DE354825C - Zentralpumpensystem mit einer Anzahl gemeinsam angetriebener Pumpen - Google Patents

Zentralpumpensystem mit einer Anzahl gemeinsam angetriebener Pumpen

Info

Publication number
DE354825C
DE354825C DEN16592D DEN0016592D DE354825C DE 354825 C DE354825 C DE 354825C DE N16592 D DEN16592 D DE N16592D DE N0016592 D DEN0016592 D DE N0016592D DE 354825 C DE354825 C DE 354825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump system
central
pumps
central pump
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN16592D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOB E NOEGGERATH DR ING
Original Assignee
JAKOB E NOEGGERATH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAKOB E NOEGGERATH DR ING filed Critical JAKOB E NOEGGERATH DR ING
Priority to DEN16592D priority Critical patent/DE354825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354825C publication Critical patent/DE354825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/02Axial-flow pumps of screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Zentralpumpensystem mit einer Anzahl gemeinsam angetriebener Pumpen. Zentralpumpensysteme mit mehreren gemeinsam angetriebenen Pumpen, von denen jede durch eine gesonderte Druckleitung verschiedene Förderstellen speist, finden zur Zeit meist als Zentralschmiervorrichtungen Verwendung, können jedoch auch zur Förderung von Brennstoff in die Zylinder von Verbrennungskraftmaschinen und zu anderen Zwecken dienen.
  • Gegenüber den bekannten Zentralpumpensvstemen mit nebeneinanderliegenden, von einander unabhängigen Pumpen besteht das Merkmal der Erfindung im wesentlichen darin, daß an sich bekannte Viskositätspumpen Anwendung finden, die unter Vermeidung jeglicher Dichtung unmittelbar nebeneinander arbeiten. Hierdurch wird der Pumpensatz ganz erheblich einfacher und betriebssicherer als die bisher verwendeten Ausführungen, die stets auf Dichtungen zwischen den einzelnen Pumpen angewiesen waren, welche entweder ganz unzugänglich waren oder die Baulänge des gesamten Systems erheblich vergrößerten. Auch wird durch die Verwendung nebeneinander arbeitender, aus einem gemeinsamen Saugraum gespeister Viskositätspumpen der Zusammenbau und das Auseinandernehmen des Pumpensatzes wesentlich erleichtert.
  • Finden Schraubenviskositätspumpen Anwendung, so werden sie zweckmäßig in bekannter Weise mit gegenläufigem, paarweise angeordnetem Gewinde versehen. Hierdurch kann nicht nur in einfacher Weise der Achsialschub der Pumpen gegeneinander ausgeglichen werden, sondern es wird dann noch die weitere Vereinfachung der Pumpe möglich, daß das gesamte Pumpensystem aus nur einem sich drehenden zylindrischen Körper besteht, über welchem eine in beliebiger Weise, zweckmäßig durch die Druck- oder Saugleitungen selbst, an ihrer Drehung verhinderte Hülse geschoben ist. Auf diese Weise läuft der allen Pumpen gemeinsame, ichdrehende zylindrischeKörper ohne gesonderte Lagerung auf der die Nuten abschließenden Fläche des Hülsenkörpers.
  • In der Zeichnung sind als Beispiele einige Ausführungsarten der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt ein Zentralpumpensystem gemäß der Erfindung, bei welchem die bekannten Viskositätsschraubennutenpumpen Anwendung finden. Auf einem gemeinsamen Wellenstrang a, a1, a. usw. sind zylindrische Körper b angeordnet, deren Anzahl der unabhängig von einander zu speisenden Förderstellen entspricht. Auf den Körpern b ist ein feines Schraubengewinde b, als fördernder und druckerzeugender Teil der Pumpe eingeschnitten. Sämtliche in einem einzigen Gehäuse c liegende Pumpen b sind, und zwar zweckmäßig, derart angeordnet, daß die sich drehenden Teile der Pumpe, die Läufer, ohne gesonderte Lagerstellen unmittelbar mit ihren zylindrischen Kämmen oder Trennflächen in detnGehäuse ruhen. SämtlichePumpen saugen die Förderflüssigkeit zweckmäßig aus einem gemeinsamen Behälter d an. Die Flüssigkeit wird durch die einzelnen Schraubengänge mitgenommen und wird durch die verschiedenen getrennten Rohrleitungen e" c., usw. den Verbrauchsstellen zugeführt. Hierbei können die Drücke und Fördergänge der einzelnen Pumpen vollkommen unabhängig voneinander gewählt werden, um sie den Erfordernissen der einzelnenVerbrauchsstellenanzupassen. Trotzdem ist die Unterbringung sämtlicherPumpen in einem Gehäuse und auf einer einzigenWelle ohne weiteres möglich. Die Druckseite jeder Pumpe ist in dem Ausführungsbeispiel der Abb. I durch einen zylindrischen Teil f, der sich gut in dem Gehäuse führt, gegenüber dem Saugraum der benachbarten Pumpe abgedichtet. Der zylindrische Körper f kann auch mit feinen gegenläufigen Schraubennuten ausgerüstet werden, welche den Austritt der Druckflüssigkeit nach dem Saugrauen der benachbarten Pumpe hin in erhöhtem Maße verhindern.
  • Abb. 2 zeigt, in wie einfacher Form sich das Zentralförder- oder -schmiersystem gemäß der Erfindung jeder beliebigen Maschine ohne die geringsten Änderungen anpassen läßt. Hier ist auf eine beliebige geeignete Welle u oder deren Ansatz a1 einfach eitle Hülse h geschoben,auf deren innerenZylinderflächen die Fördernuten h1 eingeschnitten sind. Es ist nur noch nötig, einen beliebigen Trog d anzuordnen, welchem die einzelnen Pumpen entweder unmittelbar oder durch eine kurzeSaugleitung h2 Förderflüssigkeit entnehmen. Die Druckrohrleitungen e selbst, welche in diesem Beispiel Drosselungsvorrichtungen g1 tragen, verhindern zweckmäßig die Hülse h an der Drehung.
  • Abb. 3 zeigt ein Zentralschmiersystem gemäß der Erfindung, das sich auf größere Länge erstreckt, so daß der umlaufende Teil zweckmäßig in zwei Lagern i in dem Pumpengehäuse c ruht. Die eigentlichen Pumpen werden durch eine Anzahl gesonderter, über die Welle geschobener Hülsen lt gebildet, die zweckmäßig in all sich bekannter Weise mit gegenläufigen Gewinden versehen sind. Die einzelnen Hülsen werden entweder durch die Druckleitungen c selbst an der Drehung und gegebenenfalls an einer achsialenVerschiebung gehindert oder aber in besonderen Nuten c1 des Gehäuses gehalten, wie dies die untere Hälfte der Abb. 3 zeigt.
  • Die Aufnahme des Achsialschubes der einzelnen Hülsen h kann auch gemäß dem Beispiel der Abb. 4 dadurch erfolgen, daß die Hülsen durch ihre Stirnfläche unmittelbar oder zweckmäßiger durch Zwischenschaltung von Abstandsringen k den Druck auf die radialen Flächen des Gehäuses c, zweckmäßig auf einen besonderen Gehäusedeckel c2 weitergeben. Ebenso kann es vorteilhaft sein, die Hülsen h mehrteilig auszuführen und die einzelnen Teile beispielsweise durch Verschrauben (vgl. h3, Abb. 4 ) miteinander zu verbinden. Auch in dieser Form ist die Anbringung des neuenZentralschmiersystems auf einer beliebigen Maschinenwelle äußerst einfach.
  • Die Erfindung beschränkt sich keineswegs auf die im vorstehenden ausführlich beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform, sondern umfaßt auch alle Abänderungen derselben. So können auch beispielsweise an Stelle von rein achsial fördernden, also zylindrischenViskositätspumpen in jedem Falle radial oder zugleich radial und achsial fördernde Pumpen verwendet werden. Dies bietet beispielsweise dann Vorteile, wenn der Raum in der Längserstreckung verhältnismäßig beschränkt ist, während in radialer Richtung genügend Platz zurVerfügung stellt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: I. Zentralpumpensystem mit einer Allzahl gemeinsam angetriebener Pumpen, voll denen jede durch eine gesonderte Druckleitung unter voneinander unabhängigen Druckverhältnissen verschiedene Förderstellen speist, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Förderung dienenden Viskositätspumpen unmittelbar, ohne Dichtung, nebeneinander arbeiten.
  2. 2. Zentralpumpensystem nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpensystem aus einer Reihe von Schraubenviskositätspumpen bestellt, die in bekannter Weise mit gegenläufigem, paarweise angeordnetem Gewinde versehen sind.
  3. 3. Zentralpumpensystem nach Allspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der allen Pumpen gemeinsame umlaufende Körper ohne gesonderteLagerung auf den die Nuten abschließenden Flächen inl Pumpengehäuse läuft. Zentralpumperlsvstem nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, claß der Läufer des Zentralpunipensvstenls durch die Welle einer beliebigen anderen, z. B. der zu speisenden Maschine gebildet wird. Zenuralpumpensystem nach Allspruch i bis d., dadurch gekennzeichnet, clala über den Läufer des Zentralpuliipensestems gesonderte ein- oder mehrteilige Hülsen geschoben sind, die durch die Druck- oder Saugleitungen selbst all der Drehung verhindert werden. Zentralpumpensystern nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß radial oder zugleich radial und achsial fördernde V iskositätsschraubenpunipen verwendet 'werden.
DEN16592D 1916-11-15 1916-11-15 Zentralpumpensystem mit einer Anzahl gemeinsam angetriebener Pumpen Expired DE354825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16592D DE354825C (de) 1916-11-15 1916-11-15 Zentralpumpensystem mit einer Anzahl gemeinsam angetriebener Pumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16592D DE354825C (de) 1916-11-15 1916-11-15 Zentralpumpensystem mit einer Anzahl gemeinsam angetriebener Pumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354825C true DE354825C (de) 1922-06-15

Family

ID=7340240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16592D Expired DE354825C (de) 1916-11-15 1916-11-15 Zentralpumpensystem mit einer Anzahl gemeinsam angetriebener Pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354825C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957423A (en) * 1955-03-15 1960-10-25 Alsacienne Constr Meca Pumps
DE4429880A1 (de) * 1994-08-23 1995-05-24 Jaehnke Klaus Peter Windgetriebene Antriebswellenförderpumpe mit Lüfter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957423A (en) * 1955-03-15 1960-10-25 Alsacienne Constr Meca Pumps
DE4429880A1 (de) * 1994-08-23 1995-05-24 Jaehnke Klaus Peter Windgetriebene Antriebswellenförderpumpe mit Lüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155544A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Stoffen
DE102013100845B4 (de) Kraftstoff-Zuführpumpe
DE102012218861A1 (de) Pumpe
DE2527189A1 (de) Hydraulikpumpe mit taumelscheibe
DE354825C (de) Zentralpumpensystem mit einer Anzahl gemeinsam angetriebener Pumpen
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE1175489B (de) Schmieroelpumpe zur Druckoelschmierung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Leichtkraftstoff-Brennkraftmaschinen
DE102018221146A1 (de) Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt
DE3334016A1 (de) Druckfluessigkeitseinrichtung, motor oder pumpe
DE3325261C2 (de)
DE19528181A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE1147803B (de) Kraftstoffoerderung innerhalb der Laeuferwelle von Rotationszerstaeubern fuer Brennkammern, insbesondere fuer Gasturbinen
DE563101C (de) Zahnradspinnpumpe fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE2022104A1 (de) Pumpengehaeuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1294813B (de) Exzentergetriebene Radialkolbenpumpe
DE1816398A1 (de) Hydrostatisches Radiallager fuer einen Rotor
AT209111B (de) Als Zahnradpumpe ausgebildete Zubringerpumpe für Brennstoffeinspritzpumpen
DE2816147C3 (de) Hydrostatische Axial-Radial-Wellenlagerung
DE354117C (de) Viskositaetspumpe
DE735766C (de) Zahnradpumpe zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennkraftmaschinen
DE1653350A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE762822C (de) Mehrzylindrige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2342506C3 (de) Schneckenpumpe
DE1653349A1 (de) Radial-Kolbenmaschine
CH97928A (de) Vorrichtung um einen viskosen Körper in von einer Geschwindigkeit abhängigen Mengen an verschiedene Stellen zu fördern.