DE3533340A1 - METHOD FOR CUTTING GLASS OF DIFFERENT STRENGTH - Google Patents

METHOD FOR CUTTING GLASS OF DIFFERENT STRENGTH

Info

Publication number
DE3533340A1
DE3533340A1 DE19853533340 DE3533340A DE3533340A1 DE 3533340 A1 DE3533340 A1 DE 3533340A1 DE 19853533340 DE19853533340 DE 19853533340 DE 3533340 A DE3533340 A DE 3533340A DE 3533340 A1 DE3533340 A1 DE 3533340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pressure
speed
cutting
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853533340
Other languages
German (de)
Inventor
Ermelinda Atienza Toledo Ohio Apolinar
Richard Alvin Walbridge Ohio Herrington
Thomas Gerard Graytown Ohio Kleman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L O F GLASS Inc TOLEDO OHIO US
Original Assignee
Libbey Owens Ford Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/654,975 external-priority patent/US4656791A/en
Priority claimed from US06/723,578 external-priority patent/US4702042A/en
Priority claimed from US06/747,937 external-priority patent/US4703591A/en
Application filed by Libbey Owens Ford Co filed Critical Libbey Owens Ford Co
Publication of DE3533340A1 publication Critical patent/DE3533340A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/04Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

- ■ G--- ■ G--

Pfenning, Meinig & Partner 3533340Pfenning, Meinig & Partner 3533340

Dip!.-lng. J. Pfenning, Berlin Dipl.-Phys. K. H. Meinig, München Dr.-lng. A. Butenschön, Berlin Dipl.-lng. J. Bergmann, München RechtsanwaltDip! - lng. J. Pfenning, Berlin Dipl.-Phys. K. H. Meinig, Munich Dr.-lng. A. Butenschön, Berlin Dipl.-Ing. J. Bergmann, Munich Lawyer

Muzartstr. 17Muzartstrasse 17th

D-8000 München 2D-8000 Munich 2

Telefon: 089/53 05 75-77Phone: 089/53 05 75-77

Telex: 186237 pmpTelex: 186237 pmp

Telefax: 089/530578 (Gr 2 + 3)Fax: 089/530578 (Gr 2 + 3)

Kurfürstendamm 170Kurfürstendamm 170

D-1000 Berlin 15D-1000 Berlin 15

Telefon: 030/881 2008-09Telephone: 030/881 2008-09

Telex: 186237 pmpTelex: 186237 pmp

Telefax: 030/8813689 (Gr 2 + 3)Fax: 030/8813689 (Gr 2 + 3)

Telegramme: SedwehrpatentTelegrams: Sedwehr patent

16. SEP. 198516. SEP. 1985

Pf/schuPf / schu

LIBBEY-OWENS-FORD COMPANY
Madison Avenue, Toledo, Ohio, Ü.S.A.
LIBBEY-OWENS-FORD COMPANY
Madison Avenue, Toledo, Ohio, U.SA

Verfahren zum Schneiden von Glas unterschiedlicher StärkenProcess for cutting glass of different thicknesses

ο [~ Q ρ ο / rs ο [ ~ Q ρ ο / rs

ο υ- οι ο 4 Uο υ- οι ο 4 U

Verfahren zum Schneiden von Glas unterschiedlicher Stärken Process for cutting glass of different thicknesses

Die Erfindung bezieht sich auf das Schneiden von Glas mittels eines schleifend wirkenden Fluidstrahles und insbesondere auf das Schneiden von Glas längs einer gewünschten Schnittlinie einschließlich komplizierter Schnittlinien mit relativ hoher Geschwindigkeit derart, daß Schnittflächen hoher Qualität erreicht werden durch den gegen das Glas gerichteten schleifend wirkenden Flüidstrahl.The invention relates to the cutting of glass by means of an abrasive Fluid jet and in particular cutting glass along a desired cutting line including intricate cutting lines at relatively high speed such that High quality cut surfaces are achieved by grinding against the glass acting fluid jet.

Beim Schneiden oder Trennen von Glas stellen sich Probleme wegen seiner großen Härte und Sprödigkeit. üblicherweise erfolgt das Schneiden von Glas durch gesteuertes Brechen. Zu diesem Zwecke wird das Glas mittels eines entsprechend härteren Werkzeuges längs der gewünschten Bruchlinie geritzt oder angerissen, und das Glas wird dann längs dieser Anrißlinie unterWhen cutting or separating glass, problems arise because of its great hardness and Brittleness. Glass is usually cut by controlled breaking. To this Purposes, the glass is made along the desired using a correspondingly harder tool The break line is scratched or scratched, and the glass is then undermined along this scratch line

Biegespannung längs dieser Linie gesetzt, um eine Trennung durch Brechen zu erzielen. Diese Methode mag für gewisse Zwecke befriedigen, ihre Anwendung ist für bestimmte andere Zwecke jedoch beschränkt. Eine Glasscheibe ist sehr starr und steif und muß längs einer Kerblinie durch Knickung in einem Bruch getrennt • werden. Während die Scheibe sich bequem unter Knickspannung setzen läßt zum Zwecke des Bruches längs einer geraden sich quer zur Scheibe erstreckenden Kerblinie, ist ein solches Brechen längs einer Kerblinie,die im Inneren der Scheibe endet, nahezu sehr schwierig und praktisch unmöglich für in dem Glas anzuordnende öffnungen geringer Abmessungen. Das Brechen längs" einer kurvenförmigen Bruchlinie ist sehr mühsam und wird schwieriger mit wachsender Krümmung der kurvenförmigen Bruchlinie. Ein Brechen längs der Bruchlinien mit kurzen Krümmungsradien ist praktisch unmöglich, so daß komplizierte Muster, wenn überhaupt, nur mit größten Schwierigkeiten erreicht werden können. Außerdem verbietet sich die bekannte Methode bei der Ausbildung von kleinen Montageöffnungen, wie sie im allgemeinen erforderlich sind bei Seitenscheiben für Kraftfahrzeuge , so daß derartige öffnungen im allgemeinen mittels eine Diamantbohrers hergestellt werden müssen.Bending stress is set along this line to to achieve a separation by breaking. This method may be satisfactory for certain purposes, however, their use is limited for certain other purposes. A pane of glass is very rigid and stiff and must be separated along a score line by kinking in a break • will. While the disc can be conveniently placed under buckling stress for the purpose of breaking such a break is along a straight score line extending transversely to the pane along a score line that ends inside the disc, almost very difficult and practical impossible for openings of small dimensions to be arranged in the glass. The breaking along a curved fault line is very troublesome and becomes more difficult with increasing Curvature of the curved fault line. Breaking along the break lines with short ones Radii of curvature is practically impossible, so complicated patterns, if any, can only be achieved with great difficulty. In addition, the well-known is forbidden Method for the formation of small assembly openings, as are generally required are in side windows for motor vehicles, so that such openings in general must be made by means of a diamond drill.

Das bekannte Brechschneiden ist problemlos bei dünnen Glasscheiben, da wegen des Verhältnisses der Tiefe der Kerblinie zur Glasstärke der Bruch stets der Kerblinie folgen wird. Beim Schneiden von Glas größerer Stärke wird bei dieser Methode der Bruch nicht unbedingt derThe well-known break cutting is problem-free thin panes of glass, because of the ratio of the depth of the score line to the glass thickness of the Break will always follow the score line. When cutting thick glass, with this method of breaking does not necessarily mean that

jusjus

Kerblinie folgen, so daß zackige Ränder entstehen können, oder das Glas bricht längs einer zufälligen Linie, wodurch die Glasscheibe zerstört wird. Diese Schwierigkeit des Schneidens erhöht sich mit der wachsenden Stärke des Glases, so daß das Schneiden sehr schweren Glases zeitraubend und teuer ist und die Ausbeute verwendbarer geschnittener Glasscheiben sehr klein ist. Bei dieser bekannten Methode verbleibt in der Regel eine scharfe Kante an der der Kerblinie gegenüberliegenden Oberfläche des Glases, wodurch zusätzliche Fabrikationsschritte erforderlich werden.Follow the score line so that jagged edges appear can, or the glass will break along a random line, causing the glass panel gets destroyed. This difficulty of cutting increases as the strength of the Glass, so that cutting very heavy glass is time consuming and expensive and the The yield of usable cut glass sheets is very small. With this known method there is usually a sharp edge left on the surface opposite the score line of the glass, which requires additional manufacturing steps.

Andere Methoden, beispielsweise das sogenannte Warms'chneiden, bei dem das Glas längs einer gewünschten Linie erwärmt und dann zum Trennen längs dieser Linie abgeschreckt und mit einer Diamantsäge geschnitten wird, ist für das Schneiden von insbesondere starken Glasscheiben vorgeschlagen worden. Diese Methode hat sich bei kommerzieller Arbeitsweise nicht im vollen Umfange befriedigend erwiesen und insbesondere für die Herstellung nicht gerader Schnittlinien versagt. Sie ist langsam und kostenaufwendig und kann zu unerwünschten Spannung in dem Glas führen; auch ist sie nicht annehmbar beim Schneiden komplexer Querschnitte des Glases.Other methods, for example so-called warm cutting, in which the glass is cut along a desired line and then quenched to cut along this line and with a Diamond saw is used for cutting particularly thick panes of glass has been proposed. This method has not worked to the full in commercial practice Proven to be satisfactory to a large extent and especially for the production of non-straight cutting lines fails. It is slow and expensive and can create undesirable stress in the glass to lead; nor is it acceptable when cutting complex cross-sections of the glass.

Das Konzept des Schneidens unterschiedlicher Materialien mit einem Flüssigkeitsstrahl ist an sich bekannt, auch in Verbindung mit der Verwendung von Schleifpartikeln mit dem Flüssigkeitsstrahl. Beispielsweise ist in der US-PS 3 888 054 vorgeschlagen, harte oder brüchige Materialien wie Glas durch einen StromThe concept of cutting different materials with a jet of liquid is known per se, also in connection with the use of abrasive particles with the Liquid jet. For example, US Pat. No. 3,888,054 suggests hard or fragile materials like glass by a stream

/ Ό

ο γ ο λ ο / ηο γ ο λ ο / η

ο υ ο ο ο 4 Uο υ ο ο ο 4 U

von in einem Fluid aufgenommenen Schleifpartikeln zu schneiden, wobei gesagt ist, daß das Werkstück in eine Flüssigkeit eingetaucht werden sollte, um ein Abtragen der dem Schnitt benachbarten Oberfläche zu vermeiden. Die US-PS 4 380 138 zeigt das Schneiden mit einem schleifend wirkenden Flüssigkeitsstrahl, bei dem Schleifpartikeln benachbart zur Oberfläche des zu schleifenden Materials vorgesehen und in das Werkstück durch den Flüssigkeitsstrahl eingetrieben werden, wobei festgestellt wurde, daß es bisher unbekannt war, Schleifmittelpartikeln unmittelbar einem mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden flüssigen Schneidstrahl zuzugeben. In jedem Fall ist es aus dem Stand der Technik weder bekannt noch nahegelegt, das Schneiden von Glas mit einem schleifend wirkenden Fluidstrahl in befriedigender Weise zu ermöglichen.of abrasive particles taken up in a fluid to cut, it being said that the workpiece can be immersed in a liquid should in order to avoid abrasion of the surface adjacent to the cut. The US PS 4,380,138 shows cutting with an abrasive jet of liquid, at the abrasive particle is provided adjacent to the surface of the material to be abraded and driven into the workpiece by the liquid jet, being determined became that it was heretofore unknown to immediately one with high abrasive particles Add speed working liquid cutting jet. In any case, it's over The prior art neither known nor suggested cutting glass with a To enable an abrasive fluid jet in a satisfactory manner.

Wenn Flachglasscheiben üblicher Stärke innerhalb ihrer ümfangslinie anfänglich mit einem Schleifstrahl unter einem Druck von wesentlich höher als 10 000 psi beaufschlagt wird zur Bildung von Löchern oder inneren Ausschnitten in dem Glas treten Aufrauhungen, starke Rißbildungen oder Abtragungen des Glases auf. Die Risse oder Aufrauhungen erstrecken sich in den benachbarten Glasteil und machen das Glas für den beabsichtigten Zweck unverwendbar.When flat glass panes of normal thickness within their circumferential line, initially with an abrasive jet pressurized at a pressure substantially greater than 10,000 psi to form Roughening and severe cracking appear from holes or internal cutouts in the glass or removal of the glass. The cracks or roughening extend into the adjacent glass part and make the glass unusable for the intended purpose.

Daher war man bisher der Meinung, daß es für ein solches Schneiden notwendig sei, mit einem Fluid zu arbeiten, das unter einem Druck von 10 000 psi oder weniger steht, um eine Beschädigung oder Zerstörung des Glases zu vermeiden. Die Schnittgeschwindigkeit ist eineThus, it has heretofore been believed that in order to make such cutting it was necessary to operate with a fluid pressurized to 10,000 psi or less in order to avoid damaging or destroying the glass. The cutting speed is one

Q Ui-O OU JJQ Ui-O OU JJ

Q Ui-O O-<^ Q Ui-O O - <^

OU JJOOU JJO

Funktion des Druckes des Schleifstrahles, und bei der vorstehend angegebenen Druckhöhe ist die Schneidgeschwindigkeit so niedrig, daß diese Methode aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar ist.
5
Function of the pressure of the grinding jet, and at the pressure level indicated above, the cutting speed is so low that this method is not justifiable for economic reasons.
5

Wie die Anmelderin als erste gefunden hat, kann das Schneiden mit einem unter wesentlich höherem Druck stehenden Schleifstrahl mit einer entsprechend höheren Schnittgeschwindigkeit in vorteilhafter Weise durchgeführt werden, wobei die Schnittränder eine annehmbare Qualität besitzen, wie sie vorher mit den niedrigeren Drücken erreicht wurden. Insbesondere erfolgt das Abtragen des Glases läng^s der Schnittlinie bei fortschreitendem Strahl in idealer weise, wenn der Schleifstrahl unter einem Druck zwischen 20 000 und 35 000 psi, vorteilhafterweise um 30 000 psi gehalten wird, so daß Schnittränder befriedigender Qualität erreicht werden können bei erheblich höheren Schnittgeschwindigkeiten für sämtliche Glasstärken. Wesentlich oberhalb von 35 000 psi liegende Drücke dagegen führen zu Schnitträndern geringerer Qualität unabhängig von der Schnittgeschwindigkeit.As the applicant was the first to find, cutting with an under can be essential higher pressure abrasive jet with a correspondingly higher cutting speed be carried out in an advantageous manner, with the cutting margins an acceptable Have quality that was previously achieved with the lower pressures. In particular the removal of the glass occurs along the cutting line as it progresses Ideally, the jet when the abrasive jet is at a pressure between 20,000 and 35,000 psi, advantageously maintained around 30,000 psi so that cut edges of satisfactory quality can be achieved at significantly higher cutting speeds for all glass thicknesses. On the other hand, pressures significantly above 35,000 psi lead to cut edges lower quality regardless of the cutting speed.

Auf diese Weise kann erfindungsgemäß wärmebehandeltes Glas unterschiedlicher Stärken längs jeder beliebigen Schnittlinien, sowohl gerader Schnittlinie als auch komplizierter Schnittlinie schnell und kostengünstig geschnitten werden bei befriedigenden Schnitträndern hoher Qualität. Zu diesem Zwecke wird das Glas zunächst längs des Schnittweges sicher abgestützt, und ein Fluidstrahl hoher Geschwindigkeit,In this way, according to the invention, heat-treated Glass of different thicknesses along any cutting line, both straight and more complex Cutting line can be cut quickly and inexpensively with satisfactory cutting edges high quality. For this purpose, the glass is first made safe along the cutting path propped up, and a high velocity fluid jet,

in dem feines Schleifmaterial in sorgfältig kontrollierter Menge eingetragen ist, wird in einem hoch versammelten Strom gegen die Glasoberfläche gerichtet. Wenn der Schnitt an einem Rand der Glasscheibe beginnen soll, das heißt, wenn der erste Kontakt mit dem Glas an einem freien Rand beginnt, wird der Schleifstrahl unter dem normalen Arbeitsdruck in Kontakt mit dem Glas bewegt, und das Schneiden beginnt an dem freien Rand mit einer Schnittgeschwindigkeit, bei der Ränder einwandfreier Qualität erreicht werden. Wenn andererseits die anfängliche Penetration in dem Inneren der Scheibe beginnen soll, wird der Strahl mit einem reduzierten Eingangsdruck während der anfänglichen Penetration des Glases gefördert, so daß der Schnitt ohne Spaltung oder Sprengung des Glases an dem Eintrittspunkt beginnt, und der Druck wird dann erhöht auf den wesentlich höheren Wert, wenn der Strahl fortschreitet, um die maximale Schnittgeschwindigkeit zu erreichen mit dem Resultat, daß die Schnittränder die gewünschte hohe Qualityc aufweisen. Die relative Bewegung zwischen dem Schleifstrahl und dem Glas kann auf beliebige Weise erfolgen; in der Beschreibung wird eine Düsenanordnung relativ zu einer stationären Glasscheibe verwendet, es kann jedoch auch die Glasscheibe relativ zu einer feststehenden Düsenanordnung benutzt werden oder beide Bewegungen können miteinander kombiniert werden.in which fine abrasive material is introduced in carefully controlled quantities directed in a highly concentrated stream against the surface of the glass. When the cut should begin at one edge of the glass, that is, when the first contact with the Glass starts at a free edge, the sanding jet is under normal working pressure moves in contact with the glass, and cutting begins at the free edge at a cutting speed where the edges are of impeccable quality. If, on the other hand, the initial penetration in the interior the disk is supposed to begin, the jet is at a reduced inlet pressure during The initial penetration of the glass is encouraged, leaving the cut without splitting or rupture of the glass begins at the entry point, and the pressure is then increased up the much higher value as the beam advances, around the maximum cutting speed to achieve with the result that the cut edges have the desired high qualityc. The relative movement between the abrasive jet and the glass can be done in any way; in the Description uses a nozzle arrangement relative to a stationary glass pane, however, the glass pane can also be used relative to a fixed nozzle arrangement or both movements can be combined.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen zum Schneiden von Glas mittels eines schleifend wirkenden Fluidstrahles,The invention is based on the object of creating a method for cutting glass by means of an abrasive fluid jet,

"θ 0 "O vjvj η \j~ "θ 0" O vjvj η \ j ~

bei dem Schleifmittelpartikeln in den Fluidstrahl vor seiner Aufgabe auf das Glas eingetragen werden, wobei der Schleifstrahl direkt gegen eine freie Oberfläche des Glases trifft, und bei dem genaue Schnitte beliebigen Musters, das heißt einfache oder komplizierte Schnitte aus einem Glasrohling durchgeführt werden mit maximaler Schnittgeschwindigkeit.when the abrasive particles are introduced into the fluid jet before it is applied to the glass where the abrasive jet hits a free surface of the glass, and with the exact cuts of any pattern, that is, simple or complicated cuts can be carried out from a glass blank at maximum cutting speed.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Schneiden von Glas unterschiedlicher Stärken längs eines vorbestimmten Weges mittels eines schleifend wirkenden Fluidstrahles bei der maximalen der Erzielung einwandfreier Schnittränder dienenden Geschwindigkeit kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß ein hoch versammelter Fluidstrahl aus einer auf einem ultra-hohen Druck gehaltenen Quelle ausgestoßen wird, daß Schleifpartikeln in den Fluidstrahl eingetragen werden, daß das Glas mit dem die Schleifpartikeln enthaltenden Fluidstrahl in Eingriff gebracht wird, daß der Schleifstrahl relativ zum Glas längs des Schnittweges bewegt wird, und daß die Bewegungsgeschwindigkeit des SchleifStrahles relativ zum Glas zur Trennung des Glases längs des Schnittweges in Beziehung gesetzt wird zu der maximalen der Erzielung einwandfreier Schnittränder dienenden Geschwindigkeit.In the method according to the invention for cutting glass of different thicknesses along a predetermined path by means of an abrasive fluid jet at the maximum The speed that serves to achieve perfect cutting edges is characterized by the Invention by the fact that a highly collected fluid jet from one to an ultra-high Pressurized source is ejected that entrained abrasive particles in the fluid jet that the glass is engaged with the jet of fluid containing the abrasive particles is brought about that the abrasive beam is moved relative to the glass along the cutting path, and that the speed of movement of the abrasive jet relative to the glass for separation of the glass along the cutting path is related to the maximum of the achievement perfect cutting edges serving speed.

Ein abgewandeltes Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß ein hoch versammelter Fluidstrahl gegen die Oberfläche des Glases aus einer unter einem ersten Druck stehenden Druckquelle gerichtet wird, daß Schleifpartikeln in den Fluidstrahl eingetragen werden, wenn er gegenA modified method is characterized in that a highly concentrated fluid jet against the surface of the glass from a under a first pressurized pressure source is directed that abrasive particles in the Fluid jet can be entered when it is against

IlTIlT

~3~5 3 3 3 4ΤΓ~ 3 ~ 5 3 3 3 4ΤΓ

das Glas gerichtet wird, daß das Glas anfänglich von dem unter dein ersten Druck stehenden Schleifstrahl durchdrungen wird, ohne daß ein Bruch, eine Riß- oder Splitterbildung im Bereich des anfänglichen Eindringens entsteht, daß der Druck dann auf einen zweiten wesentlich höheren Druck angehoben wird, und der Schleifstrahl unter Aufrechterhaltung seiner Richtung längs des Schnittweges mit dem zweiten Druck bewegt wird, und daß die Bewegungsgeschwindigkeit des unter dem zweiten Druck stehenden SchleifStrahles relativ zum Glas zwecks Trennung des Glases längs des Schnittweges in Beziehung gehalten wird zu der maximalen der Erzielung einwandfreier Schnittränder dienenden Geschwindigkeit.the glass is straightened so that the glass is initially under your first pressure The abrasive jet is penetrated without breaking, cracking or splintering in the area of the initial penetration, the pressure then exerts on a second much higher pressure is raised, and the abrasive jet is being maintained its direction is moved along the cutting path with the second pressure, and that the Movement speed of the grinding jet under the second pressure relative is maintained in relation to the glass to separate the glass along the cutting path to the maximum speed used to achieve perfect cutting edges.

Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform einer der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Einrichtung, und es bedeuten:The accompanying drawings show an exemplary embodiment of one of the implementation the device serving the method according to the invention, and it means:

Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung der Einrichtung;1 shows a perspective schematic representation of the device;

Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht inFIG. 2 is an enlarged side view in FIG

teilweisem Schnitt einer Düsenanordnung zum Schneiden von Glas mit einem schleifend wirkenden Fluidstrahl;partial section of a nozzle arrangement for cutting glass with an abrasive one Fluid jet;

Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Schneidgeschwindigkeit und der Korngröße der Schleifpartikeln für eine bestimmte Glasstärke; undFig. 3 is a graph showing the relationship between the cutting speed and the grain size of the abrasive particles for a given glass thickness; and

nsns

.Q- Γ,.Q- Γ,

Fig. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Schneidgeschwindigkeit und der Glasstärke für eine bestimmte Korngröße der Schleifpartikeln.Fig. 4 is a graph showing the relationship between the cutting speed and the glass thickness for a given grain size of the abrasive particles.

Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 10,die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient. Insbesondere ist die Einrichtung geeignet zum Schneiden von Glasscheiben längs vorbestimmter Linien und besitzt eine Vorrichtung 11 zur Ausbildung einer Schnittspur und eine Schneidvorrichtung 12. Die Schneidvorrichtung 12 besitzt einen Aufnahmetisch 13 zur Abstützung einer aus verdichtetem Glas bestehenden Scheibe S, wie sie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. Die dargestellte Einrichtung zeigt eine bevorzugte Auεführungsform zur Praktizierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dieses ist jedoch nicht beschränkt auf die Verwendung der gezeigten Einrichtung, so daß auch anders ausgebildete Einrichtungen verwendet werden können, sofern sie den gestellten Voraussetzungen entsprechen.Fig. 1 shows a device 10, which the Implementation of the method according to the invention is used. In particular, the device is suitable for Cutting glass sheets along predetermined lines and has a device 11 for Formation of a cutting track and a cutting device 12. The cutting device 12 has a receiving table 13 for supporting a pane S made of compressed glass, as described in detail below. The device shown shows a preferred embodiment for practice of the method according to the invention, but this is not limited to the use the device shown, so that differently designed devices are used can, provided they meet the requirements.

Die Vorrichtung 11 besitzt eine Düsenanordnung 14, die später im einzelnen beschrieben wird, und die mechanisch mittels einer Stange 15 mit dem optischen Vorzeichner 11 gekoppelt ist. Der Vorzeichner 11 steuert die Bewegung des Düsensystems 14 gemäß einer Musterscheibe 16, die auf der Platte 17 eines Tisches 18 angeordnet ist. Der optische Vorzeichner 11 ist an einem Wagen 19 befestigt, der gleitend auf einer längeren Querschiene 20 aufgenommen ist, die an ihren beiden Enden ein Paar von Wagen 21 undThe device 11 has a nozzle arrangement 14, which will be described in detail later, and which is mechanically coupled to the optical tracer 11 by means of a rod 15. The signatory 11 controls the movement of the nozzle system 14 according to a sample disk 16, which is arranged on the plate 17 of a table 18. The optical sign 11 is attached to a carriage 19 which is slidably received on a longer cross rail 20, which at both ends a pair of carriages 21 and

UUOOUUOO

trägt. Die Wagen 21 und 22 sind gleitend auf parallelen Bahnen 23 und 24 aufgenommen, die durch auf einem Boden 25 angeordnete Stützglieder 25 befestigt sind. Die Düsenanordnung 14 ist durch eine Platte 27 an einem Wagen 28 befestigt, der ebenfalls gleitend auf der Querschiene 20 aufgenommen ist. Der Wagen 28 ist im Abstand zu dem Wagen 19 durch die Schiene 15 fest verbunden derart, daß die Wagen 19 und 28 mit dem Vorzeichner 11 und der Düsenanordnung 14 oberhalb der Platte 17 und des Aufnahmetisches 13 sich befinden.wearing. The carriages 21 and 22 are slidably received on parallel tracks 23 and 24, which are fastened by support members 25 arranged on a floor 25. The nozzle arrangement 14 is attached by a plate 27 to a carriage 28, which also slides on the cross rail 20 is added. The carriage 28 is at a distance from the carriage 19 by the Rail 15 firmly connected such that the carriages 19 and 28 with the sign 11 and the nozzle arrangement 14 above the plate 17 and the receiving table 13 are located.

Mit dem vorbeschriebenen Wagensystem kann der Vorzeichnet 11 in jeder Längsrichtung, Querrichtung oder diagonalen Richtung bewegt werden mit dem Wagen 28 und der Düsenanordnung 14, die der gleichen Bewegung folgen in Gemeinsamkeit mit dem Wagen 29, 28 der Stange 15 und der Schiene 20. Beim Betrieb folgt der Vorzeichner 11 der Außenlinie der Musterscheibe 16, und die mit dem Fluidstrahl gespeiste Schneiddüse 14 bewegt sich über den Wagen 20 entsprechend über dem Tisch 13 mit der Glasscheibe S. Die Steuerung der Funktionen des Vorzeichners, wie Aus- und Einschalten, Geschwindigkeit, automatische und manuelle Betätigungen usw. kann von einem üblichen Steuerpult 29 erfolgen.With the carriage system described above, the sign 11 can be in any longitudinal or transverse direction or diagonal direction are moved with the carriage 28 and the nozzle assembly 14, the the same movement follow in common with the carriage 29, 28 of the rod 15 and the Rail 20. During operation, the tracer 11 follows the outline of the sample disk 16, and the cutting nozzle 14 fed with the fluid jet moves accordingly over the carriage 20 above the table 13 with the glass pane S. The control of the functions of the signatory, such as switching on and off, speed, automatic and manual actuations, etc. can be done from a conventional control panel 29.

Dargestellte, mit dem Fluidstrahl gespeiste Schneidvorrichtung selbst besitzt einen Elektromotor 30 zum Antrieb einer Hydraulikpumpe 31, die das Arb^itsfluid durch eine Leitung 32 zu einem Druckverstärker 33 führt. Der Druckverstärker 33 zieht das Fluid, beispielsweise deionisiertes Wasser aus einerShown, fed with the fluid jet cutting device itself has one Electric motor 30 for driving a hydraulic pump 31, which the Arb ^ itsfluid by a Line 32 leads to a pressure booster 33. The pressure booster 33 draws the fluid, for example deionized water from a

JJ

geeigneten Quelle, wie einem Behälter 34 ein und setzt es unter einen sehr hohen Druck, der gesteuert unterschiedlich eingestellt werden kann beispielsweise auf 10 000 bis 30 000 psi, und über eine Leitung 35 ausgestoßen wird. Am Ende der Leitung 35 ist die Düsenanordnung 14 befestigt, um einen Fluidstrahl sehr hoher Geschwindigkeit und geringen Durchmessers auf die auf dem Tisch 13 befindliche Glasscheibe S zu richten.suitable source, such as a container 34 and puts it under a very high pressure, which is controlled differently e.g. will. At the end of the line 35, the nozzle arrangement 14 is attached to a fluid jet very high speed and small diameter on the one on the table 13 To align glass pane S.

Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt die Düsenanordnung 14 ein rechteckiges Gehäuse 36 mit einer Gewindebohrung 37 an ihrem oberen Ende, die sich axial fortsetzt in einen sich durch das Gehäuse erstreckenden Kanal 38. Ein mit Außengewinde versehener, einen Durchtrittskanal 40 besitzender Bolzen 39 ist an dem Austrittsende der Leitung 35 befestigt. In einer an dem Gewindeende des Bolzens 39 angeordneten Nabe 42 befindet sich eine Ausnehmung 41, in der eine öffnung 43 angeordnet ist mit einer Austrittsöffnung 44 sehr kleinen Durchmessers, beispielsweise von 0,35 mm. Wenn der Bolzen 39 fest in die Bohrung 37 eingeschraubt ist, sitzt die öffnung 43 in dem oberen Teil 45 reduzierten Durchmessers des Kanales 38. Das untere Ende des Kanales besitzt einen Teil 46 größeren Durchmessers zur Aufnahme einer Düse oder eines Mischrohres 47. Das Düsenrohr weist einen relativ kleinen längsgerichteten Kanal 48 auf mit einem relativ geringen Durchmesser, beispielsweise von 1,57 mm, der eine nach auswärts konisch sich vergrößernde Eintrittsöffnung 49 aufweist zur Aufnahme des Strahles auf der öffnung 43.As can be seen from Fig. 2, the nozzle arrangement has 14 a rectangular housing 36 with a threaded hole 37 at its upper end, which continues axially into a channel 38 extending through the housing. A with Externally threaded, a passage 40 possessing bolt 39 is on the Exit end of the line 35 attached. In one at the threaded end of the bolt 39 arranged hub 42 is a recess 41 in which an opening 43 is arranged is with an outlet opening 44 of very small diameter, for example 0.35 mm. When the bolt 39 is screwed firmly into the bore 37, the opening 43 is seated in FIG the reduced diameter upper portion 45 of the channel 38. The lower end of the channel has a part 46 of larger diameter for receiving a nozzle or a mixing tube 47. The nozzle tube has a relatively small longitudinal channel 48 with a relatively small diameter, for example of 1.57 mm, the one conically enlarging towards the outside Has inlet opening 49 for receiving the beam on opening 43.

J!J!

■ι -yS I■ ι -yS I

Schräg zu dem Kanal 38 ist eine Bohrung angeordnet zur Zuführung von Schleifmaterial in den Weg des Fluidstromes, wie später im einzelnen beschrieben wird.A bore is arranged obliquely to the channel 38 for the supply of grinding material in the path of the fluid flow, as will be described in detail later.

Eine geregelte Zufuhr des Schleifmittels aus einem Vorratsbehälter 51 über einen Regler 52 zur Bohrung 50 erfolgt durch eine flexible Leitung oder Rohr 53. Das Schleifmaterial wird in den Fluidstrahl eingesaugt, wenn dieser durch den Kanal 38 fließt, wo er gemischt und beschleunigt wird zu dem Kochdruckstrahl am Eintritt des Kanales 48 in das Düsenrohr 47. Im Betrieb wird das Austrittsende des Rohres 47 relativ dicht an der Oberfläche des Werkstückes geführt, wie später im einzelnen beschrieben wird, um eine minimale Dispersion und damit eine minimale Spur in der Glasoberfläche zu erreichen. Die Ausbildung der vorbeschriebenen Düsenanordnung ist nur beispielsweise und dient lediglich der Erläuterung des Verfahrens.A regulated supply of the abrasive from a storage container 51 via a regulator 52 to the bore 50 takes place through a flexible line or pipe 53. The abrasive material is sucked into the fluid jet as it flows through channel 38 where it is mixed and accelerated to the boiling pressure jet at the entrance of the channel 48 into the Nozzle tube 47. In operation, the exit end of the tube 47 is relatively close to the Surface of the workpiece performed, as will be described later in detail, to a minimum Dispersion and thus a minimal trace in the glass surface. Training the nozzle arrangement described above is only an example and serves only to explain the method.

Um einen Schnittrand annehmbarer Qualität bei schneller Geschwindigkeit mittels eines schleifend wirkenden Fluidstrahles zu erhalten, ist es erforderlich, daß eine Zähl von Parametern bei dem Verfahren in genaue Beziehung zueinander gesetzt und gesteuert werden. Es wurde gefunden, daß zu diesen Faktoren die Art und Partikelgröße des Schleifmaterials, die Art des Fluidmediums und der Grad seines Druckes, die Fördergeschwindigkeit des Schleifmittelmaterials, der Durchmesser der Ausgabeöffnung 44,To get a cut edge of acceptable quality at high speed by means of a To obtain an abrasive fluid jet, it is necessary that a count of parameters in the process are set in precise relation to one another and controlled. It was found, that among these factors the type and particle size of the abrasive material, the type of Fluid medium and the degree of its pressure, the conveying speed of the abrasive material, the diameter of the dispensing opening 44,

die Länge und Durchmesser des Kanales 48 in dem Düsenrohr 47, der Abstand der Düse von der Glasfläche, die Stärke des Glases und das Fortschreiten des Schnittstrahles längs des Glases miteinander zusammenwirken und daher in genaue Beziehung zueinander gesetzt werden, um einen Schnitt hoher Qualität bei einer geeigneten Schnittgeschwindigkeit zu erhalten.the length and diameter of the channel 48 in the nozzle tube 47, the distance of the nozzle from the glass surface, the thickness of the glass and the progression of the cutting beam lengthways of the glass interact with one another and are therefore set in precise relation to one another to get a high quality cut at a suitable cutting speed to obtain.

Ein©Zahl von im Handel erhältlichen als Schleifmittel verwendbaren Produkten stehen zur Verfugung. Zu ihnen'gehören unter den folgenden Bezeichnungen bekannte Produkte: Biasil, AMA Zirkon, Zirkon M, Florida Zirkon, Zirkon 11T", Idaho'Granat, Barton Granat, 0-1 Sand und Quartz. Diese Produkte sind in Nominalgrößen zwischen 60 oder gröber und 220 oder feiner greifbar. Es wurde gefunden, daß Glas erfolgreich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschnitten werden kann unter Verwendung von Schleifpartikeln mit jeder der vorerwähnten Größen, wobei die miteinander in Beziehung stehenden Parameter, wie Schnittgeschwindigkeit und Fluiddruck, variieren können, jedoch führt die Verwendung von Schleifpartikeln in bestimmtem Größenbereich zur Bildung eines Schnittrandes hoher Qualität bei schnelleren Schnittgeschwindigkeiten als andere Korngrößen. Die Fig. 3 zeigt die experimentell ermittelte Beziehung zwischen der Größe der Schleifpartikeln und der Schnittgeschwindigkeiten beim Schneiden eines Glases von 6 mm Dicke und bei einem Fluiddruck von 30 000 psi gemäß der Erfindung. Die obere gestrichelte Kurve stellt die Maximumgeschwindigkeit des Schnittkopfes, d.h. dieA number of commercially available abrasive products are available. They include products known under the following names: Biasil, AMA zircon, zircon M, Florida zircon, zircon 11 T ", Idaho garnet, Barton garnet, 0-1 sand and quartz. These products are in nominal sizes between 60 or larger and 220 or finer tangible It has been found that glass can be successfully cut by the method of the present invention using abrasive particles of any of the aforementioned sizes, and related parameters such as cutting speed and fluid pressure may vary, but use leads of abrasive particles in a certain size range to form a high quality cut edge at faster cutting speeds than other grain sizes. Figure 3 shows the experimentally determined relationship between the size of the abrasive particles and the cutting speeds when cutting a glass 6 mm thick and at a fluid pressure of 30,000 psi according to the invention, the upper dashed line The eld curve represents the maximum speed of the cutting head, ie the

LOLO

3 5 3 3 31\ Q3 5 3 3 3 1 \ Q

Schnittgeschwindigkeit dar, bei der der fortschreitende Schleifstrahl einen das Glas vollständig durchdringenden Schnitt durchführt. Bei solch einer Geschwindigkeit neigen die geschnittenen Glasränder zur Bildung von Splittern und zur Entwicklung unerwünschter in den benachbarten Glasteil sich fortsetzender Risse und Streifen,so daß der Schnittrand keine befriedigende Qualität besitzt. Die untere ausgezogene Kurve stellt die erreichbare Geschwindigkeit dar, bei der die geschnittenen Glasränder glatt sind und eine gleichmäßig hohe Qualität besitzen. Die Maximumgeschwindigkeit wird erreicht, wenn mit einem Schleifmittel einer Korngröße im Bereich von 130 bis 150 die Vollständige Trennung und Randbedingung erzielt wird. Die Kurvenfamilie zur Darstellung der Schnittgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Korngröße für Glasstärken unterhalb 6 mm ist ähnlich der in Fig. 3 dargestellten Kurve, während die Kurven für stärkere Gläser zwischen 12,7 und 19,1 mm sich abflachen bis zur Horizontalen. Daher sind Schleifpartikeln in mittlerem Bereich der Korngröße gut geeignet zum Schneiden von Glas unterschiedlicher Stärke. Wie vorstehend gesagt wurde, können Schieifpartikeln unterschiedlicher Korngrößen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren benutzt werden durch Variierung anderer Parameter, beispielsweise der Schnittgeschwindigkeit; es ist jedoch aus Zwecksmäßigkeitsgründen vorteilhaft, Material einer einzigen Korngröße beim Schneiden unterschiedlicher Stärken zu benutzen, und jede Korngröße in dem oben angegebenen Bereich ist für diesen Zweck gut geeignet. Als Schleifmaterial in einerThe cutting speed at which the advancing abrasive jet hits the glass makes a fully penetrating cut. At such a speed they tend to cut glass edges to the formation of splinters and to develop undesirable in the adjacent glass part of continuing cracks and stripes, so that the cut edge does not have a satisfactory quality. The lower solid curve represents the achievable Speed at which the cut edges of the glass are smooth and one is even own high quality. The maximum speed is reached when using an abrasive a grain size in the range from 130 to 150 the complete separation and boundary conditions is achieved. The curve family for displaying the cutting speed as a function of the grain size for glass thicknesses below 6 mm is similar to that shown in FIG. 3 Curve, while the curves flatten out to between 12.7 and 19.1 mm for thicker lenses to the horizontal. Therefore, abrasive particles in the medium grain size range are well suited for cutting glass of different thicknesses. As said above, can Grinding particles of different grain sizes used in the method according to the invention are made by varying other parameters, for example the cutting speed; however, for convenience, it is advantageous to use single grain material to use when cutting different thicknesses, and each grain size in the above specified range is well suited for this purpose. As a grinding material in one

IAIA

45-35 3 /,..Ο45-35 3 / ,..Ο

Korngröße von 150 ist beispielsweise sogenannter Barton-Granat, der am Markt zur Verfügung steht, vorteilhaft verwendbar.Grain size of 150 is, for example, so-called Barton garnet, which is available on the market, can be used advantageously.

Die Darstellung der Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Schnittgeschwindigkeit und der Glasstärke beim Schneiden von Glas unterschied 1icher Stärke unter Verwendung eines Granates mit einer Korngröße von 150 als Schleifmittel in einen Fluidstrahl unter einem Druck von 30 000 psi« Wieder stellt die obere gestrichelte Kurve die Maximum-Schnittgeschwindigkeit dar, bei der der fortschreitende Schneidstrahl das Glas vollständig durchdringt, während die ausgezogene Kurve die Schnittgeschwindigkeit zeigt/ bei der die Ränder des geschnittenen Glases glatt und von gleichmäßiger hoher Qualität sind.The illustration of FIG. 4 shows the relationship between the cutting speed and the Glass thickness when cutting glass differing in thickness using a garnet with a grain size of 150 as an abrasive in a fluid jet under a pressure of 30,000 psi «Again the upper dashed curve represents the maximum cutting speed, in which the advancing cutting beam penetrates the glass completely, while the Solid curve shows the cutting speed / at which the edges of the cut Glass are smooth and of consistently high quality.

Bei der Auswertung der Versuchsdaten wurde gefunden, daß die Maximum-Schnittgeschwindigkeit zum vollständigen Trennen sehr dünnen Glases mit einer Stärke unterhalb 3,8 mm die maximale Schnittgeschwindigkeit,die durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 erzielbar ist, überschreitet.When evaluating the test data, it was found that the maximum cutting speed for the complete separation of very thin glass with a thickness of less than 3.8 mm the maximum Cutting speed, which can be achieved by the device according to FIGS. 1 and 2, exceeds.

Glas mit einer Stärke unter 3,8 mm kann mit Geschwindigkeiten geschnitten werden, die über 2800 mm/min liegen. Die Vorrichtung zum Schneiden von Gläsern gemäß Fig. 3 und 4 ist in Fig. 2 gezeigt, in der eine mit Diamanten besetzte Mündung 43 mit einer öffnung 44 von 0,35 mm Durchmesser gezeigt ist mit einem Düsenrohr einer Länge von 7,62 cm mit einem Austrittskanal 48 von 1,57 mm Durchmesser. Das Ende des Düsenrohres wird im Abstand von 1,27 mm von der Glasoberfläche gehalten.Glass less than 3.8 mm thick can be cut at speeds that exceed 2800 mm / min. The device for cutting glasses according to FIGS. 3 and 4 is shown in FIG shown, in which a diamond-studded mouth 43 with an opening 44 of 0.35 mm Diameter is shown with a nozzle tube 7.62 cm in length with an exit channel 48 of 1.57 mm in diameter. The end of the The nozzle tube is held at a distance of 1.27 mm from the glass surface.

Deionisiertes Wasser wird für den Fluidstrahl verwendet, und als Schleifmittel werden Granatpartikeln verwendet, die in den Fluidstrom in einer Menge von ca. 0,454 kg/min eingegeben werden.Deionized water is used for the fluid jet and garnet particles are used as an abrasive used, which entered the fluid stream in an amount of about 0.454 kg / min will.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird Fluidmittel, vorzugsweise deionisiertes Wasser, in einem Hochdruckverstärker unter Druck gesetzt und durch die Düsenanordnung ausgestrahlt.In the method according to the invention, fluid means, preferably deionized water, pressurized in a high pressure intensifier and jetted through the nozzle assembly.

Schleifmittelpartikeln, beispielsweise Granat mit einer Korngröße von 150, wird in den Strahl bei einer Menge von ungefähr 0,454 kg/min eingesaugt. Wenn der Schneidstrahl anfänglich mit dem Glas an einem freien Rand in Eingriff tritt!", wird das Fluidmedium in den Druckverstärker auf einen ultra-hohen Druck zwischen 20 000 und 35 000 psi, vorzugsweise 30 000 psi gebracht, und die Schneidvorrichtung 12 und die Düsenanordnung 14 werden so bewegt, daß der Schis, if- oder Schneidstrahl den Schnitt an dem Rand beginnt und einer durch eine Vorlage 16 bestimmten Linie folgt. In Fällen, bei denen der Schleifstrahl anfänglich mit dem Glas an einer inneren stelle in Eingriff gebracht wird, wird das Fluidmedium auf einen Druck von 10 000 psi verwendet, bis der Schleifstrahl einen Anfangsschnitt durch das Glas hindurch gemacht hat, und der Druck des Verstärkers wird dann wesentlich erhöht, beispielsweise auf einen Druck von 20 000 bis 35 000 psi, vorzugsweise 30 000 psi. Die Schneidvorrichtung 12 und die Düsenanordnung 14 werden dann längs eines Schnittweges vorwärtsbewegt, der durch die Vorlage 16 vorgeschrieben ist, um eine vorbestimmte öffnung in die Glasscheibe S einzubringen,Abrasive particles, such as garnet with a grain size of 150, is in the Jet sucked in at an amount of approximately 0.454 kg / min. When the cutting beam is initially engages the glass at a free edge! ", the fluid medium enters the pressure intensifier to an ultra-high pressure between 20,000 and 35,000 psi, preferably 30,000 psi brought, and the cutter 12 and the nozzle assembly 14 are moved so that the Schis, if- or cutting beam starts the cut at the edge and one through a template 16 follows a certain line. In cases where the abrasive jet initially touches the glass is brought into engagement at an internal location, the fluid medium is at a pressure of 10,000 psi is used until the abrasive jet makes an initial cut through the glass has made, and the pressure of the booster is then increased significantly, for example to a pressure of 20,000 to 35,000 psi, preferably 30,000 psi. The cutting device 12 and nozzle assembly 14 are then advanced along a cutting path that passes through the template 16 is prescribed in order to make a predetermined opening in the glass pane S,

Nach der anfänglichen Durchdringung splittert oder reißt das Glas nicht, wenn es mit dem unter dem ultra-hohen Druck stehenden Schleifstrom beaufschlagt wird aufgrund der progressiv abgetragenen Glasfragmente. Aufgrund der Geschwindigkeit,mit der der unter ultrahohem Druck stehende Schleifstrahl das Glas durchschneidet, kann die Schnittgeschwindigkeit oder Bewegung der Düsenanordnung 14 relativ zum Glas erheblich erhöht werden, wobei Schnittränder gleichmäßiger hoher Qualität erreicht werden.After the initial penetration, the glass will not splinter or crack when it is with the under the ultra-high pressure grinding current is applied due to the progressively worn glass fragments. Because of the speed at which the ultra high The pressure of the abrasive jet cuts through the glass, the cutting speed can be reduced or movement of the nozzle assembly 14 relative to the glass can be increased significantly, wherein Cut edges of uniform high quality can be achieved.

Wie vorher gesagt wurde, sind Schleifpartikeln mit einer Korngröße von 150 besonders geeignet zum Schneiden von Glas unterschiedlicher in der Praxis vorkommender Stärken bei hohen Schnittgeschwindigkeiten. Es ist jedoch festzustellen, daß Schnittränder hoher Qualität erreicht werden können bei Verwendung von Schleifpartikeln unterschiedlicher Korngröße bei geeigneter Änderung anderer Parameter. So führen kleinere Schleifpartikeln beispielsweise mit Korngrößen zwischen 180 oder 220 zu sehr glatten Schnitträndern, wobei jedoch die Schnittgeschwindigkeit geringer ist als bei Verwendung von einer Korngröße von 150. Umgekehrt ist es möglich, Glas bei höherer Durchschnittsgeschwindigkeit mit Material gröberer Korngröße von 60 oder 100 zu schneiden aufgrund der bei höheren Schnittgeschwindigkeiten auftretenden Riß- und Splitterbildung; hierbei wird der Schnittrand jedoch in seiner Qualität reduziert sein. Der Neigungswinkel der Schnittränder hängt ab sowohl von der Korngröße der Schleifpartikeln als auch von der Schnittgeschwindigkeit. Der Neigungswinkel des SchnittrandesAs previously said, are abrasive particles with a grain size of 150 particularly suitable for cutting glass of different sizes Strengths that occur in practice at high cutting speeds. It should be noted, however, that high quality cut edges can be achieved using different abrasive particles Grain size when other parameters are appropriately changed. So do smaller abrasive particles For example, with grain sizes between 180 or 220 for very smooth cut edges, however, the cutting speed is lower than when using a grain size of 150. Conversely, it is possible to use glass at a higher average speed with material To cut coarser grain size of 60 or 100 due to the higher cutting speeds occurring cracks and splinters; here, however, the quality of the cut edge is reduced be reduced. The angle of inclination of the cut edges depends on both the grain size of the Grinding particles as well as the cutting speed. The angle of inclination of the cut edge

Zf-Zf-

11 erhöht sich bei Verwendung feinerer Schleifincreases when using finer grinding bb partikeln und bei wachsender Schnittgeschwindigparticles and with increasing cutting speed keit.speed. 55 1010 1515th 2020th 2525th 3030th 3535

- ZS ~ - ZS ~

- Leerseite - - blank page -

Claims (1)

Ί7\ " 3"5 Ί7 \ "3" 5 ! Patentansprüche! Claims 1. Verfahren zum Schneiden von Glas unterschiedlicher Stärken längs einer gewünschten Linie mittels eines schleifend wirkenden Fluidstrahles bei einer der Erzielung einwandfreier Schnittränder dienenden maximalen Geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß ein hoch versammelter Fluidstrahl aus einer1. Method of cutting glass of different thicknesses along a desired one Line by means of an abrasive fluid jet in one of the achievement flawless cut edges serving maximum speed, thereby characterized in that a highly collected fluid jet from a IQ auf einem ultra-hohen Druck gehaltenen Quelle ausgestoßen wird, daß in den Fluidstrahl Schleifmittelpartikeln eingeführt werden, daß der die Schleifmittelpartikeln enthaltende Fluidstrahl mit dem Glas in Eingriff gebracht und relativ zum Glas längs der Linie fortschreitend geführt wird, und daß die Bewegungsgeschwindigkeit des der Trennung des Glases längs der Linie dienenden SchleifStrahles in Beziehung gesetzt wird zu der der Erzielung einwandfreier Schnittränder dienenden maximalen Geschwindigkeit. IQ is ejected at an ultra-high pressure source, that abrasive particles are introduced into the fluid jet, that the fluid jet containing the abrasive particles is brought into engagement with the glass and progressed along the line relative to the glass, and that the speed of movement of the separation of the glass along the line serving grinding jet is related to the maximum speed serving to achieve perfect cutting edges. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn der Schneidoperation der Schleifstrahl zunächst mit einem Rand des Glases in Eingriff gebracht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that at the beginning of the cutting operation, the abrasive beam initially with an edge of the glass is engaged. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ultra-hoher Druck ein solcher zwischen 20 000 und 35 000 psi angewendet wird.3. The method according to claim 2, characterized in that an ultra-high pressure between 20,000 and 35,000 psi is used. 4.4th 2 J 353-33AÜ" 2 J 353-33AÜ " 11 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennMethod according to claim 3, characterized zeichnet, daß ein ultra-hoher Druck vondraws that an ultra-high pressure of 5.5. 30 000 psi angewendet wird.30,000 psi is applied. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,Method according to one of Claims 1 to 4, 55 dadurch gekennzeichnet, daß Schleifpartikelncharacterized in that abrasive particles mit einer Korngröße im Bereich von 60 biswith a grain size in the range from 60 to 6.6th 220 verwendet werden.220 can be used. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennMethod according to claim 5, characterized 1010 zeichnet, daß aus Granat bestehende Schleif-shows that grinding made of garnet 7.7th partikeln verwendet werden.particles are used. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennMethod according to claim 5, characterized zeichnet, daß aus Zirkon bestehende Schleif-shows that zirconia grinding 15
ι
15th
ι
8.8th. ρε-rtikeIn verwendet werden.ρε-rtikeIn can be used.
Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurchMethod according to claim 6 or 7, characterized gekennzeichnet, daß Schleifpartikeln mitcharacterized in that abrasive particles with einer Korngröße von ca. 150 verwendet wenden.a grain size of approx. 150 is used. 2020th 9.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennMethod according to claim 8, characterized zeichnet, daß eine Bewegungsgeschwindigkeitthat draws a speed of movement des SchleifStrahles relativ zum Glas angeof the grinding beam relative to the glass wendet wird, die nicht größer ist alswhich is not larger than 2525th das in der gestrichelten Kurve der Fig. 4that in the dashed curve in FIG. 4 dargestellte Verhältnis der Geschwindigkeitdepicted ratio of speed 10.10. zur Glasstärke.to the glass thickness. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennMethod according to claim 9, characterized 3030th zeichnet, daß eine Bewegungsgeschwindigkeitthat draws a speed of movement angewendet wird, die dem.in der ausgezogenenis applied, the dem.in the undressed Kurve der Fig. 4 aufgezeigten VerhältnisCurve of Fig. 4 shown relationship der Geschwindigkeit zur Glasstärke entspricht.corresponds to the speed of the glass thickness. 3535
3 5 3 3 3 k ü3 5 3 3 3 k ü 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle am Anfang auf einem niedrigeren Druck gehalten wird, bei dem der Schleifstrahl gegen die eine Oberfläche des Glases gerichtet wird, um zunächst in das Glas mit diesem niedrigeren Druck einzudringen, und daß der Druck der Druckquelle dann auf den ultra-hohen Wert angehoben wird zur fortschreitenden Bewegung des Schnittstrahles längs des Schnittweges.11. The method according to claim 1, characterized in that the pressure source at the beginning is kept at a lower pressure at which the abrasive jet against the one Surface of the glass is directed to first get into the glass with this to penetrate lower pressure, and that the pressure of the pressure source then on the The ultra-high value is raised for the advancing movement of the cutting beam along the cutting path. 12. Verfahren nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer auf einem ersten Druck gehaltenen Druckquelle ein hoch versammelter Fluidstrahl gegen die Oberfläche des Glases gerichtet wird, daß in den gegen das Glas gerichteten Fluidstrahl Schleifmittelteilchen eingetragen werden, daß zunächst das Glas mit dem unter dem ersten Druck gehaltenen Schleifstrahl beaufschlagt wird unter Vermeidung von Bruch-, Riß- oder Splitterbildungen im beaufschlagten Trennungsbereich, daß der Druck in der Druckquelle auf einen zweiten wesentlich höher liegenden Druck angehoben wird bei Aufrechterhaltung der Richtung des Schleifstrahles gegen das Glas, daß der Schleifstrahl mit dem zweiten Druck längs des Schnittweges geführt wird, und daß die Bewegungsgeschwindigkeit des unter dem zweiten Druck stehenden Schleifstrahles relativ zum Glas zur vollständigen Trennung des Glases längs des Schnittweges in Beziehung gesetzt wird zu der maximalen Geschwindigkeit, bei der die geschnittenen12. The method according to the preamble of the main claim, characterized in that a highly concentrated fluid jet from a pressure source maintained at a first pressure is directed against the surface of the glass that in the against the glass directed fluid jet abrasive particles are entered that initially the glass is exposed to the abrasive jet held under the first pressure while avoiding fractures, cracks or splinters in the acted upon separation area that the pressure in the pressure source is raised to a second, much higher pressure while maintaining the direction of the grinding jet against the glass that the grinding jet with the second Pressure is guided along the cutting path, and that the speed of movement of the under the second pressure grinding jet relative to the glass to complete Separation of the glass along the cutting path is related to the maximum Speed at which the cut 13.13th 4| obooo4Q 4 | obooo4Q nach Anspruch 12, dadurch gekenn-according to claim 12, characterized nach Anspruch 17, dadurch gekenn-according to claim 17, characterized Korngröße von ungefähr 150 ver-Grain size of about 150 11 Glasränder von einwandfreier Qualität sind.The edges of the glass are of impeccable quality. daß der erste Druck nicht höherthat the first pressure is not higher daß als Schleifpartikeln Granatthat garnet as abrasive particles wendet werden.be turned. Verfahrenprocedure wird als ca. 10 000 psi.is said to be about 10,000 psi. wird.will. 14.14th zeichnet,draws, nach Anspruch 12, dadurch gekenn-according to claim 12, characterized nach Anspruch 17, dadurch gekenn-according to claim 17, characterized CC. gehaltenheld daß der zweite Druck höher gehaltenthat the second pressure kept higher daß als Schleifpartikeln Zirkonthat zirconia as abrasive particles DD. Verfahrenprocedure 20 000 psi.20,000 psi. wird.will. 15.15th zeichnet,draws, nach Anspruch 12, dadurch gekenn-according to claim 12, characterized wird alsis called daß der zweite Druck auf einethat the second press on one nach einem der Ansprüche 18 oder 19,according to one of claims 18 or 19, 1010 Verfahrenprocedure ungefähr 30 000 psi gehalten wird.about 30,000 psi. dadurch gekennzeichnet, daß Schleifpartikelncharacterized in that abrasive particles 16.16. zeichnet,draws, nach Anspruch 13, dadurch gekenn-according to claim 13, characterized mit einerwith a Höhe vonHeight of daß der zweite Druck auf einethat the second press on one Verfahrenprocedure ca. 30 000 psi gehalten wird.about 30,000 psi. 1515th 17.17th zeichnet,draws, nach Anspruch 12, dadurch gekenn-according to claim 12, characterized Höhe vonHeight of daß als Schleifpartikeln solchethat as abrasive particles such Verfahrenprocedure werden mit einer Korngröße imare with a grain size im zeichnet,draws, Bereich von 60 bis 220.Range from 60 to 220. 2020th 18.18th verwendetused Verfahrenprocedure zeichnet,draws, verwendetused 19.19th Verfahrenprocedure 2525th zeichnet.draws. verwendetused 20.20th Verfahrenprocedure 3030th 3535
"TS33340"TS33340 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegungsgeschwindigkeit des unter dem zweiten Druck stehenden Schleifstrahles gegenüber dem Glas nicht größer ist als das aus der gestrichelten Kurve der Fig. 4 ersichtliche Verhältnis der Geschwindigkeit zur Glasstärke.21. The method according to claim 20, characterized in that a movement speed of the grinding jet under the second pressure is not larger than that from the dashed line in relation to the glass The curve of FIG. 4 shows the relationship between the speed and the glass thickness. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegungsgeschwindigkeit angewendet wird, die dem aus der ausgezogenen Kurve der Fig. 4 aufgezeigten Verhältnis der Geschwindigkeit zur Glasstärke entspricht.22. The method according to claim 21, characterized in that that a speed of movement is used which is that of the extended The curve of FIG. 4 corresponds to the ratio of the speed to the glass thickness shown. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Druck nicht größer als 10 000 psi und ein zweiter Druck von ungefähr 30 000 psi verwendet werden.23. The method according to claim 22, characterized in that that a first pressure is no greater than 10,000 psi and a second pressure of approximately 30,000 psi can be used.
DE19853533340 1984-09-27 1985-09-16 METHOD FOR CUTTING GLASS OF DIFFERENT STRENGTH Withdrawn DE3533340A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/654,975 US4656791A (en) 1984-09-27 1984-09-27 Abrasive fluid jet cutting support
US06/723,578 US4702042A (en) 1984-09-27 1985-04-15 Cutting strengthened glass
US06/747,937 US4703591A (en) 1985-04-15 1985-06-24 Ultra-high pressure abrasive jet cutting of glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3533340A1 true DE3533340A1 (en) 1986-04-17

Family

ID=27417935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533340 Withdrawn DE3533340A1 (en) 1984-09-27 1985-09-16 METHOD FOR CUTTING GLASS OF DIFFERENT STRENGTH

Country Status (12)

Country Link
KR (1) KR860002427A (en)
AU (1) AU580088B2 (en)
BE (1) BE903279A (en)
BR (1) BR8504671A (en)
CA (1) CA1252711A (en)
DE (1) DE3533340A1 (en)
ES (1) ES8609167A1 (en)
FR (1) FR2570637A1 (en)
GB (1) GB2164879B (en)
IT (1) IT1182879B (en)
LU (1) LU86087A1 (en)
SE (1) SE465672B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851353C1 (en) * 1998-11-06 1999-10-07 Schott Glas Method and apparatus for cutting a laminate consisting of a brittle material and a plastic

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702042A (en) * 1984-09-27 1987-10-27 Libbey-Owens-Ford Co. Cutting strengthened glass
US4656791A (en) * 1984-09-27 1987-04-14 Libbey-Owens-Ford Company Abrasive fluid jet cutting support
BR8604330A (en) * 1985-09-16 1987-05-12 Libbey Owens Ford Co PROCESS AND APPLIANCE FOR GLASS CUTTING WITH RADIAL EDGE THROUGH ABRASIVE FLUID JET
US4875461A (en) * 1988-04-01 1989-10-24 Westinghouse Electric Corp. Automatic dendritic silicon web separation machine
US5105588A (en) * 1990-09-10 1992-04-21 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for simultaneously forming a plurality of openings through a substrate
FR2666802B1 (en) * 1990-09-19 1993-07-16 Saint Gobain Vitrage Int PREPARATION OF SHAPED GLASS PLATES WITH DIGITAL CONTROL.
WO1992011116A1 (en) * 1990-12-17 1992-07-09 Tadeusz Stec Method of cutting amorphous materials using liquid
DE4136558C1 (en) * 1991-11-04 1992-09-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
CH688184A5 (en) * 1994-04-06 1997-06-13 Fischer Ag Georg A method for producing a casting having an elongated cavity, in particular a camshaft.
NO314033B1 (en) * 1999-02-25 2003-01-20 Helge Haugen Method and apparatus for environmental cleaning of insulating glass panes and use of water scraps
BE1013109A3 (en) * 1999-11-08 2001-09-04 Glaverbel Shaping of windows.
US7489984B2 (en) 2006-02-22 2009-02-10 New World Stoneworks Llc System for designing, previewing, and cutting natural stone veneer to deliver ready for installation
FR3036642B1 (en) * 2015-06-01 2017-06-23 Snecma METHOD FOR CUTTING WATER FROM A PIECE

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985050A (en) * 1958-10-13 1961-05-23 North American Aviation Inc Liquid cutting of hard materials
US3516204A (en) * 1967-08-21 1970-06-23 Pennwalt Corp Abrading apparatus
CH504783A (en) * 1969-06-20 1971-03-15 Siemens Ag Method for separating a body from a disk-shaped crystal and device for carrying out this method
US3888054A (en) * 1973-11-16 1975-06-10 Western Electric Co Method for abrasive cutting in a liquid
FR2261653B1 (en) * 1974-02-15 1978-01-06 Thomson Csf
DE2646062C3 (en) * 1976-10-13 1979-08-09 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Numerically controlled model cutting machine for glass panes
US4463639A (en) * 1982-06-22 1984-08-07 Gerber Garment Technology, Inc. Fluid jet receiver positioner
DE3339320C2 (en) * 1983-10-29 1986-10-16 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Process for the production of a laminated glass pane
US4702042A (en) * 1984-09-27 1987-10-27 Libbey-Owens-Ford Co. Cutting strengthened glass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851353C1 (en) * 1998-11-06 1999-10-07 Schott Glas Method and apparatus for cutting a laminate consisting of a brittle material and a plastic
US6592703B1 (en) 1998-11-06 2003-07-15 Schott Glas Method and apparatus for cutting a laminate made of a brittle material and a plastic

Also Published As

Publication number Publication date
GB8521876D0 (en) 1985-10-09
LU86087A1 (en) 1986-03-11
GB2164879B (en) 1989-01-18
IT8548594A0 (en) 1985-09-26
IT1182879B (en) 1987-10-05
CA1252711A (en) 1989-04-18
KR860002427A (en) 1986-04-26
AU580088B2 (en) 1988-12-22
IT8548594A1 (en) 1987-03-26
SE8504453D0 (en) 1985-09-26
BE903279A (en) 1986-01-16
BR8504671A (en) 1986-07-15
GB2164879A (en) 1986-04-03
FR2570637A1 (en) 1986-03-28
SE465672B (en) 1991-10-14
ES8609167A1 (en) 1986-07-16
ES546910A0 (en) 1986-07-16
AU4704285A (en) 1986-04-10
SE8504453L (en) 1986-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533342A1 (en) METHOD FOR CUTTING DISC EXISTING FROM COMPENSATED GLASS BY MEANS OF A GRINDING FLUID JET
DE3533340A1 (en) METHOD FOR CUTTING GLASS OF DIFFERENT STRENGTH
DE102006012582B4 (en) Apparatus and method for separating sections of glass rods
DE3533341A1 (en) SUPPORT DEVICE FOR RECEIVING A MEANS OF A FLUID JET FROM A DISC TO BE CUT OUT FROM A BLANK
WO2004048052A1 (en) Device for machining material plates
EP0048995A2 (en) Method of picking up crystal disks
DE4341870B4 (en) Ultra high-pressure flat-jet nozzle
EP0144003A2 (en) Apparatus for the production of squared timber from logs by slicing boards on opposite sides thereof
EP1618993B1 (en) Process for grinding and/or polishing surfaces
DE2747989A1 (en) DRILLING MACHINE, IN PARTICULAR FOR GLASS OR CERAMIC WORKPIECES
DE4116868A1 (en) METHOD FOR PROCESSING WORKPIECES, ESPECIALLY FOR SPARK-EDMING PROCESSING OF WORKPIECES BY MEANS OF A WIRE, ELECTROEROSION CUTTING DEVICE AND MEANS FOR SECURING MOLDED PIECES FOR WORKPIECES
DE1261640B (en) Glass cutting machine
DE2813142A1 (en) METHOD FOR CUTTING MINERAL ON A MINING WORKPLACE AND COMBINED CUTTING TOOL FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3631512A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A ROUNDED CUTTING EDGE WHEN CUTTING GLASS DISCS WITH A FLOWABLE CUTTING BEAM
WO2006133920A1 (en) Sound tongue for a wind instrument and a method for the production thereof
DE1292994C2 (en) Vertical broaching machine, especially internal broaching machine
CH667418A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR MULTIPLE LAP SEPARATING SOLIDS.
DE4431085C1 (en) Abrasive water jet cutting process
EP3606687A1 (en) Method and device for cutting a workpiece
DE102018207717A1 (en) Apparatus for generating a high pressure fluid jet
EP0031529A2 (en) Process for manufacturing a regrindable cutter for wood chippers
DE1241567B (en) Device for dividing glass plates for the purpose of forming sharp breaking edges, in particular for producing glass knives for microtomes
DE3734836C2 (en)
DE927783C (en) Turning chisel with a cutting edge designed as a profile cutting edge and a chisel shank arranged essentially tangentially to the circumference of the workpiece
DE692274C (en) Device for sharpening files

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: L O F GLASS INC., TOLEDO, OHIO, US

8141 Disposal/no request for examination