DE355229C - Ordner mit einer Klemmschiene - Google Patents

Ordner mit einer Klemmschiene

Info

Publication number
DE355229C
DE355229C DEH66719D DEH0066719D DE355229C DE 355229 C DE355229 C DE 355229C DE H66719 D DEH66719 D DE H66719D DE H0066719 D DEH0066719 D DE H0066719D DE 355229 C DE355229 C DE 355229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
clamping
rail
folder
clamping rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH66719D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADALBERT HIRSCHENHAUSER
Original Assignee
ADALBERT HIRSCHENHAUSER
Publication date
Priority to DEH66719D priority Critical patent/DE355229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE355229C publication Critical patent/DE355229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Ordner mit einer Klemmschiene. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Klemmordner für Schriftstücke u. dgl.
  • Derartige Ordner lassen sich der Hauptsache nach in zwei Gruppen scheiden, nämlich in solche Ordner, bei welchen die Klemmschiene sich an feststehenden Säulen befindet, und solche, bei denen sie durch drehbare Lenker geführt wird.
  • Bei den Ordnern der ersten Art erfolgt die Feststellung der Klemmschiene durch Verkantung desjenigen Führungsteils, mit dem die Schiene an der feststehenden Säule gleitet.
  • Diese Ordner halten ihren Inhalt sehr fest, sind aber deswegen unpraktisch, weil die hochstehenden Säulen bei jedem Füllungsgrade des Ordners denselben Raum in der Höhenrichtung wegnehmen und leicht zu Beschädigungen der Mappendeckel Anlaß geben.
  • Bei den Ordnern der zweiten Gruppe sind diese Übelstände nicht vorhanden, dafür aber machen sich andere erhebliche Nachteile fühlbar, weil die Feststellung der Klemmschiene in der Klemmlage durch Zahngesperre erfolgt,, welche nur eine stufenweise Verstellung gestatten, so daß nur bei bestimmten, der Zahnteilung entsprechenden Füllungshöhen eine sichere Festklemmung erzielbar war. -Bei Ordnern, welche ein punktweises Verstellen gestatten, wird die Feststellung der Druckschiene in der Regel durch Klemmbänder bewerkstelligt, welche ein unmittelbares Übertragen des ausgeübten Druckes als Klemmspannung nicht zulassen und den Inhalt nur wenig festhalten.
  • Nach der Erfindung werden nun die Vorteile beider Systeme unter Vermeidung sämtlicher besprochener Nachteile vereinigt, indem bei einem Ordner des zweitbesprochenen Systems die Feststellung der Klemmschiene durch ein Klemmgesperre bewirkt wird, welches, durch einen Drelflenker getragen, bei den verschiedenen Lagen der Teile zueinander bei wechselndem Inhalt der Mappe stets dieselbe wirksame Stellung zur Klemmschiene 'beibehält.
  • Ein solcher Ordner paßt sich hinsichtlich seiner Raumbeanspruchung in der Höhenrichtung an die jeweilige Füllung an, besitzt keine über die Füllung sperrig nach oben ragende Teile und hält Füllungen von beliebiger Dicke sicher und gleichmäßig fest. Außerdem wird der von der Hand ausgeübte Druck auf den Inhalt der Mappe unmittelbar übertragen und ungeschwächt als Klemmspannung nach der Feststellung der Klemmschiene beibehalten.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich für die Feststellung eine in einer Kreisbahn bewegte Gleitführung bewiesen, welche durch Verkantung verstellbar ist.
  • Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei die Schriftstücke bei allen Abbildungen fortgelassen sind und der Mappenrücken nur bei Abb. 3 gezeichnet ist, und zwar zeigt: Abb. i und 2 Stirnansichten des Ordners in geöffnetem und geschlossenem Zustande, Abb. 3 Draufsicht zu Abb. 2, Abb. q. und 5 Seiten- und Rückenansichten einer anderen Ausführung, Abb.6 und 7 Drauf- und Rückenansicht einer weiteren Ausführung, .
  • Abb.8 und 9 eine andere Ausführung in Seitenansicht in geöffnetem und geschlossenem Zustande, Abb. io- eine Draufsicht zu Abb. 8, Abb. i-i und 12 eine weitere Ausführung in Vorderansicht geöffnet und geschlossen, Abb. 13 eine Draufsicht zu Abb. 12, Abb. 14. einen Schnitt durch das Kleiningesperre in größerem Maßstabe, Abb. 15 dieselbe Klemmführung in Rükkenansicht und Abb.16 eine abgeänderte Ausführungsart des Klemmgesperres im Schnitt.
  • Bei der Ausführung nach Abb. i bis 3 ist auf der Grundschiene i ein Winkelstück 8 befestigt. Ein aus hartem Draht hergestellter Bügel 5 ist bei 3 an dem Winkelstück 8 drehbar gelagert und mit einem zu seinem Drehpunkte konzentrischen Bogenstück ¢ versehen. An dem Winkelstück ist noch eine Führung 6 drehbar gelagert, welche mit einem Hebel ? verbunden ist. Das Bogenstück 4 geht bei geöffnetem Hebel durch die Führung 6 frei hindurch. Bewegt man nach dem Herunterdrücken des Bügels 5 den Hebel 7 nach unten und verankert den Hebel ? z. B. durch Einstecken eines daran befestigten Zapfens io in ein 'Loch 9 des Winkelstückes, so stützen sich die Kanten der dadurch verkanteten Klemmführung gegen das Bogenstück 4 und halten- die Druckschiene in ihrer Lage dauernd fest. Die festzuhaltenden Schriftstücke werden bei geöffnetem Bügel (Abb. i) auf die Schiene i gelegt, der -Bügel s wird niedergedrückt und der Hebel 7 unter Verkantung der Führung 6 verankert. Hierbei wird der ganze von der Hand auf den Bügels ausgeübte Druck als Klemmspannung auf die Schriftstücke übertragen. Es ist zweckmäßig, zwecks besseren Anpressens der Schriftstücke die Klemmschiene aus federndem Draht herzustellen und etwa bei 40 (Abb. 3) etwas nach unten zu biegen.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.4 und 5 ist an der Schiene i2 ein Bogenstück 14 um den Zapfen 2o seitlich schwengbar angeordnet. An den Lappen i9 ist durch Zapfen 15 ein Arm 13 drehbar gelagert und mit der Druckschiene 18 verbunden. Ein Exzenter 16 ist bei 17 gelagert und wirkt gegen den Kreisbogen 14. Der Drehpunkt 15 des Armes 13 liegt -in dem Mittelpunkt des Bogenstückes 14. Dieses geht durch ein Loch 17 des Armes 13 hindurch. Drückt man nun den Kreisbogen 14 mit Hilfe des Exzenters 16 seitlich, so wird ein Kanten der Teile stattfinden, und die Druckschiene wird am öffnen gehindert. Nach Lösen des Exzenters stellt sich der Kreisbogen, durch das Loch 17 geführt, in seine Gleitlage wieder ein, so daß- die Druckschiene frei bewegbar ist.
  • Bei der Anordnung nach Abb. 6 und 7 ist diese Anordnung dahin geändert, daß das Bogenstück, auf welchem die Klemmführung gleitet, in der Längsrichtung der Druckschiene liegt und ein Kanten quer hierzu stattfindet. Auf der Schiene 22 sind Ansätze 23 befestigt, an welchen je ein Arm 25 durch Zapfen 28 lose drehbar gelagert ist. Ein an der Schiene 22 befestigtes Bogenstück 24 geht durch ein Loch 26 des Armes 25 hindurch. Der obere Teil 27 dieses Armes ist nach dem Innern der Mappe. zu verlängert und ist mit einer Druckschiene 29 gelenkig verbunden. Zwecks öffnens werden die Arme 25 gleichzeitig hochgehoben, so daß die Druckschiene 29 das Einlegen von Schriftstücken gestattet. Nunmehr bewegt man die Druckschiene 29 auf die Schriftstücke hernieder, wobei der Teil 27 mit der Hand geführt und ein kräftiger Druck ausgeübt wird.
  • Nach Loslassen der Druckschiene kantet der Arm 25 an der -Bogenführung a4 infolge der Federung der Druckschiene 29, wodurch die Festlegung der Druckschiene erfolgt. Drückt man mit der Hand am Arm 27, so wird das Kanten aufgehoben, und die Druckschiene kann hochgehoben werden.
  • Bei der Ausführung nach Abb.8 bis io ist die Druckschiene 39 ähnlich wie bei der Ausführung nach Abb. i bis 3 an einer Wand 31 der Grundschiene 3o bei 33 drehbar gelagert. Ein Arm 35 ist,ebenfalls in der Wand drehbar gelagert und trägt eine -Führung 38, «-elche mittels eines federnden Hebels 37 gekantet werden kann. An dieseln Hebel ist ein Haken 36 angebracht, welcher hinter den Arm 34 geklemmt werden kann. Zwecks Öffnens hebt man den Haken 36 in die aus Abb. 9 ersichtliche Stellung vor dem Arm 34 und kann nun die Druckschiene hochheben, da der Führungsteil 38 den Arm 32 frei hindurchgleiten läßt (Abb.9). Zwecks Festklemmens von Schriftstücken legt man bei der gewünschten Lage der Druckschiene den Arm 36 hinter den Arm 34, wodurch die Führung 38 an dem Arm 32 kantet und dadurch die Druckschiene festlegt: Bei den Ausführungen nach Abb. i i bis 16 sind die Drehlenker, welche die Druckschiene tragen, an den beiden Enden der Grundschiene angebracht, und zwar so, daß sie beim Gebrauch nach entgegengesetzten Richtungen geklappt werden. Die Druckschiene verschiebt sich also gegenüber der Klemmführung um den doppelten Weg, welcher der Bewegung des einzelnen Drehlenkers entspricht, so daß die Empfindlichkeit in bezug auf Verschiebung, d. h. die Sicherung gegen Lockerung verdoppelt wird. Außerdem besitzt diese Anordnung gegenüber denjenigen mit nur einseitiger Bewegung den Vorzug, daß die Druckschiene bei wechselndem Inhalt des Sammlers sich nicht seitlich verlagert, -sondern sich stets :symmetrisch auflagert. Diese Mappe ist sehr flach zusammenlegbar und hält den Inhalt außerordentlich fest.
  • An der Grundschiene 40 sind an den scharnierartig umgebogenen Enden 49 Drehlenker 41 und 42 gelagert. An dem Lenker 42 ist bei 43 die Druckschiene 4.4. drehbar gelagert. Der Lenker 41 trägt drehbar eine Führung 44. Die auf den Lenkern angebrachten Röhrchen 6o sind Anschläge oder Distanzhalter, welche die Teile gegen Verschiebung sichern. Ein Seitenarm 47 des Lenkers 4i geht durch eine Querwand 48 der Führung hindurch, so daß diese in der Richtung, in welcher das' zur Festlegung erforderliche Verkanten erfolgen soll, um .einen in der Wand 48 liegenden Drehpunkt kippen kann. In anderer Richtung dagegen wird die Führung durch ihre an dem Arm 47 anliegende Wandung gegen Kanten gesichert. Ferner ist zwecks Erzielung einer sicheren Führung sowie bequemeren Öffnens an die Führung noch eine seitliche Verlängerung 46 angebracht, welche in der gezeichneten Lage (Abb. 14) an der Druckschiene anliegt und als Führung deren freien Durchgang sichert. Ein Anschlag 50 ist noch vorgesehen, welcher nach oben zu eine Lücke besitzt, so daß der Lenker 41 mit nach oben gedrehtem Schenkel durch diese Lücke hindurch in die Wand 48 hineingesteckt werden kann. Dreht man den freien Schenkel des Lenkers in die Gebrauchslage, so bildet der Anschlag 5o eine Sicherung gegen Herausgleiten des Lenkers aus der Seitenwand 48 der Führung.
  • Die Schriftstücke werden unter die hochgehobene Druckschiene 44 gelegt (Abb. i i) und die beiden Drehlenker nach entgegengesetzten Richtungen nach außen gedrückt, wie Abb. 1a und 13 zeigt. Hierdurch wird die Druckschiene. auf die Schriftstücke gepreßt und in dieser Lage festgehalten. Das Kanten der Führung erfolgt selbsttätig dadurch, daß der vordere Teil der Klemmführung durch den von der Hand ausgeübten Druck in eine schräge Lage gelangt,, wie Abb. 13 zeigt und wie in Abb. 14 strichpunktiert angedeutet ist. Zwecks Öffnens wird ein Druck auf den Teil 46 ausgeübt, so daß derselbe sich wieder an die Druckschiene anlegt, wodurch die Verkantung aufgehoben wird.
  • Die Abb. 16 stellt eine besondere Ausführungsform der Führung dar, die hier aus zwei Teilen besteht. Der eine Teil sitzt drehbar, jedoch unverschiebbar an dem Drehlenker, der andere Teil ist beweglich an dem ersteren befestigt und hat die eigentliche Klemmwirkung herbeizuführen. Der eine Schenkel 51 des Lenkers 5a ist durch zwei Stege 53 der Führung 54 gesteckt. Eine Eiattfeder 56 ist an der Führung 54 durch den Niet 57 befestigt. Der Anschlag 50 dient, wie in der vorigen Ausführung, als Begrenzung für den Lenker. Die Klemmschiene 44 geht durch ein Loch 58 der Führung sowie durch ein Loch 59 der Blattfeder hindurch. Die Feder 56 strebt dauernd, das Verkanten der Führung herbeizuführen und wird zwecks Öffnens mit der Hand gegen den Teil 54 gedrückt, bis die Löcher in den beiden Teilen soweit übereinanderstimmen, daß die Klemmschiene frei hindurchgeht. Ein Kanten der Führung in einer anderen Richtung erfolgt hierbei nicht, da die Entfernung der beiden Löcher 58 und 59 ausreicht, um durch diese Löcher eine Führung der Klemmschiene zu erhalten. Man könnte aber auch hier zur Sicherung der Wirkung wie bei den vorigen Ausführungen, entsprechende Anschläge anbringen.

Claims (1)

  1. PATFNT-ANsPRÜciin: i. Ordner mit einer Klemmschiene, welche durch Drehlenker geführt ist, die zwecks Feststellung der Klemmschiene gegen Drehung gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Sicherung ein durch Kanten wirkendes Gesperre benutzt wird. a. Ordner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,, daß das Gesperre durch ein Bogenstück (4) der Klemmschiene (5) gebildet wird, das sich durch eine dagegen kantbare Führung (6) erstreckt: 3. Ordner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Gesperre eine bogenförmige Führung (14) dient, welche zwecks Verkantung verstellbar ist. 4. Ordner nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der verkant bare Teil der Führung (34, 38) mit einem federnden Feststellhebel (37) verbunden ist, der zwecks Feststellung mit einem Ansatz (36) hinter die Führung (34) gelegt wird. 5. Ordner- nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlenker gegen.-läufig sind und die Klemmschiene sich in dem einen Lenker verschiebt und hier festgestellt wird. 6. Ordner nach Anspruch i und 3 mit Federgabelgesperre, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmgesperre die Form einer von der Klemmschiene durchsetzten Gabel hat, deren einer Zinken (56) in eine Schräglage zu den anderen Zinken (54) zu federn strebt und durch Herandrücken an den anderen Zinken entsperrt wird.
DEH66719D Ordner mit einer Klemmschiene Expired DE355229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH66719D DE355229C (de) Ordner mit einer Klemmschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH66719D DE355229C (de) Ordner mit einer Klemmschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE355229C true DE355229C (de) 1922-06-23

Family

ID=7163256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH66719D Expired DE355229C (de) Ordner mit einer Klemmschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE355229C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE2062988C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Greifklemme
DE69215862T2 (de) Papierbinder für mappen
DE4133961A1 (de) Ordnermechanik
DE355229C (de) Ordner mit einer Klemmschiene
DE1179911B (de) Aufreilhvorrichtung fuer Briefordner
DE75010C (de) Selbstlochender Briefordner, zugleich Sammelmappe
AT103451B (de) Sammelmappe.
DE289882C (de)
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
DE3146392A1 (de) Briefordnermechanik
DE961977C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE525402C (de) Briefordnermechanik, deren Aufreihpaare drehbar auf einer mit in senkrechten Schlitzen gefuehrten Achse sitzen
DE637253C (de) Briefordnermechanik, deren zweiarmiger Schliesshebel ueber einen Zwischenhebel auf die Abkroepfung an dem Verbindungssteg der Ordnerbuegel einwirkt
DE1114782B (de) Briefordnermechanik
DE1902763C3 (de) Oberlichtöffner
DE463277C (de) Sammelmappe, bei welcher eine durch Federwirkung von unten gegen einen Anschlag gedrueckte Briefauflageplatte die aufgelegten Briefe festklemmt
DE4008629C2 (de)
DE428714C (de) Briefordnermechanik, bei der die ungelochten Blaetter unter einer durch Gelenkarme mit der Grundplatte verbundenen Klemmschiene festgehalten werden
DE506038C (de) Loseblaetterbuch mit gelenkig miteinander verbundenen Buchrueckenhaelften, die je eine Reihe Aufreihstifte tragen und Hilfsmittel aufweisen, um ein Versetzen einer Reihe mit Bezug auf die andere Reihe zu ermoeglichen
DE516986C (de) Mappe, deren Einlagen zwischen zwei Klemmbacken festgehalten werden, die durch Bewegen des gleichen Gliedes in entgegengesetzter Richtung geoeffnet bzw. geschlossen werden
DE491314C (de) Sammelmappe mit um eine feste Achse in Mitte des Rueckens schwingenden Aufreih-mitteln fuer Schriftstuecke, Einreihmappen u. dgl.
DE930085C (de) Mechanik fuer Einhaengehefter in Sammelmappen
DE915207C (de) Mechanik fuer Schmalrueckenordner
DE689170C (de) Fleischklemme an Scheibenschneidmaschinen