DE3541842A1 - Lockenwickel nach papillotenart und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Lockenwickel nach papillotenart und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3541842A1
DE3541842A1 DE19853541842 DE3541842A DE3541842A1 DE 3541842 A1 DE3541842 A1 DE 3541842A1 DE 19853541842 DE19853541842 DE 19853541842 DE 3541842 A DE3541842 A DE 3541842A DE 3541842 A1 DE3541842 A1 DE 3541842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic body
plastically deformable
deformable core
plastic
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853541842
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541842C2 (de
Inventor
Arno Stoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOEHR ANNE
Original Assignee
STOEHR ANNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6286928&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3541842(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by STOEHR ANNE filed Critical STOEHR ANNE
Priority to DE19853541842 priority Critical patent/DE3541842A1/de
Priority to EP86115099A priority patent/EP0224069B2/de
Publication of DE3541842A1 publication Critical patent/DE3541842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541842C2 publication Critical patent/DE3541842C2/de
Priority to US07/733,963 priority patent/US5165428A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/14Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of single-piece type, e.g. stiff rods or tubes with or without cord, band, or the like as hair-fastening means
    • A45D2/18Flexible curlers

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Lockenwickel der Papillotenart, die einen Kunststoffkörper und eine plastische, verformbare Seele aufweisen, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem in einen Kunststoffkörper eine plastische, verform­ bare Seele eingebracht wird.
Lockenwickel der Papillotenart, im folgenden auch Papillo­ ten genannt, bestehen im wesentlichen aus einem zylinder­ förmigen Kunststoffkörper, der eine Drahtseele aufweist. Aufgrund ihrer bequemen Handhabung und des angenehmen Ge­ fühls beim Tragen haben sie sich bei den Haarpflegemitteln mittlerweile einen festen Platz erobert. Papilloten dieser Art sind beispielsweise aus der DE-OS 32 34 672 bekannt. Zu ihrer Herstellung wird dabei der Kunststoffkörper um die vor dem Gießvorgang in eine entsprechende Gießform einge­ legte Drahtseele gegossen und dabei der Kunststoff mit dem Material der Drahtseele verschweißt oder verklebt. Dieses Herstellungsverfahren ist relativ aufwendig, da es eine geschlossene Gußform erfordert. Diese muß so ausgestaltet sein, daß die Drahtseele in ihr auch während des Gießvor­ ganges in einer vorbestimmten Lage fixiert ist.
Auch aus der DE-OS 33 46 164 sind Papilloten und ein Ver­ fahren zu ihrer Herstellung bekannt. Danach wird ein Schaumkunststoffkörper als Endlosprofil mit endlos einge­ legtem Draht aus im Direktbegasungsverfahren mit physika­ lischen Treibmitteln hergestellten Kunststoffschaumprofilen erzeugt. Das Endlosprofil wird nach seiner Herstellung zerteilt und an den Trennstellen so bearbeitet, daß die Drahteinlage nicht aus der Schnittstelle austreten kann. Um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden, müssen die einge­ schäumten Drahtenden gekürzt oder umgebogen werden, was gerade in den Endbereichen der Papilloten zu einer stärke­ ren Beanspruchung des Kunststoffmaterials und somit zu einer vorprogrammierten Zerstörung der Papilloten führt. Darüber hinaus ist die abschließende Bearbeitung der Papil­ loten aufwendig, weil bereits eingearbeitetes Material wieder entfernt werden muß, was zu unnötigem Abfall führt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Papilloten be­ steht darin, aus Kunststoffplatten, die eine der Länge der fertigen Papilloten entsprechende Dicke aufweisen, zylin­ drische Körper auszustanzen und sodann mit einer Drahtein­ lage zu versehen. Dies führt bei den meistens verwendeten geschäumten Kunststoffen zu einer offenporigen Oberfläche des Kunststoffkörpers, da beim Stanzen die Schaumblasen zerstört werden. Darüber hinaus fällt durch das Stanzen Kunststoffabfall an, der die Material- und somit die Her­ stellungskosten vergrößert.
Alle beschriebenen Papilloten haben den Nachteil, daß die aufgewickelten Haare schlecht trocknen. Entweder ist der Kunststoffkörper nicht saugfähig und hat eine glatte Ober­ fläche, dann können die Haare wegen einer fehlenden Luft­ zirkulation das Wasser nur langsam abgeben, da sich das Wasser nur auf der dem Papilloten abgewandten Seite entfer­ nen kann, oder die Papilloten saugen das Wasser auf, dann muß auch das aufgesogene Wasser verdunsten, bevor die Haare in zufriedenstellender Weise getrocknet sind.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Papilloten anzugeben. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lockenwickel der Papillotenart anzugeben, der kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch das Merkmal des kenn­ zeichnenden Teils gelöst.
Vorteilhafterweise können zur Herstellung der Papilloten handelsübliche Runddichtschnüre verwendet werden, die an­ sonsten zum Abdichten im Baubereich Verwendung finden. Dieses Material, das in Endlosprofilen mit rundem, kreis­ förmigem oder ovalem Querschnitt hergestellt wird, ist verhältnismäßig preisgünstig sowie leicht zu verarbeiten.
Für jeden einzelnen der Papilloten wird exakt so viel Material von dem Endlosprofil abgelängt, wie zu seiner Herstellung nötig ist. Auch die plastisch verformbare Seele wird nur in der benötigten Länge, die im allgemeinen kürzer als die Länge des Kunststoffkörpers ist, vorbereitet. Da­ durch entstehen praktisch keine Abfälle. Die Herstellung läßt sich schnell durchführen, da praktisch keine Aufheiz-, Schmelz- und Abkühlvorgänge abzuwarten sind. Die Qualität der Papillotenoberfläche läßt sich durch Auswahl einer geeigneten Runddichtschnur problemlos steuern und mit ge­ ringem Aufwand strukturieren.
Die entstehenden Papilloten haben den Vorteil, daß sie keine Verletzungsgefahr bergen. Sie sind angenehm zu tra­ gen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ober­ fläche der Papilloten so ausgestaltet, daß sie eine Luft­ zirkulation um die Haare herum ermöglicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Hauptbestandteile eines Lockenwickels der Papillotenart,
Fig. 2 verschiedene Stirnansichten von Papilloten,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Lockenwickels mit strukturierter Oberfläche und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Lockenwickels mit strukturierter Oberfläche.
Fig. 1 zeigt die beiden Hauptbestandteile eines Locken­ wickels nach Papillotenart. Ein solcher Lockenwickel weist einen Kunststoffkörper 5 und eine plastisch verformbare Seele 1 auf. Der Kunststoffkörper 5 wird von einer endlosen Runddichtschnur abgelängt, so daß ein zylinderförmiger Körper mit zwei Stirnseiten 8 entsteht. Das Profil der Runddichtschnur kann kreisförmigen, runden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Runddichtschnüre der verwendeten Art werden üblicherweise im Baugewerbe zur Abdichtung von Mauerfugen oder Fenstern und Türen verwendet. Sie sind überwiegend aus extrusionsgeschäumten Polyäthylen, Polypro­ pylen oder anderen Kunststoffen hergestellt.
Die plastisch verformbare Seele 1 wird aus einem Material gebildet, das sich leicht verbiegen läßt und nach dem Verbiegen in dem gebogenen Zustand verbleibt. Üblicherweise werden dafür einzelne oder gebündelte Metalldrähte, pla­ stisch verformbare Kunststoffe oder faserverstärkte Werk­ stoffe verwendet. Bei Metalldrähten und bei allen anderen Ausführungsformen der plastisch verformbaren Seele, deren Enden sehr dünn sind, kann es zweckmäßig sein, die Enden ösenförmig umzubiegen. Alternativ dazu kann es ebenfalls zweckmäßig sein, die Enden pilzförmig zu stauchen. Auf jeden Fall sollten die Enden so ausgebildet sein, daß bei einer zufälligen Berührung der Enden der plastisch verform­ baren Seele 1 mit der Kopfhaut keine Verletzungsgefahr besteht.
Nach dem Ablängen des Kunststoffkörpers 5 von der Rund­ dichtschnur wird durch eine der Stirnseiten 8 ein Schlitz in den Kunststoffkörper 5 eingebracht. Dieser Schlitz kann ein beliebiges Profil haben. Beispiele für Schlitzprofile sind in Fig. 2 gezeigt. Je nach Ausbildung des zur Herstel­ lung des Schlitzes verwendeten Stechwerkzeuges kann der Schlitz im Querschnitt strichförmig, kreuzförmig oder sternförmig sein. Jedes andere Schlitzprofil ist ebenfalls möglich. Je nach Struktur des für den Kunststoffkörper 5 verwendeten Kunststoffes ist auch das Herstellen einer Bohrung durch Bohren möglich. Die entstehende Öffnung im Kunststoffkörper 5 (Schlitz oder Bohrung) muß lediglich von allen Seiten außer der einen Stirnseite 8 von Material umgeben sein.
Während des Einbringen des Schlitzes wird der Kunststoff­ körper 5 beispielsweise von einer prismenförmigen Haltevor­ richtung gehalten, die die Längsseiten des Körpers 5 um­ faßt. Jede andere Haltevorrichtung ist ebenfalls möglich, die das Ausweichen des Kunststoffkörpers zu den Seiten hin verhindert.
Nach dem Einbringen des Schlitzes bzw. der Bohrung 2 wird die plastisch verformbare Seele 1 in den Kunststoffkörper 5 eingebracht.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Schlitz auch von der Längsseite des Kunststoffkörpers 5 eingebracht werden, woraufhin die Seele durch den Schlitz eingelegt wird.
Es kann zweckmäßig sein, den Schlitz 2 wieder zu ver­ schließen. Dieses Verschließen kann beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform des Herstellungsver­ fahrens kann die plastisch verformbare Seele auch in den Kunststoffkörper 5 eingepreßt oder von der Stirnseite 8 eingeschossen werden. Es kann zweckmäßig sein, die pla­ stisch verformbare Seele vor dem Einbringen zu erwärmen, um eine gute Verbindung mit dem Kunststoffkörper 5 zu gewähr­ leisten.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die plastisch verformbare Seele 1 vor dem Einbringen in den Kunststoffkörper so weit erwärmt, daß sie in den Kunst­ stoffkörper 5 eingeschmolzen werden kann.
In jedem beliebigen Herstellungsschritt kann die Oberfläche des Kunststoffkörpers 5 strukturiert werden. Diese Struktu­ rierung kann erfolgen, solange der Kunststoffkörper noch Bestandteil der Runddichtschnur ist. Sie erfolgt jedoch bevorzugterweise nach dem Ablängen des Kunststoffkörpers 5 von der Runddichtschnur, vor oder nach dem Einbringen der plastisch verformbaren Seele 1. Die Strukturierung der Oberfläche bewirkt, daß Rillen 6, Nuten 7, oder andere Vertiefungen in die Oberfläche eingebracht werden. Bei­ spiele für diese Ausführungsformen sind in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Zum Einbringen der jeweiligen Vertiefungen kann das überflüssige Material aus dem Kunststoffkörper 5 durch Schneiden entfernt werden. In einer weiteren Ausführungs­ form werden die Vertiefungen durch Wärmebehandlung herge­ stellt. Zu dieser Wärmebehandlung wird ein erhitztes Profil auf die Oberfläche des Kunststoffkörpers 5 gepreßt, so daß die gewünschten Vertiefungen, beispielsweise Rillen 6 oder Nuten 7, in die Oberfläche des Kunststoffkörpers 5 einge­ schmolzen werden. Da beim späteren Gebrauch der Papilloten die Haare glatt um den Kunststoffkörper 5 gewickelt werden, kann durch die Rillen 6 oder Nuten 7 eine Luftzirkulation erfolgen, die zum schnelleren Trocknen der Haare beiträgt. Die Rillen 6 oder Nuten 7 können sich über die gesamte Oberfläche des Kunststoffkörpers 5 erstrecken. Es kann jedoch zweckmäßig sein, daß sich die Rillen 6 oder Nuten 7 nur über einen mittleren Bereich des Kunststoffkörpers 5 erstrecken.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von Papilloten, bei dem in einem Kunststoffkörper eine plastisch verformbare Seele eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (5) von einer runddichtschnur­ artigen extrusionsgeschäumten Schnur abgelängt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (5) von einer seiner Stirnseiten (8) her vorgestochen oder vorgebohrt wird, woraufhin durch die entstehende Öffnung (2) die plastisch verform­ bare Seele (1) eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Seele (1) in den Kunststoff­ körper (5) eingepreßt oder von der Stirnseite (8) einge­ schossen wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als plastisch verformbare Seele (1) ein oder mehrere Metalldrähte verwendet wer­ den.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als plastisch verformbare Seele (1) ein plastisch verformbarer Kunststoff oder ein faserverstärkter Werkstoff verwendet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Seele (1) an ihren Enden ösenförmig umgebogen wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Seele (1) vor dem Einbringen in den Kunststoffkörper (5) erwärmt wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Seele (1) in den Kunststoffkörper (5) eingeschmolzen wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Einbringen der plastisch verformbaren Seele (1) entstandene Öffnung (2) im Kunststoffkörper (5) insbesondere durch Verkleben oder Verschweißen verschlossen wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (5) auf seiner Oberfläche durch Wärmebehandlung mit Vertiefungen (6, 7) versehen wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (5) auf seiner Oberfläche mittels Stech-, Stanz- oder Schneid­ werkzeugen mit Vertiefungen (6, 7) versehen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoffkörper (5) nur auf einer Teil­ länge mit Vertiefungen (6, 7) versehen wird.
13. Lockenwickel nach Papillotenart, der einen Kunststoff­ körper und eine plastisch verformbare Seele aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper ein abgelängtes Stück einer runddichtschnurartigen extru­ sionsgeschäumten Schnur ist.
14. Lockenwickel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die plastisch verformbare Seele (1) aus einem pla­ stisch verformbaren Kunststoff gebildet ist.
15. Lockenwickel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoffkörper (5) an seiner Ober­ fläche Vertiefungen (6, 7) aufweist.
16. Lockenwickel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (6, 7) regelmäßig angeordnete Löcher, Rillen oder Nuten sind.
17. Lockenwickel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Vertiefungen nur über einen Teil­ bereich der Oberfläche des Kunststoffkörpers (5) er­ strecken.
DE19853541842 1985-11-27 1985-11-27 Lockenwickel nach papillotenart und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3541842A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541842 DE3541842A1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Lockenwickel nach papillotenart und verfahren zu ihrer herstellung
EP86115099A EP0224069B2 (de) 1985-11-27 1986-10-30 Lockenwickel nach Papillotenart und Verfahren zu ihrer Herstellung
US07/733,963 US5165428A (en) 1985-11-27 1991-07-22 Deformable foam curler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541842 DE3541842A1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Lockenwickel nach papillotenart und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541842A1 true DE3541842A1 (de) 1987-06-04
DE3541842C2 DE3541842C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6286928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541842 Granted DE3541842A1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Lockenwickel nach papillotenart und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5165428A (de)
EP (1) EP0224069B2 (de)
DE (1) DE3541842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701784A1 (de) 1994-09-16 1996-03-20 Wiegner, Georg Lockenwickler

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621790B1 (fr) * 1987-10-15 1991-10-31 Oreal Bigoudi en matiere spongieuse et son procede de fabrication
DE4106439A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Juenemann Gmbh Buegelloser, stabfoermiger lockenwickler sowie verfahren zu seiner herstellung
US5498190A (en) * 1994-06-27 1996-03-12 Handsontoys, Inc. Flexible foam construction toy and method of manufacturing same
US5664589A (en) * 1995-08-07 1997-09-09 Affect, Inc. Hair accessory device made of vinyl plastisol
FR2770103B1 (fr) * 1997-10-29 2000-01-14 Hubert Jacques Dessange Bigoudi perfectionne
US8172570B2 (en) * 2002-09-24 2012-05-08 Twilight Teeth, Inc. Mouthpiece devices and methods to allow UV whitening of teeth
US8632375B1 (en) 2009-07-15 2014-01-21 Sean Mertes Toy fort apparatus and methods
USD829379S1 (en) * 2016-03-05 2018-09-25 David Silva Hair wrap
US11259614B1 (en) * 2018-04-10 2022-03-01 Hair4Good, Llc. Hair roller

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542601A (en) * 1946-05-24 1951-02-20 Johns Manville Hair curler
DE1677386U (de) * 1954-03-31 1954-06-03 Johannes Lyng Lockenwickler.
DE1697640U (de) * 1954-10-28 1955-05-05 Harald Schwarzkopf Lockenwickler.
US2838054A (en) * 1956-06-07 1958-06-10 Fischer Bernard Hair curler device
DE1767158A1 (de) * 1968-04-06 1971-09-02 Bayer Ag Verfahren zur Anreicherung von L-Asparaginase
DE8226359U1 (de) * 1982-02-10 1983-02-10 Ehmann, geb. Ghini, Josefine, 6900 Heidelberg Lockenwickler
DE8231168U1 (de) * 1981-11-09 1983-06-01 Molton Brown Ltd., London Lockenwickel fuer haare
DE3346164A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Lockenwicklerkoerper und verfahren zum herstellen des wicklerkoerpers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061817A (en) * 1935-04-24 1936-11-24 Cleef Bros Van Hair curler
US2262478A (en) * 1941-04-28 1941-11-11 Mcfadden Hairdress device
US2693809A (en) * 1951-02-02 1954-11-09 Spencer Lloyd Hair curler and method of treating hair
US2867222A (en) * 1955-06-01 1959-01-06 Caronelle Inc Core member of foam material for hair curlers
DK167474B1 (da) * 1983-12-21 1993-11-08 Henkel Kgaa Haarrullelegeme og fremgangsmaade til fremstilling af rullelegemet
US4648414A (en) * 1984-08-16 1987-03-10 Cel Co., Inc. Bendable lightweight article for personal grooming and method of making
US4577647A (en) * 1984-11-01 1986-03-25 Mercury Foam Corporation Hair curler device
US4834118A (en) * 1984-11-14 1989-05-30 Clairol Incorporated Heatable flexible hair curlers
JPH0389109A (ja) * 1989-08-31 1991-04-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd ロケータシステム

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542601A (en) * 1946-05-24 1951-02-20 Johns Manville Hair curler
DE1677386U (de) * 1954-03-31 1954-06-03 Johannes Lyng Lockenwickler.
DE1697640U (de) * 1954-10-28 1955-05-05 Harald Schwarzkopf Lockenwickler.
US2838054A (en) * 1956-06-07 1958-06-10 Fischer Bernard Hair curler device
DE1767158A1 (de) * 1968-04-06 1971-09-02 Bayer Ag Verfahren zur Anreicherung von L-Asparaginase
DE8231168U1 (de) * 1981-11-09 1983-06-01 Molton Brown Ltd., London Lockenwickel fuer haare
DE8226359U1 (de) * 1982-02-10 1983-02-10 Ehmann, geb. Ghini, Josefine, 6900 Heidelberg Lockenwickler
DE3234672A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 geb. Ghini Josefine 6900 Heidelberg Ehmann Lockenwickler
DE3346164A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Lockenwicklerkoerper und verfahren zum herstellen des wicklerkoerpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701784A1 (de) 1994-09-16 1996-03-20 Wiegner, Georg Lockenwickler

Also Published As

Publication number Publication date
US5165428A (en) 1992-11-24
EP0224069B2 (de) 1994-03-23
EP0224069A3 (en) 1988-08-03
EP0224069B1 (de) 1991-01-23
DE3541842C2 (de) 1988-01-28
EP0224069A2 (de) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015071T2 (de) Drainagekatheter und Herstellungsverfahren dafür.
DE3136863A1 (de) Extrudierte kunststoff-hohlprofilleiste fuer fensterrahmen, aus derartigen profilleisten hergestellter fensterrahmen und verfahren zur herstellung eines solchen fensterrahmens
DE2907475A1 (de) Verfahren zum formen eines blindniets
DE69621873T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verarbeitung von Bürsten
EP0224069B2 (de) Lockenwickel nach Papillotenart und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2338436A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung
WO2020089278A1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
DE4403501A1 (de) Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4430372A1 (de) Hammer
EP4051054B1 (de) Trägerkörper für einen borsteneinsatz, bürste und verfahren zur herstellung einer bürste
DE3144958C2 (de) "Kern zum Herstellen dünner Kanäle in Gußstücken"
CH662303A5 (de) Kombinationsteil aus einem kunststoffrahmen und einer perforierten metallfolie.
DE2361244B2 (de) Endloser keilriemen
EP0291576A2 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
DE2601104C2 (de)
DE8533339U1 (de) Lockenwickel nach Papillotenart
DE3822665C2 (de)
DE1086880B (de) Verfahren zur Herstellung endloser Flach- oder Zahnriemen aus schmelzbarem Kunststoff mit Zugeinlagen
EP4153006B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bürste
DE10058340A1 (de) Nägel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2718034C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Formlingen mit Durchbrechungen
DE1604481A1 (de) Entlueftung fuer Pressformen
DE3504190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von mit bindemittel vermengten kleinteilen, insbesondere aus pflanzlichen werkstoffen
EP0347405A2 (de) Band- oder riemenförmiger Bauteil, insbesondere Uhrband
DE4235777C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Entlüftungskanälen in einem Formwerkzeug sowie ein Formwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee