DE3538184C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3538184C2
DE3538184C2 DE3538184A DE3538184A DE3538184C2 DE 3538184 C2 DE3538184 C2 DE 3538184C2 DE 3538184 A DE3538184 A DE 3538184A DE 3538184 A DE3538184 A DE 3538184A DE 3538184 C2 DE3538184 C2 DE 3538184C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit
parallel
diode
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3538184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538184A1 (de
DE3538184C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 8542 Roth De Duessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE3538184A priority Critical patent/DE3538184C3/de
Publication of DE3538184A1 publication Critical patent/DE3538184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538184C2 publication Critical patent/DE3538184C2/de
Publication of DE3538184C3 publication Critical patent/DE3538184C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08142Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/348Passive dissipative snubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung gegen Über­ spannungen zwischen den Kontaktklemmen eines elektro­ nischen Schalters, der in Serie zu einer Lastimpendanz mit induktivem Anteil und einer Gleichspannungsquelle liegt.
Eine derartige Schaltunganordnung ist z.B. aus der Fig. 4 der Power Conversion International Proceedings, September 1982, Seite 75 bekannt. Die bekannte Schaltungsanordnung wird bei einem Cuk-Konverter eingesetzt und soll Über­ spannungen zwischen dem Drain- und dem Source-Anschluß des FET-Schalttransistors verhindern. Die Gleichspan­ nungsquelle ist in der angegebenen Literaturstelle ein Kondensator, der selbst wieder über Induktivitäten auf­ geladen wird.
Überspannungen zwischen dem Drain- und Source-Anschluß des Schalttransistors treten - ohne Überspannungsschutz - z.B. deshalb auf, weil der Schaltzustand des Transistors u.a. den Stromfluß durch die Primärwicklung eines Über­ tragers plötzlich verringert und der damit verbundene Überschuß an magnetischer Energie wegen der Streuinduk­ tivität des Übertragers nicht vollständig auf die Sekun­ därseite übertragen werden kann.
Bei der bekannten Schutzschaltung wird die nicht über­ tragbare Restenergie in den Kondensatoren zweier soge­ nannter RCD-Glieder zwischengespeichert und anschließend durch Entladung der Kondensatoren über Widerstände in Wärme umgewandelt.
Jedes RCD-Glied besteht aus der Serienschaltung eines Kondensators und einer Diode, die parallel zur Drain- Source-Strecke des Schalttransistors geschaltet ist, und aus einem Widerstand, über den der Kondensator wieder entladen wird.
Die Verwendung zweier RCD-Glieder erlaubt verlustarme Bedämpfung auch sehr steiler Spannungsspitzen. Der Bau­ teileaufwand ist aber relativ hoch.
Aus der DE 35 27 675 A1 (Offenlegungstag 12.02.1987) ist eine Dämpfungsschaltung bekannt, bei der parallel zu einem Halbleiterschalter ein RCD-Glied liegt. Um den Schutz des Halbleiterschalters durch das RCD-Glied zu verbessern, ist ergänzend eine zweite Diode, ein zweiter Kondensator und mindestens ein weiterer Widerstand vorgesehen. Die Reihenschaltung aus der zweiten Diode und dem zweiten Kondensator liegt parallel zum Kondensator des RCD-Gliedes. Über den weiteren Widerstand wird der zweite Kondensator bis auf die Betriebsspannung aufgeladen. Treten an dem Kondensator des RCD-Gliedes Überspannungsspitzen auf, so werden diese gedämpft und die mit ihnen verbundene Energie fließt über die zweite Diode in den zweiten Kondensator ab.
Aus der EP 01 40 349 A2 ist eine Vielzahl von Schutzschaltungen für Halbleiterschaltung bekannt, die alle ein RCD-Glied enthalten. Bei einer Variante der Schutzschaltung liegt parallel zum Kondensator des RCD-Gliedes die Serienschaltung einer Z-Diode und eines Widerstandes.
In der DE 33 45 481 A1 ist eine Schutzschaltung für einen Halbleiter beschrieben. Parallel zum Halbleiter liegt eine Entlastungsschaltung, die aus der Reihenschaltung eines Kondensators und eines Widerstandes besteht. Um Spannungssprünge abzuflachen, die an diesem Widerstand auftreten können, ist parallel zu ihm ein RCD-Glied geschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Variante von Schutzschaltungen der eingangs genannten Art anzugeben, die weniger Bauteile als zwei RCD-Glieder enthält, nur eine Diode aufweist und auch bei der Verwendung von induktivitätsbehafteten Widerständen steile Störimpulse wirksam dämpft.
Diese Aufgabe wird durch eine Schutzschaltung gelöst, die durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten die Unteran­ sprüche.
Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht auch darin, daß die verwendeten Widerstände unifilare Draht­ wickelwiderstände sein können; teure bifilare Draht­ wickelwiderstände oder induktivitätsarme Kohleschicht­ widerstände können somit vermieden werden. Kohleschicht­ widerstände kommen wegen ihrer zu geringen Strombelast­ barkeit in den meisten Anwendungsfällen ohnehin nicht in Frage. Schließlich werden durch die Erfindung im hohen Grade Nachschwingvorgänge unterdrückt, die sich nach dem Ausschalten des Schalters mit störenden Frequenzen aus­ bilden können.
Anhand der Figur soll ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung näher erläutert werden.
Die Figur zeigt einen einfachen Sperrwandler mit einer erfindungsgemäßen Schutzschaltung.
Der Sperrwandler nach der Figur wandelt eine Eingangs­ gleichspannung UE in eine Ausgangsgleichspannung UA um. Eingangskreis und Ausgangskreis des Wandlers sind durch einen Übertrager TR potentialmäßig voneinander getrennt. Im Primärkreis des Übertragers TR liegt dessen Primär­ spule LP und ein als Schalter verwendeter Feldeffekt- Transistor T. Der Strom I im Primärkreis wird durch Steuerung des Transistors T durch eine Impulsbreiten­ steuerung IBS über sein Gate G ein- und ausgeschaltet. Informationen über die Ein- und Ausschaltzeiten des Transistors T erhält die Impulsbreitensteuerung IBS vom Abgriff eines Spannungsteilers R 3, R 4, der auf der Sekundärseite des Sperrwandlers liegt. Ebenfalls auf der Sekundärseite des Wandlers liegt eine als Schalter wirkende Diode DD in Serie zur Sekundärspule LS des Über­ tragers TR. Mit einem Ausgangskondensator CA wird die Ausgangsspannung UA geglättet. Wird der Strom I im Primärkreis des Übertragers TR unterbrochen, so fällt praktisch gleichzeitig der magnetische Energieinhalt der Primärspule LP von einem endlichen Wert auf den Wert Null. Bei idealer Kopplung zwischen der Primär- und Sekundärspule des Übertragers TR würde die gesamte Ener­ gie auf die Sekundärseite übertragen werden, vorausge­ setzt, daß gleichzeitig mit der Unterbrechung des Primär­ stromes I auch ein gleich großer Strom im Sekundärkreis des Übertragers TR fließen kann, also die Diode DD recht­ zeitig leitend wird. Kurzzeitige Verzögerungen beim Öffnen der Diode DD führen zu Spannungsspitzen über den Anschlüssen D und S des Transistors T und können ihn zerstören. Mit einer Schutzschaltung SS, die als Zweipol den Drain-Anschluß D mit dem Source-Anschluß S verbindet, werden die Spannungsspitzen dadurch verringert, daß zunächst zwei Kondensatoren C 1 und C 2 aufgeladen werden. Der Kondensator C 1 bildet mit einer Diode DI eine Serien­ schaltung, die parallel zur Drain-Source-Stecke des Transistors T geschaltet ist. Die Diode DI ist, bezogen auf die Gleichspannungsquelle, in Durchlaßrichtung gepolt, so daß bei einem plötzlichen Anstieg der Spannung über der Drain-Source-Strecke der Kondensator C 1 - wegen des geringen Diodenwiderstandes - sofort aufgeladen wird. Danach wird dann auch der Kondensator C 2 aufge­ laden, der in Serie zu einem Widerstand R 1 geschaltet ist, wobei die Serienschaltung parallel zum Kondensator C 1 liegt.
Der Wert des Widerstandes R 1 ist klein gegen den Wert eines Widerstandes R 2, der parallel zur Diode DI liegt. Über den Widerstand R 2 werden die Kondensatoren bei nichtleitender Drain-Source-Strecke des Transistors T entladen.
Um den Transistor T gegen Störspannungen zu schützen, die unabhängig vom Schaltzustand des Transistors auftreten können, wird eine schnell schaltende Zener-Diode (nicht eingezeichnet) ebenfalls parallel zu Drain-Source-Strecke des Transistors T gelegt. Um unnötige Verluste zu ver­ meiden, sollte die Durchbruchspannung der Zener-Diode nicht unter den Spannungsspitzen liegen, die auch mit der Schutzschaltung SS zwischen dem Drain-Anschluß D und Source-Anschluß S des Transistors T auftreten.

Claims (3)

1. Schutzschaltung gegen Überspannungen zwischen den Kontaktklemmen eines elektronischen Schalters, der in Serie zu einer Lastimpedanz mit induktivem Anteil und einer Gleichspannungsquelle liegt, wobei parallel zur Kontaktstrecke des Schalters (T) die Serienschaltung eines Kondensators (C 1) und einer in Durchlaßrichtung gepolten Diode (DI) liegt und parallel zur Diode (DI) ein erster Widerstand (R 2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum ersten Kondensator (C 1) eine Serienschaltung aus einem zweiten Kondensator (C 2) und einem zweiter Widerstand (R 1) geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten und zweiten Widerstand (R 2, R 1) um unifilare Drahtwickelwiderstände handelt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch kennzeichnet, daß parallel zur Kontaktstrecke des Schalters (T) eine schnelle Zener-Diode geschaltet ist.
DE3538184A 1985-10-26 1985-10-26 Schutzschaltung gegen Überspannungen Expired - Fee Related DE3538184C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538184A DE3538184C3 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Schutzschaltung gegen Überspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538184A DE3538184C3 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Schutzschaltung gegen Überspannungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3538184A1 DE3538184A1 (de) 1987-04-30
DE3538184C2 true DE3538184C2 (de) 1994-07-14
DE3538184C3 DE3538184C3 (de) 1994-07-14

Family

ID=6284576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3538184A Expired - Fee Related DE3538184C3 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Schutzschaltung gegen Überspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538184C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741221C1 (de) * 1987-12-05 1989-03-30 Ant Nachrichtentech Anordnung zum Befreien eines Halbleiterschalters vor hoher Sperrspannungsbeanspruchung sowie Anwendung hierzu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59110372A (ja) * 1982-12-16 1984-06-26 Fuji Electric Co Ltd 半導体保護回路
AT378095B (de) * 1983-01-03 1985-06-10 Zumtobel Aktiengesellschft Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE3485409D1 (de) * 1983-10-28 1992-02-13 Hitachi Ltd Halbleiterschaltvorrichtung.
DE3527675A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Voith Turbo Kg Daempfungsschaltung fuer rberschwingungen (rbersnubber)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538184A1 (de) 1987-04-30
DE3538184C3 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108283B1 (de) Elektronischer Schalter
EP0298562B1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen elektrischer Energie
DE3325612C2 (de)
EP0763272B1 (de) Schaltungsanordnung zur strombegrenzung
DE3007597C2 (de) Schutzbeschaltungsanordnung für Halbleiterschalter
DE3914799A1 (de) Durchflusswandler
DE3006565A1 (de) Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete
DE2306917B2 (de) Drosselspule oder Transformator
EP1867035A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
DE2644715C2 (de) Einrichtung zur Befreiung elektrischer oder elektronischer Einwegschalter von hoher Verlustleistungsbeanspruchung während des Einschaltens - bei welchem ein, zuvor in einem anderen Schaltungspfad fließender, von Null verschiedener Strom auf den betreffenden Einwegschalter überwechselt - und von überhöhter Sperrspannungsbeanspruchung zum Ende des Ausschaltens
DE3741221C1 (de) Anordnung zum Befreien eines Halbleiterschalters vor hoher Sperrspannungsbeanspruchung sowie Anwendung hierzu
EP0287166A2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE10041475C2 (de) Schaltnetzteil
DE2840100A1 (de) Inverterschaltung
DE19747801A1 (de) Schaltnetzteil
DE3538184C2 (de)
DE4313882C1 (de) Halbleiterrelais zum Schalten einer Wechselstromlast
DE3439894A1 (de) Entstoerte anordnung aus einer umrichterschaltung und einer maschine
EP0854562B1 (de) Schaltnetzteil
DE2910593A1 (de) Schaltnetzteil, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
EP0757420A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Einschaltstrombegrenzung und/oder Überspannungsschutz
DE4036636C2 (de) Schaltungsanordnung
DE19506009A1 (de) Eintakt-Durchflußumrichter mit einem Transformator
DE4209214C2 (de) Anordnung zur Begrenzung von Überspannungen
AT398353B (de) Eintaktwandler und seine verwendung zur versorgung eines russfilters für abgase

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8339 Ceased/non-payment of the annual fee