DE3604925A1 - Schnappdeckel - Google Patents

Schnappdeckel

Info

Publication number
DE3604925A1
DE3604925A1 DE19863604925 DE3604925A DE3604925A1 DE 3604925 A1 DE3604925 A1 DE 3604925A1 DE 19863604925 DE19863604925 DE 19863604925 DE 3604925 A DE3604925 A DE 3604925A DE 3604925 A1 DE3604925 A1 DE 3604925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container lid
container
lid according
side wall
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863604925
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Lentjes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863604925 priority Critical patent/DE3604925A1/de
Publication of DE3604925A1 publication Critical patent/DE3604925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälterdeckel aus tiefge­ zogenem Kunststoff. Derartige Behälterdeckel sind, insbe­ sondere zum Verschließen von Behältern, die ebenfalls aus tiefgezogenem Kunststoff bestehen, vielfältig in Ge­ brauch.
Das Verschließen derartiger Behälter mit den genannten Behälterdeckeln geschieht üblicherweise einfach durch Aufsetzen der Behälterdeckel auf den Behälter. Dies reicht jedoch nicht aus, um zu gewährleisten, daß sich der Behäl­ terdeckel nicht wieder vom Behälter trennt und so den Inhalt eines gefüllten Behälters preisgibt; so muß bei­ spielsweise bei gewissen Stoffen sicher vermieden werden, daß diese aus dem Behälter heraus wieder in die Umgebung gelangen können, beispielsweise bei ekelerregenden oder ansteckungsgefährlichen Stoffen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Krankenhäusern und Tierkliniken. Für eine dauerhaftere Festlegung von Behälterdeckeln an Behältern ist bereits vorgeschlagen worden, auf einem oberen Rand eines Behälters ein doppelseitig klebendes Klebeband aufzubringen, auf dessen freie Oberseite ein entsprechend am Behälterdeckel ausgebildeter Rand aufge­ setzt wird. Die Verbindung von Behälterdeckel und Behäl­ ter mittels Klebeband erfüllt jedoch keine höheren Anfor­ derungen an die Festigkeit, weder in Hinblick auf die Beständigkeit einer derartigen Verbindung über einen länge­ ren Zeitraum, noch in Hinblick auf mechanische Belastungen. Welche hohen Anforderungen an Behälter zur Beförderung von ansteckungsgefährlichen Abfällen gestellt werden, geht beispielsweise aus der Ausnahmegenehmigung Nr. S 61 der Gefahrgutverordnung Straße (GGVS) hervor. Vorbekannte Behälter aus tiefgezogenem Kunststoff können die dort angegebenen Anforderungen nicht erfüllen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bekannte Behälterdeckel aus tiefgezogenem Kunststoff weiterzuent­ wickeln und einen Behälterdeckel aus tiefgezogenem Kunst­ stoff zur Verfügung zu stellen, der sicher und mit hoher Festigkeit an einen Behälterdeckel festlegbar ist.
Die Aufgabe wird durch einen Behälterdeckel aus tiefge­ zogenem Kunststoff mit zumindest zwei zwischen Behälter­ deckelecken angeordneten Seitenwänden gelöst, an denen jeweils zumindest ein ins Deckelinnere vorspringender Rastvorsprung ausgebildet ist und der einen die Seitenwände untereinander verbindenden Deckelabschnitt aufweist.
Der erfindungsgemäß an der Seitenwand ausgebildete Rast­ vorsprung übergreift beim Aufsetzen des Behälterdeckels auf einen Behälter den Rand des Behälters und legt hier­ durch den Behälterdeckel formschlüssig an dem Behälter fest. Auf diese Weise werden mit überraschend einfachen konstruktiven Maßnahmen die Beschränkungen der bislang bekannten Behälterdeckel überwunden. Insbesondere ist gemäß der Erfindung der feste Sitz eines erfindungsge­ mäßen Behälterdeckels an einem Behälter nicht von sich im Verlauf der Zeit ändernden Eigenschaften eines Materials, beispielsweise eines Klebestreifens, abhängig.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich der Rastvorsprung über einen längeren Bereich der Seitenwand erstreckt. Es wird also ein läng­ licher Rastvorsprung bereitgestellt, der eine Festlegung des Behälterdeckels über einen längeren Bereich des Behäl­ terrandes bewerkstelligt und so den festen Sitz des Be­ hälterdeckels weiter verbessert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Rastvorsprung einen mittleren Bereich konstanter Vorsprungtiefe auf, an welchen sich beidseitig zur benach­ barten Behälterecke hin je ein Übergangsbereich anschließt, in welchem die Vorsprungtiefe allmählich abnimmt. Diese konstruktive Maßnahme erleichtert das Aufsetzen des Behäl­ terdeckels auf einen Behälter.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in Seitenwandbereichen, welche den Behälterecken jeweils benachbart sind, kein Rastvorsprung vorgesehen. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich ein eckiger Behälter­ deckel nicht auf einen eckigen Behälter aufsetzen läßt, wenn Rastvorsprünge direkt in den Behälterecken vorge­ sehen sind, da diese besonders formstabil sind und des­ wegen beim Aufsetzen nicht zum Übergreifen der Rastvor­ sprünge ihre Form verändern.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß der Rastvorsprung einen etwa parallel zum Deckelabschnitt verlaufenden Rastabschnitt aufweist, welcher zum unteren, dem Deckelabschnitt abge­ wandten Teil der Seitenwand hin allmählich in diesen über­ geht. Der parallel zum Deckelabschnitt verlaufende Rast­ abschnitt untergreift einen entsprechenden Behälterrand und legt so den erfindungsgemäßen Behälterdeckel besonders sicher an dem Behälter fest. Der allmähliche Übergang von dem etwa rechtwinklig vorspringenden Rastabschnitt in die Seitenwand erleichtert das Aufsetzen des Behälter­ deckels auf einen Behälter.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung ist ein umlaufender Rand vorgesehen, der parallel zum Deckelabschnitt verläuft und von dem nicht an den Deckelabschnitt anschließenden Abschnitt der Seitenwände vorspringt. Die Seitenwände weisen daher in ihrem Fußteil ei­ nen annähernd rechtwinklig nach außen vorspringenden, den gesamten Behälterdeckel umlaufenden Rand auf. Dies erleichtert die Handhabbarkeit, insbesondere ist aber eine wesentliche Verbesserung der Formstabilität eines derartig ausgebildeten Behälterdeckels zu verzeichnen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung ist der Deckelabschnitt mit einem vertieft ausgebil­ deten Stapelabschnitt versehen. Die Abmessungen des Stapel­ abschnittes sind hierbei so gewählt, daß der Stapelabschnitt den Boden eines weiteren Behälters der gleichen Art aufneh­ men kann. Auf diese Weise lassen sich auch mit erfindungs­ gemäßen Behälterdeckeln verschlossene Behälter platzsparend lagern und transportieren, da sie gegen gegenseitiges Verrutschen gesichert sind.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung ist zwischen Deckelabschnitt und Seitenwand ein Wulst­ abschnitt vorgesehen. Ein derartiger Wulstabschnitt erhöht die Belastbarkeit des Behälterdeckels. Ein weiterer Vor­ teil, der mit einem Wulstabschnitt erzielbar ist, ist darin zu sehen, daß die Seitenwand sich leichter gegen­ über dem Deckel biegen läßt; auf diese Weise kann die Vorsprungtiefe des Rastvorsprunges erhöht werden, da auf­ grund der größeren Flexibilität der Seitenwand gegenüber dem Deckelabschnitt die Seitenwand auch zum Einschnappen eines derartigen Rastvorsprunges abgebogen werden kann. Durch die höhere Vorsprungtiefe wird ein noch sichererer Sitz des Behälterdeckels an einem Behälter erreicht. Die Vorsprungtiefe ist auch in Abhängigkeit von dem verwendeten Tiefzieh-Werkzeug einstellbar. In der Regel wird es ausreichen, insbesondere bei Folienstärken bis 2 mm, Werkzeug und Deckel durch Wegführen eines der Teile und gleichzeitiges Einblasen von Druckluft in den Raum zwischen beiden zu lösen. Gegebenen­ falls können aber auch sogenannte Klappwerkzeuge verwendet werden, bei denen der Wulstbereich durch ein Scharnier mit dem übrigen Werkzeug verbunden ist und beim Absenken des Werkzeugs aus dem Kunststoffteil herausklappt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung sind vier Behälterdeckelecken und vier Seitenwände vorgesehen. Insbesondere gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung quadratisch geformte Behäl­ terdeckel und entsprechende Behälter lassen sich besonders gut hantieren, stapeln und lagern. Vorzugsweise sind die Seitenwände zum Deckelabschnitt hin in Richtung auf das Innere des Behälterdeckels zur Erzielung einer Konizität des Behälterdeckels geneigt angeordnet. Hierdurch wird die Handhabung der erfindungsgemäßen Behälterdeckel in mehrfacher Hinsicht erleichtert, nämlich zunächst bei der Herstellung, da sich konische Formteile leichter von dem Tiefziehwerkzeug trennen lassen, aber auch aufgrund der besseren Stapelbarkeit konischer Behälterdeckel.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung besteht der Behälterdeckel aus Polystyrol-Folien­ material (PS) einer Ausgangsstärke von etwa 2 mm, der Rand weist eine Breite von etwa 15 mm auf, die Seiten­ wände sind etwa 35 mm hoch, der Wulst weist eine Breite von etwa 6 mm auf, der Deckelabschnitt ist etwa 380 mm breit und in diesen Deckelabschnitt ist ein Stapelabschnitt von etwa 310 mm Breite eingelassen. Die genannten Abmes­ sungen stellen einen idealen Kompromiß in bezug auf wün­ schenswerte Festigkeit, den erforderlichen Materialauf­ wand und die Notwendigkeit der Entformung der Behälter­ deckel aus dem zu ihrer Herstellung vorgesehenen Tief­ ziehwerkzeug dar.
Diese Vorteile werden weiter vergrößert, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Deckelabschnitt etwa 10 mm unterhalb der Oberkante des Wulstes angeordnet ist und der Stapelabschnitt wiederum etwa 10 mm unterhalb des Deckelabschnitts angeordnet ist. Hierdurch wird eine besonders gute Festigkeit des Behäl­ terdeckels auch beim Stapeln mehrerer Behälter aufeinander gewährleistet.
Der Behälterdeckel kann erfindungsgemäß insbesondere ein­ stückig ausgebildet sein. Dies erleichtert zunächst den Herstellungsvorgang in einem Arbeitsgang durch Tiefziehen. Die einstückige Ausführung des Behälterdeckels ist aber auch besonders formstabil und erfüllt höchste Dichtig­ keitsanforderungen.
Zwei weitere konstruktive Ausgestaltungen eines erfin­ dungsgemäßen Deckels ermöglichen weitere Vorteile. In einer ersten Form ist dabei vorgesehen, im Abstand zur Seitenwand und zum Rastvorsprung zumindest an einer Stelle am Deckelabschnitt ein Widerlager vorzusehen.
Es entsteht somit ein Raum zwischen Seitenwand und zugehö­ rigem Widerlager, der zur Aufnahme des Randes des abzu­ schließenden Behälters dient. Der Behälterrand wird so zwischen den beiden als Lager wirkenden Deckelflächen in besonderem Maße festgelegt, was dazu führt, daß der Deckel jetzt unlösbar nach Aufdrücken auf den Behälter (-rand) festgelegt ist. Auch ein Eindrücken der Behälter­ seitenwände im oberen Bereich kann nicht mehr dazu führen, daß der Rand aus dem Hintergreifen des Rastvorsprunges herausgeführt wird, weil das Widerlager eine entsprechende Verschiebung verhindert.
Damit erfüllt dieser Behälter die eingangs genannte Aus­ nahmegenehmigung Nr. S 61 der Gefahrengutverordnung Straße in besonderem Maße.
Das Widerlager ist vorzugsweise aus dem Deckelabschnitt zwischen den Seitenwänden ausgeformt und erstreckt sich in verschiedenen Längsabschnitten. Es kann selbstverständ­ lich aber auch als separates Bauteil aufgeklebt, geschraubt oder sonstwie befestigt werden.
Ebenso ist es möglich, den Rand des abgesenkten Stapel­ abschnittes als Gegenlager auszubilden.
Die zweite Abwandlung sieht vor, in dem Bereich, in dem der Behälterrand im Deckel festliegt, mindestens eine umlaufende Dichtung vorzusehen. Diese kann sowohl am Behäl­ ter, wie am Deckel befestigt sein. Vorzugsweise verläuft sie oberhalb des Rastvorsprungs an diesem, im Bereich der Seitenwand, des Wulstabschnittes und/oder des Deckel­ abschnittes, einschließlich des Widerlagers.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Dichtung beim Tiefziehen des Deckels mit zu "ver­ formen", das heißt an der Folie des Deckels festzulegen.
Damit die Dichtung am fertigen Deckel über die Deckelfläche vorsteht, kann das Tiefziehwerkzeug entsprechend mit einer Nut ausgebildet sein, in der die Dichtung teilweise ein­ liegt, während der das Werkzeug überragende Abschnitt der Dichtung beim Tiefziehvorgang von der Folie "integriert" (umschlossen) wird, so wie es im einzelnen in der Deutschen Patentanmeldung P 36 01 153.3 beschrieben ist.
Durch diese zusätzliche Dichtungsmaßnahme ist eine absolute Dichtigkeit auch gegenüber Flüssigkeiten gewährleistet, zumal aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung Behälterrand und -deckel innigst ineinander greifen.
Die Integrierung einer Dichtung kann ebenso bei anderen Kunststoff-Tiefziehteilen in gleicher Weise genutzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Aufsicht auf einen Behälterdeckel gemäß der Erfindung;
Fig. 2: einen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälter­ deckels in einer durch die Pfeile der Fig. 1 angedeuteten Ebene;
Fig. 3: eine Schnittdarstellung (ähnlich Fig. 2) einer weiteren Ausführungsform mit konischen Seiten­ wänden;
Fig. 4: eine Ansicht einer Seitenwand eines erfindungs­ gemäßen Behälterdeckels mit genaueren Einzelhei­ ten des Verlaufs eines Rastvorsprunges;
Fig. 5: eine schematische Schnittdarstellung durch die Ebene AB in Fig. 4; und
Fig. 6: eine Darstellung wie in Fig. 5, jedoch in einer Schnittebene CD von Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälterdeckel 10 in Aufsicht dargestellt. Der Behälterdeckel 10 ist quadra­ tisch und weist vier Ecken 12, 14, 16 und 18 auf. Eine Seiten­ wand 20 erstreckt sich zwischen den Ecken 12 und 14, eine Seitenwand 22 zwischen den Ecken 14 und 16, eine Seiten­ wand 24 zwischen den Ecken 16 und 18 und eine Seitenwand 26 zwischen den Ecken 18 und 12.
Zwischen den Seitenwänden 20, 22, 24, und 26 erstreckt sich ein Deckelabschnitt 28, in welchem vertieft ein quadra­ tischer Stapelabschnitt 30 ausgebildet ist. Den äußeren Abschluß des Behälterdeckels 10 bildet ein umlaufender Rand 32, 34, 36 und 38.
Die Seitenwände 20, 22, 24 und 26 sind an ihrer Oberseite mit einem Wulst versehen, und zwar die Seitenwand 20 mit einem Wulst 44, die Seitenwand 22 mit einem Wulst 46, die Seitenwand 24 mit einem Wulst 48 und schließlich die Seitenwand 26 mit einem Wulst 50.
In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung durch die mit Pfeilen gekennzeichnete Ebene in Fig. 1 gezeigt. In der gewählten Schnittdarstellung schließt sich beidseitig an den mittleren Stapelabschnitt 30 über eine Stufe der Deckelabschnitt 28 an. In der rechten Hälfte der Fig. 2 ist der Deckelab­ schnitt 28 über einen Wulst 50 mit der Seitenwand 26 ver­ bunden. Zwischen dem Wulst 50 und dem Rand 38 ist in der Seitenwand 26 ein erfindungsgemäßer Rastvorsprung 40 aus­ gebildet, welcher ins Behälterdeckelinnere vorspringt. Der Rastvorsprung 40 ist so ausgebildet, daß von der Seiten­ wand 26 etwa rechtwinklig ein Rastabschnitt 52 abragt, der dann nach unten auf den Rand 38 zu allmählich wieder in die Seitenwand 26 übergeht.
In entsprechender Weise ist, wie der linken Seite der Fig. 2 zu entnehmen ist, dort der an den Deckelabschnitt 28 anschließende Wulst 46 ausgebildet, der an der Außen­ seite des Behälterdeckels 10 in die Seitenwand 22 über­ geht, von der der Rand 34 am entgegengesetzten Ende wegragt. Etwa in der Mitte zwischen Wulst 46 und Rand 34 ist in der Wand 22 ein ins Innere des Behälterdeckels 10 ragender Rastabschnitt 54 des Rastvorsprunges 42 angeordnet.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Behäl­ terdeckels 60 dargestellt, dessen Seitenwände 78, 80 nicht annähernd senkrecht zum Deckelabschnitt (28 in Fig. 1 und 2) verlaufen, sondern gegenüber einem Deckelabschnitt 68 mit dort vorgesehenem Stapelabschnitt 62 geneigt angeord­ net sind, so daß der Behälterdeckel 60 insgesamt eine gewisse Konizität aufweist. Die Fußpunkte der Seitenwände 78, 80 sind daher weiter voneinander entfernt als die ent­ sprechenden Fußpunkte der in Fig. 2 dargestellten Seiten­ wände 26 und 22. Dies ist durch die gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet, welche die Fußpunkte von geneigten Seitenwänden charakterisieren sollen.
Im einzelnen schließt an den Stapelabschnitt 62 über ge­ neigte Wandabschnitte 64, 66 der Deckelabschnitt 68 an. Vom Deckelabschnitt 68 aus verlaufen wiederum schräg nach oben außen geneigte Wandabschnitte 70, 72 zu Wulsten 74, 76. Der Wulst 74 geht in die geneigte Seitenwand 78 und der Wulst 76 in die geneigte Seitenwand 80 über. Am Fuß der Seitenwand 78 ist ein Rand 90 angeordnet; in entsprechen­ der Weise ist die Seitenwand 80 mit einem Rand 92 ver­ sehen.
In der Seitenwand 78 ist ein Rastvorsprung 82 angeordnet, welcher ins Innere des Behälterdeckels 60 vorspringt. Ein Rastabschnitt 86 des Rastvorsprungs 82 verläuft hierbei, ähnlich wie bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungs­ form, parallel zum Deckelabschnitt 68. Korrespondierend hierzu ist in der Seitenwand 80 ein Rastvorsprung 84 mit einem parallel zum Deckelabschnitt 68 angeordneten Rast­ abschnitt 88 angeordnet, der dann zum Rand 92 wieder ausläuft.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Seitenwand 26 von Fig. 1. Zunächst ist anhand der strichpunktierten Linien an den Enden der Seitenwand 26 gegenüber den Eckbereichen 12, 18 die Neigung der in Fig. 3 mit 78 und 80 bezeichneten weiteren Seitenwände erkennbar.
Der Rastvorsprung 40 der Seitenwand 26 weist einen läng­ lichen mittleren Bereich 94 auf, in welchem eine konstante Tiefe des Rastvorsprungs 40 oder, anders ausgedrückt, eine konstante Breite des Rastabschnitts 52 (vergleiche Fig. 5) herrscht. An den mittleren Bereich 94 schließt sich in Richtung auf die Ecke 12 der Seitenwand 26 ein Übergangsbereich 96 an, in welchem, vergleiche Fig. 6, die Vorsprungtiefe des Rastvorsprungs 40 oder, anders ausgedrückt, die Breite des Rastabschnitts 52 abnimmt.
Korrespondierend hierzu erstreckt sich vom mittleren Be­ reich 94 des Rastvorsprungs 40 ein Übergangsbereich 98 in Richtung auf die andere Ecke 18 der Seitenwand 26. Auch in diesem Bereich nimmt wieder die Vorsprungtiefe beziehungsweise die Breite des Rastabschnitts 52 ab.
Es ist weiterhin aus Fig. 4 zu ersehen, daß sich in einem der Ecke 12 benachbarten Seitenwandbereich 100 und in einem der Ecke 18 benachbarten Seitenwandbereich 102 der Seitenwand 26 kein Rastvorsprung mehr befindet. Die Eck­ bereiche sind daher frei von Rastvorsprüngen; entsprechendes gilt für die übrigen Seitenwände 20, 22 und 24.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung der Seitenwand 26 entlang einer Schnittebene A-B von Fig. 4. Der von der Seitenwand 26 nach innen abragende Rastabschnitt 52 des Rastvorsprungs 40 weist, wie aus einem Vergleich der Fi­ guren 5 und 6 deutlich wird, in dem mittleren Bereich 94 des Rastvorsprungs 40 eine maximale Breite auf.
Zur Verdeutlichung ist in Fig. 6 ein Schnitt durch die Ebene C-D von Fig. 4, also ein Schnitt im Übergangsbe­ reich 96 des Rastvorsprungs 40 dargestellt. Es ist ersicht­ lich, daß die Breite des Rastabschnitts 52 in Fig. 6 (also im Übergangsbereich 96) geringer ist als in Fig. 5 (also im mittleren Bereich). In den Seitenwandbereichen 100 und 102 ist kein Rastvorsprung 40 mehr vorhanden oder, anders ausgedrückt, die Breite des Rastabschnitts 52 ist am Ende der Übergangsbereiche 96, 98 auf Null zurückgegangen.
In den Fig. 5 und 6 sind der Rand 38 und die Seitenwand 26 so dargestellt, daß sie in einem Winkel von annähernd 90°, also senkrecht zueinander, angeordnet sind. Selbst­ verständlich kann zur Erzielung einer Neigung der Seiten­ wand 26 auch ein Winkel von mehr als 90° zwischen der Seitenwand 26 und dem Rand 38 vorgesehen sein, etwa in der in Fig. 3 dargestellten Weise.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist auf den Rastabschnitten 52, 54 in Richtung auf den zugehörigen Wulstabschnitt 50, 46 eine Dichtung 114 angeordnet. Diese ist im darge­ stellten Ausführungsbeispiel nachträglich aufgelegt (auf­ klebt), nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Dichtung 114 allerdings beim Tief­ ziehen des Deckels unmittelbar mit an diesen angeformt, wie vorstehend ausführlich beschrieben.
Fig. 2 sind weiterhin zwei parallel zu den Rastvorsprüngen 40, 42 vom Deckelabschnitt 28 nach unten verlaufende Vor­ sprünge 112, 110 zu entnehmen, die unmittelbar aus dem Deckel ausgeformt sind. Die Vorsprünge 110, 112 stehen mit ihren außenliegenden Flächen im Abstand zu den korre­ spondierenden Seitenwänden 22, 26, wobei dieser Abstand gleichgroß oder geringfügig größer als die Breite des Randes des abzudeckenden Behälters ist, der mit seinem Rand hier oberhalb der Rastvorsprünge 40, 42 festgelegt wird. Durch ein Eindrücken der Behälterwände kann aufgrund der als Widerlager dienenden Vorsprünge 110, 112 der Behälter insgesamt nicht mehr zusammengedrückt und aus dem Eingriff hinter den einzelnen Rastvorsprüngen geführt werden. Er ist so absolut sicher festgelegt.
Eine (weitere) umlaufende Dichtung, z. B. ein Moosgummi, kann auch unterhalb des Deckelabschnittes 28 zwischen den Vorsprüngen 110, 112 und zugehörigen Seitenwänden 22, 26 vorgesehen sein.
Zur weiteren Erleichterung der Handhabung eines erfindungs­ gemäßen Deckels kann, beispielsweise aus dem Stapelabschnitt 30, ein Griffelement ausgeformt sein.
Der erfindungsgemäße Deckel erfüllt auf einem korrespon­ dierenden Behälter, wie er beispielsweise aus der DE-PS 31 63 095 und DE-PS 32 42 305 bekannt ist, sämt­ liche Vorschriften wie sie in der eingangs genannten Aus­ nahmegenehmigung Nr. S 61 verlangt sind.
Aufgrund der besonderen Festigkeit und Dichtigkeit wird er insbesondere zum Verschließen von Behältern für besonders empfindliche Güter, wie infektiöser Müll und/oder größere Behälter mit einem Volumen bis zu einem Kubikmeter und darüber hinaus eingesetzt.

Claims (23)

1. Behälterdeckel aus tiefgezogenem Kunststoff mit zu­ mindest zwei zwischen Behälterdeckelecken (12, 14, 16, 18) angeordneten Seitenwänden (20, 22, 24, 26, 78, 80), an denen jeweils zumindest ein ins Deckelinnere vorspringender Rastvorsprung (40, 42, 82, 84) ausgebildet ist, und einem die Seitenwände (20, 22, 24, 26, 78, 80) miteinander ver­ bindenden Deckelabschnitt (28, 68).
2. Behälterdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (40) sich über einen längeren Bereich (96, 94, 98) der Seitenwand (26) erstreckt.
3. Behälterdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (40) einen mittleren Bereich (94) konstanter Vorsprungtiefe aufweist, an welchen sich beidseitig zur benachbarten Behälterecke (12, 18) hin je ein Übergangsbereich (96, 98) anschließt, in welchem die Vorsprungtiefe allmählich abnimmt.
4. Behälterdeckel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälterecken (12, 18) jeweils benachbarten Seitenwandbereichen (100, 102) kein Rastvorsprung (40) vorgesehen ist.
5. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (40, 42, 82,84) einen etwa parallel zum Deckelabschnitt (28, 68) verlaufenden Rastabschnitt (52, 54, 86,88) aufweist, welcher zum unteren, dem Deckel­ abschnitt abgewandten Teil der Seitenwand (26, 22, 78, 80) hin allmählich in diesen übergeht.
6. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufender Rand (32, 34, 36, 38, 90, 92) vorgesehen ist, der parallel zum Deckelabschnitt (28, 68) verläuft und von dem nicht an den Deckelabschnitt anschließenden Abschnitt der Seitenwände (20, 22, 24, 26, 78, 80) vorspringt.
7. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelabschnitt (28, 68) mit einem vertieft ausgebildeten Stapelabschnitt (30, 62) versehen ist.
8. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Deckelabschnitt (28, 68) und Seitenwand (20, 22, 24, 26, 78, 80) ein Wulstabschnitt (44, 46, 48, 50, 74, 76) vorgesehen ist.
9. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vier Behälterdeckelecken (12, 14, 16, 18) und vier Seitenwände (20, 22, 24, 26) vorgesehen sind.
10. Behälterdeckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (28, 30; 68, 62) quadratisch ist.
11. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (78, 80) zum Deckelabschnitt (68) hin in Richtung auf das Innere des Behälterdeckels (60) zur Erzielung einer Konizität des Behälterdeckels (60) geneigt angeordnet sind.
12. Behälterdeckel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (60) aus Polystyrol-(PS)-Folien­ material einer Ausgangsstärke von etwa 1 bis 5 mm besteht, daß der Rand (90, 92) eine Breite von etwa 5 bis 30 mm aufweist, daß die Seitenwände (78, 80) etwa 10 bis 50 mm hoch sind, daß der Wulst (74, 76) eine Breite von etwa 2 bis 10 mm aufweist, daß der Deckelabschnitt (68) etwa 300 bis 1000 mm breit ist und in dem Deckelabschnitt (68) ein versenkbarer Stapel­ abschnitt (62) vorgesehen ist.
13. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelabschnitt (68) und der Stapelabschnitt (62) auf einer unterschiedlichen Ebene gegenüber dem Rand (32, 34, 36, 38, 90, 92) verlaufen.
14. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (10, 60) einstückig ausgebil­ det ist und in seinen Außenabmessungen denen des tief­ zuziehenden Folien- oder Plattenabschnitts vor dem Tiefziehvorgang entspricht.
15. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zur Seitenwand (20, 22, 24, 26, 78, 80) und zum Rastvorsprung (40, 42, 82, 84) zumindest an einer Stelle am Deckelabschnitt (28, 68) ein Widerlager (110, 112) vorgesehen ist.
16. Behälterdeckel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor zwei gegenüberliegenden Seiten (22, 26) je ein Widerlager (110, 112) vorgesehen ist.
17. Behälterdeckel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Seitenwand (22, 26) ein Widerlager (110, 112) vorgesehen ist.
18. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (110, 112) ein vom Deckelabschnitt (28) aus verlaufender Vorsprung ist.
19. Behälterdeckel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung sich über einen längeren Bereich parallel zur korrespondierenden Seitenwand (22, 26) erstreckt.
20. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Widerlager (110, 112) und korrespondierender Seitenwand (22, 26) gleich oder geringfügig größer als der Rand eines zu verschließen­ den Behälters ist.
21. Behälterdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Rastvorsprungs (40, 42) im Bereich des Rastvorsprungs (40, 42), der Seitenwand, des Wulst­ abschnittes und/oder des Deckelabschnittes, einschließ­ lich des zugehörigen Widerlagers mindestens eine um­ laufende Dichtung (114) angeordnet ist.
22. Behälterdeckel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (114) am Deckel befestigt ist.
23. Behälterdeckel nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (114) beim Tiefziehen des Deckels an diesem haftend festgelegt wird.
DE19863604925 1986-02-17 1986-02-17 Schnappdeckel Withdrawn DE3604925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604925 DE3604925A1 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Schnappdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604925 DE3604925A1 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Schnappdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604925A1 true DE3604925A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=6294242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604925 Withdrawn DE3604925A1 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Schnappdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3604925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008405B4 (de) * 2006-02-21 2014-07-24 Rpc Bramlage Gmbh Im Tiefziehverfahren hergestellter Deckel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141584B (de) * 1959-04-28 1962-12-20 Tara Union G M B H & Co K G Schnappdeckel aus Kunststoff
DE7140563U (de) * 1972-02-03 Theysohn F Transportbehälter aus Kunststoff
DE2401270B2 (de) * 1974-01-11 1977-05-05 A. Waldeck & Co, 4401 Roxel Behaelter mit an der behaelteroberseite vorgesehener ausgusstuelle mit deckel
DE3132829A1 (de) * 1980-08-19 1982-06-16 Lars 34014 Lagan Björk Behaelter mit verschlusselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7140563U (de) * 1972-02-03 Theysohn F Transportbehälter aus Kunststoff
DE1141584B (de) * 1959-04-28 1962-12-20 Tara Union G M B H & Co K G Schnappdeckel aus Kunststoff
DE2401270B2 (de) * 1974-01-11 1977-05-05 A. Waldeck & Co, 4401 Roxel Behaelter mit an der behaelteroberseite vorgesehener ausgusstuelle mit deckel
DE3132829A1 (de) * 1980-08-19 1982-06-16 Lars 34014 Lagan Björk Behaelter mit verschlusselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008405B4 (de) * 2006-02-21 2014-07-24 Rpc Bramlage Gmbh Im Tiefziehverfahren hergestellter Deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270868B1 (de) Behälter für diagnostische Testträger
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE1786613C2 (de) Verpackung für ein verformbares Produkt
EP1268286B1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
WO2017129377A1 (de) Transportbehältersystem und transportbehälter
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
EP1441953B1 (de) Abgedichtete andockeinrichtung insbesondere für säcke sowie ein verfahren zum umweltisolierten befüllen und entleeren von behältnissen
DE3872256T2 (de) Behaelteradapter.
EP3583039A1 (de) Behälter mit rillen
EP0455172B1 (de) Einweg-Sammel- und Transportbehälter
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
DE3878058T2 (de) Zusammengesetzte verpackung mit selbstschliessendem verschluss.
DE3704015C2 (de) Schutzgehäuse aus Kunststoff zur wiederholt dicht verschließbaren Aufnahme von Meß-, Schalt-, Überwachungs- und ähnlichen Geräten
DE3604925A1 (de) Schnappdeckel
EP3269656B1 (de) Verschluss für ein gebinde für den transport von gütern
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
EP3377416A1 (de) Behälter aus kunststoff
DE10105115A1 (de) Verbandmaterialbehälter
DE3505938C2 (de) Behälter
DE102015120065A1 (de) Transportbehälter
DE1536071C (de) Verpackung aus tiefgezogener Kunst stoffohe
DE9212422U1 (de) Verschlußlippe für Universal-Mehrweg-Geschirrbox
DE102021108115A1 (de) Aufnahmebehälter
DE29509562U1 (de) Stapelbehälter und Deckel dafür
DE9311184U1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal