DE3535766A1 - Neue 5-fluor-2'-desoxyuridin-derivate und salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und anti-tumormittel mit einem gehalt derselben - Google Patents

Neue 5-fluor-2'-desoxyuridin-derivate und salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und anti-tumormittel mit einem gehalt derselben

Info

Publication number
DE3535766A1
DE3535766A1 DE19853535766 DE3535766A DE3535766A1 DE 3535766 A1 DE3535766 A1 DE 3535766A1 DE 19853535766 DE19853535766 DE 19853535766 DE 3535766 A DE3535766 A DE 3535766A DE 3535766 A1 DE3535766 A1 DE 3535766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoro
group
salt
derivative
deoxyuridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853535766
Other languages
English (en)
Inventor
Takako Hori
Shinji Toyama Miyabara
Isao Myokan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21052584A external-priority patent/JPS6191196A/ja
Priority claimed from JP919285A external-priority patent/JPH0655755B2/ja
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of DE3535766A1 publication Critical patent/DE3535766A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Neue 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivate und Salze derselben, Verfahren zur Herstellung derselben und Anti-Tumormittel
mit einem Gehalt derselben
Die Erfindung betrifft neue 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivate sowie Salze derselben, welche einen Anti-Tumoreffekt bei Säugetieren haben, und ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie ein Anti-Tumormittel mit einem Gehalt derselben.
Es ist bereits bekannt, daß 5-Fluor-2'-desoxy-ß-uridin (FudR) in vitro eine stärkere cytocide Wirksamkeit aufweist als 5-Fluoruracil (5-Fu) [C.Heidelberger et al., Cancer Res., 28, 2529-2538 (1968)].
Es wurde bereits in Betracht gezogen, daß FudR in den Zellen in 5-Fluor-2'-desoxyuridin-5'-monophosphat (FduMP) umgewandelt wird. Letzteres inhibiert Thymidylatsynthetase und demgemäß auch die DNA-Synthese. Auf diese Weise kommt es zu der carcinostatischen Wirksamkeit [C.Heidelberger et al., Mol. Pharmcol., 1., 14-30 (1965)].
Klinisch ist jedoch FudR hinsichtlich der Wirksamkeit dem 5-Fu lediglich äquivalent und hat ebenfalls eine hohe Toxizität. Es wird derzeit in den Vereinigten Staaten als intra-arterielle Infusion angewendet [Physicians' Desk Reference, 32.Auflage, 1387 (1978)].
Darüber hinaus wird FudR in vivo rasch ausgeschieden und hat eine schlechte Persistenz. Es wird leicht durch Nucleosidphosphorylase gespalten und über 5-Fu zu oc-Fluorß-alanin metabolisiert [C.Heidelberger, Cancer Res., 30, 1549-1569 (1970)]. Somit sind die Eigenschaften dieses zeitabhängigen Antimetaboliten mit einer Thymidylatsynthetase-Hemmwirkung nicht ausreichend ausgeprägt.
Darüber hinaus ist FduMP die aktive Form von FudR und FduMP wird per se von den Zellen nicht aufgenommen. Nachdem FduMP außerhalb der Zellen zu FudR umgewandelt wurde, dringt es zunächst in die Zellen ein und wird danach wieder in die aktive Form, nämlich FduMP, umgewandelt, welche die Anti-Tumorwirkung entfaltet [R.N.Hunston et al., J.Med.Chem., 27, 440-444 (1984)]. Daher hat FduMP die gleichen Nachteile wie FudR.
Unter diesen Umständen haben die Erfinder umfangreiche Versuche unternommen, um ein FudR-Derivat zu finden, das in vivo nicht abgebaut wird und eine starke Anti-Tumorwirkung entfaltet sowie eine geringe Toxizität aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß man anstelle einer der Hydroxylgruppen in 3'- oder 5'-Position des FudR eine
" 4 Gruppe der folgenden Formel -P-O-A-R einfügen kann,
Ä5
in der R^ für eine Oxidogruppe oder eine Hydroxylgruppe steht; A für eine niedere Alkylengruppe und R für eine substituierte oder unsubstituierte Trialkylammoniogruppe, eine cyclische Ammoniogruppe oder eine cyclische Aminogruppe. Dabei handelt es sich um eine Art Phospholipid. Es wurde festgestellt, daß Derivate dieser Art sowie Salze dieser Derivate eine Anti-Tumorwirkung bei Säugetieren zeigen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivate zu schaffen sowie Salze derselben.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivate und Salzen derselben zu schaffen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Anti-Tumormittel mit einem Gehalt der neuen 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivate oder Salzen derselben zu schaffen.
Erfindungsgemäß werden 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivate der folgenden, allgemeinen Formel (I) geschaffen oder Salze derselben: ο
HN
O N (I)
0> OR2
1 2
wobei. R und R verschieden voneinander sind und wobei einer dieser Reste einen C^,0-aliphatischen Carbonsäurerest bedeutet und der andere eine Gruppe der folgenden
"4 "5
Formel -P-O-A-R darstellt, in der R für eine Oxidogrup-
pe oder eine Hydroxylgruppe steht, A für eine niedere Alkylengruppe steht und R eine substituierte oder unsubstituierte Trialkylammonio-, cyclische Ammonio- oder cyclische Aminogruppe bedeutet.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivats der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes desselben geschaffen sowie ein Anti-Tumormittel mit einem Gehalt des 5-Fluor-2·-desoxyuridin-Derivats der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes desselben geschaffen.
1 2
Einer der Reste R und R kann ein C^^Q-aliphatischer Carbonsäurerest sein, und zwar insbesondere ein gesättigter oder ein ungesättigter, aliphatischer Carbonsäurerest, wobei der gesättigte Rest 1 bis 30 Kohlenstoffatome und der ungesättigte 3 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist. Als Reste dieser Art kommen in Frage: Formyl- und C2_3Q-Alkanoylgruppen, wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Hexanoyl, Octanoyl, Decanoyl, Lauroyl, Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl, Eicosanoyl, Docosanoyl und dergl.; ferner kommen C,_,Q-ungesättigte, aliphatische Carbonsäurereste in Frage, z.B. C, ,Q-Alkenoy1gruppen, wie 9-Hexadecenoyl, Oleoyl, cis-gjCis-IZ-Octadecadienoyl, 9,12,15-Octadecatrienoyl und dergl.
Als Rest A kommen niedere Alkylengruppen in Betracht, z.B. geradkettige und verzweigtkettige C, ,--Alkylen-
gruppen, wie Methylen, Ethylen, Trimethylen, Propylen, Tetramethylen, Pentamethylen und dergl.
λ
Als Rest R kommt eine Trialkylammoniogruppe in Frage, z.B. Tri-Cj _^-alkylammoniogruppen, wie Trimethylammonio, Triethylammonio, Dimethylethylammonio, Diethy!methylammonio, Tripropylammonio, Tributylanimonio und dergl.
Als Rest R kommt ferner eine cyclische Ammoniogruppe in Frage, z.B. Pyridinio, Pyridazinio, Pyrimidinio, Pyrazinio, 2H-Imidazolio, 3H-Imidazolio, 2H-Pyrazolio, 1-Methylpiperidinio, 4-Methylmorpholinio, 2H-1,2,4-Triazol-1-io und dergl. Ferner kommt auch eine cyclische Aminogruppe in Frage, z.B. 1-Pyrrolyl, 1-Pyrrolinyl, Imidazolyl, 1-Pyrazolyl, 2-Imidazolin-1-yl und dergl.
Ferner können die oben erwähnten Trialkylmmoniogruppen, die cyclischen Ammoniogruppen und die cyclischen Aminogruppen substituiert sein, und zwar durch eine Hydroxylgruppe, eine C1-^-Alkoxygruppe, wie Methoxy, Ethoxy oder dergl.; eine Acyloxygruppe, wie Acetyloxy, Propionyloxy oder dergl.; eine C^-Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder dergl.; oder eine Di-C1^-alkylaminogruppe, wie Dimethylamine oder dergl.
Auch kann das Salz der Verbindung der allgemeinen Formel (I) ein beliebiges, pharmazeutisch annehmbares Salz sein. Es kommen insbesondere Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder dergl., in Frage; Salze organischer Säuren, wie Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergl.; Salze mit Alkalimetallen, wie Natrium, Kalium oder dergl.; Salze mit Erdalkalimetallen, wie Magnesium, Calcium, Barium und dergl.
Rr bedeutet eine Oxidogruppe oder eine Hydroxylgruppe.
3 4
Wenn R eine Oxidogruppe ist und R eine substituierte oder unsubstituierte Trialkylammonio- oder cyclische Ammoniogruppe bedeutet, so bildet die Oxidogruppe gewöhnlich ein inneres Salz mit der substituiert oder unsubstituierten Trialkylammoniogruppe oder der cyclischen Ammoniogruppe im oben erwähnten Rest R .
Ferner umfaßt die Erfindung optische Isomere und geometrische Isomere der Verbindung der Formel (T) oder Salze derselben sowie alle Hydrate und Kristallformen.
Im folgenden soll das Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (I) oder der Salze derselben erläutert werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder die Salze derselben können beispielsweise nach folgendem Verfahren hergestellt werden.
O O Stufe 1 [V] 0
Il
O ο i
y
Salz
HN IT-F HN [T~F O oder dessen X-A-O-P-OH [IV] N Π—F
.λ/ o^\n^ I
X-A-O-P-OH [IV]
16
R . oder
sein reaktives
\ΐ—r
Rj
oder
sein reaktives 5 0*
Derivat 0 U Γ OR5
RO Ό
OH
Derivat R O j X-A-O-P-O 1 /°\ [VI]
0V
X-A-O-P-O
lessen
/O^ ί·
in] oder c Salz
OR5
[III]
HO
Stufe 2
substituiertes oder unsubstituiertes tertiäres Alkyl
amin oder cyclisches Aniin
oder deren Salz
HN
Ί O^N^
RO 1
O.
OR
[I]
oder dessen
Salz
substituierte oder unsubstituiertes tertiäres Alkylamin oder
cyclisches Amin oder deren Salz
co cn co cn -j cd co
12
Dabei haben R , R und A die oben angegebene Bedeutung.
5
R bedeutet einen aliphatischen Carbonsäurerest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen. R bedeutet ein Halogenatom oder eine geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe. X steht für eine Abgangsgruppe.
R kann ein Halogenatom bedeuten, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod oder dergl. Als geschützte Hydroxylgruppe kommen 2,2,2-Trichlorethyloxy, 2-(2-Pyridyl)-ethyloxy, Diphenylmethyloxy, p-Nitrobenzyloxy, Phenoxy oder dergl. in Frage.
In R bedeutet die C1 ^-aliphatische Carbonsäuregruppe
v-dv * ρ
den in Verbindung mit den Resten R und R erwähnten aliphatischen C, ,Q-Carbonsäurerest.
In der Stufe 2 wird ein substituiertes oder unsubstituiertes tertiäres Alkylamin oder cyclisches Amin verwendet. Es eignen sich tertiäre Alkylamine und cyclische Amine, welche dazu befähigt sind, in eine substituierte oder unsubstituierte Trialkylammonio-, cyclische Ammonio- oder cyclische Aminogruppe umgewandelt zu werden, wie sie bei der Erläuterung des Restes R erwähnt wurden.
Als Abgangsgruppe X kommen in Frage: Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod oder dergl.; Arensulfonyloxygruppen, wie BenzoIsulfonyIoxy, p-Toluolsulfonyloxy oder dergl.
Als Salze der Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder (VI) kommen Salze mit Alkalimetallen, wie Natrium, Kalium oder dergl.; Salze mit Erdalkalimetallen, wie Magnesium, Calcium, Barium oder dergl., in Frage. Das Salz des substituierten oder unsubstituierten tertiären Alkylamins oder cyclischen Amins kann z.B. ein Salz mit einer anorga-
nischen Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder dergl., sein oder ein Salz mit einer organischen Säure, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder dergl.
Das reaktive Derivat der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) kann z.B. eine Verbindung vom Phosphorylhalogenid-Typ sein oder vom Phosphorylimidazol-Typ oder vom Phosphoryltriazol-Typ.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder (III) kann in bekannter Weise, z.B. nach dem von C.Heidelberger et al. in Biochemical Pharmacology, 1_4, 1605-1619-(1965), beschriebenen Verfahren oder auf ähnliche Weise, hergestellt werden.
Im folgenden soll das Herstellungsverfahren im einzelnen erläutert werden.
Stufe 1
Die Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder des reaktiven Derivats derselben mit der Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder (III) wird in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, welches gegenüber der Reaktion inert ist. Das bei dieser Reaktion eingesetzte Lösungsmittel umfaßt z.B. Ketone, wie Aceton, Methylethylketon oder dergl. .; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder dergl.; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder dergl.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder dergl.; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie 1,1-Dichlorethan, Methylenchlorid, Chloroform und dergl.; Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat oder dergl.; Amide,
- 4er-. Λζ
wie N,N-Dimethy!formamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid oder dergl.; diese Lösungsmittel können allein oder als Gemisch von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
Auch kann obige Reaktion in Anwesenheit einer Base durchgeführt werden. Diese Basen umfassen z. B. anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Silberoxid oder dergl.; organische Basen, wie Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, N-Methylmorpholin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethy!anilin, Pyridin, 2,6-Lutidin, Chinaldin oder dergl. Die Menge an eingesetzter Base ist mindestens äquimolar und beträgt vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder (III).
Wenn die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) in Form einer freien Säure eingesetzt wird, so kann ein zweckentsprechendes Kondensationsmittel verwendet werden. Dieses Kondensationsmittel umfaßt z.B. N,N1-Di-subst.-carbodiimide, wie NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-morpholinoethylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-(4-diethylaminocyclohexyl)-carbodiimid, M-Sthyl-Nf-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid oder dergl.; Triphenylphosphin-2,2-dipyridyldisulfid; Arensulfonylchloride, wie Benzolsulfonylchlorid, 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonylchlorid oder dergl. Die Menge an eingesetztem Kondensationsmittel ist mindestens äquimolar, bezogen auf die freie Säure der allgemeinen Formel (II) oder (III).
Die obige Reaktion kann gewöhnlich bei einer Temperatur von -50 bis 1000C und vorzugsweise 0 bis 300C im Verlauj von 10 Minuten bis 48 Stunden durchgeführt werden.
Die verwendete Menge an Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder des reaktiven Derivats derselben ist mindestens äquimolar und beträgt vorzugsweise 1,0 bis 2,0 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder (III).
Stufe 2
Die Reaktion der Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder (VI) oder des Salzes derselben mit dem substituierten oder unsubstituierten tertiären Alkylamin oder cyclischen Amin oder dem Salz derselben wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt, welches in bezug auf die Reaktion inert ist. Ein solches Lösungsmittel kann ein Keton sein, wie Aceton, Methylethylketon oder dergl.; ein Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder dergl.; ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder dergl.; ein halogierter Kohlenwasserstoff, wie 1,1-Dichlorethan, Methylenchlorid, Chloroform oder dergl. Diese Lösungsmittel können allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren Lösungsmitteln eingesetzt werden. Wenn das substituierte oder unsubstituierte tertiäre Alkylamin oder cyclische Amin flüssig ist, so kann die Verbindung im Überschuß eingesetzt werden, wobei dann diese Verbindung an sich als Lösungsmittel wirkt.
Die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit sind nicht kritisch. Gewöhnlich wird die Umsetzung jedoch bei einer Temperatur von 10 bis 8O0C durchgeführt und ist im Verlauf von 5 Minuten bis 140 Stunden beendet.
Die Menge des substituierten oder unsubstituierten tertiären Alkylamins oder cyclischen Amins oder des Salzes der
selben ist mindestens äquimolare der Menge der Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder (VI) oder des Salzes derselben.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) wird in einigen Fällen in Form eines Salzes mit der Abgangsgruppe X erhalten. Dieses Salz kann erforderlichenfalls nach der Umsetzung mit einem Ionenaustauscherharz oder einem Silberion behandelt werden, so daß man das entsprechende innere Salz erhält. Auch kann das Salz in an sich bekannter ¥eise in ein anderes Salz überführt werden.
Nachdem die Reaktion der Stufe 1 oder 2 beendet ist, kann das Reaktionsgemisch einer Säulenehromatogräphie unterworfen werden und/oder umkristallisiert werden, um es in herkömmlicher Weise zu reinigen und um die Verbindung der allgemeinen Formel (I), (V) oder (VI) zu isolieren. Wenn ein Stereoisomeres in dem isolierten Produkt vorhanden ist, so kann das Produkt erforderlichenfalls durch eine herkömmliche Methode der Auftrennung in die optischen Isomeren behandelt werden.
Die verschiedenen Reaktionsbedingungen dieses Verfahrens sind nicht auf die erwähnten Reaktionsbedingungen beschränkt. Sie können je nach Art der Reaktanten variiert werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder (Vl) oder die Salze derselben, welche als Ausgangsmaterialien in der Stufe 2 dienen, sind neu. Es handelt sich dabei 1Jm wertvolle Zwischenstufen, mit denen man z.B. die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder Salze derselben herstellen kann.
Ferner kann die Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder (VI) der Stufe 1 nach vorheriger Isolierung oder ohne vorherige Isolierung in Stufe 2 eingesetzt werden.
Wenn R der Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder (VI) ein Halogenatom ist oder eine geschützte Hydroxylgruppe, so kann sie hydrolysiert werden oder die Hydroxyl-Schutzgruppe kann entfernt werden, wobei man die Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder (VI) erhält, in der R für eine Hydroxylgruppe steht.
Die pharmakoIogischen Wirkungen typischer Verbindungen der Erfindung werden im folgenden zusammengestellt.
Testverbindungen
R-A-O-P-O-R3
OR,
Test- j
Verbind
Nr. r
R4-A
(CH3J3NCH2CH2-
-C(CH2J7CH=CH(CH2J7CH3
(CH3J3NCH2CH2-
-C(CH2J14CH3
(CH3J2N
Test-Verb.. R4-A
CH3(CHj)14CO-
(CH3I3N-CH2CH2
CH3(CH2)7CH=CH(CH2)?C0-(CH3)3N-
CH3(CH2I4CO-(CH3J3N-CH2CH2
CH3(CH2I14CO-
HN N-CH0CH,-
CH3(CH2I14CO-CH-
ΙΘ3
CH^
CH.
CH3CCH2I14CO
(1) Anti-Tumoreffekt
Acht Mäuse vom ddY-Stamm (männlich, 5 Wochen alt, Gewicht etwa 25 g) pro Gruppe werden verwendet und 5 x 10*"° Ehrlich-Carcinomzellen werden subkutan in die Inguinalregion der Mäuse inokuliert. Die Testverbindung wird nach Auflösen oder Suspendieren in einer physiologischen Salzlösung intraperitoneal den Mäusen einmal täglich während 6 Tagen verabreicht, und zwar beginnend mit dem Tag nach der Impfung. Als Vergleichsverbindung verwendet man FudR. Die Vergleichsgruppe erhält eine physiologische Salzlösung. Am 12. Tag nach der Impfung wird das Gewicht des Tumors gemessen und die Anti-Tumorwirksamkeit wird als Verhältnis des Gewichts zum Gewicht der Vergleichsgruppe, welche nur physiologische Salzlösung erhielt,(τ/C, %) ausgedrückt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
BAD ORiQSNAL
Tabelle 1
- Dosis Wirksamkeit
Testverb. 1 (yuMol/kg/Tag)
Nr. 3 (T/C, %)
10 47
30 19
3 15
j 10 22
Λ 3 19
10 38
3 21
FudR 10 66
3 34
C 10 87
J 30 67
r 1 42
O 3 38
7 1 17
/ 3 24
Q 1 10
O 3 40
Q 1 27
y 3 50
1 28
10 3 50
1 32
3 42
11 10 36
1 18
12 3 41
FudR 10 44
1
3
22
3
10
46
28
87
77
ORiGiNAL !MSPECTED
(2) Akute Toxizität
ddY-Mäusen (männliche, 5 Wochen alt, 5 Mäuse/Gruppe) erhalten die Testverbindung, aufgelöst oder suspendiert in einer physiologischen Salzlösung, nur ein einziges Mal intraperitoneal verabreicht. Am 14. Tag nach der Verabreichung wird die Sterblichkeit der Mäuse beurteilt und der LDcQ-Wert errechnet. Die Ergebnisse finden sich in
Tabelle 2. 1 Tabelle 2
2 LD50-Wert
Testverbindung 3 50 (mg/kg)
Mr. 5 208
6 188
7 200
8 > 200
9 200
>300
300
500
Man erkennt aus diesen Ergebnissen, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) und die Salze derselben eine ausgezeichnete Anti-Tumorwirksamkeit haben sowie eine geringe Toxizität. Die Verbindungen eignen sich daher vorzüglich als Anti-Tumormittel.
Wenn die Verbindung der allgemeinen Formel (I) und die Salze derselben als Medikamente eingesetzt werden, so können sie oral oder parenteral verabreicht werden, und zwar allein oder im Gemisch mit zweckentsprechenden Mengen von Additiven, z.B. von Verdünnungsstoffen, Trägerstoffen, Hilfsstoffen oder dergl., in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat, Pulver, Injektionsflüssigkeiten, Suppositorien oder dergl. Die Dosis der Verbindung liegt ge-
wohnlich bei etwa 1 bis 500 mg/Erwachsener/Tag, und diese Menge der Verbindung kann einmal oder in mehreren Portionen verabreicht werden. Die Dosis kann jedoch zweckentsprechend variiert werden, je nach Alter, Gewicht oder Symptom des Patienten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Herstellungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele und Herstellungsbeispiele beschränkt.
Beispiel 1
(1) 5-Fluor-2'-desoxy-3'-O-palmitoyl-ß-uridin-5'-(2-bromethyl) -phosphat
In 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden 0,26 g 2,6-Lutidin und 0,58 g 2-Bromethylphosphordichloridat aufgelöst und eine Lösung Övon 0,97 g 5-Fluor-2'-desoxy-3'-0-palmitoyl-ß-uridin in TO ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Rühren und Eiskühlung während 10 min in die resultierende Lösung eingetropft. Nach beendetem Zutropfen wird die entstehende Mischung über Nacht unter Rühren bei Zimmertemperatur umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemiseh unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Rückstand wird mit 10 ml Wasser, 20 ml Chloroform und 2 ml Triethylamin versetzt und das resultierende Gemisch T h unter Eiskühlung und dann 1 h bei Zimmertemperatur gerührt. Anschließend wird der pH der Mischung mit verdünnter Salzsäure auf 1,0 eingestellt und 20 ml Methanol werden zugesetzt, wonach sich die organische Schicht abtrennt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Methanol =
50/1 bis 10/1 (Vol.)] gereinigt. Han erhält 1,05 g weii3es, amorphes 5-Fluor-2' -desoxy-3 ' -O-palmitoyl-ß-iiridin-5 ' (2-bromethyl)-phosphat (Ausbeute 73%).
IR (KBr) cm"1: 2920, 2850, 1720, 1700,
1680, 1460, 1355, 1250, 1180, 1100, 1060, 1020
NMR (CDCl3 : CD3OD =2:1. Gemisch) d : :■ 0.89 (t, 3H, J=5Hz), 1.03-1.80 (m, 26H), 2.00-2.60 (m, 4H), 3.55 (t, 2H, J=6Hz), 3.91-4.56 (m, 5H), 5.16-5.50 (m, IH), 6.08-6.48 (m, IH), 7.81 (d, IH, J=6Hz)
Zur Herstellung der in Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen wird die Reaktion auf die oben beschriebene Weise durchgeführt.
Ferner wird das gleiche Verfahren wiederholt, um die in Tabelle k gezeigten Verbindungen zu erhalten, wobei jedoch 5-Fluor-2'-desoxy-5'-0-acyl-ß-uridin anstelle von 5-Fluor-2'-desoxy-3'-O-palmitoyl-ß-uridin eingesetzt wird.
BrCH2CH2OPO
OR
Verbindung Physikalische Eigenschaften Zustand IR cm"1 NMR (CDCl3:CD3OD=2:1)
δ
Aus
beute
(%)
R5 weiß,
amorph .
(KBr)
2920, 2850, 1720,
1700, 1680, 1460,
1355, 1250, 1180,
1100, 1050, 1020
0.89 (t, 3H, J=SHz), 1.05-
1.85 (m, 30H), 2.05-2.60
(m, 4H), 3.55 (t, 2H,
J=6Hz), 3.91-4.57 (m, 5H),
5.20-5.50 (m, IH), 6.10-
6.50 (m, IH), 7,86 (d, IH,
J=6Hz)
75
O
Il
CH3(CH2)16C-
Tabelle 3 (Ports.) O
Il
CH^(CH„)_CH=CH(CH_)-C-
j Al Al
wachs-
artii
(KBr) 2850, 1720, 0.89 (t , 3H, J=5Hz), 1.05- 74
2920, 1460,
1100,
1250,
1060,
1.80 (m , 22H), 1.80-2.60
1670,
Ί180,
(m, 8H)
J=6Hz),
, 3.55 (t, 211,
3.95-4.53 (m, 5H),
1020 5.08-5. 50 (m, 3H), 6.10-
6.44 (m , IH), 7.83 (d, IH,
J=6Hz)
O
Il
ölig (Neat) 2860, 1720, 0.89 (t , 3H, J=5Hz), 1.07-
CH3(CH2J4C- 2950, 1460, 1260, 1.90 (m , 6H), 2.02-2.60 85
1660, 1100, 1050, (m, 4H) , 3.53 (t, 2H,
1200, J=6Hz), 3.95-4.53 (m,
1010 5H), 5. 15-5.53 (m, IH),
6.05-6. 45 (m, IH), 7.80
(d, IH, J=6Hz)
cn co cn
5O Tabelle It ■
„0-P0
2 I
1 4
/
CH O
Il
-F
R
BrCH2
OH
Verbindung 0
Il
Physikalische (KBr) cm" 1720, Eigenschaften Aus-
R5 CH3(CH2)16C- 1
Zustand IR
2920, 1460, NMR (CDCl3:CD3OD=2:1) 6 beute
1705, 2850, 1190, 0.89 (t, 3H, J=5Hz), 1.03-
1355, 1670, 1010, 1.85 (m, 30H), 2.15-2.67 (m,
«rachs- 1090, 1260, 4H), 3.56 (t, 2H, J=6Hz), 54
artig 960 1065, 4.05-4.65 (m, 5H), 4.67-5.15
(m, IH), 6.05-6.42 (m, IH),
7.74 (d, IH, J=6Hz)
cn co cn
1
in
00 33 O I I O I 33* N I
cn
in ·. rH I t I I 33 -~. I
in
+j cn I CO I I
CJ
I 33*"
O vo CN VO CN in H co 33 O 33 cn :CJ <n H N O —·· VO cn in CN
03
CJ
CO H
33 O cn vo CN O CN O 33 O 33 O
CN 33 CJ * • Il H CN BU 33 ·. VO H O O
It
t ·.
I in cn VO VO i~3 I «. in CJ VO Il VO 33 VO T3
in 33 *-^ in 4J cn ■—' t-3 ·. CJ •~»
rH ■» U ·. O ·. 33 cn 33 CN
N O .—. VO N I g CJ OO ti <H 33 in
33 CN VO ·—» 33 33 CN VO ■«' M 33 VO 33 «. Ν CJ 33
in H in in 33 rH in »^ 33 cn CN
It «. cn CN Il » O VO Il 33 VO g S3
1-3 ^_ VO cn VO Il ·. O Il CJ
33 ε «. 33 g cn
CO ^^ *·* ._. VO in ■>—' *-* in
S! H 33 I 33 in 33 O ΜΗ 33 rH 33
cn "S31 in CO rH VO cn 33 CN O rH in g 33 (Ti rH
O H cn rH CN *-■* CN in
g «. O O I
m g ·. VO in O VO in in
I —» O CN I <3· VO I
in in ». CO cn rH in OO
cn CO in «—. VO cn O in VO rH cn CN O rH
OO N * OO rH VO in CO O r- •β1
rH rH 33 * O cn CN VO in
O O O VO O O CN H H O VO O rH ,Mt in VO
CN VO Il r—I p«. O VO H in S3 rH
VO O rH VO O O O in O
■Η H in rH O VO in r- O rH
O O CO in VO H O CO H O O
"3· O rH m CO O cn CN I
03 h£
CN VO
00 t^ O CN O O in O Ü-P H O
CN rH O O H VO CN cd U in rH
O to VO O in H O cn cn Z cd VO O
•H H •H CN cn cn O "u CN CN cn
j. cn H H O CN •H rH H a O = H O 0
CN :o O H W
i.
H H O O H VO
in :o H VO cn
cn cn
H rH
w O-^
U O =
_·+
lie '
cd
L J. 4 wachs- (KBr) 2850, 1720, J=6Hz) , 3Η, J=5Hz), 1,03- 52
artig 2920, 1670, 1460, 0.89 (t , 26H) , 2.10-2 .65
1700, 1260, 1190, 1.85 (m , 3.52 (t, 2H,
1355, 1060, 1010, (m, 4H) 4.04- 4.63 (m, 5H),
1090, J=6Hz), 20 (m, IH), 6. 05-
960 4.65-5. , IH), 7.62 (d , IH,
6.40 (m
J=6Hz)
Tabelle 4 (Forts.)
0
Il
M
/si (P
co cn co
cn --j cn
(2) 5-Fluor-2'-desoxy-3'-O-palmitoyl-ß-uridin-5'-(2-trimethylammonioethyl)-phosphat-hydrat
In 20 ml Toluol werden 1,01 g 5-Fluor-2'-desoxy-3!-0-palmitoyl-ß-uridin-5'-(2-bromethyl)-phosphat gelöst und 2 ml wasserfreies Trimethylainin zu der resultierenden Mischung zugesetzt. Anschließend wird das Ganze 8 h bei 300C in einem Einschmelzrohr umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck konzentriert und der erhaltene Rückstand in 50 ml einer Lösungsmittelmischung aus Chloroform und Methanol (1/1, Vol.) gelöst, worauf die resultierende Lösung mit zwei 20 ml-Portionen Wasser gewaschen wird. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Methanol-Wasser = 65/25/4 (Vol.)] gereinigt. Man erhält 0,95 g weißes, amorphes 5-Pluor-2!-desoxy-3'-O-palmitoyl-ß-uridin-5'-(2-trimethylammonioethyl)-phosphathydrat (Ausbeute 95%); Fp.230 bis 2350C (Zers.).
IR (KBr) cm"1: 3430, 2920, 2850, 1720,
1670, 1460, 1250, 1090, 1060, 970
NMR (CDCl3 : CD3OD =2:1 Lösungsmittelgemisch)S : 0.88 (t, 3H, J=5Hz), 1.00-1.85 (m, 26H), 2.02-2.60 (m, 4H), 3.27 (s, 9H), 3.50-3.85 (m, 2H), 3.85-4.60 (in, 5H),
5.15-5.50 (m, IH), 6.05-6.45 (m, IH), 8.03 (d, 1H, J=6Hz).
Die Reaktion wird auf gleiche Weise wie oben unter Verwendung der in den Tabellen 3 und 4 aufgeführten Verbindungen durchgeführt, wobei man die Verbindungen gemäß Tabellen 5 und 6 erhält.
Θ i
3NCH2CH2O-P-O
*1 OR
Verbindung O
Il
Fp. (0C) IR Physikalische cm" Eigenschaften Aus
beute
R2 M
ηττ //"1TJ \ /"»
3430 (KBr) 2850, NMR (CDCl3:CD3OD=2:1)
δ
235-240 1720 , 2920, 1460, 0.88 (t, 3H, J=5Hz),
(' Zers.) 1255 , 1670, 1060, 1.00-1.85 (m, 30H), 2.02-
970 , 1090, 2.60 (m, 4H), 3.27 (s, 95
9H), 3.50-3.85 (m, 2H),
3.85-4.60 (m, 5H), 5.15-
5.50 (m, IH), 6.05-6.45
(m, IH),8.02 (d, IH,
J=6Hz)
co cn co cn
•te ,_» O 6 33 I ■te 33 ·» I in rfe I I cn 33 33 O I
O
in ■te
M 33 Γ in rH VO IM co co cn VO in 33 H in
33 CN VO O Il 33 O 33 H co ■te Il cn 33
in CN ΟΟ co «φ 1-3 m CN VO
CN CN
Il CM ■""""» VO O Il CN •te in cn I •a ■te
•te cn te. 1-3 «te in ■w O -U U]
g cn I VO co 33 -~ co 33 '
•te te. co in X tH ·. 33 33 VO cn co O
te ■"3· cn O 33 VO CN in in cn rH cn in
cn in 33 ■q« cn •te r- co co
co co cn I ■a S3 ■te cn * O cn
■te VO g H ·> g cn g 33 ■» O cn
rH •te co *■>·» +J te. I >·^ rH I
■—» 1 ■te «—» co 33 — O in
CN •te»" 33 cn cn CO X in H N in in 33 in
cn O cn Ln —■» cn co in 33 OO co
co VO ·. co * cn ■"—' - VO CN cn
<H in •te ^^ in O rH •te £ !I •te
O
rH ■te
O CQ 33 I O I ■te CN — 1-3 CM I »
O CM CN cn •3< 0\ in
O VO I O VO O O 33 t CN O 33
in ·>* in in in cn in ■te O cn
co H co in co in O H VO
CN O CM ■te cn ■w
O VO rH O O CM ""3* O CM
CM VO CM VO m VO ■te
cn H in in cn ■ςρ in "'S1 in
CM co VO CM rH co H co
O O cn O O O O O in
O rH rH O VO rH VO c->- rH VO
cn f·» O O cn VO in cn VO m cn
rH Γ* VO VO rH VO ■te
cn in ,—I O cn rH O •te H O
CM
CN
H rH O rH in O H VO
I
O
CM
CN O rH ■te O
CM O Γ- O rH O H
*3* H ^* tH ^*
CN O CM O CM
rH H
CM
H H
CN
rH
,1 I
m
O
^n I
co
O
W
U
CN CQ
U
CM to
U
Φ
N
■w. ^
Φ
M
φ
N
«—•te *~*
CO CN
•ρ ■ O—CJ
O
in o·=
φ
H
. t
I O— CJ
Tabe] "Hf
CN
33
CJ
cn
33
U
CN
33
O
rH
H(C CM
O=H 33
U CJ
CM cn
33 33
O U
cn
33
CJ
Tabelle 5 (Forts.)
O *2 213-216 3430, 2920, 2850, 3.95-4.55 (m, 5H), 5.20- 65
(Zers.) 1710, 1670, 1460, 5.54 (m, IH), 6.08-6.48
1245, 1160, 1085, (m, IH), 8.06 (d, IH,
1055, 965 J=6Hz)
0.88 (t, 3H, J=SHz),
1.00-1.75 (m, 22H),
/■tTjr / ηττ
Ln^ (Cn,
2.07, 2.54 (m, 4H),
3.26 (s, 9H), 3.48-3.75
(m, 2H), 3.85-4.49 (m,
5H), 5.15-5.46 (m, lH),
6.03-6.44 (m, IH), 8.10
(d, IH, J=6Hz)
Bemerkungen:
(1) Hydrat
(2) Die Reaktion erfolgte auf gleiche Weise ohne Isolierung des 5-Fluor-2'-desoxy-3'-O-acyl-ß-uridin-5'-(2-bromethyl)-phosphats, um die angestrebte Verbindung zu erhalten.
co cn co
Tabelle 6
(CH3J3NCH2CH2O-P O
*1 Ο®
Verbindung Physikalische Eigenschaften Fp.(0C) IR (KBr) cm"1 NMR (CDCl3:CD3OD=2:1)
6
Aus
beute
(%)
R1 219-223
( Zers.)
3430, 2920, 2850,
1720, 1710, 1670,
1460, 1360, 1265,
1245, 1085, 970
0.89 (t, 3H, J=5Hz),
1.03-1.85 (m, 30H), 2.10-
2.68 (m, 4H), 3.25 (s,
9H), 3.50-3.78 (m, 2H),
4.02-4.57 (m, 5H), 4.57-
4.96 (m, IH), 6.00-6.40
(m, IH), 7.70 (d, IH,
J=6Hz)
70
O
Il
CH3(CH2)16C-
cn co cn
VC VO
CC
in
cn
+J
CM OO
O rH
CN
00 H
in oo
H
I
m ο
·. in
*-. in
-^ CN
00 CN
«* vo CC
I H ■>· CN
^- o ■*
SEJ » *O
in ιχ) v—
c—
CN
cn
oo «.
• S
cn —·
H in
in in
* CN
—» CC ·
03
ο oo
CC in Il
1-3
cn
CN
cn
CC ο cn
co
cn
in
ι »mo
in in vo CC
I rH
rH VO —' ΓΙΟ »■ ·. in
ο c-
cn ι
CC
- VO
S Il
>- CN CC «31
CM
O ■» —»
• · m cc
O rl ^ IN
·=- cc
CN
cn r—
Γ- C-
in ·«*
CC H
in -^
CC vo Il
in oo
CN
O CN CM CN
cn
■"3·
cn
ο vo
cvo
c-
in
CN
in vo
CN
in in m
ο cn
O CM
O O UT
in r- vo ο
OO VO CN C—
CN rH rH CM
o o in o
CN rH in OO
cn c— <n ©
CN rH rH rH
o- o o in
cn cn vo "3*
^j* C^ 1^J* O4
cn H rH H
cd
E-i
CM ·
CM 03
tH U
I Φ
C- N CM
= CJ ο
rH CN
CC U
cn
cc
CN
CN
VO
co U Φ N
CN —'
CN
CC CJ
cc
O Il
C-CN
CC
cn
CC U
Tabelle 6 (Forts.) 3430, 2920, 2850, 0.89 (t , 3H, J=5Hz), 5H), 4.56- 71
1720, 1710, 1670, 1.03-1. 85 (m, 26H), 2.10- 6.02-6.38
1460, 1360, 1265, 2.70 (m , 4H), 3.28 (s, (d, IH,
1245, 1085, 970 9H), 3. 52-3.81 (m, 2H),
O
Ii
4.03-4. 56 (m,
CH3(CH2)14C- 4.95 (m , IH),
(m, IH) , 7.72
J=6Hz)
218-222
( Zers.)
*1 Hydrat
co cn co cn --J cn cn
21
Beispiel 2
5-Fluor-2'-desoxy-3'-O-palmitoyl-ß-uridin-5f-[2-(4-dime-
thylaminopyridinio)-ethyl]-pho sphat-hydrat
Man löst in 5 ml Toluol 0,27 g 5-Fluor-2!-desoxy-3f-0-palraitoyl-ß-uridin-5f-(2-bromethyl)-phosphat und gibt 0,2 g 4-Dimethylaminopyridin zu der resultierenden Losung, worauf das erhaltene Gemisch 4 h bei 70°C umgesetzt wird. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand in 20 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Chloroform und Methanol (1/1, Vol.) gelöst. Die erhaltene Lösung wird nacheinander mit 5 ml verdünnter Salzsäure und 5 ml Wasser gewaschen, das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Methanol-Wasser = 65/25/1-2,VoI.)]. Man erhält 0,12 g weißes, amorphes 5-Fluor-2'-desoxy-3'-O-palmitoyl-ß-uridin-5'-[2-(4-dimethylaminopyridinio)-ethyl]-phosphat-hydrat (Ausbeute (41%); Fp.210 bis 215°C (Zers.).
IR (KBr) cm"1: 3400, 2910, 2840, 1710,
1640, 1560, 1450, 1240, 1170, 1080, 1050, 820
MR (CDCl3) 6 : 0,88 (t, 3H, J=5Hz)', 1,04-1,87 (m, 26H),
2,06-2,55 (m, 4H), 3,24 (s, 6H), 3,60-3,89 (m, 2H), 3,96-4,51 (m, 7H), 5,16-5,44 (m, 1H), 6,08-6,41 (m, 1H), 6,81 (d, 2H, J=7Hz), 7,86-8,26 (m, 3H).
B'eispiel 3
5-Fluor-2'-desoxy-5'-O-hexanoyl-a-uridin-3'-(2-trimethylammonioethyl)-phosphat-hydrat
Das Verfahren des Beispiels 1(2) wird wiederholt, wobei
man 0,85 g 5-Fluor-2'-desoxy-5'-O-hexanoyl-ß-uridin-3'-(2-bromethyl)-phosphat und 20 ml wasserfreies Trimethylamin einsetzt und das Toluol durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Anschließend wird der erhal tene Rückstand mit 20 ml n-Butanol extrahiert, der Extrakt sodann mit 10 ml Wasser gewaschen und anschließend durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Methanol-Wasser = 65/25/4 (Vol.)]. Man erhält 0,57 g weißes, amorphes 5-Fluor-2'-desoxy-5'-O-hexanoyl-ß-uridin-3'-(2-trimethylammonioethyl)-phosphat-hydrat (Ausbeute 61%); Fp. 177 "bis 1800C.
IR (KBr) cm"1: 3420, 2950, 2860, 2790,
1710, 1660, 1470, 1395,"
1355, 1240, 1180, 1085, 970
NMR (CDCl3 : CD3OD =2:1) δ :
0.89 (t, 3H, J=5Hz), 1.05-1.80 (m, 6H),
2.08-2.65 (m, 4H), 3.28 (s, 9H),
3.48-3.85 (m, 2H), 4.02-4.55 (m, 5H), 4.55-4.97 (m, 1H), 6.02-6.40 (m, 1H),
7.71 (d, 1H, J=6Hz).
Beispiel 4
5-Fluor-2'-desoxy-5'-O-palmitoyl-ß-uridin-3'-[2-(2H-1,2,4-triazol-1-io)-ethyl]-phosphat-hydrat
In 5 ml Toluol löst man 0,27 g 5-Fluor-2f-desoxy-5'-0-palmitoyl-ß-uridin-3'-(2-bromethyl)-phosphat und gibt 0,11 g 1,2,4-Triazol zu der erhaltenen Lösung, worauf das resultierende Gemisch 8 h bei 700C umgesetzt wird.
Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand in 20 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Chloroform und Methanol (1/1, Vol.) gelöst. Di..e resultie rende Lösung wird nacheinander mit 5 ml verdünnter Salzsäure und 5 ml Wasser gewaschen, das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Methanol -Wasser = 65/25/1-4 (Vol.)]. Man erhält 0,17 g weißes, amorphes 5-Fluor-2'-desoxy-5'-O-palmitoyl-ß-uridin-3'-[2-(2H-1,2,4-triazol-1-io)-ethyl]-phosphathydrat (Ausbeute 64%); Fp. 185 bis 188°C.
IR (KBr) cnf1: 3430, 2920, 2850, 1720,
1700, 1660, 1455, 1350,
1260, 1240, 1200, 1090,
1055, 1005, 930
NMR (CDCl3 ; CD3OD = 2 : 1) 6 :
0.89 (t, 3H, J=5Hz), 1.03-1.80 (m, 26H), 2.05-2.62 (m, 4h), 3.84-5.08 (m, 8H), 5.95-6.38 (m, 1H), 7.71 (d, 1H, J=6Hz), 9.07-9.42 (bs, 2H).
Beispiel 5
5-Fluor-2'-desoxy-5'-O-palmitoyl-ß-uridin-3'-[2-(2-hydro-
xyethyIdimethylammonio)-ethyl]-pho sphat-hydrat
In 5 ml Toluol löst man 0,27 g 5-Fluor-2'-desoxy-5'-0-palmitoyl-ß-uridin-3'-(2-bromethyl)-pho sphat und gibt 0,14 g Ν,Ν-Dimethylethanolamin zu der resultierenden Lösung. Anschließend wird das erhaltene Gemisch 2 h bei 700C umgesetzt und das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 4 behandelt und gereinigt. Man erhält 0,10 g weißes, amorphes 5-F1UOT-2'-desoxy-5'-O-palmitoyl-ß-uridin-3'-[2-(2-
hydroxyethyldimethylammonio)-ethyl]-phosphat-hydrat (Ausbeute 36%); Fp. 220 bis 2230C (Zers.).
IR (KBr) cm"1: 3420, 2920, 2850, 1710,
1670, 1460, 1355, 1260,
1240, 1070, 1005, 965
NMR (CDCl3 : CD3OD = 2 : 1) δ
0.89 (t, 3H, J=5Hz), 1.03-1.85 (m, 26H),
2.10-2.60 (m, 4H), 3.26 (s, 6H),
3.45-4.98 (m, 12H), 6.00-6.38 (m, 1H),
7.70 (d, 1H, J=6Hz).
Beispiel 6
5-Fluor-2'-desoxy-5'-0-palmitoyl-ß-uridin-3'-[2-[4-[4-methyl)-morpholinio!-ethyl]-phosphat-hydrat
In 5 ml Toluol löst man 0,27 g 5-Fluor-2'-desoxy-5'-0-palmitoyl-ß-uridin-3!-(2-bromethyl)-phosphat und gibt 0,40 g N-Methylmorpholin zu der erhaltenen Lösung, worauf das resultierende Gemisch 3 Tage bei Zimmertemperatur umgesetzt wird. Anschließend wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 4 behandelt und gereinigt. Man erhält 0,071 g weißes, amorphes 5-Fluor-2♦-desoxy-5'-0-palmitoyl-ß-uridin-31-[2-[4-(4-methyl)-morpholinio]-ethyl ]-phosphat-hydrat (Ausbeute 25%); Fp.217 bis 220°C(Zers.).
IR (KBr) cm"1: 3400, 2920, 2850, 1720,
1700, 1660, 1460, 1350,
1260, 1240, 1120, 1080,
1060, 1000, 960
NMR (CDCl3 : CD3OD = 2 : 1) δ 0.89 (t, 3H, J=SHz), 1.03-1.85 (m, 26H), 2.10-2.66 (m, -4H), 3.34 <s, 3H), 3.40-4.50 (m, 15H), 4.55-4.98 (ra, IH), 6.02-6.41 (m, IH), 7.73 (d, IH, J=6Hz)
Beispiel 7
5-Fluor-2l-desoxy-5r-0-palmitoyl-ß-uridin-3'-[2-(1-pyrazolyl)-ethyl]-phosphat-hydrat
Man löst in 5 ml Toluol 0,27 g 5-Fluor-2'-desoxy-5'-0-palmitoyl-ß-uridin-3'-(2-bromethyl)-phosphat und gibt 0,27 g Pyrazol zu der resultierenden Lösung, worauf das erhaltene Gemisch 8 h bei 700C umgesetzt wird. Danach wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand in 20 ml eines gemischten Lösungsmittels aus Chloroform und Methanol (l/l, Vol.) gelöst. Anschließend wird die entstehende Lösung nacheinander mit 5 ml verdünnter Salzsäure und 5 ml Wasser gewaschen, das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Methanol-Wasser = 20:1-10:1 (Vol.)]· Man erhält 0,18 g weißes, amorphes 5-Fluor-2'-desoxy-5!-O-palmitoyl-ß-uridin-3'-[2-(1-pyrazolyl)-ethyl]-phosphat-hydrat (Ausbeute 68%); Fp.78 bis 820C.
IR (KBr) cm"1: 3410, 2920, 2850, 1710, 1670, 1460, 1355,
1265, 1250, 1190, 1120, 1090, 1050, 1010, 950
MR (CDCl3 : CD3OD = 2 : 1) 6 :
0.89 (t, 3H, J=5Hz), 1.03-1.85 (m, 26H), 2.05-2.60 (m, 4H), 3-90-4.95 (m, 8H)m 5.92-6.42 (m, 2H), 7.43-7.88 (m, 3H).
Präparat 1
500 ml einer wäßrigen Lösung (0,2 Gew./Vol.-%) 5-Fluor-2'-desoxy-3'-0-oleoyl-ß-uridin-5'-(2-trimethylammonioethyl)-phosphat-hydrat werden steril filtriert und das erhaltene Filtrat wird aufgeteilt und in Ampullen gefüllt mit einem Fassungsvermögen von 20 ml in einer Menge von 12,5 ml/Ampulle. Sodann erfolgt die Gefriertrocknung auf übliche Weise, wobei man 4000 Ampullen des weißen, gefriergetrockneten Produktes (25 mg/Ampulle) erhält.
Präparat 2
500 ml einer wäßrigen Lösung (0,4 Gew./Vol.-%) von 5-Fluor-2'-desoxy-5'-hexanoyl-ß-uridin-3'-(2-trimethylammonioethyl)-phosphat-hydrat werden steril filtriert und das erhaltene Filtrat wird aufgeteilt und in Ampullen mit einem Fassungsvermögen von 20 ml gefüllt, und zwar jeweils in einer Menge von 12,5 ml/Ampulle. Dann wird in üblicher Weise gefriergetrocknet, wobei man 2000 Ampullen eines weißen, gefriergetrockneten Produkts (50 mg/Ampulle) erhält.

Claims (17)

Patentansprüche
1. 5-Fluor-2f-desoxyuridin-Derivat der allgemeinen
Formel (I) oder ein Salz desselben
HN (I—P
R1O
Ό*
OST
12
wobei R und R verschieden voneinander sind und wobei einer dieser Reste ein Rest einer aliphatischen C-i Carbonsäure und der andere eine Gruppe der folgenden
O *
Formel -P-O-A-R ist, in der R-^ für eine Oxido gruppe
oder eine Hydroxylgruppe steht, A für eine niedere Alkylengruppe steht und in der R für eine substituierte oder unsubstituierte Trialkylammonio-, cyclische Ammonio- oder cyclische -Amino-gruppe steht.
2. 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Dervat oder ein Salz des
selben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R
eine Gruppe der folgenden, allgemeinen Formel
O
-P-O-A-R ist, in der A die in Anspruch 1 angegebene Be-
A3
deutung hat und in der R^ eine Oxidogruppe ist und in der R eine Trialkylammonio- oder cyclische Ammoniogrup-
2
pe bedeutet; und R einen Rest einer aliphatischen C,, ^-Carbonsäure darstellt.
λ
3. 5-Fluor-2!-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Ethylengruppe ist.
4. 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Tri-C^^-alkylammoniogruppe ist.
5. 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Trimethylaramoniogruppe ist.
6. 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz
desselben nach Anspruch 2, 3» 4 oder 5, dadurch gekenn-
p
zeichnet, daß R ein Rest einer aliphatischen CV ^g-Car-
bonsäure ist.
7. 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Rest einer aliphatischen C, _^Q-Carbonsäure ist
ρ » 4 ^
und R eine Gruppe der Formel -P-O-A-R ist, in der R ,
R^ R und A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
8. 5-Fluor-2f-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Ethylengruppe ist.
9. 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Tri-Cj^-alky lammonio gruppe ist.
10. 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Trimethylammoniogruppe ist.
11. 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Rest einer aliphatischen Cc >,Q-Carbonsäure ist.
12. 5-Fluor-2l-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat 5-Fluor-2!-desoxy-3'-O-stearoyl-ß-uridin-5'-(2-trimethylammonioethyl)-phosphat ist.
13· 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat 5-Fluor-2'-desoxy-3'-O-oleoyl-ß-uridin-5'-(2-trimethylammonioethyl)-phosphat ist.
14. 5-Fluor-2I-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat 5-Fluor-2'-desoxy-5I-0-oleoyl-ß-uridin-3'-(2-trimethylammonioethyl)-phosphat ist. \
15. S-Fluor^'-desoxyuridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat 5-Fluor-2!-desoxy-5'-0-hexanoyl-ß-uridin-3'-(2-trimethylaTnmonioethyl)-phosphat ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivats der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes desselben
(D
- 64 -
1 2
wobei R und R verschieden voneinander sind und wobei einer dieser Reste ein Rest einer aliphatischen c^_3q~ Carbonsäure und der andere eine Gruppe der folgenden
0
Formel -P-O-A-R ist, in der R^ eine Oxidogruppe oder
eine Hydroxylgruppe ist und A für eine niedere Alkylengruppe steht und R für eine substituierte oder unsubsti tuierte Trialkylammonio-, cyclische Ammonio- oder cyclische Aminogruppe steht,
dadurch gekennzeichnet , daß man eine Ver bindung der allgemeinen Formel (V) oder (VI) oder ein Salz derselben
(V)
X-A-O-P-O-
O N
(VI)
OR
wobei R^ für einen Rest einer aliphatischen C, ^-Carbonsäure steht und R für ein Halogenatom oder eine geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe steht und wobei A für eine niedere Alkylengruppe steht und wobei X eine Abgangsgruppe ist,
mit einem substituierten oder unsubstituierten tertiären Alkylamin oder cyclischen Amin oder einem Salz derselben umsetzt.
17. Anti-Tumormittel mit einem Gehalt eines 5-Fluor-2'-desoxyuridin-Derivats der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes desselben
τ (D
R Ο
Ι ρ
wobei R und R verschieden voneinander sind und wobei
einer dieser Reste ein Rest einer aliphatischen C1--ZQ-Carbonsäure und der andere eine Gruppe der folgenden 0
Π Ll "A
Formel -P-O-A-R ist, in der R^ für eine Oxidogruppe
oder eine Hydroxylgruppe steht, A für eine niedere Alkylengruppe steht und in der R für eine substituierte oder unsubstituierte Trialkylammonio-, cyclische Ammonio- oder cyclische Aminogruppe steht.
DE19853535766 1984-10-09 1985-10-07 Neue 5-fluor-2'-desoxyuridin-derivate und salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und anti-tumormittel mit einem gehalt derselben Ceased DE3535766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21052584A JPS6191196A (ja) 1984-10-09 1984-10-09 新規な5―フルオロ―2´―デオキシウリジン―5´―ホスフェート誘導体およびその塩並びにそれらを含有する抗腫瘍剤
JP919285A JPH0655755B2 (ja) 1985-01-23 1985-01-23 新規な5−フルオロ−2′−デオキシウリジン−3′−ホスフエ−ト誘導体およびその塩

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535766A1 true DE3535766A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=26343875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535766 Ceased DE3535766A1 (de) 1984-10-09 1985-10-07 Neue 5-fluor-2'-desoxyuridin-derivate und salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und anti-tumormittel mit einem gehalt derselben

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4684631A (de)
BE (1) BE903389A (de)
CH (1) CH670091A5 (de)
DE (1) DE3535766A1 (de)
DK (1) DK166830B1 (de)
FR (1) FR2571374B1 (de)
GB (1) GB2166740B (de)
NL (1) NL8502739A (de)
SE (1) SE466151B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331032A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. 2'-Desoxy-5-fluoruridinderivate

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684631A (en) * 1984-10-09 1987-08-04 Toyama Chemical Co., Ltd. Novel 5-fluoro-2-deoxyuridine derivatives and salts thereof, process for producing the same, and antitumor agents containing the same
JPS61189215A (ja) * 1985-02-18 1986-08-22 Teijin Ltd 5−フルオロ−2′−デオキシウリジンエステル類の油状医薬組成物
GB2260319B (en) 1991-10-07 1995-12-06 Norsk Hydro As Acyl derivatives of nucleosides and nucleoside analogues having anti-viral activity
GB9307043D0 (en) * 1993-04-05 1993-05-26 Norsk Hydro As Chemical compounds
EP2012799B1 (de) 2006-05-03 2016-08-24 Chimerix, Inc. Metabolisch stabile alkoxyalkylester antiviraler oder antiproliferativer phosphonate, nukleosidphosphonate und nukleosidphosphate
US20130018006A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Stephen King Atheroscleroclastic Bioceutical Formulations

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081386B1 (de) * 1981-12-09 1985-05-29 Teijin Limited 5-Fluoro-2'-deoxyuridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767195A (fr) * 1934-01-17 1934-07-12 Batteuse centrifuge
JPS457056Y1 (de) * 1968-07-31 1970-04-07
BE767195A (en) * 1970-05-30 1971-11-16 Soc D Etudes Prod Chimique Betaine inosinate, uridylate and cytidylate, hepatoprotective agents
JPS4886869A (de) * 1972-02-23 1973-11-15
JPS57128699A (en) * 1981-02-03 1982-08-10 Tokyo Kinzoku Kogyo Kk 5-fluorouracil derivative and its medical composition
JPS5993096A (ja) * 1982-11-19 1984-05-29 Teijin Ltd 5−フルオロ−2′−デオキシウリジン誘導体及びその製造法
US4684631A (en) * 1984-10-09 1987-08-04 Toyama Chemical Co., Ltd. Novel 5-fluoro-2-deoxyuridine derivatives and salts thereof, process for producing the same, and antitumor agents containing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081386B1 (de) * 1981-12-09 1985-05-29 Teijin Limited 5-Fluoro-2'-deoxyuridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331032A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-06 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. 2'-Desoxy-5-fluoruridinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
DK457985A (da) 1986-04-10
US4740503A (en) 1988-04-26
SE466151B (sv) 1992-01-07
DK457985D0 (da) 1985-10-08
NL8502739A (nl) 1986-05-01
BE903389A (fr) 1986-04-08
SE8504657L (sv) 1986-04-10
SE8504657D0 (sv) 1985-10-08
GB2166740A (en) 1986-05-14
DK166830B1 (da) 1993-07-19
US4684631A (en) 1987-08-04
FR2571374A1 (fr) 1986-04-11
CH670091A5 (de) 1989-05-12
GB8524309D0 (en) 1985-11-06
GB2166740B (en) 1987-11-18
FR2571374B1 (fr) 1988-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026281B1 (de) Neue Derivate der 2,4,6-Trijod-isophthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE69704286T2 (de) Phosphonat-Nukleotid-Verbindungen
DE3852288T2 (de) K-252-Derivate mit Antitumorwirkung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE69426904T2 (de) Phosphonat-Nukleotid Ester-Derivate
DE69431596T2 (de) (phospho)lipide zum bekämpfen einer hepatitis b-infektion
DE69716924T2 (de) Phosphonat-nukleotid-verbindungen
DE68906183T2 (de) 2&#39;-desoxy-5-fluoruridinderivate.
DE69609325T2 (de) Derivate des radicicols
DE68924970T2 (de) Phospholipide Nucleoside.
EP0830863A1 (de) Die gastrointestinale Durchblutung fördernde Arzneimittel
EP0600371A1 (de) Guanidinalkyl-1, 1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69121334T2 (de) DC-89-Derivate als Antitumor-Wirkstoffe
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2&#39;-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
EP0546548B1 (de) Guanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69218968T2 (de) Antivirale acyclische phosphonomethoxyalkyl substituierte, alkenyl und alkynyl purin und pyrimidin-derivate
DE3044740C2 (de)
DE69222992T2 (de) Spicamycinderivate und deren Verwendung
DE3535766A1 (de) Neue 5-fluor-2&#39;-desoxyuridin-derivate und salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und anti-tumormittel mit einem gehalt derselben
DE3105111C2 (de)
DE69107431T2 (de) Deacetylcolchicinderivate.
EP0521353B1 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung enthaltend als Wirkstoff Octadecyl-[2-(N-methylpiperidino)-ethyl]-phosphat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3223877C2 (de)
DE60027461T2 (de) Megluminsalz einer spezifischen Chinolinsäure-Verbindung mit NMDA Rezeptor-Aktivität
DE69121894T2 (de) Heterocyclische verbindungen, herstellung und verwendung
WO1994005681A1 (de) Neue acetale von ketophosphamid und alkylglycosiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection