DE3534806A1 - Alarmanlage - Google Patents

Alarmanlage

Info

Publication number
DE3534806A1
DE3534806A1 DE19853534806 DE3534806A DE3534806A1 DE 3534806 A1 DE3534806 A1 DE 3534806A1 DE 19853534806 DE19853534806 DE 19853534806 DE 3534806 A DE3534806 A DE 3534806A DE 3534806 A1 DE3534806 A1 DE 3534806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm system
sensor
sound
frequencies
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853534806
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Jaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAUFMANN INGRID
Original Assignee
JAUFMANN INGRID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAUFMANN INGRID filed Critical JAUFMANN INGRID
Priority to DE19853534806 priority Critical patent/DE3534806A1/de
Publication of DE3534806A1 publication Critical patent/DE3534806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/16Actuation by interference with mechanical vibrations in air or other fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Alarmanlage zur Sicherung von Räumen gegen Einbruch, welche einen Sensor, eine Auswertelektronik und einen Warngeber hat. Solche Warnanlagen sind allgemein bekannt.
Die Zahl der Einbrüche in Wohnungen, Kraftwagen und vor allem auch Wochenendhäusern nimmt ständig zu, so daß ein ständig wachsender Bedarf an Alarmanlagen zur Verhinderung von Einbrüchen besteht. Es gibt bereits sehr verschiedenartige Alarmanlagen. Bekannt sind insbesondere Glasbruchmelder, Bewegungsmelder und mittels Magnetkontakten arbeitende Einrichtungen, die beim Öffnen einer Türe oder eines Fensters einen Stromkreis schließen oder unterbrechen und dadurch ein Warnsignal auslösen. Allen diesen Alarmanlagen ist gemeinsam, daß sie erst wirksam sind, wenn ein Einbruch erfolgt ist. Ein weiterer, gravierender Nachteil liegt bei den Bewegungsmeldern und auch bei den Glasbruchmeldern darin, daß sie sehr leicht einen Fehlalarm auslösen. Zur Sicherung von Kraftfahrzeugen eignen sich Bewegungsmelder nur sehr bedingt, weil diese bei Wind leicht wackeln und es dadurch zu einer Alarmauslösung kommen kann. Hiervon abgesehen sind die bekannten Alarmanlagen aufgrund eines aufwendigen Aufbaus teuer in der Anschaffung und erfordern vielfach ein Verlegen von Kabeln und einen festen Einbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Alarmanlage der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß sie möglichst einfach im Aufbau ist und bereits einen Einbruchsversuch meldet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sensor ein Schallaufnehmer ist und die Auswertelektronik Frequenzfilter zum Herausfiltern typischer Frequenzen von beim Einbruch entstehenden Geräuschen aufweist und diese Frequenzen zum Ansteuern des Warngebers benutzt sind.
Eine solche Alarmanlage vermag auf die bei einem Einbruch typischerweise auftretenden Geräusche anzusprechen, also insbesondere auf Glasbruch, Bohrgeräusche oder von Metall auf Metall schlagende Klappergeräusche, wie sie beim Hantieren innerhalb eines Türschlosses entstehen. Dadurch wird bereits ein Einbruchversuch gemeldet, so daß ein Einbrecher zum frühestmöglichen Zeitpunkt abgeschreckt wird.
Besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar ist die erfindungsgemäße Alarmanlage, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Sensor durch das Membranteil eines Piezosummers gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform wird ein elektronisches Bauteil, welches eigentlich zur Schallerzeugung vorgesehen ist, als Schallaufnehmer benutzt. Ein solches Membranteil vermag besonders gut auf die infrage kommenden Geräusche anzusprechen.
Eine ganz besonders einfache Alarmanlage zur Sicherung einer Türe vor Aufbrechen zeichnet sich dadurch aus, daß sie in einem an ein Türblatt befestigbares Gehäuse vorgesehen ist und der Schallaufnehmer sich innenseitig an der Befestigungsfläche des Gehäuses befindet. Eine solche Alarmanlage nimmt aufgrund der besonderen Anordnung des Schallaufnehmers innenseitig am Gehäuse keinen Schall aus der umgebenden Luft sondern nur Körperschall aus der Türe auf. Dadurch spricht die Alarmanlage bei einem Hantieren am Türschloß sehr leicht an, reagiert jedoch nicht auf irgendwelche Geräusche in dem Raum, in dem die Alarmanlage installiert ist.
Üblicherweise werden Alarmanlagen mittels eines Scharfschaltknopfes ein und ausgeschaltet. Ein Verzögerungsglied sorgt beim Einschalten dafür, daß nach dem Einschalten ausreichend Zeit zum Verlassen des Raumes und Abschließen der Türe verbleibt. Beim Betreten des Raumes darf die Warnanlage nicht gleich ansprechen, damit eine zum Betreten des Raumes befugte Person Zeit genug hat, um die Alarmanlage auszuschalten. Leider gelingt es manchmal auch Einbrechern, solche Alarmanlagen vor einem Alarm abzuschalten. Diese Nachteile können gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch vermieden werden, daß zum Ein- und Ausschalten der Alarmanlage ein Scharfschaltknopf vorgesehen ist, welcher in Einschaltstellung über ein Verzögerungsglied die Alarmanlage aktiviert und daß zusätzlich zum kurzfristigen Ausschalten ein von einem Sender aktivierbarer Empfänger vorgesehen ist. Eine solche Alarmanlage kann ein Berechtigter mittels eines kodierten Senders kurzfristig ausschalten, dann rasch den überwachten Raum betreten und anschließend den Scharfschaltknopf in Ausstellung bringen. Dieses kurzfristige Ausschalten mittels eines Senders erlaubt es, daß die Alarmanlage ohne eine solche Ausschaltung mittels des Senders beim Vorliegen eines Alarmsignals sofort anspricht, so daß die Einbruchsicherheit wiederum erhöht wird.
Eine Postzulassung des Senders und Empfängers ist nicht erforderlich, wenn der Sender und der Empfänger mit Infrarotstrahlen arbeiten.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Alarmanlage,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Alarmanlage,
Fig. 3 einen Schaltplan der Alarmanlage nach der Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1 einer Alarmanlage, aus dem nach vorn hin ein Piezosummer 2 als Warngeber ragt. Das Gehäuse 1 hat eine Rückwand 3, auf der ein Klebeband 4 angebracht ist, damit das Gehäuse 1 ohne Aufwand auf ein Türblatt befestigt werden kann. An der Innenseite der Rückwand 3 ist ein Schallaufnehmer 5 befestigt, bei dem es sich um das Membranteil eines Piezosummers handelt. Durch diese Anordnung des Schallaufnehmers 5 an der Rückwand 3 nimmt der Schallaufnehmer 5 den Körperschall der Türe auf, auf der das Gehäuse 1 befestigt ist, nicht aber Raumschall. Gestrichelt dargestellt ist eine Auswertelektronik 6, die aus den vom Schallaufnehmer aufgenommenen Frequenzen diejenigen herausfiltert, die für einen Einbruchsfall typisch sind. Sind solche Frequenzen vorhanden, dann wird der Piezosummer aktiviert.
Zum Ein- und Ausschalten der Alarmanlage dient ein Scharfschaltknopf 7 an der oberen Seite des Gehäuses 1. Nicht gezeigte Verzögerungsglieder bewirken, daß nach einem Einschalten der Alarmanlagen noch genug Zeit zum Verlassen des überwachten Raumes verbleibt und umgekehrt, nach einem raschen Betreten des Raumes die Alarmanlage abgeschaltet werden kann, bevor Alarm ausgelöst wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen zunächst dadurch, daß der Schallaufnehmer 5 an der Gerätevorderseite vorgesehen ist. Er ist deshalb in der Lage, Raumschall aufzunehmen. Das Ein- und Ausschalten der Alarmanlage erfolgt ebenfalls mittels eines Scharfschaltknopfes 7. Zusätzlich ist jedoch zum kurzfristigen Ausschalten ein Empfänger 8 und ein Sender 9 vorgesehen. Dieser Sender 9 und der Empfänger 8 können mit Infrarotlicht arbeiten. Will ein Berechtigter einen mit der Alarmanlage überwachten Raum betreten, so muß er zunächst zum Beispiel durch ein Fenster mit dem Sender 9 den Empfänger 8 aktivieren. Dadurch wird die Alarmanlage für eine kurze Zeit abgeschaltet, in der es dem Berechtigten möglich ist, den Raum zu betreten und den Scharfschaltknopf 7 zum endgültigen Ausschalten der Alarmanlage zu betätigen. Ist der Empfänger 8 nicht aktiviert, so gibt die Alarmanlage im Gegensatz zu der zuerst beschriebenen Alarmanlage ohne Zeitverzögerung Alarm.
Der in Fig. 3 gezeigte Schaltplan der ersten Alarmanlage zeigt den Piezosummer 2 und den Schallaufnehmer 5 sowie den Scharfschaltknopf 7. Kernstück einer Auswertelektronik 6 ist ein IC-Glied 10, welches aus den vom Schallaufnehmer 5 aufgenommenen Frequenzen diejenigen herausfiltert, die bei einem Einbruchsversuch typischerweise auftreten. Sind solche Frequenzen vorhanden, dann wird über eine Leitung 11 ein Transistor 12 angesteuert, der dann durchschaltet und Strom zum Piezosummer fließen läßt, so daß dieser sein Warnsignal abgibt. Die Auswertelektronik enthält weiterhin zwei Eingangsverstärker 13, 14, vier Zeitverzögerungswiderstände 15, 16, 17, 18 und weitere Bauteile, die dem Elektronikfachmann geläufig sind.
  • Auflistung der verwendeten Bezugszeichen  1 Gehäuse
     2 Piezosummer
     3 Rückwand
     4 Klebeband
     5 Schallaufnehmer
     6 Auswertelektronik
     7 Scharfschaltknopf
     8 Empfänger
     9 Sender
    10 IC-Glied
    11 Leitung
    12 Transistor
    13 Eingangsverstärker
    14 Eingangsverstärker
    15-18 Zeitverzögerungswiderstände

Claims (5)

1. Alarmanlage zur Sicherung von Räumen gegen Einbruch, welche einen Sensor, eine Auswertelektronik und einen Warngeber hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Schallaufnehmer (5) ist und die Auswertelektronik (6) Frequenzfilter zum Herausfiltern typischer Frequenzen von beim Einbruch entstehenden Geräuschen aufweist und diese Frequenzen zum Ansteuern des Warngebers (Piezosummer 2) benutzt sind.
2. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor durch das Membranteil eines Piezosummers (2) gebildet ist.
3. Alarmanlage nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmanlage in einem an ein Türblatt befestigbares Gehäuse (1) vorgesehen ist und der Schallaufnehmer (5) sich innenseitig an der Befestigungsfläche des Gehäuses (1) befindet.
4. Alarmanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Ausschalten der Alarmanlage ein Scharfschaltknopf (7) vorgesehen ist, welcher in Einschaltstellung über ein Verzögerungsglied die Alarmanlage aktiviert und daß zusätzlich zum kurzfristigen Ausschalten ein von einem Sender (9) aktivierbarer Empfänger (8) vorgesehen ist.
5. Alarmanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (9) und der Empfänger (8) mit Infrarotstrahlen arbeiten.
DE19853534806 1985-09-30 1985-09-30 Alarmanlage Withdrawn DE3534806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534806 DE3534806A1 (de) 1985-09-30 1985-09-30 Alarmanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534806 DE3534806A1 (de) 1985-09-30 1985-09-30 Alarmanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534806A1 true DE3534806A1 (de) 1987-04-02

Family

ID=6282331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534806 Withdrawn DE3534806A1 (de) 1985-09-30 1985-09-30 Alarmanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3534806A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301267U1 (de) * 1993-01-30 1993-10-14 Erich Dieckmann, GmbH, 58644 Iserlohn Türbeschlag mit Alarmanlage
WO2004090827A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Bulldog Technologies (Bc) Inc. Continuous feedback container security system
EP1696092A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Weru Ag Fenster- oder Türolive
DE202009005698U1 (de) 2009-04-18 2009-11-19 Rossin, Genrich Überwachungsanordnung
EP2362366A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Ores 95, S.L. Türspion mit Lichtvorrichtung zur Belegungssimulation eines Hauses
WO2019101884A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-31 Agc Glass Europe Glazing having sensors

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011357A1 (de) * 1969-03-15 1970-11-12 Canon K.K., Tokio Lichtempfindlicher Träger für elektrofotografische Verfahren
DE2710877A1 (de) * 1976-03-16 1977-11-24 Elliott Brothers London Ltd Einbruch-alarmsystem
DE2738793A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Spirig Ernst Verfahren und vorrichtung zum feststellen der bei beschaedigung eines objektes, insbesondere einer glasscheibe, auftretenden schwingungen
DE2721880B2 (de) * 1976-05-17 1980-11-13 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vorrichtung zur Feststellung von durch Beschädigungsversuche an Bauwerken verursachten Vibrationen
DE2254540C3 (de) * 1972-11-08 1981-06-04 Wilhelm 6700 Ludwigshafen Karger Schaltungsanordnung für einen Schwingungsmelder für Ruhestrom-Alarm-Anlagen
DE3126937C2 (de) * 1981-07-08 1985-08-01 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Alarmvorrichtung
DE3221452C2 (de) * 1982-06-07 1986-03-13 Peter 8000 München Bertelshofer Raumüberwachungs- und Personenschutzsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011357A1 (de) * 1969-03-15 1970-11-12 Canon K.K., Tokio Lichtempfindlicher Träger für elektrofotografische Verfahren
DE2254540C3 (de) * 1972-11-08 1981-06-04 Wilhelm 6700 Ludwigshafen Karger Schaltungsanordnung für einen Schwingungsmelder für Ruhestrom-Alarm-Anlagen
DE2710877A1 (de) * 1976-03-16 1977-11-24 Elliott Brothers London Ltd Einbruch-alarmsystem
DE2721880B2 (de) * 1976-05-17 1980-11-13 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vorrichtung zur Feststellung von durch Beschädigungsversuche an Bauwerken verursachten Vibrationen
DE2738793A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Spirig Ernst Verfahren und vorrichtung zum feststellen der bei beschaedigung eines objektes, insbesondere einer glasscheibe, auftretenden schwingungen
DE3126937C2 (de) * 1981-07-08 1985-08-01 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Alarmvorrichtung
DE3221452C2 (de) * 1982-06-07 1986-03-13 Peter 8000 München Bertelshofer Raumüberwachungs- und Personenschutzsystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301267U1 (de) * 1993-01-30 1993-10-14 Erich Dieckmann, GmbH, 58644 Iserlohn Türbeschlag mit Alarmanlage
WO2004090827A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-21 Bulldog Technologies (Bc) Inc. Continuous feedback container security system
US6870476B2 (en) 2003-04-07 2005-03-22 Bulldog Technologies Inc. Continuous feedback container security system
EP1696092A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Weru Ag Fenster- oder Türolive
WO2006089794A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Weru Ag Fenster- oder türolive
DE202009005698U1 (de) 2009-04-18 2009-11-19 Rossin, Genrich Überwachungsanordnung
EP2362366A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-31 Ores 95, S.L. Türspion mit Lichtvorrichtung zur Belegungssimulation eines Hauses
WO2019101884A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-31 Agc Glass Europe Glazing having sensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340869A2 (de) Fenster-/Türschloss
DE4024689C2 (de)
DE3534806A1 (de) Alarmanlage
DE3243161C2 (de)
US3824576A (en) Alarm system activated by touch sensitive door knob intrusior
DE19703844A1 (de) Annäherungssensor oder Berührungsschalter oder Bruchschalter oder dergleichen
CH661135A5 (de) Vorrichtung zum ueberwachen von gepanzerten raeumen, insbesondere von tresoren und kassenschraenken, und zum erzeugen eines alarmsignales, wenn ein einbruchversuch unternommen wird.
DE69124661T2 (de) Einbruch-Detektor
EP0654769A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE202020005784U1 (de) Alarmsystem mit einer Zentraleinheit und einem intelligenten Schloss sowie Alarmanlage
DE3412914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von geschlossenen raeumen
DE3732936A1 (de) Alarmanlage fuer die innenraumabsicherung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE8527825U1 (de) Alarmanlage
DE3246906A1 (de) Anordnung zur erschwerung von einbruchdiebstaehlen
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
DE202020101314U1 (de) Zusatzeinrichtung für eine auf drahtlose Magnetkontakte reagierende Funkalarmanlage
DE3419802C2 (de) Einbruchalarmeinrichtung für abgeschlossene Räume
DE3504552A1 (de) Installationslos arbeitende alarmausloesevorrichtung und apparat
DE19500323A1 (de) Schutzeinrichtung
DE3632899A1 (de) Alarmanlage
DE3502759C2 (de) Einbruchwarngerät eines Garagenschwingtors
DE4303388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von geschlossenen Räumen
DE4424229C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen von Innenraum und Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE202013001605U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Gegenständen
DE3142705C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes eines zur Fortleitung von Schallwellen geeigneten Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee