DE3601197A1 - Drehgeber - Google Patents

Drehgeber

Info

Publication number
DE3601197A1
DE3601197A1 DE19863601197 DE3601197A DE3601197A1 DE 3601197 A1 DE3601197 A1 DE 3601197A1 DE 19863601197 DE19863601197 DE 19863601197 DE 3601197 A DE3601197 A DE 3601197A DE 3601197 A1 DE3601197 A1 DE 3601197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
rotary encoder
marking elements
sensor
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601197
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart Ian Hall Green Birmingham Howarth
Robert Paul Hollywood Birmingham Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3601197A1 publication Critical patent/DE3601197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

UHLANDSTRASSE mc d 7000 Stuttgart 1 - 6 -
A 46 899 b Anmelder: Lucas Industries p.l.c.
k - 176 Great King Street
14. Januar 1986 Birmingham B19 2XF
Großbrittanien
Drehgeber
Die Erfindung betrifft einen Drehgeber mit einer drehfest mit einer zu einer Drehbewegung antreibbaren Welle kuppelbaren Scheibe, die mit einer Reihe von in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Markierelementen versehen ist, mit relativ zu der Scheibe feststehenden Sensorexnrxchtungen zur Erzeugung elektrischer Signale in Abhängigkeit vom Vorbeilaufen der Markierelemente bei sich drehender Scheibe und mit Auswerteeinrichtungen zum Verarbeiten der elektrischen Signale der Sensorexnrxchtungen zur Erzeugung einer Anzeige der Drehgeschwindigkeit und der Drehrichtung der Welle.
Es ist.bekannt, an einer Scheibe (einem Rad), welche von einer Welle angetrieben wird, Zähne in unregelmäßigen Abständen vorzusehen, die von einem Sensor erfasst werden, wenn sie diesen passieren. Anhand des von dem Sensor gelieferten Ausgangssignals ist es dabei möglich, die Drehrichtung der Welle zu bestimmen. Ein Beispiel für einen derartigen Drehgeber findet sich in der GB-PS 15 91 37 6. Es ist ebenfalls bekannt, am Umfang einer von einer Welle angetriebenen Scheibe eine Reihe von (in Umfangsrichtung) in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnetenZähne anzubringen
-7-
A 46 899 b
k - 176 - 7 -
14. Januar 1986
und einen Sensor zu verwenden, um das Vorbeilaufen der Zähne an diesem zu erfassen. Das Ausgangssignal des Sensors liefert in diesem Fall eine Anzeige der Drehgeschwindigkeit bzw. der Drehzahl der Welle.
Ferner ist in der US-PS 43 70 614 ein Drehgeber beschrieben, mit dessen Hilfe die Drehgeschwindigkeit und die Drehrichtung einer Welle bestimmt werden können. Zu diesem Zweck sind an einer Scheibe,die von der Welle, angetrieben wird, eine Reihe von Zähnen in regelmäßigen Abständen angeordnet. Außerdem sind zwei Sensoren vorgesehen, welche das Vorbeilaufen der Zähne erfassen und welche in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der gleich einem Viertel der Zahnteilung ist. Die von den Sensoren erzeugten Signale werden dann derart ausgewertet, daß eine Anzeige der Drehrichtung der Welle erhalten wird, während das Signal, welches von einem der Sensoren geliefert wird, dazu verwendet werden kann, eine Anzeige der Drehgeschwindigkeit der Welle zu erzeugen. Dieses System ist jedoch insofern nachteilig, als zwei Sensoren benötigt werden, welche relativ zueinander und zu der Scheibe sehr sorgfältig positioniert werden müssen.
Λ Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Drehgeber der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß auf besonders einfache Weise eine Anzeige der Drehgeschwindigkeit und der Drehrichtung einer zu einer Drehbewegung angetriebenen Welle erhalten wird.
-8-
A 46 899 b
k - 176 - 8 -
14. Januar 1986
Diese Aufgabe wird bei dem Drehgeber der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Markierelemente eine erste Serie von Markierelementen und eine zweite Serie von Markierelementen umfassen, daß die Markierelemente jeder der Serien gleiche Winkelabstände voneinander aufweisen, daß die Markierelemente beider Serien alternierend aufeinanderfolgen, daß die Markierelemente der einen Serie unterschiedliche Abstände von den ihnen jeweils benachbarten Markierelementen der anderen Serie aufweisen, und daß die Sensoreinrichtungen einen einzigen Sensor umfassen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein Drehgeber gemäß der Erfindung eignet sich besonders für ein Fahrzeug-Getriebesystem, in welchem er benötigt wird, um zur Steuerung bzw. Regelung des Übersetzungsverhältnisses die Drehrichtung der Abtriebswelle eines Getriebes zu bestimmen, welches Teil des Getriebesysteius ist, und um außerdem die Vorwärts-Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zu bestimmen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
-9-
A 46 899 b
k - 176 - 9 -
14. Januar 1986
Fig. 2 und
Fig. 3
Fig. 4 bis
Fig. 6
Fig. 1 eine vergrößerte Abwicklung des Umfangs einer mit Zähnen versehenen Scheibe und einen zugeordneten Sensor;
Impulsdiagramme des Sensorausgangssignals für die beiden Drehrichtungen
der Scheibe gemäß Fig. 1;
drei verschiedene Impulsfolgen,wie sie
am Ausgang von dem Sensor zugeordneten
Auswerteeinrichtungen auftreten können, und
Fig. 7 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Auswerteeinrichtungen
für die Ausgangssignale des Sensors
eines Drehgebers gemäß der Erfindung.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Abwicklung des Umfangs einer Code-Scheibe,welche das Hauptelement eines erfindungsgemäßen Drehgebers bildet und beispielsweise auf der Abtriebswelle eines (Fahrzeug-)Getriebes sitzt. Aus der Abwicklung wird deutlich, daß die Scheibe am Umfang zwei Serien von Zähnen trägt, wobei die Zähne der ersten Serie mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet und in gleichen Winkelabständen am Umfang der Scheibe angeordnet sind und wobei die Zähne der zweiten Serie mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet und ebenfalls im
-10-
A 46 899 b
k - 176 - 10 -
14. Januar 1986
gleichen Winkelabstand am Umfang der Scheibe angeordnet sind. Die Zähne 11,12 der beiden Serien sind alternierend am Umfang der Scheibe vorgesehen, wobei jedoch der Abstand zwischen einem Zahn der einen Serie und dem benachbarten Zahn der anderen Serie jeweils verschieden ist. Außerdem sind die Zähne 11 der ersten Serie breiter als die Zähne 12 der zweiten Serie, und es ist dafür gesorgt, daß die Breite der kleineren und der größeren Zwischenräume jeweils gleich der Breite der kleineren und der größeren Zähne ist.
Der Scheibe ist ein mit Wirbelströmen arbeitender Sensor 13 zugeordnet, der jeweils dann ein elektrisches Signal liefert, wenn sich eine Zahnflanke daran vorbeibewegt. In Fig. 1 liegt der Sensor 13 einer Zahnlücke bzw. einem Zwischenraum zwischen zwei Zähnen 11,12 gegenüber. Ferner sind in Fig. 1 zwei Pfeile eingezeichnet, welche die Dreh- bzw. Bewegungsrichtung der Scheibe bezüglich des Sensors 13 andeuten, wobei der Pfeil F die Richtung beim Vorwärtslauf anzeigt, während der Pfeil R die Richtung beim Rückwärtslauf anzeigt.
Wenn sich die Scheibe ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Position vorwärts dreht, passiert zunächst die vordere Flanke eines der Zähne 11 den Sensor 13 und anschließend die hintere Flanke dieses Zahns. Danach folgt die vordere Flanke des nachfolgenden
-11-
A 46 899 b
k - 176 - 11 -
14. Januar 1986
Zahnes 12. Als Ausgangssignal des Sensors 13 ergibt sich somit die in Fig. 2 gezeigte Impulsfolge. Wenn sich andererseits die Scheibe rückwärts dreht, dann ist die erste Flanke, welche den Sensor 12 passiert, die (bezogen auf die Drehrichtung) vordere Flanke eines Zahnes 12, auf die die hintere Flanke desselben Zahns und dann die vordere Flanke des nächsten Zahnes 11 folgt. Die Impulsfolge am Ausgang des Sensors entspricht folglich der Darstellung gemäß Fig. 3.
Aus Fig. 2 wird deutlich, daß die ansteigenden Flanken des Impulssignals jeweils gleiche Abstände voneinander haben, was darauf zurückzuführen ist, daß die Zwischenräume zwischen den Zähnen die Breite der Zähne widerspiegeln. Aus Fig. 3 wird deutlich, daß das Zeitintervall zwischen den ansteigenden Flanken der Impulse variabel ist. Diese Tatsache kann ausgewertet werden, um die Drehrichtung der Scheibe zu bestimmen.
Die von dem Sensor 13 erhaltenen Signale werden zur Auswertung zunächst einem weiter unten noch zu beschreibenden Flip-Flop zugeführt, welches seinen Zustand jeweils bei Eintreffen einer ansteigenden Impulsflanke vom Ausgang des Sensors 13 ändert. Wenn sich die Scheibe vorwärts dreht, ergibt sich folglich am Ausgang des Flip-Flops die in Fig. 4 gezeigte Impulsfolge, wobei das Tastverhältnis 1 ist. Wenn sich die Scheibe rückwärts dreht, können zwei verschiedene
-12-
A 46 899 b
k - 176 - 12
14. Januar 1986
Impulsfolgen erhalten werden, wie sie in Fig. 5 und gezeigt sind, und zwar in Abhängigkeit davon, welche ansteigende Impulsflanke zuerst bei dem Flip-Flop eintrifft. Das Tastverhältnis des Signals gemäß Fig. 5 ist dabei 0,5, während das Tastverhältnis des Signals gemäß Fig. 6 2 ist. Um eine zuverlässige Anzeige der Drehrichtung zu erhalten, ist es daher erforderlich, die Ausgangssignale des Flip-Flops einer Schaltung zuzuführen, die zwischen den beschriebenen Signalen unterscheiden kann und die ein oder mehrere entsprechende Ausgangssignale liefern kann. Eine derartige Schaltung ist in Fig. 7 gezeigt, wo auch das Flip-Flop dargestellt ist, welches die Signale empfängt, die vom Sensor 13 geliefert werden.
Im einzelnen besitzt die Schaltung gemäß Fig. 7 eine positive Zuleitung 14 und eine negative Zuleitung 15 zum Verbinden mit einer Gleichspannungsquelle, die beim Ausführungsbeispiel eine Spannung von +12 V liefert. Ein Eingang 16 der Schaltung ist mit dem Drehgeber bzw. mit dem Sensor 13 verbunden, und ein Widerstand R1 liegt zwischen der Leitung 14 und dem Eingang 16. Der Eingang 16 ist ferner mit dem Takteingang eines D-Flip-Flops in Form einer integrierten Schaltung IC1 verbunden, wobei der Takteingang des Flip-Flops IC1 mit dessen invertierendem Ausgang Q verbunden ist.
Der nicht invertierende Ausgang"Q des Flip-Flops IC1
-13-
A 46 899 b
k - 176 - 13 -
14. Januar 1986
ist über einen Widerstand R4 mit einem Komparator IC2 verbunden, dessen Zweck darin besteht, sicherzustellen, daß ein Ausgangsimpuls von 12V erhalten wird. Der Ausgang des !Comparators IC2 ist mit der Leitung 14 über einen Widerstand R5 und mit dem einen Anschluß eines Widerstandes R6 verbunden, dessen anderer Anschluß mit der einen Platte eines Kondensators C1 verbunden ist . Die zweite Platte des Kondensators C1 ist mit der Leitung 15 verbunden. Der Kondensator C1 besitzt eine beträchtliche Kapazität und wird auf eine Spannung aufgeladen, welche von dem Verlauf der Impulsfolge am Ausgang des Komparators IC2 abhängig ist, wobei die Impulsfolgen am Ausgang des Komparators C2 die in Fig. 4, 5 und 6 gezeigte Form haben können. Die in Fig. 4 gezeigte Impulsfolge bewirkt aufgrund der Tatsache, daß die Impulse und die Impulspausen jeweils gleich breit sind (Tastverhältnis 1) das Ansteigen der Spannung über dem Kondensator C1 auf etwa 6 V. Bei der Impulsfolge gemäß Fig. 5 ergibt sich über dem Kondensator C1 eine Spannung von etwa 3 V, während bei der Impulsfolge gemäß Fig. 6 über dem Kondensator C1 eine Spannung von etwa 9 V erhalten wird. Die übrigen Teile der Schaltung gemäß Fig. 7 dienen dazu, die verschiedenen Spannungen zu unterscheiden und außerdem eine Anzeige zu liefern, wenn die Scheibe sich im Ruhezustand befindet.
Die SPannuna über dem Kondensator C1 wird an zwei
-14-
A 46 899 b
k - 176 - 14 -
14. Januar 1986
Komparatoren IC3 und IC4 angelegt, deren gemeinsame Ausgänge Kollektorausgänge sind, welche miteinanderverbunden sind. Dabei ist jedem Komparator IC3, IC4 eine Bezugsspannungsquelle mit einem Potentiometer zugeordnet, und die Bezugsspannung für den Komparator IC4 wird so eingestellt, daß das Ausgangssignal dieses Komparators den Pegel "niedrig" hat, wenn die Gleichspannung über dem Kondensator C1 größer als etwa 8 V ist. Die Bezugsspannung für den Komparator IC3 wird so eingestellt, daß ein Ausgangssignal den Pegel "niedrig" hat, wenn die Spannung über dem Kondensator C1 kleiner als etwa 4 V ist. Das zusammengefasste Ausgangssignal der beiden Komparatoren liegt also auf dem Pegel "niedrig" , falls die Spannung über dem Kondensator C1 nicht zwischen 4 und 8 V liegt. Wenn das Ausgangssignal "hoch" ist, wird ein Transistor TR1 leitend gesteuert, was das Aufleuchten einer Leuchtdiode Di zur Folge hat, die anzeigt, daß sich die Scheibe vorwärts dreht. Wenn das zusammengefasste Ausgangssignal der Komparatoren IC3, IC4 "niedrig" ist, bedeutet dies, daß sich die Scheibe rückwärts dreht; der genannte Schaltzustand kann aber auch bedeuten, daß die Scheibe sich im Ruhezustand befindet bzw. still steht. Es ist daher erforderlich, zu prüfen, ob die Scheibe still steht, und dies wird mit Hilfe der restlichen Teile der Schaltung gemäß Fig. 7 erreicht.
Der Eingang 16 ist mit der einen Platte eines Konden-
-15-
A 46 899 b
k - 176 - 15 -
14. Januar 1986
sators C2 verbunden, dessen andere Platte über einen Widerstand R7 mit der Leitung 15 verbunden ist, wobei der Kondensator C2 und der Widerstand R7 ein Differenzierglied bilden. Der Verbindungspunkt der beiden Bauelemente ist mit der Basis eines Transistors TR2 verbunden, die außerdem über eine Diode D2 mit der Leitung 15 verbunden ist. Der Transistor TR2 wird folglich nur dann leitend gesteuert, wenn positive Impulse an seiner Basis erscheinen. Der Ermitter des Transistors TR2 ist mit der Leitung 15 verbunden, während der Kollektor über die Serienschaltung zweier Widerstände R8, R9 mit der Leitung 14 verbunden ist. Der Verbindungspunkt dieser Widerstände ist dabei mit der einen Platte eines Kondensators C3 verbunden, dessen andere Platte mit der Leitung 15 verbunden ist. Wenn der Transistor TR2 gesperrt ist, wird der Kondensator C3 über den Widerstand R9 auf die volle Speisespannung aufgeladen. Wenn jedoch der Transistor TR2 leitend gesteuert wird, dann wird der Kondensator C3 teilweise entladen. Die Spannung über dem Kondensator C3 wird von einem weiteren Komparator IC5 abgetastet, an dessen anderem Eingang mittels eines Potentiometers eine Bezugsspannung eingestellt wird, die dafür sorgt, daß das Ausgangssignal des Komparators IC5 "niedrig" ist, wenn der Kondensator C3 voll aufgeladen ist, d.h. wenn sich die Scheibe nicht dreht. In der Praxis muß sich die Scheibe mit der sogenannten Grenzgeschwindigkeit drehen, bei der die Spannung über dem Kondensator C3 ausreichend abgesenkt wird, ehe das Ausgangssignal des Komparators
-16-
A 46 899 b
k - 176 - 16 -
14. Januar 1986
IC5 auf den Pegel "hoch" geht. Der Komparator IC5 ist dabei mit einem Rückkopplungszweig ausgestattet/ der
für die erforderliche Hysterese sorgt.
Der Ausgang des !Comparators IC5 ist über einen Widerstand mit der Leitung 14 und außerdem direkt mit den
beiden Eingängen eines NAND-Gatters IC6 verbunden,
dessen Ausgangssignal der Steuerung eines Transistors TR3 dient, der im leitenden Zustand das Aufleuchten
einer Leuchtdiode D3 bewirkt, welche anzeigt, daß die Scheibe still steht.
Um ein Signal zu erhalten, welches die Rückwärtsdrehung der Scheibe anzeigt, werden die zusammengefassten Ausgänge der Komparatoren IC3 und IC4 mit den beiden Eingängen eines NAND-Gatters IC7 verbunden,
dessen Ausgang mit dem einen Eingang eines weiteren
NAND-Gatters IC8 verbunden ist. Der andere Eingang
dieses Gatters ist mit dem Ausgang des !Comparators
IC5 verbunden, und das Ausgangssignal des NAND-Gatters IC8 ist daher "niedrig", wenn sich die Scheibe rückwärts dreht. Der Ausgang des NAND-Gatters IC8 ist mit den Eingängen eines weiteren NAND-Gatters IC9 verbunden, und letzteres dient der Steuerung eines Transistors TR4, der im leitenden Zustand eine Leuchtdiode D4 ansteuert, deren Leuchten anzeigt, daß sich die Scheibe rückwärts dreht.
Die Schaltung gemäß Fig. 7 liefert also eine optische
-17-
A 46 899 b
k - 176 - 17 -
14. Januar 1986
Anzeige, bei der die Diode D1 leuchtet, wenn sich die Scheibe vorwärts dreht, bei der die Diode D3 leuchtet, wenn die Scheibe still steht und bei der die Diode D4 leuchtet, wenn sich die Scheibe rückwärts dreht. Während die Dioden für eine optische Anzeige vorgesehen werden können, würden bei einem Getriebe-Steuersystem entsprechende Steuersignale erzeugt.
Das Ausgangssignal des Komparators IC2 ist eines der drei verschiedenen Signale gemäß Fig. 4,5 und 6. Die Abständen zwischen den Vorderflanken der Impulse jeder dieser Impulsfolgen sind gleich. Dasselbe gilt auch für die Rückflanken, und die Länge der Abstände ist lediglich von der Drehzahl der Scheibe abhängig. Es ist also lediglich erforderlich, das Zeitintervall zwischen zwei ansteigenden Impulsflanken zu messen, und dies kann geschehen, indem man die positiven Flanken zum Löschen und Starten eines Zählers 17 verwendet, der die Impulse zählt, die von einem entsprechenden Taktgeber 18 erzeugt werden, wobei der Zählerstand jeweils vor dem Löschvorgang in einer geeigneten Speicherschaltung 19 abgespeichert wird. Der abgespeicherte Zählerstand entspricht dabei der Durchschnittsgeschwindigkeit der Scheibe zwischen zwei positiven Impulsflanken.
Für die Auswertung der Impulsfolgen vom Ausgang des Sensors kann anstelle der Schaltung gemäß Fig. 7 ein Mikroprozessor verwendet werden,welcher geeignet ist,
-18-
A 46 899 b
k - 176 - 18 -
14. Januar 1986
sowohl positive wie auch negative Impulsflanken zu erfassen. Wenn sich die Scheibe vorwärts dreht, haben die positiven Flanken der Impulse der in Fig. 2 gezeigten Impulsfolge jeweils denselben Abstand voneinander, so daß es unter Verwendung des Taktgebers des Mikroprozessors möglich ist, ein Geschwindigkeitsbzw. Drehzahlsignal zu erzeugen. Wenn sich die Scheibe rückwärts dreht, haben die positiven Impulsflanken unterschiedliche Abstände voneinander. Für das Erfassen der Rückwärtsdrehung der Scheibe kann der Mikroprozessor jedoch so ausgebildet werden, daß er die negativen Impulsflanken erfasst, welche ebenfalls wieder gleiche Abstände voneinander haben.
Im Speicher des Mikroprozessors ist ein Bit abgespeichert, welches als "negative Flagge" bezeichnet wird, und wenn dieses Bit auf "1" gesetzt wird,spricht der Prozessor auf negative Flanken an, während er auf positive Flanken anspricht, wenn das Bit auf "0" gesetzt ist.
Es soll angenommen werden, daß die die Scheibe tragende Welle sich aus dem Stillstand rückwärts zu drehen beginnt, so daß dem Eingang des Prozessors die in Fig. 3 gezeigte Impulsfolge zugeführt wird. In diesem Fall ist die "negative Flagge" nicht gesetzt, so daß der Prozessor auf die positiven Flanken bei 0,2,4,6 usw. anspricht. Mit dem Takt des Taktgenerators zeichnet der Prozessor die Zeiten auf, zu denen die genannten
-19-
A 46 899 b k - 176 14. Januar
- 19 -
1986
Flanken auftreten und berechnet drei Intervalle in folgender Weise:
Zeit für Flanke 2 - Zeit für Flanke 0 = altes Intervall (OP) Zeit für Flanke 4 - Zeit für Flanke 2 = Intervall (P) Zeit für Flanke 6 - Zeit für Flanke 4 = neues Intervall (NP).
Anschließend prüft der Prozessor, ob folgende Bedingung erfüllt ist:
OP + NP
= P
Für den Fall einer Rückwärtsdrehung ist diese Bedingung nicht erfüllt; sie wäre aber bei einer Vorwärtsdrehung der Scheibe erfüllt, wie sich aus dem Iitipulsdiagramm gemäß Fig. 2 ableiten lässt. Der Mikroprozessor geht in dem angenommenen Fall davon aus, daß sich die Scheibe rückwärts dreht,und die "negative Flagge" wird auf "1" gesetzt. Die zu diesem Zeitpunkt gespeicherten Intervalle betreffen nunmehr jedoch die falsche Drehrichtung, und daher wird im Speicher eine Flagge "Warten" gesetzt, und die Werte für das Intervall (P) und das alte Intervall (OP) werden auf einen beliebig gewählten Maximalwert gesetzt, der der niedrigsten Geschwindigkeit entspricht, bei der eine Drehung der Scheibe noch erfasst werden kann. Sobald die Werte für alle drei Intervalle gegen die tatsächlich ermittelten Werte ausgewechselt sind, wird die Flagge "Warten" gelöscht und die Geschwindigkeitsberechnung durchgeführt. Diese
-20-
A 46 899 b
k - 176 - 20 -
14. Januar 1986
Vorgänge wiederholen sich jedesmal, wenn sich die Drehrichtung der Scheibe ändert.
Zum Berechnen der Geschwindigkeit wird der Wert 1/ Intervall für die Vorwärtsdrehung und -1/Intervall für die Rückwärtsdrehung verwendet.
Wenn sich die Scheibe mit konstanter Geschwindigkeit dreht, dann gilt OP = NP, und eine Prüfung der Drehrichtung könnte durch Vergleichen von NP mit P erfolgen. Während einer Beschleunigung und einer Abbremsung wird davon ausgegangen, daß die Beschleunigung bzw. Abbremsung über drei Perioden konstant ist. In der Praxis ist eine exakte Gleichheit der Perioden bzw. Intervalle unwahrscheinlich, und da es schwierig ist, in einem Programm die Funktion "etwa gleich" zu beschreiben, wird in der Praxis das "Intervall" daraufhin geprüft, ob es zwischen folgenden Werten liegt:
ορ+νσΛ 1 , -
J und
Leerseite -

Claims (1)

  1. HOEGER1 STELLRECHT & PARTNER 36Q1197
    PATENTANWÄLTE
    UHLANDSTRASSE 14 c · D 7O0O STUTTGART 1
    A 46 899 b Anmelder: Lucas Industries p.l.c.
    k - 176 Great King Street
    14. Januar 1986 Birmingham B19 2XF
    Großbritannien
    Patentansprüche
    Drehgeber mit einer drehfest mit einer zu einer Drehbewegung antreibbaren Welle kuppelbaren Scheibe, die mit einer Reihe von in ümfangsrichtung aufeinanderfolgenden Markierelementen versehen ist, mit relativ zu der Scheibe feststehen- V
    > den Sensoreinrichtungen zur Erzeugung elektrischer Signale in Abhängigkeit vom Vorbeilaufen der Markierelemente bei sich drehender Scheibe und mit Auswerteeinrichtungen zum Verarbeiten der elektrischen Signale der Sensoreinrichtungen zur Erzeugung einer Anzeige der Drehgeschwindigkeit und der Drehrichtung der Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierelemente eine erste Serie von Markierelementen (11) und eine zweite Serie von Markierelementen (12) umfassen, daß die Markierelemente (11,12) jeder der Serien gleiche Winkelabstände voneinander aufweisen, daß die Markierelemente (11,12) beider Serien alternierend aufeinanderfolgen, daß die Markierelemente (11,12) der einen Serie unterschiedliche Abstände von den ihnen jeweils benachbarten Markierelementen der anderen Serie aufweisen, und daß die Sensoreinrichtungen einen einzigen Sensor (13) umfassen.
    -2- if
    A 46 899 b
    k - 176 - 2 -
    14. Januar 1986
    2. Drehgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierelemente in Form von Zähnen (11, 12) ausgebildet sind und daß der Sensor (13), wenn er von den Flanken eines Zahns (11,12) passiert wird, ein ansteigendes und ein abfallendes Signal erzeugt.
    3. Drehgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (11) der ersten Serie breiter sind als die Zähne (12) der zweiten Serie, daß die
    r breiteren Zwischenräume zwischen den Zähnen (11,
    ! 12) dieselbe Breite wie ein Zahn (11) der ersten
    Serie haben und daß die schmaleren Zwischenräume zwischen den Zähnen (11,12) dieselbe Breite wie ein Zahn (12) der zweiten Serie haben.
    4. Drehgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtungen ein Flip-Flop (IC1) umfassen, dem die elektrischen Signale des Sensors (13) zuführbar sind und welches lediglich auf jede zweite Signaländerung anspricht, und daß das Ausgangssignal des Flip-Flops (IC1) jeweils eine von drei verschiedenen Impulsfolgen ist, von denen die erste eine Impulsfolge mit einem Tastverhältnis von 1:1 ist und erhalten wird, wenn sich die Welle in der einen Drehrichtung dreht, und von denen die zweite und die dritte unterschiedliche Impulsfolgen sind, die sich ergeben, wenn die Welle in der entgegengesetzten Drehrichtung gedreht wird, und deren Tastverhältnisse 2:1 bzw. 1:2 sind.
    A 46 899 b
    k - 176 - 3 -
    14. Januar 1986
    5. Drehgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtungen einen ersten Kondensator (C1) aufweisen, welcher in Abhängigkeit von dem Tastverhältnis der jeweiligen Impulsfolge auf eine zugeordnete Spannung aufladbar ist.
    6. Drehgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Komparator (IC3) und ein zweiter Komparator (IC4) vorgesehen sind, die auf die Spannung über dem ersten Kondensator (C1) ansprechen und deren Ausgänge miteinander und mit einer ersten Anzeigeeinrichtung (TRI7 D1) verbunden sind, und daß die Bezugsspannungen für die beiden Komparatoren (IC3, IC4) derart gewählt sind, daß die erste Anzeigeeinrichtung (TR1, D1) eine Anzeige liefert, wenn das Tastverhältnis im wesentlichen 1:1 beträgt.
    7. Drehgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kondensator (C3) vorgesehen ist, daß Einrichtungen (14,15,R9) zum Aufladen des zweiten Kondensators (C3) vorgesehen sind, daß ein Transistor (TR2) vorgesehen ist, durch den der zweite Kondensator (C3), wenn dieser Transistor (TR2) leitend gesteuert ist, entladbar ist, daß Schaltungseinrichtungen (C2, R7, D2) vorgesehen sind, mit deren Hilfe der Transistor (TR2) bei jeder zweiten Signaländerung des von dem Sensor (13) erzeugten Signals leitend steuerbar ist,
    -4-
    A 46 899 b
    k - 176 - 4 -
    14. Januar 1986
    daß ein dritter Komparator (IC5) vorgesehen ist, welcher auf die Spannung über dem zweiten Kondensator (C3) anspricht, daß Einrichtungen zum Erzeugen einer Bezugsspannung für den dritten Komparator (IC5) vorgesehen sind, derart, daß das Ausgangssignal des dritten Komparators einen niedrigen Pegel hat, wenn die Welle still steht, und daß eine zweite Anzeigeeinrichtung (TR3, D3) vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des dritten Komparators (IC5) einschaltbar ist, wenn die Welle still steht.
    8. Drehgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Anzeigeeinrichtung (TR4, D4) vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Komparatoren (IC3, IC4, IC5) einschaltbar ist,wenn sich die Welle in der anderen Drehrichtung dreht.
    9. Drehgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler vorgesehen ist, welcher auf jede zweite Änderung des Signals am Ausgang des Flip-Flops (IC1) anspricht, daß ein Taktgeber zur Zuführung von Impulssignalen zu dem Zähler vorgesehen ist, und daß eine Speicherschaltung vorgesehen ist, in der der Zählerstand des Zählers, welcher der Drehgeschwindigkeit der Welle entspricht, jeweils vor dem Löschen des Zählers abspeicherbar ist.
    -5-
    A 46 899 b
    k - 176 - 5 -
    14. Januar 1986
    1O. Drehgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mikroprozessoreinrichtungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe zunächst die Zeitintervalle zwischen jeder zweiten Änderung des Signals des Sensors auswertbar sind, um festzustellen, ob das jüngste Zeitintervall zwischen den jeweils zweiten Änderungen des Signals im wesentlichen gleich dem Mittelwert der beiden vorangegangenen Zeitintervalle ist, und um zu entscheiden, ob die Drehgeschwindigkeit der Welle in Abhängigkeit von der länge diesesZeitintervalls zu bestimmen ist, oder ob es in Abhängigkeit von der Länge des Zeitintervalls zwischen den jeweils ersten Änderungen des Signals zu berechnen ist.
DE19863601197 1985-01-22 1986-01-17 Drehgeber Withdrawn DE3601197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858501517A GB8501517D0 (en) 1985-01-22 1985-01-22 Speed & direction sensing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601197A1 true DE3601197A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=10573189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601197 Withdrawn DE3601197A1 (de) 1985-01-22 1986-01-17 Drehgeber

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS61170658A (de)
DE (1) DE3601197A1 (de)
FR (1) FR2576419A1 (de)
GB (2) GB8501517D0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910117A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Erkennung der Dreh- bzw. Verschieberichtung, bzw. der Drehzahl und der Verschiebegeschwindigkeit bewegter Teile
DE19908361A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-21 Klemens Gintner Sensorvorrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung eines Objektes, insbesondere von Drehzahl und -richtung eines rotierenden Objektes
DE10003606A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Drehzahlsensor und Verfahren zur Drehzahlmessung
CN110646633A (zh) * 2019-06-06 2020-01-03 武汉纺织大学 一种交流绕线电机速度检测***及其速度检测方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972332A (en) * 1987-07-28 1990-11-20 Caterpillar Inc. Apparatus for determining the speed, angular position and direction of rotation of a rotatable shaft
JP4935265B2 (ja) * 2006-09-19 2012-05-23 セントラル硝子株式会社 板状体の輸送用パレット
CN111024977B (zh) * 2019-12-26 2021-07-02 天津津航计算技术研究所 一种基于电涡流原理速度传感器的信号检测方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB761206A (en) * 1953-11-09 1956-11-14 Siemens Ag Improvements in or relating to devices for initiating rotation of, and/or continuingslowly to rotate a turbine shaft
CH334486A (de) * 1955-02-16 1958-11-30 Krizik Karlin Vyvojovy Z Narod Impulssender für Fernmessungen
GB1137348A (en) * 1966-10-26 1968-12-18 Westinghouse Brake & Signal Speed and/or direction indication apparatus
US3950099A (en) * 1972-11-01 1976-04-13 Actron Industries, Inc. Two-axis image motion detector
GB1362740A (en) * 1972-12-07 1974-08-07 Itt Creed On-speed detection arrangement
GB1591376A (en) * 1977-11-18 1981-06-24 Plessey Co Ltd Taximeter apparatus
GB2113395A (en) * 1982-01-08 1983-08-03 Yew Fei Lai Speed monitor for tape recorders
JPS58132667A (ja) * 1982-02-02 1983-08-08 Nec Corp モ−タスピ−ドアナログ表示方式
DE3247174A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Bewegungsrichtungsgeber
JPS59125067A (ja) * 1982-12-29 1984-07-19 Teac Co 速度及び方向情報の伝送方式
DE3318351C2 (de) * 1983-05-20 1986-05-22 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Schaltungsanordnung für eine drehzahl- und drehrichtungsabhängige Auswerteschaltung eines inkrementalen Drehrichtungsimpulsgebers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908361A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-21 Klemens Gintner Sensorvorrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung eines Objektes, insbesondere von Drehzahl und -richtung eines rotierenden Objektes
DE19910117A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Erkennung der Dreh- bzw. Verschieberichtung, bzw. der Drehzahl und der Verschiebegeschwindigkeit bewegter Teile
DE10003606A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Drehzahlsensor und Verfahren zur Drehzahlmessung
DE10003606B4 (de) * 2000-01-28 2014-05-22 Volkswagen Ag Drehzahlsensor und Verfahren zur Drehzahlmessung
CN110646633A (zh) * 2019-06-06 2020-01-03 武汉纺织大学 一种交流绕线电机速度检测***及其速度检测方法
CN110646633B (zh) * 2019-06-06 2021-11-30 武汉纺织大学 一种交流绕线电机速度检测***及其速度检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2576419A1 (fr) 1986-07-25
GB2170009A (en) 1986-07-23
GB8501517D0 (en) 1985-02-20
JPS61170658A (ja) 1986-08-01
GB8600167D0 (en) 1986-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
EP0093182B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Konstantdrehzahlregelung von bürstenlosen Gleichstrommotoren
DE19609872C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Brennkraftmaschine
DE2936697C2 (de) Stoff-Transportvorrichtung für eine Nähmaschine
DE2326187A1 (de) Einrichtung zur steuerung des zuendzeitpunktes in zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE69410769T2 (de) Drehzahlgeregelter Servomotor mit Nachschlagtabelle in der Rückkopplungsschleife
DE2553806C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung
DE4133752A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE3900270A1 (de) Vorrichtung zur positionserfassung
DE2416113A1 (de) Istwertgeber fuer drehzahlgeregelte antriebe
DE2744562B2 (de) Einrichtung zum Einstellen des Werkzeugs bezüglich des Werkstücks in einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE3520998A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine
DE3641674A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von einer aufnahmeentfernung entsprechenden daten bei einer kamera
EP0411285B1 (de) Verfahren und Anordnung mit induktivem Drehgeber zur Steuerung, insbesondere des Zündzeitpunkts von Brennkraftmaschinen
DE19746115B4 (de) Uhrwerk
CH668637A5 (de) Fadenlaengenmessung.
DE3601197A1 (de) Drehgeber
DE3932075C2 (de) Verfahren zur Erkennung eines Bezugszylinders bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2036374C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Papiervorschubes bei Druckern
DE3127220C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge
EP0983518A1 (de) Verfahren zum ausgleich von abweichungen eines raddrehzahlsensors
DE2608867C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Exzentrizität einer Elektroerosions-Elektrode und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3815530C2 (de)
DE2926355C2 (de)
DE3743958A1 (de) Messeinrichtung zur messung des drehverhaltens eines objekts in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee