DE3532963A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE3532963A1
DE3532963A1 DE19853532963 DE3532963A DE3532963A1 DE 3532963 A1 DE3532963 A1 DE 3532963A1 DE 19853532963 DE19853532963 DE 19853532963 DE 3532963 A DE3532963 A DE 3532963A DE 3532963 A1 DE3532963 A1 DE 3532963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
axis
switch according
arc electrode
erosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853532963
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Gessinger
Wolfgang Widl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE3532963A1 publication Critical patent/DE3532963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • C04B2237/385Carbon or carbon composite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von elektrischen Schaltern Bezug, wie er etwa in der DE-A-25 27 326 beschrieben ist. Ein nach dem Stand der Technik ausgeführter, elektrischer Schalter weist zwei längs einer Achse miteinander in oder ausser Eingriff bringbare Abbrandkontaktstücke auf, von denen zumindest eines in koaxialer Anordnung einen längs der Achse erstreckten Kontaktträger mit einer auf dem Kontakt­ träger befestigten, kohlenstoffhaltigen Lichtbogenelek­ trode enthält. Durch eine solche kohlenstoffhaltige Licht­ bogenelektrode wird der Kontaktabbrand des betreffenden Abbrandkontaktstückes gegenüber einem metallischen Ab­ brandkontaktstück verringert. Die beim Ein- und Ausschal­ ten eines elektrischen Schalters auftretenden mechanischen Kräfte vermag ein Abbrandkontaktstück mit einer kohlen­ stoffhaltigen Lichtbogenelektrode jedoch nur sehr bedingt aufzunehmen.
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen elektrischen Schalter der gattungsgemässen Art anzugeben, dessen Abbrandkontakt­ stücke unter Beibehaltung eines geringen Kontaktabbrandes eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen.
Der erfindungsgemässe elektrische Schalter zeichnet sich bei einem geringen Kontaktabbrand durch eine hohe Schlag­ festigkeit und ein pseudoplastisches Bruchverhalten seiner Abbrandkontaktstücke aus. Hierdurch ist es möglich, die Abbrandkontaktstücke mit hoher Geschwindigkeit miteinander in oder ausser Eingriff zu bringen, ohne dass Beschädi­ gungen der miteinander kontaktierten oder voneinander getrennten, lichtbogentragenden Teile der Abbrandkontakt­ stücke zu befürchten sind.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten und die Erfindung nicht beschränkenden Ausführungsbei­ spiels näher erläutert.
Hierbei zeigt die einzige Figur eine Aufsicht auf eine axial geschnittene Ausführungsform eines als Druckgas­ schalter ausgeführten und in Hochspannungsschaltanlagen verwendeten, erfindungsgemässen elektrischen Schalters, wobei in der linken Hälfte der Zustand in der Einschalt­ position und in der rechten Hälfte der Zustand während des Ausschaltens dargestellt sind.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildetes und etwa aus Isolierstoff bestehendes Ge­ häuse. Dieses Gehäuse 1 ist mit einem Isoliergas, wie etwa Schwefelhexafluorid von einigen bar Druck gefüllt. Es enthält zwei längs einer Achse 2 miteinander in oder ausser Eingriff bringbare Schaltstücke 3 und 4. Das Schalt­ stück 3 ist in elektrisch leitender Weise mit einem nicht dargestellten Stromanschluss verbunden und enthält einen feststehenden Nennstromkontakt 5 sowie ein feststehendes, beispielsweise vollzylindrisch ausgebildetes, Abbrand­ kontaktstück 6. Das Schaltstück 4 ist ebenfalls in elek­ trischer leitender Weise mit einem ebenfalls nicht dar­ gestellten weiteren Stromanschluss verbunden und ent­ hält einen beweglichen Nennstromkontakt 7 sowie ein be­ wegliches, beispielsweise hohlzylindrisch ausgebildetes, Abbrandkontaktstück 8. Der bewegliche Nennstromkontakt 7 trägt auf einem Teil seiner Innenfläche eine Isolierdüse 9, welche die Abbrandkontaktstücke 6 und 8 koaxial um­ gibt und welche zusammen mit dem beweglichen Abbrand­ kontaktstück 8 einen Ringkanal 10 begrenzt, durch den beim Ausschalten in einem Druckgasspeicher 11 befindli­ ches und beispielsweise durch Lichtbogenaufheizung oder mechanische Arbeit komprimiertes Isoliergas in die beim Ausschalten zwischen den beiden Abbrandkontaktstücken 6, 8 gebildete Lichtbogenzone 12 (Strömungspfeile in der rechten Hälfte der Figur) gelangt.
An den einander zugewandten und in der Einschaltposition (linke Hälfte der Figur) miteinander in Eingriff befind­ lichen freien Enden der Abbrandkontakte 6 bzw. 8 sind auf Kontaktträgern 13 bzw. 14 Lichtbogenelektroden 15 bzw. 16 angebracht.
Die Lichtbogenelektrode 15 ist als massives zylindrisches Teil ausgebildet und enthält zumindest teilweise Kohlen­ stoffasern und eine Kohlenstoffmatrix, in welche die Kohlenstoffasern eingebettet sind. Die Lichtbogenelek­ trode 15 weist eine hohe mechanische Festigkeit auf, wenn die Kohlenstoffasern in alle Raumrichtungen orien­ tiert sind oder wenn eine Schicht 17 von Kohlenstoff­ fasern vorwiegend in Umfangsrichtung um die Achse 2 auf einen Graphitkern 18 gewickelt ist. Die Lichtbogenelek­ trode 15 kann beispielsweise mittels eines Kupfer- und/ oder Silber-Hochtemperaturlotes mit einem zwischen 1 bis 10 Gewichtsprozent betragenden Gehalt mindestens eines der karbidbildenden Elemente Chrom (Co), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Vanadium (V), Niob (Nb), Tantal (Ta), Titan (Ti), Zirkonium (Zr), Hafnium (Hf) auf dem Kon­ taktträger 13 befestigt werden. Die Lichtbogenelektrode 15 und der Kontaktträger 13 können auch hohlzylindrisch ausgebildet sein. In diesem Fall enthält die Lichtbogen­ elektrode 15 vorzugsweise lediglich die Schicht 17 aus gewickelten und in eine Kohlenstoffmatrix eingebetteten Kohlenstoffasern. Solche Schichten 17 lassen sich bei­ spielsweise durch Wickeln nach dem filament winding-Ver­ fahren oder durch Aufwickeln eines Kohlenstoffaser-Gewebes herstellen.
Die Lichtbogenelektrode 16 ist ringförmig ausgebildet und enthält längs der Achse 2 erstreckte Kontaktfinger 19. Die Kontaktfinger 19 enthalten ebenfalls jeweils Kohlenstoffasern und eine Kohlenstoffmatrix, in welche die Kohlenstoffasern eingebettet sind. Hierbei sind die Kohlenstoffasern der Kontaktfinger 19 vorzugsweise zu­ mindest teilweise radial ausgerichtet, da hierdurch eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit zwecks leichter Abfuhr des Lichtbogenstroms und der Lichtbogen­ wärme sowie eine besonders hohe mechanische Stabilität der Lichtbogenelektrode 16, insbesondere beim Aufprall während des Einschaltens auf die Lichtbogenelektrode 15, erreicht wird. Solche radial verlaufende Kohlenstoffasern sind beispielsweise in einem Material mit dreidimensional ausgerichteten Kohlenstoffasern vorhanden, können aber auch durch Verwendung eines zweidimensionalen Kohlen­ stoffaser-Gewebes, dessen erste Faserrichtung radial zur Achse 2 und dessen zweite Faserrichtung axial oder in Umfangsrichtung verläuft, erzielt werden.
Jeder der Kontaktfinger ist auf federnd ausgebildeten Endabschnitten 20 des Kontaktträgers 14 befestigt, so dass in der Einschaltposition (linke Hälfte der Figur) eine gute Kontaktkraft zwischen den Lichtbogenelektroden 15 und 16 besteht. Die Befestigung der Kontaktfinger 19 kann entsprechend der Lichtbogenelektrode 15 durch Hochtemperaturlöten erfolgen, kann aber auch durch Lage­ rung der Kontaktfinger 19 auf Absätzen 21 bewirkt werden, welche jeweils auf einer der der Achse 2 zugewandten Innenflächen der Endabschnitte 20 des Kontaktträgers 14 angebracht sind. Die Halterung eines Kontaktfingers 19 auf einem der Absätze 21 kann, wie in der linken Hälfte der Figur angegeben ist, beispielsweise durch eine U-förmig gebogene Blattfeder 22 erfolgen, deren einer Schenkel in eine auf der Aussenseite eines der Endabschnitte 20 angebrachten Vertiefung eingeschnappt ist, und deren anderer Schenkel das dem feststehenden Abbrandkontakt 6 zugewandte freie und in Richtung auf die Achse 2 ange­ schrägte Ende des Kontaktfingers 19 hintergreift. Wie in der rechten Hälfte der Figur angegeben ist, kann die Halterung eines Kontaktfingers 19 auf einem der Absätze 21 aber auch mittels einer Schraube 23 erfolgen, welche etwa in axialer Richtung vom freien Ende des Kontakt­ fingers 19 in den Absatz 21 geführt ist.
Beim Ausschalten des Druckgasschalters wird das bewegli­ che Schaltstück 4 durch einen nicht dargestellten An­ trieb nach unten geführt. Der Antrieb kann vergleichs­ weise schwach ausgebildet sein, da die zu überwindenden Reibungskräfte zwischen den beiden in der Einschaltposi­ tion ineinandergefahrenen Abbrandkontaktstücken 6, 8 wegen des geringen Reibungskoeffizienten von Kohlenstoff auch bei hohen Kontaktdrücken gering ist.
Nach Oeffnen der Nennstromkontaktstücke 5, 7 kommutiert der abzuschaltende Strom auf einen über die Abbrandkon­ taktstücke 6, 8 verlaufende Strompfad. Nach dem Trennen der Abbrandkontaktstücke 6, 8 wird ein Schaltlichtbogen gebildet, dessen Fusspunkte sich auf den Lichtbogenelek­ troden 15, 16 befinden. Wegen der gegenüber Metallelek­ troden vergleichsweise hohen Abbrandfestigkeit von Kohlen­ stoff entstehen nur kleine Mengen an schädlichen Zer­ setzungsprodukten in der Lichtbogenzone 12, wodurch eine Verschlechterung der Löscheigenschaften des Löschgases - wie etwa durch Metalldampf bei Verwendung von Metall­ elektroden - ausgeschlossen wird. Der geringe Abbrand der Kohlenstoffelektroden ermöglicht ausserdem eine grössere Anzahl von Kurzschlussabschaltungen ohne Revision des Schalters. Bei Annäherung des abzuschaltenden Stromes an einen Nulldurchgang wird dann der Lichtbogen bei ent­ sprechendem Kontaktabstand, wie durch Strömungspfeile angegeben ist, beblasen.
Beim Einschalten werden die voneinander getrennten Ab­ brandkontaktstücke 6, 8 durch den nicht dargestellten Antrieb gegeneinander geführt. Im Zuge der Einschalt­ bewegung können die beiden Lichtbogenelektroden 15, 16 aufeinanderprallen. Ein solches Kontaktprellen ist un­ schädlich, da wegen der geeigneten Ausrichtung der Koh­ lenstoffasern deren hohe mechanische Belastbarkeit voll zum Tragen kommt.

Claims (7)

1. Elektrischer Schalter mit zwei längs einer Achse (2) miteinander in oder ausser Eingriff bringbaren Ab­ brandkontaktstücken (6, 8), von denen mindestens eines beider Abbrandkontaktstücke (6, 8) in koaxialer Anord­ nung einen längs der Achse (2) erstreckten Kontakt­ träger (13, 14) und eine auf dem Kontaktträger (13, 14) befestigte, kohlenstoffhaltige Lichtbogenelektrode (15, 16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenelektrode (15, 16) Kohlenstoffasern und eine Kohlenstoffmatrix enthält, in welche die Kohlen­ stoffasern eingebettet sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein überwiegender Teil der Kohlenstoffasern vor­ wiegend in Umfangsrichtung um die Achse (2) gewickelt sind.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffasern auf einen Graphitkern ge­ wickelt sind.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenelektrode (z. B. 16) von Kontakt­ fingern (19) gebildet ist, die längs der Achse (2) erstreckt auf federnd ausgebildeten Endabschnitten (20) des Kontaktträgers (16) befestigt sind und über­ wiegend in radialer Richtung ausgerichtete Kohlen­ stoffasern aufweisen.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (20) des Kontaktträgers (16) auf ihren der Achse (2) zugewandten Innenfläche je­ weile einen Absatz (21) aufweisen, auf dem jeweils einer der Kontaktfinger (19) gelagert ist.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kontaktfinger (19) mittels einer Blattfeder (22) oder einer Schraube (23) am Absatz (21) gehaltert ist.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lichtbogenelektrode (z. B. 15) mit­ tels eines Kupfer- und/oder Silber-Hochtemperatur­ lotes mit einem zwischen 1 bis 10 Gewichtsprozent betragenden Gehalt mindestens eines der karbidbilden­ den Elemente Cr, Mo, W, V, Nb, Ta, Ti, Zr, Hf auf dem Kontaktträger (z. B. 13) befestigt ist.
DE19853532963 1985-08-23 1985-09-16 Elektrischer schalter Withdrawn DE3532963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH365085A CH667940A5 (de) 1985-08-23 1985-08-23 Elektrischer schalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3532963A1 true DE3532963A1 (de) 1987-03-05

Family

ID=4260558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532963 Withdrawn DE3532963A1 (de) 1985-08-23 1985-09-16 Elektrischer schalter

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH667940A5 (de)
DE (1) DE3532963A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933463A1 (de) * 1989-10-06 1991-05-08 Licentia Gmbh Tulpenkontakt
DE4212740A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Asea Brown Boveri Hochspannungsschalter
DE4314193C1 (de) * 1993-04-30 1994-05-26 Baedje K H Meteor Gummiwerke Schalter, insbesondere Sicherheitsschalter, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4402935A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Abb Patent Gmbh Kontaktsystem für einen Hochspannungsleistungsschalter
US6444102B1 (en) 2000-02-07 2002-09-03 Micro Contacts Inc. Carbon fiber electrical contacts
US8029296B2 (en) 2000-02-07 2011-10-04 Micro Contacts, Inc. Carbon fiber electrical contacts formed of composite carbon fiber material
US8398413B2 (en) 2000-02-07 2013-03-19 Micro Contacts, Inc. Carbon fiber electrical contacts formed of composite material including plural carbon fiber elements bonded together in low-resistance synthetic resin

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021215095A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Schaltvorrichtung mit Trenn- oder Erdungsfunktion

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605032C (de) * 1934-11-02 Voigt & Haeffner Akt Ges Fluessigkeitsschalter ohne Loeschkammer
DE887971C (de) * 1951-07-10 1953-08-27 Siemens Ag Kontakt mit unter Federdruck stehenden Segmenten fuer stiftartige Schaltglieder
DE916961C (de) * 1944-04-30 1954-08-23 Aeg Duesenfoermiger Druckkontakt, insbesondere fuer Druckgasschalter
DE1154548B (de) * 1960-02-05 1963-09-19 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter
US3254189A (en) * 1961-05-15 1966-05-31 Westinghouse Electric Corp Electrical contact members having a plurality of refractory metal fibers embedded therein
DE2057618A1 (de) * 1970-11-24 1972-06-15 Duerrwaechter E Dr Doduco Metall-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2311925B2 (de) * 1973-01-11 1975-10-02 Coq B.V., Utrecht (Niederlande) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2527326A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung
DE2644415A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Siemens Ag Elektrischer leistungsschalter mit einem schaltstift
DE2935202A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt Kontaktsystem fuer schaltgeraete mit hohen kurzschlussstroemen
DE3402091A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 G. Rau GmbH & Co, 7530 Pforzheim Verbundwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605032C (de) * 1934-11-02 Voigt & Haeffner Akt Ges Fluessigkeitsschalter ohne Loeschkammer
DE916961C (de) * 1944-04-30 1954-08-23 Aeg Duesenfoermiger Druckkontakt, insbesondere fuer Druckgasschalter
DE887971C (de) * 1951-07-10 1953-08-27 Siemens Ag Kontakt mit unter Federdruck stehenden Segmenten fuer stiftartige Schaltglieder
DE1154548B (de) * 1960-02-05 1963-09-19 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter
US3254189A (en) * 1961-05-15 1966-05-31 Westinghouse Electric Corp Electrical contact members having a plurality of refractory metal fibers embedded therein
DE2057618A1 (de) * 1970-11-24 1972-06-15 Duerrwaechter E Dr Doduco Metall-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2311925B2 (de) * 1973-01-11 1975-10-02 Coq B.V., Utrecht (Niederlande) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE2527326A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltstueck mit einer aus einem graphitkoerper bestehenden lichtbogenelektrode und verfahren zu dessen herstellung
DE7519491U (de) * 1975-05-28 1977-03-24 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden (Schweiz) Schaltstück mit einer aus einem Graphitkörper bestehenden Lichtbogenelektrode
DE2644415A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Siemens Ag Elektrischer leistungsschalter mit einem schaltstift
DE2935202A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt Kontaktsystem fuer schaltgeraete mit hohen kurzschlussstroemen
DE3402091A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 G. Rau GmbH & Co, 7530 Pforzheim Verbundwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933463A1 (de) * 1989-10-06 1991-05-08 Licentia Gmbh Tulpenkontakt
DE4212740A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Asea Brown Boveri Hochspannungsschalter
DE4314193C1 (de) * 1993-04-30 1994-05-26 Baedje K H Meteor Gummiwerke Schalter, insbesondere Sicherheitsschalter, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US5780793A (en) * 1993-04-30 1998-07-14 Meteor Gummiwerke K. H. Badje Gmbh & Co. Safety switch having a carbon fiber conductor
DE4402935A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Abb Patent Gmbh Kontaktsystem für einen Hochspannungsleistungsschalter
US6444102B1 (en) 2000-02-07 2002-09-03 Micro Contacts Inc. Carbon fiber electrical contacts
US8029296B2 (en) 2000-02-07 2011-10-04 Micro Contacts, Inc. Carbon fiber electrical contacts formed of composite carbon fiber material
US8398413B2 (en) 2000-02-07 2013-03-19 Micro Contacts, Inc. Carbon fiber electrical contacts formed of composite material including plural carbon fiber elements bonded together in low-resistance synthetic resin

Also Published As

Publication number Publication date
CH667940A5 (de) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016967T2 (de) Hybrid-Mittelspannungsschalter.
EP1766646B1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
DE69730193T2 (de) Spule mit axialem Magnetfeld für Vakuumschalter
EP0205897B1 (de) Abbrandkontaktstück und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abbrandkontaktstückes oder eines vergleichbaren Bauteils
DE3532963A1 (de) Elektrischer schalter
EP0932172A2 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP2063442A1 (de) Leistungsschalter mit flexiblen Leitern
EP0951038B2 (de) Abbrandschaltanordnung
EP0435408B1 (de) Federnder Druckkontakt
DE60101996T3 (de) Vakuumschaltrohr
DE4214550A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE19816508A1 (de) Abbrandschaltanordnung
EP0593498B1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
DE2828773A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE3736835A1 (de) Hochspannungsschalter
DE3341903C3 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE3933463C2 (de)
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
DE3235353C2 (de)
DE102009043195A1 (de) Abbrandelement zur Anordnung an einem Schaltkontakt eines Leistungsschalters
DE69204570T2 (de) Elektrischer Vakuumschalter.
WO1992016001A1 (de) Elektrischer hochspannungsschalter
DE202015106726U1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE102019213320A1 (de) Einsäulen-Trennschalter mit Vakuum-Schaltröhre als Hilfskontaktsystem
DE102013225112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee