DE3586990T2 - Kombinierter magnetkopf. - Google Patents

Kombinierter magnetkopf.

Info

Publication number
DE3586990T2
DE3586990T2 DE8585904881T DE3586990T DE3586990T2 DE 3586990 T2 DE3586990 T2 DE 3586990T2 DE 8585904881 T DE8585904881 T DE 8585904881T DE 3586990 T DE3586990 T DE 3586990T DE 3586990 T2 DE3586990 T2 DE 3586990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
read
write
erase
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8585904881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3586990D1 (de
Inventor
Manabu Kunitachi Garden Inoue
Hiroyuki Watanabe
Yutaka Yunoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20952684A external-priority patent/JPS6190312A/ja
Priority claimed from JP22361784A external-priority patent/JPS61104408A/ja
Priority claimed from JP22361984A external-priority patent/JPS61104409A/ja
Priority claimed from JP22361884A external-priority patent/JPS61104402A/ja
Priority claimed from JP21954085A external-priority patent/JPS6278706A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3586990D1 publication Critical patent/DE3586990D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3586990T2 publication Critical patent/DE3586990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/035Equalising
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/17Construction or disposition of windings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/265Structure or manufacture of a head with more than one gap for erasing, recording or reproducing on the same track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/29Structure or manufacture of unitary devices formed of plural heads for more than one track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3103Structure or manufacture of integrated heads or heads mechanically assembled and electrically connected to a support or housing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3109Details
    • G11B5/3116Shaping of layers, poles or gaps for improving the form of the electrical signal transduced, e.g. for shielding, contour effect, equalizing, side flux fringing, cross talk reduction between heads or between heads and information tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundmagnetkopf für eine magnetische Lese/Schreib-Vorrichtung, welche in einer elektronischen Standbildaufnahmekamera oder einer digitalen Datenaufnahmescheibeneinheit verwendet werden kann, und insbesondere Verbesserungen eines Kopfes, einer Datenlöschvorrichtung und einer Lese/Schreib-Steuervorrichtung.
  • In einer konventionellen magnetischen Lese/Schreib-Vorrichtung dieses Typs, und insbesondere in einer magnetischen Lese/Schreib-Vorrichtung für eine kompakte elektronische Kamera werden separate Lese- und Schreibdecks verwendet. Indessen kann in einer Vorrichtung, welche separate Lese- und Schreibdecks verwendet, weder Lesen noch Überschreiben unmittelbar nach dem Schreibbetrieb durchgeführt werden. Daher können derartige Vorrichtungen nicht das Bedürfnis des Anwenders nach dem Lesen und Überschreiben unmittelbar nach dem Schreiben eines Bildes oder ähnlichem erfüllen. Dies gilt auch für das Schreiben digitaler Daten. Eine magnetische Lese/Schreib-Vorrichtung, welche entwickelt worden ist, um dieses Problem in einem bestimmten Umfang zu lösen, ist bekannt. Die Vorrichtung umfaßt einen Lese/Schreibkopf (im folgenden R/W-Kopf genannt) mit integral ausgebildeten Lese- und Schreibköpfen sowie einen Lese/Schreibschaltkreis, und kann sowohl das Lesen als auch das Überschreiben unmittelbar nach dem Datenschreiben von digitalen Daten durchführen. Bildinformationen können gleichfalls unmittelbar nach dem Schreibbetrieb gelesen werden. Da ein Löschkopf nicht bereitgestellt ist, ist es indessen nicht möglich, geschriebene Daten für das Überschreiben zu löschen, was das Überschreiben von Bilddaten unmittelbar nach dem Schreibbetrieb unmöglich macht. Die Hauptgründe, warum die Vorrichtung keinen Löschkopf enthält, sind wie folgt. Zunächst kann ein Überschreiben im Hinblick auf das Schreiben von digitalen Daten durchgeführt werden und ein Löschkopf ist nicht nötig. Zweitens müssen alle Teile klein sein, da der verfügbare Platz für die Befestigung derartiger Teile in einer kompakten elektronischen Kamera begrenzt ist, und ein vergleichsweise großer Teil, wie beispielsweise ein Löschkopf, kann nicht verwendet werden.
  • Zusätzlich besteht auch in dem Fall, in dem Platz verfügbar ist und ein Löschkopf zusätzlich zu einem R/W-Kopf befestigt werden kann, das folgende Problem. Wenn die zwei Köpfe in einer kompakten magnetischen Scheibenvorrichtung zusammengesetzt werden, welche eine kompakte magnetische Scheibe als Aufnahmemedium verwendet, die einen Durchmesser von ungefähr 2 Inch aufweist, ist es extrem schwierig, die Kopfpositionen so zu setzen, daß beide Köpfe eine gute Kopfauflage aufrechterhalten. Als ein Ergebnis hiervon wächst der sog. Abstandsverlust (spacing loss) an. Wenn ein Schreiben hoher Dichte mit Schreibwellenlängen in der Größenordnung von 0,5 um oder weniger durchgeführt wird, muß der Abstandsverlust infolge einer mangelhaften Kopfauflage auf ein Minimum begrenzt werden. Indessen wächst, da eine gute Kopfauflage für jeden Kopf, wie zuvor beschrieben, nicht erhalten werden kann, der Abstandsverlust an und ein Schreiben hoher Dichte kann nicht durchgeführt werden.
  • Ein Rahmenschreibmodus, welcher zwei Spuren verwendet, ist als ein Bildschreibschema bekannt. Wenn es in einer kompakten magnetischen Scheibeneinheit zur Aufnahme in dem Rahmenschreibmode angewendet wird, müssen zwei Löschköpfe neben zwei R/W-Köpfen enthalten sein. Daher müssen eine Gesamtanzahl von vier Köpfen im begrenzten Raum des Decks zusammengesetzt werden, und es ist schwierig, den Raum zur Befestigung der Köpfe zu erhalten, während man für die Köpfe eine guten Kopfauflage aufrechterhält. Auf diese Art und Weise bringt der Zusammenbau eines Löschkopfes verschiedene Schwierigkeiten mit sich. Daher wird in der Praxis Bildinformation mittels einer separaten Löscheinheit gelöscht. Aus diesem Grunde ist das oben erwähnte Bedürfnis nach dem Lesen und Überschreiben eines Bildes oder ähnlichem unmittelbar nachdem es geschrieben worden ist, bislang noch nicht erfüllt worden. Die Spaltbreite und die Spurbreite eines Löschkopfes muß größer sein als die eines R/W-Kopfes. Nebensprechen muß auch berücksichtigt werden, wenn der Löschkopf sich zu dicht an dem R/W-Kopf befindet. Im Hinblick darauf ist es als unmöglich erachtet worden, Lösch- und R/W-Köpfe zusammenzusetzen, während die Schreib/Lesefähigkeit der Vorrichtung beibehalten wird.
  • Aus der US-A-3978523 ist ein magnetischer Multikanal-Dualspaltenkopf für Audio-Tape-Recorder bekannt. Der magnetische Kopf ist entworfen, um es dem Audio-Tape-Recorder zu erlauben, so zu arbeiten, daß er das Aufnahmeband automatisch umkehrt. Für derartige magnetische Köpfe ist es wichtig, daß alle magnetischen Spalte für jeden Kanal in zwei geraden Linien für die simultane Aufnahme und Reproduktion sowie für die Kompatibilität von verschiedenen Aufnahme- und Reproduktionseinrichtungen ausgerichtet sind. Darüberhinaus müssen die Breiten der magnetischen Spalte, welche in einer geraden Linie ausgerichtet sind, wenigstens zwei verschiedene Größen aufweisen, d. h., eine Spaltengröße für die Aufnahme und Wiedergabe und eine andere Spaltengröße für das Löschen. Die beschriebene Einrichtung besteht aus einer Mehrzahl von massiven magnetischen Kopfspitzen, welche voneinander magnetisch durch nichtmagnetische Materialien separiert sind, wobei jede zwei magnetische Spalten aufweist, nämlich eine Aufnahme/Wiedergabespalte und eine Löschspalte. Die magnetischen Spalten sind in zwei geraden Linien ausgerichtet, welche senkrecht zu der Richtung der Bandbewegung durch eine Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung stehen.
  • Aus der EP-A-0118188 ist eine magnetische Scheibenaufnahme und -wiedergabe-Vorrichtung bekannt. Die beschriebene Vorrichtung besteht aus einer Kopfeinheit, welche in einer radialen Richtung relativ zu der Aufnahmescheibe beweglich ist. Die Kopfeinheit besteht aus einem Aufnahme/Wiedergabekopf und zwei Löschköpfen, welche integral zusammen mit dem Aufnahme/Wiedergabekopf befestigt sind. Die Löschköpfe sind derartig miteinander verbunden, daß die jeweiligen Kopfspalten bei vorherbeschriebenen Intervallen in einer breitseitigen Richtung der Aufnahmespuren der Scheibe ausgerichtet sind. Die Anordnung zwischen dem Aufnahme/Wiedergabekopf und den Löschköpfen ist derart, daß die Löschköpfe zusammen ein "Tunnel-Löschen" (tunnel-erasing) durchführen. Der Abstand entlang einer longitudinalen Richtung zwischen dem Aufnahme/Wiedergabekopfspalt und den Löschkopfspalten hängt von der gewählten Scheibengröße ab.
  • Indessen ist die in der US-A-3978523 beschriebene Vorrichtung nicht für ein kreisförmiges Aufnahmemedium entworfen. Desweiteren besteht der magnetische Kopf gemäß der EP-A-0118188 aus Löschköpfen, welche angeordnet sind, daß sie ein "Tunnel-Löschen" durchführen. Daher können geschriebene Daten nicht für das Überschreiben gelöscht werden, was ein Überschreiben von Bilddaten unmittelbar nach dem Schreibbetrieb unmöglich macht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbundmagnetkopf für eine kompakte magnetische Scheibenvorrichtung bereitzustellen, welcher die zuvor beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist, und welcher einen kompakten magnetischen Verbundkopf bereitstellt, der eine gute Kopfauflage ermöglicht, die in befriedigender Art und Weise das Lesen und Schreiben verschiedener Informationen wie beispielsweise von Bildinformationen ermöglicht, ohne das Nebensprechen oder Abstandsverluste zu erhöhen, und der das Überschreiben unmittelbar nach dem Schreibbetrieb ermöglicht, und der leicht herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verbundmagnetkopf gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß ein Verbundmagnetkopf bereitgestellt wird, welcher einen Leseausgang mit einem exzellenten S/N-Verhältnis (Signal-zu-Rausch Verhältnis) erzeugt, selbst wenn die Kopfauflage nicht befriedigend ist und das Nebensprechen erheblich ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kompakten Verbundmagnetkopf bereitzustellen, welcher in befriedigender Art und Weise verschiedene Informationen so wie Bildinformationen lesen und schreiben kann, welcher Informationen überschreiben kann, unmittelbar nachdem sie geschrieben worden sind, welcher ein Lesesystem mit einem außergewöhnlich weiten Band und niedrigen Rauschen realisiert, welcher Verschlechterungen in den Frequenzcharakteristiken infolge eines Anwachsens von externem Rauschen, Streukapazitäten oder Zuleitungsinduktivitäten unterdrücken kann und welcher leicht herzustellen ist.
  • Ein Verbundmagnetkopf gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen Lese/Schreibkopfbereich aufweisen, in dem eine Mehrzahl von dünnen Filmköpfen derartig miteinander verbunden ist, daß jeweilige Kopfspalten in vorherbestimmten Intervallen in einer breitseitigen Richtung der Spuren ausgerichtet sind; sowie einen Löschkopfbereich, in dem eine Mehrzahl von massiven Köpfen, welche jeweils den dünnen Filmköpfen entsprechen, derartig miteinander verbunden sind, daß jeweilige Kopfspalten in vorherbestimmten Intervallen in der breitseitigen Richtung der Spuren ausgerichtet sind, worin der Lese/Schreibkopfbereich und der Löschkopfbereich in der longitudinalen Richtung der Spuren miteinander verbunden sind, so daß die Kopfspalten der jeweiligen Bereiche relativ dicht zueinander sind.
  • Ein anderer Verbundmagnetkopf gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen Lese/Schreibkopfbereich aufweisen, in dem eine Mehrzahl von massiven Köpfen miteinander verbunden ist, so daß jeweilige Kopfspalten in vorherbestimmten Intervallen in einer breitseitigen Richtung der Spuren ausgerichtet sind, sowie einen Löschkopfbereich, in dem eine Mehrzahl von massiven Köpfen, welche jeweils den massiven Köpfen entsprechen, derartig miteinander verbunden ist, daß die jeweiligen Kopfspalten bei vorherbestimmten Intervallen in der breitseitigen Richtung der Spuren ausgerichtet sind, worin der Lese/Schreibkopfbereich und der Löschkopfbereich in einer longitudinalen Richtung der Spuren miteinander verbunden sind, so daß die Kopfspalten der jeweiligen Bereiche vergleichsweise dicht zueinander sind.
  • Noch ein weiterer Verbundmagnetkopf gemäß der vorliegenden Erfindung kann zwei magnetische Köpfe aufweisen, welche dünne Filmköpfe oder massive Köpfe umfassen, um simultan Signale aufzunehmen, welche auf zwei benachbarten Spuren auf einem magnetischen Aufnahmemedium aufgenommen worden sind, und welcher zusätzlich eine Vorrichtung zum Schalten und Verstärken aufweist, so daß ein vorherbestimmtes Spannungsteilsignal eines Lesesignales von einem magnetischen Kopf differentiell auf ein Lesesignal von dem anderen magnetischen Kopf wirkt.
  • Noch ein weiterer Verbundmagnetkopf gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Basis aufweisen, sowie einen Kopf-Chip, der auf der Basis montiert ist, sowie einen Hochtransformator, welcher auf der Basis befestigt ist, um das Signal hochzutransformieren, das von dem Kopf-Chip aufgenommen worden ist.
  • Noch ein weiterer Verbundmagnetkopf gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen Kopf-Chip aufweisen, welcher auf einer Basis befestigt ist, sowie einen Lese/Schreibumschalt- Schaltkreis, um den Kopf-Chip in ein Lese- oder Schreibsystem umzuschalten, einen Schreibverstärker, um einen Schreibstrom zu verstärken und zum Anlegen des verstärkten Stromes an den Kopf-Chip, wenn der Kopf-Chip mit dem Schreibsystem durch den Lese/Schreibumschalt-Schaltkreis verbunden ist, sowie einen Hochtransformator, welcher auf der Basis befestigt ist, um ein Signal hochzutransformieren, das von dem Kopf-Chip aufgenommen worden ist, wenn der Kopf- Chip mit dem Lesesystem durch den Lese/Schreibumschalt- Schaltkreises verbunden ist, und einen Differential-Eingangsleseverstärker, um das Signal zu verstärken, welches von dem Hochtransformator hinauftransformiert worden ist, wobei der Lese/Schreibumschalt-Schaltkreis, der Schreibverstärker und der Differential-Eingangsverstärker in einem Hybrid IC ausgebildet und auf der Basis befestigt sind.
  • Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein kompakter Verbundmagnetkopf bereitgestellt, welcher eine exzellente Kopfauflage bereitstellt und welcher in befriedigender Art und Weise verschiedene Informationen so wie Bildinformationen ohne einem Anwachsen von Nebensprechen oder des Abstandsverlustes liest und schreibt, welcher das Überschreiben unmittelbar nach dem Schreibbetrieb erlaubt und welcher leicht herzustellen ist.
  • Darüberhinaus ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch ein Verbundmagnetkopf bereitgestellt, in dem eine Nebensprechkomponente, die in einem Lesesignal enthalten ist, mittels einer Nebensprech-Komponente beseitigt wird, die in dem anderen Lesesignal enthalten ist, so daß ein hoher Leseausgang mit einem exzellenten S/N-Verhältnis erhalten werden kann, selbst wenn die Kopfauflage schlecht und das Nebensprechen erheblich ist.
  • Darüberhinaus ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein kompakter Verbundmagnetkopf bereitgestellt, welcher einen Hochtransformator aufweist, der zwischen einem magnetischen Kopf und einem Differentialverstärker eingefügt ist, um ein Lesesystem mit einem weiten Band und geringem Rauschen zu erhalten, welches einen Leseverstärker, einen Schreibverstärker und einen Lese/Schreibumschalt-Schaltkreis aufweist, welche auf einem Hybrid IC ausgebildet sind, der auf einer Kopfbasis befestigt ist, um eine Verschlechterung der Frequenzcharakteristiken infolge eines Anwachsens von externem Rauschen, Streukapazitäten oder Zuleitungsinduktivitäten zu unterdrücken, und der leicht herzustellen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben werden.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den schematischen Kopfaufbau und die Struktur gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 und 4 zeigen jeweils eine Draufsicht und eine longitudinale Schnittansicht eines Verbundmagnetkopfes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, in dem die Konfiguration eines Steuersystems gezeigt ist, das dem Verbundmagnetkopf gemäß der zweiten Ausführungsform erlaubt, den Schreib- und Löschbetrieb durchzuführen;
  • Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm, in dem der Betrieb des zeitlich richtigen Ansteuerns der jeweiligen Blöcke des in Fig. 5 gezeigten Steuersystemes gezeigt ist;
  • Fig. 7 bis 9 sind Ansichten, in denen die Konstruktion eines Verbundmagnetkopfes mit einem Lesehochtransformator gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, wobei in Fig. 7 eine Draufsicht, in Fig. 8 eine Seitenansicht und in Fig. 9 eine Schnittansicht gezeigt ist;
  • Fig. 10 ist ein Schaltkreis-Diagrammm, wenn der in den Fig. 7 bis 9 gezeigte Verbundmagnetkopf verwendet wird;
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht, in der die Struktur eines Verbundmagnetkopfes vom massiven Typ gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist;
  • Fig. 12 zeigt einen Nebensprech-Entfernungsschaltkreis, welcher zusammen mit dem in Fig. 11 gezeigten Verbundkopf vom massiven Typ verwendet wird;
  • Fig. 13 ist ein Äquivalent-Schaltkreis-Diagramm von Rauschen in einem Leseverstärkersystem gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 14 zeigt die Prinzipien der fünften Ausführungsform;
  • Fig. 15 ist ein Schaltkreis-Diagramm, in dem die Schaltkreis-Konfiguration der fünften Ausführungsform gezeigt ist;
  • Fig. 16 bis 18 sind Ansichten, in denen der Befestigungszustand eines Hybrid-ICs der fünften Ausführungsform gezeigt ist, wobei in Fig. 16 eine Draufsicht auf die hintere Oberfläche einer Basis in Fig. 17 eine Draufsicht auf die vordere Oberfläche der Basis und Fig. 18 eine Seitenansicht gezeigt ist;
  • Fig. 19 zeigt die Frequenzcharakteristiken eines Lesesystems der fünften Ausführungsform;
  • Fig. 20 zeigt die Gesamtkopfrauschspannung in der fünften Ausführungsform;
  • Fig. 21 bis 23 zeigen eine Modifikation der Oberflächenform des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verbundmagnetkopfes, wobei in der Fig. 21 eine Draufsicht, in Fig. 22 eine Endansicht und in Fig. 23 eine Seitenansicht gezeigt ist;
  • Fig. 24 zeigt einen Verbundmagnetkopf, welcher eine Struktur aufweist, die von der des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verbundmagnetkopfes verschieden ist;
  • Fig. 25 ist ein partielles Diagramm, in dem eine partielle Modifikation des in Fig. 5 gezeigten Steuersystemes dargestellt ist;
  • Fig. 26 ist ein Zeitdiagramm, das den zeitlich richtigen Ansteuerungsbetrieb des in Fig. 25 gezeigten Schaltkreises darstellt;
  • Fig. 27 und 28 zeigen eine partielle Modifikation des in Fig. 5 gezeigten Steuersystems; und
  • Fig. 29 ist ein Zeitdiagramm, in dem das zeitlich richtige Ansteuern des in den Fig. 27 und 28 gezeigten Schaltkreises dargestellt ist.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine schematische Kopfanordnung und Struktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine rotierende magnetische Scheibe als ein magnetisches Aufnahmemedium. Die Scheibe 1 wird mittels eines Motors (nicht dargestellt) bei einer Rotationsfrequenz von 3600 rpm (in dem Fall des NTSC-Systemes) im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie durch den Pfeil um den Punkt O herum angedeutet. Schreibspuren T1, T2,... sind konzentrisch auf einer Schreiboberfläche der magnetischen Scheibe 1 durch den Verbundmagnetkopf 6 ausgebildet. Ein PG-Joch 4 wird als ein Rotations-Positions-Detektions-Index für die Scheibe 1 bei dem Zentrum der Scheibe 1 befestigt. Eine PG-Spule 5 wird als eine Pulsdetektionsvorrichtung bei einem Punkt auf einem Rotationspfad des PG-Jochs 4 auf dem Vorrichtungsgehäuse (nicht dargestellt) befestigt. Die PG-Spule 5 ist bei der nicht-beschriebenen Seite der magnetischen Scheibe 1 angeordnet, d. h. bei der dem Verbundmagnetknopf 2 gegenüberliegenden Seite. Die PG-Spule 5 extrahiert ein Pulssignal, welches durch die Verkettung der magnetischen Flüsse induziert worden ist, die von dem PG-Joch 4 bei der Rotation der magnetischen Scheibe 1 erzeugt worden sind.
  • Wenn ein Feld-Schreiben während dem Standbild-Schreiben auf einer magnetischen Scheibe 1 durchgeführt wird, werden Standbildinformationen für verschiedene Felder in erste und zweite Spuren T1 und T2 geschrieben. Wenn ein Rahmen-Schreiben durchgeführt wird, werden Standbildinformationen für zwei aufeinanderfolgende Felder in die Spuren T1 und T2 geschrieben. In beiden Fällen werden die Schreib-Start- und - Endpunkte definiert, wenn das PG-Joch 4 zu der in Fig. 1 illustrierten Position kommt, d. h., wenn es sich auf einer Linie O-Y befindet, sofern die Linie, die den Mittelpunkt O der magnetischen Scheibe 1 und das Zentrum der PG-Spule 5 verbindet, mittels der Linie Y-Y' repräsentiert wird. In anderen Worten wird der Verbundmagnetkopf 2 durch einen PG- Puls geschaltet, welcher erhalten wird, wenn das PG-Joch 4 zu dem Zentrum der PG-Spule 5 kommt. Wenn ein Bild-Schreiben durchgeführt wird, werden in dem NTSC-System 262 H (H bedeutet eine horizontale Linie) in eine Spur geschrieben. Der Umschaltpunkt wird bei einem Zeitpunkt gesetzt, welcher beispielsweise 7 H früher liegt als die führende Kante VS1 des vertikalen Sync-Signales VS. Daher wird die führende Kante VS1 des vertikalen Sync-Signales VS bei einem Winkel O-O' geschrieben, welcher um R [360º·(7,262)] von der Linie O-Y als ein Umschaltpunkt auf der magnetischen Scheibe 1 verschoben ist. Als ein Ergebnis hiervon ist die Rauschkomponente, welche bei dem Umschaltpunkt erzeugt wird, nahe einer Ecke des Lesebildes angeordnet und kann in der Praxis ignoriert werden.
  • Die Fig. 2 ist eine Draufsicht, die die Struktur des in Fig. 1 gezeigten Verbundmagnetkopfes 6 zeigt. Der Verbundmagnetkopf 6 kann kontinuierlich, ohne Bewegung, verschiedene Informationen, so wie beispielsweise Bildinformationen oder digitale Daten, lesen oder schreiben und kann geschriebene Informationen nach Bedarf löschen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 bezeichnet das Refernenzsymbol P einen seitlichen Spurabstand; Wa eine Lese/Schreibspaltenbreite; und Wb eine Löschspaltenbreite.
  • In den Fig. 1 und 2 befinden sich die Lese/Schreibspalten R/W-1 und R/W-2 des Verbundmagnetkopfes 6 bei dem Zentrum des Kopfes 6 und auf der Linie Y-Y'. Die Löschspalten E1 und E2 befinden sich bei Positionen, die von den Lese/Schreibspalten R/W-1 und R/W-2 zu der Stromaufwärtsseite hin um X (ungefähr 400 um, entsprechend einem Zeitunterschied von ungefähr 1 H des Videosignals) verschoben sind. Die Kopfauflage ist so entworfen, um bei den Lese/Schreibspalten R/W-1 und R/W-2 optimal zu sein.
  • In dieser Ausführungsform ist der Abstandsverlust vermindert und die Leistungsfähigkeit erhöht. Die Löschspalten E1 und E2 erfahren eine schlechtere Kopfauflage als die Lese/Schreibspalten R/W-1 und R/W-2. Indessen kann, da die Spaltbreite Wb größer ist als die Spaltbreite Wa der Lese/Schreibspalten R/W-1 und R/W-2, eine leichte Verschlechterung in der Leistungsfähigkeit vernachlässigt werden. Wie später beschrieben werden wird, wird der Schreibbetrieb nur einmal für jede Rotation der Scheibe durchgeführt. Indessen kann der Löschbetrieb kontinuierlich über eine Mehrzahl von Rotationen der Scheiben hinweg durchgeführt werden. Daher kann die schlechtere Kopfauflage der Löschspalten E1 und E2 kompensiert werden.
  • In dieser Ausführungsform befinden sich die Lese/Schreibspalten R/W-1 und R/W-2 auf der Linie Y-Y'. Daher werden sich die Inklinationswinkel (die Azimut-Winkel) der Spalten R/W-1 und R/W-2 bezüglich den Spuren nicht ändern, wenn der Verbundmagnetkopf 6 in radialer Richtung der Scheibe 1 bewegt wird. Azimut-Verluste werden daher verhindert. Da die Azimut-Winkel der Löschspalten E1 und E2 aus dem zuvor erwähnten Grund nicht beeinflußt werden, können die Löschspalten E1 und E2 im wesentlichen parallel zu den Lese/Schreibspalten R/W-1 und R/W-2 angeordnet werden. Der Kopf der zweiten Ausführungsform ist daher leichter herzustellen.
  • Um eine gute Kopfauflage zu erhalten, befindet sich der Abstand X zwischen den Lese/Schreibköpfen R/W-1 und R/W-2 und den Löschköpfen E1 und E2 vorzugsweise bei einem Minimum. Daher ist ein magnetisches Abschirmteil 6C bei dem Verbindungsteil zwischen dem Lese/Schreibbereich 6A und dem Löschkopfbereich 6B vorzugsweise so dünn wie möglich. Indessen stellt mit einem derartigen Aufbau das Nebensprechen zwischen den Lese/Schreibspalten R/W-1 und R/W-2 und den Löschspalten E1 und E2 ein Problem dar. Dies kann mit einer geeigneten Ansteuerung der Schreib- und Löschzeiten mittels eines später zu beschreibenden Steuersystemes gelöst werden.
  • Im allgemeinen wird ein dünner Filmkopf als ein Multikanalkopf mit geringem Nebensprechen als bevorzugt erachtet. Ein bekannter dünner Film-Lese/Schreibkopf ist beispielsweise in "Thin film head for for high-density recording sheet", Denshi-Tsushingakkai, Giken-Hokoku, VR-63-8, (6. Juni 1984), Seiten 55-60 beschrieben. Während ein dünner Film- Lese/Schreibkopf hergestellt werden kann, ist es schwierig, einen dünnen Film-Löschkopf für den Zusammenbau mit dem Lese/Schreibkopf herzustellen. Der Grund hierfür ist der folgende. Wenn ein 7 MHz Leuchtdichtesignal, welches auf einer Metallscheibe aufgenommen ist, eine Koerzitiv-Kraft von Hc = 111,4·10³ [AT/m] (1400 Oe) aufweist, bei -40 dB gelöscht wird, wird eine Magnetisierung von 2 Ampere-Windungen oder mehr benötigt. Indessen ist es schwierig, die Anzahl der Windungen zu erhöhen, und es ist auch schwierig, einen Spulenbereich mit einem großen Querschnitt in einem dünnen Filmkopf zu erhalten. Daher ist es schwierig, eine hohe Ampere-Windung zu erhalten. Um einen Kern zum Passieren von großen magnetischen Flüssen herzustellen, muß der Querschnittsbereich des Kerns vergrößert werden. Indessen ist in einem dünnen Filmkopf, da der Kern mittels Zerstäubungstechniken oder ähnlichem hergestellt ist, die Herstellung eines Kerns mit einem großen Querschnitt zeitintensiv und teuer.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen die Struktur eines Verbundmagnetkopfes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der unter der Berücksichtigung der zuvor beschriebenen Situation hergestellt worden ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Verbundkopf 6 auf einem Endteil einer Befestigungsbasis 7 befestigt und die Kopfspule ist mit der Schaltkreisleiterplatte 8 auf der Basis 7 durch Leitungsdrähte 9 verbunden. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Befestigungsloch. Im allgemeinen ist ein ausreichender Raumabstand um den Kopf herum nicht verfügbar. Daher wird eine kleine Befestigungsbasis 7 mit einer Fläche von 5·10 M mm² verwendet.
  • Fig. 4 zeigt eine longitudinale Schnittansicht des Verbundmagnetkopfes 6. Der dünne Film-Lese/Schreibkopfbereich 6A wird in der folgenden Art und Weise erhalten. Ein magnetisches Material, welches eine hohe sättigungsmagnetische Flußdichte aufweist, wie beispielsweise Cendust (cendust), wird mittels Zerstäubungstechniken oder ähnlichem auf einem Ferrit-Substrat 6-1 mit polierten Enden bis zu einer Dicke von ungefähr einigen Mikrometern aufgebracht, um einen unteren Kern 6-2 bereitzustellen. Nach der Isolierung des unteren Kerns 6-2 mittels einer SiO&sub2;-Aufbringung wird die dünne Filmspule 6-3 aus Kupfer oder ähnlichem für fünf bis zehn Windungen mittels einer Herstellungstechnik, wie Zerstäuben oder einer Kombination aus Aufbringung und Ätzen, gebildet. SiO&sub2; wird darüber bis zu einer Dicke von 0,1 um bis 0,2 um zerstäubt, um den Lese/Schreibspaltbereich 6-4 zu bilden. Der obere Kern 6-5, bestehend aus dem gleichen Material wie der untere Kern, wird auf dem Bereich 6-4 mittels Zerstäuben oder ähnlichem ausgebildet, ein schützender Film 6-6 wird darauf ausgebildet, und eine schützende Platte 6-8 wird daran mittels eines adhäsiven Glases 6-7 angehaftet. Der massive Kopfbereich 6B wird auf die folgende Art und Weise hergestellt. Der magnetische Kern 6-9 aus Cendust oder ähnlichem wird mit dem magnetischen Kern 6-11 aus dem gleichen Material verbunden, um den die Spule 6-10, welche zehn bis 20 Windungen aufweist, gewunden ist, um den Löschspaltbereich 6-12 bereitzustellen. Der Verbundmagnetkopf 6 wird erhalten, indem man die Kopfbereiche 6A und 6B integral ausbildet. Eine magnetische Abschirmplatte wird vorzugsweise zwischen den Bereichen 6A und 6B gehalten.
  • In dem Verbundmagnetkopf 6 einer derartigen Konstruktion kann, da die Dicke der Spalte 6-4 zu der Platte 6-8 in dem dünnen Film-Lese/Schreibkopfbereich 6A auf 30 um oder weniger gesetzt werden kann, der Abstand zwischen den Spalten signifikant vermindert werden. Daher kann eine gute Kopfauflage bei sowohl dem Lese/Schreibspaltbereich 6-4 als auch bei dem Löschspaltbereich 6-12 erhalten werden. Selbst wenn der Lese/Schreibkopfbereich 6A für zwei Kanäle entlang der breitseitigen Richtung der Spuren ausgebildet wird, kann, da der Lese/Schreibbereich 6A aus einem dünnen Film besteht, das Nebensprechen während des Signallesens um ungefähr -40 dB unterdrückt werden. Der Bereich 6A ist daher für eine Multikopfstruktur geeignet und ist leicht herzustellen. Da der Löschkopfbereich 6B ein konventioneller massiver Kopf ist, kann ein hoher Strom leicht fließen und ein großer magnetischer Fluß kann erzeugt werden. Daher kann ein Leuchtdichtesignal von 7 MHz bis auf einen Pegel von -40 dB oder weniger gelöscht werden.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, in dem die Konfiguration eines Steuersystemes für die Durchführung des Schreib- und Löschbetriebs gezeigt ist, wenn der Verbundkopf 6 verwendet wird. Das charakteristische Merkmal des Steuersystemes ist, daß ein PG-Puls für sowohl das Schalten des Schreibkopfes als auch für das Schalten des Löschkopfes verwendet wird. Ein Videosignal von einer Abbildungseinrichtung, wie beispielsweise von einem Festkörperabbildungselement oder von einem externen TV-Signalgenerator, wird an einen Anschluß 11 angelegt, vergleiche das linke Ende der Zeichnung. Das Videosignal wird an einen vertikalen Sync-Signaltrenner 12 und an einen FM-Modulator 13 angelegt. Das Videosignal, welches an den vertikalen Sync-Signaltrenner 12 angelegt worden ist, dient nur zur Trennung eines vertikalen Sync-Signales VS, welches an den Motor-Servo-Schaltkreis 14 angelegt wird. In Antwort auf einen FG-Puls, welcher als ein Rotations-Frequenzsignal von dem Scheibenantriebsmotor 15 angelegt wird, führt der Motor-Servo-Schaltkreis 14 eine Geschwindigkeits- Servo-Steuerung des Motors 15 durch und hält die Geschwindigkeit des Motors 15 bei 3600 rpm. Die magnetische Scheibe 1 wird auf dem Schaft des Motors 15 befestigt. Das PG-Joch, welches nahe dem Zentrum der Scheibe 1 befestigt ist, wird durch die PG-Spule 5 detektiert und 60 PG-Pulse werden pro Sekunde übermittelt. Die PG-Pulse werden mittels eines PG- Pulsdetektors 16 geformt und an den Motor-Servo-Schaltkreis 14 und an den später zu beschreibenden Schreib/Lösch-Steuerschaltkreis 17 angelegt. In Antwort auf das vertikale sync- Signal und die PG-Pulse führt der Motor-Servo-Schaltkreis 14 eine Motorphasen-Servo-Steuerung durch, so daß die PG-Pulse und die führende Kante VS1 des vertikalen sync-Signales einen Zeitunterschied von 7 H (63,5 um·7) aufweisen.
  • Nachdem das Videosignal, welches an den FM-Modulator 13 angelegt worden ist, FM-moduliert ist, wird es mittels des Schreibverstärkers 18 stromverstärkt und an die Anregungsspulen 21 und 22, welche den Lese/Schreibspalten R/W-1 und R/W-2 des Kopfes 6 entsprechen, über die Schalter 19 und 20 angelegt.
  • Ein Löschsignalausgang von dem Löschsignalgenerator 23, welcher einen Oszillator umfaßt, wird mittels eines Löschverstärkers 24 zu einem Löschstrom stromverstärkt. Der Löschstrom wird an Anregungsspulen 27 und 28, welche den Löschspalten E1 und E2 des Kopfes 6 entsprechen, über die Schalter 25 und 26 angelegt.
  • Das AN/AUS und die Auswahlsteuerung der Schalter 19, 20, 25 und 26 wird mit dem Steuerschaltkreis 17 durchgeführt. In Antwort auf eine Betriebsinstruktion von dem Betriebsinstruktionsschalter 29 (einem Auslöseschalter in dem Fall einer elektronischen Kamera) wird der Steuerschaltkreis 17 in Synchronisation mit dem PG-Puls aktiviert und steuert die Schalter 19, 20, 25 und 26.
  • Die Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm, in dem das Betriebszeitverhalten des in Fig. 5 gezeigten Steuersystemes dargestellt ist. Es wird ein Fall angenommen, in dem ein vertikales Sync-Signal VS alle 1/60 Sekunde angelegt wird und der PG- Puls mit einem Zeitverhalten von 7H vor der führenden Kante des Signales VS eingelesen wird, wie in Fig. 6 gezeigt. Wenn der Betriebsinstruktionsschalter 29 zum Zeitpunkt t1 angeschaltet wird, erzeugt der Steuerschaltkreis 17 ein Steuersignal bei einem Zeitpunkt t2, bei dem der erste PG-Puls eingelesen wird. In Antwort auf das Steuersignal wird der Schalter 25 eingeschaltet, und der Schalter 26 nimmt den in Fig. 5 gezeigten Zustand ein, d. h., er wird geschaltet, so daß er die a-Seite kontaktiert. Dann kann das Löschen mittels der Löschspalte E1 durchgeführt werden. In diesem Beispiel wird das Löschen durch den Löschspalt E1 über ein Zeitintervall hinweg durchgeführt, das zwei Umdrehungen der Scheibe 1 entspricht. Beim Zeitpunkt t3 wird nur der Schalter 26 geschaltet, um die Seite b zu kontaktieren. Daher kann nun ein Löschen mittels dem Löschspalt E2 durchgeführt werden. Wenn der Betriebsinstruktionsschalter 29 beim Zeitpunkt t4 ausgeschaltet wird, endet der Löschbetrieb nach nur einem Zyklus (4 Umdrehungen der Scheibe), und der Schreibbetrieb wird gestartet. Wenn ein PG-Puls bei dem Zeitpunkt t5 eingelesen wird, wird der Löschbetrieb beendet, der Schalter 19 wird in Antwort auf ein Ausgangssignal von dem Steuerschaltkreis 17 eingeschaltet und der Schalter 20 wird geschaltet, um eine Seite a zu kontaktieren. Daher kann der Schreibbetrieb mittels dem Lese/Schreibspalt R/W-1 für ein Zeitintervall durchgeführt werden, das einer Umdrehung der Scheibe 1 entspricht. Beim Zeitpunkt t6, bei dem der nächste PG-Puls angelegt wird, wird der Schalter 20 geschaltet, um die Seite b zu kontaktieren. Dann kann der Schreibbetrieb mittels dem Lese/Schreibspalt R/W-2 durchgeführt werden.
  • Auf diese Art und Weise kann Löschen und Schreiben für sechs Felder (1/10 Sekunden) über zwei Spuren durchgeführt werden. Da die Spalten E1 und R/W-1 sowie die Spalten E2 und R/W-2 mit Zeitdifferenzen aktiviert werden, tritt nur wenig Nebensprechen auf. Da nicht nur die Lese/Schreibspalten R/W-1 und R/W-2, sondern auch die Löschspalten E1 und E2 in Synchronisation mit dem PG-Puls gesteuert werden, wird keine Totzeit erzeugt. Da das Löschen für ein Zeitintervall durchgeführt wird, das wenigstens einer Umdrehung der Scheibe 1 entspricht, wird ein nichtgelöschter Teil nicht verbleiben. Der Löschzyklus kann auf ein Zeitintervall erstreckt werden, das zwei Umdrehungen der Scheibe entspricht, indem die zeitliche Ansteuerung zum Ausschalten des Betriebsinstruktionsschalters 29 verschoben wird.
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und beschreiben einen Fall, in dem Lesehochtransformatoren 31 und 32 zu der Verbundkopfvorrichtung von Fig. 3 hinzugefügt werden. Wie in den Fig. 7 bis 9 gezeigt, werden zwei Hochtransformatoren 31 und 32 durch isolierende Schichten (nicht dargestellt) für einen Zweikanal-Lesebetrieb auf der Befestigungsbasis 7 befestigt, die den Verbundkopf 6 an einem ihrer Enden befestigt aufweist. Obgleich in (a) nicht dargestellt, werden magnetische Abschirmgehäuse 33 und 34 bereitgestellt, um die Transformatoren 31 und 32 zu bedecken, wie in (c) gezeigt.
  • Mit der Verbundkopfvorrichtung, welche die obige Konstruktion aufweist, wird der Abstand von dem Kopf zu den Transformatoren 31 und 32 minimiert, die Rauschaufnahme wird vermindert und das S/N-Verhältnis wird verbessert. Da der Verdrahtungswiderstand auf ein Minimum reduziert wird, werden die Frequenzcharakteristiken verbessert. Die magnetische Permeabilität u der Transformatoren 31 und 32 ist vorzugsweise hoch. In diesem Beispiel weisen die Transformatoren 31 und 32 eine magnetische Permeabilität von u = 500 bei 10 MHz auf. Wenn die magnetische Permeabilität u gering ist, muß die Anzahl der Windungen bei den Sekundärwindungen der Transformatoren 31 und 32 erhöht werden, was die Frequenzcharakteristiken verschlechtert.
  • Fig. 10 ist ein Schaltkreisdiagramm für den Fall, bei dem die Hochtransformatoren 31 und 32 befestigt sind. Da erste und zweite Kanäle 40 und 50 eine identische Struktur aufweisen, wird eine Beschreibung nur im Hinblick auf den Kanal 40 gegeben. Die Teile des zweiten Kanales 50 werden durch die Bezugszeichen 50 bis 59 bezeichnet und auf eine detaillierte Beschreibung von ihnen wird verzichtet.
  • In dem Schreibmodus wird eine Schreibinformation, welche bei dem Anschluß 41 eingegeben wird, an den Schreibverstärker 42 angelegt und das Gattersignal, welches an den Anschluß 43 angelegt ist, geht auf einen "H" -Pegel. Daher wird der Schreibtransistor 44 eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Transistor 45 ausgeschaltet sein, da das Gattersignal des Lesetransistors 45 mittels dem Inverter 46 auf einen "L"-Pegel gesetzt ist. Die Schreibinformation fließt daher durch die Spule 21 des Lese/Schreibkopfes und den Transistor 44 und wird geschrieben. Die Primärwindungsspule des Hochtransformators 31 beeinflußt den Schreibbetrieb nicht.
  • In dem Lesemodus geht das Gattersignal auf einen "L"-Pegel. Daher wird der Schreibtransistor 44 ausgeschaltet, und der Lesetransistor 45 wird angeschaltet. Die bei der Spule 21 erhaltene Leseinformation der Lese/Schreibspule wird mittels dem Lesehochtransformator 31 hochtransformiert und wird vom Anschluß 48 durch den Leseverstärker 47 ausgelesen. Da der Ausgangsanschluß des Schreibverstärkers 42 durch den Transistor 45 kurzgeschaltet ist, wird der Schreibschaltkreis den Lesebetrieb nicht beeinflussen. In Fig. 10 bezeichnet das Bezugszeichen 49 einen Löschsignal-Versorgungsanschluß. Wenn der in Fig. 10 gezeigte Gesamtschaltkreis in einem Hybrid-IC ausgebildet wird, und auf der Befestigungsbasis 7 befestigt wird, dann wird die Anzahl der Leitungsschichten, welche ausgebildet werden müssen, vermindert und das S/N-Verhältnis und die Frequenzcharakteristiken werden verbessert.
  • Die Fig. 11 zeigt einen Verbundkopf 60 vom massiven Typ gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 11 gezeigt, bilden in diesem Verbundkopf 60 vom massiven Typ die Windung 63 und die magnetischen Kerne 61 und 62 aus Cendust oder ähnlichem den Lese/Schreibkopfbereich 60A vom massiven Typ mit der Spalte 64. Auf ähnliche Art und Weise bilden die Windung 67 und die magnetischen Kerne 65 und 66 aus Cendust oder ähnlichem den Löschkopfbereich 60B vom massiven Typ. Die zwei Bereiche 60A und 60B sind verbunden und mit einem magnetischen Abschirmteil 69 zwischen sich fixiert. Die Windung 63 des Lese/Schreibkopfbereiches 60A weist ungefähr zehn Windungen auf und kann einen Strom von ungefähr 50 bis 70 mA fließen lassen. Die Windung 67 des Löschkopfbereiches 60B weist etwa zehn bis 20 Windungen auf und kann einen Löschstrom von ungefähr 100 bis 200 mA fließen lassen.
  • In dem in Fig. 11 gezeigten Verbundkopf 60 kann eine konventionelle Herstellungstechnik für massive Köpfe direkt verwendet werden, und die Herstellung ist daher einfach. Wenn indessen ein Vielfachkopf erhalten werden soll, wird das Nebensprechen in dem Lesezustand höher sein als in den zuvor beschriebenen Verbundköpfen. Wenn ein solcher Multikopf in Kombination mit einem Nebensprech-Entfernungsschaltkreis verwendet wird, welcher im folgenden beschrieben werden wird, kann das Nebensprechen auf einen befriedigenden Pegel unterdrückt werden.
  • Die Fig. 12 ist ein Schaltkreisdiagramm, das den Nebensprech-Entfernungsschaltkreis 70 zeigt. In Fig. 12 bezeichnet das Referenzsymbol SW0 einen Schreibmodus-Kopfwahlschalter, welcher einen der ersten oder zweiten Lese/Schreibköpfe 71 und 72 auswählt. Die Referenzsymbole SW1 und SW2 bezeichnen Lese/Schreibschalter für den ersten und den zweiten Lese/Schreibkopf 71 und 72; die durchgezogenen Linien entsprechen der Schreibseite und die durchbrochenen Linien entsprechen der Leseseite. Das Referenzsymbol SW3 bezeichnet einen Lesemodus-Kopfwahlschalter; die durchgezogene Linie entspricht dem ersten Kopf 71 und die durchbrochene Linie entspricht dem zweiten Kopf 72. Das Referenzsymbol SW4 bezeichnet einen Lesesignal-Auswahlschalter als eine Gegenmaßnahme gegen Nebensprechen. Wenn der Schalter SW3 den ersten Lese/Schreibkopf 71 auswählt, dann wählt der SW4 den zweiten Lese/Schreibkopf. Wenn indessen der Schalter SW3 den zweiten Lese/Schreibkopf 72 auswählt, dann wählt der Schalter SW4 den ersten Lese/Schreibkopf 71 aus.
  • Der zuvor beschriebene Nebensprech-Entfernungsschaltkreis 70 arbeitet auf die folgende Art und Weise. In dem Schreibmodus sind die Schalter SW0, SW1 und SW2 so gesetzt, wie durch die durchgezogenen Linien angezeigt. Wenn ein Schreibsignal an den Anschluß 73 angelegt wird, wird es mittels des FM-Modulators 74 FM-moduliert, durch den Schreibverstärker 75 verstärkt und an den ersten Lese/Schreibkopf 71 über die Schalter SW0 und SW1 angelegt und geschrieben. Wenn der Schalter SW0 geschaltet wird, wie durch die durchbrochene Linie angezeigt, wird das Schreibsignal an den zweiten Kopf 72 über den Schalter SW2 angelegt und geschrieben. In dem Lesemodus werden die Schalter SW1 und SW2 geschaltet, wie durch die durchbrochenen Linien angezeigt. Wenn der Lesebetrieb von dem ersten Lese/Schreibkopf 71 durchgeführt wird, sind die Schalter SW3 und SW4 gesetzt, wie durch die durchgezogenen Linien angezeigt. Das Lesesignal wird durch den ersten Lese/Schreibkopf 71 aufgenommen und wird als ein Eingang an den Differenzverstärker 77 über den Schalter SW1, den Leseverstärker 76 und den Schalter SW3 angelegt. Das Signal von dem Differenzverstärker 77 wird mittels dem FM-Demodulator 78 demoduliert und vom Anschluß 79 ausgelesen. Das Lesesignal, welches von dem zweiten Lese/Schreibkopf 72 aufgenommen wird, wird an einen Spannungsteiler 81 über den Schalter SW2 und einen Leseverstärker 80 angelegt, es wird von ihm in eine Signalspannung eines vorbestimmten Verhältnisses geteilt und an den anderen Eingang des Differenzverstärkers 77 über den Schalter SW4 angelegt. Daher erzeugt der Differenzverstärker 77 ein Differenzsignal zwischen dem Lesesignal aus dem ersten Lese/Schreibkopf und dem spannungsgeteilten Signal des Lesesignals aus dem zweiten Lese/Schreibkopf 72. Als ein Ergebnis wird die Nebensprechkomponente im Signal von dem Differenzverstärker 77 aufgehoben, und das Signal wird als ein Endlesesignal ausgegeben. Wenn der Leseausgang von dem zweiten Lese/Schreibkopf 72 entnommen wird, dann werden die Schalter SW3 und SW4 zu der Seite geschaltet, die durch die durchbrochenen Linien angezeigt ist. Dann wird die Differenz zwischen dem Lesesignal von dem zweiten Lese/Schreibkopf 72 und dem Lesesignal von dem ersten Lese/Schreibkopf 71 erhalten und die Nebensprechkomponente wird auf der gleichen Art und Weise wie zuvor beschrieben aufgehoben.
  • Die Fig. 13 bis 20 zeigen eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der ein Hybrid-IC auf einer Basis befestigt ist.
  • In Fig. 13 ist ein Äquivalenz-Schaltkreisdiagramm von Rauschen in einem Kopf-Leseverstärkersystem, welches einen Hochtransformator enthält, dargestellt. Unter Bezugnahme auf Fig. 13 bezeichnet das Referenzsymbol Lh die Induktivität des Kopfes H; Rh den Widerstand des Kopfes H; Lp die Induktivität der Primärwindung des Hochtransformators T; Rp den Widerstand der Primärwindung des Hochtransformators T; Ls die Induktivität der Sekundärwindung des Hochtransformators T; und Rs den Widerstand der Sekundärwindung des Hochtransformators T. Das Referenzsymbol Eh bezeichnet die Kopfausgangsspannung; Enh das thermische Rauschen von Rh; Enp das thermische Rauschen von Rp; Ens das thermische Rauschen von Rs; Ena und Enb die Rauschspannungen des Differential-Eingangsleseverstärkers 90; und Ina und Inb die Rauschströme des Differential-Eingangsleseverstärkers 90.
  • Um ein Kopf -Leseverstärkersystem mit einem guten S/N-Verhältnis zu erhalten, muß das gesamte Rauschen vermindert werden, und das Windungsverhältnis Ns/Np des Hochtransformators T muß erhöht werden. Wenn der Leseverstärker eher Differentialeingänge als einen einzelnen Eingang empfängt, dann wird En verdoppelt und In halbiert. Die Eingangskapazität (nicht dargestellt) wird gleichfalls halbiert. Wenn das Aufspannungsverhältnis, d. h., das Windungsverhältnis Ns/Np, vergrößert wird, dann werden die Werte Is und Rs erhöht und ein erhebliches Rauschen wird durch das Fließen von In erzeugt. Indessen wird in dem Fall von Differentialeingängen der obige Effekt minimiert, da In halbiert wird. Ci wird gleichfalls halbiert, um ein hohes Band zu erhalten. Daher umfaßt der Leseverstärker einen Differential-Eingangsverstärker und seine Eingangselemente und die Betriebsbedingungen sind so gesetzt, daß En klein ist und In groß ist (En und In sind invers proportional), beispielsweise indem ein Transistor verwendet wird.
  • Die Fig. 14 zeigt das Prinzip der Ausführungsform, die auf diesem Aufbau basiert. In dem Lesemode ist der Lese/Schreibschalter 91 AUS und der Lese/Schreibschalter 92 ist AN. Ein Schreibsignal wird an die Spule 21 des Lese/Schreibkopfes R/W-1 über den Schreibverstärker 93 angelegt, der aus dem Verstärker 93c und den umkehrt parallel geschalteten Dioden 93a und 93b besteht. In dem Lesemode sind die Lese/Schreibschalter 91 und 92 ausgeschaltet. Eine in Spule 21 induzierte Lesespannung wird von dem Hochtransformator 31 hochtransformiert und von dem Differential-Eingangsverstärker 90 verstärkt.
  • Fig. 15 ist ein Schaltkreisdiagramm, in dem die Schaltkreiskonfiguration dieser Ausführungsform dargestellt ist. In Fig. 15 bezeichnet das Bezugszeichen 100 einen Lese/Schreibumschalt-Schaltkreis, welcher zwei Transistoren aufweist, die den zuvor beschriebenen Lese/Schreibschaltern 91 und 92 entsprechen. Der Lese/Schreibumschalt-Schaltkreis 100 besteht aus vier Transistoren 101, 102, 103 und 104, sowie dem Inverter 105. Die Referenzsymbole 8a bis 8u bezeichnen Anschlüsse. Wenn ein Signal mit einem "H"-Pegel von dem Anschluß 8i in dem Schreibmode eingelesen wird, dann wird das "H"-Pegelsignal direkt an die Basen der Transistoren 102 und 104 angelegt und wird von dem Inverter 105 in ein "L"- Pegelsignal invertiert, das an die Basen der Transistoren 101 und 103 angelegt wird. Daher werden die Transistoren 102 und 104 angeschaltet, und die Transistoren 101 und 103 werden ausgeschaltet. Wenn ein "L"-Pegelsignal an dem Anschluß 8i in dem Lesemode angelegt wird, werden die Transistoren 101 und 103 angeschaltet, und die Transistoren 102 und 104 werden ausgeschaltet, und zwar auf die umgekehrte Art und Weise wie im vorbeschriebenen Fall.
  • Die Teile, die in Fig. 17 von strichpunktierten Linien umgeben sind, d. h., die Differential-Eingangsverstärker 90A und 90B, die Schreibverstärker 93A und 93B sowie der Lese/Schreibumschalt-Schaltkreis 100 sind in einem Hybrid-IC ausgebildet und auf einer Kopfbasis befestigt.
  • Die Fig. 16 zeigt den Befestigungszustand des Hybrid-ICs und ist eine Draufsicht, die von der hinteren Seite der Basis 7 genommen wurde. Zwei Lese/Schreibköpfe und zwei Löschköpfe sind in dem Kopf-Chip 6 zusammengefügt. Die Bezugssymbole 8a bis 8u bezeichnen leitende Filme aus Kupfer oder ähnlichem.
  • Kreismarkierungen, welche an den leitenden Filmen befestigt sind, zeigen Durchkontaktierungen an und verbinden die leitenden Filme auf der Front- und der Rückseite der Basis 7 elektrisch miteinander. Die leitenden Filme 8a, 8b, 8p und 8q dienen als Löschstrom-Eingangsanschlüsse; 8r und 8u als Schreibstrom-Eingangsanschlüsse; 8s und 8t als Leseausgangsanschlüsse und 8i als ein Lese/Schreibsignal-Eingangsanschluß.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen gleichfalls den Befestigungszustand des Hybrid-ICs und sind eine Draufsicht und eine Seitenansicht, welche von der Frontseite der Basis 7 genommen worden sind. Die Bezugszeichen 31 und 32 in den Fig. 17 und 18 bezeichnen die zuvor beschriebenen Hochtransformatoren, welche jeweils primäre Windungen aufweisen, die mit den Anschlüssen 8f, 8h, 8j und 8l verbunden sind, sowie jeweilige Sekundärwindungen, welche mit den leitenden Filmen 8c, 8d, 8n und 8o verbunden sind.
  • Ein Material, welches eine hohe magnetische Permeabilität aufweist, ist als ein Kernmaterial für die Hochtransformatoren 31 und 32 ausgewählt, so daß eine hohe Induktivität mit einer geringen Anzahl von Windungen erreicht wird. Dann kann der Einfluß des Rauschens Enp und Ens, wie zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 13 erläutert, reduziert werden. Beispielsweise kann, wenn die Primärwindung fünf Windungen aufweist und die Sekundärwindung 25 Windungen aufweist, ein gutes Ergebnis erhalten werden. Mit einem Leseverstärker, welcher eine Eingangskapazität von 10 pF in einer einzelnen Eingangsmode aufweist, kann er eine Eingangskapazität von 5 pF in dem Differential-Eingangsgangsmode bereitstellen. Als ein Ergebnis wird die Resonanzfrequenz der Eingangskapazität von 5 pF und der Induktivität von 35 um, betrachtet von den Sekundärwindungen der Hochtransformatoren 31 und 32 her, gleich 12 MHz, was ein kritischer Wert für die Lesesystem- Frequenzcharakteristiken ist.
  • Fig. 19 zeigt die Frequenzcharakteristiken des Lesesystemes dieser Ausführungsform und Fig. 20 zeigt die Gesamtkopf- Rauschspannung. In den Fig. 19 und 20 stellen die durchgezogenen Linien a und d die Fälle dar, in denen ein Hochtransformator mit einem Primär- zu Sekundärwindungs-Verhältnis von 5 : 25 und ein Differential-Eingangsleseverstärker verwendet wird; die gestrichelten Linien b und e zeigen die Fälle, in denen ein Hochtransformator, wie zuvor beschrieben, und ein einzelner Eingangsleseverstärker verwendet wird; und die strichpunktierten Linien c und f zeigen die Fälle, in denen kein Hochtransformator und ein einzelner Eingangsleseverstärker verwendet wird. Wie in Fig. 19 dargestellt, tritt in der Kurve a die Resonanz bei 12 MHz auf, in Kurve b tritt sie bei 8,5 MHz auf, da der Eingangskapazitäts-Verminderungseffekt nicht erhalten wird. In Kurve c ist der Leseausgang niedrig, da kein Hochtransformationseffekt erhalten wird. Wie in Fig. 20 gezeigt, wird die Rauschspannung in Kurve d nahe der Resonanzfrequenz von 12 MHz minimal. Die Kurve e ist von der Kurve d in einem niedrigen Frequenzbereich nicht signifikant verschieden; indessen erhöht sich bei Frequenzen von 9 MHz oder darüber die Rauschspannung signifikant. In der Kurve f ist die Rauschspannung um ungefähr 10 dB bei 9 MHz und mehr höher und ist auch nahe 12 MHz höher.
  • Auf diese Art und Weise kann, wenn ein Leseverstärker einen Differential-Eingangsverstärker 90 umfaßt und Hochtransformatoren 31 und 32 zwischen dem Verstärker 90 und dem Kopf verwendet werden, ein Breitband-Lesesystem mit niedrigem Rauschen erhalten werden. Wenn der Leseverstärker 90, der Schreibverstärker 93 und der Lese/Schreibumschalt-Schaltkreis 100 in einem Hybrid-IC ausgebildet und auf einer Kopfbasis befestigt werden, kann die Verschlechterung der Frequenzcharakteristiken infolge eines Anwachsens von externem Rauschen, Streukapazitäten und Zuleitungsinduktivitäten auf ein Minimum unterdrückt werden, was eine kompakte Kopfvorrichtung erlaubt.
  • Eine partielle Modifikation für die jeweiligen zuvor beschriebenen Ausführungsformen soll nun im folgenden beschrieben werden.
  • Die Fig. 21 bis 23 zeigen eine bevorzugte Oberflächenform des zuvor beschriebenen Verbundmagnetkopfes. Wie in den Fig. 21 bis 23 gezeigt, ist die Scheibenkontaktoberfläche 112 der Kopftragebasis 111, welche wenigstens die Lese/Schreibspalten R/W-1 und R/W-2 und die Löschspalten E1 und E2 enthält, in der longitudinalen Spurrichtung, die durch den Pfeil M angezeigt wird, eben, und sie ist in der breitseitigen Spurrichtung, die durch den Pfeil N angezeigt wird, gekrümmt, um einen vorherbestimmten Krümmungsradius zu haben, beispielsweise einen Krümmungsradius von 50 bis 100 R. In anderen Worten weist der Gesamtkopf einen U-förmigen Teil auf. In dem magnetischen Verbundkopf 110, welcher eine derartige Form aufweist, ist die Kopfauflage bezüglich der Scheibe 1 besser als mit Köpfen anderer Form, wie Experimente zeigten.
  • Die Fig. 24 zeigt eine Modifikation der Verbundmagnetkopf- Struktur für das Feld-Schreiben, welche eine Lese/Schreibspalte R/W und eine Löschspalte E aufweist.
  • Die Fig. 25 zeigt ein Diagramm, in dem der AN/AUS-Schalter 120 anstelle eines Teils des Schaltkreises in Fig. 5 enthalten ist, d. h., des Löschseitenschalters 26. Der Löschbetrieb kann simultan mittels den Löschspalten E1 und E2 durchgeführt werden.
  • Die Fig. 26 ist ein Zeitdiagramm, in dem das Betriebszeitverhalten gezeigt ist, wenn der Schaltkreis die in Fig. 25 gezeigte Konfiguration aufweist. Wie in Fig. 26 gezeigt, ist das Zeitverhalten der Löschspalten E1 und E2 koinzident. Gemäß dieser Modifikation kann der Lösch/Schreibzyklus, verglichen mit dem in Fig. 5 gezeigten, verkürzt werden; das Löschen/Schreiben kann mit einer Geschwindigkeit von 15 Umdrehungen pro Sekunde durchgeführt werden.
  • Die Fig. 27 und 28 zeigen ein Beispiel, in dem der in Fig. 5 gezeigte Lese/Schreibseitenschalter 20 und der Löschseitenschalter 26 simultan angesteuert werden. In dem Fall der Fig. 28 sind die Schaltrichtungen der Schalter 20 und 26 mittels eines Inverters 130 umgekehrt.
  • Die Fig. 29 zeigt das Betriebsverhalten der in den Fig. 27 und 28 gezeigten Schaltkreise. Wie in Fig. 29 gezeigt, kann das Schreiben durch den Spalt R/W-1 und das Löschen durch die Spalten E1 oder E2 (durchbrochene Linie) während der gleichen Periode aktiviert werden. Zusätzlich kann das Schreiben durch die Spalte R/W-2 und das Löschen durch die Spalten E2 oder E1 (durchbrochene Linie) während der gleichen Periode aktiviert werden. Wenn die Spalten R/W-1 oder E1 oder die Spalten R/W-2 und E2 simultan aktiviert werden, überlappen die Lösch- und Schreibperioden komplett auf einer einzelnen Spur. Indessen sind, wie in Fig. 2 gezeigt, die Löschspalten E1 und E2 und die Lese/Schreibspalten R/W-1 und R/W-2 um einen vorherbestimmten Abstand X voneinander getrennt und der Löschbetrieb führt vor dem Schreibbetrieb. Daher tritt kein Problem auf. In anderen Worten wird der Schreibbetrieb unmittelbar nach dem Löschbetrieb durchgeführt. Dann kann Löschen und Schreiben 30mal pro Sekunde beim Rahmen-Schreiben und 60mal pro Sekunde beim Feld- Schreiben durchgeführt werden. Der Lösch/Schreibzyklus ist daher noch kürzer als in dem in Fig. 25 gezeigten Fall. In diesem Beispiel wird der Schaltkreis vorzugsweise als ein Bildschreib- oder ein digitaler Datenschreib-Schaltkreis mit einem Modulationsschema verwendet, welches gegen Rauschen resistent ist, da zwischen den Lösch- und Lese/Schreibköpfen die Neigung zum Auftreten von Nebensprechen besteht.
  • Beim Datenschreiben ist es ein großer Vorteil, wenn das Datenschreiben in zwei Spuren ohne Totzeit beim Kopfzugriff durchgeführt werden kann. Wenn der Schaltkreis die in Fig. 28 gezeigte Konfiguration aufweist und die aktiven Perioden der Löschspalten E1 und E2 das Zeitverhalten aufweisen, das durch die in Fig. 29 gezeigten durchbrochenen Linien angezeigt ist, wird der Schreib- und Löschbetrieb zu den gleichen Zeiten, aber auf benachbarten Spuren durchgeführt. Daher wird das Nebensprechen geringer sein als in dem in Fig. 27 gezeigten Fall.
  • Ein Verbundmagnetkopf gemäß der vorliegenden Erfindung kann mittels eines einfachen Verfahrens einfach hergestellt werden. Wenn der Kopf gehandelt wird, nachdem er auf einer kommerziell verfügbaren magnetischen Lese/Schreibvorrichtung befestigt ist, können Anwender zuverlässig und genau verschiedene Informationen so wie Bildinformationen schreiben und können das Lesen oder Überschreiben unmittelbar nach dem Schreibbetrieb nach Bedarf durchführen. Die vorliegende Erfindung kann daher in verschiedenen Bereichen breit angewendet werden, wie beispielsweise in dem Informationsübertragungs-, dem Freizeit- und dem Ausbildungsbereich.

Claims (5)

1. Ein Verbundmagnetkopf (6) in einer magnetischen Scheibenvorrichtung zur Aufnahme von Videosignalen, mit:
einem Lese/Schreibkopfbereich (6A), in dem eine erste Mehrzahl von dünnen Film- oder massiven Lese/Schreibköpfen miteinander derart verbunden sind, daß jeweilige Kopfspalten (R/W&supmin;¹, R/W&supmin;²) in vorherbestimmten Intervallen in einer breitseitigen Richtung von Spuren (T1, T2) der Scheibe (1) ausgerichtet sind;
einem Löschkopfbereich (6B), in dem eine zweite Mehrzahl von massiven Köpfen, welche jeweils der ersten Mehrzahl von Lese/Schreibköpfen entsprechen, derart miteinander verbunden sind, daß jeweilige Kopfspalten (E1, E2) bei vorherbestimmten Intervallen in einer breitseitigen Richtung der Spuren (T1, T2) ausgerichtet sind;
worin der Lese/Schreibkopfbereich (6A) und der Löschkopfbereich (6B) in der longitudinalen Richtung der Spuren (T1, T2) derart miteinander verbunden sind, daß die Lese/Schreibspalten (R/W&supmin;¹, R/W&supmin;²) sich bei dem Zentrum des Kopfes (6) und auf einer Linie (Y-Y') befinden, die eine radiale Linie der Scheibe (1) in der magnetischen Scheibenvorrichtung darstellt, und derart, daß die Spalten eines jeden Löschkopfes auf der gleichen Spur angeordnet sind wie ein jeweiliger Lese/Schreibkopf und von ihm in der longitudinalen Richtung in einer stromaufwärtigen Seite bei einer Entfernung (X) angeordnet ist, die einer Zeitdifferenz von ungefähr einer horizontalen Linie des Videosignales entspricht.
2. Ein Verbundmagnetkopf nach Anspruch 1, in dem die magnetischen Köpfe (6A, 6B) konfiguriert sind, um simultan Signale aufsammeln, die auf den zwei benachbarten Spuren (T1, T2) der magnetischen Scheibe aufgenommen sind, und worin zusätzliche Vorrichtungen zum Schalten (SW0, SW1, SW2, SW3, SW4) und zum Verstärken (77) bereitgestellt sind, so daß ein vorherbestimmtes Spannungsteilsignal eines Lesesignales von einem der magnetischen Köpfe differentiell auf ein Lesesignal von dem anderen der magnetischen Köpfe wirkt.
3. Ein Verbundmagnetkopf nach Anspruch 1, welcher desweiteren eine Basis (7) umfaßt, einen Kopf-Chip (8), welcher auf der Basis (7) befestigt ist, sowie einen Hochtransformator (31, 32), der auf der Basis befestigt ist, zum Hochtransformieren des Pegels des Signales, das von dem Kopf-Chip (8) aufgesammelt wurde.
4. Ein Verbundmagnetkopf nach Anspruch 1, welcher desweiteren einen Kopf-Chip (8) umfaßt, der auf einer Basis (7) befestigt ist, sowie einen Lese/Schreibumschalt- Schaltkreis (44, 45, 54, 55), zum Umschalten des Kopf- Chips in ein Lese- oder Schreibsystem, einen Schreibverstärker (42, 52), zum Verstärken eines Schreibstromes und zum Anlegen des verstärkten Stromes an den Kopf-Chip (8), wenn der Kopf-Chip mit dem Schreibsystem durch den Lese/Schreibumschalt-Schaltkreis verbunden ist, einen Hochtransformator (31, 32), welcher auf der Basis befestigt ist, zum Hochtransformieren des Pegels eines Signales, das von dem Kopf-Chip aufgesammelt wurde, wenn der Kopf-Chip mit dem Lesesystem durch den Lese/Schreibumschalt-Schaltkreis verbunden ist, sowie einen Differential-Eingangsleseverstärker (47, 57), zum Verstärken des Signales, das durch den Transformator hinauftransformiert wurde, worin der Lese/Schreibumschalt-Schaltkreis, der Schreibverstärker und der Differential-Eingangsverstärker in einem Hybrid-IC ausgebildet sind und auf der Basis befestigt sind.
5. Der Verbundmagnetkopf nach Anspruch 4, in dem der Hochtransformator (31, 32) ein Abschirmgehäuse (33, 34) aufweist.
DE8585904881T 1984-10-05 1985-10-04 Kombinierter magnetkopf. Expired - Fee Related DE3586990T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20952684A JPS6190312A (ja) 1984-10-05 1984-10-05 複合型磁気ヘツド
JP22361784A JPS61104408A (ja) 1984-10-24 1984-10-24 磁気ヘツド装置
JP22361984A JPS61104409A (ja) 1984-10-24 1984-10-24 複合型磁気ヘツド
JP22361884A JPS61104402A (ja) 1984-10-24 1984-10-24 磁気記録再生装置
JP21954085A JPS6278706A (ja) 1985-10-02 1985-10-02 磁気ヘツド装置
PCT/JP1985/000553 WO1986002189A1 (en) 1984-10-05 1985-10-04 Compound magnetic head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3586990D1 DE3586990D1 (de) 1993-02-25
DE3586990T2 true DE3586990T2 (de) 1993-04-29

Family

ID=27529480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585904881T Expired - Fee Related DE3586990T2 (de) 1984-10-05 1985-10-04 Kombinierter magnetkopf.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4862304A (de)
EP (1) EP0197158B1 (de)
DE (1) DE3586990T2 (de)
WO (1) WO1986002189A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876250A (en) * 1988-10-31 1989-10-24 Alcon Laboratories, Inc. Methods for controlling ocular hypertension with angiostatic steroids
JPH025217A (ja) * 1988-06-23 1990-01-10 Sharp Corp 薄膜磁気ヘッドチップ
JPH0226187A (ja) * 1988-07-15 1990-01-29 Fuji Photo Film Co Ltd 静止画記録装置
JP2595097B2 (ja) * 1989-07-05 1997-03-26 株式会社日立製作所 回転磁気ヘッド装置
US5160273A (en) * 1991-06-24 1992-11-03 Porta Systems Corp. Connector block assembly
JP2943579B2 (ja) 1992-10-20 1999-08-30 三菱電機株式会社 磁気構造体並びにこれを用いた磁気ヘッドおよび磁気記録ヘッド
DE69332266T2 (de) * 1993-06-28 2003-01-09 Tandberg Data Asa Oslo Kopfanordnung mit geringem Abstand zwischen Aufnahme/Wiedergabeköpfe
JP2587603B2 (ja) * 1995-03-22 1997-03-05 群馬日本電気株式会社 フレキシブルディスク装置の記録再生制御回路

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978523A (en) * 1969-03-10 1976-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-channel dual-gap magnetic head
JPS511805Y1 (de) * 1969-10-09 1976-01-20
US3846840A (en) * 1973-08-10 1974-11-05 Ibm Read/write and longitudinal edge erase head assembly having multiple similarly shaped layers
JPS5410443B2 (de) * 1973-10-26 1979-05-07
JPS511805A (ja) * 1974-06-24 1976-01-09 Hitachi Ltd Jikudenatsusetsuchisochi
JPS51114110A (en) * 1975-04-01 1976-10-07 Toray Ind Inc Integrated type magnetic head
US3975772A (en) * 1975-06-02 1976-08-17 International Business Machines Corporation Double shielded magnetorestive sensing element
JPS5348612U (de) * 1976-09-29 1978-04-25
JPS5348612A (en) * 1976-10-16 1978-05-02 Victor Co Of Japan Ltd Producing device of video recording signal
JPS6024552B2 (ja) * 1977-06-24 1985-06-13 株式会社日立ホームテック シ−ズヒ−タ
JPS5467416A (en) * 1977-11-09 1979-05-30 Hitachi Ltd Magnetic head
JPS5558827A (en) * 1978-10-23 1980-05-01 Hitachi Denshi Ltd Manufacture for magnetic head
JPS5671819A (en) * 1979-11-14 1981-06-15 Olympus Optical Co Ltd Multichannel magnetic head and its manufacture
JPS5740724A (en) * 1980-08-25 1982-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Step-up type magnetic head
US4367505A (en) * 1980-09-29 1983-01-04 Xerox Corporation Magnetic head assembly with skewed read/write gap
US4527202A (en) * 1980-11-20 1985-07-02 Victor Company Of Japan, Limited Method and apparatus for recording/reproducing a control signal on and from video signal recordings by an erase head
JPS57208617A (en) * 1981-06-19 1982-12-21 Hitachi Ltd Unified thin film magnetic head for erasion and recording
US4402027A (en) * 1981-08-18 1983-08-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic transducer with built-in step-up transformer
US4435734A (en) * 1981-11-12 1984-03-06 Vas Corporation FM Video recording and reproducing system
JPS58208919A (ja) * 1982-05-28 1983-12-05 Canon Electronics Inc 磁気ヘツド
JPS5979417A (ja) * 1982-10-28 1984-05-08 Sony Corp 磁気ヘツド装置
JPS59144027A (ja) 1983-02-08 1984-08-17 Sony Corp 磁気デイスク記録再生装置
JPS6061910A (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 Mitsubishi Electric Corp 磁気ヘツド組立体
US4742404A (en) * 1984-03-13 1988-05-03 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetic recording/reproduction apparatus
JPH0540118A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Kobayashi Pharmaceut Co Ltd 尿沈渣染色試薬およびその調製方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986002189A1 (en) 1986-04-10
EP0197158B1 (de) 1993-01-13
EP0197158A1 (de) 1986-10-15
EP0197158A4 (de) 1989-07-25
DE3586990D1 (de) 1993-02-25
US4862304A (en) 1989-08-29
US4893200A (en) 1990-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336417C2 (de) Magnetkopf
DE2841633C2 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabegerät
DE2632371A1 (de) Magnetkopfanordnung zum lesen magnetischer informationen und ableiten von servoinformationen
DE3587728T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät.
DE3242692T1 (de) Magnetkopf und mehrspuriger Wandler zum senkrechten Aufzeichnen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2842609A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer senkrechte signalaufzeichnung
DE10255274A1 (de) Hybrid-Servopositioniersystem
DE2455485A1 (de) Schreib/lese-magnetkopf
DE3231248C2 (de)
DE3527468C2 (de)
DE3586990T2 (de) Kombinierter magnetkopf.
DE69125271T2 (de) Dünnschicht-Wandler/Transformatoranordnung
DE4112722A1 (de) Lotrechter magnetischer duennschicht-aufzeichnungs- und wiedergabekopf
DE69215047T2 (de) Dünnfilmlaminierter aufnahme/wiedergabe magnetkopf für hohe schreibdichten und datentransferraten
DE3712088C2 (de)
DE2160970A1 (de) Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68923655T2 (de) Videorekorder.
DE69114047T2 (de) Kompatible Magnetkopfanordnung.
DE2805322A1 (de) Informationssignal-aufzeichnungsmedium und aufzeichnungsanordnung fuer das medium
DE69031157T2 (de) Rotierender Magnetkopf-Zusammenbau
EP0286045B1 (de) Videorecorder mit Standard- und Langzeitbetrieb
DE69124862T2 (de) Magnetkopftreibervorrichtung für Magnetaufzeichnung und -wiedergabe
DE2432982A1 (de) Mehrspur-aufzeichnungskopf
DE69815490T2 (de) Einkanal-magnetkopf mit magnetoresistivem element
DE2950336C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Video- und zugehörigen Audiosignalen in Longitudinalspuren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee