DE3586699T2 - Verfahren und apparat zum mit extrusion kombinierten zentrifugalspinnen. - Google Patents

Verfahren und apparat zum mit extrusion kombinierten zentrifugalspinnen.

Info

Publication number
DE3586699T2
DE3586699T2 DE8585108904T DE3586699T DE3586699T2 DE 3586699 T2 DE3586699 T2 DE 3586699T2 DE 8585108904 T DE8585108904 T DE 8585108904T DE 3586699 T DE3586699 T DE 3586699T DE 3586699 T2 DE3586699 T2 DE 3586699T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
nozzle head
fiber
forming material
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8585108904T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3586699D1 (de
Inventor
Herbert W Keuchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3586699D1 publication Critical patent/DE3586699D1/de
Publication of DE3586699T2 publication Critical patent/DE3586699T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/18Formation of filaments, threads, or the like by means of rotating spinnerets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet des Zentrifugal-Faserspinnens zum Herstellen von Fasern aus einem flüssigen faserbildenden Material.
  • Im Stand der Technik sind Systeme bekannt, bei denen flüssiges faserbildendes Material unter Druck durch Öffnungen in einem feststehenden Düsenkopf gedrückt wird. Der Wirkungsgrad solcher Systeme ist relativ niedrig. Daher wurden Systeme entwickelt, bei denen das flüssige Fasermaterial über eine Lochanordnung durch Zentrifugalkräfte in einem schnell rotierenden Düsenkopf ausgestoßen werden. Solche Systeme sind z. B. in den Druckschriften EP-A1 87 014 und US-A-3,596,312 beschrieben. In beiden bekannten Systemen wird die Extrusionsrate durch die Drehzahl des Düsenkopfs bestimmt. Die volumetrische Pumprate des flüssigen Fasermaterials wird so gewählt, daß gerade diejenige Menge an Material in den Düsenkopf gepumpt wird, die erforderlich ist, um das Material zu ersetzen, das durch die Zentrifugalkräfte über den Düsenkopf ausgestoßen wird. Der Wirkungsgrad solcher Systeme ist bei vergleichsweise schlechter Produktqualität immer noch verhältnismäßig niedrig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von Fasern mit hohem Wirkungsgrad und hoher Produktivität anzugeben.
  • Die Vorrichtung weist gemäß der Erfindung folgende Merkmale auf: - eine Quelle flüssigen, faserbildenden Materials; - eine rotierende Spinndüse mit einer Lochanordnung in ihrer Oberfläche; - mindestens eine Fördereinrichtung, die die Quelle und den rotierenden Düsenkopf miteinander verbindet; und - eine Steuereinrichtung, welche die volumetrische Pumprate der Fördereinrichtung derart steuert, daß die Extrusionsrate über den Düsenkopf ausschließlich durch die volumetrische Pumprate unabhängig von der Drehzahl des Düsenkopfs bestimmt ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Fluid des faserbildenden Materials mit vorgegebener volumetrischer Pumprate derart in den rotierenden Düsenkopf gepumpt, daß die Extrusionsrate durch den Düsenkopf ausschließlich durch die volumetrische Pumprate unabhängig von der Drehzahl des Düsenkopfs bestimmt ist.
  • Es ist offensichtlich, daß beim Gerät und dem Verfahren gemäß der Erfindung die Extrusionsrate nicht mehr durch die Zentrifugalkraft und damit durch die Drehzahl des Düsenkopfs bestimmt ist, sondern durch die volumetrische Pumprate. Daher ist es möglich, Fasern konstanter Qualität mit hoher Produktivität zu erhalten. Die Drehzahl kann auch durch andere Gesichtspunkte als im Hinblick auf eine höhere Extrusionsrate gewählt werden.
  • Vorzugsweise wird das faserbildende Material gekühlt, wenn es während des Ziehvorgangs die Lochanordnung verläßt. Die Fasern sind gut für Fasergewebe, Faserseile und Garne bei Verwendung geeigneter Sammel- und Aufnahmesysteme geeignet.
  • Die Erfindung wird anhand vorteilhafter Ausführungsformen in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen näher erläutert:
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Faserherstellsystems;
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. ;
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 2;
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. 2;
  • Fig. 5 ist eine graphische Darstellung der Beziehung der Extrusionsrate, der Düsenkopfdrehung, des Durchmessers der Filamentumlaufbahn und der Filamentgeschwindigkeit.
  • Fig. 6 ist eine graphische Darstellung von Denierwerten als Funktion der Düsenkopfrotation;
  • Fig. 7 veranschaulicht eine Modifikation von Fig. 2; 8 ist eine schematische Darstellung eines Systems zum Herstellen eines Fasergewebes;
  • Fig. 9 ist eine schematische Darstellung eines Systems zum Erzeugen eines gestreckten Gewebes gemäß Fig. 8;
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht des Systems von Fig. 9; und
  • Fig. 11 ist eine schematische Darstellung eines Systems zum Erzeugen von Garn.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Apparat, bei der eine Quelle für flüssiges, faserbildendes Material vorhanden ist, wobei das flüssige, faserbildende Material in einen Düsenkopf gepumpt wird, der mehrere Spinndüsen entlang seinem Umfang aufweist. Der Düsenkopf wird mit einer vorgegebenen einstellbaren Drehzahl gedreht, wodurch die Flüssigkeit vom Düsenkopf ausgestoßen wird, um Fasern zu bilden. Vorzugsweise wird das faserbildende Material gekühlt, wenn es die Löcher der Spinndüsen während des Ziehvorgangs verläßt. Die Fasern können zum Herstellen von Fasergeweben, Faserseilen und Garn mit Hilfe geeigneter Sammel- und Aufnahmesysteme verwendet werden. Das Pumpsystem sorgt für einen Pumpvorgang, bei dem eine volumetrische Menge an Flüssigkeit unabhängig von der Viskosität oder dem durch die Spinndüsen und das Verteilsystem des Spinnkopfes erzeugten Rückdrucks in das rotierende System gedrückt wird, wodurch Zwangsverschiebungsförderung erzeugt wird. Zwangsverschiebungsförderung kann mit Hilfe des Extruders alleine oder mit Hilfe einer zusätzlichen Pumpe vom Typ, wie sie allgemein für diesen Zweck verwendet wird, bewirkt werden. Eine Drehkupplung ist für Zwecke formschlüssiger Dichtung während der Druckförderung des faserbildenden Materials in den rotierenden Drehkopf vorhanden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß den Zeichnungen ist in Fig. 1 schematisch ein System gemäß der vorliegenden Erfindung zum Herstellen von Fasern dargestellt. Das System beinhaltet einen Extruder 11, der faserbildendes Material, wie einen flüssigen polymeren Stoff, durch ein Förderrohr 13 zu einer Drehkupplung 21 extrudiert. Eine Pumpe 14 kann in der Förderleitung angeordnet sein, falls die vom Extruder gelieferte Pumpwirkung nicht ausreichend genau für besondere Betriebsbedingungen ist. Eine elektrische Steuerung 12 ist zum Auswählen der Pumprate für die Extrusion und zum Verschieben des Extrudats durch die Förderleitung 13 vorhanden. Die Drehkupplung 12 ist an einer Spindel 19 befestigt. Eine Drehantriebswelle 15 wird durch einen Motor 16 mit einer Drehzahl angetrieben, die mit Hilfe einer Steuerung 18 ausgewählt wird; sie geht durch die Spindel 19 und die Drehkupplung 21 hindurch und ist mit dem Düsenkopf 23 verbunden. Der Düsenkopf 23 weist mehrere Spinndüsen entlang seines Umfangs auf, damit, wenn er durch die vom Motor 16 angetriebene Antriebswelle 15 rotiert wird und wenn das flüssige Polymerextrudat durch Schmelzflußkanäle in der Welle 15 durch Zwangsverschiebung in den Düsenkopf 23 transportiert wird, das Polymer von den Spinndüsen ausgestoßen wird und Fasern 25 erzeugt, die eine Umlaufbahn bilden, wie dargestellt. Im Gebrauch verzerren Luftströme um den Düsenkopf das kreisförmige Muster der Fasern.
  • Die Fig. 2 bis 4 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Spindel 19, die Drehkupplung 21, den Düsenkopf 23 und die Antriebswelle 15 von Fig. 1. Die Fig. 3 und 4 sind Querschnittsansichten entlang Linien 3-3 bzw. 4-4 von Fig. 2. Lager 31 und 33 werden innerhalb der Spindel durch einen Lagerhalter 34, eine Verriegelungsnut 35 und einen Zylinder 36 gehalten. Diese Lager halten die Drehwelle 15. Die Drehwelle 15 weist zwei Schmelzflußkanäle 41 und 43 auf. Um die Welle herum liegt benachbart zu den Schmelzflußkanälen ein stationärer Teil der Drehkupplung 21. Ein Extrudatzuführkanal 47 ist mit der Förderleitung 13 (Fig. 1) verbunden und geht durch die Drehkupplung 21 hindurch und endet in einer inneren Umfangsnut 29. Die Nut 29 paßt zu einzelnen Förderkanälen 50 und 52, Fig. 3, die die Nut 49 mit den Schmelzflußkanälen 41 und 43 verbinden.
  • Die Drehkupplung kann durch eine Einrichtung, wie z. B. Karbondichtungen 51 und 53, abgedichtet sein, die mit Hilfe von Karbondichtungshaltern 54, 56 an ihrem Ort gehalten werden. Neben der unteren Karbondichtung 53 ist eine druckeinstellbare Nut 55 vorhanden, die bei Rotation die zwei Karbondichtungsanordnungen aufwärts oder abwärts bewegen kann. Diese Bewegung verursacht eine entgegengesetzte Reaktion von Belleville-Dichtungsringen 59 und 60 in solcher Weise, daß jede verschiebbare Karbondichtungsanordnung mit Federkraft individuell gegen die Drehkupplung gedrückt wird.
  • Der untere Dichtring 60 liegt auf einem Abstandshalter 61, der wiederum auf dem Düsenkopf 23 liegt. Der Düsenkopf 23 weist mehrere austauschbare Spindüsen 67 auf, die mit Flußkanälen, wie dem Flußkanal 41, über den Förderkanal 69 und eine Wellenöffnung 71 verbunden sind, die sich durch die Welle 15 zwischen dem Kanal 41 und der Umfangsnut 70, Fig. 4, erstreckt, um eine konstante Quelle für Extrudat zu bilden. Der Apparat wird mit Hilfe einer Einrichtung, wie einer Platte 73, die an der Welle 15 befestigt ist, in Position gehalten.
  • Falls gewünscht, kann eine Einrichtung zum Kühlen des Extrudats, wenn es die Spinndüsen verläßt, vorhanden sein, wie Gin stationärer Ring 77 mit Auslaßöffnungen, die Luft unter Druck in Richtung von Pfeilen A durchlassen. Der Ring 77 wird durch eine nicht dargestellte Trägerstruktur in der dargestellten Position gehalten.
  • Darüber hinaus sind elektrische Heizer 20 und 22, Fig. 3, vorzugsweise im stationären Segment 20 der Drehkupplung 21 vorhanden, um die Extrudattemperatur aufrechtzuerhalten.
  • Wie ersichtlich, liefert das beschriebene Gerät ein System, das zwischen dem Extruder und dem Düsenkopf geschlossen ist, wobei das flüssige Extrudat durch eine Drehkupplung extrudiert wird, die die Drehwelle umgibt. Dementsprechend wird, wenn die Welle gedreht wird, das flüssige Extrudat durch die Schmelzflußkanäle nach unten in die Drehwelle und in die Mitte des kreisförmigen Düsenkopf s gepumpt. Der Düsenkopf, der mehrere Spinndüsen 67, Fig. 4, entlang seines Umfangs aufweist, sorgt für einen Ziehvorgang des ausgegebenen Extrudats, wenn bei seinem Rotieren das Extrudat von den Spinndüsen ausgestoßen wird, um Fasern 25 zu bilden, wie dies schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Die Rotation ist daher wesentlich für den Ziehvorgang und die Faserbildung, jedoch steuert sie nicht die Extrusionsrate durch den Düsenkopf. Die Extrusionsrate durch den Düsenkopf wird durch die Pumpwirkung des Extruders 11 und/oder der Pumpe 14 gesteuert.
  • Um eine langlebige Hochdruckdichtung zwischen der Drehkupplung 21 und dem Düsenkopf 23 zu bewerkstelligen, verfügt die Welle 15 über schraubenförmige Nuten 101 und 103 um ihren Umfang an entgegengesetzten Seiten der Zuführkanäle 50 und 52. Die schraubenförmigen Nuten 101 und 103 weisen gegenläufige Steigung auf, so daß dann, wenn die Welle in Richtung der durch einen Pfeil angezeigten Richtung gedreht wird, alles Extrudat, das zwischen den zueinander passenden Oberflachen der Welle 15 und der Drehkupplung 21 durchleckt, in die Nut 29 und die zugeordneten Kanäle 50 und 52 zurückbefördert wird. Dementsprechend wird durch Benutzen dieser dynamischen Dichtung ein Lecken im wesentlichen selbst unter Hochdruck ausgeschlossen.
  • Die Hauptvariablen in diesem System sind neben der Wahl des Polymers die Pumprate des flüssigen Polymers durch den Extruder und/oder die Pumpe, die Temperatur des Polymers und die Drehzahl des Düsenkopfs. Natürlich können Spinndüsen unterschiedlicher Größe als austauschbare Spinndüsen verwendet werden, um die Faserbildung zu steuern, ohne daß dies Einfluß auf die Extrusionsrate hat. Die Extrusionsrate aus dem Düsenkopf, wie z. B. in Gramm pro Minute pro Loch, wird ausschließlich durch die Menge an Extrudat bestimmt, die durch den Extruder und/oder die Pumpe in das System gepumpt wird.
  • Wenn das System betrieben wird, werden Fasern vom Umfang des Düsenkopfs ausgestoßen und nehmen eine schraubenförmige Umlaufbahn ein, wenn sie anfangen, unter den rotierenden Düsenkopf zu fallen. Während sich die Fasern mit einer Geschwindigkeit bewegen, die von der Drehzahl des Düsenkopfs abhängt, während sie gezogen werden, bewegen sie sich nicht in Umfangsrichtung, wenn sie den äußeren Durchmesser der Umlaufbahn erreichen, sondern sie werden lediglich im wesentlichen eine auf die andere in dieser besonderen Umlaufbahn abgelegt. Die Umlaufbahn kann sich abhängig von Änderungen der Drehzahl, der eingegebenen Extrudatmenge, der Temperatur usw. ändern. Äußere Kräfte, wie elektrostatische oder Luftdruck, können verwendet werden, um die Umlaufbahn zu deformieren und dadurch die Fasern in verschiedene Muster abzulenken.
  • Die Fig. 5 und 6 sind aus den folgenden Daten abgeleitet. Tabelle 1 DENIERWERTE IN ABHÄNGIGKEIT VON PROZESSBEDINGUNGEN Extrusionsrate (g/min/Loch) Düsenkopfdrehzahl (U/min) Durchmesser der Filamentumlaufbahn cm ((Zoll)) Filamentgeschwindigkeit Filamentdenier *Die Extrusionsrate wurde aus der Zahl der Umdrehungen der Förderschraube pro Minute extrapoliert.
  • Hinweis: Bahngeschwindigkeit = Bahnumfang · Düsenkopfdrehzahl.
  • Der Denierwert gilt auf Grundlage der Bahngeschwindigkeit und der Extrusionsrate.
  • Fig. 5 illustriert die Beziehung verschiedener Parameter des Systems für ein besonderes Polymer (Beispiel I unten), wozu die Steuerparameter, die Pumprate und die Düsenkopfdrehzahl sowie ihr Einfluß auf die Filamentspinngeschwindigkeit und den Durchmesser der Filamentumlaufbahn zählen. Im Diagramm von Fig. 5 sind drei verschiedene Pumpraten für das Extrudat in Gramm pro Minute pro Loch dargestellt, was die Extrusionsrate aus dem Düsenkopf bestimmt. Bei der Darstellung zeigt die Zahl innerhalb der Symbole die mittlere Pumprate, für die das Diagramm erstellt wurde. In Fig. 6 veranschaulicht das Diagramm den Denierwert als Funktion der Düsenkopfdrehzahl. Wie aus den Diagrammen ersichtlich, erhöhen sich die Filamentgeschwindigkeit und die Ziehmenge, wenn die Düsenkopfdrehzahl erhöht wird.
  • Es ist zu beachten, daß die folgenden Beispiele nur der Veranschaulichung dienen und den Schutzumfang der Erfindung nicht begrenzen.
  • BEISPIEL - I
  • Polypropylenharz, Hercules Typ PC-973, wurde mit konstanter vorgegebener Extrusionsrate in und durch eine Drehkupplung, Durchgänge in der Drehwelle, das Verteilsystem des Düsenkopf es und die Spinndüsen extrudiert. Mit Ausnahme des Extruders stimmt der Apparat mit dem im Querschnitt von Fig. 2 dargestellten überein.
  • Nach der Extrusion sorgt die auf das geschmolzene Extrudat wirkende Zentrifugalkraft dafür, daß es nach unten in Fasern gezogen wird. Die Fasern bilden kreisförmige Umlaufbahnen, die größer sind als der Durchmesser des Düsenkopfes. Ein stationärer kreisförmiger Lufteinschnürring, der oberhalb des Düsenkopfes angeordnet ist, wie in Fig. 2 dargestellt, der Düsen aufweist, die so angeordnet sind, daß sie die Luft nach unten und außen relativ zum Umfang des Düsenkopfs lenken, lenkt die Fasern unter einem Winkel von im wesentlichen 45º unter die Ebene des Düsenkopfs ab. Bei diesem Beispiel werden die Prozeßparameter verändert, und die sich ergebenden Fasern werden für Testzwecke gesammelt.
  • 1. Ausrüstung
  • a. Extrusionsanordnung: wie in Fig. 1 dargestellt
  • b. Extruder: Durchmesser, cm (Zoll): 2,54 (1,0)
  • Temperaturzonen: 3, 0
  • Länge/Durchmesser, cm (Zoll): 61/1 (24/1)
  • Leistung, kWh (PS): 0,75 (1,0)
  • c. Extrusionskopf: siehe Fig. 2
  • d. Düsenkopf:
  • Durchmesser, cm (Zoll): 15,2 (6,0)
  • Anzahl der Spinndüsen: 16,0
  • Spinndüsenlochdurchmesser mm, (Zoll): 0,051 (0,020)
  • e. Einschnüren und Entfernen der Fasern: kreisförmiger Ring
  • Ringdurchmesser, cm (Zoll): 20,3 (8,0)
  • Düsenabstand, cm (Zoll): 2,54 (1,0) mit einem Winkel von 450 nach unten und außen bezogen auf den Umfang des Düsenkopfs.
  • 2. Prozeßbedingungen a. Extrusionsbedingungen
  • Extrudertemperatur ºC (ºF) Zone 1 177 (350)
  • Zone 2 204 (400)
  • Zone 3 232 (450)
  • Adapter 232 (450)
  • Drehkupplung 232 (450)
  • Düsenkopf 288 - 316 (550 - 600)
  • Schraubendrehzahl, U/min: für eine vorgegebene Extrusionsrate eingestellt
  • Extrusionsdruck, kg/m² (lb/Zoll) 14 · 10&sup4; - 28 · 10&sup4; (200 - 400)
  • b. Düsenkopfdrehzahl, U/min: 500 - 3000 (siehe untenstehende Tabelle)
  • c. Lufteinschnürdruck, kg/m², (lb/Zoll): 10 - 30 (siehe untenstehende Tabelle) 3. Daten und Ergebnisse Extrusionsrate (g/min/Loch) Düsenkopfdrehzahl (U/min) Durchmesser der Faserumlaufbahn cm ((Zoll)) Faserspinngeschwindigk. (Meter/min) Faserdenier
  • 4. Extrusionsbedingungen
  • Hinweis: (a) Der Durchmesser der Faserumlaufbahn wurde visuell mit einem Zollineal gemessen.
  • (b) Die Faserspinngeschwindigkeit wurde berechnet (Geschwindigkeit = Umfang der Umlaufbahn · Drehzahl).
  • (c) Der Denierwert wurde auf Grundlage der Extrusionsrate und der Faserspinngeschwindigkeit in wohlbekannter Weise berechnet.
  • Gemäß den Ergebnissen dieses Experiments werden die Fasern mit zunehmender Düsenkopfdrehzahl kleiner. Darüber hinaus erhöht die Extrusionsrate bei einer vorgegebenen Düsenkopfdrehzahl die Filamentumlaufbahn und erniedrigt daher die Zuwachsrate des Filamentdeniers.
  • BEISPIEL II
  • In dem in Beispiel I beschriebenen Apparat wurde ein Polyäthylenmethacryl-Copolymer (ionomerer Harztyp Surlyn - 1601 von DuPont) extrudiert. Fasern verschiedener Denierwerte wurden bei verschiedenen Düsenkopfdrehzahlen hergestellt.
  • Prozeßbedingungen a. Extrusionsbedingungen
  • Temperatur ºC (ºF) Zone 1 149 (300)
  • Zone 2 177 (350)
  • Zone 3 204 (400)
  • Adapter 204 (400)
  • Drehkupplung 204 (400)
  • Düsenkopf 260 - 288 (500 - 550)
  • Schraubendrehzahl, U/min. 10
  • Schraubendruck, kg/m² (lb/Zoll) 7 · 10&sup4; - 14 · 10&sup4; (100 - 200)
  • b. Düsenkopfdrehzahl U/min 1000, 2000, 3000
  • c. Lufteinschnürdruck, kg/m² 7 · 10³ - 21 · 10³ (lb/Zoll) 10 - 30)
  • Bei einer anderen Variation dieses Beispiels wurden Fasern auf der Oberfläche eines bewegten Schirms gesammelt. Der Schirm wurde horizontal vier Zoll unterhalb der Ebene des Düsenkopfs bewegt. Bei Kontakt der Fasern miteinander verbanden sich diese im Berührungspunkt. Das sich ergebende Produkt ist nichtgewobenes Gewebe. Das Gewebe wurde dann zwischen ein Blatt Polyurethanschaum und und Polyestergewebe gelegt. Wärme und Druck wurden dann durch das Polyestergewebe ausgeübt. Dies führte zum Schmelzen des tiefer schmelzenden ionomeren Gewebes und zum Verbinden der zwei Substrate in ein zusammengesetztes Gewebe.
  • Beispiel III
  • Im Apparat von Beispiel I wurden die folgenden, in der unten stehenden Liste aufgelisteten Polymeren in Fasern und Gewebe umgewandelt. Polymere, die in Fasern und Gewebe umgewandelt wurden Polymer Extrusionstemperatur Düsenkopftemperatur Polypropylen Amoco Polyioner Surlyn Nylon-Terpolymer Henkel Polyurethan Estane Polypropylen-Ethylen Copolymer
  • Beim Spinnen verbundene Gewebe werden dadurch erzeugt, daß zugelassen wird, daß die frischgebildeten Fasern in Kontakt miteinander kommen, während sie auf einer harten Oberfläche abgelagert werden. Die Fasern haften an ihren Kontaktpunkten aneinander und bilden so ein kontinuierliches Gewebe. Das Gewebe nimmt die Form der sammelnden Oberfläche ein. Bei diesem Beispiel wurden Fasern auf der Oberfläche eines festen Dorns mit einem invertierten Eimer abgeschieden. Die Abmessungen dieses Dorns sind die folgenden:
  • Unterer Durchmesser, Zoll: 7,0
  • Oberer Durchmesser, cm, (Zoll): 20,95 (8,25)
  • Höhe das Dorns, cm (Zoll): 17,8 (7,0)
  • Beispiel IV
  • Nylon-6-Polymer mit einer relativen Viskosität von 2,6 (gemessen in Schwefelsäure) wurde in Textilfasern niedrigem Denierwert umgewandelt und kontinuierlich durch Spinnverbinden in ein nichtgewobenes Gewebe umgewandelt. Das Gewebe wurde gemäß dem Apparat von Fig. 8 gebildet. Der verwendete Extrusionskopf ist im Querschnitt von Fig. 7 dargestellt. Das in diesem System hergestellte Gewebe ist sehr gleichmäßig und einheitlich, mit gutem Ausgleich der physikalischen Eigenschaften.
  • Ausrüstung und Aufbau
  • Aufbau Fig. 8
  • a. Extruder Durchmesser 1 Zoll,
  • Leistung 1 PS
  • b. Extrusionskopf Fig. 7 Stationäre Welle, Düsen am rotierenden Düsenkopf befinden sich am äußeren Teil der Drehkupplung
  • c. Düsenkopfdurchmesser, cm (Zoll) 30,5 (12.0)
  • Anzahl der Spinndüsen 16
  • Spinnlöcher der Spinndüsen 1 (0,051 mm Durchmesser) (0,020 Zoll Durchm.)
  • d. Einschnürringdurchmesser
  • cm (Zoll): 35,6 (14,0)
  • Ausblasdüsen: 0,15 mm (0,06 Zoll) Durchmesser bei 1'' gegenseitigem Abstand, angewinkelt unter 450 nach unten und außen.
  • Prozeßbedingungen
  • Extrusionstemperatur, ºC(ºF) Z-1: 249 (480)
  • Z-2: 354 (670)
  • Z-3: 327 (620)
  • Adapter 306 (550)
  • Schmelzrohr 333 (600)
  • Düsenkopfheizer 13 A
  • Extruderschraubendrehzahl, U/min 33,0
  • Düsenkopfdrehzahl, U/min 2530
  • Lufteinschnürdruck kg/m² (lb/Zoll) 21 · 10³ (30)
  • Aufwickelgeschwindigkeit, m/min 3,05 (Fuß/min) (10)
  • Produkt doppelt gefaltetes, flachgelegtes Gewebe
  • Breite, cm (Zoll) 89 (35)
  • Grundgewicht (Unze/Yard²), kg/m² 2,5 · 10&supmin;² (0,75)
  • Der Lochdurchmesser der Spinndüsen liegt vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,076 cm (.008 und .030 Zoll), wobei das Längen/Durchmesser-Verhältnis zwischen 1 : 1 und 7 : 1 liegt. Dieses Verhältnis hängt mit einem gewünschten Druckabfall in der Spinndüse zusammen.
  • Geformte röhrenförmige Artikel wurden dadurch hergestellt, daß Fasern an der Außenoberfläche eines Dorns gesammelt wurde. Der bei diesem Versuch verwendete Dorn hatte konische Form in Form eines umgekehrten Eimers. Der Dorn wurde konzentrisch unterhalb eines sich drehenden Düsenkopfes von 6 Zoll Durchmesser angeordnet. Die Zentrifugalwirkung des Düsenkopfs und die fördernde Wirkung des Lufteinschnürsystems sorgten dafür, daß sich Fasern auf der Oberfläche des Dorns (Eimers) ablagerten, wodurch sie einen geformten textilen Artikel bildeten. Das sich ergebende Produkt ähnelt einem röhrenförmigen Filterelement und einer textilen Kappe.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wurde eine flache Platte unter dem rotierenden Düsenkopf angeordnet. Die flache Platte wurde mit kontinuierlicher Bewegung langsam weggezogen, wodurch sich kontinuierliches flaches Gewebe bildete.
  • Die Lufteinströmung mit ihren einzelnen Luftströmen verursacht Faserablenkung und Faserverfilzung, wodurch ein verwobenes Gewebe mit erhöhter Integrität gebildet wird.
  • Copolymer und Polymermischungen
  • Praktisch jedes Polymer, Copolymer und jede Polymermischung, die durch herkömmliche Verarbeitung in Fasern umgewandelt werden kann, kann auch durch Zentrifugalspinnen in Fasern umgewandelt werden. Beispiele für polymere Systeme werden nachstehend gegeben:
  • Polyolefinpolymere und -copolymere;
  • Thermoplastische Polyurethanpolymere und -copolymere;
  • Polyester, wie Polyethylen- und Polybutylen-Terephthalat;
  • Nylone;
  • Polyionomere;
  • Polyacrylate;
  • Polybutadiene und -copolymere;
  • hochschmelzende klebende Polymersysteme;
  • reaktive Polymere.
  • Beispiel V
  • Im Gerät von Beispiel IV wurde ein thermoplastisches Polyurethanpolymer, Estane 58409, in Fasern extrudiert, auf einer ringförmigen Platte gesammelt und kontinuierlich als verklebtes, nichtgewobenes Gewebe abgezogen. Sehr feine textile Fasern wurden bei hoher Düsenkopfdrehzahl erzeugt, ohne daß eine Polymerverschlechterung erkennbar wurde.
  • Prozeßbedingungen
  • Extrusionstemperatur, ºC (ºF) Z-1: 127 (260)
  • Z-2: 166 (330)
  • Z3: 177 (350)
  • Adapter 177 (350)
  • Schmelzrohr 125 (250)
  • Düsenkopf (7 A) 232 - 260 (450 - 500)
  • Einschnürluftdruck kg/m² (lb/inch) 14 · 10³ (20)
  • Düsenkopfdrehzahl, U/min 2,000,00
  • Extruderschraubendrehzahl, U/min 12, 0
  • Prozeßparameter, die die Faserherstellung steuern
  • Wie es aus der oben stehenden Veranschaulichung ersichtlich ist, beherrschen drei Hauptkriterien die Faserbildung aus thermoplastischen Polymeren beim vorliegenden System:
  • 1. Spindüsenlochdesign und/oder Abmessung beeinflußt den Prozeß und die Fasereigenschaften wie folgt:
  • a. Steuerung des Ziehens für einen vorgegebenen Denierwert
  • b. Beherrschen der Extrudatqualität (Schmelzbruch)
  • c. Beeinflussen des Druckabfalls für die Spinndüsen
  • d. Faserqualität und -stärke und Faserverarbeitbarkeit (Neigung zum In-line-Strecken und nachträglichen Strecken)
  • e. Prozeßstabilität (Potential der Arbeitsgeschwindigkeit der Linie, Produktivität, Dehnung usw.)
  • 2. Extrusionsrate, die von der Pumprate des Extruders und/ oder einer zusätzlichen Pumpeinrichtung beherrscht wird, beeinflußt:
  • a. Faserdenier
  • b. Produktivität
  • c. Prozeßstabilität
  • 3. Die Düsenkopfrotation, die die Filamentspinngeschwindigkeit steuert, beeinflußt und steuert
  • a. den Ziehvorgang
  • b. die Stabilität der Spinnlinie
  • c. Denier
  • d. die Produktivität für einen vorgegebenen Denierwert.
  • Es ist zu beachten, daß die Temperatur die Prozeßstabilität für das besondere verwendete Polymer steuert. Die Temperatur muß ausreichend hoch sein, daß sie ein Ziehen erlaubt, jedoch nicht so hoch, daß sie übermäßige thermische Degradation des Polymeren erlaubt.
  • Bei einem herkömmlichen Faserextrusionsprozeß ohne Zentrifugalkraft und beim erfindungsgemäßen Zentrifugalprozeß sind alle drei Variablen unabhängig steuerbar. Jedoch sind beim oben diskutierten bekannten Zentrifugalprozeß diese Variablen miteinander verknüpft. Einige dieser gegenseitigen Abhängigkeiten sind nachstehend veranschaulicht.
  • 1. Das Design der Spinndüsenlöcher beeinflußt die Extrusionsrate, da sie einen Teil des Rückdrucks des Systems bestimmt.
  • 2. Die Extrusionsrate wird durch die Düsenkopfdrehzahl, den Druckabfall über das Verteilsystem, die Spinndüsengröße, das Molekulargewicht des Polymere, die Extrusionstemperatur usw. beeinflußt.
  • 3. Die Filamentgeschwindigkeit hängt vom gewünschten Denier und allen vorgenannten Bedingungen, insbesondere der Düsenkopfdrehzahl und -geschwindigkeit ab.
  • So ist erkennbar, daß das erfindungsgemäße System eine Steuerung liefert, bei der verschiedene Denierwerte einfach dadurch erhalten werden können, daß die Düsenkopfdrehzahl und/ oder die Pumprate geändert werden.
  • Aus der obigen Offenbarung ist ersichtlich, daß, da das Extrudat mit gesteuerter Rate in das System gepumpt wird, das Gesamtgewicht der extrudierten Fasern dadurch erhöht werden kann, daß die Menge an Extrudat erhöht wird, die in das System gepumpt wird. Zusätzlich ist die Konsistenz und die Steuerung der Faserproduktion erheblich gegenüber Fasern erhöht, die ausschließlich abhängig von der Zentrifugalkraft extrudiert werden, die das Extrudat durch die Löcher in der Wand einer Schale treibt, wie in den oben zitierten Patenten beschrieben.
  • Die Fasern können für sich selbst verwendet werden, oder sie für verschiedene Zwecke gesammelt werden, wie dies nachfolgend diskutiert wird.
  • Fig. 7 offenbart ein modifiziertes System, das dem von Fig. 1 ähnlich ist, wobei die mittlere Welle stationär bleibt und der Düsenkopf durch eine externe Einrichtung so angetrieben wird, daß er um die Welle rotiert. Der tatsächlich antreibende Motor ist dargestellt, jedoch ist der Antriebsmechanismus klar veranschaulicht.
  • Eine nichtdrehbare Achse 101 wird von einem Flußkanal 105 für Extrudatschmelze durchsetzt, die mit dem Förderrohr 13 von Fig. 1 in Verbindung steht. Es sind auch Nutzkanäle 102 und 104 vorhanden, die verwendet werden können, um (nicht dargestellte) elektrische Heizelemente zu halten. Die Achse 101 wird an ihrem oberen Ende durch eine Halteplatte 107 gehalten und ausgerichtet, und sie ist mit dieser durch eine Schraube 106 verbunden und erstreckt sich von ihr nach unten.
  • Ein zylindrisches Innenteil 111 ist in der Platte 107 durch eine Einrichtung, wie eine Schraube 112, verbunden. Am unteren Ende ist am inneren Teil 111 eine flache ringförmige Rückhalteplatte 114 mit Hilfe einer weiteren Schraube befestigt. Die Platte 114 trägt ein äußeres Teil 115 der Spindelanordnung und weist dieser zugeordnete Lager 121 und 123 auf. An das untere Ende des äußeren Teils 115 ist eine ringförmige Platte 150 mit Schrauben, wie 151, geschraubt. Ein dünnwandiges Rohr 152 ist an die Innenwand des Teils 150 geschweißt. Die drei miteinander verbundenen Teile 152, 150 und 115 bilden ein ringförmiges Gefäß, das die Lager 121 und 123 und Öl für die Schmierung enthält. Das gesamte Gefäß wird durch einen Treibriemen 116 gedreht, der von einem Riemen 116 angetrieben wird, und ist am äußeren Teil 115 durch eine Einrichtung, wie eine Schraube 118, befestigt. Die rotierende Anordnung ist mit dem Düsenkopf 141 über einen Adapter 120 verbunden und rotiert mit diesem.
  • Eine Büchse 125 umgibt die Achse 101 und trägt Graphitdichtungen 129a und 129b und Federn 130 und 131 zu deren beiden Seiten. Muffen 126 und 128 sind am Düsenkopf durch Schrauben 153 und 154 verbunden und rotieren mit dem Düsenkopf 141. Die Innenflächen der Muffen beinhalten integrierte Nuten 137 und 139, die sich über und unter den Schmelzflußkanal 143 erstrecken, um alles flüssige Extrudat, was entlang der Muffen durchleckt, in derselben Weise, wie dies in Verbindung mit den Nuten an der Drehwelle von Fig. 2 beschrieben wurde, in den Kanal 143 zu treiben.
  • Der Düsenkopf 141 ist über Schrauben, wie die Schraube 155, mit dem Adapter 120 verschraubt. Jeder Schmelzflußkanal, wie 143, weist eine austauschbare Düse 145 mit einem Schmelzspinnloch 156 auf. Die Schmelzflußkanäle 143 enden an ihren inneren Enden im Schmelzflußkanal 105. Der Düsenkopf wird mit zwei Ringheizern 157 und 158 beheizt, die elektrisch mit einem Paar Schleifringe 159 und 160 über nicht dargestellte Einrichtungen verbunden sind. Leistung wird über Bürsten 161 und 162 zugeführt und über eine (nicht dargestellte) einstellbare Spannungssteuerung reguliert.
  • Fig. 8 ist eine schematische Veranschaulichung einer Anordnung, die die Erfindung zum Herstellen von Fasern nutzt.
  • Geradgestreckte Beine 201 tragen einen Grundrahmen 203, der seinerseits einen Extruder 205 trägt. Der Extruder 205 fördert in den Adapter 207 und erstreckt sich nach unten zu einem Düsenkopf 215. Ein Motor 209 treibt einen Riemen 211 an, der seinerseits die in Fig. 7 beschriebene Anordnung antreibt. Ein stationärer Einschnürring 213 des in Fig. 2 dargestellten Typs umgibt den Düsenkopf, wie er vorstehend beschrieben wurde, um eine Lufteinschnürung für die Fasern zu bilden, wenn diese extrudiert werden. Eine Gewebebildeplatte 219 wird unterhalb des Grundtragrahmens gehalten; sie weist eine mittlere Öffnung 221 auf, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des rotierenden Düsenkopfs.
  • Wenn der Düsenkopf sich dreht und die Fiberfasern extrudiert werden, laufen sie zwischen der Öffnung 221 durch und treffen auf die Platte 219. Fasern werden während des Kontakts miteinander und der Platte 219 miteinander verbunden, wodurch ein nichtgewobenes Gewebe 225 gebildet wird, das dann durch die Öffnung 221 als rohrförmiges Gewebe 225 zurückgezogen wird. Ein stationärer Ausbreiter 220, der unterhalb des Düsenkopf s gehalten wird, breitet das Gewebe in einen flachen doppelt gefalteten Verbundstoff, der durch eine Zugwalze und einen Aufwickler 227 gesammelt wird. So kann die Faser, die als Ergebnis des beschriebenen Betriebs gebildet wird, in kontinuierlicher Weise gesammelt werden.
  • Die Fig. 9 und 10 sind schematische Darstellungen einer Drauf- und einer Seitenansicht eines Gewebebildesystems, das die Erfindung nutzt.
  • Die Rahmenstruktur, der Extruder und der Motorantrieb sind dieselben, wie in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben. Der Düsenkopf ist im wesentlichen derselbe wie in Fig. 8 und beinhaltet den Einschnürring 217.
  • Im Gewebebildesystem ist ein Dorn 235 unterhalb und im wesentlichen direkt anschließend an den Düsenkopf 215 angeordnet. Wie ersichtlich, weist der Dorn 235 im wesentlichen eine gewölbte Form auf, mit einem ausgeschnittenen Bereich, um kontinuierliche Riemen 237 und 239 aufzunehmen, die einen Ausbreiter bilden. Wenn die Fasern den Düsenkopf 215 auf einer Umlaufbahn verlassen, fallen sie nach unten auf den Dorn und werden durch die kontinuierlichen Riemen 237 und 239 aufgenommen und ausgebreitet.
  • Eine Klemmwalze 243 ist unterhalb der Riemen 237 und 239 angeordnet und zieht das Gewebe 241 nach unten, wenn es über den Ausbreiter läuft, wodurch ein geschichtetes Gewebe gebildet wird.
  • Das geschichtete Gewebe 249 läuft dann über Zugwalzen 245 und 247 und kann auf Standardart auf einer (nicht dargestellten) Rolle gelagert werden.
  • Fig. 11 ist eine schematische Darstellung eines Systems zum Bilden von Garnen und Seilen unter Nutzung der Erfindung.
  • Ein Rahmen 300 trägt einen Extruder 301, einen Antriebsmotor 302 und einen Extrusionskopf 303 in ähnlicher Weise, wie dies in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben wurde. Ein Radialluft-Sauggebläse 304 ist um den Düsenkopf 305 herum angeordnet und ist mit einem Lüftergebläse 306 verbunden. Beide sind am Rahmen 300 befestigt. Im Betrieb werden Fasern vom Düsenkopf durch Zentrifugalwirkung in den durch den Sauglüfter 304 gebildeten Kanal ausgestoßen. Der von der mit hoher Geschwindigkeit strömenden Luft gebildete Luftzug sorgt dafür, daß die Fasern aus dem rotierenden Düsenkopf gezogen und auch gestreckt werden. Die Fasern werden dann in einen perforierten Trichter 308 dadurch eingegeben, daß sie aus dem Sauglüfter 304 ausgeblasen werden. Dann wird dafür gesorgt, daß die Fasern in einem Seil 304 konvergieren, während sie mit Klemmwalzen 310 durch den Trichter gezogen werden. Das Seil 309 kann dann durch Klemmwalzen 311 in eine Preßeinrichtung 312 gestopft werden und innerhalb eines Stopfraums 313 gepreßt werden, wodurch ein gepreßte Seil 314 erzeugt wird. Diese gepreßte Tau wird dann über Walzen 315 gefördert und kontinuierlich auf einen Wickel 316 gepackt.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Fasern mit: - einer Quelle (11) für flüssiges, faserbildendes Material; - einem rotierenden Düsenkopf (23, 141, 215, 305) mit einer Lochanordnung (67, 145) in seiner Oberfläche; - mindestens einer Fördereinrichtung (11, 13, 14, 47, 41, 69, 105, 143), die die Quelle und den rotierenden Düsenkopf miteinander verbindet; und - einer Steuereinrichtung (12, 18) zum Steuern der Pumprate der Fördereinrichtung und der Drehzahl des Düsenkopfs;
dadurch gekennzeichnet, daß - die Steuereinrichtung (12, 18) die volumetrische Pumprate der Fördereinrichtung derart steuert, daß die Extrusionsrate durch den Düsenkopf durch die Pumprate bestimmt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12) zum Steuern der Pumprate das flüssige Fasermaterial in einen Kanal (13, 47, 41, 63; 105, 143) drückt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein Extruder (11) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine Pumpe (14) ist, die zwischen dem Extruder (11) und dem Kanal angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Steuern der Temperatur des flüssigen Fasermaterials innerhalb des Kanals.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (67, 304) zum Kühlen der Fasern, nachdem sie aus der Lochanordnung (67) ausgestoßen wurden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung ein stationärer perforierter Ring (77) ist, der den Düsenkopf (34) im wesentlichen umgibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung ein Radial-Sauglüfter (304) ist, der um die Düse (305) angeordnet ist, um einen Luftzug hoher Luftgeschwindigkeit zum Kühlen und Strecken der von der Lochanordnung (67, 145) ausgestoßenen Fasern zu erzeugen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochanordnung mindestens eine Spinndüse (67, 145) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bilden eines Fasergewebes aus den Fasern (Fig. 9 und 10).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bilden eines Garns aus den Fasern (Fig. 11).
12. Verfahren zum Herstellen von Fasern, bei dem ein flüssiges, faserbildendes Material in einen rotierenden Düsenkopf gefördert wird und Fasern über eine Lochanordnung im Kopf ausgestoßen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das faserbildende Material mit einer vorgegebenen volumetrischen Pumprate in den rotierenden Düsenkopf gepreßt wird, derart, daß die Extrusionsrate am Düsenkopf durch die Pumprate bestimmt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Fasermaterial mit einer gesteuerten Pumprate eingedrückt wird.
DE8585108904T 1984-07-20 1985-07-16 Verfahren und apparat zum mit extrusion kombinierten zentrifugalspinnen. Expired - Lifetime DE3586699T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/632,733 US4790736A (en) 1984-07-20 1984-07-20 Apparatus for centrifugal fiber spinning with pressure extrusion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3586699D1 DE3586699D1 (de) 1992-11-05
DE3586699T2 true DE3586699T2 (de) 1993-03-25

Family

ID=24536724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585108904T Expired - Lifetime DE3586699T2 (de) 1984-07-20 1985-07-16 Verfahren und apparat zum mit extrusion kombinierten zentrifugalspinnen.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4790736A (de)
EP (1) EP0168817B1 (de)
JP (1) JP2653651B2 (de)
AT (1) ATE81163T1 (de)
AU (1) AU576602B2 (de)
BR (1) BR8503461A (de)
CA (1) CA1267513A (de)
DE (1) DE3586699T2 (de)
MX (1) MX163010B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640962A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Barmag Barmer Maschf Spinnzentrifuge
DE3801080A1 (de) * 1988-01-16 1989-07-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von feinstpolymerfasern
US5090711A (en) * 1988-08-18 1992-02-25 Americhem, Inc. Seal assemblies for internal mixers
US5056800A (en) * 1988-08-18 1991-10-15 Americhem, Inc. Seal assembly for internal mixers
US5066430A (en) * 1989-03-20 1991-11-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for centrifugally spinning pitch carbon fibers
US5173356A (en) * 1989-09-25 1992-12-22 Amoco Corporation Self-bonded fibrous nonwoven webs
FR2660238B1 (fr) * 1990-04-02 1992-07-03 Ceca Sa Procede perfectionne pour l'obtention de blocs d'autoadhesifs thermofusibles a surface non collante, blocs d'autoadhesifs thermofusibles obtenus par ce procede.
US5114787A (en) * 1990-09-21 1992-05-19 Amoco Corporation Multi-layer nonwoven web composites and process
US5208098A (en) * 1990-10-23 1993-05-04 Amoco Corporation Self-bonded nonwoven web and porous film composites
US5182162A (en) * 1990-10-24 1993-01-26 Amoco Corporation Self-bonded nonwoven web and net-like web composites
US5187005A (en) * 1991-04-24 1993-02-16 Amoco Corporation Self-bonded nonwoven web and woven fabric composites
US5169712A (en) * 1991-08-23 1992-12-08 Amoco Corporation Porous film composites
US5397413A (en) * 1992-04-10 1995-03-14 Fiberweb North America, Inc. Apparatus and method for producing a web of thermoplastic filaments
US5270107A (en) * 1992-04-16 1993-12-14 Fiberweb North America High loft nonwoven fabrics and method for producing same
DE4241514C2 (de) * 1992-12-10 1995-09-07 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines mit Dipolen beladenen Flächengebildes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4312309C2 (de) * 1993-04-15 1995-06-08 Reifenhaeuser Masch Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Spinnvlies-Flächenproduktes
US5523031A (en) * 1994-12-23 1996-06-04 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for fiberizing mineral material with organic material
US5817415A (en) * 1996-09-12 1998-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Meltblown ionomer microfibers and non-woven webs made therefrom for gas filters
JP3946305B2 (ja) * 1997-05-20 2007-07-18 三井・デュポンポリケミカル株式会社 エレクトレット
WO2001062464A1 (fr) * 2000-02-22 2001-08-30 Masao Konishi Appareil permettant de melanger et de mouler differents types de plastiques
GB2396829A (en) * 2001-12-04 2004-07-07 Fleetguard Inc Melt-spun ceramic fiber filter and method
JP4621658B2 (ja) * 2003-04-03 2011-01-26 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 均質な材料を形成させるためのローター式方法
US8333918B2 (en) * 2003-10-27 2012-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the production of nonwoven web materials
EP1699952A1 (de) * 2003-12-18 2006-09-13 The Procter and Gamble Company Rotospinnverfahren zur herstellung von hydroxypolymerhaltigen fasern
US7229528B2 (en) * 2003-12-19 2007-06-12 The Procter & Gamble Company Processes for foreshortening fibrous structures
WO2006067214A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Fibres having elastic properties
EP1858696B1 (de) 2005-03-07 2017-11-29 Spunfab, Ltd. Thermoplastische polyamidklebstoffmatrix mit einer gleichförmigen dicke und daraus hergestellte verbundlaminate
DE202005015267U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-08 Inatec Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebstofffäden und -punkten auf ein Substrat
DE102006016584B4 (de) * 2005-09-27 2016-02-25 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstofffäden und -punkten auf ein Substrat
US20090280325A1 (en) 2008-03-17 2009-11-12 Karen Lozano Methods and apparatuses for making superfine fibers
US8647541B2 (en) 2011-02-07 2014-02-11 Fiberio Technology Corporation Apparatuses and methods for the simultaneous production of microfibers and nanofibers
US20170254005A1 (en) * 2013-07-05 2017-09-07 The North Face Apparel Corp. Forcespinning of fibers and filaments
CN103668481A (zh) * 2013-12-05 2014-03-26 吴江市新锦华纺织有限公司 网筒一次成型喷丝头
CN103757722B (zh) * 2014-01-16 2017-01-04 华南理工大学 超离心-旋流高粘度纺丝制备纳米纤维的装置及方法
CN104928776B (zh) * 2014-03-21 2017-06-06 馨世工程教育有限公司 一种多功能离心纺丝设备
JP2018510796A (ja) 2015-03-16 2018-04-19 ロジャーズ コーポレーション ポリマー発泡体複合材の製造方法、それにより調製されたポリマー発泡体複合材、及びそれから調製された物品
WO2016184439A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-24 České vysoké učení technické v Praze Apparatus for producing nanofibres or microfibres
US10108033B2 (en) 2015-08-04 2018-10-23 Rogers Corporation Subassemblies comprising a compressible pressure pad, methods for reducing ripple effect in a display device, and methods for improving impact absorption in a display device
US11890384B2 (en) 2016-02-12 2024-02-06 Tricol Biomedical, Inc. Chitosan superfine fiber systems
KR101845484B1 (ko) 2016-03-11 2018-05-28 김동진 피부 충진용 자입실의 방사 장치
JO3482B1 (ar) * 2017-03-31 2020-07-05 Reifenhaeuser Masch جهاز لإنتاج مادة منسوجة من خيوط متواصلة
US11408096B2 (en) 2017-09-08 2022-08-09 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Method of producing mechanoluminescent fibers
CZ308023B6 (cs) * 2018-02-12 2019-10-30 VĂšTS, a.s. Hlava pro odstředivé zvlákňování nanovláken a/nebo mikrovláken z polymerních roztoků a/nebo tavenin
WO2020172207A1 (en) 2019-02-20 2020-08-27 Board Of Regents, University Of Texas System Handheld/portable apparatus for the production of microfibers, submicron fibers and nanofibers
US11958308B1 (en) 2023-05-31 2024-04-16 G13 Innovation In Production Ltd Thermal paper, and methods and systems for forming the same

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1293535A (en) * 1917-11-24 1919-02-04 Barrett Co Centrifugal apparatus and process for shaping plastic material.
US3032456A (en) * 1955-04-18 1962-05-01 American Viscose Corp Elastic cord
NL236146A (de) * 1958-02-15
FR1258263A (fr) * 1960-02-25 1961-04-14 Saint Gobain Procédé et dispositifs pour la fabrication de mèches ou de fils, à partir de matières thermoplastiques telles que le verre
US3245116A (en) * 1963-01-23 1966-04-12 Borg Warner Plastic molding machine
GB1096640A (en) * 1964-12-07 1967-12-29 Monsanto Co Micro-fiber spinning process
US3358322A (en) * 1965-06-10 1967-12-19 Monsanto Co Process and apparatus for spinning bicomponent micro-denier fibers
US3429953A (en) * 1965-06-16 1969-02-25 Monsanto Co Method for producing fibers
US3409712A (en) * 1966-07-22 1968-11-05 Dow Chemical Co Method of devolatilization of synthetic resinous thermoplastic materials
GB1242733A (en) * 1967-10-24 1971-08-11 Rudolf Paul Fritsch A slit-shaped extrusion nozzle for extrusion of synthetic thermoplastics materials
US3483281A (en) * 1967-10-27 1969-12-09 Dow Chemical Co Centrifugal extrusion employing eddy currents
US3596312A (en) * 1970-02-10 1971-08-03 Koei Ohmatsu Apparatus for producing synthetic resin fibers utilizing centrifugal force
US4211736A (en) * 1972-10-27 1980-07-08 Albert L. Jeffers Process for forming and twisting fibers
JPS4985151A (de) * 1972-12-07 1974-08-15
US4118163A (en) * 1977-07-11 1978-10-03 Owens-Illinois, Inc. Plastic extrusion and apparatus
US4277436A (en) * 1978-04-26 1981-07-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for forming filaments
CA1125966A (en) * 1979-04-09 1982-06-22 Margaret L. Steel Spinning process and apparatus
US4266919A (en) * 1979-08-09 1981-05-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ram-extrusion apparatus for non-melt fabricable polymeric resins
US4336213A (en) * 1980-02-06 1982-06-22 Fox Steve A Plastic extrusion apparatus and method
US4440700A (en) * 1981-04-28 1984-04-03 Polymer Processing Research Institute Ltd. Process for collecting centrifugally ejected filaments
US4412964A (en) * 1982-02-16 1983-11-01 Baker Perkins Inc. Centrifugal pelletizing systems and process
US4408972A (en) * 1982-02-17 1983-10-11 Baker Perkins Inc. Centrifugal pelletizers
DE3365937D1 (en) * 1982-02-16 1986-10-16 Baker Perkins Inc Improvements in centrifugal pelletizers and methods of centrifugally pelletizing
NZ203668A (en) * 1982-04-06 1986-07-11 Saint Gobain Isover Producing attenuable fibres using centrifuge:peripheral speed of centrifuge at orifices is at least 50 metres/sec.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0168817A3 (en) 1988-08-31
CA1267513A (en) 1990-04-10
EP0168817B1 (de) 1992-09-30
AU4508185A (en) 1986-01-23
JPS61108704A (ja) 1986-05-27
AU576602B2 (en) 1988-09-01
EP0168817A2 (de) 1986-01-22
US4898634A (en) 1990-02-06
ATE81163T1 (de) 1992-10-15
DE3586699D1 (de) 1992-11-05
MX163010B (es) 1991-08-01
BR8503461A (pt) 1986-04-15
JP2653651B2 (ja) 1997-09-17
US4790736A (en) 1988-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586699T2 (de) Verfahren und apparat zum mit extrusion kombinierten zentrifugalspinnen.
DE69021160T2 (de) Selbstklebende Faservliesbahnen.
EP0453819B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Feinstfaservliesen aus thermoplastischen Polymeren
DE3781313T2 (de) Verfahren und vorrichtung.
DE69730025T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer spinnvliesbahn
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
DE69312537T2 (de) Spinnvorrichtung für Schmelzblasspinnen von Verbundfäden
DE69628752T2 (de) Direkt verbundenes filtermedium für fluide und träger, beide bestehend aus schmelzgeblasenem filtervlies
DE69115920T2 (de) Verfahren zur Behandlung von schmelzgeblasenen Filamenten
DE69512804T2 (de) Schnellspinnen von Mehrkomponentenfasern mit hochperforierten Spinndüsen und Kühlung mit hoher Geschwindigkeit
DE69331102T2 (de) Tieffilterpatrone und methode und vorrichtung zu deren herstellung
DE2053918A1 (de) Spinnvlies aus Fäden oder Fadensträngen synthetischer Hochpolymerer sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE112005002619T5 (de) Schmelzgeblasene nicht gewebte Stoffe einschließlich Nanofasern und Vorrichtung und Verfahren zum Bilden solcher schmelzgeblasener nicht gewebter Stoffe
DE3117737A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden einer nichtgewebten bahn aus filamenten
CH626564A5 (de)
DE19542666A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von multikomponentigen gemischten Kunststoffabfällen
DE2201519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE2314264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nichtgewebten, selbst-gebundenen verbundstoffen
EP1045929B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserstoffen aus thermoplastischen kunststoffen
EP3844328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE69033812T2 (de) Verfahren und Anlage für Fasern-Bildung
EP0541552A1 (de) Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten.
EP0480550B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen
DE1934541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition