DE3532121A1 - Jigger for the winding up and round of a textile web - Google Patents

Jigger for the winding up and round of a textile web

Info

Publication number
DE3532121A1
DE3532121A1 DE19853532121 DE3532121A DE3532121A1 DE 3532121 A1 DE3532121 A1 DE 3532121A1 DE 19853532121 DE19853532121 DE 19853532121 DE 3532121 A DE3532121 A DE 3532121A DE 3532121 A1 DE3532121 A1 DE 3532121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
winding
roller
jigger
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853532121
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Dipl Ing Angst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Priority to DE19853532121 priority Critical patent/DE3532121A1/en
Publication of DE3532121A1 publication Critical patent/DE3532121A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/32Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of open-width materials backwards and forwards between beaming rollers during treatment; Jiggers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

The jigger has conventional winding rollers and deflecting rollers (7a, 7b) arranged transversely to the web transport direction as well as means for laying the web edges into predeterminable positions during the winding onto the respective winding roller. These means consist in that at least one of the deflecting rollers (7a, 7b) is pivotably mounted in a plane containing its longitudinal axis (29) and a line of contact, parallel thereto, of the web (3) with this roller (7a, 7b) and can be controlled into a pivoting position influencing the running direction. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Jigger nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a jigger according to the preamble of claim 1.

Beim mehrfachen Hin- und Herlauf, dem sogenannten Umwickeln einer Textilbahn, beispielsweise einer Gewebebahn, in einem Jigger muss dafür gesorgt werden, dass die Bahn kantengerade aufgewickelt wird. Tritt nämlich während eines Umlaufs eine Kantenverschiebung auf, wird sich diese bei den nachfolgenden Umläufen verstärken und es kann zu einer völligen Verschiebung des Wickels kommen, die den Färbe-, Wasch-, oder Bleich-Vorgang erheblich stören oder sogar verunmöglichen kann. Es wird daher insbesondere beim ersten Aufwickeln einer Bahn auf eine Wickelwalze darauf geachtet, dass die Bahn kantengerade aufgewickelt wird. Um dies steuern zu können ist es (z.B. aus der DE-OS 22 35 839) bekannt, die Wickelwalzen in Achsrichtung verschiebbar zu lagern. Bei einem Auswandern der Kanten aus einer vorgegebenen Position wird über einen Antrieb die gesamte Wickelwalze in Achsrichtung verschoben. Da teilweise recht lange Bahnen, die sehr grosse Wickel ergeben, in Jiggern behandelt werden, ist das Gewicht beziehungs­ weise die zu verschiebende Masse sehr hoch. Entsprechend müssen die Verschiebeeinrichtungen ausgebildet sein. Bedingt durch die grosse Masse ist die Ansprechgeschwindigkeit bei einer erforderlichen Verschiebung nicht genügend gross. Ausser der Verschiebung der Tragachse der Wickelwalze ist es auch bekannt (z.B. aus der DE-OS 24 18 113), die Wickelwalze zusammen mit ihrer Lagerung auf einem in Achs­ richtung verschiebbaren Wagen zu lagern und zu verschieben (DE-OS 24 18 113). Es ist in diesem Zusammenhang auch bekannt, den Kantenverlauf mit einem Sensor abzutasten und eine motorische Steuerung von diesem Abtastsignal zu steuern, um die Bahnkanten beim Aufwickeln auf die jeweilige Wickelwalze auf eine ein kantengenaues Aufwickeln gewährleistende Position zu legen.With multiple back and forth, the so-called wrapping a textile web, for example a fabric web, in A jigger must make sure that the web is wound up straight. Namely occurs during an edge shift on a revolution, this will become amplify in the subsequent rounds and it can come to a complete shift of the wrap, the interfere with the dyeing, washing or bleaching process considerably or even make it impossible. It therefore becomes special the first time a web is wound onto a winding roller made sure that the web wound up straight becomes. To be able to control this it is (e.g. from the DE-OS 22 35 839) known, the winding rollers in the axial direction slidable storage. When the edges migrate from a given position is a drive the entire winding roller shifted in the axial direction. There sometimes very long webs that result in very large windings, Treated in jiggers is weight related show the mass to be moved very high. Corresponding the sliding devices must be designed. Conditionally due to the large mass, the response speed not large enough if a shift is required. Except for the displacement of the supporting axis of the winding roller it is also known (e.g. from DE-OS 24 18 113) that Winding roller together with its bearing on an axle to store and move movable carriages (DE-OS 24 18 113). It is in this context too known to scan the edge course with a sensor and motor control of this strobe signal to control the web edges when winding onto the respective winding roller on a winding with precise edges ensuring position.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Jigger zu schaffen, der ein schnelles und präzises Legen der Bahnkanten auf vorgebbare Positionen erlaubt und der dabei im Vergleich zu den bekannten Jiggern konstruktiv einfach aufgebaut ist.The object of the invention is to create a jigger the fast and precise laying of the web edges  Predeterminable positions allowed and the comparison structurally simple to the known jiggers is.

Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.The solution to this problem is in the characterizing part of claim 1 specified.

Gewicht und Masse einer Umlenkwalze sind naturgemäss wesent­ lich geringer als bei einer eine Docke tragenden Wickel­ walze. Eine Umlenkwalze lässt sich daher mit wesentlich geringeren Kräften und damit kleiner auszubildenden Antrie­ ben schneller verstellen, sodass auch die Bahn schneller den ihr aufgezwungenen Verschiebekräften folgt. Dies wiederum ermöglicht ein sehr genaues Kantenverlegen beim Umwickel­ organ und zwar nicht nur zur Erzielung eines kantengeraden Verlegens beim Beschicken des Jiggers und beim Umwickeln während des Färbe-, Bleich- oder Waschvorganges, sondern auch erforderlichenfalls zur Erzielung eines Changiereffekts beim Umwickeln der Bahn. Ein solches ist insbesondere dann erwünscht, wenn als Folge der Struktur der Bahn ein kantengerades Verlegen eine Verdickung des Wickels im Kantenbereich zur Folge hat. Das kann zu unerwünschten Faltenbildungen in der Bahn und damit zu Ausschuss führen. Dadurch, dass die Neigung der Umlenkwalze steuerbar ist, können die Anzahl der Changierbewegungen bezogen auf die Bahnlänge und der Changierhub eingestellt werden. Damit lässt sich der erfindungsgemässe Jigger an die unterschied­ lichsten Gewebearten anpassen und ermöglicht auch unter Sichtkontrolle entsprechend den sich ergebenden Wicklungen eine Optimierung seines Betriebs.The weight and mass of a deflection roller are naturally essential Lich less than with a wrap carrying a dock roller. A deflection roller can therefore be essential lower forces and thus smaller drives to be trained adjust faster so that the train also faster the forced displacement forces you follow. this in turn enables a very precise edge laying during wrapping organ and not just to achieve a straight line Laying when loading the jigger and wrapping it around during the dyeing, bleaching or washing process, but also if necessary to achieve a traversing effect when wrapping the web. Such is special then desirable if as a result of the structure of the web straight laying a thickening of the winding in the Edge area results. That can be undesirable Wrinkles in the web and thus lead to rejects. Because the inclination of the deflecting roller can be controlled, can the number of traversing movements based on the Web length and the traverse stroke can be set. In order to the jigger according to the invention can be differentiated adapt to the most diverse types of fabric and also enables Visual inspection according to the resulting windings an optimization of its operation.

Vorteilhaft sind jeweils den Wickelwalzen benachbarte Umlenkwalzen mit ihren Lagerungen als in ihren Positionen zur Bahn steuerbare Walzen ausgebildet. Die Wahl beider den Wickelwalzen benachbarten Umlenkwalzen ermöglicht in beiden Transportrichtungen eine Ausrichtung der Bahn auf geraden Kantenlauf oder auf ein Changieren. Die Wahl der der Wickelwalze benachbarten Umlenkwalze ergibt die beste Auswirkung auf den Docken. Adjacent to the winding rollers are advantageous in each case Deflection rollers with their bearings than in their positions rollers controllable to the web are formed. The choice of both the deflection rollers adjacent to the winding rollers alignment of the web in both transport directions on a straight edge run or on a traversing. The vote the deflecting roller adjacent to the winding roller gives the best impact on the docks.  

Vorzugsweise wird wenigstens eine Lagerstelle der Umlenk­ walze über einen motorischen, pneumatischen oder hydrau­ lischen Hubantrieb heb- oder senkbar ausgebildet. Da ledig­ lich das Gewicht der Umlenkwalze, belastet mit dem Bahnzug verstellt werden muss, genügen hierfür relativ kleine Antriebe, die den ihnen gegebenen Steuerbefehlen schnell folgen.At least one bearing point is preferably the deflection roller over a motor, pneumatic or hydraulic Lische lifting drive can be raised or lowered. Because single Lich the weight of the deflection roller, loaded with the web tension relatively small ones are sufficient for this Drives that give you the control commands quickly consequences.

Der Hubantrieb kann unter Sichtkontrolle von Hand angesteuert werden. Es ist jedoch auch möglich, eine an sich bekannte Kantenabtastvorrichtung vorzusehen und von deren Steuer­ signal Sollpositionen für den Hubantrieb vorzugeben. Diese Abtastvorrichtung kann dann während des gesamten Jigger­ prozesses in Funktion sein und ein kantengerades Aufwickeln überwachen.The linear actuator can be controlled manually under visual control will. However, it is also possible to use a known one Edge scanning device to be provided and by their tax signal to specify target positions for the linear actuator. These Scanning device can then be used throughout the jigger process in function and a straight winding monitor.

Anders als bei bekannten Jiggern, bei denen bedingt durch die grosse hierfür zu verschiebende Masse ein genügend schnelles Changieren der Gewebebahn nicht möglich ist, kann beim erfindungsgemässen Jigger in Weiterbildung der Erfindung ein Sollwertgeber für periodisch wechselnde Sollwert-Vorgaben vorgesehen werden, mit denen der Hub­ antrieb steuerbar ist. Da hier der Hubantrieb genügend schnell diesen Sollwert-Vorgaben folgen kann, kann mit der schwenkbaren Umlenkwalze auch ein mit genügend hoher Geschwindigkeit ablaufendes Changieren durchgeführt werden.Different from known jiggers, where due to the large mass to be moved is sufficient rapid traversing of the fabric web is not possible can in the jigger according to the invention in a further development Invention a setpoint generator for periodically changing Setpoint specifications are provided with which the stroke drive is controllable. Since the linear actuator is sufficient here can quickly follow these setpoint specifications with the swiveling deflection roller also one with a sufficiently high one Speed traversing can be carried out.

Da der Einfluss einer geschwenkten Umlenkwalze auf die Seitenverschiebung der Bahn von der Transportgeschwindigkeit der Bahn und/oder dem Wickeldurchmesser des Baumes und/oder dem Bahnzug abhängt, sind in Weiterbildung der Erfindung zur Messung dieser Grössen Messeinrichtungen vorgesehen, wobei die jeweiligen Messwerte zur Vorgabe des Sollwerts bei der Steuerung der Schwenklage der Umlenkwalze mit herangezogen werden können.Because the influence of a pivoted deflection roller on the Lateral shift of the web from the transport speed the path and / or the winding diameter of the tree and / or depends on the train, are in development of the invention measuring devices are provided for measuring these variables, the respective measured values for specifying the setpoint when controlling the swivel position of the deflection roller with can be used.

Zweckmässig ist es, eine Steuervorrichtung zur Vorgabe der Sollwerte der Schwenklage der Umlenkwalzen vorzusehen, die die Messwerte der Ist-Position der Bahn und deren Transportparameter verarbeitet. Wenn alle diese Parameter berücksichtigt werden, was mit heute verfügbaren Elektro­ niksteuerungen ohne weiteres möglich ist, lässt sich eine sehr präzise Steuerung der Kantenlage der Bahn vornehmen.It is expedient to have a control device for the specification to provide the target values for the swivel position of the deflecting rollers,  which are the measured values of the actual position of the web and its Transport parameters processed. If all of these parameters take into account what is available with electrical today nik controls is easily possible, one can Carry out very precise control of the edge position of the web.

Die Steuervorrichtung weist hierbei vorzugsweise Einstell­ organe für die Bahngeschwindigkeit und/oder den Bahnzug und/oder die Anzahl der Amplitudenzahl bezogen auf die Bahnlänge und/oder die Grösse der seitlichen Kantenverschie­ bung auf. Die Bedienungsperson auf einem solchen Jigger kann damit alle vorzugebenden Parameter in die Steuervorrich­ tung eingeben und danach den gesamten weiteren Ablauf des Jiggerbetriebes der Steuerung der Steuervorrichtung überlassen.The control device preferably has settings organs for the web speed and / or the web train and / or the number of the amplitude number based on the Web length and / or the size of the side edge shift exercise on. The operator on such a jigger can thus enter all parameters to be specified in the control device Enter the device and then the entire rest of the procedure the jigger operation of the control of the control device left.

In der Zeichnung sind schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:Exemplary embodiments are shown schematically in the drawing presented the invention. Show it:

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Jigger nach der Erfindung; Figure 1 is a vertical section through a jigger according to the invention.

Fig. 2a ein Ausführungsbeispiel für eine pneumatische Verstellung der Umlenkwalze; FIG. 2a shows an embodiment of a pneumatic adjustment of the guide roller;

Fig. 2b eine Seitenansicht zur Fig. 2a; FIG. 2b shows a side view of FIG. 2a;

Fig. 3a die Umlenkwalze in einer Position, in der keine Laufrichtungsbeeinflussung der Gewebebahn erfolgt; FIG. 3a shows the deflecting roller takes place in a position in which no direction influence on the tissue web;

Fig. 3b die Umlenkwalze in einer Schwenklage; FIG. 3b shows the guide roller in a pivotal position;

Fig. 4a ein Ausführungsbeispiel für eine motorische Ver­ stellung der Umlenkwalze; FIG. 4a shows an embodiment of a motor Ver position of the deflection roller;

Fig. 4b eine Seitenansicht zur Fig. 4a; FIG. 4b is a side view of Fig. 4a;

Fig. 5a eine einseitig anheb- und absenkbar gelagerte Um­ lenkwalze in Null-Lage; Fig. 5a a one-sided raised and lowered To order steering roller in the zero position;

Fig. 5b die gleiche Umlenkwalze in einer Plus-Verschwenk­ lage; Fig. 5b, the same deflection roller in a plus pivot position;

Fig. 5c die gleiche Umlenkwalze in einer Minus-Verschwenk­ lage; und Fig. 5c the same deflection roller in a minus pivoting position; and

Fig. 6 das Eingabetableau einer Steuervorrichtung. Fig. 6 shows the input panel of a control device.

Der in Fig. 1 dargestellte Jigger 1 weist die üblichen Funktionselemente, insbesondere zwei Wickelwalzen 2 a und 2 b auf. Diese werden in an sich bekannter und daher nicht näher gezeigter Weise so angetrieben, dass eine Textilbahn 3, z.B. eine Gewebebahn, mit einstellbarer, konstanter Ge­ schwindigkeit und einstellbarem konstantem Gewebezug durch den Jigger 1 transportiert und von der einen Wickelwalze auf die andere und umgekehrt gewickelt werden kann. Bei einem solchen Wickelvorgang, zum Beispiel von der Wickel­ walze 2 a auf die Wickelwalze 2 b, läuft die Bahn 3 über eine Wippenwalze 4 a und einen Streichstab 5 a, die beide an einem beweglichen Wippenarm 6 a befestigt sind, gelangt dann zur erfindungsgemäss gelagerten Umlenkwalze 7 a, taucht in einen Flüssigkeitstrog 8 a mit Trogwalze 9 a ein, durch­ läuft ein Quetschwerk mit einer Antriebswalze 10 und einer Presswalze 11 und gelangt anschliessend in umgekehrter Reihenfolge einen Trog 8 b mit einer Trogwalze 9 b durchlaufend über die Umlenkwalze 7 b, einen Streichstab 5 b und eine Wippenwalze 4 b, die auf einem Wippenarm 6 b befestigt sind auf die Wickelwalze 2 b. Bei diesem Wickelvorgang übernimmt der Streichstab 5 b die Aufgabe, die Bahn falten­ frei über die Wippenwalze 4 b auf den sich bildenden Docken 14 b auf der Wickelwalze 2 b weiterzugeben. Ueblicher­ weise sind die vorbeschriebenen Elemente mittels einer dampfdichten Haube 12 abgedeckt, die über dem Jiggertrog 13 aufgebaut ist.The Jigger 1 shown in FIG. 1 has the usual functional elements, in particular two winding rollers 2 a and 2 b on. These are driven in a manner known per se and therefore not shown in more detail in such a way that a textile web 3 , for example a fabric web, is transported by the jigger 1 with adjustable, constant speed and adjustable constant fabric tension and is wound from one winding roller to the other and vice versa can be. In such a winding process, for example, from the winding 2 roller a b on the winding roll 2, the web both running 3 via a rocker roll 4a and a coating rod 5a, on a movable rocker arm 6 a are mounted, then passes to the present invention mounted guide roller 7 a, immersed in a liquid trough 8 a with trough roller 9 a, passes through a roller nip with a drive roller 10 and a press roll 11 and then passes in the reverse order a trough 8 b having a trough roller 9 b installed over the guide roller 7 b, a doctor rod 5 b and a rocker roller 4 b , which are attached to a rocker arm 6 b on the winding roller 2 b . In this winding process, the dipstick 5 b takes on the task of folding the web freely over the rocker roller 4 b onto the docks 14 b that form on the winding roller 2 b . Usually, the elements described above are covered by a vapor-tight hood 12 , which is built above the jig trough 13 .

Bei den in einem Jigger durchgeführten Behandlungen, z.B. Färbe-, Bleich-, Waschvorgängen usw. werden die Docken 14 a, 14 b zwischen den Wickelwalzen 2 a, 2 b umgewickelt und zwar solange, bis die gewünschte Veränderung der Bahn einge­ treten ist. Bei den aufeinanderfolgenden Hin- und Hertrans­ porten der Bahn 3 ist es möglich, dass Falten entstehen, die aber durch den Streichstab 5 a oder 5 b aufgelöst werden. Besonders hinter dem Quetschwerk können ebenfalls von der Antriebswalze 10 und der Presswalze 11 erzeugte Falten entstehen, die in der Regel ebenfalls durch die Streichstäbe 5 a, 5 b vor dem Aufwickeln der Bahn auf die jeweilige Wickel­ walze eliminiert werden. Falten in der aufgewickelten Bahn und besonders im Fonds derselben können aber auch entstehen, wenn sich, z.B. bedingt durch die Struktur der Bahn, der Wickel auf der Wickelwalze ungleichmässig, insbesondere in den Randbereichen verdickt aufbaut. Dem kann durch laufendes Hin- und Herverschieben der Bahn um einen bestimmten Betrag, dem sogenannten Changieren, begegnet werden, da dadurch die Kanten der Bahn nicht durchgehend fluchtend übereinander gewickelt werden.In the performed in a jigger treatments such as dyeing, bleaching, washing operations, etc., the dock 14 a, 14 b between the winding rolls 2 a, b rewound 2 and in fact until the desired change of the web is has occurred. In the successive back-and-forth port of the web 3 , it is possible that folds occur, but which are resolved by the dipstick 5 a or 5 b . Especially behind the squeezing mechanism, folds generated by the drive roller 10 and the press roller 11 can also arise, which are usually also eliminated by the dipsticks 5 a , 5 b before the roll is wound onto the respective winding roller. Wrinkles in the wound web and especially in the bottom of the same can also occur if, for example due to the structure of the web, the winding builds up unevenly on the winding roller, especially thickened in the edge areas. This can be counteracted by continuously pushing the web back and forth by a certain amount, the so-called traversing, since as a result the edges of the web are not wound over one another in a flush manner.

Ein solches Changieren kann mit der nachstehend beschrie­ benen Ausbildung des erfindungsgemässen Jiggers ebenso durchgeführt werden, wie die Regelung des Warenlaufs zur Erzielung eines kantengeraden Wickels auf den jeweiligen Wickelwalzen. Die Beeinflussung des Bahnlaufs erfolgt in beiden Fällen dadurch, dass wenigstens eine der beiden Umlenkwalzen 7 a, 7 b in einer ihre Längsachse 29 sowie eine dazu parallele Berührungslinie 29 x der Bahn 3 mit dieser Walze 7 a oder 7 b enthaltenden Ebene schwenkbar gelagert und in eine die Laufrichtung beeinflussende Schwenk­ lage steuerbar ist. Dabei wird von der Erkenntnis ausge­ gangen, dass durch ein Verschwenken der laufenden Bahn aus ihrer Transportebene ein seitliches Verlaufen der Bahn erzeugt werden kann, da die Bahn dann das Bestreben hat gegen den höchsten Punkt hin zu laufen. Dieses künst­ lich erzeugte seitliche Verlaufen wird dann dazu benutzt allfällige Abweichungen des kantengeraden Aufbaus des entstehenden Wickels zu korrigieren.Such traversing can be carried out with the design of the jigger according to the invention described below, as can the regulation of the movement of the goods to achieve a straight-edged winding on the respective winding rollers. The influencing of the web run takes place in both cases, characterized in that at least one of the two deflection rolls 7 a, 7 b in a longitudinal axis 29 and a thereto parallel line of contact 29 x of the web 3 with the roller 7 a or 7 plane containing b pivotably mounted and in a pivot position influencing the direction of travel is controllable. It is based on the knowledge that by swiveling the running web out of its transport level, the web can run sideways, since the web then has the tendency to run towards the highest point. This artificially generated lateral run is then used to correct any deviations in the straight construction of the resulting roll.

Dies ist in den Fig. 3a und 3b für das Ausführungsbeispiel der Fig. 2a und 2b veranschaulicht. Wird beispielsweise die Bahn 3 von der Wickelwalze 2 a ab- und auf die Wickel­ walze 2 b aufgewickelt, erfolgt die Regelung des Bahnlaufs über die Umlenkwalze 7 b. Beim umgekehrten Wickelvorgang von der Wickelwalze 2 b zurück auf die Wickelwalze 2 a erfolgt die Regelung über die Umlenkwalze 7 a. Die Umlenkwalze 7 b ist dann in der in Fig. 3a dargestellten Null-Lage, in welcher ihre Längsachse parallel zu den Achsen der Wickel­ walzen 2 a, 2 b ist. Ist eine Korrektur des Bahnlaufs erforder­ lich wird, wie in Fig. 3b gezeigt, in diesem Falle die Umlenkwalze 7 a um eine ihrer Lagerstellen als Drehpunkt verschwenkt, hier um ihre linksseitige Lagerung als Dreh­ punkt rechts um den Niveauunterschied 16 angehoben. Beim Wickeln in der Gegenrichtung erfolgt eine Korrektur des Bahnlaufs gegengleich durch eine Verschwenkung der Umlenk­ walze 7 b. Die Mittel, welche diese Schwenkbewegungen er­ zeugen bzw. steuern sind für beide Umlenkwalzen 7 a und 7 b die jeweils gleiche, weshalb im folgenden die Beschreibung dieser Mittel für eine der Umlenkwalzen, in diesem Fall für die Umlenkwalze 7 a genügt. Ausserdem ist es denkbar nur die Lagerstelle auf einer Seite jeder Umlenkwalze heb- und/oder senkbar auszugestalten oder aber beide seit­ lichen Lagerstellen. Bei der Ausführungsform der Fig. 2a, 2b sind jeweils beide endseitigen Lagerstellen jeder Umlenkwalze heb- und/oder senkbar wie dies die Fig. 3a, 3b erkennen lassen. Da die Mittel hierzu für beide Lagerstellen einer Umlenkwalze die gleichen sind, werden sie im folgenden nur für eine Lagerstelle der Umlenkwalze 7 a beschrieben.This is illustrated in FIGS . 3a and 3b for the embodiment of FIGS . 2a and 2b. For example, if the web 3 of the winding roller 2 a and off roller 2 to the winding b wound, the control of web run over the deflection roll 7 takes place b. In the reverse winding process from the winding roller 2 b back to the winding roller 2 a , regulation takes place via the deflection roller 7 a . The deflection roller 7 b is then in the zero position shown in Fig. 3a, in which its longitudinal axis is parallel to the axes of the rolls 2 a , 2 b . Is a correction of the web run is Lich, as shown in Fig. 3b, in this case, the deflection roller 7 a pivoted about one of its bearings as a pivot point, here raised to the left side as a pivot point to the right by the level difference 16 . When winding in the opposite direction, the web run is corrected in the opposite direction by pivoting the deflection roller 7 b . The means which testify or control these pivoting movements are the same for both deflecting rollers 7 a and 7 b , which is why the description of these means for one of the deflecting rollers, in this case for the deflecting roller 7 a, is sufficient in the following. In addition, it is conceivable to design only the bearing point on one side of each deflecting roller such that it can be raised and / or lowered, or else both side bearing positions. In the embodiment of FIGS. 2a, 2b, both end bearing points of each deflecting roller can be raised and / or lowered as shown in FIGS . 3a, 3b. Since the means for this are the same for both bearing points of a deflecting roller, they are described in the following only for one bearing point of the deflecting roller 7 a .

Beim Beispiel der Fig. 2a, 2b erfolgt die Verschwenkung der Umlenkwalze 7 a durch Heben oder Senken einer ihrer Lagerstellen durch pneumatische Beaufschlagung eines Hub­ zylinders 15. Da eine Bahn immer das Bestreben hat, sich bei einer Walze bei Schräglage dem höchsten Punkt zu nähern, wird der Bahnlauf durch die gemäss Fig. 3b geneigte Umlenk­ walze eine seitliche Verschiebung 17 erhalten, die sich auf die Aufwicklung auf den Docken 14 a auswirkt. Auf einer zwei gegenüberliegende, den Jigger tragende Wände 18 ver­ bindenden Quertraverse 19 ist in Lagern 19 a ein Doppel­ hebel 20 a, 20 d schwenkbar gelagert, an welchem bei 20 c die Umlenkwalze 7 a drehbar gelagert ist. Der freie Arm 20 d des Doppelhebels 20 a ist zur Befestigung des Hubzylinders 15 ausgebildet, wobei letzterer mit seinem anderen Ende an der Wand 18 befestigt ist.In the example of Fig. 2a, 2b is effected the pivoting of the guide roller 7 a by raising or lowering one of their bearing points by pneumatic actuating a lift cylinder 15. Since a track always has a tendency to approach the highest point in a roll in an inclined position, the web run is in accordance with Fig. 3b inclined deflection roller a lateral displacement of 17 obtained a effect on the winding on the docking fourteenth On a two opposite, the jigger-bearing walls 18 ver binding cross-beam 19 , a double lever 20 a , 20 d is pivotally mounted in bearings 19 a , on which at 20 c the deflection roller 7 a is rotatably mounted. The free arm 20 d of the double lever 20 a is designed to attach the lifting cylinder 15 , the latter being attached to the wall 18 at its other end.

Die Beaufschlagung bzw. Entlastung des bzw. der Hubzylin­ der 15 erfolgt über einen Pneumatikanschluss 21 jeweils von einem zum Beispiel motorisch betriebenen Druckreduzier­ ventil 22 (Fig. 3a/3b) aus. Dadurch wird ein seitlicher Versatz der Gewebebahn durch Anheben des Hubzylinders 15 korrigiert. Zum Zurückstellen des Doppelhebels 20 a, 20 d und damit der Umlenkwalze 7 a in die Null-Lage dient eine Druckfeder 23, welche den Doppelhebel bei entlüftetem Hubzylinder 15 an einem Bolzen 24 zum Anschlag bringt.The application or relief of the Hubzylin or 15 takes place via a pneumatic connection 21 each from a motor-operated pressure reducing valve 22 ( Fig. 3a / 3b). As a result, a lateral offset of the fabric web is corrected by lifting the lifting cylinder 15 . To reset the double lever 20 a , 20 d and thus the deflection roller 7 a to the zero position, a compression spring 23 is used , which brings the double lever to a bolt 24 when the lifting cylinder 15 is vented.

In den Fig. 4a und 4b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Hubantrieb dargestellt, welches im Prinzip den gleichen Aufbau besitzt wie das in den Fig. 2a und 2b beschriebene, jedoch elektromotorisch statt pneumatisch betrieben wird.In FIGS. 4a and 4b, another embodiment is shown for the linear actuator which has the same construction in principle as in FIGS. 2a and 2b described, but is operated by an electric motor instead of pneumatically.

Der Doppelhebel 20 a,20 d ist hier an seinem freien Ende als Gabel ausgebildet und trägt einen Kreuzkopf 25, der mit einer Gewindespindel 26 in Eingriff ist. Die Gewindespin­ del 26 ist mit einem Stellmotor 27 verbunden, der an einem Drehpunkt 18 c schwenkbar aufgehängt ist.The double lever 20 a , 20 d is formed here at its free end as a fork and carries a cross head 25 which is in engagement with a threaded spindle 26 . The threaded spin del 26 is connected to an actuator 27 which is pivotally suspended at a pivot point 18 c .

In den Fig. 5a bis 5c ist die Steuerung der Umlenkwalzen über das in Fig. 4a und 4b dargestellte Ausführungsbei­ spiel eines Hubantriebs schematisch dargestellt. In Fig. 5a befindet sich die Umlenkwalze 7 a in Null-Lage. Bei diesem Beispiel ist die Umlenkwalze 7 a linksseitig in der Höhe unverstellbar über einen Drehpunkt 28 schwenkbar gelagert. An der dem Schwenkpunkt 28 gegenüberliegenden Seite ist der Hubantrieb mit dem Stellmotor 27 angeordnet, wobei in Fig. 5a über die Gewindespindel 26 der Doppelhebel 20 a, 20 d so gehalten wird, dass die Umlenkwalze 7 a in der Null- Lage ist, also praktisch parallel zu den Wickelwalzen 14 a,14 b verläuft, sodass keine Beeinflussung des Bahnlaufs erfolgt. In FIGS. 5a to 5c, the control of the deflection rollers is about in Fig. 4a and 4b shown Ausführungsbei play a lifting drive shown schematically. In Fig. 5a, the deflection roller 7 a is in the zero position. In this example, the deflection roller 7 a is pivotally mounted on the left side in an unadjustable manner via a pivot point 28 . On the side opposite the pivot point 28 , the lifting drive with the servomotor 27 is arranged, the double lever 20 a , 20 d being held in FIG. 5 a via the threaded spindle 26 in such a way that the deflecting roller 7 a is in the zero position, that is to say practically runs parallel to the winding rollers 14 a , 14 b , so that the web run is not influenced.

Soll nun die Gewebebahn 3 seitlich verschoben werden, dann wird eine Verschwenkung der Umlenkwalze 7 a entsprechend den Fig. 5b oder 5c vorgenommen. Ueber den Stellmotor 27 und die Gewindespindel 26 wird je nachdem das zugehörige Ende der Umlenkwalze 7 a gegenüber ihrem anderen Ende gehoben (wie in Fig. 5b) oder gesenkt (wie in Fig. 5c). Dadurch wird bewirkt, dass sich im ersten Fall (Fig. 5b) die Bahn 3 in Pfeilrichtung 30 a oder im zweiten Fall (Fig. 5c) in Pfeilrichtung 30 b seitwärts verschiebt. Die Grösse der Auslenkung der Umlenkwalze 7 a steht nicht in einem propor­ tionalen Verhältnis zur Seitenverschiebung der Bahn in Pfeilrichtung 30 a oder 30 b. Es bestehen gewisse Abhängig­ keiten von Bahnzug, Bahngeschwindigkeit und anderer Parameter aber mit der beschriebenen steuerbaren Auslenkung der Umlenkwalze 7 a kann der gewünschte Effekt der Bahnverschie­ bung in jedem Falle erreicht werden.If now the fabric sheet 3 are displaced laterally, then pivoting the guide roller 7 is a according to Fig. 5b or 5c made. Via the servomotor 27 and the threaded spindle 26 , depending on the associated end of the deflecting roller 7 a , it is raised (as in FIG. 5 b) or lowered (as in FIG. 5 c) with respect to its other end. This ensures that the web 3 in the direction of arrow 30 a or in the second case (Fig. 5c) b in the first case (Fig. 5b) in the direction of arrow 30 is caused to move sideways. The size of the deflection of the deflecting roller 7 a is not in proportion to the lateral displacement of the web in the direction of arrow 30 a or 30 b . There are certain dependencies on web tension, web speed and other parameters but with the described controllable deflection of the deflection roller 7 a the desired effect of the web displacement can be achieved in any case.

In der Fig. 6 ist ein Schalttableau 31 für eine Steuervor­ richtung dargestellt, mit den Elementen, die für die Ein­ stellung der steuerbaren Umlenkwalzen 7 a und/oder 7 b erfor­ derlich sind. Gezeigt sind Anzeigen 32 für die Geschwindig­ keit, 33 für den Gewebezug, 34 für die Anzahl der Seiten­ verschiebungen bezogen auf die Bahnlänge und 35 für die Grösse der Seitenverschiebung. Diese werden an einer Ein­ gabetastatur 36 eingegeben und während der Eingabe im Anzeigefeld 37 sichtbar gemacht. Ferner sind auch die üblichen Schalter 38 eines Jiggers für die Betriebsarten "Start", "Stop" und "Kriechgang" vorhanden.In Fig. 6, a switch panel 31 is shown for a Steuerervor direction, with the elements that are necessary for the setting of the controllable deflecting rollers 7 a and / or 7 b . Shown are displays 32 for the speed, 33 for the fabric pull, 34 for the number of side shifts based on the web length and 35 for the size of the side shift. These are entered on a keyboard 36 and made visible during input in the display field 37 . Furthermore, the usual switches 38 of a jigger for the operating modes "start", "stop" and "creeper gear" are also available.

Zur Ermöglichung des kantengeraden Aufwickelns der Docke, speziell beim Beladen des Jiggers, dient eine Schalter­ gruppe 39. Es können die Umlenkwalzen 7 a oder 7 b gewählt bzw. die Umlenkwalze 7 a oder 7 b bei Handbetrieb "H" 40 gemäss Fig. 5b oder 5c über den Hubantrieb verstellt werden. Mit dieser Handverstellung 40 wird vorzugsweise beim Ein­ fahren der Bahn sowie bei Vornahme von Wickelkorrekturen während des Laufs der Maschine gefahren. Wird der Schalter 41 betätigt, erfolgt entsprechend den eingegebenen Werten unter Steuerung des Kantensensors ein vollautomatisches kantengerades Aufwickeln der Bahn 3 oder unter Steuerung der eingegebenen Werte für die Grösse und die Anzahl der Seitenverschiebungen bezogen auf die Bahnlänge ein laufendes Changieren der Bahn.A switch group 39 is used to enable the dock to be wound up straight, especially when loading the jigger. The deflecting rollers 7 a or 7 b can be selected or the deflecting rollers 7 a or 7 b can be adjusted in manual operation " H " 40 according to FIG. 5b or 5c by means of the lifting drive. With this manual adjustment 40 is preferably driven when driving the web and making winding corrections while the machine is running. If the switch 41 is actuated, the web 3 is wound up fully automatically in a straight line according to the entered values under the control of the edge sensor, or the web is continuously traversed under the control of the entered values for the size and the number of lateral displacements in relation to the web length.

Claims (8)

1. Jigger zum Auf- und Umwickeln einer Textilbahn, mit quer zur Bahntransportrichtung angeordneten Wickelwalzen und Umlenkwalzen und mit Mitteln, um die Bahnkanten beim Aufwickeln auf die jeweilige Wickelwalze auf vor­ gebbare Positionen zu legen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Umlenkwalzen (7 a,7 b) in einer ihre Längsachse (29) sowie eine dazu parallele Berührungs­ linie der Bahn (3) mit dieser Walze (7 a,7 b) enthaltenden Ebene schwenkbar gelagert und in eine die Laufrichtung beeinflussende Schwenklage steuerbar ist.1. Jigger for winding and rewinding a textile web, with winding rollers and deflection rollers arranged transversely to the web transport direction and with means for placing the web edges when winding onto the respective winding roller in positions that can be given, characterized in that at least one of the deflection rollers ( 7 a , 7 b) in a its longitudinal axis ( 29 ) and a parallel line of contact of the web ( 3 ) with this roller ( 7 a , 7 b) containing plane pivotable and controllable in a pivoting position influencing the direction of travel. 2. Jigger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils den Wickelwalzen (2 a,2 b) benachbarte Umlenk­ walzen (7 a,7 b) mit ihren Lagerungen als in ihren Positio­ nen zur Bahn (3) steuerbare Walzen ausgebildet sind.2. Jigger according to claim 1, characterized in that each of the winding rollers ( 2 a , 2 b) adjacent deflection rollers ( 7 a , 7 b) with their bearings as in their positions to the web ( 3 ) controllable rollers are formed. 3. Jigger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lagerstelle (20 c) der Umlenkwalze über einen motorischen, pneumatischen oder hydraulischen Hubantrieb (25,26,27; 15,21,22) heb- und/oder senkbar ist.3. Jigger according to claim 1 or 2, characterized in that at least one bearing point ( 20 c) of the deflecting roller can be raised and / or lowered via a motorized, pneumatic or hydraulic lifting drive ( 25 , 26 , 27 ; 15 , 21 , 22 ) . 4. Jigger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (25,26,27; 15,21,22) mit einer Kantenab­ tastvorrichtung koppelbar und von dieser auf Sollpositio­ nen steuerbar ist.4. Jigger according to claim 3, characterized in that the lifting drive ( 25 , 26 , 27 ; 15 , 21 , 22 ) can be coupled to an edge scanning device and can be controlled by this to desired positions. 5. Jigger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sollwertgeber (36) für periodisch wechselnde Soll­ wertvorgaben vorgesehen ist, mit denen der Hubantrieb (25, 26,27; 15,21,22) steuerbar ist.5. Jigger according to claim 3, characterized in that a setpoint generator ( 36 ) is provided for periodically changing setpoint values with which the lifting drive ( 25 , 26 , 27 ; 15 , 21 , 22 ) can be controlled. 6. Jigger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass Messeinrichtungen für die Transportge­ schwindigkeit der Bahn und/oder des Wickeldurchmessers des Baumes und/oder des Bahnzuges vorgesehen sind und dass der jeweilige Messwert zur Vorgabe des Sollwerts bei der Steuerung der Schwenklage der Umlenkwalze (7 a,7 b) mitheranziehbar ist.6. Jigger according to one of claims 3 to 5, characterized in that measuring devices for the transport speed of the web and / or the winding diameter of the tree and / or the web train are provided and that the respective measured value for specifying the setpoint when controlling the Swivel position of the deflection roller ( 7 a , 7 b) can be pulled together. 7. Jigger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Steuervorrichtung (31 . . . 40) zur Vorgabe der Sollwerte der Schwenklage der Umlenkwalze (7 a, 7 b) vorgesehen ist, die die Messwerte der Ist-Positionen der Bahn (3) und deren Transportparameter verarbeitet.7. Jigger according to one of claims 1 to 6, characterized in that a control device ( 31 ... 40 ) is provided for specifying the target values of the pivot position of the deflection roller ( 7 a , 7 b ), which are the measured values of the actual positions the web ( 3 ) and their transport parameters processed. 8. Jigger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (31 . . . 40) Einstellorgane (36) für die Bahngeschwindigkeit (32) und/oder den Bahnzug (33) und/oder die Anzahl der Amplitudenzahl (34) der Quer­ verschiebung der Bahn bezogen auf die Bahnlänge und/oder die Grösse (35) der seitlichen Kantenverschiebung auf­ weist.8. Jigger according to claim 7, characterized in that the control device ( 31 ... 40 ) adjusting members ( 36 ) for the web speed ( 32 ) and / or the web train ( 33 ) and / or the number of the amplitude number ( 34 ) of the cross displacement of the web based on the length of the web and / or the size ( 35 ) of the lateral edge shift.
DE19853532121 1985-09-10 1985-09-10 Jigger for the winding up and round of a textile web Withdrawn DE3532121A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532121 DE3532121A1 (en) 1985-09-10 1985-09-10 Jigger for the winding up and round of a textile web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532121 DE3532121A1 (en) 1985-09-10 1985-09-10 Jigger for the winding up and round of a textile web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3532121A1 true DE3532121A1 (en) 1987-03-19

Family

ID=6280472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532121 Withdrawn DE3532121A1 (en) 1985-09-10 1985-09-10 Jigger for the winding up and round of a textile web

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532121A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681617A1 (en) * 1991-09-24 1993-03-26 Lajtos Automation Dual-direction controlled-tension winder/unwinder for flat material, especially textile material
DE19620670A1 (en) * 1996-05-22 1997-12-11 Liba Maschf Device for winding a knitted fabric web

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2052725A5 (en) * 1969-06-23 1971-04-09 Turbo Machine Co
DE2259602A1 (en) * 1971-12-28 1973-07-12 Heberlein & Co Ag METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING TEXTILE ALIGNMENT MACHINES
DE1574319B2 (en) * 1966-02-18 1978-03-02 Chase Brass & Copper Co. Inc., Waterbury, Conn. (V.St.A.) Device for regulating the tension and adjusting the track of a continuously moving material web

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1574319B2 (en) * 1966-02-18 1978-03-02 Chase Brass & Copper Co. Inc., Waterbury, Conn. (V.St.A.) Device for regulating the tension and adjusting the track of a continuously moving material web
FR2052725A5 (en) * 1969-06-23 1971-04-09 Turbo Machine Co
DE2259602A1 (en) * 1971-12-28 1973-07-12 Heberlein & Co Ag METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING TEXTILE ALIGNMENT MACHINES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681617A1 (en) * 1991-09-24 1993-03-26 Lajtos Automation Dual-direction controlled-tension winder/unwinder for flat material, especially textile material
DE19620670A1 (en) * 1996-05-22 1997-12-11 Liba Maschf Device for winding a knitted fabric web
DE19620670C2 (en) * 1996-05-22 1998-07-23 Liba Maschf Device for winding a knitted fabric web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0921085B1 (en) Method of and winding machine for continuously winding a material web
DE2821650C2 (en) Device for opening or spreading a textile web treated in a rope
DE3314319C2 (en) Device for splicing tapes
CH666495A5 (en) WRAPPING MACHINE FOR WINDING AND / OR UNWINDING TRAINED GOODS.
DE3016849C2 (en)
DE3607233A1 (en) GUIDE AND SPREADING DEVICE
DE4030377C2 (en)
DE2635435A1 (en) DEVICE FOR THE CENTERING OF CONTINUOUS TENSIONED STRAPS BETWEEN ROLLERS IN MACHINES FOR DRYING SKIN ETC.
CH667478A5 (en) Jig control - has adjustment to deflection roller angle to keep fabric edge straight during winding and unwinding
DE3532121A1 (en) Jigger for the winding up and round of a textile web
DE3016911C2 (en) Device for winding webs of material into rolls
DE69918429T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR APPLYING A LOAD TO A ROLL IN ROLLING A PAPER TRACK
DE3047976A1 (en) ROLL CUTTER
DE3729776C2 (en) Method and device for removing cross-wound bobbins from the bobbin frame and for placing them on a bobbin bobbin receiving device
DE3015366A1 (en) STRINGING MACHINE WITH SEMI-AUTOMATIC COIL CHANGER
DE2613446A1 (en) Sizing and/or dyeing agent control - has a control valve to regulate squeeze roller pressure to give a constant content in fibre strands
DE1774767C3 (en) Device for tension and speed regulation of a textile web in a jigger
DE3019505C2 (en) Spreading machine for laying out and stacking layers of fabric, etc.
EP0589089B1 (en) Device for feeding cloth to a cutter
DE1815240C2 (en) Device for lifting rolls arranged one above the other, in particular a calender, from one another
DD208634A5 (en) DEVICE FOR RECORDING A STRING ROLLING UNIT
DE3434113C1 (en) Winding machine for the winding and/or unwinding of material guided in web form
DE2638814C2 (en) Device for regulating the web tension in a system for the continuous treatment of a web of material
DE2258893C3 (en) Device for printing webs of material, such as carpets or the like. large width by means of a screen printing stencil tape
DE2155125C3 (en) Lifting device of a gripper bank of an automatic tube changing device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal