DE3607289A1 - Anordnung einer eisenlosen wicklung in einem gleichstrommotor, insbesondere aussenlaeufermotor - Google Patents

Anordnung einer eisenlosen wicklung in einem gleichstrommotor, insbesondere aussenlaeufermotor

Info

Publication number
DE3607289A1
DE3607289A1 DE19863607289 DE3607289A DE3607289A1 DE 3607289 A1 DE3607289 A1 DE 3607289A1 DE 19863607289 DE19863607289 DE 19863607289 DE 3607289 A DE3607289 A DE 3607289A DE 3607289 A1 DE3607289 A1 DE 3607289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
conductor tracks
flange ring
ring
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863607289
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607289C2 (de
Inventor
Fritz 7746 Hornberg Schmider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren & Co Kg 7742 St Georgen GmbH
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren & Co Kg 7742 St Georgen GmbH, Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren & Co Kg 7742 St Georgen GmbH
Priority to DE3607289A priority Critical patent/DE3607289C2/de
Publication of DE3607289A1 publication Critical patent/DE3607289A1/de
Priority to US07/317,034 priority patent/US5006765A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3607289C2 publication Critical patent/DE3607289C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/04Connections between commutator segments and windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/56Motors or generators having iron cores separated from armature winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/47Air-gap windings, i.e. iron-free windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Anordnung einer eisenlosen Wicklung in einem Gleichstrommotor,
  • insbesondere Außenläufermotor Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer eisenlosen Statorspule im zylindrischen Luftspalt eines Gleichstrommotors gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Da derartige Motoren in sehr großen Stückzahlen serienmäßig gefertigt werden und trotzdem relativ hohe Fertigungsgenauigkeiten gefordert werden, kommt es um wirtschaftlich günstig fertigen zu können darauf an, insbesondere die Anordnung und Lagerung bzw. Befestigung der eisenlosen Wicklung im Motor, z. B.
  • der Statorspule auf der feststehenden Lagernabe der Motorwelle und die elektrische Anschlußmöglichkeit der Wicklung bzw. Statorspule so zu gestalten, daß möglichst geringe Montagekosten und Arbeitsgänge beim Zusammenfügen der Einzelteile entstehen.
  • Bisher hat man für die Befestigung der eisenlosen Wicklungen bzw. Statorspulen Flanschringe verwendet, die jeweils aus einer gedruckten Leiterplatte bestanden, deren elektrische Leiterbahnen von einer gemeinsamen Anschlußzunge zu den einzelnen Anschlußstellen der Drahtenden bzw. Drahtschlaufen führten und die jeweils durch aufwendigeres Löten mit den anzuschließenden Abgriffen wie Drahtenden bzw. Drahtschlaufen verbunden werden mußten. Zudem ist bei den bekannten Flanschringen ein Zentrierring erforderlich, auf welchen der Wicklungskörper aufgesteckt und durch Kleben befestigt wird. Diese Art von Flanschringen verursacht hohe Herstellungskosten. Auf gedruckten Leiterplatten müssen die Anschlüsse gelötet werden. Die Lötstellen müssen außen zugänglich sein. Sie benötigen zusätzlichen Sicherheitsabstand. Deshalb sind die Schweißstellen im Wicklungsinneren und die von außen vertieft im Fenster liegende erfindungsgemäße Platte für den Sicherheitsabstand günstig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß sie kostengünstiger und mit höherer Betriebssicherheit insbesondere bezüglich der elektrischen Kontaktierung zwischen den Anschlußleitern und den Abgriffen der Wicklungen, d. h. den Enden derselben bzw. den Wicklungsdrahtschlaufen des Wicklungskörpers, gewährleistet wird, wobei die Anschlußleitungen unmittelbar in einen Planarkollektor übergehen können.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
  • Dadurch werden mehrere Vorteile erreicht. Der Flanschring, ob er einstückig gespritzt ist oder z.B. aus zwei Schalen besteht, die beispielsweise durch Schnappverbindungen miteinander zu einem gemeinsamen Teil zusammengefügt werden können, kann auf einfache Weise mit den Leiterbahnen bestückt werden. Dies kann entweder in der Spritzgußform oder aber bei der zweischaligen Ausbildung des Flanschringes nachträglich beim Zusammenfügen der beiden Schalenhälften geschehen und die Anschlußzungen können als Steckelemente für einen gemeinsamen Stecker benutzt werden. Hinzu kommt, daß die Möglichkeit gegeben ist, gleichzeitig alle vorhandenen Wicklungsenden und Abgriffe, d.h. Drahtschlaufen der Spule in einem einzigen Arbeitsgang mit den separaten Leiterbahnen elektrisch leitend zu verbinden, beispielsweise durch eine Schweißvorrichtung die gleichzeitig an den mehrfach vorhandenen Stellen der Fensteröffnungen geeignete Elektroden aufweist.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 ist die Möglichkeit geschaffen, sämtliche Leiterbahnen in der gleichen Ebene innerhalb des Flanschringquerschniltes anzuordnen, so daß der Flanschring an sich relativ dünn gehalten werden kann und in axialer Richtung wenig Raum beansprucht. Während es nach dem Anspruch 1 auch möglich ist, die einzelnen Anschlußzungen an verschiedenen Stellen des Flanschringes vorzusehen und sie jeweils mit separaten Steckkupplungen an die elektrischen Zuleitungen anzuschließen, ist durch die Anordnung der Anschlußzungen an einer gemeinsamen Ansch] ußstelle die Möglichkeit gegeben, die Anschlußleitungen mittels eines Mehrfachsteckers an die Anschlußzungen der einzelnen Leiterbahnen anzuschließen.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 wird die Möglichkeit des gleichzeitigen Anschweißens sämtlicher anzuschließenden Drahtenden und Drahtschlaufen der Spule an den einzelnen Leiterbahnen festzuschweißen insofern erleichtert, als auch auf der Außenseite unmittelbar an den Leiterbahnen Schweißelektroden angesetzt werden können, wobei sich die Schweißstelle trotzdem im Innern der Zylinderwicklung befinden kann.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 wird die Möglichkeit, die Spule am Flanschring zu befestigen mit einfachen Mitteln insofern verbessert, als die Zentrizität zwischen der Zentrierrippe und somit auch der durch diese Zentrierrippe zentrierten Spule bzw. des Wicklungskörpers einerseits und der Innenkontur des Flanschringes nicht durch eine nachträgliche Bearbeitung des Flanschringes hergestellt bzw. korrigiert werden muß, sondern daß diese bei jedem Stück fertigungsbedingt original gleich gut ist.
  • Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 wird die Möglichkeit der Zugabe eines Klebemittels, mit welcher der Wicklungskörper am Flanschring befestigt wird, erleichtert.
  • Das Anschweißen der Wicklungsenden und Drahtschlaufen des Wicklungskörpers auf den Leiterbahnen gemäß Anspruch 6 ergibt nicht nur den bereits erwähnten Vorteil der Kostenersparnis, sondern auch den Vorteil einer erhöhten Fertigungsqualität, in dem nämlich durch das Schweißen sichergestellt ist, daß auch tatsächlich eine elektrisch einwandfreie Leitverbindung zwischen den einzelnen Leiterbahnen und den Wicklungsenden bzw. Drahtschlaufen des Wicklungskörpers entsteht. Die zumindest annähernd vollständige Ausnutzung der Vorteile der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnung sowohl bezüglich der Wirtschaftlichkeit der Fertigung als auch der Fertigungsqualität, wird durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 9 und 8 ermöglicht.
  • Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Gleichstrom-Außenläufermotor mit eisenloser Síatorspule im Schnitt; Fig. 2 die eisenlose Statorspule mit Ringflansch in stirnseitiger Ansicht; Fig. 3 einen Schnitt 111-111 aus Fig. 2; Fig. 4 einen Teilschnitt III-IV aus Fig. 2; Fig. 5 einen Teilschnitt V-V aus Fig. 2; Fig. 6 einen Leiterbahn-Stanzstreifen mit drei Leiterbahnengruppen; Fig. 7 die noch zusammenhängenden drei Leiterbahnengruppen der Fig. 6 mit umspritzten Flanschringen; Fig. 8 einen Flanschring als Einzelteil in Stirnansicht; Fig. 9 einen Schnitt IX-IX aus Fig. 8; Fig. 10 Gegenansicht des in Fig. 8 dargestellten Flanschringes; Fig. 11 eine Leiterbahngruppe, wie sie nach dem Abschneiden des Zentrierringes und der äußeren Verbindungsstege im gespritzten Flanschring liegt; Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Der in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Gleichstrom-Außenläufermotor weist eine topfförmige Läuferglocke 1 auf, die zentriert auf einem Nabenansatz 2 eines mit einer zylindrischen Außenmantelfläche 3 versehenen, als Hohlkörper ausgebildeten Rückschlußkörpers 4 aus ferromagnetischem Material drehsicher befestigt ist. Die Innenfläche 5 der Läuferglocke 1 ist mit zwei ringsektorförmigen Permanentmagneten 6 ausgekleidet, die mit der zylindrischen Außenfläche 3 des Rückschlußkörpers 4 zwei Ringspalte 7 bilden, in dem feststehend eine eisenlose Statorspule 8 angeordnet ist, deren Windungen selbsttragend aus Backlackdraht zu einem dünnwandigen, zylindrischen, ringförmigen Wicklungskörper 9 geformt sind. Der Wicklungskörper 9 ist mittels eines Flanschringes 10 auf einem zylindrischen Abschnitt 11 einer Lagernabe 12 eines Gestellringes 13 festsitzend angeordnet. In der Lagernabe 12 ist mittels zweier Kugellager 14 und 15 die Motorwelle 16 drehbar gelagert, die in einem Nabenteil 17 des Rückschlußkörpers 4 mittels einer Drehkupplung 18 drehsicher befestigt ist. Zum axialen Spielausgleich ist eine Druckfeder 19 vorgesehen, die sich einerseits auf einer auf dem Kugellager 14 aufsitzenden Scheibe 20 und andererseits an einer Ringfläche 21 des Rückschlußkörpers 4 axial abstützt. Die Spule 8 hat, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, vier elektrische Anschlüsse 22, 23, 24 und 25 wobei die beiden Anschlüsse 22 und 23 jeweils die Drahtenden der Wicklung und die beiden Anschlüße 24 und 25 jeweils Abgriffe in Form von Drahtschlaufen der die Statorspule 8 bildenden Wicklung bestehen. Diese Anschl.üße 22 bis 25 sind jeweils auf Leiterbahnen 26, 27, 28 bzw. 29 aufgeschweißt und somit leitend mit diesen verbunden. Diese Leiterbahnen 26 bis 29, die in Fig. 11 als Einzelteile in formgerechter Anordnung dargestellt sind, bestehen aus dünnen, gestanzten Metallblechstreifen, vorzugsweise aus einer gut schweißfähigen Cu-Legierung, und sind kontaktlos nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene in den aus Kunststoff bestehenden Flanschring 10 eingelegt und so umspritzt, daß sie innerhalb der Ringfläche des Flanschringes 10 nur durch fensterartige Ausnehmungen 30, 31, 32 und 33 von beiden Seiten her zugänglich sind, so daß auch von beiden Seiten her Schweißelektroden an die einzelnen Leiterbahnen 26 bis 29 angesetzt werden können, um die Anschlußdrähte 22 bis 25 darauf leitend zu befestigen. Um eine möglichst einfache Anschlußmöglichkeit der einzelnen Leiterbahnen nach außen zu schaffen, sind diese mit radial nach außen aus dem Kunststoffkörper des Flanschringes 10 vorspringenden Anschlußzungen 34, 35, 36 und 37 versehen, die an einer gemeinsamen Anschlußstelle 38 am Umfang des Flanschringes 10 angeordnet und von einem angespritzten im wesentlichen U-förmigen Schutzbügel 39 umgeben sind. Aus den Fig. 6 und 11 ist ersichtlich, daß die beiden Leiterbahnen 28 und 29 jeweils durch konzentrisch zu den Leiterbahnen 27 bzw. 26 verlaufende schmale Verbindungsstreifen 28' und 29' mit den Anschlußzungen 36 bzw. 37 verbunden sind.
  • Auf der in Fig. 1 oben liegenden Stirnseite besitzt der Flanschring 10 eine exakt konzentrisch zu seiner zylindrischen Innenkontur 40 verlaufende Ringnut 41 (Fig. 5 und 9), deren äußere Begrenzungsfläche 42 sich konisch erweiternd schräg verläuft und die in radialer Richtung so breit ist, daß sie den Wicklungskörper 9, der die Statorspule 8 bildet, formschlüssig aufnehmen kann.
  • Die radial konische Begrenzungswand 42 bildet mit der äußeren Mantelfläche 9' des Wicklungskörpers 9 eine ringförmige Keilnut zur Aufnahme eines Klebers 55 (siehe Fig. 4 und 5). Um dieser Statorspule 8 auf dem Flanschring 10 einen besseren Halt zu geben, ist entlang des Innenrandes der Ringnut 41 eine axial vorspringende, umlaufende Zentrierrippe 43 einstückig an geformt, welche nur durch die fensterartigen Ausnehmungen 30, 31, 32 und 33 unterbrochen ist. Innerhalb des Wickl.ungskörpers 9 besitzt der Flanschring 10 drei jeweils um 1200 zueinander versetzt angeordnete, axiale Bohrungen 44, durch welche Befestigungsschrauben 45 (Fig. 1) in einen ringartigen Flanschabschnitt 46 des Gestellringes 13 geschraubt werden können, um den Flanschring 10 daran zu befestigen.
  • Um die Herstellung des Flanschringes 10 mit den eingelegten Leiterbahnen 26, 27, 28 und 29 möglichst rationell zu gestalten, werden diese Leiterbahnen 26 bis 29 jeweils in der in Fig. 6 dargestellten Weise als gestanzte Blechstreifen, die gruppenweise unter sich durch radiale Verbindungsstege 47 mit einem Zentrierring 48 verbunden sind und durch äußere Verbindungsstege 49 und 50 auch Verbindungen zu den jeweils benachbarten Gruppen aufweisen, gemeinsam in eine Spritzgußform eingelegt und in der in Fig. 7 dargestellten Weise umspritzt, so daß mit jedem Schuß der Spriztgußmaschine, z.B., wie im vorliegenden Fall dargestellt, drei oder mehr zusammenhängende Fianschring-Spritzlinge 51, 52, 53 entstehen. Diese noch durch die Verbindungsstege 49 und 50 miteinander verbundenen Flanschring-Spritzlinge 51, 52 und 53 werden dann in ein Stanzwerkzeug eingelegt, welches in einem Arbeitsgang die Stege 47 und die Verbindungsstege 49 und 50 vollständig abtrennt.
  • Dabei ist der innere Stanzstempel, der die Stege 47 mit dem Zentrierring 48 abschneidet, mit radialen Erweiterungen versehen, so daß das Abschneiden der Stege 47 auf einem größeren Durchmesser geschieht als der zylindrischen Innenkontur 40 entspricht.
  • Dadurch entstehen die radialen Einschnitte 54. Dies ist erforderlich, daß die Schneidkanten der Stege 47 nicht mit der Lagernabe 11, die in der Regel aus einem elektrisch leitenden Metall besteht, in Berührung kommen.
  • Nach diesem Stanzvorgang, liegen dann die einzelnen Flanschringe 10 der in den Fig. 2 sowie 8 und 9 dargestellten Form vor, so daß nur noch der Wicklungskörper 9 in der aus den Fig. 3 bis 5 erkennbaren Weise angebracht zu werden braucht.
  • Das bedeutet, daß der Wicklungskörper 9 in die Ringnut 41 eingesetzt und mittels Klebstoff 55, der in den verbleibenden Dreiecksquerschnitt der Ringnut 41 eingegeben wird, fixiert wird.
  • Der Flanschring (10) weist jeweils auf beiden Seiten der einzelnen Leiterbahnen sich überdeckende fensteröffnungen (30 bis 33) auf, durch welche die einzelnen Leiterbahnen (26 bis 29) an der jeweils gleichen Stelle. beidseitig zugänglich sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 - 11 stellt eine sehr günstige erfindungsgemäße Ausgestaltung dar für den Fall, daß die eisenlose, ringartige Wicklung als Statorspule gedacht ist.
  • Sie ist durchgehend gewickelt mit gleichmäßig am Umfang verteilten Anzapfungen wie bekannt und beschrieben.
  • Eine solche Wicklung kann jedoch auch rotierend betrieben werden, indem z. B. radial innerhalb oder radial außerhalb der Spule am zylindrischen Luftspalt Permanentmagnete statorseitig vorgesehen sind und/oder magnetische Rückschlußzylinderflächen (weichmagnetischer Art).
  • In diesem Fall der rotierenden Wicklung muß der Strom mechanisch in die Wicklung hineinkommutiert werden und dazu kann die gestanzte Platte 29 vorzüglich verwendet werden, indem die radial geführten Leiter nicht nach außen sondern nach innen verlängert werden und in einen radial verbreiterten Ring übergehen.
  • Die identische Platte 29 wird, wie in Fig. 12 dargestellt, also radial nach innen gezogen und hat einen breiten Randstreifen 60, der umfangsmäßig durch radiale Schlitze 61, 62, 63, 64 untertrennt ist, die jedoch am Innenrand nicht ganz den Innenumfang erreichen, so daß dort kleine Brücken, z. B. 66, 67, stehenbleiben.
  • Die Fig. 12 hat also ein ganz ähnliches Stanzteil wie es z. B.
  • die Fig. 6 darstellt, aber die radialen Außenanschlüsse entfallen, wofür dieser verbreiterte Ringteil 60 im Innern vorgesehen ist. Der Kunststoffring wird radial auch weiter nach innen verlagert, so daß Kollektorlamellen 71, 72, 73, 74 fest umspritzt sind, natürlich gleichzeitig mit dem äußeren radialen Kunststoffring wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, sodann wird aber etwa bis zum Bereich einer strichpunktierten Ringlinie 75 nach dem Umspritzen der Innenteil abgestanzt, also von einem ursprünglichen Innenrand 78 bis zu dem strichpunkiert angedeuteten Kreisrand 75. Damit entfallen die Brücken 66, 67 usw. und damit sind die Lamellenteile 71, 72, 73, 74 untereinander elektrisch isoliert. Die Spalte sind in bekannter Weise wie bei einem Planarkollektor mit Kunststoff ausgespritzt und die Lamellen 71, 72, 73, 74 sind mit den leitenden Flächen des Metallstreifens 30, 33, 32, 31 im Fenster verbunden, wodie Abgriffe der Ringwicklung angeschweißt werden wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Der Planarkollektor kann nun so angeordnet sein, daß die Bürsten außer von außen axial von außerhalb des Wicklungsringes oder auch u. U. innerhalb desselben angeordnet sind. Das hängt von den Raumerfordernissen bzw. der Motorkonstruktion ab.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung einer eisenlosen Wicklung im zylindrischen Luftspalt eines Gleichstrommotors, insbesondere eines Außenläufermotors, deren Windungen selbsttragend aus Backlackdraht zu einem dünnwandigen, zylindrischen, ringförmigen Wicklungskörper geformt sind, welcher mittels eines aus Isolierstoff bestehenden, flachen Flanschringes im Bereich einer Stirnseite gehaltert ist, wobei die Wicklung mehrere Abgriffe insbesondere in Form von in der Nähe der einen Stirnseite radial vom Wicklungskörper abstehenden Drahtschlaufen aufweist, welche mit Anschlußstellen des Flanschringes elektrisch leitend verbunden sind, wobei die Abgriffe und die Anschlußstellen in separaten Fensteröffnungen (30, 31, 32, 33) des Flanschringes (10) elektrisch leitend verbunden sind, und wobei der aus Kunststoff bestehende Flanschring (10) diese Anschlußstellen formschlüssig hält und wobei der Flanschring (10) jeweils auf beiden Seiten der einzelnen Leiterbahnen sich überdeckende Fensteröffnungen (30 bis 33) aufweist, durch welche die einzelnen Leiterbahnen (26 bis 29) an der jeweils gleichen Stelle beidseitig zugänglich sind d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschlußstellen in dem einstückigen oder mehrschaligen Flanschring durch mehrere aus in einer Ebene liegenden, ebenen, gestanzten Metallstreifen bestehende Leiterbahnen (26, 27, 28 29) beidseitig vom Kunststoff umschlossen gebildet sind, welche radial vom Flanschring weg geführte Anschlußzungen (34, 35, 36, 37) bzw. Kollektorlamellen (71 bis 74) aufweisen, die in der gleichen oder einer dazu parallelen Ebene wie die Leiterbahnen angeordnet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c n e t, daß die einzelnen Leiterbahnen (26 bis 29) ringartig geformt sind und mit radialen, vorzugsweise auch noch konzentrisch zueinander verlaufenden Abschnitten versehen sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß an die Leiterbahnen an einer gemeinsamen, radial außerhalb des Flanschringes angeordneten Anschlußstelle (38) Anschlußzungen (34 bis 37) angeformt sind, wobei die Wicklung als Stator ausgebildet ist.
  4. 4 Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flanschring (10) am Innenrand einer auf den Durchmesser und die Dicke des Wicklungskörpers (9) abgestimmten Ringnut (41) eine einstückig angeformte Zentrierrippe (43) aufweist, welche durch die Fensteröffnungen (30 bis 33) unterbrochen ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die äußere Begrenzungsfläche (42) der Ringnut (41) schräg radial verläuft, derart, daß sie mit der äußeren Mantelfläche (9') des Wicklungskörpers (9) eine umlaufende Keilnut bildet.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wicklungsenden (22, 23) und drahtschlaufenartigen Abgriffe (24, 25) auf den einzelnen Leiterbahnen (26, 27, 28, 29) angeschweißt sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Leiterbahnen in radial innerhalb des Flanschringes angeordnete Anschlußstellen übergehen, wobei die Wicklung rotiert.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die radial inneren Anschlußstellen umfangsmäßig gleich verteilt in Kollektorlamellen (71, 72, 73, 74) eines Planarkollektors übergehen oder mit solchen elektrisch leitend verbunden sind.
  9. 9. erfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere jeweils gemeinsam zu einem Flanschring gehörigen und jeweils durch einen gemeinsamen Zentrierring (48) miteinander verbundenen Leiterbahngruppen (26 bis 29) bzw. Kollektorlamellen (71 bis 74) unter sich durch äußere Verbindungsstege (49, 50) miteinander stranzstreifenartig verbunden sind und gemeinsam in die Gußform eingelegt und gleichzeitig umspritzt werden.
DE3607289A 1985-03-07 1986-03-06 Gleichstrommotor mit zylindrischem Luftspalt, insbesondere Außenläufermotor, mit einer eisenlosen Wicklung Expired - Fee Related DE3607289C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607289A DE3607289C2 (de) 1985-03-07 1986-03-06 Gleichstrommotor mit zylindrischem Luftspalt, insbesondere Außenläufermotor, mit einer eisenlosen Wicklung
US07/317,034 US5006765A (en) 1986-03-06 1989-02-28 DC motor with coreless coil installation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3508124 1985-03-07
DE3607289A DE3607289C2 (de) 1985-03-07 1986-03-06 Gleichstrommotor mit zylindrischem Luftspalt, insbesondere Außenläufermotor, mit einer eisenlosen Wicklung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607289A1 true DE3607289A1 (de) 1986-09-11
DE3607289C2 DE3607289C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=6264498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3607289A Expired - Fee Related DE3607289C2 (de) 1985-03-07 1986-03-06 Gleichstrommotor mit zylindrischem Luftspalt, insbesondere Außenläufermotor, mit einer eisenlosen Wicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607289C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388193A2 (de) * 2001-05-16 2004-02-11 G & G Technology, Inc. Bürstenloser motor
DE102004050374A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
WO2020156830A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-06 Nidec Gpm Gmbh Pumpe aufweisend einen elektromotor mit steckeranbindung in form eines zwischenringes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232281A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußanordnung
DE102004027653B4 (de) 2003-09-02 2023-05-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH452033A (fr) * 1967-02-17 1968-05-15 Paillard Sa Moteur électrique miniature
US4110901A (en) * 1976-06-30 1978-09-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Method of fabricating rotor coil for coreless motors
DE2810821A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Portescap Gleichstrom-kleinstmotor
GB2032810A (en) * 1978-09-29 1980-05-14 Matsushita Electric Works Ltd Manufacture of coreless armatures
DE3023601A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Portescap Gleichstrom-mikrometer
AT362449B (de) * 1978-03-23 1981-05-25 Retobobina Handelsanstalt Elektromotor, insbesondere kleinstmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH452033A (fr) * 1967-02-17 1968-05-15 Paillard Sa Moteur électrique miniature
US4110901A (en) * 1976-06-30 1978-09-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Method of fabricating rotor coil for coreless motors
DE2810821A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Portescap Gleichstrom-kleinstmotor
AT362449B (de) * 1978-03-23 1981-05-25 Retobobina Handelsanstalt Elektromotor, insbesondere kleinstmotor
GB2032810A (en) * 1978-09-29 1980-05-14 Matsushita Electric Works Ltd Manufacture of coreless armatures
DE3023601A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Portescap Gleichstrom-mikrometer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1388193A2 (de) * 2001-05-16 2004-02-11 G & G Technology, Inc. Bürstenloser motor
US6873085B2 (en) * 2001-05-16 2005-03-29 G & G Technology, Inc. Brushless motor
EP1388193A4 (de) * 2001-05-16 2007-09-05 Thingap Corp Bürstenloser motor
DE102004050374A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
DE102004050374B4 (de) * 2004-10-15 2010-11-11 Minebea Co., Ltd. Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
WO2020156830A1 (de) * 2019-01-30 2020-08-06 Nidec Gpm Gmbh Pumpe aufweisend einen elektromotor mit steckeranbindung in form eines zwischenringes
CN113316882A (zh) * 2019-01-30 2021-08-27 尼得科盖普美有限责任公司 包括带有中间环形式的插接连接结构的电机的泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607289C2 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021242B4 (de) Elektromotor
DE68923375T2 (de) Verfahren zum zusammenbauen eines bürstenlosen motors.
DE3877806T2 (de) Schrittmotor.
EP0777312B1 (de) Stator mit Verschaltungsanordnung für Elektromotoren
DE2748543C2 (de)
EP1050948B1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP1705776B1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102006021247B4 (de) Elektromotor
DE102015001096A1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
EP1642376A1 (de) Verschaltungselement für eine wicklung einer elektrischen maschine
EP3155710B1 (de) Stator einer elektrischen maschine
EP1127399A1 (de) Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung
DE102008064132A1 (de) Elektrische Maschine
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
EP1322021A1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP1372249A2 (de) Transversalflussmaschine, insbesondere Unipolar-Transversalflussmaschine
DE19748150B4 (de) Spindelmotor mit Kontaktierung
EP0734607B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator
DE68918958T2 (de) Zusammengesetzter Stromwender für einen Elektromotor.
DE3607289C2 (de) Gleichstrommotor mit zylindrischem Luftspalt, insbesondere Außenläufermotor, mit einer eisenlosen Wicklung
DE1538772B2 (de) Verfahren zum herstellen der drahtwicklung eines scheibenlaeufers
EP1850449A2 (de) Elektromotor
WO2008071147A2 (de) Elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102020117056A1 (de) Bewickeltes teil für eine rotierende elektrische maschine, die für ein kraftfahrzeug bestimmt ist
DE19534976A1 (de) Schrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78112 ST. GEORGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee