DE3600444A1 - Kunststoffschuh und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Kunststoffschuh und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE3600444A1
DE3600444A1 DE19863600444 DE3600444A DE3600444A1 DE 3600444 A1 DE3600444 A1 DE 3600444A1 DE 19863600444 DE19863600444 DE 19863600444 DE 3600444 A DE3600444 A DE 3600444A DE 3600444 A1 DE3600444 A1 DE 3600444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stationary ring
inner peripheral
blow molding
shoe
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600444
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600444C2 (de
Inventor
Kenji Inazawa Aichi Miyamoto
Hidemi Takahama Aichi Sugiura
Mikio Nagoya Aichi Ukai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60002415A external-priority patent/JPS61160673A/ja
Priority claimed from JP60006320A external-priority patent/JPS61167781A/ja
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3600444A1 publication Critical patent/DE3600444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600444C2 publication Critical patent/DE3600444C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • B29C49/063Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type with the parison axis held in the plane of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/703Bellows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/924Deformation, material removal, or molding for manufacture of seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/058Undercut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung befaßt sich mit staubfesten Kunststoffschuhen und einem Verfahren zur Herstellung derselben. Die Schuhe sind aus thermoplastischem Harz durch Blasformen hergestellt und wenigstens an einem Ende eines Balgs 5 mit einem stationären Ring versehen, der in eine Eingriffsnut einpaßbar ist, die an einem Befestigungsflansch ausgebildet ist. Die Schuhe sind insbesondere zweckmäßig, wenn der stationäre Ring sich an der durchmesserkleineren Seite befindet.
Die staubdichten Schuhe umfassen eine Staubabdeckung für ein Kugelgelenk/ Lenkzahnstangenschuhe können bei Fahrzeugen verwendet werden und es gibt Schuhe für Verbindungen mit konstanter Geschwindigkeit und dergleichen.
In Figur 1 ist ein Beispiel eines Zahnstangenschuhs gezeigt, das nachstehend beschrieben wird. Solche Schuhe wurden üblicherweise aus Kautschuk, wie Chloroprenkautschuk (CR), hergestellt. Im Hinblick auf die Formbearbeitbarkeit und hauptsächlich die Verbesserung der KaItbeständigkeit wurde jedoch das Formen von thermoplastischem Harz untersucht und es wurde teilweise in der Praxis angewendet. Solche Schuhe werden mit Hilfe des Blasformens (insbesondere Spritzblasformens) hergestellt.
Wenn Schuhe durch Blasformen hergestellt werden, wird der stationäre Ring in Richtung auf den Balg während des Blasformens des stationären Rings an der Verbindungsseite zum Balg gezogen. Daher ist es schwierig, die aufrechte Innenumfangsbasiswand des stationären Rings im Schuh in einem nahezu vertikalen Zustand, d.h. spitz, zu formen. Insbesondere wenn der stationäre Ring an der durchmesserklei-
neren Seite vorhanden ist, ist diese Tendenz aufgrund
der kleinen Abmessungen bedeutungsvoll. Wenn die auf-*
rechte Innenumfangsbasiswand 2 des stationären Rings 1 nicht scharf geformt ist, wie dies in Figur 2 gezeigt
ist, und wenn der stationäre Ring 1 in die Eingriffsnut 5 des Befestigungsschafts 3 eingepaßt wird, ist die
Sperrwirkung der Eingriffsnut 3 zu der Sperrwand 5a
schwach und daher kann der stationäre Ring 1 abgezogen
werden. Um zu verhindern, daß der stationäre Ring 1 abgezogen wird, kann eine Gummitülle 7 mit einem zugbeständigen Flansch 7a zwischengelegt sein, wie dies in Figur gezeigt ist. Jedoch wird bei dieser Methode keine zufriedenstellende zugbeständige Eigenschaft erreicht. Da darüberhinaus die Gummitülle verwendet wird, nimmt die An-* zahl der Schritte beim Montieren insgesamt Zu und die Vorteile einer Passung mit Schnappwirkung lassen sich nicht erreichen, obgleich bei der Schnappwirkung ein leichtes Fest-* legen beim Eingreifen in die Eingriffsnut erreicht werden sollte.
Die Erfindung gibt staubdichte Kunststoffschuhe an, bei denen ein stationärer Ring, der in Eingriff mit einer Eingriff snut bringbar ist, die an einem Befestigungsschaft ausgebildet ist, wenigstens an einem Ende eines Balgs
vorgesehen ist, wobei eine aufrechte Innenumfangsbasiswand des stationären Rings im nahezu vertikalen Zustand geformt ist. Die aufrechte Innenumfangsbasiswand des stationären Rings und der Balg sind über eine Hülse verbünden, die einen Innendurchmesser hat, der eine lose Verbin- dung mit dem Befestigungsschaft gestattet. Auch gibt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von staubdichten Kunststoffschuhen der vorstehend angegebenen Art an, bei dem der stationäre Ring und die Hülse während der Külbelformung vor oder während des Formanzugs beim Blasformen geformt werden und bei dem das Blasformen durchgeführt
wird, währenddem der stationäre Ring und die Hülse zwischen
— ο-Ι den Formen ergriffen werden.
Dank der vorstehend angebenen Ausbildung bringt die Erfindung folgende Vorteile mit sich: 5
(a) Da die aufrechte Basiswand des stationären Rings nahezu im vertikalen Zustand geformt wird, ist der stationäre Ring sicher an einem Ende der Eingriffsnut festgelegt. Folglich braucht der stationäre Ring nicht unter Zuhilfenähme einer Kautschuktülle mit einem zugbeständigen Flansch angebracht zu werden, die bei üblichen Auslegungen erforderlich ist. Somit lassen sich die Schritte zum Anbringen der Schuhe vermindern und die Vorteile einer Schnappverbindung mit Paßsitz kommen voll zum Tragen. Die Paßverbindung des stationären Rings mit der Eingriffsnut ermöglicht eine leichte Festlegung.
(b) Da die aufrechte Innenumfangsbasiswand des stationären Rings mit dem Balg über die Hülse verbunden ist, wird die Bewegung des Balgs während der hin- und hergehenden Bewegung der Gelenkwelle nicht direkt auf den stationären Ring übertragen, sondern der stationäre Ring ist in der Eingriffsnut sicher festgelegt und man erhält verbesserte Dichtungseigenschaften.
(c) Das das Blasformen erfolgt, während der stationäre Ring und die Hülse in der Form gehalten sind, ist der stationäre Ring kaum der Zugkraft des Balgs ausgesetzt. Die aufrechte Innenumfangsbasiswand des stationären Rings kann hingegen leicht in Schaftform aufrecht erhalten werden.
<? Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung L/ ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fiaur 1
eine schematische Schnittansicht eines Kugelgelenks, an dem ein Schuh gemäß einer Ausfuhrungsform nach der Erfindung angebracht ist,
Fiaur 2
eine Teilschnittansicht eines Hauptteils zur Verdeutlichung eines Schuhs üblicher Art in seinem anaebrachten Zustand,
IC Figur 3
Figur 4
Figur 5
Figur 6
Figur 7
eine Teilschnittansicht eines Hauptteils zur Verdeutlichung des Schuhs in seinem angebrachten Zustand, wenn eine Gummitülle am Innenumfang eines stationären Rings in Figur zwischengelegt ist,
ist eine Teilschnittansicht eines Hauptteils zur Verdeutlichung eines Schuhs gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung im angebrachten Zustand,
ist eine Teilschnittansicht eines Hauptteils zur Verdeutlichung eines Schuhs gemäß einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung im angebrachten Zustand,
ist eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen einem Dorn und einem geformten Gegenstand vor dem Lösen aus der Form beim Blasformen des Schuhs in Figur 5,
ist eine Teilschnittansicht eines Rings eines Schuhs gemäß einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung,
Figur 8
ein schematisches Ablaufdiagramm des Spritzblasformens ,
Figur 9 eine Teilschnittansicht eines Hauptteils
zur Verdeutlichung der Formung des Schuhs in Figur 4,
Figur 10 eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung
des Schuhs nach Figur 7 im angebrachten Zustand, und
Figur 11 eine Teilschnittansicht zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen dem Dorn und dem
geformten Gegenstand vor dem Lösen aus der Form beim Blasformen des Schuhs in Figur 7.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform nach der Erfindung. In Figur 4 hat ein stationärer Ring 1 an der durchmesserkleineren Seite eines Zahnstangenschuhs einen Innenumfangsbasisabschnitt, der scharf ausgebildet ist. Der stationäre Ring 1 und ein Balg 9 sind über eine Hülse 11 miteinander verbunden, die einen solchen Innendurchmesser hat, daß ein Befestigungsschaft (Verbindungswelle) lose verbunden werden kann.
Ähnlich wie bei den üblichen Auslegungsformen ist der Innendurchmesser des stationären Rings 1 gleich oder geringfügig kleiner als der axiale Durchmesser einer Eingriffsnut 5 der Verbindungswelle 3 ausgebildet, so daß der stationäre Ring in engem Kontakt mit der ümfangsflache der Eingriffsnut 5 ist. Die Länge des stationären Rings 1 ist geringfügig kleiner gewählt als die Breite der Eingriffsnut 5 der Verbindungswelle 3, so daß der stationäre Ring 1 lose in die Eingriffsnut 5 eingepaßt werden kann. Eine aufrechte Innenumfangswand 2 am Basisabschnitt des stationären Rings 1 ist nahezu im vertikalen Zustand ausgebildet. Unter dem nahezu vertikalen Zustand ist zu verstehen, daß der Winkel θ in Figur 4 70 bis 110° (90° + 20°) ist.
Bei dem vorstehend angegebenen Schuh kann eine Rippe 8 in Umfangsrichtung der inneren Umfangsfläche des stationären Rings 1 vorgesehen sein, wie dies in Figur 5 gezeigt ist, und zwar aus folgenden Gründen (a) und (b).
(a) Da der stationäre Ring 1 und die Eingriffsnut 5 in mehreren Stufen in Kontakt und nahezu in Linienkontakt sind, wird hierdurch die Dichtungswirkung verbessert.
(b) Da die Kontaktfläche abnimmt und somit der Kontaktwiderstand im Vergleich zu dem Schuh ohne die Rippe 8 abnimmt, wird selbst dann, wenn die Verbindungswelle 3 während der Ausrichtung der Einstellung der Räder gedreht und in Umfangsrichtung des stationären Rings eine Gleitbewegung zu der Angriffsnut 5 auftritt, eine solche Gleitbewegung leicht ermöglicht und der Schuh kann sich nicht in sich verdrehen.
Um den Schuh nach Figur 5 zu formen, ist ein kräftiges Ziehen beim Lösen aus der Form erforderlich, was zu schlechteren FormerZeugnissen (Abmessungsabweichungen) führt, da die Rippe 8 auf der Innenumfangsflache des stationären Rings 1 bei einem Dorn eine starke Unterschneidung erforderlich macht, wie dies in Figur 6 gezeigt ist.
Daher ist es entsprechend Figur 7 zweckmäßiger, daß die Innenumfangsfläche des stationären Rings 1 in Stufen oder Gewindestufen längs einer Umfangsfläche eines imaginären Kegelstumpfes in konischer Form ausgebildet ist, um die Rippen zu bilden. Beim Beispiel nach Figur 7 beispielsweise ergibt sich bei einem maximalen Innendurchmesser D1 von 10 bis 30 mm eine Differenz £d zwischen dem maximalen Innendurchmesser D und dem minimalen Innendurchmesser D-von 0,4 bis 2 mm und jeder der vier Innendurchmesser nimmt in Richtung zur Außenseite um ^d/3 mm ab.
Die äußere Umfangsfläche des Rings 1 ist beispielsweise konisch ausgebildet und hat dieselbe Neigung wie die imaginäre Kegelstumpffläche 10, die durch das obere Ende der Stufen gelegt ist, die in der Innenumfangsflache ausgebildet sind.
Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung des Schuhs mit der vorstehend angegebenen Ausbildung mit Hilfe des Spritzblasformens unter Bezugnahme auf Figur 8 erläutert. Der Schuh kann auch mit Hilfe des Extrusionsblasformens hergestellt werden.
(1) In der Spritzstufe wird ein Dorn (Kernform) 13 von einer Hohlform 15 umgeben, d.h. das Formschließen ist erfolgt und ein bodenseitiger Külbel 17 wird durch Spritzen geformt. Dann werden entsprechend Figur 9 der stationäre Ring 1 und die Hülse 11 in ihrer endgültigen Gestalt geformt und die aufrechte Wand 2 an dem Innenumfangsbasisabschnitt des stationären Rings 1 wird nahezu im vertikalen Zustand ausgebildet.
(2) Der mit einem Boden versehene Külbel 17 wird von dem Dorn 13 getragen und zu der Blasformstufe übergeben. Der Dorn 13 wird von einer Blasform 19 umschlossen, d.h. das Formschließen ist erfolgt und das Blasformen wird durchgeführt.
Dann wird auf ähnliche Weise wie bei den üblichen Ausbildungsformen (s. Figur 9) der mit einem Boden versehene Kübel verformt und in dem Balg 9 wird eine Zugkraft erzeugt.
Da jedoch die Hülse 11 zwischen der aufrechten Wand 2 an dem Innenumfangsbasisabschnitt des stationären Rings 1 und dem Balg 9 angeordnet ist und darüberhinaus der stationäre Ring 1 und der Balg 9 durch den Dorn 13 und die
Blasform 19 erfaßt werden (Erfassungsabstand 1 nicht kleiner als 2,5 mm), wird die aufrechte Innenümfangsbasiswand 2, die scharf am stationären Ring 1 ausgebildet ist, nicht verformt.
5
(3) Nach dem Öffnen der Form ist dann anschließend ein geformter Gegenstand 21 auf dem Dorn 13 abgestützt und dann wird zur Entformungsstufe übergeben und von der Form vollständig mit Hilfe von Luft oder dergleichen gelöst. Der geformte Gegenstand 21 wird an der mit strichpunktierter Linie C in Figur 9 oder Figur 11 dargestellten Stelle durchgetrennt, so daß man einen Schuh 23 erhält. Der Schuh kann auch mit Hilfe des Extrusionsblasformens hergestellt werden. In diesem Fall werden der stationäre Ring 5 und die Hülse 11 beim Formpressen ausgebildet, wenn die Form beim Blasformen dicht abgeschlossen ist.
Der Schuh mit der vorstehend genannten Ausbildung läßt sich auf die nachstehend angegebene Art und Weise anwenden.
Wie in Figur 1 gezeigt ist, wird der stationäre Ring 1 an der durchmesserkleineren Seite des Schuhs 23 in die Eingriffsnut 5 der Verbindungswelle 3 auf ähnliche Art und Weise wie der Schuh mit üblicher Ausbildungsform eingelegt und der stationäre Ring 10 an der durchmessergrösseren Seite wird in die Eingriffsnut am Halsabschnitt eines Zahnstangengehäuses 25 eingelegt und mit Hilfe eines Klemmrings 27 festgelegt. Dann wird der stationäre Ring 1 an der durchmesserkleineren Seite sicher in der Eingriffsnut 5 festgelegt, da die aufrechte Innenumfangsbasiswand nahezu vertikal ausgebildet ist. Ferner ist mit 29 ein Kugelgelenk bezeichnet.
Wenn die Innenumfangsflache des stationären Rings 1 in Stufen ausgebildet ist, wie dies in Figur 7 gezeigt ist, wird der stationäre Ring 1 in die Eingriffsnut 5 der Ver-
bindungswelle 3 durch Erweitern des Durchmessers an der Seite des oberen Endes des Rings 1 eingepaßt und wird dann mittels einer Klammer 28 festgeklemmt, wie dies in Figur 10 gezeigt ist. In diesem Zustand wirken die spitzen Abschnitte der Stufen, die an der Innenumfangsfläche des Rings 1 ausgebildet sind, als eine Rippe, wodurch die Dichtungswirkung zwischen der Verbindungswelle 3 und dem Ring 1 verbessert wird.
Selbst wenn die Verbindungswelle 3 während der Ausrichtung und Einstellung der Räder gedreht wird, ist ein Gleiten des Rings 1 in ümfangsrichtung der Eingriffsnut 5 leicht möglich und der Schuh selbst wird nicht tordiert.
Wenn, wie oben angegeben ist, der Wert von Δd größer als 2 mm ist, dann ist der Ring 1 passend in die Eingriffsnut 5 eingesetzt, die obere Endseite des Rings 1 ist widerstandsfähig festgehalten, während die innere Endseite schwimmend gelagert ist, so daß hierdurch ein Problem hinsichtlich den Paßeigenschaften des Rings 1 auftritt. Wenn hingegen der Wert von Δ d kleiner als 0,4 mm ist, und wenn der Ring 1 in die Eingriffsnut 5 eingesetzt ist, wirken die spitzen Abschnitte der Stufen, die an der Innenumfangsflache des Rings 1 ausgebildet sind, kaum als eine Rippe im vorstehend genannten Sinne.
Obgleich jede Fläche 12 der Stufen parallel zur Axiallinie ist und die Hinterschneidung am Dorn bei der vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsform entfällt, kann eine geringfügige Hinterschneidung vorgesehen sein, wie dies in Figur 11 gezeigt ist, wodurch der Wert von A d verringert werden kann, um in diesem Fall jedoch die innenseitige Form während des Lösens aus der Form festzulegen, ist es zweckmäßig, daß do < d' , d. < d1«, d- ^d1, ist.
- Leerseite -

Claims (6)

VOSSiUS & PARTNER 3600U4 PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Sl E BERTSTRASSE 4- · 8OOO MÜNCHEN 36 · PHONE: (O89) 47 4O 75 TELEX 5 29 453 VOPAT D TELEFAX (O89) 47 2OO1 (GR. ll + lll) u.Z.: U 276 Case: DTP 85B18 9.1.1986 TOYODA GOSEI CO., LTD. Nishikasugai-gun, Aichi-ken, Japan Kunststoffschuh und Verfahren zur Herstellung desselben Patentansprüche
1. Staubdichter Kunststoffschuh, der aus thermoplastischem Harz durch Blasformen hergestellt ist und wenigstens an einem Ende eines Balgs mit einem stationären Ring versehen ist, der in eine Eingriffsnut passend eingreifen kann, die an einem Befestigungsschaft ausgebildet ist, dadurch gekennze ichnet,
daß eine aufrechte Innenumfangsbasiswand (2) des stationären Rings (1) nahezu im vertikalen Zustand ausgebildet ist, und daß die aufrechte Innenumfangsbasiswand (2) des stationären Rings (1) und der Balg (9)
durch eine Hülse (11) verbunden sind, die einen solchen Innendurchmesser hat, daß der Befestigungsschaft (3) lose anpaßbar ist.
.2-
2. Staubdichter Kunststoffschuh nach Anspruch 1, dadurch geken nze ichnet, daß der nahezu vertikale Zustand der aufrechten Innenumfangsbasiswand (2) bedeutet, daß die aufrechte Wand (2) einen Winkel von 90° + 20° bezüglich der axialen Linie des Schuhs einschließt.
3. Staubdichter Kunststoffschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsflache des stationären Rings (1) in Stufen oder Schraubenstufen längs einer ümfangsfläche eines imaginären Kegelstumpfes mit konischer Form ausgebildet ist.
4. Staubdichter Kunststoffschuh, der aus thermoplastischem Harz durch Blasformen hergestellt ist und wenigstens an einem Ende eines Balgs mit einem stationären Ring versehen ist, der in eine Eingriffsnut anpaßbar ist, die an einem Befestigungsschaft ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsflache des stationären Rings (1) in Stufen oder Schraubenstufen längs einer Ümfangsfläche eines imaginären Kegelstumpfes mit konischer Form ausgebildet ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines staubdichten Kunststoffschuhs, bei dem ein stationärer Ring wenigstens an einem Ende eines Balgs vorgesehen ist, der in eine Eingriffsnut einpaßbar ist, die an einem Befestigungsschaft ausgebildet ist, wobei eine aufrechte Innenumfangsbasiswand des stationären Rings im nahezu vertikalen Zustand ausgeformt ist und die aufrechte Innenumfangsbasiswand des stationären Rings und der Balg durch eine Hülse verbunden sind, der einen solchen Innendurchmesser hat, daß der Befestigungsschaft lose einpaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh aus thermoplastischem Harz durch Blasformen mit den folgenden Schritten hergestellt wird:
■" j "■"
1 Formen des stationären Rings und der Hülse während der Kübelformung vor oder während der Formabdichtung beim Blasformen, und
5 Durchführen des Blasformens, wenn der stationäre Ring und die Hülse zwischen den Formen ergriffen werden.
6. Verfahren zum Herstellen eines staubdichten Kunststoff schuhs nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η 10 zeichnet, daß die Innenumfangsfläche des stationären Rings in Stufen oder Schraubenstufen längs einer Umfangsfläche eines imaginären Kegelstumpfes mit konischer Form ausaebildet ist.
DE19863600444 1985-01-10 1986-01-09 Kunststoffschuh und verfahren zur herstellung desselben Granted DE3600444A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60002415A JPS61160673A (ja) 1985-01-10 1985-01-10 樹脂製防塵ブ−ツ及びその製造方法
JP60006320A JPS61167781A (ja) 1985-01-17 1985-01-17 樹脂製ブ−ツ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600444A1 true DE3600444A1 (de) 1986-07-24
DE3600444C2 DE3600444C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=26335772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600444 Granted DE3600444A1 (de) 1985-01-10 1986-01-09 Kunststoffschuh und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4852891A (de)
CA (1) CA1333181C (de)
DE (1) DE3600444A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610566A1 (fr) * 1987-02-11 1988-08-12 Hutchinson Procede et appareillage de fabrication d'un soufflet de protection pour dispositif de transmission, comme un joint homocinetique ou analogue par injection soufflage
DE3942701A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ishikawa Tekko Kk Staubverschluss aus kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
FR2651286A1 (fr) * 1989-08-28 1991-03-01 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Structure de montage d'une gaine de type soufflet et pour un joint homocinetique.
EP0433065A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 Tsubakimoto Chain Co. Riemenspanner mit Balgdichtung
EP3623652A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Carl Freudenberg KG Dichtungsbalg und dichtungsanordnung, die den dichtungsbalg umfasst

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930388A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Metzeler Gmbh Verfahren zur herstellung von hohlkoerper-formartikeln
DE4036616C2 (de) * 1989-11-27 1996-08-08 Nok Corp Abdichtmantel für eine Gelenkverbindung
GB2245665A (en) * 1990-06-30 1992-01-08 Draftex Ind Ltd Flexible protective bellows.
DE4037482A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Freudenberg Carl Fa Faltenbalg aus thermoplastischem elastomer
US5192057A (en) * 1991-08-12 1993-03-09 Miner Enterprises, Inc. Elastomer rebound, jounce and related compression springs
DE4127830A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Teves Gmbh Alfred Schutzkappe fuer den bremszylinder einer scheibenbremse
JPH0738808U (ja) * 1993-12-15 1995-07-14 エヌオーケー株式会社 ブーツ
GB2287072B (en) * 1994-02-24 1996-11-27 Draftex Ind Ltd Protective bellows
US5478091A (en) * 1994-04-07 1995-12-26 Imo Industries, Inc. Dynamic seal and related control cable
US5613806A (en) * 1994-07-11 1997-03-25 Infi-Shield, Inc. Sealing system for sewer and water applications
US5511897A (en) * 1994-07-11 1996-04-30 Infi-Shield Method of sealing a manhole riser and a catch basin and apparatus for same
US5531485A (en) * 1994-07-11 1996-07-02 Infi-Shield Inc. Method for sealing a pipe juncture
DE19708932C1 (de) 1997-03-05 1998-07-09 Contitech Formteile Gmbh Faltenbalg
FR2796686B1 (fr) * 1999-07-19 2001-12-07 Gkn Glaenzer Spicer Soufflet et joint de transmission correspondant
JP3740973B2 (ja) * 2000-10-25 2006-02-01 東海ゴム工業株式会社 ダストカバーの製造方法およびショックアブソーバ
FR2818338B1 (fr) * 2000-12-18 2003-03-14 Gkn Glaenzer Spicer Soufflet d'etancheite, joint de transmission d'un tel soufflet et procede de fixation d'un tel soufflet
US7413099B2 (en) * 2001-06-08 2008-08-19 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Sealing element with a protruding part approximately obliquely outward and a hermetic container using the same
JP4079633B2 (ja) * 2001-12-05 2008-04-23 株式会社ショーワ 自在継手用ブーツの水等浸入防止構造
FR2840967B1 (fr) * 2002-06-17 2004-10-15 Gkn Glaenzer Spicer Soufflet d'etancheite, joint de transmission equipe d'un tel soufflet et procede de fixation d'un tel soufflet
FR2848497B1 (fr) * 2002-12-13 2007-02-16 Rz Engineering Procede de fabrication d'une enveloppe a soufflets de protection de dispositif de transmission et enveloppe obtenue par la mise en oeuvre du procede
US7097004B2 (en) * 2003-01-24 2006-08-29 Akebono Corporation (North America) Pressure bleeding boot-type seal
US7824174B2 (en) * 2005-06-14 2010-11-02 Nok Corporation Metal mold for blow molding
WO2008032462A1 (fr) * 2006-09-15 2008-03-20 Mitsubishi Electric Corporation Actionneur
US8414215B2 (en) * 2008-11-07 2013-04-09 Trw Automotive U.S. Llc Sealing structure for use with a ball and socket joint
DE102009030064A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-30 Aerodyn Engineering Gmbh Dichtungsanordnung für eine Welle
DE102009052923A1 (de) * 2009-11-12 2011-05-19 Trw Automotive Gmbh Kugelgelenk sowie Verfahren zum Befestigen eines Dichtungsbalgs an einem Kugelgelenk
DE102013103977A1 (de) * 2013-04-19 2014-11-06 Contitech Vibration Control Gmbh Dichtungsmanschette für eine Drehgelenkkupplung
EP3440370A1 (de) 2016-04-06 2019-02-13 Dana Automotive Systems Group, LLC Stiefel und halteelementanordnung für ein gleichlaufgelenk
JP7134610B2 (ja) * 2017-09-08 2022-09-12 Nok株式会社 ダストカバー
US11111981B2 (en) * 2019-10-17 2021-09-07 DRiV Automotive Inc. Heat shrinkable dirt shield

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525900A1 (de) * 1966-10-10 1969-09-11 Teves Gmbh Alfred Gleitflaechenschutz fuer hydraulische Zylinder
DE2649236A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-12 Consupak Inc Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines rohlings in einer einspritz-blasform
DE8132242U1 (de) * 1980-11-25 1982-05-19 Alfa Romeo S.p.A., Milano Schutzbalg für Gelenkverbindungen
DE3140514C2 (de) * 1981-10-13 1984-11-29 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028290A (en) * 1959-02-10 1962-04-03 Fred T Roberts Method and apparatus for forming a reinforced corrugated hose
NL264149A (de) * 1960-05-02 1900-01-01
US3144256A (en) * 1962-08-06 1964-08-11 Clarence E Wright Free piston seal
US3306634A (en) * 1963-02-07 1967-02-28 Pul Vac Inc Articulate joint
DE1575431B1 (de) * 1966-08-02 1970-09-24 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk,insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen,mit balgartiger Dichtung am Austritt des Gelenkzapfens aus dem Gelenkge
US3597517A (en) * 1970-06-09 1971-08-03 Gorman Rupp Co Method of making plastic bellows
US3830083A (en) * 1973-09-13 1974-08-20 Uni Cardan Ag Flexible protective housing for a universal joint and shaft
US4083202A (en) * 1976-08-05 1978-04-11 General Motors Corporation Stroking universal joint housing
US4115496A (en) * 1977-06-28 1978-09-19 Owens-Illinois, Inc. Method for molding a threaded bunghole
FR2414144A1 (fr) * 1978-01-04 1979-08-03 Citroen Sa Joint de transmission a protecteur a soufflet
US4224808A (en) * 1979-01-15 1980-09-30 General Motors Corporation Venting arrangement for stroking universal joint
US4334852A (en) * 1979-07-05 1982-06-15 Supreme Casting & Tooling Apparatus for blow molding a hollow plastic article having a relatively wide neck
AT362925B (de) * 1979-10-11 1981-06-25 Anger Anton Maschbau Spritzgussform zum herstellen von fittingen und rohrverbindern aus thermoplastischem kunststoff
BR8201276A (pt) * 1981-03-20 1983-01-18 Gates Rubber Co Protetor flexivel corrugado molde conjugado para produzir pares de protetores
US4515842A (en) * 1981-04-30 1985-05-07 Supreme Casting & Tooling Blow molded article
DE3206437C2 (de) * 1982-02-23 1984-06-07 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlaufgelenkkupplung
US4575331A (en) * 1982-03-15 1986-03-11 Hoover Universal, Inc. Transport neck ring
US4423526A (en) * 1982-04-21 1984-01-03 Plastic Oddities, Inc. Resilient gasket between toilet bowl and drainpipe
US4558869A (en) * 1982-05-10 1985-12-17 Niwot Corporation Covering for rotating flexible axle joints
US4475845A (en) * 1982-10-14 1984-10-09 The Cretex Companies, Inc. External manhole chimney seal
FR2544421B1 (fr) * 1983-04-15 1985-06-28 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux joints de transmission
DE3341993C1 (de) * 1983-11-22 1985-06-05 TRW Ehrenreich GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Befestigung eines Dichtungsbalges am Gelenkgehaeuse eines Kugelgelenkes
US4565381A (en) * 1984-04-24 1986-01-21 Joelson C R Self aligning concrete pipe with configured joint

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525900A1 (de) * 1966-10-10 1969-09-11 Teves Gmbh Alfred Gleitflaechenschutz fuer hydraulische Zylinder
DE2649236A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-12 Consupak Inc Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines rohlings in einer einspritz-blasform
DE8132242U1 (de) * 1980-11-25 1982-05-19 Alfa Romeo S.p.A., Milano Schutzbalg für Gelenkverbindungen
DE3140514C2 (de) * 1981-10-13 1984-11-29 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsmanschette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Kunststoffe 73 (1983) 6, S.308, Faltenbalg-herstellung im Extrusionsblasverfahren *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610566A1 (fr) * 1987-02-11 1988-08-12 Hutchinson Procede et appareillage de fabrication d'un soufflet de protection pour dispositif de transmission, comme un joint homocinetique ou analogue par injection soufflage
WO1988006088A1 (fr) * 1987-02-11 1988-08-25 Hutchinson S.A. Fabrication d'un soufflet par injection-soufflage
DE3942701A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ishikawa Tekko Kk Staubverschluss aus kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE3942701C2 (de) * 1988-12-28 1998-02-19 Ishikawa Tekko Kk Verfahren zum Herstellen eines Staubverschlusses
FR2651286A1 (fr) * 1989-08-28 1991-03-01 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Structure de montage d'une gaine de type soufflet et pour un joint homocinetique.
EP0433065A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-19 Tsubakimoto Chain Co. Riemenspanner mit Balgdichtung
EP3623652A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Carl Freudenberg KG Dichtungsbalg und dichtungsanordnung, die den dichtungsbalg umfasst
US11536312B2 (en) 2018-09-14 2022-12-27 Carl Freudenberg Kg Sealing bellows and sealing arrangement comprising the sealing bellows

Also Published As

Publication number Publication date
CA1333181C (en) 1994-11-22
DE3600444C2 (de) 1988-03-03
US4852891A (en) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600444A1 (de) Kunststoffschuh und verfahren zur herstellung desselben
DE4414384C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebswelle
DE2140311C3 (de) Schlauchendstück und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3512410C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitungsverbindungen und Verbindungselement für Fluidleitungen
DE3100192A1 (de) Verfahren zum formen einer rohrmuffe
DE102014014296A1 (de) Hohlprofilbauteil aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff
DE19938189A1 (de) Kühlmittelrohr für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP1584452B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines formstabilen, hohlkörperförmigen Elementes mit einem Bodenbereich und Verwendung eines solchen Elementes
DE2406131A1 (de) Hochdehnbare hohlraum-elastomerbuchse und verfahren sowie mittel fuer deren zusammenbau
DE2737898A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen drehgelenken und dadurch hergestellte gelenke
DE19513693C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kugelgelenkes
DE3110494C2 (de) Anschlußteil aus Kunststoff für Schläuche
DE2755804C2 (de) Gelenkverbindung für Kunststoffrohre
DE8032468U1 (de) Aufnahmeelement zur rasch kuppelnden verbindung von schlaeuchen
DE2721807C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einstückigen Kupplungsmuffe einer Rohrkupplung
EP0250641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes mit einer Dichtlippe
DE19810363A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE60202848T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Muffenendstücks für ein Rohrteil mit einem Dichtungsring
EP1217280B1 (de) Schlauch aus flexiblem Material
DE19905724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwingungsabsorbers
DE2532507C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schlauches mit seitlich angesetzter Verzweigung
DE19718096C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines einen Schlauch umgreifenden Formteils an einem Schlauchabschnitt
DE19505927A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umspritzen eines Rohres oder rohrförmigen Verbundkörpers mit Gummi oder Kunststoff
DE3232351A1 (de) Schlauch mit markierung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN