DE3607592A1 - Linearrollenlager - Google Patents

Linearrollenlager

Info

Publication number
DE3607592A1
DE3607592A1 DE19863607592 DE3607592A DE3607592A1 DE 3607592 A1 DE3607592 A1 DE 3607592A1 DE 19863607592 DE19863607592 DE 19863607592 DE 3607592 A DE3607592 A DE 3607592A DE 3607592 A1 DE3607592 A1 DE 3607592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
guide rod
roller bearing
support body
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863607592
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607592C2 (de
Inventor
Hiroshi Teramachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3607592A1 publication Critical patent/DE3607592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3607592C2 publication Critical patent/DE3607592C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0659Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls
    • F16C29/0664Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Linearrollenlager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Lager der Art, die eine Gruppe von umlaufenden Kugeln zur Erzielung einer minimalen Reibung umfaßt. Das erfindungsgemäße Linearrollenlager läßt sich zum Beispiel beim Tischschlitten einer Werkzeugmaschine, dem Gleitstück eines Bearbeitungszentrums oder eines Förderers verwenden, wo ein Teil relativ zu einem anderen Teil vor und zurück bewegt werden soll.
Im folgenden wird anhand der beiliegenden Fig. 17 eine typische herkömmliche Linearrollenlagereinheit be-
jg schrieben. Eine solche Linearrollenlagereinheit umfaßt einen Trägerkörper 101, der eine Querschnittsfläche in Form eines umgekehrten U aufweist und unter Zwischenschaltung von Stahlkugeln 102, 102 derart aufmontiert ist, daß er sich relativ zur Führungsstange 103 in deren Längsrichtung wie in Fig. 17 gezeigt bewegen kann. Diese herkömmliche Lagereinheit umfaßt auch longitudinale Rollennuten 101a, 101a für belastete Kugeln, die auf der Innenseite des Trägerkörpers 101 angeformt sind. Weiterhin sind Longitudinalrollennuten 103a für belastete Kugeln auf jeder Seite der Führungsstange so angeformt, daß die Rollennuten 101a, 101a für die belasteten Kugeln den Rollennuten 103a, 103a für belastete Kugeln auf jeder Seite der Führungsstange 103 gegenüberliegen. Die Lagereinheit weist
«Q weiterhin Longitudinalbohrungen 105, 105 für unbelastete Kugeln auf, die mit den Nuten 101a, 101a; 103a, 103a für belastete Kugeln über Kugel-Wendedurchlässe verbunden sind, die in (hier nicht gezeigten) Endplatten angeordnet sind, welche an beiden Enden des
on Trägerkörpers montiert sind. Die Bohrungen 105, 105 für unbelastete Kugeln sind jeweils in Leisten 104, 104 des Trägerkörpers 101 angebracht. Eine Vielzahl von Stahlkugeln 102, 102 sind in die Kugeldurchlässe
eingefüllt, die von den Nuten 101a, 101a; 103a, 103a für belastete Kugeln und die Bohrungen 105, 105 für ρ- unbelastete Kugeln gebildet sind, so daß die Stahlkugeln in ihren jeweiligen Kugeldurchlässen umlaufen können, wenn der Trägerkörper 101 relativ zur Führungsstange 103 in deren Axialrichtung bewegt wird. Ein Käfig 106 mit einem Paar von Longitudxnalschlitzen 106a, 106a ist auf jeder Seite des Trägerkörpers 101 angeordnet. Die Stahlkugeln 102, 102 rollen entlang den Nuten 101a, 10a; 103a, 103a für belastete Kugeln des Trägerkörpers 101 und der Führungsstange 101 und werden durch die Schlitze 106a, 106a des Käfigs geführt, der auch
dazu dient, das Herausfallen der Stahlkugeln 102, 102 15
zu verhindern.
Bei einer solchen herkömmlichen Lagereinheit werden die Bohrungen 105, 105 für die unbelasteten Kugeln in Longitudinalrichtung in die massiven Leisten 104, 104 eingebohrt. Wenn also der Trägerkörper 101 sehr lang ist, so ist eine exakte Bohrung wegen des Abwanderns des Bohrers oder aus anderen Gründen sehr schwer herzustellen. Wenn man von beiden Enden des Trägerkörpers
101 her bis zu dessen Mitte bohrt, wo dann eine End-25
bohrung durchgebrochen wird, so kann hierbei leicht eine Stufe im Mittelabschnitt entstehen, die dann durch Nachbohren oder Ausräumen des Loches abgetragen werden muß. Dies erfordert jedoch Zeit und Aufwand und erhöht
somit die Kosten.
30
Die Anordnung der konventionellen Lagereinheiten begrenzt die Länge des Trägerkörpers 101, so daß die Länge der Lastnuten 101a, 101a; 103a, 103a unausweichlich begrenzt ist. Auf diese Weise ist es schwie-35
rig die zulässige Last des Rollenlagers zu steigern, in dem man die Länge der Lastnuten erhöht.
Weiterhin ist ein herkömmliches Rollenlager relativ laut, wenn die Stahlkugeln 102, 102 durch die Bohrungen 105, 105 für die unbelasteten Kugeln rollen, da es aus Stahl besteht.
Ausgehend vom obengenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Linearrollenlagereinheit aufzuzeigen, bei der man keine zeitaufwendigen Bohrungen für die unbelasteten Kugeln anbringen muß, um so eine effektivere Herstellung und niedrigere Herstellungskosten zu erzielen, sowie eine größere Lastkapazität der Lager zu erreichen, in dem man die Länge des Trägerkörpers in der benötigten Weise erhöhen kann, wobei gleichzeitig das Lagergeräusch vermindert wird.
Bei einer Lagereinheit mit einer Führungsstange und einem Trägerkörper, wobei der Trägerkörper zwei Leisten und eine Ausnehmung zwischen den Leisten aufweist, wobei die Ausnehmung auf die Führungsstange über die Zwischenschaltung von Rollenelementen so aufgebracht ist, daß der Lagerkörper in einer geraden Linie ent-2g lang der Führungsstange bewegbar ist, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine longitudinale Seitenplatte aus Kunstharz hergestellt und in einer Längsnut montiert wird, die auf der Außenseite einer jeden Leiste des Trägerkörpers angebracht ist, so daß a0 die genutete Außenseite der Leiste und die innere Seite der Seitenplatte zusammen Durchlässe für die unbelasteten Rollenelemente bilden, durch welche die Rollelemente, welche zwischen dem Trägerkörper und der Führungsstange rollen, zurückgeführt werden.
Weitere erfindungswesentliche Einzelheiten werden anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführung sformen der Erfindung erläutert, die anhand
von Abbildungen erklärt werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine teilgeschnittene Draufsicht auf einer
bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagereinheit;
Fig. 2 eine teilgeschnittene Längsansicht der Lager-,Q einheit nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Lagereinheit nach Fig. 1;
.. ρ- Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus
Fig. 1;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Seitenplatte; on Fig. 6 eine Seitenansicht der Seitenplatte nach
Fig. 5, von ihrer linken Seite her gesehen;
Fig. 7(a) eine Seitenansicht der Seitenplatte nach
Fig. 5, von ihrer rechten Seite her gesehen;
Fig. 7(b) eine perspektivische Ansicht der Seitenplatte;
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Endplattenkörpers;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Line IX - XI aus
Fig. 8;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X aus Fig· 9?
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des inneren Teils des Endplatte;
Fig. 12 eine Hinteransicht des inneren Teils;
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII - XIII
aus Fig.11;
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV - XIV aus Fig. 11
Fig. 15 eine Seitenansicht eines Käfigs;
Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie XVI - XVI aus Fig. 15; und
Fig. 17 einen Schnitt durch eine herkömmliche Linearrollenlagereinheit .
__. Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Linearrollenlagereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der Abbildungen näher beschrieben.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt umfaßt die Linearrollenlagereinheit eine Führungsstange 1 und einen Trägerkörper 3, der auf der Führungsstange 1 so montiert ist, daß er in deren Längsrichtung über eine Vielzahl von Stahlkugeln B, B bewegt werden kann, die als Rollenelemente dienen.
Die Führungsstange 1 weist an ihrem oberen Abschnitt
und an beiden Seiten ein Paar von Schultern 4, 4 auf, die seitwärts hervorstehen und sich in Longitudinalrichtung erstrecken. Ein Paar von Lastrollnuten 4a, QC- 4a ist an den oberen und unteren Ecken einer jeden Schulter 4 derart angeformt, daß sie voneinander in Vertikalrichtung beabstandet sind. Die Führungsstange 1 ist an einem Bett (nicht gezeigt) mittels Bolzen
gesichert, die in das Bett durch vertikale Bolzenbohrungen 1a, 1a in der Führungsstange 1 in geeigneten
Längsabständen eingebracht sind.
5
Der Trägerkörper 3 weist die Form eines Blocks auf, der im wesentlichen einen Querschnitt in Form eines umgekehrten U aufweist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Er weist an einem zentralen unteren Abschnitt eine zentrale Longitudinalausnehmung 3a auf, die im wesentlichen in Form eines umgekehrten U hat, dessen Schenkelenden leicht gegeneinander hervorstehen. Weiterhin weist der Trägerkörper 3 Longitudinalleisten 3b, 3b auf jeder
Seite der zentralen Ausnehmung 3a auf. 15
Nuten 5, 5 für belastete Kugeln, die einen etwas größeren Krümmungsradius als die Kugeln haben, sind in Longitudinalrichtung an den oberen und unteren Ecken der inneren Seite bzw. Fläche einer jeden Leiste 3b so an-
gebracht, daß sie sich über die gesamte Länge des Trägerkörpers 3 erstrecken und den Rollennuten 4a, 4a gegenüberliegen, die an jedem hervorstehenden Abschnitt 4 der Führungsstange 1 angebracht sind. Diese einander gegenüberliegenden Nuten 4a, 4a und 5, 5 für die belasteten Kugeln formen zusammen Durchlässe 2, 2 für die belasteten Kugeln. Die Lastnuten 5, 5 sind in Vertikalrichtung so angeordnet, daß sie symmetrisch zu einer horizontalen Geraden X liegen, welche die Mittellinie der inneren Seite einer jeden Leiste 3b bildet
und durch das Zentrum 0 des Trägerkörpers 3 führt. Das KrümmungsZentrum des Bogens für die Lastnuten 5 ist immer auf einer Geraden Y angeordnet, welche die horizontale Gerade X unter einem Winkel oL = 45° schneidet. Nachdem das KrümmungsZentrum des Bogens der einzelnen Lastnuten 5, 5 mit den Geraden Y, Y in dieser Art zusammenfällt, beträgt der Kontaktwinkel β zwischen den einzelnen Lastnuten 5, 5 und den Stahlkugeln B..,
B1 mit ihren dazugehörigen Nuten 45°. Wenn darüber hinaus eine Last wirkt, so wird die Berührungsfläche durch elastische Verformung in den Lastnuten 5, 5 vergrößert und die dazugehörigen belasteten Kugeln B-, B. reduzieren die Flächenkraft der Berührungsflächen, so daß die Lastkapazität der Lagereinheit vergrößert wird.
Die äußere Seite der Leiste 3b des Trägerkörpers 3 ist mit einer Nut versehen, die im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist und sich in Longitudinal-
,_ richtung erstreckt. An der Vertikalwand der Nut 3c sind Ib
in zwei Reihen in Längsrichtung flache bzw. seichte Nuten 6, 6 für die unbelasteten Kugeln eingeformt, die einen etwas größeren Krümmungsradius als die Stahlkugeln haben und zwar so, daß sie voneinander in Vertikalrichtung beabstandet und parallel zueinander verlaufen. Eine Seitenplatte aus einem Kunstharz ist in der obenerwähnten Nut 3c des Trägerkqrpers 3 so angebracht, daß sie sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Trägerkörpers in dessen Längsrichtung erstreckt. Die
Seitenplatte 7 weist einen im wesentlichen rechteckigen Zo
Querschnitt auf, wie dies in den Fig. 5 bis 7 gezeigt ist. In oberen und unteren Abschnitten der inneren Seiten oder Flächen einer jeden Seitenplatte 7 sind Nuten 8, 8 für die unbelasteten Kugeln in zwei Reihen
in Längsrichtung eingeformt, die einen bogenförmigen 30
Querschnitt aufweisen und einen etwas größeren Krümmungsradius haben, als die Stahlkugeln. Die Nuten 8, 8 für die unbelasteten Kugeln erstrecken sich über die gesamte Länge der Seitenplatte und liegen den entsprechenden Rollennuten 6, 6 für die unbelasteten Kugeln in der Leiste 3b des Trägerkörpers 3 gegenüber.
Die Rollennuten 8, 8 für die unbelasteten Kugeln wir-
ken mit den Rollennuten 6, 6 für die unbelasteten Kugeln im Trägerkörper 3 derart zusammen, daß sie einen Kugeldurchlaß 9, 9 für die unbelasteten Kugeln bilden, in denen die unbelasteten Rollelemente rollen. An den Längsenden und an deren inneren Seiten sind jeweils hervorstehende Festsetzelemente 7a, 7a einstückig so
2Q angeformt, daß sie sich in Longitudinalrichtung, im wesentlichen vom Zentrum der Seitenplatten nach außen erstrecken. Nachdem die Seitenplatten 7, 7 aus Kunstharzmaterial gefertigt sind, wird das Lagergeräusch sehr wirksam reduziert, wenn die Stahlkugeln
jp B, B mit den Wänden der Rollennuten 8, 8 für die unbelasteten Kugeln in Berührung kommen, währen sie auf den Rollnuten 8, 8 auf den Innenflächen einer jeden Seitenplatte 7 abrollen.
2Q Mit den Bezugsziffern 10, 10 sind in den Zeichnungen Bohrungen bezeichnet, die im Trägerkörper 3 so angebracht sind, daß der Trägerkörper 3 auf einen Rolltisch (nicht gezeigt) über Befestigungsmittel wie Bolzen oder dergleichen aufgespannt werden kann.
Auf jedem Ende des Trägerkörpers 3 ist eine Endplatte 15 montiert. Wie in Fig. 1 gezeigt weist die Endplatte 15 einen Endplattenkörper 16 und innere Teile 17, auf, die in die Innenseite des Endplattenkörpers 16
OQ eingepaßt sind. Der Endplattenkörper 16 weist, wie in den Fig. 8 bis 10 gezeigt, von außen im wesentlichen die Gestalt eines umgekehrten U auf (wie der Trägerkörper 3). An Abschnitten seiner Innenfläche, welche den Leisten 3b, 3b des Trägerkörpers 3 entsprechen, weist der Endplattenkörper 16 U-förmige Richtungsumkehrnuten 19a, 19b, 19c und 19d auf, die in zwei Reihen (Fig. 8 bis 1 0) angebracht sind. Die Nuten 19a, 19b, 19c, 19d weisen im Horizontal-
schnitt gesehen einen im wesentlichen bogenförmigen Verlauf und halbkreisförmigen Querschnitt auf und c verbinden die Lastkugeldurchlässe 2, 2; 2, 2 mit den entsprechenden Durchlässen 9 , 9; 9, 9 für die unbelasteten Kugeln. Die Einlaß- und Auslaßenden einer jeden U-förmigen Kugelrichtungsumkehrnut 19 sind mit den Einlaß- und Auslaßenden der Lastkugeldurchlässe
.Q 2 und den entsprechenden Durchlässen 9 für unbelastete Kugeln verbunden. Wie in den Fig. 8 bis 10 gezeigt, sind Paßnuten 18, 18 mit halbkreisförmigem Querschnitt konzentrisch zum Bogen der U-förmigen Kugelrichtungsumkehrnut auf den vorstehenden Abschnitten der inne-
-P- ren Seite des Endplattenkörpers 16 angebracht, die zwischen den U-förmigen Kugelrichtungsumkehrnuten 19a und 19b und zwischen den Nuten 19c und 19d angeordnet sind. Ein inneres Teil 17 mit im wesentlichen halbzylindrischer Gestalt ist in jede Paßnut 18 so einge-
on paßt, daß die äußere Umfangsflache des inneren Teils 17 der Nutenoberfläche der Paßnut 18 entspricht.
Wie in den Fig. 11 bis 14 gezeigt, weist das innere Teil 17, das in jede Paßnut 18 an der Innenseite __ des Endplattenkörpers 16 eingepaßt ist, eine im wesentlichen halbzylindrische Außenansicht (Fig. 11 und 14) auf. Die Länge des inneren Teils 17 erstreckt sich in Richtung auf die äußeren Kanten der U-förmigen Kugelrichtungsumkehrnuten 19a und 19b oder 19c und 19d, die auf beiden Seiten einer jeden Paßnut 18 sitzen. Das innere Teil 17 ist in der Paßnut 18- derart montiert, daß dies die U-förmigen Kugelrichtungsumkehrnuten 19a und 19b oder 19c und 19d schneidet, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Auf der äußeren Umfangsflache des inneren Teils 17 sind U-förmige Nuten 23, 23 in zwei Reihen eingeformt, welche diesselbe Krümmung aufweisen, wie die Paßnuten 18, so daß sie sich in derselben Richtung wie
die ü-förmigen Kugelrichtungsumkehrnuten 19, 19 erstrecken und so den Nuten 19, 19 entsprechen, die 5
auf den beiden Seiten der Paßnut 18 angeformt sind.
Wenn das innere Teil 17 in die Paßnut 18 des Endplattenkörpers 16 eingepaßt ist, bilden die entsprechenden U-förmigen Nuten 19, 19; 23, 23 zwei halbringförmige Verbindungsdurchlässe 24, 24 (siehe Fig. 1). Wenn also die Endplatte 15 auf dem Ende des Trägerkörpers 3 mittels Bolzen 25, 25 (siehe Fig. 3) gesichert ist, so verbinden die Verbingungsdurchlässe 24, 24 die entsprechenden Lastrolldurchlässe 2, 2 und die Durchlässe 9, 9 für die unbelasteten Kugeln, so daß zwei Reihen von endlosen Kugelumlaufdurchlässen gebildet werden, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Auf der flachen inneren Seite eines jeden inneren Teiles 17 ist ein Paar von Positioniervorsprüngen 17a, 17a so angebracht, daß sie voneinander beabstandet in vertikaler Richtung liegen. Die Positioniervorsprünge 17a, 17a sind in Positionierbohrungen 3c, 3c (siehe Fig. 1) eingepaßt, die an jedem Ende des
Trägerkörpers 3 vorgesehen sind, um die Endplatte 15 25
zum Trägerkörper 3 zu positionieren, wenn das eine Teil auf dem anderen Teil montiert ist.
Am äußeren Ende einer jeden Paßnut 18 ist eine Fest-
setzunut 16a vorgesehen, die dem hervorstehenden 30
Festsetzelement 7a der Seitenplatte 7 entspricht.
Wenn also der Endplattenkörper 16 auf das Ende des Trägerkörpers 3 aufmontiert ist, so sind die hervorstehenden Festsetzelemente 7a, 7a einer jeden Seitenplatte 7, 7 jeweils in die entsprechenden Festsetz-35
nuten 16a, 16a des Endplattenkörpers 16 eingepaßt.
Weiterhin sind im wesentlichen V-förmige Käfighaltenuten 20, 20 in den inneren Seiten eines jeden End-
plattenkörpers 16 eingeformt. Jede Käfighaltenut 20 weist nach innen geneigte Abschnitte auf, welche die Einlaßenden der U-förmigen Kugelrichtungsumkehrnuten 19,19 durchschneiden.
Mit der Bezugsziffer 21, 21 sind Bolzenlöcher bezeichnet, die benötigt werden, wenn man Endplattenkörper 16 ^Q auf den Trägerkörper 3 aufmontiert.
_ Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, ist ein Paar von Käfigen 30, 30 zwischen den Lastnuten 5, 5; 5, 5 im Trägerkörper 3 und den Lastnuten 4a, 4a; 4a, 4a an der Führungs-. ρ- stange 1 angeordnet. Jeder Käfig 30, wie er in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist, ist aus einem Streifen Stahlblech gefertigt, der so gebogen ist, daß er einen V-förmigen Querschnitt aufweist. Beide Kanten des Käfigs
30 sind so gebogen, daß sie Flanschabschnitte bilden. „n In den nach innen geneigten Flächen 3 0a, 30a eines jeden Käfigs sind Schlitze 31, 31 eingeschnitten, die klein genug sind, um ein Herausfallen der Stahlkugeln B, B zu verhindern. An jedem Ende des Schlitzes 31 ist eine Zunge 32 angeformt. Die Zunge 32 ist derart ausgebebildet, daß sie die Stahlkugeln 5, 5, die zwischen den
einander gegenüberliegenden Lastkugelnuten 4a, 5 angerollt kommen,in die U-förmige Kugelrichtungsumkehrnut 19 einführen kann. Die Richtung der Kugeln, die in einer geraden Linie bewegt werden, wird hierdurch sanft geänon dert. Beide Ende dieses Käfigpaares 30, 3 0 ist in Eingriff mit den Käfighaltenuten 20, 20; 20, 20, die an den Endplattenkörper 16, 16 angebracht sind, um die Käfige 30, 30 fest zu sichern. Wenn darüber hinaus der Käfig in den Trägerkörper 3 eingesetzt ist und seine beiden
Enden in den beiden Endplattenkörpern 16, 16 gesichert ο ο
sind, so ist die zentrale Achse eines jeden Schlitzes
31 in Flucht mit den zentralen Achsen der dazugehörigen Lastkugelnuten 4a, 5.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, umfassen die Stahlkugeln B, B die zwischen der Führungsstange 1 und
dem Trägerkörper 3 angeordnet sind und zwischen ihnen 5
umlaufen, belastete Stahlkugeln B1, B1, die durch die Lastkugeldurchlässe 2, 2 zwischen der Führungsstange 1 und dem Trägerkörper 3 rollen und unbelastete Stahlkugeln B2 , B-/ welche durch die Durchlässe 9, 9 für unbelastete Kugeln rollen, die zwischen dem Trägerkörper 3 und den Seitenplatte 7, 7 gebildet sind. Die belasteten Stahlkugeln B1, B1 und die nicht belasteten Stahlkugeln B9, B0 sind defacto diesselben Stahlkugeln, wobei die unbelasteten Kugeln zu belasteten
Kugeln werden, wenn sie in den belasteten Abschnitt 15
rollen und zu unbelasteten Stahlkugeln werden, wenn sie in den unbelasteten Abschnitt gelangen.
Die Linearlagereinheit, die entsprechen der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben angeordnet wird, kann man beispielsweise mit der Führungsstange 1 auf einer Werkzeugmaschine (nicht gezeigt) montieren und die notwendigen Maschninenwerkzeuge auf dem Trägerkörper 3 anbringen. Wenn die Lagereinheit vorwärts oder rückwärts bewegt wird, laufen die Stahlkugeln B1, B^, die zwischen den Lastkugelnuten 5, 5 am Trägerkörper 3 und den Lastkugelnuten 4a, 4a an der Führungsstange 1 gehalten sind, in einer Richtung und werden von den Käfigen 30, 30 geführt. An einem Ende eines jeden Käfigs 30 werden die belasteten Stahlkugeln B1, '
B1 durch die Zunge 32 des Käfigs 30 abgelenkt und in den
Verbindungsdurchlaß 24 der ersten Endplatte 15 geführt, in dem die Laufrichtung der Stahlkugeln umgekehrt wird. Die Stahlkugeln treten dann in den Durchlaß 9 für unbelastete Kugeln ein, der durch die Kugelnut 6 für un-35
belastete Kugeln am Trägerkörper 3 und die Nut 8 für unbelastete Kugeln in der Seitenplatte 7 gebildet ist, gelangen durch den Verbindungsdurchlaß 24 in der zwei-
ten Endplatte 15 und kehren wieder in den Durchlaß 2 für belastete Kugeln zurück. Daraufhin wiederholt P- sich dieser Kugelumlauf.
Bei der erfindungsgemäßen Linearrollenlagereinheit, die wie oben beschrieben ausgeführt und betrieben wird, sind die Seitenplatten, die aus Kunstharzmaterial bestehen, in Längsnuten montiert, die an den äußeren Seiten beider Leisten des Trägerkörpers angebracht sind, so daß die Seitenplatten und die äußeren Seiten der Leisten miteinander Durchlässe für die unbelasteten Kugeln bilden. Auf diese Weise muß man keine umständlichen und zeitraubenden Bohrarbeiten durchfüh-
ren, was bei den herkömmlichen Lagereinheiten notwendig ist, bei denen die zur Rückführung der Rollelemente verwendeten Bohrungen in Längsrichtung in einen massiven Trägerkörper über seine gesamte Länge eingebohrt werden. Auf diese Weise ist eine wesentliche
Steigerung der Herstellungseffektivität und somit eine drastische Reduktion der Herstellungskosten erzielbar. Weiterhin kann man,nachdem die Länge des Trägerkörpers nicht begrenzt ist, da man nicht über seine gesamte Länge bohren muß, die Länge der Lastnut, die im Trä-
gerkörper sitzt, ohne Begrenzung steigern und auf diese Weise die Gesamttragkraft der Lagereinheit je nach Bedarf steigern. Man kann auf diese Weise Lagereinheiten verschiedener Längen bei niedrigen Herstellungskosten fertigen, je nach dem welche Last aufgenommen werden soll. Die Seitenplatten werden aus Kunstharzmaterial gefertigt, wodurch man eine wesentliche Reduzierung des Laufgeräusches erreicht, wenn die Rollelemente in den Durchlässen für unbelastete Kugeln zurückrollen.
- Leerseiti

Claims (6)

KU NKER -SCHMITT-MLSON HIRSCH ΗΠ·ΝΤ\Ν\\ΛΙΤΚ K 30 449/7 Hiroshi Teramachi 2-34-8, Higashi-Tamagawa Setagaya-Ku Tokyo JAPAN Linearrollenlager Patentansprüche
1. Linearrollenlager mit einer Führungsstange (1) und einem Trägerkörper (3), wobei der Trägerkörper (3) zwei Leisten (3b, 3b) und eine Ausnehmung (3a) aufweist, die zwischen den Leisten (3b, 3b) ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung (3a) auf die Führungsstange (1) über die Zwischenschaltung von Rollelementen (B, B) so aufgepaßt ist, daß der Trägerkörper (3) in einer geraden Linie entlang der Führungsstange (1) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längs-Seitenplatte (7) aus Kunstharz in einer Längsnut (3c) auf der äußeren Seite einer jeden Leiste (3b) des Trägerkörpers (3) derart angebracht ist, daß die genutete Außenseite (3c) der Leiste (3b) zusammen mit der inneren Seite der Seitenplatte (7) Durchlässe (9, 9) für unbelastete Rollelemente
(B, B) bildet,durch welche die Rollelemente (B, B), die zwischen dem Trägerkörper (3) und der Führungsstange (1) c rollen, zurückgeführt werden.
2. Linearrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (9) im wesentlichen von Einsenkungen (8) in den Seitenplatten
-^q (7) gebildet sind, die von Außenseiten- bzw. Außenflächenabschnitten der Leisten (33) mit flach eingesetzten Laufnuten (6) abgedeckt sind.
3. Lxnearrollenlager nach Anspruch 1 oder 2,
, p- dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (9, 9) für unbelastete Rollenelemente über Endstücke (15) mit dem Raum zwischen Trägerkörper (3) und Führungsstange (1) zum Umlenken der Bewegungsbahn der * Rollenelemente (B, B) verbunden sind, wobei die End-
2Q stücke (15) aus einem äußeren Endplattenkörper (16) und einem inneren Teil (17) bestehen und zwischen den beiden Stücken U-förmige Richtungsumlenknuten (19a, 19b, 19c, 19d) angeordnet sind.
„j-
4. Linearrollenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Teile (17) über Justiermittel (17a) auf die Endflächen der Leisten (3b) aufpassbar sind.
^0
5. Linearrollenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (7) von ihren Endflächen vorspringende Festsetzelemente (7a) aufweisen und daß in den Endstücken (15) korrespondierend angebrachte Festsetznuten (16a) vorgesehen sind.
35
6. Lxnearrollenlager nach einem der Ansprüche 3-5, dadruch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Trägerkörper (3) und der Führungsstange (1) Käfige
(30) aus Bandstahl angebracht sind, die Längsschlitze
(31) zur Führung der Rollelemente (B, B) aufweisen und an deren Enden Zungen (32) derart angeformt sind, daß die Rollelemente (B, B) in die Richtungsumkehrnuten eingeführt werden.
DE19863607592 1985-03-08 1986-03-07 Linearrollenlager Granted DE3607592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60044594A JPS61206818A (ja) 1985-03-08 1985-03-08 直線運動用ベアリングユニツト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607592A1 true DE3607592A1 (de) 1986-09-18
DE3607592C2 DE3607592C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=12695789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607592 Granted DE3607592A1 (de) 1985-03-08 1986-03-07 Linearrollenlager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4674893A (de)
JP (1) JPS61206818A (de)
KR (1) KR890004030B1 (de)
DE (1) DE3607592A1 (de)
FR (1) FR2578603B1 (de)
GB (1) GB2172667B (de)
IT (1) IT1188573B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413373A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager
DE19538665A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Star Gmbh Linearführungseinrichtung
US6808309B2 (en) 2000-02-09 2004-10-26 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Linear rolling bearing

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217345A (en) * 1988-01-20 1993-06-08 Grau Gmbh & Co. Method for transporting computer data storage cassettes between a cassette library and cassette drive
US5388946A (en) * 1988-01-20 1995-02-14 Grau Gmbh & Co. Systems and methods for the automated archiving and retrieval of computer data storage cassettes
DE3801397A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Grau Gmbh & Co Holdingges Greifer
JPH0619855Y2 (ja) * 1988-05-31 1994-05-25 日本精工株式会社 リニアガイド装置のボール保持器
JPH023970U (de) * 1988-06-17 1990-01-11
US5291001A (en) * 1988-12-22 1994-03-01 Grau Gmbh & Co. Process and device for operating an automatic data carrier archive
DE3843218A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Grau Gmbh & Co Holdingges Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatischen datentraegerarchivs
JP2714863B2 (ja) * 1989-08-18 1998-02-16 日本トムソン株式会社 樹脂製直動案内ユニツト
JPH076540B2 (ja) * 1990-05-21 1995-01-30 テイエチケー株式会社 直線案内装置
JP2541129Y2 (ja) * 1990-08-07 1997-07-09 日本精工株式会社 リニアガイド装置のリターンガイド固定構造
US5102235A (en) * 1991-01-10 1992-04-07 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing
JP2542245Y2 (ja) * 1991-05-13 1997-07-23 テイエチケー株式会社 直線運動用ベアリングの側蓋固定構造
WO1995025909A1 (en) * 1994-03-23 1995-09-28 Kenichi Hattori A retainerless linear motion bearing
US5431498A (en) * 1994-04-11 1995-07-11 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing
EP0769627B1 (de) 1995-10-17 2000-08-02 Deutsche Star GmbH Linearführungseinrichtung
JP4118362B2 (ja) * 1997-04-30 2008-07-16 Thk株式会社 無限摺動用案内装置
JP4568453B2 (ja) * 2000-05-29 2010-10-27 Thk株式会社 運動案内装置
JP4537588B2 (ja) * 2001-01-30 2010-09-01 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット
DE102005055101A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Linearführungseinrichtung
CN103097752B (zh) * 2011-09-07 2016-03-09 日本精工株式会社 直线运动装置
JP6236226B2 (ja) * 2013-05-31 2017-11-22 日本トムソン株式会社 保持板を備えた直動案内ユニット
JP6651412B2 (ja) * 2016-05-25 2020-02-19 Thk株式会社 転がり案内装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507570A (en) * 1974-11-15 1978-04-19 Skf Ind Trading & Dev Recirculating-ball mechanism
DE3317121A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-24 Hiroshi Teramachi Linearkugellager
DE3313129A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Neff Gewindespindeln Linearlageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57101121A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Hiroshi Teramachi Rectilinear guiding roller bearing unit and its use
JPS5848775B2 (ja) * 1981-08-06 1983-10-31 博 寺町 無限摺動用ボ−ルスプライン軸受
JPS5928773B2 (ja) * 1982-02-12 1984-07-16 博 寺町 無限摺動用ボ−ルスプライン軸受
JPS5958225A (ja) * 1982-05-20 1984-04-03 Hiroshi Teramachi 直線摺動ベアリング
DE3313128A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Neff Gewindespindeln Lageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene
JPS6185716U (de) * 1984-11-10 1986-06-05

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507570A (en) * 1974-11-15 1978-04-19 Skf Ind Trading & Dev Recirculating-ball mechanism
DE3317121A1 (de) * 1982-05-20 1983-11-24 Hiroshi Teramachi Linearkugellager
DE3313129A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Neff Gewindespindeln Linearlageranordnung zur geradlinigen fuehrung eines schlittens laengs einer fuehrungsschiene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413373A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager
DE4413373C2 (de) * 1994-04-19 2001-05-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearwälzlager
DE19538665A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Star Gmbh Linearführungseinrichtung
US6808309B2 (en) 2000-02-09 2004-10-26 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Linear rolling bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607592C2 (de) 1991-06-27
FR2578603B1 (fr) 1993-11-26
JPH0456167B2 (de) 1992-09-07
IT8619658A0 (it) 1986-03-07
KR860007485A (ko) 1986-10-13
IT8619658A1 (it) 1987-09-07
FR2578603A1 (fr) 1986-09-12
US4674893A (en) 1987-06-23
GB8605727D0 (en) 1986-04-16
GB2172667A (en) 1986-09-24
KR890004030B1 (ko) 1989-10-16
JPS61206818A (ja) 1986-09-13
GB2172667B (en) 1989-06-14
IT1188573B (it) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607592A1 (de) Linearrollenlager
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE3309478C2 (de)
DE3303832C2 (de) Linearlager mit umlaufenden Kugeln
DE3005519C2 (de) Linearführung mit einem Lagerkörper und einem über Kreuzrollen in zwei endlosen Reihen geführten schlittenförmigen Teil
DD302032A7 (de) Ausbildung einer schmiermittelversorgung bei einem waelzlager fuer linearbewegungen
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE3005579A1 (de) Lineare kugellagereinheit
DE2743835A1 (de) Kugelfuehrung
DE3307010A1 (de) Linearlager mit umlaufenden lagerkugeln
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
EP0422419A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen Stichwort: Schienenführung mit Vorspannungseinstellung
DE10109505A1 (de) Walzenspindel und Walzenspindel-Walzenanordnungsverfahren
DE3688289T2 (de) Beweglicher tisch.
DE3304895A1 (de) Endloslinearkugellager
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE69313708T2 (de) Führungseinheit für geradlinige Wälzbewegung
DE3431462C2 (de)
EP0207215B1 (de) Linearführung
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE3347869C2 (de)
DE3417159A1 (de) Lineares gleitlager
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3333795A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung mit schlitten
DE3435561A1 (de) Kreuzschlitten - linearlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation