DE3532769C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3532769C2
DE3532769C2 DE3532769A DE3532769A DE3532769C2 DE 3532769 C2 DE3532769 C2 DE 3532769C2 DE 3532769 A DE3532769 A DE 3532769A DE 3532769 A DE3532769 A DE 3532769A DE 3532769 C2 DE3532769 C2 DE 3532769C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
ball head
component
annular groove
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3532769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532769A1 (de
Inventor
Georg 7000 Stuttgart De Kehl
Arnold 7145 Markgroeningen De Pahl
Ernst-Dieter 7401 Pliezhausen De Schaefer
Heinz 7000 Stuttgart De Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853532769 priority Critical patent/DE3532769A1/de
Priority to US06/866,556 priority patent/US4650363A/en
Priority to JP61212877A priority patent/JPH0749803B2/ja
Publication of DE3532769A1 publication Critical patent/DE3532769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532769C2 publication Critical patent/DE3532769C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32778Completely spacing the members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kugelgelenk nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Durch die GB-PS 15 11 672 ist ein Kugelgelenk bekannt, das aus einem ersten eine Betätigungsstange bildenden Bauteil mit angeformtem Kugelkopf, einem zweiten Bauteil, das zum Bremskraftverstärker gehört und eine Einstecköffnung mit einer Ringnut hat, und aus einem radial elastischen Sicherungsring besteht, der in die Ringnut des zweiten Bauteils einrastbar ist und den Kugelkopf in der Einstecköffnung hält. Der Kugelkopf hat eine sehr komplizierte Form. Zum Einschieben des Sicherungsrings in die Einstecköffnung und zum Verschieben des Sicherungsringes bis zum Einrasten in die Ringnut ist ein kompliziertes Montagewerkzeug notwendig. Dies erschwert das automatische Montieren. Des weiteren ist dieses Kugelgelenk nur dann verwendbar, wenn es im eingebauten Zustand des Bremskraftverstärkers für das Montagewerkzeug zugänglich ist. Bei einem durch die US-PS 37 33 966 bekannten Kugelgelenk ist die Einstecköffnung im Bereich ihres Anfangs trichterähnlich ausgebildet. Dies erleichtert das Einschieben des Sicherungsrings. Es ist wiederum ein besonderes Montagewerkzeug notwendig. Auch dieses Kugelgelenk ist nur dann verwendbar, wenn es nach dem Einbau des Bremskraftverstärkers in ein Fahrzeug mittels eines Montagewerkzeugs erreichbar ist.
Durch die US-PS 42 98 219 ist ein Kugelgelenk zum gelenkigen Verbinden von Rohrenden der Rohre von solchen Rohrleitungen bekannt, die im freien Gelände von Hand zu verlegen sind. Das Kugelgelenk besitzt einen hohlen offenen und dadurch durchströmbaren Kugelkopf, der an ein Rohrende dicht anschließt, und ein weiteres Bauteil, das eine Einstecköffnung hat, die sich vom äußeren Rand dieser Öffnung ausgehend im Bereich ihres Anfangs trichterähnlich verengt, am Ende des Trichters in einen Hohlzylinder übergeht und im Anfangsbereich mit einer ersten Ringnut für einen radial elastischen Sicherungsring versehen ist, und eine den Kugelkopf formschlüssig und gleitbeweglich umfassende Hülse, die in einer von der Mitte des Kugelkopfes entfernten Zone am Umfang mit einer zweiten Ringnut für den radial elastischen Sicherungsring versehen ist, wobei die aus dem Kugelkopf und der Hülse bestehende Anordnung in vormontiertem Zustand soweit in die Einstecköffnung einschiebbar ist, bis ein zum Kugelgelenk gehörender Sicherungsring sowohl in die erste als auch die zweite Ringnut einrastet, so daß der Kugelkopf mit der Hülse gegen Herausziehen aus dem zweiten Bauteil gesichert sind. Ausgehend von einer quer zur Längsachse der Hülse ausgerichteten und durch die Mitte des Kugelkopfes sich erstreckenden Bezugsebene ist die Hülse zur zweiten Ringnut hin und jenseits dieser Ringnut zylindrisch ausgebildet. Dies hat den Nachteil, daß zum Einstecken der Hülse in den Hohlzylinder die Längsachse der Hülse von Hand parallel zur Längsachse des Hohlzylinders sehr genau ausgerichtet werden muß, denn sonst tritt Verklemmung auf, die das Einstecken der Hülse erschwert oder gar verhindert. Eine solche Verklemmung tritt um so ausgeprägter auf, je weniger Radialspiel zwischen der Hülse und dem Hohlzylinder zugelassen wird. Infolge der Ausbildung der zweiten Ringnut muß der Sicherungsring vor dem Einstecken der Hülse in den Hohlzylinder eingeführt und bis zur Ausrichtung mit der ersten Ringnut verschoben werden.
Es stellte sich deshalb die Aufgabe, ein Kugelgelenk so zu verbessern, daß es zum lagegenauen Einbau einer vormontierten Baugruppe aus Kugelkopf mit Hülse geeignet ist und dabei eine automatische Montage (Blindmontage) möglich macht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kugelgelenk mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die vormontierte Baugruppe aus Kugelkopf und Hülse automatisch montierbar ist, wobei das Einstecken der Baugrppe in die Einstecköffnung maschinell durchführbar ist und hierbei ohne weiteres Dazutun die Hülse sich selbsttätig zur Längsachse des Hohlzylinders ausrichtet. Das erfindungsgemäße Kugelgelenk ist also blind montierbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Kugelgelenks möglich. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs verbessern die Selbstausrichtung der Hülse relativ zur Längsachse des Hohlzylinders. Denn schon unmittelbar nach dem Einführen des ersten Längenabschnitts der Hülse wird eine Art Windfahneneffekt wirksam. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 ergeben den Vorteil einer raumsparenden Bauweise der Hülse in radialer Richtung, was zusätzlich die Selbstausrichtung der Hülse beim Einstecken fördert, weil die Selbstausrichtung der Hülse gegebenenfalls störende Kräfte gegenüber dem Stand der Technik verminderte Entfernungen relativ zum Kugelkopf haben. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 geben ein Ausführungsbeispiel an, das unzerlegbar ist und deshalb bei einem gewaltsamen Versuch der Zerlegung zerstört wird, beispielsweise durch Abreißen des Kugelkopfes von seinem stangenförmigen Bauteil. Diese Art der Unzerlegbarkeit ist aus Sicherheitsgründen erwünscht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kugelgelenks ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das Kugelgelenk 2 umfaßt ein erstes Bauteil 3, ein zweites Bauteil 4, einen Sicherungsring 5 und eine Hülse 6.
Das Bauteil 3 ist im wesentlichen stangenartig ausgebildet und hat an einem Ende ein Gewinde 7, mittels dem es bei­ spielsweise in einen Stößel 8 eingeschraubt ist. Der Stößel 8 ist gelenkig mit einem nicht dargestellten Bremspe­ dalhebel verbunden. Dieser Bremspedalhebel gehört zu einer ebenfalls nicht dargestellten Pedalmontagegruppe. Am gegen­ überliegenden Ende ist an das stangenartige Bauteil 3 ein Kugelkopf 9 angeformt. Im Bereich unmittelbar an den Kugel­ kopf 9 angrenzend weist aus Gründen einer guten Verschwenk­ barkeit das stangenartige Bauteil 3 einen Abschnitt 10 mit kleinerem Durchmesser auf. Der Kugelkopf 9 besitzt einen Radius R1.
Das zweite Bauteil 4 ist Bestandteil eines nicht dargestell­ ten Bremskraftverstärkers und hat eine Einstecköffnung 11. An ihrem Anfang hat die Einstecköffnung 11 eine trichterar­ tige Verengung 12, an die sich eine zylindrische Bohrung 13 anschließt. Die trichterartige Verengung 12 kann beispiels­ weise kegelig oder, wie dies in der Figur dargestellt ist, gerundet ausgebildet sein. Die Rundung mit einem Radius R2 hat Krümmungsmittelpunkte, die auf einem Kreis außerhalb der trichterartigen Verengung 12 liegen. Nahe bei der trichterar­ tigen Verengung 12 ist in das zweite Bauteil 4 eine Ringnut 14 eingearbeitet, die von der zylindrischen Bohrung 13 aus­ geht. In das zweite Bauteil 4 ist ein Druckstück 15 ein­ gebaut, das gegen den Kugelkopf 9 gerichtet ist, mit diesem zusammen eine gelenkige Druckverbindung bildet und an eine Stange 15′ angearbeitet ist. Das Druckstück 15 ist in dem Bauteil 4 beispielsweise mittels eines Drahtringes 16 fix­ iert. Das Druckstück 15 dient zur Übertragung von Kräften über die Stange 15′ und beispielsweise über einen nicht dar­ gestellten Wegsimulator auf ein Bremsventil des Bremskraft­ verstärkers und im Notbremsfall auf einen Verstärkerkolben, der seinerseits wenigstens einen Hauptzylinderkolben ver­ schieben kann.
Die Hülse 6 nimmt den Kugelkopf 9 unverlierbar und gelenkig auf und ist in das zweite Bauteil 4 eingeschoben. Im Bereich des Kugelkopfes 9 hat die Hülse 6 einen ersten Längenab­ schnitt A1, an den sich in Richtung zur trichterartigen Ver­ engung 12 ein zweiter Längenabschnitt A2 und schließlich ein dritter Längenabschnitt A3 anschließen. Der Längenabschnitt A1 hat eine kugelig gekrümmte Außenkontur 17 mit dem Radius R3. Der Krümmungsmittelpunkt K3 dieser Außenkontur 17 liegt in der Längsachse der Hülse 6. Vom Krümmungsmittelpunkt K1 des Kugelkopfes 9 mit dem Radius R1 hat der Krümmungsmittel­ punkt K3 einen Abstand B in Richtung zur trichterartigen Verengung 12. Der Radius R3 ist so groß gewählt, daß die Hülse 6 mit ihrem Längenabschnitt A1 im wesentlichen spiel­ frei in der zylindrischen Bohrung 13 ruht. Der zweite Län­ genabschnitt A2 hat ebenfalls eine kugelig gekrümmte Außen­ kontur 18. Zwischen den Außenkonturen 17 und 18 befindet sich ein gerundeter Übergang 19. Die Außenkontur 18 hat ei­ nen Krümmungsradius R4, der beispielsweise gleich groß wie der Radius R3 ist. Der dritte Längenabschnitt A3 ist zylind­ risch ausgebildet und weist an seinem Umfang eine Ringnut 20 auf. Die Ringnut 20 hat eine Nutflanke 21, die beispiels­ weise einen Kegelmantel bildet. Dieser Kegelmantel schließt beispielsweise einen Winkel in der Größenordnung von 80° ein. Der Winkel öffnet sich zum Kugelkopf 9. Der dritte Längenabschnitt A3 findet Platz in der zylindrischen Boh­ rung 13. Abweichend von der dargestellten Hülse 6 könnten auch die Längenabschnitte A2 und A3 einen größeren Durch­ messer aufweisen als der Längenabschnitt A1. Demgemäß wäre dann anstelle der zylindrischen Bohrung 13 eine Stufenboh­ rung anzuordnen, deren größerer Durchmesser von der trich­ terartigen Verengung 12 ausgeht.
Das Kugelgelenk 2 wird in der folgenden Weise zusammenge­ baut. Zuerst wird das stangenförmige Bauteil 3 mit dem Ge­ winde 7 voraus in die Hülse 6 eingesteckt. Dabei hat die Hülse 6 abweichend von der dargestellten Form ein Hülsen­ ende 22, das im Ursprungszustand innen zylindrisch ist, so daß auch der Kugelkopf 9 in die Hülse 6 einsteckbar ist. Nach dem Einstecken wird durch Bördeln dem Hülsenende 22 die in der Zeichnung dargestellte Form gegeben. Dadurch umgreift das Hülsenende 22 den Kugelkopf 9 wie eine Kugel­ pfanne, so daß der Kugelkopf nicht mehr aus dem Hülsenende 22 heraus gelangen kann. Anschließend wird der Sicherungs­ ring 5, der beispielsweise aus Federstahldraht besteht und im Ursprungszustand einen Außendurchmesser von mindestens dem Durchmesser der Ringnut 14 des Bauteils 4 hat, über die Hülse gestreift, bis er in der Ringnut 20 der Hülse 6 Platz findet. Dabei ragt der Sicherungsring 5 in radialer Rich­ tung aus der Ringnut 20 hervor. Dadurch sind das Bauteil 3 mit seinem Kugelkopf 9, die Hülse 6 und der Sicherungsring 5 zum Vereinigen mit dem Bauteil 4 vorbereitet. Nun kann der nicht dargestellte Bremskraftverstärker, zu dem das Bau­ teil 4 gehört, auf der fahrgastfernen Seite einer Schottwand eines Kraftfahrzeugs befestigt werden. Wie bereits erwähnt, ist der Stößel 8 Bestandteil einer Pedale enthaltenden Bau­ gruppe, die in einen Fahrgastraum einzubauen und an der erwähnten Schottwand gegenüberliegend zum Bremskraftverstär­ ker zu befestigen ist. Diese Baugruppe kann beispielsweise von Hand oder mittels eines Roboters in Ausrichtung zu dem Bremskraftverstärker gegen die Schottwand bewegt und dort befestigt werden. Dabei trifft zunächst der Längenabschnitt A1 der Hülse 6 in die trichterartige Verengung 12 der Ein­ stecköffnung 11. Weil in Einsteckrichtung der Krümmungsmit­ telpunkt K1 des Kugelkopfes vor dem Krümmungsmittelpunkt K3 des Längenabschnitts A1 liegt, entstehen beim Einstecken an der Hülse 6 keine störenden Kippkräfte. Die kugelige Außen­ kontur 17 sorgt dafür, daß die Hülse 6, auch wenn deren Längsachse nicht mit der Längsachse des Bauteils 4 überein­ stimmt, nicht in der zylindrischen Bohrung 13 verklemmt. Beim weiteren Einstecken der Hülse 6 in die Einstecköffnung 11 gelangt schließlich der zweite Längenabschnitt A2 in Kontakt zur trichterartigen Verengung 12. Dadurch wird die Längsachse der Hülse 6 gleichachsig zur Längsachse der Ein­ steckbohrung 11 ausgerichtet. Schließlich gelangt die Hülse 6 so tief in die zylindrische Bohrung 13, daß der Sicherungs­ ring 5, der beim Einführen der Hülse 6 in die Einstecköff­ nung 11 radial zusammengedrückt wurde, in die Ringnut 14 des Bauteils 4 einrastet. Der Abstand der Ringnut 14 von dem Druckstück ist unter Berücksichtigung der gewählten Abmes­ sungen der Hülse 6 und des Kugelkopfes 9 so gewählt, daß der Kugelkopf 9 das Druckstück 15 erst dann berührt, wenn sicher­ gestellt ist, daß mittels der Hülse 6 über eine Nutflanke 23 der Ringnut 20 der Sicherungsring 5 soweit verschoben ist, daß er mit Sicherheit in die Ringnut 14 des Bauteils 4 ein­ rastet. Im Betrieb auftretende Druckkräfte werden überwie­ gend über den Kugelkopf 9 auf das nach Art einer Kugelpfanne geformte Druckstück 15 übertragen. Dadurch kann die Hülse 6 insbesondere im Bereich ihres Hülsenendes 22 verhältnismäßig dünnwandig und raumsparend ausgebildet werden. Dadurch kann das Hülsenende 22 ohne Schwierigkeit durch Bördeln oder Pressen an die Kontur des Kugelkopfes 9 angeformt werden.
Wie bereits erwähnt, werden Druckkräfte, die über das stan­ genförmige Bauteil 3 auf den Kugelkopf 9 wirken, von dem Kugelkopf 9 über das Druckstück 15 an den Bremskraftver­ stärker bzw. sein Bremsventil weitergegeben. Wenn Zugkräfte am Bauteil 3 angreifen, so schiebt der Kugelkopf 9 die Hül­ se 6 mit deren Nutflanke 21 gegen den Sicherungsring 5, der in der Ringnut 14 des Bauteils 4 Widerstand findet. Infolge der kegelmantelartigen Ausbildung der Nutflanke 21 wirkt diese Nutflanke 21 im Sinne einer Aufweitung auf den Siche­ rungsring 5, so daß dieser gegen den Grund der Ringnut 14 gedrückt wird. Dies verwehrt dem Sicherungsring 5 ein Aus­ weichen in die Ringnut 20 der Hülse 6 mit dem Vorteil, daß die Hülse 6 und dadurch auch der Kugelkopf 9 nicht aus dem Bauteil 4 herausziehbar sind. Dadurch ist das Kugelge­ lenk 2 immer funktionsfähig. Außerdem ist ein Zerlegen des Kugelgelenkes 2 ohne Zerstörung von irgendwelchen Bauteilen nicht möglich. Infolgedessen ist auch ein erneuter Zusam­ menbau des Kugelgelenks 2 praktisch nicht möglich. Dies ist aus sicherheitstechnischen Gründen erwünscht, weil nicht ausgeschlossen werden kann, daß in Werkstätten auch unge­ schultes Personal Wartungs- oder Reparaturarbeiten ausführt.

Claims (4)

1. Kugelgelenk, insbesondere zur Betätigung eines Bremskraftverstärkers, mit einem ersten im wesentlichen stangenförmigen Bauteil, das einen Kugelkopf besitzt, mit einem zweiten Bauteil, das eine Einstecköffnung hat, die sich vom äußeren Rand dieser Öffnung ausgehend, im Bereich ihres Anfangs trichterähnlich verengt, am Ende des Trichters in einen Hohlzylinder übergeht und im Anfangsbereich dieses Hohlzylinders mit einer Ringnut versehen ist für einen radial elastischen Sicherungsring, mit einer den Kugelkopf formschlüssig und gleitbeweglich umfassenden Hülse, die in einem über den Kugelkopf hinaus verlängerten, in radialem Abstand das erste stangenförmige Bauteil umgebenden Bereich an ihrem äußeren Umfang mit einer zweiten Ringnut für den radial elastischen Sicherungsring versehen ist, wobei die aus dem ersten Bauteil und der Hülse bestehende Anordnung in vormontiertem Zustand soweit in die Einstecköffnung einschiebbar ist, bis ein beigegebener Sicherungsring sowohl in die erste als auch zweite Ringnut einrastet, so daß der Kugelkopf mit der Hülse gegen Herausziehen aus dem zweiten Bauteil gesichert ist, und mit den weiteren Merkmalen, daß die Hülse (6) in einem im Bereich des Kugelkopfes liegenden Längenabschnitt (A1) zumindest eine annähernd kugelig gekrümmte Außenkontur (17) hat, daß an den Längenabschnitt (A1) in Richtung zum Anfang der Einstecköffnung (11) ein weiterer Längenabschnitt (A2) der Hülse mit einer im wesentlichen kugelig gekrümmten Außenkontur (18) sich anschließt, der sich in einen zylindrischen Längenabschnitt (A3) fortsetzt, in den die Ringnut (20) eingearbeitet ist, und da die radial äußeren Bereiche der beiden kugelig gekrümmten Außenkonturen und der zylindrische Längenabschnitt an dem Hohlzylinder der Einstecköffnung anliegen.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, mit der weiteren Ausbildung, daß der Krümmungsmittelpunkt (K3) der Außenkontur (17) der Hülse im Bereich des Kugelkopfes in der Längsachse der Hülse liegt und vom Krümmungsmittelpunkt (K1) des Kugelkopfes (9) einen Abstand (B) in Richtung des Anfangs der Einstecköffnung hat.
3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, mit der weiteren Ausbildung, daß das dem ersten Längenabschnitt (A1) entsprechende vor dem Einführen des Kugelkopfes innen zylindrische Hülsenende nach dem Einführen des Kugelkopfes (9) in die Hülse (6) an dem Kugelkopf, diesen umschließend, anliegt.
4. Kugelgelenk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit der weiteren Ausbildung, daß die Ringnut (20) der Hülse (6) eine im wesentlichen einen Kegelmantel bildende Nutflanke (21) hat, wobei sich der Kegelmantel in Richtung zum ersten Längenabschnitt (A1) der Hülse (6) öffnet mit einem Winkel vorzugsweise in der Größenordnung von 80°.
DE19853532769 1985-09-13 1985-09-13 Kugelgelenk fuer einen bremskraftverstaerker Granted DE3532769A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532769 DE3532769A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Kugelgelenk fuer einen bremskraftverstaerker
US06/866,556 US4650363A (en) 1985-09-13 1986-05-23 Ball joint for a brake booster
JP61212877A JPH0749803B2 (ja) 1985-09-13 1986-09-11 ボ−ルジヨイント

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532769 DE3532769A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Kugelgelenk fuer einen bremskraftverstaerker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532769A1 DE3532769A1 (de) 1987-03-19
DE3532769C2 true DE3532769C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=6280926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532769 Granted DE3532769A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Kugelgelenk fuer einen bremskraftverstaerker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4650363A (de)
JP (1) JPH0749803B2 (de)
DE (1) DE3532769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752076A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Anbindung einer Kolbenstange am Kolben eines Geberzylinders
DE202004019403U1 (de) * 2004-12-16 2006-04-20 Flexo-Vertriebs-Gmbh Gelenkverbinder

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966488A (en) * 1987-09-18 1990-10-30 Weasler Engineering, Inc. Ball retainer
US5154532A (en) * 1990-02-08 1992-10-13 Graco, Inc. Reciprocating pump coupling
US5163773A (en) * 1991-06-07 1992-11-17 General Motors Corporation Self-locking ball-and-socket mechanism
FR2749892B1 (fr) * 1996-06-18 1998-09-04 Valeo Dispositif pour la fixation et l'articulation d'un cylindre emetteur sur une pedale d'embrayage d'un vehicule automobile
JPH11230182A (ja) * 1998-02-10 1999-08-27 Shibaura Mechatronics Corp 軸受保持機構
US6082923A (en) * 1998-03-16 2000-07-04 Dana Corporation Converging sphere joint assembly
DE19843316C9 (de) * 1998-09-22 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftübertragungsglied
FR2786233B1 (fr) * 1998-11-19 2001-02-09 Gobin Daude Dispositif de liaison pour levier pivotant, notamment pedale de frein, et organe de commande associe
FR2788095B1 (fr) * 1998-12-30 2001-03-02 Valeo Cylindre hydraulique emetteur d'embrayage comportant des moyens perfectionnes de retenue axiale de la tige de piston
DE10002056A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-09 Lucas Varity Gmbh Bremskrafterzeuger mit verrastbarer Ankopplung an eine Betätigungseinrichtung
US6711986B2 (en) * 2000-08-11 2004-03-30 Valeo Device for coupling a lever to a shift cylinder piston
JP4378671B2 (ja) * 2001-07-19 2009-12-09 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機
DE50201236D1 (de) * 2002-08-01 2004-11-11 Zf Sachs Ag Geberzylinder
FR2849123B1 (fr) * 2002-12-18 2006-01-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Liaison autobloquante entre une tige a rotule et une partie plane
FR2849125B1 (fr) * 2002-12-20 2006-03-03 Bosch Gmbh Robert Ensemble a liaison rotulante, maitre-cylindre muni d'un tel ensemble, et procede de montage d'un tel ensemble
US7047868B2 (en) * 2004-01-30 2006-05-23 Fte Automotive Usa Inc. Piston and cylinder assembly with push rod retention
FR2886258B1 (fr) * 2005-05-24 2007-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande de frein de vehicule automobile
DE602005017505D1 (de) * 2005-11-16 2009-12-17 Lisi Automotive Rapid Befestigungsvorrichtung, insbesondere einer Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers an ein Bremspedal eines Kraftfahrzeuges
DE102008003463A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-09 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Lagerschalenbaugruppe, sowie Lagerschalenbaugruppe für ein Kugelgelenk
DE102010002850A1 (de) * 2009-05-07 2011-08-04 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
US8850955B2 (en) 2010-06-23 2014-10-07 Robert Bosch Gmbh Pedal rod retaining assembly for a hydraulic brake system
FR3007723B1 (fr) * 2013-06-28 2015-07-31 Bosch Gmbh Robert Servofrein electromecanique
DE102013217443A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Montieren eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers an und/oder in einem Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102016007906A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Fte Automotive Gmbh Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE102016218183A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630181C (de) * 1935-05-24 1936-05-22 Carl Heimann Dr Kugelgelenk
DE758975C (de) * 1942-09-27 1952-12-22 Ehrenreich & Cie A Verfahren zum Anbringen der den Kugelkopf in der Kugelschale haltenden Federringsicherung bei Kugelgelenken
FR1276271A (fr) * 1960-12-15 1961-11-17 Ehrenreich & Cie A Articulation à rotule
FR2094705A5 (de) * 1970-06-30 1972-02-04 Renault
US3733966A (en) * 1971-03-24 1973-05-22 Bendix Corp Hydraulic power brake booster
DE2423102A1 (de) * 1974-05-13 1975-11-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2918589A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Scheepswerf Stapel Bv Schnellkuppelndes kugelgelenk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752076A1 (de) * 1997-11-25 1999-05-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Anbindung einer Kolbenstange am Kolben eines Geberzylinders
DE202004019403U1 (de) * 2004-12-16 2006-04-20 Flexo-Vertriebs-Gmbh Gelenkverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532769A1 (de) 1987-03-19
JPH0749803B2 (ja) 1995-05-31
JPS62132024A (ja) 1987-06-15
US4650363A (en) 1987-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532769C2 (de)
DE3509476C2 (de) Kupplung für eine Druckgasleitung
DE2317959C2 (de) Verdrehbare Leitungskupplung
EP0345451B1 (de) Kolben-/Zylinderaggregat aus Kunststoff
EP0803676B1 (de) Schnellkupplung für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
DE19960335A1 (de) Hydraulikzylinder
EP2250365B1 (de) Kraftstoffverteilerbaugruppe
EP2134586B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
EP2195549B1 (de) Geberzylinder, insbesondere für die kupplungs- oder bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges
EP1711390A1 (de) Keilverstellbares lager für ein kraftfahrzeug-lenkgetriebe
DE102015216146A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Pedalkraftsimulator
DE19680491B4 (de) Abdichtungen in einem Geberzylinder
DE2321915A1 (de) Zusammenschiebbare lenksaeulenanordnung
EP1329343A2 (de) Konstruktionselement, insbesondere für die Lenkgeometrie von Strassenfahrzeugen
DE10050777B4 (de) Luftfeder und Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder
EP1315915B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer hydraulischen kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere kupplungsnehmerzylinder
EP0908275B1 (de) Steckschlüsselverlängerung
DE3607149A1 (de) Kugelgelenk
DE4208384A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE19701501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen einer vormontierten Kugelgelenk-Patrone in ein Lagerauge eines Lenkerhebels
DE19520680C2 (de) Hydraulisches Aggregat
DE102018120265A1 (de) Stößel für eine Kraftstoffpumpe oder für einen Ventiltrieb
EP0926415B1 (de) Rohrverbindung
EP1446587B1 (de) Gelenk
DE10026799B4 (de) Hydraulischer Zylinder, insbesondere Kupplungsgeberzylinder, mit verbesserten Mitteln zum axialen Halten der Stange und des Kolbens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee