DE3540956A1 - Sauggeraet - Google Patents

Sauggeraet

Info

Publication number
DE3540956A1
DE3540956A1 DE19853540956 DE3540956A DE3540956A1 DE 3540956 A1 DE3540956 A1 DE 3540956A1 DE 19853540956 DE19853540956 DE 19853540956 DE 3540956 A DE3540956 A DE 3540956A DE 3540956 A1 DE3540956 A1 DE 3540956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction device
suction
container
intermediate part
guide body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540956
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Lude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA. FEDAG, ROMANSHORN, CH
Original Assignee
Duepro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duepro AG filed Critical Duepro AG
Priority to DE19853540956 priority Critical patent/DE3540956A1/de
Priority to GB8625902A priority patent/GB2184000B/en
Publication of DE3540956A1 publication Critical patent/DE3540956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sauggerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zum Reinigen von sogenannten Hartfußbodenbelägen aus Stein, Kunststoff, Gummi und ähnlichem Material wird im allgemeinen mit einem Reinigungsmittel versehenes Wasser verwendet, das auf den zu reinigenden Fußboden aufge­ bracht wird. Diese Wasch- oder Reinigungsflüssigkeit löst mit Unterstützung einer mechanisch bzw. motorisch angetriebenen Bürste den Schmutzbelag vom Fußboden. Die den gelösten Schmutz und das Waschmittel enthaltene Schmutzflüssigkeit kann nun mit Hilfe des gattungs­ gemäßen Sauggerätes, einem sogenannten "Naß-Sauger" vom Fußboden abgesaugt und über die Saugleitung dem Behälter zugeführt werden. Der den Behälter nach oben ver­ schließende Deckel enthält das Sauggebläse, Schalt-, Steuer- und Anzeigeelemente, Einström- und Ausström­ öffnungen für Luft und Flüssigkeit, Verbindungselemente zum Verbinden des Deckels mit dem Behälter, einen Tragegriff und eine Netzanschlußleitung. Es sind auch Saug­ geräte bekannt, bei denen die Schmutzflüssigkeit über eine am Behälter vorgesehene Anschlußvorrichtung direkt in den Behälter gesaugt wird.
Die gattungsbildenden Sauggeräte, bei denen die Schmutz­ flüssigkeit über den Deckel in den Behälter gelangt, haben jedoch den Vorteil, daß zum Entleeren des Be­ hälters nur der Deckel abgenommen werden muß, ohne daß die Zuleitung für die Schmutzflüssigkeit vom Gerät gelöst werden muß. Die Schmutzflüssigkeit kann dann einfach aus dem Behälter gegossen werden.
Es sind auch Sauggeräte bekannt, bei denen die Schmutz­ flüssigkeit mit einer Pumpeinrichtung über eine Schlauch­ leitung aus dem Behälter entfernt wird.
Beim Arbeiten mit den gattungsgemäßen Sauggeräten wird durch den Saugluftstrom, der vom Sauggebläse erzeugt wird, über das Saugwerkzeug, eine sogenannte Saugdüse, die Schmutzflüssigkeit vom Fußboden aufgenommen und über die Saugleitung dem Behälter zugeführt. Die Unterdruck­ seite des Sauggebläses steht mit dem Behälter in un­ mittelbarer Strömungsverbindung. Um bei zunehmend ge­ fülltem Behälter zu vermeiden, daß die Schmutzflüssig­ keit und/oder Schaum in das Sauggebläse gelangt, ist vor einer im Bereich des Sauggebläses vorgesehenen Ein­ strömöffnung ein Schwimmerventil angeordnet, das auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmt.
Wenn die Schmutzflüssigkeit eine maximale Füllhöhe erreicht hat, liegt das Schwimmer­ ventil an der Einströmöffnung an und verschließt sie her­ metisch. Eine Anzeige- oder Schalteinrichtung oder das veränderte Laufgeräusch des Sauggebläses zeigen dann an, daß der Behälter geleert werden muß.
Beim Arbeiten mit dem Saugwerkzeug entstehen Druckschwan­ kungen, die zu einem turbulenten und pulsierend bewegten Luft- und Flüssigkeitsstrom führen, wodurch die Flüssig­ keitsoberfläche im Behälter stark auf- und abbewegt wird. Häufig kommt es in der Schmutzflüssigkeit auch zu einer sehr starken Schaumbildung, wodurch das Schwimmerventil so weit angehoben wird, daß es die Einströmöffnung verschließt. Da­ durch wird das Sauggerät unbeabsichtigt außer Funktion ge­ setzt, bevor die maximal mögliche Füllhöhe erreicht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sauggerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß starke Bewegun­ gen und Schaumbildung im Flüssigkeitsstrom vermieden wer­ den, um das Fassungsvermögen des Behälters voll ausnützen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Sauggerät der gattungsbilden­ den Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung trifft der ange­ saugte Saugstrom bzw. die Schmutzflüssigkeit beim Austritt aus der Ausströmöffnung auf den Ablenkkörper. Dort wird der Saugstrom aus seiner ursprünglichen Richtung, wobei er etwa senkrecht von oben in den Behälter gelangt, schräg nach außen abgelenkt, und schirmförmig nach außen aufgefächert, so daß er etwa quer zur Längsachse des Sauggerätes umgelenkt ist. Dadurch ver­ liert der einströmende, stark pulsierende Flüssigkeits­ strom erheblich an Strömungsenergie und fließt rieselnd in den Behälter. Infolge dieses energiearmen Zufließens der Schmutzflüssigkeit zu der bereits im Behälter gesammel­ ten übrigen Schmutzflüssigkeit ist sicher vermieden, daß die Flüssigkeit so stark in Bewegung gerät, daß sie überschwappt oder sich lästiger Schaum bilden kann. Damit wird ein gleich­ mäßiges Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels im Behälter er­ reicht, so daß die Einströmöffnung durch den Schwimmer des Schwimmerventils erst dann verschlossen wird, wenn die maximale Füllhöhe des Behälters erreicht ist. Dadurch kann das Fassungsvermögen des Behälters voll ausgenutzt werden. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeich­ nung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Sauggerätes im Axialschnitt dargestellt.
Die Zeichnung zeigt ein als Flüssigkeitssauger ausgebil­ detes Sauggerät, das zur Aufnahme von schmutz- und wasch­ mittelhaltiger Flüssigkeit, insbesondere Wasser, einen Behälter 1 aufweist, der mit einem Deckel 5 verschließbar ist. Er liegt mit einer Anlagefläche 4 unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung 3 auf dem Öffnungsrand 2 des Behälters 1 auf und kann mit ihm über leicht lös- und schließbare Verbindungselemente 6 kraftschlüssig und luft­ dicht verbunden werden. Im Deckel 5 sind ein Motor 8,ein Sauggebläse 9, (nicht dargestellte) Schalt-, Steuer- und Anzeigeelemente, eine Anschlußöffnung 7 für eine (nicht dargestellte) Saugleitung, eine Zuführleitung 11 mit einer Ausströmöffnung 17 für Luft und Flüssigkeit sowie eine (nicht dargestellte) Netzanschlußleitung vorgesehen.
In die Anschlußöffnung 7 des Deckels 5 mündet die Sauglei­ tung, die an ihrem vom Deckel abgewandte Ende mit einem (nicht dargestellten) Saugwerkzeug, einer sogenannten Saug­ düse verbunden ist. Das vom Motor 8 angetriebene Sauggeblä­ se 9 erzeugt einen Saugluftstrom, der über das Saugwerk­ zeug und die Saugleitung die vom Fußboden aufzusaugende Flüssigkeit bzw. Schmutzwasser in den Behälter 1 saugt.
Der in den Deckel 5 über die Anschlußöffnung 7 einströmende Saugstrom wird durch einen mit dem Deckel einstückig aus­ gebildeten Krümmer 10 in die Zuführleitung 11 umgelenkt und verläßt sie über die Ausströmöffnung 17 ihres freien Endes 12 in Strömungsrichtung P.
Mit Abstand unterhalb der Ausströmöffnung 17 und konzen­ trisch zu ihr ist ein trichterförmiger Ablenkkörper 13 mit einer kegelförmigen Prallfläche 14 vorgesehen, dessen Trichterspitze 15 nach oben in Richtung auf den anströmen­ den Saugstrom gerichtet ist. Auf die Prallfläche 14 trifft der Saugstrom beim Austreten aus der Zuführleitung 11 bzw. der Ausströmöffnung 17 auf, wobei er an der Prallfläche schirmförmig und etwa radial nach außen abge­ lenkt wird. Der Ablenkkörper 13 überragt die Ausströmöff­ nung 17 um etwa die Hälfte ihres Durchmessers.
Zur Unterstützung der radialen Ablenkung des Flüssigkeits­ stromes ist parallel zur Prallfläche 14 ein ebenfalls trichterförmiger Leitkörper 16 angeordnet, dessen Mantel­ fläche auf einem Kegelstumpf liegt. Seine Innenöffnung weist einen nach außen und oben ragenden, zylindrischen Rand 16 a auf, mit dem er auf dem Ende 12 der Zuführleitung 11 sitzt.
Der Leitkörper 16 erstreckt sich vom Ende 12 der Zuführ­ leitung 11 aus etwa radial nach außen und unten. Seine Trichterwand 16 b verläuft etwa parallel zur Prallfläche 14 des Ablenkkörpers 13. Beide Teile 13, 16 haben etwa gleichen Öffnungswinkel und etwa gleiche maximale Weite. Die Trichterspitze 15 des Ablenkkörpers 13 ragt in den Leit­ körper 16 und reicht bis etwa über dessen unteres Drittel. Der Ablenkkörper 13 und der Leitkörper 16 sind über mehrere mit umfangsseitigem Abstand hintereinander angeordnete zapfenartige Abstandhalter 28 miteinander verbunden. Die Abstandhalter sind vorzugsweise einstückig mit dem Ablenk­ körper ausgebildet.
Unterhalb des Sauggebläses 9 ist in einem Einsatzteil 27 eine Einströmöffnung 18 mit einem umlaufenden Rand vorgesehen, der als Ventilsitz 24 dient. Das scheibenförmige Einsatzteil 27 ist mit einem Rand 27 a zwischen der Dichtung 3 und dem Deckelrand 5 a gehalten. Das Einsatzteil weist ferner die Zuführlei­ tung 11 auf, die nach unten über die Scheibenunterseite 27 b in den Behälter 1 ragt und einstückig mit ihr als Formteil ausgebildet ist. Mit Abstand unterhalb der Saug­ öffnung 18 ist ein scheibenförmiges Zwischenteil 19 ange­ ordnet. Es weist einen topfförmigen Abschnitt auf, der einen Schwimmertopf 29 bildet, in dem ein Schwimmerventil 20 mit einem Schwimmer 21 angeordnet ist. Der Schwimmer 21 ist auf einem Führungsbolzen 22 vertikal verschiebbar angeordnet, der am Boden 30 des Schwimmertopfes 29 befestigt ist. Der Schwimmertopf 29 und der Leitkörper 16 liegen unter­ halb der Unterseite 25 des Zwischenteiles 19, mit dem sie einstückig als Formteil ausgebildet sind. Der untere Rand 16 c des Leitkörpers 16 geht über eine Verbindungswand 31 in das Zwischenteil 19 über.
Der Boden 30 des Schwimmertopfes 29 liegt etwa auf gleicher Höhe wie der freie Rand 13 a des Ablenkkörpers 13. Der Schwimmertopf verbreitert sich konisch nach oben. Dadurch ist vermieden, daß der Schwimmer 21 beim sogenannten "Trocken-Saugen", bei dem nur Staubluft angesaugt wird, durch den Saugluftstrom so weit angehoben wird, daß er am Ventil­ sitz 24 anliegt und die Einströmöffnung verschließt. Beim so­ genannten "Naß-Saugen", wobei Flüssigkeit in den Behälter gesaugt wird, gelangt diese über Durchströmöffnungen 23 im Boden 30 des Schwimmertopfes 29 an den Schwimmer 21. Mit steigendem Flüssigkeitsspiegel wird hierbei der Schwim­ mer 21 angehoben, so daß er beim Erreichen einer maximalen Füllhöhe des Behälters 1 durch die Flüssigkeit und den Saugluftstrom gegen den Ventilsitz 24 gedrückt wird. Damit wird die Einströmöffnung 18 luft- und flüssigkeitsdicht ver­ schlossen, so daß das Eindringen von Flüssigkeit und Schaum in das Sauggebläse 9 verhindert ist. Über das dadurch ver­ änderte Laufgeräusch des Sauggebläses oder eine Anzeige­ einrichtung oder eine Abschalteinrichtung wird die erforder­ liche Entleerung des Behälters angezeigen. Um Turbulenzen, Schaumbildung oder Schaumbewegung durch den Saugstrom zu vermeiden,ist das Zwischenteil 19 so bemessen, daß es mit seinem Rand 19 a bis nahe an die Behälterinnenwand 1 a reicht. Dadurch wird trotz des geringen Abstandes zwischen dem Behälter und dem Zwischenteil ein großflächiger Ring­ spalt 26 gebildet, durch den der Saugluftstrom mit gerin­ ger Geschwindigkeit dem Sauggebläse in Strömungsrichtung Y zuströmt, ohne daß hierbei Flüssigkeits- und Schaumteile mitgeführt werden.

Claims (22)

1. Sauggerät, insbesondere Flüssigkeitssauger zum Auf­ saugen von schmutz- und waschmittelhaltiger Flüssigkeit, mit einem Behälter, der mit einem Deckel verschließ­ bar ist und in den von oben eine Ausströmöffnung einer Zuführleitung mündet, die über eine Saugleitung mit einem Saugwerkzeug verbunden ist und mit einem Saug­ gebläse zur Erzeugung eines vom Saugwerkzeug zum Behälter strömenden Saugstromes, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausström­ öffnung (17) ein Ablenkkörper (13) mit einer quer zur Strömungsrichtung (P) des Saugstromes verlaufen­ den Prallfläche (14) angeordnet ist.
2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkörper (13) in Strömungsrichtung (P) mit geringem Abstand vor der Ausströmöffnung (17) angeordnet ist.
3. Sauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ablenkkörper (13) in Strömungsrichtung (P) nach vorne verbreitert.
4. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkörper (13) trichterförmig ausgebildet ist.
5. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkkörper (13) konzentrisch zur Ausströmöffnung (17) angeordnet ist.
6. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Außendurchmesser des Ablenkkörpers (13) größer, vorzugsweise um etwa das Doppelte größer ist als die lichte Weite der Aus­ strömöffnung (17).
7. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel (α) des Ablenkkörpers (13) etwa 120° beträgt.
8. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Prall­ fläche (14) des Ablenkkörpers (13) von der Ausström­ öffnung (17) etwa gleich der Hälfte ihrer lichten Weite ist.
9. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausström­ öffnung (17) an die Zuleitung (11) ein Leitkörper (16) anschließt.
10. Sauggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Leitkörper (16) trichterförmig, vorzugsweise mit einer auf einem Kegelstumpf liegenden Mantelfläche in Strömungsrichtung (P) nach vorne verbreitert.
11. Sauggerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (16) etwa gleichen Öffnungswinkel wie der Ablenkkörper (13) auf­ weist.
12. Sauggerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die größte lichte Weite des Leitkörpers (16) und des Ablenkkörpers (13) etwa gleich groß sind.
13. Sauggerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ablenk­ körper (13) und dem Leitkörper (16) mindestens ein, vorzugsweise mehrere mit umfangsseitigem Abstand nebeneinanderliegende Abstandhalter (28) angeordnet sind.
14. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand unterhalb des Deckels (5) des Behälters (1) ein scheibenartiges Zwischenteil (19) im Behälter angeordnet ist.
15. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (11) das Zwischenteil (19) im Bereich des Leitkörpers (16) durchdringt.
16. Sauggerät nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (16) ein­ stückig mit dem Zwischenteil (19) ausgebildet ist und unterhalb einer ebenen Unterseite (25) des Zwischenteiles liegt.
17. Sauggerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Rand (19 a) des Zwischenteiles (19) und der Innenwand (1 a) des Behälters (1) ein ringförmiger Durchtrittsspalt (26) für die Saugluft vorgesehen ist.
18. Sauggerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (19) konzentrisch zum Behälter (1) angeordnet ist.
19. Sauggerät nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (19) eine topfförmige Aufnahme (29) für ein Schwimmerventil (20) aufweist.
20. Sauggerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (29) im Bodenbereich geringen radialen Abstand von einer zylindrischen Außenwand (20 a) des Schwimmerventiles (20) hat.
21. Sauggerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wand (29 a) der Aufnahme (29) konisch nach außen erweitert.
22. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in einem auf dem Behälter­ rand (1 a) abgestützten und mit Abstand oberhalb des Zwischenteiles (19) liegenden Einsatzteil (27) min­ destens eine Einströmöffnung (18) vorgesehen ist, die unmittelbar unterhalb des Sauggebläses (9) liegt.
DE19853540956 1985-11-19 1985-11-19 Sauggeraet Withdrawn DE3540956A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540956 DE3540956A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Sauggeraet
GB8625902A GB2184000B (en) 1985-11-19 1986-10-29 Suction apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540956 DE3540956A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Sauggeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540956A1 true DE3540956A1 (de) 1987-05-21

Family

ID=6286353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540956 Withdrawn DE3540956A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Sauggeraet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3540956A1 (de)
GB (1) GB2184000B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405548U1 (de) * 1994-03-31 1994-06-09 Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden Sauggerät zur Reinigung von Hartflächen
WO1997006721A1 (en) * 1995-08-15 1997-02-27 Vax Limited Liquid pick-up appliances for use in surface cleaning or drying

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110600205B (zh) * 2019-09-20 2024-04-26 无锡锡洲电磁线有限公司 漆包机烘炉炉口接灰装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165774A (en) * 1963-08-26 1965-01-19 Us Divers Co Inc Portable vacuum apparatus for rapid collection and disposal of debrisladen liquid
GB1100266A (en) * 1964-02-04 1968-01-24 Dowding & Plummer Ltd A new or improved floor drying machine
GB1256728A (de) * 1969-07-01 1971-12-15
DE2314791A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Kicherer Fakir Werk Absperrvorrichtung fuer industriestaubsauger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563147A5 (de) * 1973-07-25 1975-06-30 Sutter A Ag Muenchwilen
GB1601456A (en) * 1977-05-13 1981-10-28 Abra Investments Ltd Apparatus for cleaning floors carpets and the like
US4287635A (en) * 1979-05-07 1981-09-08 Jacobs Paul G Wet and dry vacuum cleaner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165774A (en) * 1963-08-26 1965-01-19 Us Divers Co Inc Portable vacuum apparatus for rapid collection and disposal of debrisladen liquid
GB1100266A (en) * 1964-02-04 1968-01-24 Dowding & Plummer Ltd A new or improved floor drying machine
GB1256728A (de) * 1969-07-01 1971-12-15
DE2314791A1 (de) * 1973-03-24 1974-10-03 Kicherer Fakir Werk Absperrvorrichtung fuer industriestaubsauger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, 15. Aufl., Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1983, S. 172 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405548U1 (de) * 1994-03-31 1994-06-09 Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden Sauggerät zur Reinigung von Hartflächen
WO1997006721A1 (en) * 1995-08-15 1997-02-27 Vax Limited Liquid pick-up appliances for use in surface cleaning or drying
EP0933057A2 (de) * 1995-08-15 1999-08-04 Vax Limited Flüssigkeiten aufnehmende Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Oberflächen
EP0933057A3 (de) * 1995-08-15 1999-12-08 Vax Limited Flüssigkeiten aufnehmende Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8625902D0 (en) 1986-12-03
GB2184000A (en) 1987-06-17
GB2184000B (en) 1989-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820627C2 (de)
DE60225748T2 (de) Reinigungsgerät mit Wasserkreislauf
DE69006827T2 (de) Nass- und Trockensauger.
EP0176696B1 (de) Reinigungsgerät zum Trocken- oder Nasssaugen und/oder zur Sprühextraktionsreinigung
DE19719493A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
DE2642912A1 (de) Bodenverfahrbares reinigungsgeraet fuer textilien
DE2537934A1 (de) Zusatzgeraet fuer staubsauger oder staubsaugleitungen
DE1428358A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit im Kreislauf gefuehrtem Spuelwasser
DE202012103979U1 (de) Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE102012104706B4 (de) Saugdüse mit zwei Saugmündern
DE1503858A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von textilem Bodenbelag,wie Teppichen od.dgl.
DE2451822C2 (de) Sammeltopf für eine Geschirrspülmaschine
DE3622170C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichböden
DE1728423B2 (de) Flussigkeitsabscheider fur ein Gerat zum Reinigen von Teppichen oder dergl Auscheidung aus 1628527
DE3540956A1 (de) Sauggeraet
DE4124912A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pulverdosierung direkt aus dem verkaufsgebinde
DE102012214102A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Milchsystems bei Kaffeevollautomaten
DE2508302C2 (de) Geschirrspuelmaschine
DE4124881C2 (de) Vorrichtung zum Ansetzen einer Stammlauge
DE3034400A1 (de) Fliehkraftabscheider zur abscheidung von schmutzteilchen und fluessigkeiten aus einem gasstrom
DE1628859A1 (de) Fussbodenpflegemaschine
DE4304998C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Klosettschüsseln
DE3419953A1 (de) Auslass-schwimmer-ventil fuer den behaelter eines elektrischen staubsaugers
AT339243B (de) Zusatzgerat zu einem staubsauger, zum aufsaugen von flussigkeiten
DE3511574A1 (de) Sauggeraet fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., R

8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FA. FEDAG, ROMANSHORN, CH

8130 Withdrawal