenkel, von welchen nur der Schenkel 112 mit dem daran ausgeprägten Statorpol 115 zu sehen ist. Die Rotorwelle 120 sitzt frei drehend auf einer Abtriebswelle 127, die in zwei im Motorgehäuse 128 gehaltenen Lagern 129 und 130 drehbar gehalten ist. Mit der Abtriebswelle 120 ist mittels eines die Abtriebswelle 127 durchstoßenden Stiftes 131 ein becherförmiger Zwischenrotor 132 drehfest verbunden, der den Permanentmagnetrotor 110 umschließt und in den zwischen den Statorpolen und dem Permanentmagnet­ rotor 110 vorhandenen Luftspalten, von denen in Fig. 4 lediglich der Luftspalt 117 zu sehen ist, relativ zum Permanentmagnetrotor 110 frei dreht. Der becher­ förmige Zwischenrotor 132 besteht aus Kupfer. Zwi­ schen dem Permanentmagnetrotor 110 und dem Zwischen­ rotor 132 ist ein als Drehrichtungs-Sperrvorrichtung wirkender Freilauf angedeutet, von welcher die beiden miteinander in Wirkverbindung tretenden Sperrklinken 133 und 134 zu sehen sind, die jeweils am Zwischen­ rotor 132 und am Permanentmagnetrotor 110 befestigt sind. Eine solche Drehrichtung-Sperrvorrichtung ist in der DE-OS 34 20 370 ausführlich beschrieben, so daß insoweit hierauf verwiesen werden kann.
Bei dem Motor in Fig. 4 greift das Lastmoment an der Abtriebswelle 127 an, und die Rotorwelle 120 ist nicht von dem Lastmoment beaufschlagt. Nach dem Einschalten der Einphasen-Wechselstromwicklung, die in gleicher Weise wie in Fig. 1 auf dem Joch des Stators 111 ange­ ordnet ist, kann der Permanentmagnetrotor infolge des von dem Weicheisenhilfspol 125 erzeugten Reluktanz- Hilfsmoments ungehindert anlaufen. Der Permanentmagnet­ rotor 110 läuft dabei bis zur synchronen Drehzahl hoch, die bei einer zweipoligen Bauweise von Stator 111 und Rotor 110 und einer Netzfrequenz von 50 Hz in der Wechselstromwicklung 3000 U/min beträgt. Beim Drehen des Permanentmagnetrotors 110 wird ein Drehfeld erzeugt, welches in dem Zwischenrotor 132 Ströme induziert und diesen in Drehung versetzt. Der Zwischenrotor 132 läuft asynchron mit dem vom Permanentmagnetrotor 110 erzeugten Drehfeld. Der Schlupf hängt dabei von der Größe des an der Abtriebswelle 127 angreifenden Lastmoments ab. Die Drehzahl des Zwischenrotors 132 liegt immer um diesen Schlupf niedriger als die syn­ chrone Drehzahl des Permanentmagnetrotors 110.
Die beschriebenen Einphasenmotoren können auch an einer Gleichspannung betrieben werden, wenn zwischen dem Gleichspannungsnetz und der Einphasen-Wechselstrom­ wicklung ein Transistorwechselrichter angeordnet wird. Die an der Einphasen-Wechselstromwicklung lie­ gende Wechselspannung hat hierbei Rechteckform und eine variable oder feste Frequenz. Der Vorteil eines solchen Gleichspannungsbetriebs liegt in der frei wählbaren Drehzahl, die nicht an die Netzfrequenz gebunden ist.
Bei dem Betrieb des Einphasenmotors an einer Gleich­ spannung mit Transistorwechselrichter muß dafür ge­ sorgt werden, daß der Schaltzeitpunkt des Transistor­ wechselrichters immer mit der Stellung des Permanent­ magnetrotors 110 snychronisiert ist. Vorteilhaft ist hierzu ein magnetischer Sensor, z.B. ein Hallelement oder magnetoresistiver Widerstand, der so angeordnet ist, daß er im wesentlichen von dem permanentmagneti­ schen Feld des Permanentmagnetrotors 110 gesteuert wird. Als Vorteil einer solchen Steuerung ergibt sich eine definierte Drehrichtung des Einphasenmotors.

Claims (5)

1. Einphasenmotor mit einem Permanentmagnetrotor und mit einem durch ein elektrisches Wechselfeld elek­ tromagnetisch erregten Stator, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanent­ magnetrotor (10; 110) zwei mit axialem Abstand von­ einander drehfest auf der Rotorwelle (20; 120) sitzende Permanentmagnetscheiben (21, 22; 121, 122) mit quer zur Rotorachse ausgerichteten und zuein­ ander parallelen Magnetisierungsrichtungen (23, 24) und einen dazwischen zu den Permanentmagnetscheiben (21, 22; 121, 122) unverdrehbar angeordneten Weich­ eisenhilfspol (25; 125), dessen Längsachse (26) gegenüber den Magnetisierungsrichtungen (23, 24) der Permanentmagnetscheiben (21, 22; 121, 122) um einen spitzen Winkel (α) um die Rotorachse ver­ dreht ist, aufweist.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Perma­ nentmagnetscheiben (21, 22) jeweils in Achsrich­ tung über das stirnseitige Ende des Stators (11) vorstehen.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (11) ausgeprägte Pole (15, 16) trägt, die derart ausgebildet sind, daß die zwischen den Polen (15, 16) und den Permanentmagnetscheiben (21, 22) verblei­ benden Luftspalte (17, 18) symmetrisch zur Polmitte der Pole (15, 16) ausgebildet sind.
4. Motor nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Luft­ spalt (17, 18) sich in Umfangsrichtung zu beiden Enden eines Pols (15, 16) des Stators (11) hin vergrößert.
5. Motor nach einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnetrotor (110) von einem hohl­ zylindrischen Zwischenrotor (132) umschlossen ist, der im Luftspalt (117) zwischen Permanent­ magnetrotor (110) und Stator (111) unabhängig von dem Permanentmagnetrotor (110) frei dreht und mit einer Abtriebswelle (127) drehfest ver­ bunden ist, und daß die Rotorwelle (120) hohlzylin­ drisch ausgebildet ist und auf der Abtriebswelle (127) freidrehend gelagert ist.
DE19863609835 1986-03-22 1986-03-22 Einphasenmotor Withdrawn DE3609835A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609835 DE3609835A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Einphasenmotor
FR8700325A FR2596217B3 (fr) 1986-03-22 1987-01-14 Moteur monophase
IT19779/87A IT1203389B (it) 1986-03-22 1987-03-20 Motore monofase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609835 DE3609835A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Einphasenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609835A1 true DE3609835A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6297109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609835 Withdrawn DE3609835A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Einphasenmotor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3609835A1 (de)
FR (1) FR2596217B3 (de)
IT (1) IT1203389B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137657A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische synchronmaschine
WO2018041468A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Mahle International Gmbh Elektromotor, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030619A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Siemens Ag Mehrphasige permanentmagneterregte elektrische maschine synchroner bauart
AU5277900A (en) * 1999-05-19 2000-12-05 Johnson Outdoors Inc. Nutational motor
US6232685B1 (en) 1999-05-19 2001-05-15 Johnson Outdoors Inc. Nutational motor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171988A (en) * 1938-04-29 1939-09-05 Ingraham E Co Synchronous electric motor structure
CH379626A (de) * 1960-02-13 1964-07-15 Sonceboz Sa Selbstanlaufender Synchronmotor
DE3420370A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktionsmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171988A (en) * 1938-04-29 1939-09-05 Ingraham E Co Synchronous electric motor structure
CH379626A (de) * 1960-02-13 1964-07-15 Sonceboz Sa Selbstanlaufender Synchronmotor
DE3420370A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktionsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 52-38109. In: Patents Abstr. of Japan *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137657A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische synchronmaschine
DE102006026593A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-20 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Synchronmaschine
DE102006026593B4 (de) * 2006-05-31 2010-04-08 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Synchronmaschine
US7884518B2 (en) 2006-05-31 2011-02-08 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Electrical synchronous machine
WO2018041468A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Mahle International Gmbh Elektromotor, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2596217A3 (fr) 1987-09-25
IT8719779A0 (it) 1987-03-20
FR2596217B3 (fr) 1988-02-12
IT1203389B (it) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632509C2 (de)
DE2917217C2 (de)
DE2600840C3 (de) Schrittmotor mit einem Permanentmagnet-Rotor
DE3529174A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE8306650U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE69933250T2 (de) Elektrische Maschine mit doppelter Erregung, und insbesondere Fahrzeuggenerator
DE2023225A1 (de) Wechsel- bzw.Drehstromsynchronmaschine
DE7930916U1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
EP0614263B1 (de) Einphasiger Reluktanzmotor und Anordnung zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung
DE2335717C3 (de) Elektrischer Miniatur-Synchronmotor
DE3609835A1 (de) Einphasenmotor
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
EP0501521B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
DE3332659C2 (de)
DE1538051C3 (de) Drehzahlgeber zum Steuern eines Wechselgetriebes oder einer Hauptkupplung von Kraftfahrzeugen
DE4306327C2 (de) Reluktanzmotor
DE2560207C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2537263C3 (de) Miniatur-Elektromotor mit rotierendem scheibenförmigem Kraftlinienverteiler
DE2551828A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE3037724A1 (de) Gleichstrommotor
DE2913691A1 (de) Buerstenloser elektromotor
DE3908515C2 (de)
DE343560C (de) Getriebe mit elektromagnetischer Kraftuebertragung
DE3609793A1 (de) Schaltungsanordnung zum drehsinnrichtigen anlauf eines einphasenmotors
DE1788126A1 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee