DE3544605A1 - Verfahren zum erzeugen eines plasmalichtbogens und plasmalichtbogenbrenner zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum erzeugen eines plasmalichtbogens und plasmalichtbogenbrenner zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3544605A1
DE3544605A1 DE19853544605 DE3544605A DE3544605A1 DE 3544605 A1 DE3544605 A1 DE 3544605A1 DE 19853544605 DE19853544605 DE 19853544605 DE 3544605 A DE3544605 A DE 3544605A DE 3544605 A1 DE3544605 A1 DE 3544605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrode
voltage source
plasma arc
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853544605
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544605C2 (de
Inventor
Peter Dr Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19853544605 priority Critical patent/DE3544605A1/de
Priority to AT0047286A priority patent/AT384340B/de
Priority to FR868617203A priority patent/FR2591842B1/fr
Publication of DE3544605A1 publication Critical patent/DE3544605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544605C2 publication Critical patent/DE3544605C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/067Starting the arc
    • B23K9/0672Starting the arc without direct contact between electrodes
    • B23K9/0673Ionisation of the arc gap by means of a tension with a step front (pulses or high frequency tensions)
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3421Transferred arc or pilot arc mode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/36Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Plasmalichtbogens, bei dem ein Gasstrahl durch Anlegen einer ersten Spannungsquelle zumindest teilweise ionisiert und in dem zumindest teilweise ionisierten Gasstrahl durch Anlegen einer zweiten Spannungsquelle ein Lichtbogen gezündet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Plasmalichtbogenbrenner zur Durchführung des Verfahrens.
Unter dem Begriff Plasma ist im vorliegenden Fall ein durch Temperaturerhöhung ionisiertes Gas zu verstehen, das aus Molekülen, Atomen, Ionen und Elektronen besteht und das in seiner Gesamtheit elektrisch neutral ist. Die Temperaturerhöhung erfolgt insbesondere durch Stromfluß, wobei das Gas selbst den Strom leitet, d. h. die notwendige Temperaturerhöhung erfolgt durch Gasentladung im Lichtbogen. Ein Plasmabrenner enthält als wesentliche Bestandteile eine Düse, aus der ein Gasstrahl austritt, sowie im Inneren der Düse eine Elektrode, die bis in die Nähe der Düsenöffnung reicht. Als Gas wird insbesondere Argon, da es billig ist und eine geringe Ionisationsspannung besitzt, oder Helium oder Neon verwendet. Auch zweiatomige Gase, wie z. B. N2 oder H2, oder Gemische der vorgenannten Gase oder Luft können als Plasmagas eingesetzt werden.
Eine erste Spannungsquelle ist zwischen der Elektrode und der Düse angeschlossen und erzeugt im Bereich der Düsenöffnung zwischen der Düsenwandung und der Elektrode einen Hilfslichtbogen, der je nach Bedarf nur zum Zünden des Hauptlichtbogens oder während des gesamten Betriebs brennt. Der Hilfslichtbogen hat die Aufgabe, den aus der Düse austretenden Gasstrahl mindestens teilweise zu ionisieren.
Eine zweite Spannungsquelle ist zwischen der Elektrode und dem durch den Plasmalichtbogen zu erhitzenden Werkstück angelegt und erzeugt zwischen dem Brenner und dem Werkstück einen Lichtbogen (Hauptlichtbogen).
Das ionisierte Gas, das aus der Brennerdüse austritt, befindet sich in instabilem Zustand, d. h. es hat die Tendenz, zu rekombinieren. Dadurch nimmt die Zahl der freien Ladungsträger ab und der Hauptlichtbogen zündet und brennt unsicher. Die Rekombination ist umso stärker, je kälter das Gas ist und je mehr ungeladene Atome (Verunreinigungen, wie z. B. Wasserdampf) in dem Gasstrahl enthalten sind. Je größer der Abstand zwischen der Elektrode und dem zu behandelnden Werkstück ist, desto größer muß die Austrittsgeschwindigkeit des Gasstrahls aus der Düse gewählt werden, um dem Lichtbogen die nötige Richtungsstabilität zu verleihen. Durch die erhöhte Gasgeschwindigkeit wird aber einerseits mehr Wärme aus dem Lichtbogen abgeführt und andererseits aufgrund von Verwirbelungen die Zahl der Fremdatome im Plasma stark erhöht. Aus diesen Gründen läßt sich ein Plasmalichtbogen nur bei relativ kurzen Distanzen zwischen Elektrode und Werkstück sicher aufrechterhalten, während bei größeren Abständen der Lichtbogen schlecht zündet und unsicher brennt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem ein Plasmalichtbogen sicher gezündet und über relativ große Distanzen aufrechterhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweiten Lichtbogenspannung Spannungsimpulse überlagert werden.
Die Spannungsimpulse bewirken eine schlagartige Erhöhung des Ionisierungsgrades des Gasstrahls und begünstigen damit sowohl die Zündung als auch die Aufrechterhaltung des Plasmalichtbogens.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die Spannungsimpulse steile Anstriegsflanken auf, die im Hochfrequenzbereich liegen.
Der Begriff Hochfrequenz bezieht sich auf die Flankensteilheit der Impulse, nicht auf den zeitlichen Abstand der Impulse, d. h. die Flankensteilheit der Impulse entspricht in der Steilheit einer Hochfrequenzwelle. Als Hochfrequenz werden im vorliegenden Fall Frequenzen im Bereich von Kilohertz bis Megahertz bezeichnet. Die Flankensteilheit sollte möglichst groß sein, sie ist jedoch in der Praxis durch die Induktivitäten im Spannungsimpulsgenerator begrenzt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgen die Spannungsimpulse diskontinuierlich.
Es erfolgt in z. B. regelmäßigen zeitlichen Abständen eine Reihe von Impulsen, wobei der zeitliche Abstand zweier Impulse innerhalb einer Reihe kürzer als der zeitliche Abstand zweiter Impulsreihen ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Spannung der Spannungsimpulse 2 kV bis 60 kV. Vorzugsweise liegt die Spannung zwischen 10 und 30 kV.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt die zweite Spannungsquelle eine Wechselspannung und die Spannungsimpulse werden nur während der positiven und/oder negativen Spannungsscheitel oder kurz davor überlagert.
Bei Wechselspannung ändert sich ständig die Stromrichtung in dem Lichtbogen. Die überlagerten Spannungsimpulse erfolgen entweder nur bei einer positiven Halbwelle oder bei einer negativen Halbwelle der zweiten Spannungsquelle oder bei beiden Halbwellen. Bei einer dreiphasigen Drehstromschaltung ergeben sich die Möglichkeiten, daß die Impulse nur bei einer Phase, bei zwei oder bei allen drei Phasen überlagert werden, und zwar jeweils wieder bei der positiven und/oder bei der negativen Halbwelle.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Spannungsimpulse direkt und/oder invers gepolt. Dies bedeutet, daß entweder ausschließlich negative oder positive oder aber abwechselnd negative und positive Impulse überlagert werden. Vorzugsweise werden bei Wechselspannung der zweiten Spannungsquelle bei einer positiven Halbwelle positive Spannungsimpulse, bei einer negativen Halbwelle negative Spannungsimpulse überlagert.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden pro Halbwelle der zweiten Spannungsquelle 1 bis 10 Spannungsimpulse überlagert.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dem Lichtbogen der ersten Spannungsquelle Spannungsimpulse einer zusätzlichen Hochfrequenz-Spannungsquelle überlagert.
Ein Plasmalichtbogenbrenner zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt mindestens eine Düse für ein Gas, die eine Elektrode enthält, eine erste an die Düse sowie die Elektrode angeschlossene Spannungsquelle, und eine zweite an die Elektrode angeschlossene Spannungsquelle, und ist gekennzeichnet durch mindestens einen Spannungsimpulsgenerator, der einerseits an die Elektrode und andererseits an Masse oder an eine zweite Elektrode angeschlossen ist.
Die zweite Spannungsquelle ist einerseits an die Elektrode einer Brennerdüse und andererseits entweder an das zu erhitzende Werkstück oder an eine zweite Elektrode angeschlossen, wobei sich im ersten Fall der Lichtbogen zwischen der Elektrode und dem Werkstück, im zweiten Fall von der ersten Elektrode zu dem Werkstück und von dort zurück zu der zweiten Elektrode erstreckt. Umfaßt der Plasmalichtbogenbrenner mehrere Einzelbrennersysteme, so ist entweder ein Spannungsimpulsgenerator zwischen Masse und einer Elektrode oder es sind mehrere Spannungsimpulsgeneratoren zwischen Masse und je einer Elektrode oder ein Spannungsimpulsgenerator zwischen zwei Elektroden (oder bei mehr als zwei Elektroden mehrere Spannungsimpulsgeneratoren zwischen jeweils einem Elektrodenpaar) vorgesehen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Plasmalichtbogenbrenners sind die Elektrode bzw. Elektroden in einen Schmelztiegel eingesetzt, der an seiner Innenseite mit einer in die Schmelze reichenden, auf Masse gelegten Leitspur versehen ist.
Der Schmelztiegel weist eine metallische Außenseite sowie eine schlecht elektrisch leitende Innenseite (z. B. Keramik) auf. An der Innenseite des Schmelztiegels ist eine Leitspur, z. B. eine streifenförmige Schicht aus Aufschlämmung von Graphit- und Ausmauerungsmasse oder eine z. B. autogen aufgespritzte Metallschicht) aufgebracht. Die Leitspur ist mit der leitenden Außenwand des Tiegels verbunden. Die Leitspur hat den Zweck, daß die Spannungsimpulse, die von der Elektrodenspitze zum Fußpunkt des Lichtbogens in der Schmelze gelangen, über die Leitspur von der Schmelze an die Außenwand des Tiegels und von dort zum Spannungsimpulsgenerator zurückgeleitet werden, wenn der zweite Pol des Spannungsimpulsgenerators an der Außenwand anliegt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist zwischen dem Elektrodenanschluß des Spannungsimpulsgenerators und der zweiten Spannungsquelle eine Hochfrequenz-Sperrdrossel eingesetzt.
Die Sperrdrossel verhindert, daß Impulse vom Spannungsimpulsgenerator zur zweiten Spannungsquelle laufen, so daß die Impulse zum Hauptlichtbogen gelangen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist in der Vor- oder Rücklaufleitung des Spannungsimpulsgenerators eine Leuchtstoffröhre angeordnet. Die Leuchtstoffröhre leuchtet auf, sobald der Spannungsimpulsgenerator arbeitet und dient damit der Funktionskontrolle.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Plasmalichtbogenbrenners weist der Spannungsimpulsgenerator mehrere in Serie geschaltete Kondensatoren auf und ist die Serie über eine Funkenstrecke kurzgeschlossen.
Zum Aufbau der benötigten Spannung sind vorzugsweise drei Kondensatoren in Reihe geschaltet. Um einen Impuls von großer Flankensteilheit zu erzeugen, werden die Kondensatoren über eine Funkenstrecke entladen, die erst bei Erreichen einer bestimmten Grenzspannung durchbrochen wird. Der dabei fließende Strom wird vorzugsweise über die Primärspule eines Impulstransformators geleitet, mit dem die Ausgangsspannung des Entspannungsimpulsgenerators hochgespannt werden kann.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 2 einen Plasmalichtbogenbrenner mit drei Elektroden in Drehstromanordnung
Fig. 3 das Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Spannungsimpulsgenerators.
Fig. 4 ein Spannungs-Phasen-Diagramm.
Das Verfahren gemäß Fig. 1 dient zum Erhitzen eines metallischen Werkstücks 1 mit Hilfe eines Plasmalichtbogens 2. Zur Erzeugung des Plasmalichtbogens 2 ist ein Plasmalichtbogenbrenner 3 mit einer Düse 4 vorgesehen, die an ihrem Ende eine Öffnung 5 aufweist. Dem Plasmalichtbogenbrenner 3 wird ein Inertgas, vorzugsweise Argon, zugeführt, das durch Pfeile 6 angedeutet ist. Das Gas strömt durch die Öffnung 5 aus der Düse 4 in Richtung auf das zu erhitzende Werkstück 1 aus. Im Inneren der Düse 4 befindet sich eine stabförmige Elektrode 7, die knapp oberhalb der Öffnung 5 endet. Zwischen der Elektrode 7 und der Düse 4 ist eine erste Spannungsquelle 8 angeschlossen, die eine Spannung in der Größenordnung von 100 bis 500 V effektiv liefert. Die erste Spannungsquelle 8 erzeugt zwischen der Elektrode 7 und der Düse 4 im Bereich der Öffnung 5 einen ersten Lichtbogen (Hilfslichtbogen) 9. Durch die angelegte Spannung wird zumindest ein Teil des Gasstroms 6 ionisiert, so daß aus der Öffnung 5 ein zumindest teilweise ionisierter Gasstrahl austritt. Eine zweite Spannungsquelle 10 ist einerseits an die Elektrode 7 und andererseits an das zu erhitzende Werkstück 1 angeschlossen. Die Spannungsquelle 10, die wahlweise Gleich- oder Wechselspannung liefert, erzeugt einen Plasmalichtbogen 2 in der ionisierten Gaswolke, die aus der Öffnung 5 ausströmt, zwischen der Elektrode 7 und dem Werkstück 1. Durch den Lichtbogen 2 wird das Werkstück erhitzt und beispielsweise geschmolzen. Zum Zünden und Stabilisieren des Lichtbogens 2 werden der zweiten Lichtbogenspannung Spannungsimpulse überlagert, die von einem Spannungsimpulsgenerator 11 geliefert werden. Der Spannungsimpulsgenerator 11 ist ebenso wie die zweite Spannungsquelle 10 einerseits an die Elektrode 7 und andererseits an das Werkstück 1 angeschlossen. Der Impulsgenerator 11 liefert Spannungsimpulse, die im Bereich zwischen 2 und 60 kV liegen. Vorzugsweise betragen die Spannungsimpulse etwa 20 kV. Die Impulse besitzen eine sehr hohe Flankensteilheit, wobei der Anstiegwinkel etwa in der Größenordnung des Anstiegs einer Ultrakurzwelle liegt. (vorzugsweise dU/dt ≦λτ 20 kV/μsec). Um die Spannungsimpulse über die Lichtbogenstrecke zu zwingen und zu verhindern, daß die Spannungsimpulse in die zweite Spannungsquelle 10 laufen, ist in der Elektrodenleitung der zweiten Spannungsquelle 10 eine Hochfrequenz-Sperrdrossel 12 angeordnet. Die Hochfrequenz-Sperrdrossel 12 weist eine Induktivität in der Größenordnung 800 µHy auf.
Bei Bedarf wird der ersten Lichtbogenspannung 8 ein zusätzlicher Spannungsimpulsgenerator 13 überlagert, der unter Zwischenschaltung einer Hochfrequenz-Sperrdrossel 14 parallel zur ersten Spannungsquelle 8 geschaltet ist. Der Spannungsimpulsgenerator 13 liefert Spannungsimpulse in der Größenordnung von 2 bis 10 kV, vorzugsweise 6 kV, die der ersten Spannungsquelle 8 zum Zünden des ersten Lichtbogens 9 überlagert werden.
In Fig. 2 ist ein Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei dem mit Hilfe von Plasmalichtbogenbrennern beispielsweise Schrott eingeschmolzen wird. Im Gegensatz zu dem Prinzipschaltbild gemäß Fig. 1 sind drei Einzelbrennersysteme vorgesehen, deren Elektroden in Drehstromschaltung geschaltet sind. Die Gaszuführungen zu den Elektroden sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. In der gewählten Schnittdarstellung sind zwei Elektroden 7 a, 7 b zu sehen. Die Elektroden 7 a, 7 b sind in einen Schmelztiegel 15 eingesetzt. Der Schmelztiegel 15 ist aus einem äußeren Stahlmantel 16 sowie einer inneren Auskleidung 17, z. B. aus Keramik, zusammengesetzt. In dem Schmelztiegel 15 wird Schrott geschmolzen. Der Spiegel des Schmelzbades 18 befindet sich in einem Abstand von 30 bis 200 cm, vorzugsweise ca. 50 cm unterhalb der Elektrodenspitzen. An der Innenseite der Auskleidung 17 ist eine streifenförmige Leitspur 19 vorgesehen, die bis zum Boden des Schmelztiegels 15 reicht und die am oberen Rand des Tiegels mit dem Mantel 16 verbunden ist. Der Mantel 16 ist auf Masse gelegt.
Die Elektroden 7 a, 7 b sind mit den Anschlüssen S, T einer Spannungsquelle 20 in Drehstromschaltung verbunden. Die im Bild nicht dargestellte dritte Elektrode ist mit dem Anschluß R der Spannungsquelle 20 verbunden. Die Spannungsquelle 20 entspricht der in Fig. 1 schematisch dargestellten zweiten Spannungsquelle 10. (Die erste Spannungsquelle 8 ist in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden). Die an den Anschlüssen S, T anliegende Wechselspannung erzeugt Lichtbögen 2 a, 2 b zwischen den Elektroden 7 a, 7 b und der Schmelze 18. Der Stromfluß in den Lichtbögen ist dabei je nach Phasenlage von der einen Elektrode zur Schmelze und von der Schmelze zur nächsten Elektrode bzw. in umgekehrter Richtung. Die Scheitelspannung der Spannungsquelle 20 beträgt vorzugsweise 300 bis 800 V. Aufgrund des relativ großen Abstandes zwischen der Brennerspitze und der Schmelze brennen die Lichtbögen 2 a, 2 b unstabil und zünden schlecht. Zur Stabilisierung der Lichtbögen und zur Verbesserung des Zündverhaltens sind der Spannungsquelle 20 Spannungsimpulsgeneratoren 11 a, 11 b überlagert. Je nach den jeweiligen Verfahrensbedingungen ist ein einziger, mit einer der Elektroden verbundener Spannungsimpulsgenerator ausreichend, oder es sind zwei oder sogar drei Spannungsimpulsgeneratoren vorgesehen.
Jeder der beiden dargestellten Spannungsimpulsgeneratoren 11 a, 11 b, die in Prinzip und Wirkungsweise dem Spannungsimpulsgenerator 11 gemäß Fig. 1 entsprechen, ist zur Spannungsversorgung an die Anschlüsse S, T der Spannungsquelle 20 angeschlossen, wobei der Spannungsimpulsgenerator 11 b zur Korrektur der Phasenlage umgekehrt wie der Spannungsimpulsgenerator 11 a verpolt ist. Ausgangsseitig sind die Spannungsimpulsgeneratoren 11 a, 11 b einerseits mit der Elektrode 7 a bzw. 7 b verbunden, über die die erzeugten Spannungsimpulse den Lichtbögen 2 a bzw. 2 b zugeführt werden sollen und andererseits mit dem Mantel 16 des Tiegels 15 verbunden. Die Spannungsimpulse laufen von den Generatoren 11 a bzw. 11 b zu den Elektroden 7 a bzw. 7 b und durch die Lichtbögen 2 a bzw. 2 b in die Schmelze 18. Von dort gelangen die Impulse durch die Leitspur 19 und die Masseverbindung des Mantels 16 zurück in die Spannungsimpulsgeneratoren 11 a bzw. 11 b.
Um zu verhindern, daß die Spannungsimpulse in die Spannungsquelle 20 laufen, ist zwischen dem Elektrodenanschluß und der Spannungsquelle 20 jeweils eine Hochfrequenz-Sperrdrossel 12 a, 12 b vorgesehen. Die Sperrdrosseln 12 a, 12 b sind für die steilen Spannungsimpulse der Generatoren 11 a, 11 b undurchlässig, während sie die relativ niederfrequente Wechselspannung der Spannungsquelle 20 (z. B. 50 Hz) ungehindert passieren lassen.
In den Rücklaufleitungen der Spannungsimpulsgeneratoren 11 a, 11 b ist jeweils eine Leuchtstoffröhre 21 vorgesehen, die ein Kontrollinstrument für das Funktionieren der Generatoren darstellt. Die Leuchtstoffröhren 21 leuchten bei Funktionieren der Spannungsimpulsgeneratoren auf. Sie können ebenso in den Vorlaufleitungen angeordnet sein.
Fig. 3 zeigt das Prinzipschaltbild eines Spannungsimpulsgenerators gemäß der Erfindung. Der Spannungsimpulsgenerator ist an zwei Wechselspannungsanschlüsse S, T angeschlossen, die beispielsweise Teile eines Drehstromanschlusses sind. Der Spannungsimpulsgenerator enthält drei Primärwicklungen 23 a, 23 b, 23 c, die parallel an die Anschlüsse S, T angeschlossen sind. Dem Spannungsimpulsgenerator ist an dem Anschluß S eine Dämpfungsdrossel 22 vorgeschaltet, die bewirkt, daß eventuelle Stromspitzen gedämpft werden.
Parallel zu den Primärwicklungen 23 a, b, c sind Dioden 24 a, b, c eingesetzt, zwischen den Primärwicklungen 23 a, b, c und dem Anschluß T sind Dioden 25 a, b, c vorgesehen. Die Dioden 25 a, b, c bewirken, daß nur eine Halbwelle der Wechselspannung zwischen S und T den Spannungsimpulsgenerator erreicht. Die Dioden 24 a, b, c besitzen die Funktion von Freilaufdioden.
Über Sekundärwicklungen 26 a, 26 b, 26 c, die den Primärwicklungen 23 a, b, c zugeordnet sind, werden drei in Serie geschaltete Kondensatoren 28 a, 28 b, 28 c einzeln aufgeladen. Die auf die Kondensatoren 28 a, b, c übertragene Spannung beträgt beispielsweise 2,5 kV. Die Kondensatoren 28 a, 28 b, 28 c besitzen eine Kapazität von jeweils beispielsweise 0,02 µF. Die Kondensatoren 28 a, b, c sind über eine Funkenstrecke 29, die beispielsweise sechs hintereinanderliegende Spalten mit jeweils 0,5 mm Spaltbreite aufweist, mit den Primärwicklungen dreier in Serie geschalteter Impulstransformatoren 30 a, 30 b, 30 c verbunden. Die Primärwicklungen weisen beispielsweise 50 Windungen auf. Diesen sind drei in Serie geschaltete Sekundärspulen mit beispielsweise jeweils 300 Windungen zugeordnet, deren freie Enden an den Spannungsimpulsausgängen 31, 32 des Spannungsimpulsgenerators anliegen. Den Sekundärwicklungen des Impulstransformators 30 a ist ein Koppelglied (z. B. 1 µF) mit einem Entladewiderstand von z. B. 200 kOhm nachgeschaltet, um die Impulstransformatoren von der Niederfrequenz der Spannungsversorgung (z. B. 50 Hz) abzukoppeln.
Im Primärkreis des Impulstransformators ist zwischen den Kondensatoren 28 a, b, c und den Primärwicklungen 30 a, b, c ein RC-Glied 34 angeordnet mit einem Kondensator von z. B. 0,01 µF und drei parallel dazu geschalteten ohmschen Widerständen mit jeweils beispielsweise 100 kOhm. Das RC-Glied 34 bewirkt eine Erhöhung der Flankensteilheit des in dem Spannungsimpulsgenerator erzeugten Impulses.
Der oben beschriebene Spannungsimpulsgenerator funktioniert wie folgt: Vorausgeschickt sei, daß der obengenannte Impulsgenerator eine Kippschwingung liefert. Die dem Transformator 20 entnommene Spannung - angeklemmt hier zwischen den Polen S und T -, wird entweder mit beiden Halbwellen (keine Dioden) oder nur eine Halbwelle (mit Dioden) auf die parallel geschalteten Primärwicklungen 23 a, b, c geführt und höher gespannt. Die höheren Sekundärspannungen - Wicklungen 26 a, b, c - laden die Kondensatoren 28 a, b, c parallel und phasengleich. Die Kondensatorserie wird über einige Serienfunkenstrecken bestehend aus 6 Einzelstrecken mit entsprechenden dI/dt über die in Reihe geschalteten Primärwicklungen der Impulstransformatoren 30 a, b, c entladen. Diese Entladung erfolgt umso schneller (steilflankiger), je geringer die Induktivität des Entladekreises gewählt wird. Die Sekundärwindungen des Impulstransformators liegen ihrerseits in Reihe und werden über einen Koppelkondensator mit parallelem Entladewiderstand auf den Lichtbogen geführt. Die Serienschaltung dient der Erzielung einer hohen Gesamtspannung ohne Entladung bereits im Transformator.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Spannung U in Abhängigkeit von dem Phasenwinkel ϕ in den Lichtbögen eines Plasmabrenners mit drei Elektroden, die in Drehstromschaltung geschaltet sind. Die drei Phasen, die den Anschlüssen R, S, T zugeordnet sind, sind um jeweils 120° gegeneinander phasenverschoben. Der dem Anschluß T zugeordneten Phase sind Spannungsimpulse überlagert, die mit dem Bezugszeichen 35 bezeichnet sind. Die Impulse erfolgen im Scheitel der Wechselspannung oder kurz davor. Der oberen Halbwelle sind positive Spannungsimpulse, der unteren Halbwelle negative Spannungsimpulse überlagert (direkte Polung).
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt daneben die Möglichkeiten, daß die Spannungsimpulse nicht nur bei einer Phase, sondern bei zwei oder bei drei Phasen überlagert werden, daß ferner die Spannungsimpulse nur jeweils bei der oberen oder bei der unteren Halbwelle erfolgen und daß die Spannungsimpulse jeweils nur positiv oder nur negativ sind (abwechselnd direkte und inverse Polung).

Claims (13)

1. Verfahren zum Erzeugen eines Plasmalichtbogens, bei dem ein Gasstrahl durch Anlegen einer ersten Spannungsquelle zumindest teilweise ionisiert und in dem zumindest teilweise ionisierten Gasstrahl durch Anlagen einer zweiten Spannungsquelle ein Lichtbogen gezündet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Lichtobenspannung Spannungsimpulse überlagert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsimpulse steile Anstiegsflanken aufweisen, die im Hochfrequenzbereich liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsimpulse diskontinuierlich erfolgen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Spannungsimpulse zwischen 2 und 60 kV beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannungsquelle eine Wechselspannung erzeugt und die Spannungsimpulse nur während der positiven und/oder negativen Spannungsscheitel oder kurz davor überlagert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsimpulse direkt und/oder invers gepolt sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß pro Halbwelle der zweiten Spannungsquelle 1 bis 10 Spannungsimpulse überlagert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lichtbogen der ersten Spannungsquelle Spannungsimpulse einer zusätzlichen Hochfrequenz- Spannungsquelle überlagert werden.
9. Plasmalichtbogenbrenner zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit mindestens einer Düse für ein Gas, die eine Elektrode enthält, mit einer ersten an die Düse sowie die Elektrode angeschlossene Spannungsquelle, und mit einer zweiten an die Elektrode angeschlossenen Spannungsquelle, gekennzeichnet durch mindestens einen Spannungsimpulsgenerator (11) der einerseits an die Elektrode (7) und andererseits an Masse oder an eine zweite Elektrode angeschlossen ist.
10. Plasmalichtbogenbrenner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode bzw. Elektroden (7 a, 7 b) in einem Schmelztiegel (15) eingesetzt sind, der an seiner Innenseite mit einer in die Schmelze reichenden, auf Masse gelegten Leitspur (19) versehen ist.
11. Plasmalichtbogenbrenner nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Elektrodenanschluß des Spannungsimpulsgenerators (11) und der zweiten Spannungsquelle (10) eine Hochfrequenz-Sperrdrossel (12) eingesetzt ist.
12. Plasmalichtbogenbrenner nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vor- oder Rücklaufleitung des Spannungsimpulsgenerators (11) eine Leuchtstoffröhre (21) angeordnet ist.
13. Plasmalichtbogenbrenner nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsimpulsgenerator mehrere in Serie geschaltete Kondensatoren (28 a, b, c) aufweist und die Serie über eine Funkenstrecke (29) kurzgeschlossen ist.
DE19853544605 1985-12-17 1985-12-17 Verfahren zum erzeugen eines plasmalichtbogens und plasmalichtbogenbrenner zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3544605A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544605 DE3544605A1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Verfahren zum erzeugen eines plasmalichtbogens und plasmalichtbogenbrenner zur durchfuehrung des verfahrens
AT0047286A AT384340B (de) 1985-12-17 1986-02-24 Verfahren zum erzeugen eines plasmalichtbogens und plasmalichtbogenbrenner zur durchfuehrung des verfahrens
FR868617203A FR2591842B1 (fr) 1985-12-17 1986-12-09 Procede pour produire un arc de plasma et chalumeau a arc de plasma pour sa mise en oeuvre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544605 DE3544605A1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Verfahren zum erzeugen eines plasmalichtbogens und plasmalichtbogenbrenner zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544605A1 true DE3544605A1 (de) 1987-06-19
DE3544605C2 DE3544605C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=6288655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544605 Granted DE3544605A1 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Verfahren zum erzeugen eines plasmalichtbogens und plasmalichtbogenbrenner zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT384340B (de)
DE (1) DE3544605A1 (de)
FR (1) FR2591842B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673186A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-20 Fuji Electric Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines induzierten Plasmas
AT407401B (de) * 1998-09-18 2001-03-26 Inocon Technologie Gmbh Verfahren zum härten von oberflächen
FR3107159B1 (fr) * 2020-02-10 2022-12-02 Akryvia Torche plasma à amorcage direct et tuyère à barrière diélectrique correspondante

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT294266B (de) * 1967-07-18 1971-11-10 Maximilian Dr Pater Verfahren zur raschen und kontrollierbaren Erhitzung elektrisch leitfähiger Werkstoffe
DE2140967A1 (de) * 1971-08-16 1973-02-22 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden
DE2232889A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Patelhold Patentverwertung Mit technischem wechselstrom gespeister plasmabrenner
DD104405A1 (de) * 1973-05-24 1974-03-05
DE2501076A1 (de) * 1974-01-15 1975-09-04 Soudure Autogene Elect Vorrichtung zur erzeugung von hochtemperatur-plasma
DD122908A1 (de) * 1975-12-19 1976-11-05
DE2900330A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Inst Elektroswarki Patona Verfahren zur plasmaerzeugung in einem plasma-lichtbogen-generator und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT284989B (de) * 1968-04-08 1970-10-12 Linde Ag Stromquelle zum Betreiben eines Plasmalichtbogens
US3666906A (en) * 1969-06-04 1972-05-30 Thomas D Byrne Carbide deposition structure and method
DE2161896B2 (de) * 1971-12-14 1974-10-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Zünden eines Gleichstrom-Lichtbogens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT294266B (de) * 1967-07-18 1971-11-10 Maximilian Dr Pater Verfahren zur raschen und kontrollierbaren Erhitzung elektrisch leitfähiger Werkstoffe
DE2140967A1 (de) * 1971-08-16 1973-02-22 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden
DE2232889A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Patelhold Patentverwertung Mit technischem wechselstrom gespeister plasmabrenner
DD104405A1 (de) * 1973-05-24 1974-03-05
DE2501076A1 (de) * 1974-01-15 1975-09-04 Soudure Autogene Elect Vorrichtung zur erzeugung von hochtemperatur-plasma
DD122908A1 (de) * 1975-12-19 1976-11-05
DE2900330A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Inst Elektroswarki Patona Verfahren zur plasmaerzeugung in einem plasma-lichtbogen-generator und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Rutscher, H. Deutsch "Plasmatechnik" C. Hauser Verlag München (1984), S. 268 *
Rev. Sci. Instrum. Bd. 41, No. 5 (1970), S. 661-666 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2591842A1 (fr) 1987-06-19
FR2591842B1 (fr) 1991-10-18
ATA47286A (de) 1987-03-15
AT384340B (de) 1987-10-27
DE3544605C2 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830579A1 (de) Plasmabrennersystem
DE3816238C2 (de)
DE102010005617A1 (de) Verfahren zum Plasmaschneiden eines Werkstücks mittels einer Plasmaschneidanlage
DE1440594C3 (de) Lichtbogenanordnung zur Erzeugung eines Hochtemperatur-Plasmas
DE3705165A1 (de) Mit entladungserregung arbeitende laservorrichtung fuer kurze impulse
EP1704012B1 (de) Verfahren zum berührungslosen zünden eines schweisslichtbogens mit hochfrequenten zündimpulspaketen
DE2307753A1 (de) Bogenzuendvorrichtung fuer die schutzgasschweissung mit wolframelektroden
DE3544605C2 (de)
DE1005662B (de) Wechselstrom-Lichtbogen-Schutzgas-Schweissanordnung mit UEberlagerung der Lichtbogenspannung mit Kondensator-entladungen
DE2907088A1 (de) Zuendfunkenerzeuger, insbesondere fuer oelbrenner
AT4668U1 (de) Verfahren und einrichtung zum schweissen
DE2501076A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von hochtemperatur-plasma
DE4233818C2 (de) Schweißverfahren und -vorrichtung
DE1615363C3 (de) Einrichtung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen durch Stromimpulse
DE2162024C3 (de) Vorrichtung zur Plasmaerzeugung
DE10033387C2 (de) Verfahren und Gerät zum Schweißen oder Löten von Metall mittels Impulslichtbogen
DE3637641A1 (de) Einrichtung zum lichtbogenschweissen mit wechselstrom und abschmelzender elektrode
DE3010541C2 (de)
EP2684634B1 (de) Wechselstrom-Metallschutzgas-Schweißverfahren mit kontinuierlich zugeführtem Schweißdraht
DE2606854C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden eines Lichtbogens für das elektrische Lichtbogenschweißen
DE2100650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Arbeiten mit einem Wechselstromlichtbogen unter Verwendung einer abschmelzenden Elektrode
AT146411B (de) Verfahren zur Einleitung von Lichtbögen bei Lichtbogenstromrichtern.
AT142066B (de) Verfahren zur ein- oder mehrphasigen Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken.
DE696731C (de) ankungen von zeitlich rechteckfoermigem Verlauf
CH645052A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines gleichstromschweisslichtbogens, insbesondere beim schutzgaslichtbogenschweissen mit nicht abschmelzender elektrode von leichtmetallen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee