DE3532625A1 - Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen und fuehren einer folie aus thermoplastischem kunstharz - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen und fuehren einer folie aus thermoplastischem kunstharz

Info

Publication number
DE3532625A1
DE3532625A1 DE19853532625 DE3532625A DE3532625A1 DE 3532625 A1 DE3532625 A1 DE 3532625A1 DE 19853532625 DE19853532625 DE 19853532625 DE 3532625 A DE3532625 A DE 3532625A DE 3532625 A1 DE3532625 A1 DE 3532625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
elements
air inlet
air
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853532625
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532625C2 (de
Inventor
Takeo Taguchi
Jitsumi Shinmoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomi Machinery Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Tomi Machinery Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomi Machinery Manufacturing Co Ltd filed Critical Tomi Machinery Manufacturing Co Ltd
Priority to US06/775,223 priority Critical patent/US4655988A/en
Priority to DE19853532625 priority patent/DE3532625A1/de
Publication of DE3532625A1 publication Critical patent/DE3532625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532625C2 publication Critical patent/DE3532625C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/907Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using adjustable calibrators, e.g. the dimensions of the calibrator being changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abkühlen und Führen einer Folie aus thermoplastischem Kunstharz zur Verwendung bei der Herstellung von Folien aus thermoplastischem Kunstharz oder ähnlichem nach dem Aufblas­ verfahren oder dem Breitschlitzdüsenverfahren. Die Erfindung befaßt sich insbesondere damit, in welcher Weise die Folie fortlaufend durch einen Abschnitt geführt wird, der aus einem oder mehreren Lufteinleitungselementen mit Luftansaugöffnun­ gen besteht, wobei die die Folie umgebende Luft durch die Lufteinleitungselemente angesaugt wird, so daß der an der Folie liegende Sog ausgeglichen ist, und in welcher Weise die Folie über einen vorbestimmten Weg geführt wird, derart, daß die Folie von den Lufteinleitungselementen ge­ trennt ist.
Ein Formverfahren, wie beispielsweise das Aufblasverfahren oder das Breitschlitzdüsenverfahren, dient zur Herstellung von flachen Folien und Beuteln aus thermoplastischem Kunst­ harz, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen und ähnlichem, die oftmals verschiedene Füllstoffe enthalten.
Im folgenden wird zunächst anhand von Fig. 1 der zugehörigen Zeichnung das Aufblasverfahren in Grundzügen beschrieben. Tabletten aus thermoplastischem Kunstharz werden von einem Trichter 10 in eine Extrudiermaschine 12 eingegeben, wo sie erwärmt, geschmolzen und über eine Runddüse 14 extrudiert werden. Das extrudierte Harz wird durch Druckluft zur Bildung einer zylindrischen Folie oder Folienblase 16 aufge­ blasen. Die Blase 16 wird so geführt, daß sie einen be­ stimmten Weg nicht verläßt, wobei ihre Außenseite über eine Kühl- und Führungsvorrichtung 18 abgekühlt wird. Danach wird die Blase 16 über Stützplatten 20 und Quetschwalzen 22 zusammengequetscht und schließlich in ebener Form durch eine nicht dargestellte Wickelmaschine aufgenommen, um eine ebene Folie oder einen ebenen Beutel zu erhalten.
Beim Verteilerkanalverfahren, das ein Beispiel des Breit­ schlitzdüsenverfahrens ist, ist ein breiter Vorratsteil (Verteilerkanal) an einer Stelle vorgesehen, an der das Harz in das Werkzeug von der Extrudiermaschine in eine Richtung im rechten Winkel dazu eintritt, und wird das Harz, das durch den Verteiler flach gedrückt wird, über einen linearen dünnen Werkzeugauslaß (Lippe) extrudiert. Das Harz geht dann durch die Kühl- und Führungsvorrichtung, um in derselben Weise wie beim obigen Aufblasverfahren eine flache Folie zu erhalten.
Es wird somit eine Kühl- und Führungsvorrichtung für das Aufblasverfahren oder das Breitschlitzdüsenverfahren aus den folgenden Gründen benötigt. Zunächst soll die Formge­ schwindigkeit erhöht werden, um die Produktionsleistungs­ fähigkeit zu erhöhen. Weiterhin soll die Transparenz und die Festigkeit der Folie verbessert werden, um eine höhere Qualität zu erzielen. Ein weiterer Grund vom Standpunkt der Herstellung aus besteht darin, daß die Folie über einen vor­ bestimmten Weg zu führen ist, um sie bei konstant bleibender Größe aufzunehmen.
Aus der US-PS 44 53 907 ist eine Kühl- und Führungsvor­ richtung bekannt, bei der ein Hüllkreis aus einer Kombination einer Anzahl von Leitungen gebildet ist, Kühlwasser durch die Leitungen geleitet wird, um die in Berührung mit dem Hüllkreis hindurchgehende Folie abzu­ kühlen und die Folie über einen vorbestimmten Weg geführt wird.
Bei dem oben beschriebenen bekannten Verfahren, bei dem die Folie abgekühlt und geführt wird, während sie mit der Vor­ richtung, d.h. mit den Leitungen in Berührung steht, wird die Folie nicht gleichmäßig abgekühlt und varriert die Stärke der Folie unregelmäßig. Die Folie wird weiterhin oftmals beschädigt, da sie sich mit einer beträchtlichen Geschwin­ digkeit bewegt, während sie mit den Leitungen in Berührung steht. Da darüber hinaus die Folie mit den Leitungen in Be­ rührung gebracht werden muß, ist es nicht ohne weiteres möglich, die Laufgeschwindigkeit der Folie oder die Formge­ schwindigkeit zu erhöhen.
Durch die Erfindung sollen daher ein Kühl- und Führungsver­ fahren und eine Kühl- und Führungsvorrichtung geschaffen werden, bei denen keine Unregelmäßigkeiten in der Abkühlung auftreten und die Folie nicht mit den Kühl- und Führungs­ einrichtungen in Berührung kommt.
Dazu wird gemäß der Erfindung die Folie fortlaufend über einen Abschnitt geführt, der von einem einzigen oder einer Vielzahl von Lufteinleitungselementen mit Luftansaugöffnungen gebildet wird, wobei die Luft, die die Folie umgibt, durch die Lufteinleitungselemente angesaugt wird, so daß der an der Folie liegende Sog ausgeglichen wird, und wird die Folie über einen vorbestimmten Weg so geführt, daß sie von den Lufteinleitungselementen getrennt ist.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung be­ sonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in einem Diagramm schematisch das Aufblas­ verfahren zum Herstellen einer Folie,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kühl- und Führungsvorrichtung,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung,
Fig. 5 und 6 in Draufsichten die Arbeitsweise des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Fig. 5 den Fall zeigt, in dem der Hüllkreis einen großen Durchmesser hat, während Fig. 6 den Fall zeigt, in dem der Hüllkreis einen kleinen Durchmesser hat,
Fig. 7 in einer Draufsicht ein weiteres Aus­ führungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kühl- und Führungsvorrichtung,
Fig. 8 eine Seitenansicht auf die in Fig. 7 dar­ gestellte Vorrichtung,
Fig. 9 eine Draufsicht auf noch ein Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Kühl- und Führungsvorrichtung,
Fig. 10 eine Draufsicht, die schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 11 eine Seitenansicht, die schematisch noch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 12 in einem schematischen Diagramm eine weitere Ausführungsform bezüglich des in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiels und
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht noch eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Kühl- und Führungsverfahren und bei der erfindungsgemäßen Kühl- und Führungsvorrichtung zum Abkühlen einer Folie aus einem thermoplastischen Kunst­ harz wird die Folie durch einen Bereich geführt, der von einem oder mehreren Lufteinleitungselementen mit Luftan­ saugöffnungen gebildet wird, wobei die die Folie umgebende Luft durch die Lufteinleitungselemente angesaugt wird, so daß der an der Folie liegende Unterdruck oder Sog ausgeglichen ist, und wird die Folie über einen vorbestimmten Weg so geführt, daß die Folie von den Lufteinleitungselementen getrennt ist.
In Hinblick darauf, daß die blasenförmige Folie auf 130°C erwärmt und die die Folie umgebende Luft auf 40°C erwärmt wird, besteht der Grundgedanke der Erfindung darin, die die Folie umgebende Luft zwangsweise durch die Lufteinleitungs­ elmente abzusaugen, um die Wärme von der Folie abzuführen und dadurch die Kühlwirkung zu erhöhen. In diesem Fall be­ trägt der Innendruck in der Blase 2 bis 100 mm Wassersäule. Der Unterdruck durch die Luftansaug- oder Unterdruckein­ richtung sollte daher 100 bis 3000 mm Wassersäule vorzugs­ weise 1500 mm Wassersäule betragen. Beim Ansaugen der Luft muß dafür Sorge getragen werden, daß sichergestellt ist, daß der Unterdruck um die Blase herum ausgeglichen ist. Das kann dadurch erzielt werden, daß der Unterdruck über Ein­ stellventile eingestellt wird.
Im folgenden wird der Bereich eines Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben, der von den Lufteinleitungselementen gebildet wird, Die Lufteinleitungselmente sind für das er­ findungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vor­ richtung von großer Bedeutung und werden im folgenden be­ schrieben.
Bei dem ersten in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungs­ beispiel besteht dieser Bereich aus einem Hüllkreis, der aus einer Anzahl von Lufteinleitungselementen gebildet ist. Das heißt, daß die oberen und unteren Enden einer Anzahl von gekrümmten Lufteinleitungselementen drehbar gehalten sind, und daß die Querschnittsform des Hüllkreises, der in einer bestimmten horizontalen Lage durch die Lufteinleitungs­ elemente gebildet wird, dadurch geändert werden kann, daß die Halteelemente an den oberen und unteren Enden relativ zueinander gedreht werden.
Ein oberer Drehring 24 kann aus einem ringförmigen Element oder vorzugsweise einer ringförmigen Platte bestehen. Die Oberfläche des Ringes ist in gleiche Teile, beispielsweise in 24 Abschnitte unterteilt, und an den in dieser Weise unterteilten Abschnitten sind Stifte 26 verankert. Die Enden auf einer Seite von Verbindungsgliedern 28 sind dreh­ bar durch diese Stifte 26 gehalten. Die Enden auf der anderen Seite der Verbindungsglieder 28 sind mit den oberen Enden der gekrümmten Lufteinleitungselemente 32 durch obere Verbindungen 30 gekoppelt, die relativ zu den Verbindung­ gliedern 28 drehbar sind. Der obere Drehring 24 hält somit drehbar die oberen Enden einer Vielzahl von gekrümmten Luft­ einleitungselementen 32 und zwar über Verbindungseinrichtun­ gen, wie beispielsweise die Verbindungsglieder 28, die Stifte 26 und die oberen Verbindungen 30, wie es in Fig. 4 darge­ stellt ist. Das heißt, daß die in Fig. 4 dargestellte aus­ gezogene Linie den Fall darstellt, in dem das Luftein­ leitungselement 32 durch den oberen Drehring 24 und die da­ mit zusammenarbeitende Verbindungseinrichtung zusammenge­ drückt ist, während die strichpunktierte Linie den Fall wiedergibt, in dem das Lufteinleitungselement 32 lose oder spannungslos ist.
Ein unterer Drehring 34 ist parallel zum oberen Drehring 24 vorgesehen, um einen vorbestimmten Abstand über eine Viel­ zahl von beispielsweise sechs aufrechtstehenden Stützen 36 beizubehalten. Der untere Drehring 34 besteht ähnlich wie der obere Drehring 24 gleichfalls aus einem ringförmigen Element. Die in Fig. 1 dargestellte Blase geht innen durch die Ringe hindurch. Im Innenumfang des unteren Drehringes 34 ist eine Nut 38 ausgebildet.
Ein ringförmiger unterer Haltering 40 ist nahe am unteren Drehring 34 vorgesehen. Eine Anzahl von unteren Verbin­ dungen 42, die relativ zum unteren Haltering 40 drehbar sind und mit einer Luftunterdruckeinrichtung in Verbindung stehen, die später beschrieben wird, ist an gleich beab­ standeten Stellen des unteren Halteringes 40 vorgesehen. Die unteren Enden der gekrümmten Lufteinleitungselemente 32 sind mit den unteren Verbindungen 42 gekoppelt. Wie es deutlich in der Draufsicht von Fig. 4 dargestellt ist, unterscheidet sich die Stelle, an der der obere Drehring 24, d.h. praktisch das Verbindungsglied 28 und das obere Ende eines Lufteinleitungselementes 32 gekoppelt sind, in einer Draufsicht von der Stelle, an der das untere Ende und der untere Haltering 40 gekoppelt sind, als wären sie ein Teil eines Wirbels oder Strudels.
Aufrechtstehende Elemente 44 sind an einer Vielzahl von Stellen des unteren Halteringes 40 eingesetzt und Rollen­ lager 46 sind an den oberen Enden dieser aufrechtstehenden Elemente 44 vorgesehen. Die Rollenlager 46 stehen in Eingriff mit der Nut 38, die in der inneren Umfangsfläche des unteren Drehringes 34 ausgebildet ist. Der untere Drehring 34, der mit dem oberen Drehring 24 eine einteilige Konstruktion bildet, kann somit relativ zum unteren Haltering 40 gedreht werden. Der Relativdrehungsmechanismus zwischen dem unteren Drehring 34 und dem unteren Haltering 40 kann in anderer Weise ausgeführt sein. Beispielsweise kann der untere Dreh­ ring 34 über Rollenlager auf dem unteren Haltering 40 ange­ ordnet sein.
Fig. 3 und 4 zeigen nur ein Lufteinleitungselement 32, das für die Anzahl von Lufteinleitungselemente repräsentativ ist. Das Lufteinleitungselement 32 besteht aus einem starren Rohr, das in einer bestimmten Form gekrümmt, bei­ spielsweise wie ein Wirbel verdreht ist, d.h. aus einem porösen Element mit einer Anzahl feiner Ansaugöffnungen, die mit einem inneren Verbindungsweg in Verbindung stehen.
Es gibt gegenwärtig mehrere Beispiele von porösen Luftein­ leitungselementen, die relativ leicht verfügbar sind.
  • 1. Rohre aus einem porösen Material.
  • 2. Filterrohre, die dadurch erhalten werden, daß ein netz- oder gitterartiges Metallblech in vielen Schichten zur Bildung eines Rohres gewickelt wird.
  • 3. Schlitzrohre, die dadurch erhalten werden, daß Löcher oder Schlitze in starren Rohren ausgebildet werden.
  • 4. Rohre, die durch Sintern eines Metalls hergestellt werden.
Es ist ersichtlich, daß derartige Rohre einen relativ großen Verbindungsweg zum Durchströmen der angesaugten Luft und eine Vielzahl von feinen Ansaugöffnungen in ihren Rohrwänden haben.
Diese feinen Ansaugöffnungen dienen dazu, die Luft anzu­ saugen, die die Folie aus thermoplastischem Kunstharz um­ gibt. Vom Standpunkt der Einsparung an Energie, die für die Pumpe, d.h. für die Luftansaugeinrichtung benötigt wird, müssen diese Öffnungen daher nicht über den gesamten Außen­ umfang der Rohrwand, sondern nur an den Teilen vorgesehen sein, die der Folie direkt zugeordnet sind. Dementsprechend sind feine Ansaugöffnungen nur an der Seite übriggelassen, an der die Folie durchgeht, während die anderen Teile durch einen Silikonüberzug oder durch ein wärmeschrumpf­ bares Rohr überzogen sein können.
Wie es oben beschrieben wurde, ist das Rohrende des Luft­ einleitungselementes 32 drehbar vom oberen Drehring 24 über eine Verbindungseinrichtung, wie die obere Verbindung 30, das Verbindungsglied 28 und den Stift 26 gehalten, während das untere Ende durch den unteren Haltering 40 über die untere Verbindung 42 an einer Stelle in Umfangsrichtung drehbar gehalten ist, die in einer Draufsicht vom oberen Ende abweicht. Die gekrümmten Lufteinleitungselemente 32 haben ihre stärkste Krümmung an Stellen in der Nähe der Mitte zwischen dem oberen Drehring 24 und dem unteren Dreh­ ring 34.
Wie es in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, bildet der Hüll­ kreis, der vom Außenumfang der gekrümmten Lufteinleitungs­ elemente 32 gebildet wird, einen nahezu wahren Kreis (ob­ wohl dieser ein Pseudokreis sein kann, der von einer Gruppe von Liniensegmenten gebildet wird) relativ zur Mitte der Vorrichtung, wo die Blase hindurchgeht, wobei der Durch­ messer dieses Kreises dadurch verändert werden kann, daß der obere Drehring 24 relativ zum unteren Haltering 40 gedreht wird.
Um diese relative Drehung zu verwirklichen, ist eine Dreh­ einrichtung vorgesehen, die im folgenden beschrieben wird.
Wie es schematisch in Fig. 4 dargestellt ist, ist eine Kette 48 um den Außenumfang des unteren Drehringes 34 ge­ paßt und ist ein Kettenrad 50, das mit der Kette 48 kämmt, durch den unteren Haltering 40 gehalten. Das Kettenrad 50 wird im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn über einen kleinen Motor 52 angetrieben, der mit einer Unter­ setzungsgetriebeeinrichtung versehen ist. Durch diese Dreh­ einrichtung wird der untere Drehring 34, der zusammen mit dem oberen Drehring 24 als einteilige Konstruktion ausge­ bildet ist, wie es bereits beschrieben wurde, relativ zum unteren Haltering 40 gedreht. Die Dreheinrichtung kann in irgendeiner anderen Form ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine Zahnleiste über einen Teil des Außenumfangs des unteren Drehringes 34 ausgebildet sein und kann ein Ritzel am unteren Haltering 40 angeordnet sein. Das Ritzel wird von Hand aus oder über einen Motor in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung angetrieben, um den unteren Drehring 34 anzutreiben.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist der untere Haltering 40 weiterhin mit einer Vielzahl von Manschetten 54 versehen, deren Innenseite mit einem Gewinde ausgebildet ist. Die er­ findungsgemäße Vorrichtung kann daher in einer Vielzahl von Stufen in der Richtung angeordnet werden, in die die Folienblase wandert. Nicht dargestellte aufrechtstehende Stützen mit Außengewinden sind nämlich in die Manschetten 54 geschraubt, wobei die aufrechtstehenden Stützen oder Manschetten 54 gedreht werden, um die erfindungsgemäße Vor­ richtung, die übereinander in vielen Stufen in der Richtung, in der die Folienblase wandert, angeordnet ist, abzusenken oder anzuheben, damit die Vorrichtung in der optimalen Kühl- und Führungsposition angeordnet ist.
Die die Folienblase umgebende Luft wird über die Luftein­ leitungselemente 32 aus den oben erwähnten porösen Elementen, die unteren Verbindungen 42 und die Einstellventile und Leitungen angesaugt, die nicht dargestellt sind. Die Luft wird durch eine Luftsaugeinrichtung, beispielsweise eine Pumpe, abgesaugt, die nicht dargestellt ist. Im idealen Fall sollte die Luftsaugeinrichtung in der Lage sein, den Unter­ druck willkürlich zu ändern.
Im folgenden werden die Arbeitsweise und die Wirkungen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Der untere Drehring 34 steht in Drehineingriffnahme über Rollenlager 46 mit dem unteren Haltering 40. Der untere Drehring 34, der zusammen mit dem oberen Drehring 24 in From einer einteiligen Konstruktion ausgebildet ist, kann durch die oben beschriebene Dreheinrichtung um die Mitte der Vorrichtung gedreht werden. Die Stelle an der Ober­ fläche des oberen Drehringes 24, an der das obere Ende eines gegebenen Lufteinleitungselementes 32 über die Verbindungs­ einrichtung gehalten ist, und die Stelle an der Oberfläche des unteren Halteringes 40, an der das untere Ende drehbar gehalten ist, d.h. mit anderen Worten die Stellen der oberen und unteren Verbindungen 30, 42 eines gegebenen Luftein­ leitungselementes 32, gesehen in einer Ebene, nähern sich somit einander oder bewegen sich voneinander weg, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Wie es in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, wird daher der Durchmesser des Hüllkreises vergrößert oder verkleinert, wobei der Hüllkreis durch den Außenumfang von vielen Lufteinleitungselementen 32 in einer bestimmten horizontalen Lage, d.h. an einer Stelle in der Nähe der Mitte zwischen dem oberen und dem unteren Drehring 24,34 gebildet wird. Der Hüllkreis ist in der Praxis ein Pseudokreis, der von einer Anzahl von Liniensegmenten gebildet wird. Mit zu­ nehmender Anzahl von Lufteinleitungselementen 32 nähert sich der Pseudokreis jedoch einem wirklichen Kreis. Der Durch­ messer des Hüllkreises kann in Abhängigkeit von der Größe der zu erzeugenden Folienblase durch Anhalten des Motors 52 konstant gehalten werden.
Der Folienblase, die durch den Hüllkreis in einem bestimmten Abstand in vertikaler Richtung mit einer Laufgeschwindigkeit von 40 bis 60 m/min bei einer Temperatur von etwa 130°C hin­ durchgeht, wird Wärme entzogen, so daß die Folienblase ab­ gekühlt wird, da die auf 40°C erwärmte Umgebungsluft durch die feinen Ansaugöffnungen der Lufteinleitungselemente 32 eingesaugt wird, wobei die Folienblase anschließend in ge­ eigneter Weise unter Beibehaltung eines bestimmten Durch­ messers geführt wird. Der Unterdruck um die Folienblase her­ um ist aufgrund der Anzahl von feinen Ansaugöffnungen und durch das Einstellen des Unterdrucks der Luftunterdruck- oder Saugeinrichtung gut ausgeglichen. Es ist natürlich möglich, den Unterdruck in Abhängigkeit von der Laufge­ schwindigkeit der Folienblase und der Art des Kunstharzes zu ändern.
Gemäß der Erfindung wird somit die die Folienblase umgebende Luft über Lufteinleitungselemente mit einer Anzahl von feinen Ansaugöffnungen abgesaugt. Die Blase wird daher gleichmäßig abgekühlt und behält eine konstante Stärke von 30 bis 100 µm bei, so daß sie eine höhere Qualität hat.
Die Folienblase wird weiterhin ohne Kontakt mit der zuge­ ordneten Vorrichtung abgekühlt und geführt und nicht in Schwingungen versetzt. Es ist daher möglich, die Geschwin­ digkeit der Bildung einer Folienblase mit gleichmäßiger Qualität merklich zu erhöhen.
Die feinen Ansaugöffnungen der Lufteinleitungselemente 32 sind darüber hinaus verstopfungsfrei und benötigen nur eine einfache tägliche Wartung und Einstellung.
Das Maß an Abkühlung und der Zwischenraum zwischen den Luft­ einleitungselementen 32 und der Folienblase können darüber hinaus leicht dadurch eingestellt werden, daß der Ansaug­ druck entsprechend gesteuert wird.
Fig. 7 und 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abschnitte zum Abkühlen und Führen der Folien­ blase werden von einer Anzahl von Lufteinleitungselementen gebildet, die in mehreren Stufen in einer Vielzahl von horizontalen Ebenen im rechten Winkel zu der Richtung ange­ ordnet sind, in der die Folie läuft.
Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, sind zwei obere und untere Ringelemente 56 vorgesehen, die über Kopplungs­ elemente 58 aneinander befestigt sind. Zusätzlich zu den Kopplungselementen 58 ist eine Vielzahl von Stützleitungen 60 am oberen und unteren Ringelement 56 in vertikaler Richtung angeordnet. Wie es in Fig. 8 dargestellt ist, sind diese Stützleitungen 60 bezüglich der Ringelemente 56 dreh­ bar und regelmäßig an sechs Stellen im gleichen Abstand an den Ringelementen 56 angeordnet. Die Stützleitungen 60 sind hohl und stehen mit einer Luftunterdruckeinrichtung in Verbindung, die nicht dargestellt ist. Ein Ringelement, das den Grundrahmen der Vorrichtung darstellt, wird von diesen Ringelementen 66 und Stützleitungen 60 gebildet.
Ein Lufteinleitungselement 62 oder eine Vielzahl derartiger Elemente ist an ihren Enden an einer Seite durch Schrauben oder durch Schweißverbindungen an der Vielzahl von Stütz­ leitungen nahezu im rechten Winkel dazu angebracht, wobei die Stützleitungen 60 in der vertikalen Richtung aufrecht stehen, in der die Folienblase läuft. Diese Lufteinleitungs­ elemente 62 sind gerade oder haben gekrümmte Enden und be­ stehend aus dem gleichen Material wie die entsprechenden Elemente bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbei­ spiel. Die Lufteinleitungselemente haben zahlreiche feine Ansaugöffnungen. Die Lufteinleitungselemente 62 sind mit den Stützleitungen 60 nahezu im rechten Winkel dazu gekoppelt und die Stützleitungen 60 sind an geeigneten Teilpositionen an den Ringelementen 56 angeordnet. Die Lufteinleitungsele­ mente 62 sind weiterhin an verschiedenen Höhen der Stütz­ leitungen 60 in vertikaler Richtung angeordnet und erstrecken sich horizontal zur Mitte des Ringelementes, so daß ihre Enden nicht aneinanderstoßen. Die seitlichen Abschnitte der Enden sammeln sich in einer großen Anzahl um die Mitte des Ringelementes, um einen Abschnitt zum Kühlen und Führen der Folienblase zu bilden, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Die die Folienblase umgebende Luft wird durch die zahl­ reichen feinen Ansaugöffnungen der Lufteinleitungselemente 62 eingesaugt, um die Folienblasen in derselben Weise wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel abzukühlen und zu führen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch der Be­ reich zum Ansaugen der Luft begrenzt. Ein Silikonüberzug oder ein ähnlicher Überzug sollte daher an den anderen Teilen der Lufteinleitungselemente 62 vorgesehen sein.
Um den Durchmesser des Teils zu ändern, der von den Luft­ einleitungselementen 62 zum Kühlen und Führen der Folien­ blase gebildet wird, sollten die Stützleitungen 60, mit denen die Lufteinleitungselemente 62 gekoppelt sind, gedreht werden. Wenn in diesem Fall jedoch die einzelnen Stütz­ leitungen 60 unabhängig voneinander gedreht werden, kann der Durchmesser des von den seitlichen Bereichen der Enden der Lufteinleitungselemente 62 begrenzten Teils als Hüll­ kreis nicht richtig gesteuert werden. Deshalb sollten alle Lufteinleitungselemente 62 gleichzeitig in gleicher Weise und horizontal unter Verwendung eines geeigneten Verbindungs­ mechanismus gedreht werden. Ein Verbindungsmechanismus dieser Art kann vom ersten Ausführungsbeispiel übernommen werden. Er wird daher nicht nochmals im einzelnen beschrieben.
Neben den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der von den Lufteinleitungselementen begrenzte Bereich auch in anderer Weise verwirklicht werden.
Fig. 9 zeigt in einer Draufsicht einen Bereich, der von einer Vielzahl von Lufteinleitungselementen 64 gebildet wird, die in einer horizontalen Ebene im rechten Winkel zu der Richtung angeordnet sind, in der die Folie läuft. Bei einem derartigen Aufbau kann der Durchmesser des Hüllkreises gerade wie bei einer Irisblende einer Kamera geändert werden.
Fig. 10 zeigt in einer Draufsicht ein viertes Ausführungs­ beispiel der Erfindung, bei dem die Lufteinleitungselemente 68 parallel zu der Richtung, in der die Folie 66 läuft, und senkrecht zur Zeichenebene verlaufen. Das heißt, daß die Lufteinleitungselemente 68 parallel an Stellen aufrecht­ stehen, die in Umfangsrichtung den gleichen Abstand haben. Es ist natürlich erlaubt, die Lufteinleitungselemente 68 vollständig zu normieren und sie radial zur Mitte dieses Abschnittes oder in die entgegengesetzte Richtung zu be­ wegen, um den Durchmesser dieses Bereiches zu ändern.
Bei einem fünften in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbei­ spiel besteht dieser Bereich aus zwei gegenüberliegenden Lufteinleitungselementen 72 zwischen denen die Folie 70 angeordnet ist. Auch bei einer derartigen Kühl- und Führungs­ vorrichtung mit einfachem Aufbau kann die Folie entsprechend dem Grundgedanken der Erfindung ohne Kontakt über die porösen Leitungen abgekühlt und geführt werden.
Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das eine abgewandelte Form des in Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiels dar­ stellt und bei dem mehrere Lufteinleitungselemente 74 ab­ wechselnd an der Vorder- und der Rückfläche der bahnförmigen Folie 76 angeordnet sind, um die Folie abzukühlen und zu führen. Das Ventil arbeitet so, daß es den Unterdruck in ge­ eigneter Weise einstellt.
Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Folien­ blase 80 durch das Innere von Lufteinleitungselementen 78 läuft, die einen konstanten Innendurchmesser begrenzen. Eine derartige Vorrichtung mit festem Durchmesser wird gleich­ falls zum Herstellen von Folien aus thermoplastischem Kunst­ harz verwandt.

Claims (9)

1. Verfahren zum Abkühlen und Führen einer Folie aus thermo­ plastischem Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie fortlaufend durch einen Bereich geführt wird, der von einem oder mehreren Lufteinleitungs­ elementen mit Luftansaugöffnungen gebildet wird, wobei die die Folie umgebende Luft durch die Lufteinleitungs­ elemente abgesaugt wird, so daß der an der Folie liegende Sog ausgeglichen ist, und die Folie über einen vorbestimmten Weg geführt wird, während sie von den Lufteinleitungselementen getrennt ist.
2. Vorrichtung zum Abkühlen und Führen einer Folie aus thermoplastischem Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie fortlaufend durch einen Bereich geführt wird, der von einem oder mehreren Lufteinleitungselementen mit Luftansaugöffnungen gebildet wird, die die Folie um­ gebende Luft durch die Lufteinleitungselemente abgesaugt wird, so daß der an der Folie liegende Differenzdruck ausgeglichen ist, und die Folie über einen vorbestimmten Weg geführt wird, während sie von den Lufteinleitungs­ elementen getrennt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich , der von den Lufteinleitungselementen gebildet wird, variabel ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinleitungselemente aus porösen Elementen mit einer Vielzahl von Ansaugöffnungen bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen und unteren Enden von vielen gekrümmten porösen Lufteinleitungselementen drehbar gehalten sind,
und daß der Bereich in Form eines Hüllkreises, der von den porösen Lufteinleitungselementen in einer bestimmten horizontalen Lage gebildet wird, dadurch variabel ist,
daß die Halteelemente am oberen und unteren Ende der porösen Lufteinleitungselemente relativ zueinander ge­ dreht werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich von vielen Lufteinleitungselementen ge­ bildet ist, die in einer horizontalen Ebene im rechten Winkel zu der Richtung angeordnet sind, in der die Folie läuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich von vielen Lufteinleitungselementen ge­ bildet ist, die in vielen Stufen in einer Vielzahl von horizontalen Ebenen im rechten Winkel zu der Richtung an­ geordnet sind, in der die Folie läuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich von vielen Lufteinleitungselementen ge­ bildet ist, die parallel in der Richtung angeordnet sind, in der die Folie läuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich von zwei gegenüberliegenden Luftein­ leitungselementen gebildet ist , zwischen denen die Folie angeordnet ist.
DE19853532625 1985-09-12 1985-09-12 Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen und fuehren einer folie aus thermoplastischem kunstharz Granted DE3532625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/775,223 US4655988A (en) 1985-09-12 1985-09-12 Method and an apparatus for cooling and guiding thermoplastic synthetic resin films
DE19853532625 DE3532625A1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen und fuehren einer folie aus thermoplastischem kunstharz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532625 DE3532625A1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen und fuehren einer folie aus thermoplastischem kunstharz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532625A1 true DE3532625A1 (de) 1987-03-19
DE3532625C2 DE3532625C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=6280819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532625 Granted DE3532625A1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen und fuehren einer folie aus thermoplastischem kunstharz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4655988A (de)
DE (1) DE3532625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085207A3 (de) * 2008-01-31 2009-11-18 INOEX GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolie

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128076A (en) * 1991-03-21 1992-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for producing an elongate strip of material
US5124094A (en) * 1991-03-21 1992-06-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for constraining a rotating tube of material
JP3064951B2 (ja) * 1997-04-24 2000-07-12 村田機械株式会社 糸通し装置
DE10318137B3 (de) * 2003-04-17 2005-01-27 Inoex Gmbh Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffstränge, insbesondere Kunststoffrohre
DE102005002820B3 (de) * 2005-01-20 2006-05-11 Inoex Gmbh Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
DE502005009950D1 (de) * 2005-04-22 2010-09-02 Kdesign Gmbh Kalibrierkorb für einen Folienschlauch
DE102005062138A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Inoex Gmbh Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210657B2 (de) * 1972-03-06 1978-01-19 Plastic-Werk A. U. G. Scherer & Trier Ohg, 8626 Michelau Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren beim strangpressen von hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
US4453907A (en) * 1983-03-01 1984-06-12 Tomi Machinery Manufacturing Co., Ltd. Variable-type bubble water cooling apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344474A (en) * 1963-10-29 1967-10-03 Avisun Corp Film manufacture
IL29315A (en) * 1967-02-10 1971-10-20 Bemberg Ag Production of cylindrical sheets
GB1120075A (en) * 1967-06-26 1968-07-17 Shell Int Research Device and process for cooling an extruded tubular thermoplastic film
US3904342A (en) * 1970-04-03 1975-09-09 Showa Denko Kk Apparatus for manufacturing of tubular biaxially stretched film having improved thickness uniformity
GB1404947A (en) * 1972-08-09 1975-09-03 Ici Ltd Stabilising sleeve
US3976733A (en) * 1972-10-02 1976-08-24 The Dow Chemical Company Method for the preparation of plastic articles by extrusion and cooling by gas bearing
JPS529224B2 (de) * 1973-02-26 1977-03-15
JPS527024A (en) * 1975-07-07 1977-01-19 Fujikoshi Kk Oil pressure valve
FR2374149A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Ato Chimie Dispositif de formage et de calibrage de gaine dans une installation d'extrusion-soufflage de gaines tubulaires
US4408970A (en) * 1979-12-19 1983-10-11 Mobil Oil Corporation Stabilizing air ring apparatus
JPS58179621A (ja) * 1982-04-14 1983-10-20 Fuji Kagaku:Kk インフレ−シヨンフイルムの製造方法ならびにその装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210657B2 (de) * 1972-03-06 1978-01-19 Plastic-Werk A. U. G. Scherer & Trier Ohg, 8626 Michelau Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren beim strangpressen von hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
US4453907A (en) * 1983-03-01 1984-06-12 Tomi Machinery Manufacturing Co., Ltd. Variable-type bubble water cooling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085207A3 (de) * 2008-01-31 2009-11-18 INOEX GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532625C2 (de) 1989-02-02
US4655988A (en) 1987-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510804C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schlauchblasfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE3109981C2 (de) Formmaschine
DE3516244C2 (de)
EP0890770A2 (de) Verbundrohr mit angeformter Rohr-Muffe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2316088C3 (de) Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines thermoplastischen Folienschlauches in seiner Laufrichtung
DE1629699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen aus faserverstaerktem Kunstharz
EP0873846B1 (de) Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststoffolie
DE3532625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen und fuehren einer folie aus thermoplastischem kunstharz
DE2240903C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie
DE102004029498B3 (de) Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
DE1949956B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen aus einer thermoplastischen kunststoff folie
DE2600172C3 (de) Vorrichtung zur schraubenlinienförmigen molekularen Orientierung eines Folienschlauches in seiner Laufrichtung
DE3331999A1 (de) Variable blasen-wasserkuehlvorrichtung in einer vorrichtung zum erzeugen eines zylindrischen films von thermoplastischem kunstharz
DE3610488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blasfolien
DE1948797C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum biaxialen Recken einer Schlauchfolie
DE2429788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von kunststoffstrangpressrohren
DE1917521A1 (de) Kuehlring fuer eine Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien
DE2634382B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen
DE3503972C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten, thermoplastischen Kunststoffprofilen
DE69505428T2 (de) Modulare Anlage zum kontinuierlichen Blasformen von thermoplastischen Vorformlingen und Verfahren zum Zuführen dieser Vorformlinge
DE2062789C3 (de) Mehrstufiger Außenblasluft-Kühlring für eine Vorrichtung zum Herstellen einer an der Innenseite mittels Kühldorn und an der Außenseite mittels Kühlflüssigkeit gekühlten Blasfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE4117997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von langgestreckten Profilkörpern
DE3690688C2 (de) Vorrichtung f}r die Formgebung und vulkanisation von polymeren Erzeugnissen
DE19624539C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von becherförmigen Deckeln aus einem Folienband aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee