DE3607788A1 - Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung - Google Patents

Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung

Info

Publication number
DE3607788A1
DE3607788A1 DE19863607788 DE3607788A DE3607788A1 DE 3607788 A1 DE3607788 A1 DE 3607788A1 DE 19863607788 DE19863607788 DE 19863607788 DE 3607788 A DE3607788 A DE 3607788A DE 3607788 A1 DE3607788 A1 DE 3607788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
basin
air
nozzle
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863607788
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 6074 Rödermark Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25831747&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3607788(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19853515139 external-priority patent/DE3515139A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863607788 priority Critical patent/DE3607788A1/de
Priority to DE8606463U priority patent/DE8606463U1/de
Priority to DE8686105565T priority patent/DE3661460D1/de
Priority to AT86105565T priority patent/ATE39322T1/de
Priority to EP86105565A priority patent/EP0209646B2/de
Priority to DE8625515U priority patent/DE8625515U1/de
Publication of DE3607788A1 publication Critical patent/DE3607788A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6057Comprising means producing pulsating or intermittent streams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/026Gas nozzles specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0016Arrangement for cleaning the installation before or after use using cleansing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/022Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with control means for regulating the air volume aspirated by a water jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H2033/023Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths with means in the air supply lines to prevent back-feed of water, e.g. anti-backflow valves, draining devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Günter Schüssler, 800© München . .
Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches. Derartige Wasserbecken mit einer Luftsprudelvorrichtung werden für Massagezwecke eingesetzt, wobei unter Wasser-Ιο becken ein Hand- oder Fußbecken, eine Badewanne, aber auch ein Whirlpool oder ein größeres Becken verstanden wird. Die Massagewirkung wird durch einen Luft- und/oder Wasserstrahl erzielt, der in das im Wasserbecken befindliche Wasser durch entsprechende Düsen eingeleitet wird. Hierdurch wird einerseits das im Wasserbecken befindliche Wasser bewegt und belebt und andererseits die diesem Strahl ausgesetzten Körperteile massiert.
Bei diesen in vielfältiger Weise bekannten gattungsmäßigen Wasserbecken mit einer Luftsprudelvorrichtung wird das Wasser durch eine Pumpe aus dem Beckeninneren abgesogen und zur Strahlerzeugung über die Wasserdüse wieder in das Beckeninnere eingeführt. Die Luft wird dabei im Prinzip der Wasserstrahlpumpe mitgeführt oder über ein Gebläse in das Beckeninnere eingeblasen.
Um Luft und Wasser den einzelnen Düsen zuzuführen, sind um die Wasserbecken umfangreiche Leitungsführungen erforderlich, die einen erheblichen Raumbedarf erfordern. Da meist Luft- unf Wasserdüsen zu einer Einheit zusammengebaut sind, müssen eingangsseitig der Düse Anschlußstücke für Luft und für Wasser vorgesehen werden, an die dann die Rohrleitungen oder Schläuche angeschlossen werden, was eine erhebliche Gefahr für stetige Undichtigkeiten bringt. In vielen Fällen sind die Anschlußstellen der Düsen nach dem Einbau des Wasserbeckens von außerhalb des Beckens nicht mehr zugängig, sodaß Undichtigkeiten ggf. nur durch Ausbau des ganzen Beckens behoben werden können. Bei einem bekannten Wasserbecken dieser Art (US-PS 4233694) wird die Düse beckeninnseitig eingesetzt und beckenaußenseitig an das Becken festgespannt, die düsenaufnehmende Bohrung in der Beckenwand ist abgedichtet, beckenaußenseitig ist an der Düse ein T-Stück montiert, das in die Düse führt und in eine das Becken umlaufende Rohrleitung eingeschaltet ist. Wie auch an diesem Beispiel eines bekannten Wasserbeckens erkennbar, fordert eine derartige Leitungsführung und Düseninstallation nachteiligerweise einen erheblichen Aufwand an Montagezeit, ganz abgesehen vom Kostenaufwand für die Vielzahl von Montagekleinteilen. Jede der einzelnen Dichtstellen bringt die Gefahr der Undichtheit, die durch die stetigen Temperaturwechsel bei derartigen Wasserbecken noch gefördert wird. Diese bekannten Systeme haben den Nachteil, daß auf Grund des erforderlichen Bauvolumens die Leitungen einen möglichst kleinen Querschnitt
aufweisen, wodurch einerseits hohe Strömungsverluste entstehen und andererseits die Elastizität des Systemes gering ist. Das durch die Rohrinstallation fließende Wasser kühlt rasch ab und muß nachgeheizt werden, bevor es wieder in das Beckeninnere eingeströmt wird.
Bei einer bekannten Düsenkonstruktion (U.S. 3.336.921 und U.S. 2.738.787 wird ein eigenes Düsengehäuse verwendet, das direkt an ein Pumpaggregat angebaut ist. Die bekannten Düsenkonstruktionen haben alle den Nachteil, daß diest? entweder in aufwendiger Kleinarbeit in ein Rohrsystem integriert werden oder mit einem unhandlichen Pumpaggregat in Verbindung stehen, was natürlich der Bewegungsfreiheit hinderlich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bekannte Düsenkonstruktionen kein selbständigschließendes Rückschlagventil besitzen und bei Anwendung eines Schaumbades unerwünschte Seifenreste in das Rohr- oder Kanalsystem eindringen können, was zu unerwünschten Auswirkungen führt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß Düsen bekannter Art einen runden, punktförinigen Massagestrahl erzeugen, was natürlich keine Flächenwirkung bewirkt, die Wasserstrahlausformvorrichtung ist nicht tauschbar beispielsweise gegen einen fächerförmigen, rotierenden, sternförmigen Strahl usw. Nicht zuletzt sind bekannte Düsenkonstruktionen nicht einsetzbar in ein Kanalsystem, sie sind ausladend groß, nicht absperrbar und können keine Verwendung finden in einem als Inneneinsatz dienenden Wasserbecken, wie diese zur Sanierung von vorhandenen Altbecken Verwendung finden. Die Vielzahl der Nachteile bekannter Düsen- und Wannenkonstruktionen geht im besonderen aus der (U.S. 3.297.o25) hervor.
/\ Vorteile der Erfindung:
Das erfindungsgemäße Wasserbecken mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruches, bei dem die Kanäle quasi wie in der Beckenwand verlaufende Hohlräume ausgebildet sind, hat den Vorteil, daß nahezu keine Dichtungsprobleme entstehen und die Anschlußstelle ggf. individuell in einen solchen Bereich gelegt werden kann, der zu Revisionszwecken leicht zugängig ist. Die Düsen werden soweit erforderlich, vorteilhafterweise von der Beckeninnenseite aus eingesetzt und es sind nach außen nur noch die Anschlüße erforderlich, die den Wasser- oder Luftdruckerzeuger, beispielsweise eine Pumpe oder ein Wasserleitungssystem, mit diesen integrierten Kanälen verbinden. Die Wasser- und/oder Luftaustrittsöffnungen können nach Durchbohren der Beckenwand in einfacher Weise hergestellt werden. In der einfachsten Ausgestaltung kann die Bohrung in der Beckenwand selbst als Auslaßdüse dienen. Weitere Düsenausgestaltungen können durch die Bohrung in der Beckenwand in die Kanäle direkt eingesetzt werden. Ein eigener Düsenkörper oder Düsengehäuse ist in dieser einfachsten Ausgestaltung nicht erforderlich.
Die Kanäle können flach ausgebildet sein und auf Grund der zur Verfugung stehen-
den breiten Beckenwandung entsprechend breit gewählt werden, sodali ein großer Durchgangsquerschnitt trotz geringer Volumenauftragung gegeben ist. Bei Wasserbecken aus Kunststoff, beispielsweise Acrylglas oder GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff), können die Kanäle dadurch gewonnen werden, daß die nicht durch die Beckenwand gebildete Kanalwand durch Auflaminieren von Halbschalen auf die Beckenwand gewonnen werden. Natütlich ist auch denkbar, die Kanäle über ein Fertigungsverfahren direkt in den vorhandenen Kunststoff einzuarbeiten. Bei gegossenen Becken können diese Kanäle mit eingegossen werden, beispielsweise in Art eines AusSchmelzverfahrens, wie es heute im Gußkesselbau üblich ist. Bei Verwendung von Stahlwasserbecken können die Kanäle als vorgefertigte Halbschalen auf die Außenwand der Beckenwandung aufgeschweißt werden. Natürlich ist auch denkbar, die Kanäle dadurch zu gewinnen, daß auf die Innenseite der Beckenwandungderartige, die Kanäle begrenzenden und abdeckenden Begrenzungsteile, welche auch die Düsen aufnehmen können, aufgesetzt werden. Hierdurch werden die Anforderungen an die Dichtheit wesentlich herabgesetzt. Natürlich ist auch eine erfindungsgemäße Ausführung denkbar, bei der die Kanäle durch eine lediglich doppelwandige Ausbildung des ganzen Beckens gebildet würde. Durch Versteifungsstege zwischen den Wänden wurden Kanalbegrenzungen entstehen. Die Düsen könnten an nahezu jeder beliebigen Stelle in die Beckenwandung eingesetzt werden.
2υ Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kanal- und Düsengestaltung besteht darin, daß die Kanalinnenoberfläche verhältnismäßig leicht gegen Korrosion geschützt werden kann, indem durch die Kanäle einfach Beschichtungsmittel geleitet wird, das sich an der Kanaloberfläche niederschlagen kann. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung der Kanäle, wenn dazu erfindungsgemäß eine Ausschmelzmasse, vorzugsweise wachsartig, Verwendung findet. Die späteren Kanäle werden auf dem Beckenkörper modelliert, wobei die Modellier- und Schmelzmasse dem späteren Kanalquerschnitt entspricht. Auf diese Weise können sehr einfach Formen und Halbschalen zur Kanalherstellung gefertigt werden. Auch ist es möglich, die aufgebrachte Modelliermasse zu beschichten. Bei der Herstellung der Kanäle aus Kunststoffen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die bei dem Aushärteprozeß der Kunststoffe freiwerdende Wärmeentwicklung zum Ausschmelzen der Modelliermasse zu nutzen, oder zumindest die Ausschmelzung auf diesem Wege einzuleiten. Die Vorteile dieses erfindungsgemäßen Verfahrens besteht insbesondere darin, daß eine Kanal- bzw. Hohlraumbeschichtung sehr einfach dadurch erfolgen kann, indem z.B. der streifenartig auf der Beckenwandung aufgebrachten Modelliermasse eine Beschichtung aufgetragen wird, welche nach dem Ausschmelzvorgang als Kanaloberfläche kanalinnseitig zum Vorschein kommt.
Es ist denkbar, die Hohlräume und Kanäle aus thermoplastischen Kunststoffen herzustellen und z.B. formgerecht vorgefertigte Acrylglas- oder PVC-Teile zur
- ir-
Kanalherstellung zu nutzen, wobei eine zusätzliche Überlaminierung mit GFK die Haltbarkeit und Dichtheit erhöht. Rohre oder Rohrteile der verschiedensten Form können ebenso für die Kanalherstellung genutzt werden. In einem weiteren Verfahren, welches bei der Herstellung von metallenen Bekken Verwendung finden kann wird vorgeschlagen, die Kanäle vorzugsweise ebenfalls im Ausschmelzverfahren herzustellen, wobei die Kanalwandungen durch das Aufbringen von Epoxidharz mit Zusatzstoffen hergestellt wird. Derartige Mischungen, handelsüblich als "Kaltmetalle" bekannt, können im Sprüh, Pinsel, Gieß- oder Aufwalzverfahren, wie auch als Knetmasse aufgetragen werden.
Anstelle des Ausschmelzverfahrens kann auch eine Kombination gewählt werden, wobei z.B. vorgefertigte Rohre oder Halbschalen anstelle· der Schmelzmasse verwendet werden und diese nicht nur aufgeklebt, sondern mittels Überzug, vorzugsweise einem Kaltmetallüberzug oder GFK-Beschichtung, an dem Becken befestigt werden. Natürlich ist auch eine Verschraubung möglich. In die Ausschmelzmasse können natürlich auch Heizstäbe eingelegt werden,die nach der Ausschmelzung wieder entfernt werden.
Die Ausgestaltung der Erfindung mit vom Innenbecken zugänglichen Kanälen hat den Vorteil, daß durch Abnahme des Kanaldeckels zum Wasserbeckeninnenraum hin keine nach außen gehenden Dichtungen gelöst werden müssen. Durch Entfernen des Kanaldeckels werden die Düsen auf der Rückseite zugängig, Kanäle und Düsen können leicht gereinigt werden oder ggf. ausgetauscht werden.
Nach Ausgestaltungen der Erfindung können der Wasserkanal innerhalb des Luftkanales oder der Luftkanal innerhalb des Wasserkanales angeordnet sein oder sie können nebeneinander verlaufen, wobei nur ein Steg zwischen Kanalabdeckteil und der Beckenwandung zur Trennung der Kanäle erforderlich ist. Natürlich können auch die erfindungsgemäßen Kanäle mit Rohrleitungen der bekannten Art kombiniert sein, indem beispielsweise der wasserführende Kanal durch einen Hohlraum in der Beckenwandung gebildet wird und der luftführende Kanal über einen Schlauch oder ein Rohr, der/das innerhalb oder außerhalb eines Hohlraumes geführt wird oder umgekehrt.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der/die Kanäl(e) unter dem Wasserbeckenboden geführt ist/sind und entsprechend auf der Bodenseite des Wasserbeckens Düsen vorgesehen sind. Die Erfindung ermöglicht Düsen, die über die Innenfläche der Beckenwandung nicht hinausgehen, beispielsweise nur durch eine Bohrung in der Beckenwandung gebildet, sodaß dett Badegast keine aus der Wand herausragenden Düsenkörper auf der Bodenseite oder der Wandung des Wasserbeckens stören. Die Zuführung eines Luft-Wassergemisches an dem Beckenboden bewirkt erfindungsgemäß einen sehr intensiven Massageeffekt ohne daß dabei ein zusätzliches Gebläse erforderlich ist.
-5-
-Y-
Die Ausgestaltung der Erfindung mit den Merkmalen nach Anspruch 6 hat den Vorteil, daß eine derartige Belüftung zum oberen Beckenrand geführt werden kann. Je nach Ausgestaltung des erfindungsgeraäßen Wasserbeckens kann die Luft zur Luftsprudelbildung dort angesaugt werden. Der Luftkanal wird vorzugsweise so angelegt, daß bei Verwendung eines Gebläses dieser nicht überflutet wird. Vorzugsweise ist der Luftkanal räumlich über dem Wasserkanal angeordnet, damit dieser leichter zu belüften ist. Die Belüftung kann auch über ein Regulierventil erfolgen, sodaß die Ansaugluftmenge steuerbar ist. Automatische Ventile ermöglichen die individuelle Inbetriebnahme und Ansteuerung einzelner Düsen.
Der Einbau wenigstens eines Rückschlagventiles wird vorgeschlagen, damit Badewasser in die Belüftungsleitung nicht eindringen kann, Vorzugsweise ist jeder einzelnen Düse ein Rückschlagventil zugeordnet, welches unmittelbar an der Düsevorgesehen ist und das z.B. als Kugelrückschlagventil oder als Rückschlagklappe durch Druck oder Unterdruck in der Belüftungsleitung geöffnet oder geschlossen wird. Dabei kann der Druck oder Unterdruck erzeugt werden durch eine Umlaufpumpe oder durch ein Gebläse, welche im übrigen zur Förderung eines der Medien (Luft oder Wasser) dienen.
Durch zusätzliche Fremdenergie gesteuerte Ventile, vorzugsweise Magnetventile können genutzt werden, um Einzeldüsen oder Düsengruppen anzusteuern um beispielsweise eine intervallartige Massagewirkung zu erzielen.
Die Kanäle und Hohlräume in den Beckenwandungen, wie auch am Beckenboden können so angeordnet sein, daß diese zum Transport eines Wasser-Luftgemisches nutzbar sind. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung wird es beispielsweise möglich, die Luftzuführung an einer leicht zugängigen Stelle anzuordnen, von welcher auch eine Verteilung zu verschiedenen Einlaßstellen ausgehen kann.
Verständlicherweise können die Kanäle oder Kanalteile vorgefertigt und mit Einrichtungen versehen sein, welche dem vorgesehenen Verwendungszweck entsprechen. Solche vorgefertigte Teile, beispielsweise mit Anschlußstutzen usw. können dann einfach auf die Beckenwandung aufgesetzt und befestigt werden.
Selbstverständlich ist es möglich, das erfindungsgemäße Wasserbecken mit Luft- und Wasserkanälen derart auszugestalten, daß einmal nur Luft und einmal nur Wasser in das Innenbecken gelangt oder, daß ein Wasser-Luftgemisch innerhalb der Kanäle oder innerhalb der Düsen erzeugt wird und dieses dem Innenbecken zugeführt wird. Die zum Zwecke der Wasser- und/oder Luftzuführung dienenden Kanäle sind vorzugsweise so angeordnet, daß sich diese nach Benützung des Wasserbeckens selbständig von Restwasser entleeren.
Die insbesondere mit den Merkmalen Ibis 2o kombinierbaren Merkmale des Anspruches 2 haben den Vorteil, daß spezielle Einsatzwannen zu jeder Art von Altwannen gestaltet werden können. Auf Grund der geringen räumlichen Ausdehnung der
-r-
erfindungsgemäßen Kanäle kann mit wenig Platzverlust in jedes vorhandene Altbecken ein erfindungsgemäßes Wasserbecken als Einsatz eingebaut werden. So können z.B. in der Fortgestaltung des Einsatzbeckens vorteilhafte Einbuchtungen, wie sie für die Armauflage und für die Wasservolumeneinsparung wünschenswert sind, zur Aufnahme der Kanäle dienen. Die Kanäle können einsatzbeckenrückseitig auch in höhenausgleichende P.U.-Schaum oder sonstige Füllmasse eingebettet sein. Auf diese Weise können Badewannen mit wenig Platzverlust und wenig Aufwand, also ohne Ausbau derselben, in eine "Sprudelwanne" gewandelt werden, wobei entweder nur Luft oder nur Wasser oder ein Luft-Wassergemisch zur Sprudelerzeugung genutzt wird. Um auch bei relativ kleinen Altwannen den Einbau eines erfindungsgemäßen Wasserbeckens zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, Bodenteile und/ oder Wandteile des Altbeckens bevorzugt an solchen Stellen auszuschneiden, daß die Wasser- und/oder Luftkanäle bzw. Zufuhrleitungen innerhalb der ausgeschnittenen Stellen zu liegen kommen und lediglich die Restwandungen der Altwanne zur statischen Absicherung des Einsatzbeckens dient. Besonders vorteilhaft ist es das Einsatzbecken gemäß des Merkmales des Anspruches beckeninnseitig mit einem Anschlußstutzen zu versehen, durch welchen beispielsweise Druckluft in das Kanalsystem eingeblasen werden kann. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, daß ein drucklufterzeugendes Gebläse, leicht zugängig, in der Nähe des Wasserbeckens befestigt werden kann, ohne daß auf die oftmals zu engen Raumverhältnisse unter des Wasserbecken Rücksicht genommen werden muß. Eine besonders wirksame Massagewirkung wird bei dem erfindungsgemäßen Wasserbecken, jedoch auch bei Becken der bekannten Art, dadurch erzeugt, wenn das Wasser- und/oder Luftstrahl pulsiert wird, auch wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Umlaufwasser auf mehrere Düsensektionen, beispielsweise rechts, links, und diese Sektionen wechselseitig in Intervallen mit Umlaufwasser oder Luft zu beschicken.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei Whirlpools, welche mit einer Filter- und Wasseraufbereitungsanlage ausgestattet sind, die Kanäle oder Rohre zum Rückführen des filtrierten Wassers in das Innenbecken zu nutzen und in die Wasserrückführkanäle Düsenkombinationen einzusetzen, welche das Wasser in den Bereich des Beckenbodens oder dessen Randbereich einstrahlen. Durch die Rückführung in den Bereich des Beckenbodens ist eine bessere Wasserzirkulation im Innenbecken gegeben die zugeführte Luft bewirkt eine besondere Belebung des Wassers und durchdringt beim Auftrieb das gesamte Beckenwasser. Die Anordnung von Düsenkombinationen (Luft und Wasser) im oder zumindest nahe dem Bodenbereich des Wasserbeckens hat den Vorteil, daß ein zusätzliches Gebläse zur Erzeugung eines Boden-Luftsprudels entfällt. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, auch Wasserbecken der bekannten Art mit Wasser-Luftdüsen auszustatten, welche im Becken-Bodenbereich einstrahlen.
In der weiteren Ausgestaltung der Kanäle wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den wasserführenden Kanal derart mit dem Iuftführenden Kanal zu verbinden, daß entweder Luft in den Wasserkanal oder Wasser in den Luftkanal gelangen kann. Die Übergangsstelle, an welcher das eine Medium zu dem anderen Medium übergeführt wird ist vorzugsweise als Düse ausgebildet, aus welcher das übergeführte Medium austreten kann. Das übergeführte Medium kann sowohl unter Druck, wie durch Unterdruck zu dem anderen Medium übergeführt werden. Die als Austrittsdüse ausgebildete Übergangsstelle des einen Mediums wirkt in der weiteren Fortgestaltung mit einer zweiten Austrittsdüse, deren wirksamer Querschnitt eine Veränderung der Durchflußmenge des zweiten Mediums bewirkt und dabei nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe arbeitet. Dabei kann sowohl nach der Bernoulli-Wirkung, wie nach dem Venturi-Prinzip verfahren werden. In der einfachsten Ausgestaltung wird vorzugsweise die Wasserbeckenwandung selbst als Düse für das zweite Medium genutzt, dabei ist nur von Bedeutung, daß die als Austrittsdüse gebildete Übergangsstelle für das erste Medium derart wirkt, daß das Medium mit der geringeren Strömungsgeschwindigkeit von dem Medium mit der höheren Geschwindigkeit mitgerissen wird. Zu diesem Zwecke kann vorzugsweise die Austrittsöffnung des ersten Mediums soweit in die Austrittsdüse des zweiten Mediums hineinragen, daß dort eine Querschnittsverengung entsteht, welche die erforderliche Strömungsgeschwindigkeit bewirkt. Derartige Konstruktionen sind als Wasserstrahlpumpe bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden.
In der weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wasserbeckens wird vorgeschlagen, die als Bohrung in die Beckenwandung eingebrachte Wasser- und/oder Luftauslaßb'ffnung vorzugsweise mit einem Gewinde auszustatten, über welches ein als Düse wirkender Ring ein- und ausgeschraubt werden kann. Der Ring trägt ein als Düse wirkende Innebohrung, vorzugsweise konischer Form. Durch Veränderung dieses Düsenringes in axialer Richtung wird eine wirksame Querschnittsveränderung des freien Querschnittes zwischen der Austrittsdüse für das erste Medium und der Austrittsdüse für das zweite Medium bewirkt. Die Querschnittsveränderung ermöglicht Regulierbarkeit von Durchflußmenge einerseits und Wirkungsweise der beiden Düsen andererseits, indem bei höherer Flußgeschwindigkeit des zweiten Mediums auch größere Mengen des ersten Mediums übergeführt und mitgerissen wird. In der Fortgestaltung kann der Düsenring derart ausgebildet sein, daß eine Bedienung und Verstellung vom Innenbecken her möglich ist, sodaß die Auslaßdüse reguliert und in ihrer Leistung individuell eingestellt und/oder geschlossen werden kann. Auch die Auslaßdüse des ersten Mediums kann verstellbar gestaltet sein. Auch am rückwärtigen Ende der Düse kann durch Querschnittsverengung Regulierung und/oder Absperrung erfolgen.
COPY -8-
•Al· 36Ü7788
Nach der Ausgestaltung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 7 bis 2o die sowohl eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wie auch eine für sich beanspruchte Erfindung sind, kann eine solche Düsenkombination verstellbar soin, beispielsweise durch axial oder radial wirkendes Verdrehen oder Verschieben, wobei die Reguliermöglichkeit sich erstrecken kann auf den Auslaß von Wasser ohne Luftbeimischung, bis hin zur maximalen Luftbeimischung und darüber hinaus bis zur Absperrung des Wasser- und/oder Luftaustrittes.
Vorgeschlagen wird ferner, die Wasser- und/oder Luftauslaßöffnung zum Beckeninneren hin schwenkbar und richtungsverstellbar zu gestalten, wobei es beson- ders vorteilhaft ist, die Auslaßdüse sowohl mengen- wie auch richtungsverstellbar und absperrbar zu gestalten, wobei die Absperrung manuell vorgenommen werden kann oder aber durch ein selbsttätiges Rückschlagventil bewirkt wird. Die Ausgestaltung der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 7 hat den Vorteil, daß zur verschiedenen Strahlaus formung Düseneinsätze Verwendung finden, welche je nach gewünschter Wirkungsweise untereinander tauschbar sind. Auf Grund der unabhängigen Befestigung der Innendüse ist eine vielgestaltige Ausgestaltung der Wasser-Luft-Düsenkombination möglich. Je nach Bedarf kann bei der nach dem Wasserstrahlpumpenprinzip arbeitenden Düsenkombination der das andere Medium mitreißende Druckstrahl axial oder radial zugeführt werden. Als mitreisender Druckstrahl kann entweder Wasser oder Luft dienen, sodaß z.b. Wasser unter Druck axial oder radial zugeführt wird und Luft in ausreichender Menge mitgerissen wird, der Luftkanal braucht dazu nur nach außen offen (belüftet) zu sein. Die Zuführung von Wasser und/oder Luft kann natürlich innerhalb der Kanäle auch umgekehrt verlaufen, bei gleicher oder geänderter Düsenkonstruktion.
In einer weiteren Ausgestaltung des Wasserbeckens wird vorgeschlagen, einem unter Druck stehenden Luftstrahl Wasser aus dem Beckeninneren beizumischen, wobei die Beimischung erfolgt durch radiale Öffnungen in der Düsenwandung, über welche die unter Druck einströmende Luftmenge Wasserteile ansaugt und mitreißt. Um neben der bekannten punktartigen Wirkungsweise einer Massagedüse auch Flächenwirkung zu erzeugen wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 8 vorgeschlagen, Düsen mit schlitzartigem Wasser- und Luftauslaß zu gestalten, wobei der Auslaßschlitz vorzugsweise um wenigstens 9o drehbar sein sollte, sodaß der durch den Auslaßschlitz gebildete fächerartige Strahl von oben gesehen, einmal in seinner Breite und nach Drehung der Düse um 9o in seiner Schmalseite zu sehen ist.
Zusätzlich ist es vorteilhaft, auch bei einer fächerartigen Strahlausformung eine in Richtung verstellbare Strahlablenkung zu gestalten, wobei ansich bekannte Auslaßdüsenkonstruktionen mit kugelartiger Oberfläche Verwendung finden können.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Auslaßdüse,vorzugsweise tauschbar, sowohl mengen- wie auch richtungsverstellbar zu gestalten und in einer Halterung
-9-COPY
zu führen, welche als Düsenträger dient und austauschbar ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruches Iowird vorgeschlagen, auch Düsen rotierender Art zu gestalten, welche einen sich stetig bewegenden, vorzugsweise kreiszeichnenden Strahl ausformen. Vorteilhafterweise kann die zentrisch geführte Auslaßduse des einen Mediums als Achslager für einen rotierenden Düsenteil genutzt werden. Der rotierende Düsenteil wird vom Druckmedium angetrieben und formt den sich bewegenden Strahl aus.
Die Austauschbarkeit verschiedener Düsenteile hat den Vorteil, daß mit wenigen Handgriffen Düsen mit runder, fächerartiger, kreiszeichnender, sternförmiger u.s.w. Strahlausformung eingesetzt werden können, sodaß der Badegast individuell zwischen punktueller- oder flächenwirkender Massage ,wählen kann. Die Tauschbarkeit von Düsenausbildungen kann natürlich auch bei Wasserbecken der bekannten Art Verwendung finden oder kombiniert dort eingesetzt werden, wo in ein erfindungsgemäßes Wasserbecken mit Kanalgestaltungen zusätzlich noch Düsen der bekannten Art von außen an das Wasserbecken angebaut werden. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, die Ausbildung der Düsen derart zu gestalten, daß diese sowohl in ein erfindungsgemäßes Kanalsystem eingesetzt werden können, sowie, daß ein Rohranschluß der bekannten Art Verwendung finden kann. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei gezeigt, wenn erfindungsgemäß eine Kombination von Rohr und KAnalsystem gewählt wird, wobei z.B. in einem der Wasserführung dienenden Kanal ein eingelegtes Luftrohr genutzt wird. Bei Verwendung von mehreren Einstrahldüsen können diese aufdiesem Wege miteinander verbunden werden, wobei sämtliche voraus beschriebenen Vorteile erhalten bleiben. Erfindungsgemäß wird in der Fortgestaltung vorgeschlagen, beckenaußenseitig ein Rohr größeren Durchmessers zur Führung eines der Medien zu nutzen, wobei in dessen Hohlraum ein Rohr kleineren Durchmessers verlegt ist, welches der Führung des anderen Mediums dient. Auf diese Weise werden beide Medien (Luft und Wasser) quasi in einem einzigen Rohr geführt. Diese Rohrkombination kann von Düse zu Düse verlegt sein. Die Verbindung zwischen Rohr und Beckenwandung erfolgt auf bekannte Weise.
In der weiteren Ausbildung der Düsenkombination wird vorgeschlagen, die Luftaustrittsöffnung mit einem Diffusor zu versehen, welcher die zugeführte Luftmenge in eine Vielzahl von kleinen Luftteilströmen zerlegt. Diese Einrichtung kann sowohl bei dem erfindungsgemäßen Wasserbecken, wie auch bei Wasserbecken bzw. Düsenkonstruktionen bekannter Art Verwendung finden. Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß dem Wasserstrahl anstelle von großen Luftteilen eine Vielzahl von kleinsten Luftperlen beigemischt werden, welche naturgemäß entgegen ihrem Auftriebsbestreben im Wasser, als Kleinstteile von dem Wasserstrahl weitaus tiefer in den Beckeninnenraum eingetragen werden, als dies bei großen Luftblasen
finden ein fei
der Fall ist. Als Diffusor kann vorzugsweise Verwendung finden ein feines Sieb oder eine porenartige Einrichtung. Durch eine Vielzahl von Poren, aus welchen Luftpartikel herausgerissen werden, entstehen eine Vielzahl von Venturiwirkungen mit einer Feinverteilung des Wasser-Luftgemisches. Natürlich kann für diese Feinverteilung (Diffusor=Feinverteiler) der Luftzufuhr auch eine andere Vorrichtung gewählt werden.
Die Ausgestaltung der Düsen mit einem oder mehreren Rückflußverhinderern kann erfolgen vorzugsweise mit einer oder mehreren Lippendichtungen, welche nach Einschalten der Pumpe öffnen, vorzugsweise können derartige Dichtungen innerhalb der Wasserausformdüse angeordnet sein oder zwischen Düse und Kanal bzw. Wasserzuführung sitzen. Auch Kugel oder Klappenventile können Verwendung finden. Die Luftzufuhrdüse kann ebenfalls mit einem Rückschlagventil ausgestattet sein, welches vorzugsweise bei Unterdruck öffnet, oder durch Badewasserrückfluß geschlossen wird. Auch der Pumpendruck kann zur Öffnung des Rückschlagventiles in der Luftleitung genutzt werden.
Bei axialer Wasserzuführung zu der Düse wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, ebenfalls ein Rückschlagventil zu gestalten, welches bei Wasserzulauf auf Druck öffnet und vorzugsweise durch Druck einer Gegenfeder wieder schließt, sobald der Pumpendruck abfällt. Die Gestaltung eines solchen Rückschlagventiles hat beispielsweise auch den Vorteil, daß die Menge der aus der Düse austretenden Wassermenge reguliert werden kann. Vorzugsweise besitzt das Rückschlagventil die Form eines Prallkegels, durch welchen die Wasser-Luftvermischung wesentlich begünstigt wird. Natürlich ist auch bei axialer Wasserzuführung ein Gummi-Lippenventil oder ein Kugel- oder Klappenventil denkbar.
Das in Anspruch beanspruchte Merkmal ist ebenfalls einerseits eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, andererseits aber eine für sich beanspruchte Erfindung, die auch in Wasserbecken der bekannten Art einsetzbar ist. Der Vorteil der Keimfreihaltung in Hohlräumen, Kanälen, Rohrleitungen etc. ist von wesentlicher Wichtigkeit, insbesondere dann, wenn Restwassermengen nach Benutzung des Wasserbeckens in den Rohrleitungen etc. verbleiben. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dem Badewasser-Umlaufsystem eine Zusatzstoff-Zugabestelle zuzuordnen und diese derart auszubilden, daß entsprechende Desinfektionsmittel zugesetzt werden können. Vorzugsweise wird die Zugabestelle an dem oberen Bekkenrand angeordnet und eine leicht zugängige Einfüllvorrichtung gebildet.
Vorteilhaft ist die Ausbildung eines Standrohres, welches von dem Wasserumlauf nicht durchströmt wird und nur bei Entleerung des Wasserbeckens Zusatzstoffe in das Umlaufsystem einlaufen lässt.
Neben den vorausgehend beschriebenen Düsenkonstruktionen für Luft und/oder Wasser können bei dem erfindungsgemäßen Wasserbecken auch Düsenkonstruktionen genutzt werden, welche nur der Luftzufuhr dienen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen die Lufteinstrahlung, zum Zwecke der Luftsprudelbildung, radial abgelenkt zu wählen. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß Düsen mit mehreren Ausläßen gestaltet werden können, welche zudem leicht durch ein Rückschlagventil verschlossen werden und ggf. reguliert werden können. Eine derartige Düsenausbildung kann gestaltet sein beispielsweise wie der Düsenkopf eines Gasbrenners mit einer Vielzahl von Auslaßöffnungen, wobei die Aus laße vorzugsweise durch verdrehen der Auslaßöffnungen manuell oder gegen Gebläsedruck verschlossen werden können. Besonders vorteilhaft können derartige Luftauslaßdüsen im Beckenbodenbereich oder auf Becken-Sitzbänken eingesetzt werden, insbesondere aber dort, wo eine verstärkte Massageleistung gewünscht wird, insbesondere auch im Rücken-Lendetibereich des Badegastes. Gegenüber Einzeldüsenbohrungen mit nur geringem Luftdurchlaß besitzt die vorgeschlagene Düsenkonstruktion deshalb eine verstärkte Massageleistung, weil sozusagen sich in der Nähe der Düse mit mehreren Öffnungen eine verstärkte Turbulenz ergibt.
Dabei ist es Vorteilhaft, die Luftausstrahlung sternförmig etwa paralell zu den ebenen Flächen des Wasserbeckens einzustrahlen um die Wirkungsweise der Düse auf eine größere Fläche zu verbreitern.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, die Lufteinstrahldüse auszubilden mit einem Rückschlag-Deckel, welcher bei Einschalten des Gebläses aus seinem Sitz hebt und einen rundumlaufenden Querschnitt freigibt, aus welchem die Druckluft austreten kann. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, daß die Düse bei ausgeschaltetem Gebläse nahezu ohne Erhöhung in den Ebenen des Wasserbeckens sitzt und nur bei anstehendem Gebläsedruck um wenige Millimeter in das Wasserbecken hineinragt. Bei ausgeschaltetem Geblase verhindert der wieder geschlossene Deckel das Eindringen von Badewasser in das Kanal- oder Rohrsystem.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Wasserbecken im Querschnitt mit links und rechts
je einer Varianten.
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch das Wasserbecken mit Sicht auf die
zweite Variante.
Fig. 3 und 4 vertikale Querschnitte durch zwei weitere Kanal- und Düsenvarianten.
Fig. 5 und 6 einen Fig. 1 und 2 entsprechenden Längsschnitt und Querschnitt des zweiten Ausführungsbeispieles.
Fig. 7 eine Variante der Kanalführung in der Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispieles.
-12-BAD ORIGINAL
- νί -
Fig. 8 bis 19 vertikale Querschnitte verschiedener Detailausgestaltungen beispielhafter Düsenkonstruktionen
Fig. 2o Schematische Darstellung der Zusatzstoff-Zugabestelle.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele:
Bei dem in Fig. 1 und 2 im Querschnitt und Längsschnitt dargestellten Wasserbecken, das ein Whirlpool sein kann, ist durch die Beckenwandung 1 und mit diesem von außen verbundenen ßegrenzungsteil 2 ein Kanalsys tem mit Hohlräumen für Wasser 3 und für Luft 4 gebildet. Die der Wasserführung dienenden Kohlräume 3 werden über eine zentrale Leitung 5 von einer nicht näher dargestellten Pumpe oder von einem Wasserleitungsnetz mit unter Druck stehendem Wasser versorgt, wobei im ersteren Fall die Pumpe das Wasser aus dem Innenraum 6 des Wasserbekkens oder aus einem nicht dargestellten Schwallwasserbehälter entnimmt. Die der Wasserführung dienenden Hohlräume 3 können auch aus mehreren Sektionen bestehen, wobei jeder Sektion ein eigener Zulaufanschluß zugeordnet sein kann. Aus den Hohlräumen 3 wird das unter Druck stehende Wasser über die Düsenbohrung 13, die unterhalb des Wasserspiegels des Innenraumes 6, in der Beckenwandung 1 angeordnet ist, in das Innenbecken einstrahlt. Die Düse 13 kann gebildet werden durch eine einfache Bohrung in der Beckenwandung 1, sie kann vielgestaltig weitergebildet werden, beispielsweise als Tubus 9 der in den Kanal 3 hineinragt, er kann auf der Beckeninnenseite als Zierflansch gestaltet sein. Der Tubus 9 kann sowohl an der Beckenwand 1, wie auch beispielsweise durch eine Vorrichtung innerhalb des Kanales 3 befestigt sein. Die Düse 13 kann gebildet sein durch einen Ring Io der sich axial innerhalb der Bohrung in der Beckenwandung zum Zwecke der Regulierung verstellen lässt, ein solcher Ring, der vorzugsweise eine konische Bohrung besitzt, kann auch in den Tubus 9 aufgenommen werden, die Düse 13 kann richtungsverstellbar gelagert sein, sie kann durch einen Träger gehalten und geführt werden, der sowohl eine Verstellung in axialer Richtung, wie auch zum Zwecke der Strahlauslenkung und zum Zwecke der Zuflußwasserabsperrung und dem Zwecke des Düsenaustausches dienen kann. Bei der Vielzahl der Ausgestaltungsmöglichkeiten der Düse 13 weisen die verschiedenen Varianten stets das gemeinsame Merkmal auf, mit dem rückwärtigen Ende 13 A in einen Kanal 3 oder 4 hineinzuragen. Koaxial zu der Düse 13 zeigt die das zweite Medium führende Düse 11 die vorzugsweise als Luftdüse dient, in den mit Wasser gefüllten Kanal 3 hinein. Die Luftzuführdüse 11 wirkt zusammen mit der Düse 13 in der Art einer Wasserstrahlpumpe.
-13-
In Fig. 1 sind nebeneinander zwei Variante eines Ausführungsbeispieles gezeigt. In der rechts dargestellten Variante ist die Luftzufiihrdüse 11 in ihrer verlängerten Ausgestaltung über einen Schlauch 26 mit dem Zuluftventil 27 verbunden, das in den oberen Rand des Wasserbeckens 28 eingesetzt ist. Dieses Luftansaugventil 27 kann als Regulierventil ausgebildet sein, um damit in einfachster Weise die angesaugte Luft mehr oder weniger zu drosseln oder die Luftzufuhr zu unterbrechen. An die Zuleitung 26 kann natürlich auch ein Gebläse angeschlossen werden, welches der Düse 11 Druckluft zuführt. Das Regulierventil 27 kann auch als Rückschlag-oder Magnetventil ausgebildet sein.
In der linken Hälfte der Fig. 1 ist eine Variante dargestellt, bei der das Begrenzungsteil 2 einen wasserführenden Hohlraum 3 und einen luftführenden Hohlraum 4 abdeckt. Die beiden Kanäle 3 und 4 sind nur durch einen Steg 3o, der natürlich auch durch die Beckenwandung 1 gebildet sein kann, getrennt. Das Begrenzungsteil 2 ist durch den Steg 3o mit der Beckenwandung 1 verbunden. Wie bei der ersten Variante ist die Düse 13 als Bohrung in der Beckenwandung 1 gezeigt und es ragt die am Begrenzungsteil 2 befestigte Verlängerung der Luftzuführdüse 11 koaxial in die als Düse 13 genützte Bohrung in der Beckenwandung 1 hinein. Im Unterschied ist bei dieser Variante jedoch die Luftzuführdüse 11 verlängert durch ein Verbindungsteil 31 und mit dem luftführenden Hohlraum 4 verbunden, der ein Luftansaugventil 27 aufweist, das im oberen Beckenrand vorhanden ist. Grundsätzlich arbeitet diese Variante wie die andere, wobei hier die Verlängerung der Luftzuführdüse 11 an dem Steg 3o die Kanalwandung durchdringt und in den Hohlraum 4 führt, während bei der anderen Variante die Verlängerung der Luftzuführdüse 11 an der Begrenzungswand 2 die Kanalwandung durchdringt und durch den Schlauch 26 fortgesetzt wird. Natürlich kann an Stelle des Schlauches auch ein Kanal oder ein Rohr Verwendung finden.
In Fig. 1 ist unterhalb des Wasserbeckens eine weitere Leitung 32 angedeutet, die einen Hinweis auf eine weitere Variante der Luft- und Wasserführung geben soll. Es kann nämlich die Luftzuführung auch über ein luftdruckerzeugendes Gebläse bewirkt werden und dann von dieser zentralen Stelle 32 der Luftzuführdüse 11 oder aber in den Hohlraum 4 eingeführt werden. Hierdurch können wesentlich größere Luftniengen in das Wasserbecken eingestrahlt werden, als dies bei dem Wasserstrahlpumpenprinzip möglich ist. Natürlich ist es auch denkbar, daß als Pumpmedium unter Druck eingeblasene Luft dient und Wasser mitgerissen wird, nämlich nach dem Venturi-Prinzip, wie es beispielsweise bei Flüssigkeitszerstäubern verwendet wird.
Bei dem in Fig. 2 im vertikalen Längsschnitt dargestellten Wasserbecken sind im Röntgenbild die Hohlräume 3 und 4 der zweiten Variante erkennbar. Die beiden Hohlräume, von denen der untere wassergefüllt ist, sind durch den Steg
3o getrennt; der obere Hohlraum 4 ist über das Ventil 27 belüftet. Statt dessen kann auch eine offene Belüftung oder ein Rückschlagventil vorgesehen sein. In Fig. 3 ist eine weitere Variante der Zuordnung der Hohlräume 3 und 4 gezeigt mit einer entsprechend anders gestalteten Düsenkombination. Bei dieser Variante ist zwischen dem Kanalbegrenzungsteil 2 und der Beckenwandung 1 eine Zwischenwand 34 geführt. Der speziell ausgebildete Düsenkörper 35 durchdringt Beckenwandung 1 und Zwischenwand 34. Er weist im Bereich des Hohlraumes 4 Radialöffnungen 36 auf, durch die nach dem Bernoulli-Prinzip Luft angesogen und mitgerissen wird oder durch die Luft unter Druck zugeführt wird. Das Wasser wird bei diesem Düsenkörper 35 axial aus dem Hohlraum 3 über eine im Düsenkörper vorgesehene Einengung 49 geführt, die den Strahl formt. Auch eine umgekehrte Luft-und Wasserführung ist möglich, daß also über die Radialöffnungen, die auch ringartige Öffnungen sein können, Wasser eingestrahlt wird, welches unter Mitnahme von Luft in das Innenbecken eingestrahlt wird. Durch diese Einrichtung erhält das eingestrahlte Wasser einen Drall. Auch bei dieser Variante ist eine Durchflußmengenregulierung der bereits beschriebenen Art möglich. In Fig. 4 ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Kanalsystems dargestellt, bei der die Beckenwandung 1 die äußere Begrenzungswand des Hohlraumes 3 bildet. Als Abdeckteil dieses Kanales 3 dient eine abnehmbare Platte 37, in der die Wasser- und/oder Luftaustrittsöffnung 7 angeordnet ist. Auch weitere Bestandteile der Düsenkombination können dort aufgenommen werden. Die Platte kann auch selbst Trägerflansch einer oder mehrerer Düsen sein. Auch bei dieser Ausführung kann die Luftleitung innerhalb des Hohlraumes 3 verlegt sein. Wie an den Seiten des Wasserbeckens kann auch am Boden ein entsprechender Hohlraum mit abnehmbarem Deckel, wie in Fig. 4 angedeutet, vorgesehen sein.
Es ist auch denkbar, daß dieser Hohlraum statt der Wasserführung der Luftführung dient und daß das Wasser über Leitungen zugeführt wird oder daß zwei Kanäle nebeneinander verlaufen, die einzeln oder gemeinsam durch entsprechende Abdeckungen zum Wasserbeckeninneren hin abgedeckt sind.
In Fig. 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel ebenfalls im Querschnitt und im vertikalen Längsschnitt dargestellt, bei dem ein erfindungsgemäßes Wasserbecken 38 als Einsatz für ein immobiles Altbecken 39 dient. Diese Art der Modernisierung ist typisch für Badewannen, bei denen ein Ausbau des Altbeckens zu teuer ist und das Einsatzbecken 38 nur in das Altbecken 39 eingesetzt werden muß. Die Anschlüße für Luft und/oder Wasser können durch die beim Altbecken vorhandenen Öffnungen oder durch zusätzlich vorgenommene Bohrungen erreicht werden. Bei relativ kleinen Altbecken können Öffnungen ausgeschnitten werden, in welchen die Kanäle 3 und/oder 4 verlaufen. Selbstverständlich kann das Altbecken auch an mehreren Stellen Bohrungen oder Ausschnitte tragen, durch welche mehrere Anschlußstutzen an das Einsatzbecken 38 herangeführt werden,
- «r- ■
Durch ausgeschnittene Bohrungen und Öffnungen in einem Altbecken 39 können an das Einsatzbecken 38 jede Art von Zuleitungen unter dem Raum der Altwanne herangeführt werden, dabei kann die Zuführung von Luft oder die Zuführung von Wasser und Luft erfolgen. Das Einsatzbecken 38 wird zumindest in Teilbereichen der Seitenwandungen von dem ausgeschnittenen Altbecken 39 statisch abgestützt und gehalten. Eingesetzt können in das Einsatzbecken sein Luftzufuhrdüsen, Wasserzufuhrdüsen und kombinierte Wasser-und Luftdüsen. Die Düsen können einzeln beispielsweise über Schlauch- oder Rohrleitungen angeschlossen sein oder in ein wenigstens teilweise das Wasserbecken umlaufenden Kanal- oder Rohrsystem integriert sein. Neben dem Anschluß des Wasserbeckens und des Einsatzbeckens von der Seite von unter dem Becken, ist der Anschluß von,Wasser- und/oder Luftzuführleitungen von über dem Wasserbecken möglich. Über den Anschlußstutzen wird dem Einsatzbecken 38 wenigstens eines der Medien Luft und/oder Wasser zugeführt wobei der Druckerzeuger, Gebläse oder Pumpe, über den Anschlußstutzen bzw. dem Wasserbecken in Verbindung steht.
Derartige Einsatzbecken, wie auch jede Art von Neubecken, können zur Verringerung des Wasservolumens Ausformungen 4o aufweisen, wie sie bei sog. Luxuswannen vorgesehen sind und hinter denen die Hohlräume 3 und/oder 4 verlaufen. Jede Art von Hohlraum zwischen Altbecken 39 und Einsatzbecken 38 kann natürlich als Kanal gestaltet und genutzt werden.
Die in Fig. 7 dargestellte Variante trägt unter dem Beckenboden flach ausgebildete Kanäle 3 und/oder 4. In diesem Beispiel sind für die Wasserführung zwei Kanäle 3 und dazwischenliegend der Kanal 4 für die Luftzuführung vorgesehen, wobei über Verbindungsstücke 31 die über den Wasserhohlräumen 3 angeordneten Düsenkombinationen 7 aus dem Kanal 4 mit Luft versorgt werden. Der Kanal 4 kann über eine Leitung 26 zum Wannenrand hin belüftet sein. Natürlich können derartige Bodendüsen auch mit Rohrleitungen und Schläuchen einzeln angefahren werden. Der Kanal 4 kann über die Leitung 26 zum Wannenrand hin belüftet sein. Besonders vorteilhaft ist es, insbesondere die Bodendüsen mit unmittelbar in die Düse eingebauten Rückschlagventilen auszubilden, auch manuell verstellbare Verschlußventile, die auch Regler sein können, sind denkbar. In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, insbesondere bei Bodendüsen den Luft- und Wasserauslaß parallel zum Beckenboden anzulegen und die Luft und/oder Wassereinstrahlung sternförmig zu gestalten.
Fig. 8 zeigt eine Düse, der durch Kanal 3 Wasser zugeführt wird. Am Düsenausgang ist eine Vorrichtung 56 vorgesehen, die als Rückschlagventil wirkt. Das Ventil wird durch Pumpendruck geöffnet und schließt selbsttätig, vorzugsweise durch Federkraft oder bewegt durch das zurückflutende Badewasser sobald der Pumpendruck abgeschaltet wird. Auch die Durchflußmenge kann mittels der Vor-
richtung 56 reguliert werden, indem mehr oder weniger Querschnitt freigegeben wird. Die Vorrichtung 56 wirkt auch als Prallscheibe und verbreitert den austretenden Wasserstrahl, wodurch die Vermischung von Luft und Wasser verbessert wird und verkleinerung der Luftblasen erfolgt. Die Vorrichtung 56 kann durch den Trägerflansch 9 gehalten werden, es ist jedoch auch denkbar, diese durch einen Lenkstrahleinsatz zu befestigen.
In Fig. 9 ist eine Diisenkombination dargestellt, die wiederum in der Beckenwandung 1 befestigt ist und durch den Düsenkörper 35 gebildet wird, der einerseits auf der Beckeninnenseite radiale Öffnungen 43 für den Wasserzulauf trägt und andererseits einen Eingang 42 für Luft auf der Kanalinnenseite aufweist. Über den Eingang 42 wird dieser Düse Druckluft zugeführt, welche das über die Öffnung 43 eintretende Wasser direkt aus dem Becken nach der Art des Bernoulli-Prinzipes mitreist und sofort wieder in das Becken einströmt.
Die Fig. Io zeigt die Ausgestaltung einer Düsenkombination, welche sowohl men-
2^5 genverstellbar und absperrbar, wie auch richtungsverstellbar ist. In den luftführenden Kanal 4 ragt die Verlängerung der Luftzuführdüse 11 ein, koaxial zu der Luftzuführdüse 11 ist in die Beckenwandung 1 ein Trägerflansch 9 eingesetzt, der einen axial verstellbaren Ring Io mit konischer Innenbohrung trägt, welche zusammen mit der Luftzuführdüse 11 einen Ringkanal 29 bildet, dessen freier Querschnitt sich durch Verstellen des Ringes Io verändern lässt. Die Auslenkung des Strahles erfolgt durch eine Lenkstrahldüse 22 mit kugelartiger Oberfläche, welche durch einen Schraubring 12 gehalten ist. Als Gegenlager für die Lenkstrahldüse 22 dient eine Druckfender 25. Zum Zwecke des Verstellens des Ringes Io Lrägt die Lenkstrahldüse 22 rückseitig Zapfen 42, welche auf Druck in die Bohrungen 24 des Ringes Io eingreifen und auf Drehbewegung die axiale Lage des Ringes Io verändern. Der Ring Io kann dabei soweit gegen die Begrenzungswand 2 gedreht werden, bis der Wasserzulauf in den Trägerflansch 9 unterbrochen wird. Die Konstruktion ermöglicht sowohl einen Austausch des Ringes Io, wie auch der Lenkstrahldüse. Der Einbau eines Rückschlagventiles in die Luftzuführung 11 kann als Kugelventil oder mittels Lippendichtung erfolgen, die Öffnung erfolgt über Unterdruck die Schließung kann über den Wasserrückstau aus dem Wasserbecken oder manuell erfolgen. Fig. 11 zeigt eine Variante einer weiteren Lenkstrahldüse, wobei die Düse 13 nunmehr selbst zur Strahlauslenkung dient. Der Trägerflansch 9 der wiederum ein Innengewinde 19 besitzt nimmt einen zylindrischen Düsenteil 18 mit einem Außengewinde 19 A auf, der einerseits eine koaxiale Bohrung als Düse 13 besitzt, die dann als exzentrische Bohrung 2o die Strahlablenkung bewirkt. Strahlablenkung und Mengenregulierung erfolgt durch Verdrehen des zylindrischen Düsenteiletj 18 vom Innenbecken aus. Die Verdrehung bewirkt wiederum eine Veränderung des Ringkanales 29 zwischen der Luftzuführdüse 11 und der Düse 13. der zylindrische Düsenteil 18 kann natürlich soweit in den Trägerflansch
36Ό7788.
9 eingeschraubt werden, bis eine Absperrung des Wasserzuflußes bewirkt wird. Auch bei dieser Ausführung ist der Einbau eines Ruckschlagventiles in der Luftzuführung 11 wie vor beschrieben möglich.
Die Fig. 12 zeigt einen Trägerflansch 9 der mit einem Innengewinde 19 ausgestattet sein kann, über welches ein axial verstellbarer Düsenträger 14 geführt wird und durch welchen die Düse 13 strahlauslenkbar gehalten ist. Die Düse 13 ist mit einer kugelförmigen Oberfläche 23 ausgebildet, welche schwenkbar in dem Düsenträger 14 gelagert ist. Durch Drehbewegung an dem Düsenträger 14 wird die Düse 13 axial gegen die Luftzuführdüse 11 bewegt, was wiederum eine Querschnittsverengung am Ringkanal 29 bewirkt. Der Düsenträger 14 kann soweit in den Trägerflansch hineingeschraubt werden, bis düsenrückseitig der Wasserzufluß unterbrochen wird. Selbstverständlich ist es auch bei dieser Konstruktion denkbar, die Absperrung sowohl für Wasser, wie auch für Luft über ein Rückschlagventil oder eine Dichtung zu gestalten. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen beispielsweise die Düse 13 durch einen Dichtring zu gestalten, der auf Druck des Wassers öffnet und bei nachlassen des Wasserdruckes zwischen Düse 13 und dem Luftzufuhrrohr 11 abdichtet. Auch der Einsatz einer federbelasteten Prallplatte am Ausgang der Düse 13, welche sowohl den Wasserrückfluß in Kanal 3 wie auch Kanal 4 verhindert ist beispielsweise möglich.
Die Fig. 13 zeigt eine weitere Variante der Lenkstrahldüse, welche ebenfalls in einem Trägerflansch 9 sitzen kann, aber auch ein Einbau direkt in die Bekkenwandung 1 ist denkbar. Die Düse 13 ist nunmehr über ein Schraubgewinde in eine Teilkugel 15 geführt. Anstelle des Gewindes kann natürlich auch ein auf Druck verstellbares Düsenteil Verwendung finden, welches vorzugsweise mittels O-Ring abgedichtet ist. Durch Verdrehen oder Verschieben des Einsatzteiles 13_, welches sowohl DUsenteil wie auch Auslenkstutzen darstellt i gegen die Luftdüse 11, wird der Ringkanal 29 in seinem freien Querschnitt verändert. Die Befestigung des Kugelkörpers 15 erfolgt vorzugsweise wie zu Fig. Io beschrieben. Die Einheit ist austauschbar.
Die Fig. 14 zeigt eine Variante einer Düse, welche sowohl einen starren, wie auch einen richtungsverstellbaren, wie auch regulierbaren Wasserauslaß besitzen kann und zudem einen fächerartigen Strahl formt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Düse 13 mit einem schlitzartig ausgebildeten Wasserauslaß zu gestalten, wobei der schlitzartige Auslaß 16 an eine Kugel angeformt sein kann, es ist jedoch auch denkbar sowohl die mit Fig. 13 wie auch diese Düse anstelle einer Kugel mit einer Scheibe 17 auszustatten, mit welcher die Düse 13 gehalten und geführt ist. Die Scheibe 17 kann ausgeschwenkt werden, sofern sie in einem kugelförmigen Lager gehalten ist.Vorzugsweise trägt die Scheibe an ihrem Umfang eine O-Ring-Abdichtung, welche gegen das kugelförmige Lager Abdichtung bewirkt.
- MT-
NACHQEREICHT
Die Fig. 15 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Düse, welche ein auf der Luftzuführdüse 11 gelagerten Rotor 21 trägt der gleichzeitig auch die Düse 13 bildet und durch Druck des Wassers angetrieben, an seinem Auslaß einen stetig kreisenden Strahl zeichnet. Der Trägerflansch 9 ist so ausgebildet, daß über das Innengewinde 19 der Rotor 21 gehalten wird. Über eine zusätzliche Auslaßkulisse 44, welche an vorgesehenen Stellen 45 den austretenden Wasser- und/oder Luftstrahl unterbricht, kann eine Pulsierung des Strahls erfolgen. Es ist ebenso möglich, den Rotor radial zu lagern oder der Düsenkombination das Wasser axial, wie auch radial zuzuführen.
Die Fig. 16 zeigt eine Variante einer Düse, welche einerseits in ein erfindungsgemäßes Wasserbecken eingesetzt werden kann, andererseits auch bei Bekken der bekannten Art verwendet werden kann. In einem bevorzugten Ausfülirungsbeispiel tragt die Düsenkombination beckenrückseitig einen Anschlußteil 57 der mit dem Düsenträger 9 in Verbindung steht und wie ein Schraubver-Schluß die Beckenwandung 1 abdichtend einklemmt. Der Anschlußteil 57 ist ausgebildet mit wenigstens einem Anschluß für die Luftzuführung 58 und wenigstens einem Anschluß für die Wasserzuführung 59. Die Anschlüße 57 und 58 liegen ineinander, und sind zum Anschluß eines Rohr- in Rohrsystemes ausgebildet. Die Rohr- in Rohranschlüße können sowohl einseitig, wie auch mehrseitig in Art einer Verteilung an dem Anschlußteil 57 ausgebildet sein. Innseitig trägt der Anschlußteil 57 axial zum Düsenkörper 9 eine Düse 11 über die Luft oder Wasser zugeführt werden kann. Radial oder koaxial wird das zweite Medium eingeführt, das nicht durch die Düse 11 eingeführt wird (Wasser oder Luft). Das Herausführen des Innenrohres, welches wahlweise sowohl für den Transport von Luft, wie auch zum Transport von Wasser genutzt werden kann, erfolgt vorzugsweise an der Verteilung des AnschlußStückes 57. Die Herausführung kann jedoch auch an einem rückwärtigen Anschluß 67 (gestrichelte Darstellung) erfolgen oder an einer sonstigen beliebigen Stelle innerhalb des Systemes. Desweiteren zeigt Fig. 16 eine weitere Düse 66 durch welche je nach Wasser und Luftführung eines der Medien in das innenliegende Rohr 58 eingeführt werden kann, sodaß sich beispielsweise bei Zuführung von Wasser durch die Düse 66 ein axialer Wasserstrahl formt, der koaxial bzw. radial Luft mitreißt, sodaß bereits innerhalb der Düse 11 ein Wasser- Luftgemisch ent steht, welches bei Austritt .an Düse 11 nochmals koaxial durch den aus Düse 13 austretenden Wasserstrahl beschleunigt wird. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Wasser und Luftführung möglich. Durch diese Strahlaufteilung wird eine besonders gute Wasser- Luftvermischung bewirkt, was zu einer besonders angenehmen Massagewirkung mit weichem weit austragbarem Strahl führt.
-19-
NAOHQEREtOHT
Natürlich kann an dem Anschlußteil 67 auch ein Gebläse angeschlossen werden. In der weiteren Fortgestaltung kann die Auslaßdüse 11 mit einer Verteilervorrichtung (Diffusor) 6o mit einer Vielzahl von kleinen Öffnungen (Poren) 61 ausgestaltet werden. Auch die Düse 13 kann eine solche Vorrichtung tragen. Natürlich kann auch bei dieser Düsenkombination ein Rückschlagventil eingebaut werden, welches insbesondere bei Verwendung eines Gebläses den Wasser-Rückfluß in die Luftleitung verhindert. Die Düsenkombination ist nutzbar für Wasserzuführung ohne Luftbeimischung, für Wasserzuführung mit Ansaugluft über das Wasserstrahlpumpenprinzip, sowie für die Zuführung von Druckluft alleine, wie auch für die Zuführung von Druckluft mit Wasserbeimischung. Die Fig. 17 zeigt eine Verteilervorrichtung 60 die sowohl in ein Kanalsystem, wie auch bei bekannten Düsenkonstruktionen, wie auch bei einer Düse gemäß Fig. l(j eingesetzt werden dann, insbesondere dient diese Verteilervorrichtung bei Düsen mit axialem Wasserauslaß bei radialer Luftführung. Der Verteiler 60 dient gleichzeitig als Rückschlagventil, wobei eine Druckfeder
62 der Ventilrückstellung dient. Die Ausgestaltung kann jedoch auch so gewählt werden, daß eine Ventilrückstellung manuell erfolgt, wobei der Verteiler vorzugsweise auch der Strahlregulierung und der Absperrung der Auslaßdüse 11 dient. In der Fortgestaltung wird vorgeschlagen, den Verteiler 60 durch ein Schraubgewinde mit Einstellmöglichkeit 65 gegen den Wasserauslaß
63 verstellbar zu führen. Der Verteiler kann sowohl innerhalb des Düsenträgers 9, wie auch an einer der Düsen 11, 13 befestigt sein, auch is't die Befestigung am Anschlußteil 57 möglich. Der Verteiler 60 kann in seiner Fortgestaltung als Diffusor 61, vorzugsweise mit einer siebartigen Vorrichtung ausgestattet werden, die auch starr gelagert sein kann (also ohne Rückstellmöglichkeit) auch die Ausbildung nur als Prallplatte, hinter der sich in Strömungsrichtung eine begünstigte Wasser- Luftverwirbelung ergibt ist möglich. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, die Wasserstrahlausformung durch den Einsatz eines Verteilers für Luftdurchlässigkeit transparent zu gestalten, damit eine bessere Luft- Wasservermischung erfolgen kann.
Fig. 18 zeigt eine Düsenvariante, über die Wasser- und/oder Luft parallel zum Beckenboden oder der Beckenwandung eingestrahlt wird. Diese insbesondere für den Beckenboden geeignete Konstruktion ermöglicht eine sternförmige Einstrahlung mit großflächiger Verteilung wobei natürlich entweder nur Luft oder nur Wasser oder ein Wasser- Luftgemisch eingestrahlt werden kann. Selbstverständlich kann auch diese Düse ausgestattet sein mit Details vorausgehend beschriebener Düsen, sie kann eingesetzt werden in ein Kanalsystem oder in ein Rohrsystem, das jeweils der Zuführung der Medien Wasser- und/oder Luft dient. In die Beckenwandung 1 ist der Düsenträger 9 eingesetzt. Der Düsen-
-ar- . .
träger 9 nimmt ein Rückschlagventil 66 vorzugsweise wenigstens ein Kugelrückschlagventil auf, welches den Rückfluß in die Zufuhrleitung 68 verhindert. Parallel zum Beckenboden oder einer sonstigen Ebene des Wasserbeckens ist wenigstens eine Austrittsöffnung 69 vorgesehen, über die das jeweilige Medium oder das Wasser-Luftgemisch in das Beckeninnere 6 austreten kann. Zusätzlich kann natürlich auch wenigstens eine axial wirkende Austrittsöffnung 7o vorgesehen sein. Der Düsenträger 9 hält vorzugsweise einen abnehmbaren Deckel 67 der verdrehbar seitliche Unterbrechungen aufweisen kann, welche dem Austritt des Mediums dienen und die vorzugsweise durch Drehbewegung geöffnet und geschlossen werden können. Der Düsenträger 9 kann selbstverständlich auch über eine Schlauchleitung 26 angeschlossen werden über welche'n der Anschluß zu einem Druckerzeuger, vorzugsweise einem Gebläse, erfolgt.
Die Mediumauslaßöffnungen 69, 7o in sternförmiger Anordnung bewirken eine Rotation der Kugel 66 welche rotierend in dem Gehäuse abwechselnd die Auslaßöffnungen verdeckt und somit eine Pulsation des Mediums bewirkt.
Fig. 19 zeigt eine weitere Düsenvariante, welche ebenfalls vorzugsweise für die Zufuhr von Druckluft dient. In einem Trägerflansch 9 der in die Beckenwand oder den Beckenboden eingespannt ist, sitzt ein Deckelventil 72 welches im Ruhezustand nahezu höhengleich mit der Einbauebene verläuft und bei anstehendem Druck aus seinem Sitz 73 abgehoben wird und den Austrittsweg für das Medium freigibt. Das Deckelventil 72 wird bei nachlassendem Mediumdruck in seinen Ventilsitz zurückgestellt. Dies kann durch die anstehende Wassersäule im Innenbekken erfolgen, oder durch Eigengewicht oder durch Federkraft. Zusätzlich kann die Düsenvariante auch noch mit einer Rückschlagkugel 66 ausgerüstet sein.
Das Deckelventil 72 ist tauschbar in dem Trägerflansch 9 gelagert, der Mediumauslaß kann das Deckelventil 72 unterbrechungslos umlaufen, was eine ringartige Strahlausformung bedingt, der Mediumauslaß kann jedoch auch Unterbrechungen aufweisen, was zu einer strahlen- oder sternförmigen Strahlausformung führt. Das
-tens
Deckelventil kann auch wenigs eine axial wirkende Mediumaustrittsöffnung 75 besitzen. Das Deckelventil kann natürlich auch mit seitlichen Bohrungen 76 versehen werden, welche die radiale Ablenkung des Mediumstrahles bewirken und die erst nach Abheben aus dem Ventilsitz den Austrittsweg für das Medium freigeben. Die Fig. 2o zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Zusatzstoff Zugabestelle 5o, die vorzugsweise auf dem Beckenrand 51 beginnend in das Umlaufsystem mündet. Die Einfüllöffnung 53 ist mit einer siebartigen Rückhaltevorrichtung 54 und mit einem dichtenden Verschluß 53 versehen_ Die Vorrichtung hält Zusatzstoffe zurück, damit diese nicht sofort in das Umlaufsystem gelangen können. Zwangsläufig entleert sich die Rückhaltevorrichtung 54, wenn der Wasserinhalt des Wasserbckens entleert wird, die Lösung der Zusatzstoffe ergibt sich dabei

Claims (20)

Günter Schüssler, 8000 München Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung Ansprüche:
1. Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, insbesondere für Badezwecke, mit mindestens einer Wasserzulaufdüse und/oder mindestens einer Luftzufuhrdüse, die jeweils in Strömungsrichtung zum Beckeninneren hin angeordnet ist (sind), mit Kanälen die der Wasser- und/oder Luftzufuhr dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die das Becken abschließende Beckenwandung (1) beckenaußenseitig oder beckeninnseitig mindestens in der Nähe der Wasser- und/oder Luftaustrittsöffnung (7) als teilweise Begrenzungswand der Wasser- und/oder Luftkanäle (3, 4, 26) dient und diese Kanäle andererseits mindestens in der Nahe der Wasser- und/oder Luftaustrittsöffnung (7) durch Begrenzungsteile (2) begrenzt sind und mit wenigstens einer Beckenwandung (1) fest oder abnehmbar verbunden sind wobei wenigstens ein Kanal (3, 4, 26) an eine Versorgungsleitung angeschlossen ist.
2. Wasserbecken, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Einsatz (38) eines vorhandenen Altbeckens (39) dient und wenigstens ein Versorgungsanschluß für wenigstens eines der Medien Luft oder Wasser zu dem Einsatz (38) führt.
3. Wasserbecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Einsatz (38) eines vorhandenen Altbeckens (39) dient wobei das Altbecken Wand- und/oder Bodenausschnitte besitzt durch welche die Versorgungsleitungen für Luft und/oder Wasser geführt werden.
4. Wasserbecken nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung wenigstens eines Mediums Luft und/oder Wasser über wenigstens einen Anschlußstutzen erfolgt der beckenaußenseitig (5, 26) oder bekkeninnseitig (77) angeordnet ist.
5. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfassungswände des Altbeckens (39) wenigstens teilweise der statischen Abst-ützung des Einsatzbeckens mit Luftsprudeleinrichtung dient.
-II-
6. Wasserbecken nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Kanäle (3, 4, 26) eine Belüftung besitzt.
7. Wasserbecken, insbesondere nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser- und/oder Luftauslaß (7) tauschbare Düseneinsätze trägt.
8. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung des Wasser- und/oder Luftstrahles fächerförmig erfolgt.
9. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung des Wasser- und/oder Luftstrahles sternförmig erfolgt.
lo. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung des Wasser- und/oder Luftstrahles rotierend erfolgt.
11. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung des Wasser- und/oder Luftstrahles radial abgelenkt, ein- oder mehrstrahlig erfolgt.
12. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasser- und/oder Luftauslaßdüse ein Rückschlagventil zugeordnet ist.
13. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasser- und/oder Luftauslaßdüse ein Diffusor (Verteiler) zugeordnet ist.
14. Wasserbecken, nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Auslaßdüsen für Wasser und Luft in Richtung zur Kanalbegrenzungswand (2) axial verstellbar ist.
15. Wasserbecken , nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanal- und/oder Rohrsystem unter dem Beckenboden verläuft oder ein Wasser-Luftgemisch am Beckenboden in das Beckeninnere (6) eingestrahlt wird.
-HTf-
16. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch^ ä'aäurcti ^gekennzeichnet, daß die Wasser- und Luftführung durch ein Rohr-in Rohrsystem innerhalb oder außerhalb der Beckenwandung (1) erfolgt.
17. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Beckenbereiches, vorzugsweise im Beckenrandbereich (51) eine Zusatzstoff-Zugabestelle (5o) angeordnet ist.
18. Wasserbecken, insbesondere nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrahl durch eine Intermittierung des Förderstromes
erfolgt, wobei die Intermittierung vorzugsweise durch eine Rückschlagkugelventil erfolgt.
19. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrahl über einen regulierbaren Deckel (67) eingestrahlt wird.
20. Wasserbecken, insbesondere nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Medien Wasser und Luft durch Strahlausformung innerhalb der Düsen mehrfach überlagert und aufgeteilt sind, wobei mehrere Düsen (66, 11, 13) (Fig. 17) der Strahlausformung dienen, wobei die Mehrfachstrah laus formung erfolgen kann innerhalb eines Kanalsystemes, innerhalb eines Rohrsystemes innerhalb eines Kanal- in Kanalsystemes oder innerhalb eines Rohr- in Kanalsystemes oder innerhalb von Düsenkonstruktionen der bekannten Art.
DE19863607788 1985-04-26 1986-03-08 Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung Granted DE3607788A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607788 DE3607788A1 (de) 1985-04-26 1986-03-08 Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
DE8606463U DE8606463U1 (de) 1985-04-26 1986-03-08 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE8686105565T DE3661460D1 (en) 1985-04-26 1986-04-22 Basin with a water aerating device
AT86105565T ATE39322T1 (de) 1985-04-26 1986-04-22 Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung.
EP86105565A EP0209646B2 (de) 1985-04-26 1986-04-22 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE8625515U DE8625515U1 (de) 1985-04-26 1986-09-08 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515139 DE3515139A1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
DE19863607788 DE3607788A1 (de) 1985-04-26 1986-03-08 Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3607788A1 true DE3607788A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=25831747

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8606463U Expired DE8606463U1 (de) 1985-04-26 1986-03-08 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE19863607788 Granted DE3607788A1 (de) 1985-04-26 1986-03-08 Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
DE8686105565T Expired DE3661460D1 (en) 1985-04-26 1986-04-22 Basin with a water aerating device
DE8625515U Expired DE8625515U1 (de) 1985-04-26 1986-09-08 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8606463U Expired DE8606463U1 (de) 1985-04-26 1986-03-08 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686105565T Expired DE3661460D1 (en) 1985-04-26 1986-04-22 Basin with a water aerating device
DE8625515U Expired DE8625515U1 (de) 1985-04-26 1986-09-08 Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0209646B2 (de)
DE (4) DE8606463U1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001858A1 (en) * 1986-09-10 1988-03-24 Schuessler Guenter Hydro-massage nozzle for generating air bubbles in a water basin
EP0272601A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 HOESCH Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co. Badewanne mit Luftsprudelsystem
DE3644110A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Luftduese fuer eine badewanne mit luftsprudelsystem und badewanne aus kunststoff mit einer integrierten duesenanordnung
EP0311967A2 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 Jacuzzi Europe Spa Hydromassage-Armatur mit automatischer Schliessvorrichtung
EP0312953A2 (de) * 1987-10-19 1989-04-26 Jacuzzi Europe Spa Desinfektionseinrichtung für den hydraulischen Kreislauf eines Hydromassagesystems
EP0376844A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 Toto Ltd. Düsenkonstruktion zum automatischen Verändern des abzugebenden Wasservolumens
EP0381998A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-16 Incon S.A. Verfahren zum Verschliessen einer Hydromassagedüse
EP0396118A2 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Rubinetterie Mariani S.p.A. Düse für Hydromassagewanne
DE4010976C1 (de) * 1990-04-05 1991-07-25 Martin T. 4030 Ratingen De Schydlo
DE4005197A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Ucosan Bv Whirlpoolwanne mit wasserstrahlduese
EP0454177A1 (de) * 1987-05-06 1991-10-30 Schüssler, Günter Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung
DE3744984A1 (de) * 1986-09-10 1991-11-21 Guenter Schuessler Verschluss fuer eine hydromassageduese
DE4109757A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-08 Baasch Elke Verkleidung fuer eine whirlpool-badewanne
EP0433874B1 (de) * 1989-12-19 1994-06-01 Martin T. Schydlo Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung
EP0713693A2 (de) * 1994-11-23 1996-05-29 Jacuzzi Europe Spa Vorrichtung zum zyklischen Verändern des Wasserstromes einer Hydromassagedüse
DE3745124C2 (de) * 1986-09-10 1999-09-02 Schuessler Hydromassagedüse
EP1737411A1 (de) * 2004-04-23 2007-01-03 Masco Corporation Selbstdrainierende armatur für einen whirlpool

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640497A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Ucosan Bv Austrittsduese fuer das austrittsventil einer whirlpool-wanne
DE3720637C1 (en) * 1987-03-12 1988-06-01 Kaldewei Franz Gmbh & Co Nozzle for installation in a borehole in a bath tub
DE3707937C1 (en) * 1987-03-12 1988-03-03 Kaldewei Franz Gmbh & Co Nozzle for insertion in a bore in a bathtub
DE3716683A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schuessler Guenter Hydro-massageduese mit angebautem druckerzeuger
DE3800401C3 (de) * 1987-09-16 1995-09-07 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-Badewanne
DE3800400C2 (de) * 1988-01-09 1995-02-09 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-Badewanne
US4901379A (en) * 1988-04-25 1990-02-20 Hydrabaths, Inc. Air excitation hydromassage system
GB8818760D0 (en) * 1988-08-08 1988-09-07 Hahn A B Portable spa bath
IT217548Z2 (it) * 1988-12-07 1991-12-19 Jacuzzi Europ Bocchetta di uscita per impianto di idromassaggio
DE3903477A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Viegener Ii Fa Franz Mischgehaeuse mit drehbar gelagerter einlassduese fuer whirlpool-wannen
EP0437048A3 (de) * 1989-12-12 1991-07-24 Carrier, Roger Hydromassagevorrichtung sowie Rückschlagventileinrichtung dafür
DE4129217C2 (de) * 1991-09-03 1994-12-08 Kaldewei Franz Gmbh & Co Whirlpool-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- oder Wasser-/Luftstrahlen
US5381563A (en) * 1992-12-24 1995-01-17 Roger Carrier Check valve, and hydromassaging apparatus comprising at least one of such a check valve
ATE185966T1 (de) * 1994-03-21 1999-11-15 Baasch Elke Strahldüse-lenkvorrichtung für eine hydromassagedüse
GB0104339D0 (en) * 2001-02-21 2001-04-11 Airbath Internat Uk Ltd Baths
PT2914232T (pt) * 2012-11-05 2019-11-27 Bullfrog Spas Spas e sistemas de banho com módulos avançados de jatos intercambiáveis

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856611A (en) * 1955-07-01 1958-10-21 Velonis Stamatis George Therapeutic bath device
US3099986A (en) * 1962-06-19 1963-08-06 James V Guelfi Portable whirlpool device
US3421702A (en) * 1967-08-02 1969-01-14 Spraying Systems Co Adjustable multiple fluid atomizing nozzle
US3467969A (en) * 1966-10-27 1969-09-23 Edmond Bordeaux Szekely Bathing vessel,liquid agitated by multiple jets of air
US3483863A (en) * 1968-01-16 1969-12-16 Harry M De Vane Therapy pool for use in swimming pools
DE1616483A1 (de) * 1967-03-07 1971-04-29 Mediterranenne D Areosols Soc Ein pulsierend wirkendes Massagegeraet,das sich neben anderen Massagezwecken,insbesondere fuer die Zwecke der Schoenheitspflege und Kosmetik eignet
DE2060048A1 (de) * 1970-12-07 1972-06-15 Berthold & Sutter Abflg Appbau Vorrichtung zur Durchfuehrung von Wechselbaedern
DE2341604A1 (de) * 1973-08-17 1975-03-06 Rudolf Himmel Verfahren und vorrichtung zur aeusseren behandlung des menschlichen koerpers
DE2439220A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-21 Jacuzzi Research Inc Lufteinlass-vorrichtung fuer eine hydromassage-wanne
DE2417708A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Angelo Rocco D Unterwassermassagebadewanne
US4000528A (en) * 1975-03-10 1977-01-04 Posnick Irving H Whirlpool tub and method of making same
DE2614459A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Werner Dipl Ing Thomsen Unterwassermassagegeraet
US4126905A (en) * 1977-05-16 1978-11-28 Fox Pool Corporation Floating therapy pool
US4149281A (en) * 1976-09-20 1979-04-17 Industrial Molded Fiberglass Floating spa
DE2730867B2 (de) * 1977-07-08 1979-08-09 Baumann-Beltron Gmbh, Niederhelfenschwil, Sankt Gallen (Schweiz) Sprudelvorrichtung zur Verwendung in Badewannen
DE2817187A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Rieber Werke Kg Elektrische einbau-heizvorrichtung, beispielsweise fuer speisetransportgefaesse
DE2919313A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Theo Kilian Badewanne
EP0030263A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 Jacuzzi Inc. Hydrotherapeutische Belüftungsvorrichtung für Wannen, Bäder und Schwimmbecken
DE2432126C3 (de) * 1974-07-04 1981-07-02 Hans A. Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Wichmann Automatisches Therapiegerät zur Behandlung durch Flüssigkeitsstrahlen
DE3040617A1 (de) * 1980-05-19 1981-11-26 Robert Jean Paris Dupont Halteventil fuer gerichtete einspritzung
DE3150879A1 (de) * 1980-12-22 1982-08-05 Harvey E. 91604 Studio City Calif. Diamond "fluidventil mit einem gerichteten auslassstrahl einer sich fortwaehrend aendernden richtung"
DE2940269C2 (de) * 1979-10-04 1983-10-20 Horst 6712 Bobenheim Haseloff Verfahren zur Reinigung des Badewassers bei einer im öffentlichen Bereich einsetzbaren Warmsprudelbeckenanlage (Whirlpool) und hierzu geeignete Vorrichtung
DE3221647A1 (de) * 1980-12-11 1983-12-08 Paul 5020 Salzburg Haslauer Vorrichtung zum verabreichen von voll- oder sitzbaedern
FR2556957A1 (fr) * 1983-12-23 1985-06-28 Delepine Jean C Systeme de bains pour personnes avec soufflage d'air
US4563781A (en) * 1984-01-14 1986-01-14 James Industries Limited Bath installations and bath tubs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238865C (de) * 1910-09-24 1911-10-05 Verstellbare Vorrichtung zum Einführen von Gasen in Badewannen u. dgl.
US3251071A (en) * 1963-07-26 1966-05-17 Probe And Develop Inc Therapeutic bathtub
US3948252A (en) * 1973-07-09 1976-04-06 Montagne Jean Baptiste Apparatus for hydrotherapeutic treatment
US4119686A (en) * 1977-10-03 1978-10-10 California Cooperage Hydro-jet fitting for hot tub
US4340982A (en) * 1981-03-24 1982-07-27 Hart James F Hydrotherapy bath or spa
DE3278125D1 (en) * 1981-10-27 1988-03-31 Cleo Donald Mathis Whirlpool jets
FR2519272B1 (fr) * 1982-01-04 1986-12-19 Chalberg Philip Buse melangeuse reglable d'air et d'eau
GB2114021B (en) * 1982-01-19 1985-05-22 Clive Richard Randle Baths
US4422191A (en) * 1982-09-29 1983-12-27 Jope Manufacturing Company Inc. Hydrotherapy jet for tubs, spas or pools

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856611A (en) * 1955-07-01 1958-10-21 Velonis Stamatis George Therapeutic bath device
US3099986A (en) * 1962-06-19 1963-08-06 James V Guelfi Portable whirlpool device
US3467969A (en) * 1966-10-27 1969-09-23 Edmond Bordeaux Szekely Bathing vessel,liquid agitated by multiple jets of air
DE1616483A1 (de) * 1967-03-07 1971-04-29 Mediterranenne D Areosols Soc Ein pulsierend wirkendes Massagegeraet,das sich neben anderen Massagezwecken,insbesondere fuer die Zwecke der Schoenheitspflege und Kosmetik eignet
US3421702A (en) * 1967-08-02 1969-01-14 Spraying Systems Co Adjustable multiple fluid atomizing nozzle
US3483863A (en) * 1968-01-16 1969-12-16 Harry M De Vane Therapy pool for use in swimming pools
DE2060048A1 (de) * 1970-12-07 1972-06-15 Berthold & Sutter Abflg Appbau Vorrichtung zur Durchfuehrung von Wechselbaedern
DE2341604A1 (de) * 1973-08-17 1975-03-06 Rudolf Himmel Verfahren und vorrichtung zur aeusseren behandlung des menschlichen koerpers
DE2439220A1 (de) * 1974-02-19 1975-08-21 Jacuzzi Research Inc Lufteinlass-vorrichtung fuer eine hydromassage-wanne
DE2417708A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Angelo Rocco D Unterwassermassagebadewanne
DE2432126C3 (de) * 1974-07-04 1981-07-02 Hans A. Dipl.-Ing. 8400 Regensburg Wichmann Automatisches Therapiegerät zur Behandlung durch Flüssigkeitsstrahlen
US4000528A (en) * 1975-03-10 1977-01-04 Posnick Irving H Whirlpool tub and method of making same
DE2614459A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-06 Werner Dipl Ing Thomsen Unterwassermassagegeraet
US4149281A (en) * 1976-09-20 1979-04-17 Industrial Molded Fiberglass Floating spa
US4126905A (en) * 1977-05-16 1978-11-28 Fox Pool Corporation Floating therapy pool
DE2730867B2 (de) * 1977-07-08 1979-08-09 Baumann-Beltron Gmbh, Niederhelfenschwil, Sankt Gallen (Schweiz) Sprudelvorrichtung zur Verwendung in Badewannen
DE2817187A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Rieber Werke Kg Elektrische einbau-heizvorrichtung, beispielsweise fuer speisetransportgefaesse
DE2919313A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Theo Kilian Badewanne
DE2940269C2 (de) * 1979-10-04 1983-10-20 Horst 6712 Bobenheim Haseloff Verfahren zur Reinigung des Badewassers bei einer im öffentlichen Bereich einsetzbaren Warmsprudelbeckenanlage (Whirlpool) und hierzu geeignete Vorrichtung
EP0030263A1 (de) * 1979-12-06 1981-06-17 Jacuzzi Inc. Hydrotherapeutische Belüftungsvorrichtung für Wannen, Bäder und Schwimmbecken
DE3040617A1 (de) * 1980-05-19 1981-11-26 Robert Jean Paris Dupont Halteventil fuer gerichtete einspritzung
DE3221647A1 (de) * 1980-12-11 1983-12-08 Paul 5020 Salzburg Haslauer Vorrichtung zum verabreichen von voll- oder sitzbaedern
DE3150879A1 (de) * 1980-12-22 1982-08-05 Harvey E. 91604 Studio City Calif. Diamond "fluidventil mit einem gerichteten auslassstrahl einer sich fortwaehrend aendernden richtung"
FR2556957A1 (fr) * 1983-12-23 1985-06-28 Delepine Jean C Systeme de bains pour personnes avec soufflage d'air
US4563781A (en) * 1984-01-14 1986-01-14 James Industries Limited Bath installations and bath tubs

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kneipp-Kur im Badezimmer - elektronisch gesteuert.In: Schwimmbad & Sauna, 1971, H.10, S.99 *
WITT, Uwe-Jens: Die dritte Dimension: Whirl-Pools.In: Schwimmbad & Sauna, 1981, H.2/3, S.90,92-94, 96-98 *
Zubehör & Neuheiten. In: Schwimmbad & Sauna, 1979, H.4/5, S.128 *
Zubehör & Neuheiten. In: Schwimmbad & Sauna, 1982/83. H.12/1, S.110,112 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354596A3 (en) * 1986-09-10 1990-09-26 Gunter Schussler Device concerning a whirlpool bathtub
DE3745124C2 (de) * 1986-09-10 1999-09-02 Schuessler Hydromassagedüse
DE3744984A1 (de) * 1986-09-10 1991-11-21 Guenter Schuessler Verschluss fuer eine hydromassageduese
WO1988001858A1 (en) * 1986-09-10 1988-03-24 Schuessler Guenter Hydro-massage nozzle for generating air bubbles in a water basin
EP0354596A2 (de) * 1986-09-10 1990-02-14 Günter Schüssler Vorrichtung zur Verbesserung einer Whirlpoolwanne
EP0272601A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 HOESCH Metall + Kunststoffwerk GmbH & Co. Badewanne mit Luftsprudelsystem
DE3644110A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Luftduese fuer eine badewanne mit luftsprudelsystem und badewanne aus kunststoff mit einer integrierten duesenanordnung
EP0272601A3 (en) * 1986-12-23 1989-07-26 Hoesch Metall + Kunststoffwerk Gmbh & Co. Bath with an air bubble system
EP0454177A1 (de) * 1987-05-06 1991-10-30 Schüssler, Günter Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung, mit Halteventil in der Saugleitung
DE3745024C2 (de) * 1987-05-06 1995-01-19 Guenter Schuessler Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
EP0590228A1 (de) * 1987-05-06 1994-04-06 Günter Schüssler Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
EP0311967A2 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 Jacuzzi Europe Spa Hydromassage-Armatur mit automatischer Schliessvorrichtung
EP0311967A3 (en) * 1987-10-12 1989-08-30 Jacuzzi Europe Spa Improved hydromassage fitting with automatic closure
EP0312953A3 (de) * 1987-10-19 1989-10-18 Jacuzzi Europe Spa Desinfektionseinrichtung für den hydraulischen Kreislauf eines Hydromassagesystems
EP0312953A2 (de) * 1987-10-19 1989-04-26 Jacuzzi Europe Spa Desinfektionseinrichtung für den hydraulischen Kreislauf eines Hydromassagesystems
EP0376844A3 (de) * 1988-12-29 1991-03-20 Toto Ltd. Düsenkonstruktion zum automatischen Verändern des abzugebenden Wasservolumens
EP0376844A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-04 Toto Ltd. Düsenkonstruktion zum automatischen Verändern des abzugebenden Wasservolumens
EP0381998A3 (de) * 1989-01-25 1991-03-27 Incon S.A. Verfahren zum Verschliessen einer Hydromassagedüse
EP0381998A2 (de) * 1989-01-25 1990-08-16 Incon S.A. Verfahren zum Verschliessen einer Hydromassagedüse
EP0396118A3 (de) * 1989-05-03 1991-04-03 Rubinetterie Mariani S.p.A. Düse für Hydromassagewanne
EP0396118A2 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Rubinetterie Mariani S.p.A. Düse für Hydromassagewanne
EP0433874B1 (de) * 1989-12-19 1994-06-01 Martin T. Schydlo Whirlpool- oder Swimmingpool-Einströmvorrichtung
DE4005197A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Ucosan Bv Whirlpoolwanne mit wasserstrahlduese
DE4010976C1 (de) * 1990-04-05 1991-07-25 Martin T. 4030 Ratingen De Schydlo
DE4109757A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-08 Baasch Elke Verkleidung fuer eine whirlpool-badewanne
EP0713693A2 (de) * 1994-11-23 1996-05-29 Jacuzzi Europe Spa Vorrichtung zum zyklischen Verändern des Wasserstromes einer Hydromassagedüse
EP0713693A3 (de) * 1994-11-23 1996-10-09 Jacuzzi Europ Vorrichtung zum zyklischen Verändern des Wasserstromes einer Hydromassagedüse
EP1737411A1 (de) * 2004-04-23 2007-01-03 Masco Corporation Selbstdrainierende armatur für einen whirlpool
EP1737411A4 (de) * 2004-04-23 2009-05-13 Masco Corp Selbstdrainierende armatur für einen whirlpool

Also Published As

Publication number Publication date
DE8606463U1 (de) 1986-10-30
EP0209646B1 (de) 1988-12-21
EP0209646A3 (en) 1987-09-23
DE8625515U1 (de) 1986-12-18
EP0209646B2 (de) 1995-08-16
EP0209646A2 (de) 1987-01-28
DE3661460D1 (en) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607788A1 (de) Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
DE3640497C2 (de)
DE2250474C3 (de) Unterwassermassage-Vorrichtung
EP0290476B2 (de) Hydro-massagedüse zur erzeugung eines luftsprudels in einem wasserbecken
DE3716683C2 (de)
DE3515139A1 (de) Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung
DE102006021801A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE3715010A1 (de) Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren einstrahlduesen, bevorzugt mit zirkulierbaren zuleitungen
DE202009018747U1 (de) Duschsystem
EP0445504B1 (de) Whirlpoolwanne mit Wasserstrahldüse
DE2854697A1 (de) Luefter
DE4409656B4 (de) Strahl-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
DE2408270A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung stroemenden wassers in einem schwimmbecken
DE4224231C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines mit Luft gemischten Wasserstrahls
EP1277890B1 (de) Schwalleinrichtung
DE19509618A1 (de) Hydromassagedüse mit Wirbelkammer
EP0682932B1 (de) Strahldüse-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
DE19713381C1 (de) Massagegerät
DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE3790555C1 (de) Hydro-Massageduese zur Erzeugung eines Luftsprudels in einem Wasserbecken
DE19506003A1 (de) Einstrahldüse
DE2217559C3 (de) Seitenbrause für Duschräume
DE3745101C2 (de) Hydromassagedüse
DE202006007478U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE3745124C2 (de) Hydromassagedüse

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3515139

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3515139

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee