DE3540218A1 - Hydraulische servoschaltvorrichtung - Google Patents

Hydraulische servoschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE3540218A1
DE3540218A1 DE19853540218 DE3540218A DE3540218A1 DE 3540218 A1 DE3540218 A1 DE 3540218A1 DE 19853540218 DE19853540218 DE 19853540218 DE 3540218 A DE3540218 A DE 3540218A DE 3540218 A1 DE3540218 A1 DE 3540218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
clutch
switching device
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540218
Other languages
English (en)
Inventor
Karlmann 7992 Tettnang Hamma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE3540218A1 publication Critical patent/DE3540218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/478Automatic regulation in accordance with output requirements for preventing overload, e.g. high pressure limitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Hydraulische Servoschaltvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Servoschaltvorrichtung nachder im Oberbegriff von Anspruch 1 näher beschriebenen Art.
  • Eine Servoschaltung dieser Art ist in der DE-PS 22 24 229 beschrieben. Dabei wird das Schaltventil über ein Umsteuerventil vom Druck in der Jeweiligen Rücklaufleitung des geschlossenen Arbeitskreislaufes im Sinne eines Ausrückens der Uberbrückungskupplung und in Gegenrichtungvon einer durch das Pumpenstellglied beaufschlagten Feder im Sinne eines Einrückens der Überbrückungskupplung beaufscblagt.Durch diese-Ausgestaltung kann ein hydrostatisches Getriebe überbrückbar mit einem Verbrennungsmotor verbunden werden. Im Bedarfsfalle kann Jedoch automatisch oder willkürlich das hydrostatische Getriebe durch eine Uberbrückungskupplung ausgeschaltet werden. In diesem Falle wird die Motorleistung in üblicher Weise mechanisch an ein nachgeschaltetes Getriebe weitergegeben.
  • Wenn bei eingerückter Überbrückungskupplung die Übersetzung des Getriebes im Sinne einer Ausgangsdrehzahlverringerung geändert wird oder durch direktes Verringern der Pumpenfördermenge, steigt der Druck in der Rücklaufleitung des hydrostatischen Getriebes an und führt zu einem Ausrücken der Uberbrückungskupplung. Auf diese Weise kann dann die Bremskraft des Antriebsmotores infolge der Ubersetzungsänderung verstärkt eingesetzt werden. Bei anderen Betriebszuständen dient das automatische Ausrücken der Uberbrückungskupplung zur schnelleren Anpassung der Ubersetzungseinstellung an die Erfordernisse.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist Jedoch, dass auch bei Einrückung der Uberbrückungskupplung das Ol in der Stellpumpe und dem Hydromotor umgewälzt wird. Auch wenn dies drucklos erfolgt treten dadurch Verluste auf, die den Wirkungsgrad der Anlage beeinträchtigen. Außerdem kann es aufgrund von Toleranzungenauigkeiten in der Stellpumpe und dem Hydromotor zu einem gewissen Druckaufbau kommen.
  • Nachteilig ist weiterhin, daß das hydrostatische Getriebe auf die maximale Leistung des Verbrennungsmotores ausgelegt und damit entsprechend aufwendig und teuer ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine hydraulische Servoschaltvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die ohne großen Aufwand auch bei höheren Leistungen des Verbrennungsmotores mit einem guten Wirkungsgrad einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Das hydrostatische Getriebe ist erfindungsgemäß nicht mehr auf die maximale Leistung des Verbrennungsmotores ausgelegt, sondern als Anfahrhilfe oder für einen Kriechgang, wo bei nach Erreichung der vorgewählten Leistung aufgrund des Kurzschlusses in dem hydrostatischen Getriebe keine Ölumwälzung mehr stattfindet. Damit wird keine hydraulische Leistung als Verlust erzeugt. Das Druckmittel, im allgemeinen O1, kann direkt in den jeweiligen Tank fließen. Damit ist der Druckmittelkreislauf in dem hydrostatischen Getriebe vollständig unterbrochen.
  • Durch diese Ausgestaltung können kleinere Stellpumpen und Hydromotore mit entsprechend geringerem Aufwand verwendet werden und bei einem Betrieb über die Überbrüekungskupplung treten nahezu keine Verlustleistungen auf. Damit wird der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotores besser.
  • Damit kann man z.B. im 1. Bereich im Innen- und Stadtverkehr mit vielen Verzögerunys- und Beschl euni gunysvoryängen stufLfll )5 und verschleißfrei über das hydrostatische Getriebe fahren.
  • In stddtische Randbezirke kann in einem 2. Bereich mit höherer Fahrgeschwindigkeit iifl i4iotorbetriebsbereich minimal en Verbrauches gefahren werden und ii Linienverkehr (z.B. Bus) oder Zubringer-LKW Kurzstrecke ist ein Betrieb in einem 3.
  • Bereich Möglich.
  • Die erfindungsgemäße Servoschaltvorrichtung ist som1twz=t.tügrV Gabelstapler ohne nachgeschaltetes Getriebe, für Radlader mit nachgeschaltetem Getriebe für Transportfahrt, für Kommunalfahrzeuge mit hydrostatischem Kriechgang und nachgeschaltetem, Getriebe für Transport- und Marschfahrt, für Stadtbusse auf Kurzstrecken,und für Schlepper mit hydrostatischem Arbeitsbereich, welche durch nachgeschaltete Schaltgetriebe einen erweiterten Fahrbereich für Straßenfahrt bekommen, geeignet.
  • Die Überbrückungskupplung kann im Bedarfsfalle auch Trenn-Schaltkupplung für ein nachgeschaltetes Schaltgetriebe (Synchron-Getriebe)sein.
  • In einfacher Weise kann vorgesehen sein, dass der Steuerimpuls ein von einer von dem Verbrennungsmotor angetriebenen Steuerpumpe erzeugter Steuerdruck ist.
  • Zur optimalen Anpassung der Schaltvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die vorgewählte Leistung für das Getriebe im Bereich des maximalen Drehmomentes des Verbrennungsmotores liegt.
  • Die Umsteuerventile können mit den Stellgliedern verbundene Verstellkolben aufweisen, die über Steuerkanten den Kurzschluss und die Uberbrückung durch die Uberbrückungskupplung ansteuern. Dabei können bei eingerückter Uberbrückungskupplung die Stellglieder der Verstellpumpe und des Hydromotores durch diese Umsteuerventile in Richtung Nullförderung schwenkbar sein.
  • Zur Verschwenkung durch einen auf die Umsteuerventile wirkenden von der Drehzahl des Verbrennungsmotores abhängigen Steuerdruck können mit einer Steuerdruckleitung verbundene Zweigleitungen vorgesehen sein.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn Jeweils ein hydraulischer Kolben mit dem Steuerdruck beaufschlagbar ist, der das Gehäuse des Jeweiligen Umsteuerventiles zusammen mit den mit den Stellgliedern zusammenarbeitenden Teilen in Richtung auf eine Verschwenkung der Stellglieder zur Nullförderung verschiebt.
  • Durch diese Ausgestaltung werden die Fördervolumen der Verstellpumpe und des Verstellmotores auf Null zurückgestellt, wodurch praktisch keinerlei Olumwälzung mehr stattfindet. Auf diese Weise lässt sich die Verlustleistung noch mehr reduzieren.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1: Ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Servoschaltvorrichtung mit ausgerückter Überbrückungskupplung; Fig. 2: eine andere Ausgestaltung der Servoschaltvorrichtung im Teildarstellung.
  • Fig. 3: ein Motorkennfeld.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 treibt ein Verbrennungsmotor 1 über ein Zahnradgetriebe 2 eine Steuerpumpe 3 an, an die eine hydrostatische Verstellpumpe a angeflanscht ist. Die Verstellpumpe 4 ist bei einer Verbrennungsmotordrehzahl, die kleiner als dieNenndrehzahl ist, voll ausgeschwenkt. Durch das als Hochtreiber ausgebildete Zahnradgetriebe wird die Verstellpumpe so übersetzt, daß sie in diesem Betriebspunkt mit der zulässigen maximalen Drehzahl betrieben wird. Ein als Verstellmotor ausgebildeter Hydromotor 5 erreicht bei gleichzeitiger Verstellung mit der Verstellpumpe 4 zum gleichen Zeitpunkt ein Schluckvolumen, das dem der Verstellpumpe ii bei maximalem Schwenkwinkel entspricht.
  • Eine Uberbrückungskupplung 6 ist zwischen der Ausgangswelle 7 der Verstellpumpe und der Eingangswelle 8 des Hydromotores 5 angeordnet. Die Ausgangswelle 9 des Hydromotores 10 ist mit einem mechanischen Getriebe 10 verbunden. Läßt man die Wirkungsgrade unberücksichtigt, so drehen sich die Wellen 7 und 8 gleich schnell.Hydraulische Umsteuerventile 11 und 12 für die Verstellpumpe 4 und den Hydromotor 5 sind so verstellt, daß der Steuerdruck der Steuerpumpe 3,der über eine Meßblende 13 als von der Drehzahl des Verbrennungsmotores abhängiger Druck vorliegt, jeweils über Leitungen 14 und 15 bzw. 16 und 17 entsprechend der Stellung von Verstellkolben 18 und 19 auf ein Schaltventil 20 wirken. Das Schaltventil 20 wird über eine Feder 21 in der Position A gehalten und kann durch den Steuerdruck in die Position B verstellt werden.
  • In Ventilstellung A wird die Überbrückungskupplung 6 über Leitungen 22, 23 und 24 mit einem Tank 25 gelüftet. Wird das Schaltventil 20 durch einen entsprechenden Steuerdruck in Stellung B geschaltet, so erhält die Überbrückungskupplung 6 durch eine Verbindungsleitung 26 über eine mit der Steuerpumpe 3 verbundene Steuerdruckleitung 27 nach Durchgang durch das Schaltventil 20 über die Leitungen 23 und 22 Druck und wird damit eingerückt. Gleichzeitig wird der Arbeitskreis der Verstellpumpe 4 und des Hydromotores 5 in dieser Schaltventilstellung über Leitungen 28 und 29 kurz geschlossen. Damit wird ein evtl. vorhandener Schlupf zwischen den Wellen 7 und 8> der durch Wirkungsgradeinflüsse bedingt ist, ohne Einfluß, d.h. ohne Schaltstoß bleiben.
  • Uber Leitungen 30 und 31 können die beiden Umsteuerventile 11 und 12 Jeweils mit einem Tank 32 bzw. 33 bei entsprechender Lage der Verstellkolben 18 bzw. 19 verbunden werden. Wird nun das hydrostatische Getriebe durch das Wegnehmen, d.h. durch Reduzieren der Verbrennungsmotordrehzahl und damit auch des Steuerdruckes, wieder zurückgeschwenkt, wobei bei der Verstellpumpe 4 eine Verkleinerung des Sehwenkwinkels und bei dem Hydromotor 5 eine Vergrößerung des Schwenkwinkels auftritt, so wird das Schaltventil 20 durch Verschieben der Verstellkolben 18 und 19 an den hydraulischen Betätigungen 3" bzw.35 mit den beiden Tanks 32 und 33 verbunden und gibt durch ein Schalten von Position B nach A die Uberbrückungskupplung 6 und damit das hydrostatische Getriebe frei.
  • Die Verschwenkung von Stellgliedern 36 und 37 der Verstellpumpe 4 bzw.des Hydromotores 5 erfolgt Jeweils über mit den Verstellkolben 18 bzw. 19 verbundene Gestänge 38 bzw. 39. Die Positionen der Verstellkolben 18 bzw. 19 bei Schaltstellung B des Schaltventiles 20, d.h. bei einem Kurzschluß des Druckmittels in dem hydrostatischen Getriebe ist in der Fig. 1 jeweils gestrichelt dargestellt. Im überbrückten Zustand kann über die verbundenen Wellen 7 und 8, in der das kurzgeschlossene hydrostatische Getriebe keine Leistung überträgt, weiter beschleunigt werden, d.h der Verbrennungsmotor 1 erhöht seine Drehzahl bis zur zulässigen Nenndrehzahl. Dies bedeutet, es wird also rein hydrostatisch mit der Möglichkeit zu reversieren stufenlos angefahren und nach Erreichen einer vorgewählten Drehzahl und einer Einrückung der Uberbrückungskupplung 6 mechanisch durchgetrieben, wodurch mit verbessertem. Wirkungsgrad auf die volle Verbrennungsmotorleistung beschleunigt werden kann.
  • Als Sicherileitseinrichtungen für die erfindungsgemäße Vorrichtuny dienen - wie üblich - verschiedene Ventile; wie z.-B. ein Sicherheitsventil 48 für die Steuerpunpe 3 und zwei Sicherheitsventile 49 fu r den ucdruckkreis zwischen der Pumpe 4 und dein rotor 5. Zwei Einspeisventile 50 von der Steuerpumpe 3 zur jeweiligen Niederdruckseite zwischen Pumpe 4 und tlotor 5 sind ebenfalls in der Fig. 1 dargestellt.
  • Der erforderliche Arbeitsbereich, d.h. der hydrostatische Betriebsbereich bezogen auf den Gesamtbetriebsbereich des Verbrennungsmotores, bestimmt dabei den erforderlichen Aufwand für das hydrostatische Getriebe.
  • Wird die Uberbrückungskupplung 6 als Schaltkupplung dimensioniert, so kann sie der Uberbrückung und der Zusatzaufgabe, nämlich dem Schalten des Schaltgetriebes 10 genügen. Ein Schaltgetriebe erweitert den Anwendungsbereich des beschriebenen Antriebs deutlich.
  • Einer der Hauptvorteile dieser Servoschaltvorrichtung liegt darin, daß das hydrostatische Getriebe mit dem nicht vermeidbaren schlechteren Wirkungsgrad gegenüber einem mechanischen Getriebe nur für den Anfahrbereich bzw. unteren Drehzahlbereich verwendet wird, wodurch Anfahren, Arbeiten im Kriechgang usw. abgedeckt werden können. Transportfahrten sind hingegen mit hoher Geschwindigkeit und Motorleistung und mit guten Wirkungsgraden durchführbar.
  • Um den Wirkungsgrad im überbrückten Zustand noch mehr zu verbessern, können mit dem Ja noch weiter in Abhängigkeit von der Drehzahl ansteigendem Steuerdruck der Steuerpumpe 3 im Bedarfsfalle sowohl die Verstellpumpe 4 als auch der Hydromotor 5 auf eine O-Förderung verstellt werden. Dadurch daß die Gehäuse des hydrostatischen Getriebes nicht mit Druckmittel gefüllt sind, tritt keine Verminderung der Leistungsbilanz auf.
  • In der Fig. 2 ist eine derartige Lösung dargestellt, wobei nur der Bereich mit den beiden Umsteuerventilen 11 und 12 dargestellt ist, weil die übrigen Teile unverändert bleiben.
  • Aus diesem Grunde sind auch die gleichen Bezugszeichen beibehalten worden.
  • Von der Steuerdruckleitung 27 zweigen jeweils eine Zweigleitung 40 bzw. 41 zu dem Umschaltventil 11 bzw. 12 ab. Die Zweigleitungen 40 und 41 münden Jeweils in einen Kolbenraum 42 bzw. 43 mit entsprechenden Druckkolben. Uber die beiden Druckkolben der Kolbenräume 42 und 43 werden Jeweils die Gehäuse der Umschaltventile 11 und 12 gegen die Kraft einer Feder 44 bzw. 45 vollständig verschoben, wobei die Druckverhältnisse im Inneren und auch die Verstellkolben 18/19 unverändert bleiben. Aufgrund der Jeweiligen Verschiebung des gesamten Gehäuses werden Jedoch über die Gestände 38 und 39 die Stellglieder 36 und 37 in Richtung O-Förderung der Stellpumpe 4 und des Hydromotores 5 verstellt. Dabei ist dem Prinzip des hydrostatischen Getriebes entsprechend die Korrektur der Schwenkwinkel gegen Null bei der Verstellpumpe 4 und dem Hydromotor 5 entgegengesetzt. Vor einem derartigen Korrekturvorgang sind die Umschaltventile 11 und 12 zwischen den Federn 1414 bzw. 45 und Anschlägen 46 bzw. 147 eingespannt.
  • In der Fig. 3 ist ein Motorkennfeld prinzipmäuig dargestellt, aus dem ebenfalls die Vorteile der Erfinduny in verschiedenen Fahrbereicnen deutlich werden.
  • In dieser Figur sind über der iotordrehzahl verschiedene Leistunyskurven mit NMot) Drehmomentkurven TMOt, und Kurven ,minimalen Verbrauches in Parabelform T dargestellt.
  • Wie ersichtlich, können mit der erfi ndungsgemäßen Vorrichtung drei verschiedene Fahrbereiche in sehr vorteilhafter Weise definiert werden.
  • 1. Der Verbrennungsinotor wird bein Anfahren auf die Anfahrdrehzahl A (ca. 1100 U/min) beschleunigt, wobei die Übersetzung des hydrostatischen Getriebes noch 0 ist und das Fahrzeug steht. Bei nun konstant bleibender Anfahrdrehzahl A wird nun die Übersetzung des hydrostatischen Getriebes geändert, womit das Fahrzeug beschleunigt. Im Schnittpunkt einer bestimmten Leistung, wie angegeben etwas über 60 kW, mit der Drehmomentkurve T ist die maximal erreichbare (ibersetzu ng des hydrostatischen Getriebes eingestellt. Eine weitere Seschwindigkeits- und Leistunyssteigerung über das hydrostatische Getriebe ist nun nicht mehr möglich. Es wurde jedoch dabei nicht bis zur Nennleistung, z.B. 130 k hochgefahren.
  • Mit anderen Worten: bei unveränderter Drehzahl wird das hydrostatische Getriebe bis zum Erreiciien eines Drehrnoiientes des Motores hochgefahren, die dieser Drehzahl und einer zugeordneten Leistung entspricht. Dieser Schnittpunkt ist mit "51" EI bezeichnet.
  • 2. An dieser Schnittpunktstelle wird nun das hydrostatische Getriebe mechanisch überbrückt und die Leistung des Verbrennungsfl0otores fließt nun direkt zum Abtrieb, wobei eine Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung durch eine entsprechende Drehzahl erhöhung am Verbrennungsmotor erreicht wird. Wie angegeben ist dies bis ungefähr zur Drehzahl 1800 U/min (Position B) möglich, wobei man sich noch im Kennfeld minimalen Verbrauches bei einer Leistung von ca. 100 kW befindet. (Der Schnittpunkt ist mit "52" bezeichnet).
  • 3. Weitere Drehzahl- und Leistungssteigerunyen a Verbrennungsmotor bis zur Nenndrehzahl, ca. 130 kW in diesem Beispiel, ist nur unter Inkaufnahme höheren Verbrauches möglich und zwar bis zum Punkt C, bzw. Schnittpunkt "53".

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Hydraulische Servoschaltvorrichtung für die Betätigung der Überbrückungskupplung eines aus einer Verstellpumpe und einem Hydromotor bestehenden hydrostatischen Getriebes, das eingangsseitig mit einem Verbrennungsmotor in Verbindung steht, mit einem Schaltventil zum automatischen oder willkürlichen Aus- und Einrücken der Überbrückungskupplung, wobei das Schaltventil über wenigstens ein Umsteuerventil betätigbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Getriebe (4,5) als Anfahrhilfe oder für einen Kriechgang auf eine Leistung kleiner als die maximale Leistung des Verbrennungsctotores (1) ausgelegt ist, wobei über je ein Umsteuerventil ( 11, 12), das mit den Stellglied (36,37) der Verstellpumpe (4) bzw. des Hydromotores (5) ~verbunden und mit einem von der Drehzahl des Verbrennungsmotores abhängigen Steuerimpuls beaufschlagt ist, bei erreichen der vorgewählen Leistung das Getriebe (4,5) über das Schaltventil (20) kurzschließbar und die Überbrückungskupplung (6) einrückbar ist.
  2. 2. Hydraulische Servoschaltvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Steuerimpuls ein von einer von dem Verbrennungsmotor (1) angetriebenen Steuerpumpe (3) erzeugter Steuerdruck ist.
  3. 3. Hydraulische Servoschaltvorrichtung nach Anspruch 1 o. 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die vorgewählte Leistung für das Getriebe (4,5) im Bereich des maximalen Drehmomentes des Verbrennungsmotores (1) liegt.
  4. 4. Hydraulische Servoschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umsteuerventile (11,12) mit den Stellgliedern (36,37) verbundene Verstellkolben (18,19) aufweisen, die über Steuerkanten den Kurzschluß und die Überbrückung durch die Überbrückungskupplung (6) ansteuern.
  5. 5. Hydraulische Servoschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei eingerückter Überbrückungskuppl ung (6) die Stellglieder (36,37) der Verstellpumpe (4) und des Hydromotores (5) durch die Umsteuerventile (11,12) in Richtung Nullförderung schwenkbar sind.
  6. 6. Hydraulische Servoschaltvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Verschwenkung durch einen auf die Umsteuerventile (11,12) wirkenden von der Drehzahl des Verbrennungsmotores (1) abhängigen Steuerdruck mit einer Steuerdruckleitung (27) verbundene Zweigleitungen (40,41) vorgesehen sind.
  7. 7. Hydraulische Servoschaltvorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils ein hydraulischer Kolben mit dem Steuerdruck beaufschlagbar ist, der das Gehäuse des jeweiligen Umsteuerventiles (11,12) zusammen mit den mit den Stellgliedern (36,37) zusammenarbeitenden Teilen (18,19,38,39) in Richtung auf eine Verschwenkung der Stellglieder (36,37) zur Nullförderung verschiebt.
DE19853540218 1984-11-28 1985-11-13 Hydraulische servoschaltvorrichtung Withdrawn DE3540218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP8400374 1984-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540218A1 true DE3540218A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=8164992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540218 Withdrawn DE3540218A1 (de) 1984-11-28 1985-11-13 Hydraulische servoschaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540218A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313373A2 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stufenlos verstellbares, hydraulisches Getriebe mit Überbrückungskupplungsventil
DE19524188A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb mit synchronisiertem Direktdurchtrieb
DE19546762A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Synchronisierter hydrostatischer Antrieb mit Steuer-Kreislauf
US8429908B2 (en) 2009-12-17 2013-04-30 Deere & Company Hydraulic system
CN104358853A (zh) * 2014-10-28 2015-02-18 吉林大学 液压与伺服电机双调节的变速输入恒速输出装置
CN108361341A (zh) * 2016-01-27 2018-08-03 安溪县中磊设备制造有限公司 一种扭矩传动机构

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313373A2 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stufenlos verstellbares, hydraulisches Getriebe mit Überbrückungskupplungsventil
EP0313373A3 (de) * 1987-10-20 1991-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stufenlos verstellbares, hydraulisches Getriebe mit Überbrückungskupplungsventil
DE19524188A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer Antrieb mit synchronisiertem Direktdurchtrieb
WO1997002444A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatischer antrieb mit synchronisiertem direktdurchtrieb
US6003314A (en) * 1995-07-03 1999-12-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatic drive with synchronized direct through-drive
JP3474197B2 (ja) 1995-07-03 2003-12-08 ブルーニンガウス ハイドロマティック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツンク 同期形直結駆動装置を備えた静圧駆動装置
DE19546762A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Synchronisierter hydrostatischer Antrieb mit Steuer-Kreislauf
DE19546762C2 (de) * 1995-08-21 1999-02-18 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Synchronisierter hydrostatischer Antrieb mit Steuer-Kreislauf
US8429908B2 (en) 2009-12-17 2013-04-30 Deere & Company Hydraulic system
CN104358853A (zh) * 2014-10-28 2015-02-18 吉林大学 液压与伺服电机双调节的变速输入恒速输出装置
CN108361341A (zh) * 2016-01-27 2018-08-03 安溪县中磊设备制造有限公司 一种扭矩传动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328112B2 (de) Regeleinrichtung fuer die brennstoffzufuhr und fuer das uebersetzungsverhaeltnis eines antriebes fuer kraftfahrzeuge
DE2904572A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE2810086A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE3144902C2 (de)
EP0448675B1 (de) Hydraulische schaltung zur begrenzung des drehmoments eines im geschlossenen kreislauf mit einer hydropumpe verbundenen hydrostatischen hydromotors
DE3789722T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlosen Fahrzeuggetriebes.
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE2103095C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE19753729C1 (de) Fahrantrieb
WO2008148511A2 (de) Schaltgetriebe
DE3540218A1 (de) Hydraulische servoschaltvorrichtung
DE19930997B4 (de) Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE1555386B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3120278A1 (de) "steuereinrichtung fuer ein von einer antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches getriebe"
DE2504057A1 (de) Vorrichtung zur hydrokinetischen drehmomentuebertragung
DE3938085A1 (de) Antriebsanlage fuer einen bootspropeller
DE2557586B2 (de) Druckmittelanlage für ein lastschaltbares Wechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer Primär- und einer Sekundärpumpe
DE3441632C2 (de)
DE2759197C2 (de) Regelungssystem für eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE102006018434A1 (de) Antrieb für ein Mobilfahrzeug
DE889266C (de) Schaltung fuer mehrstufige Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19711402A1 (de) Fahrantrieb
DE2424737A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE2041493C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem für ein hydrostatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee