DE3526973A1 - Blendfreier spiegel vom fluessigkristall-typ - Google Patents

Blendfreier spiegel vom fluessigkristall-typ

Info

Publication number
DE3526973A1
DE3526973A1 DE19853526973 DE3526973A DE3526973A1 DE 3526973 A1 DE3526973 A1 DE 3526973A1 DE 19853526973 DE19853526973 DE 19853526973 DE 3526973 A DE3526973 A DE 3526973A DE 3526973 A1 DE3526973 A1 DE 3526973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent electrode
liquid crystal
electrode base
layer
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853526973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526973C2 (de
Inventor
Yoshihiro Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16327184A external-priority patent/JPS6141123A/ja
Priority claimed from JP16327284A external-priority patent/JPS6141121A/ja
Priority claimed from JP59214628A external-priority patent/JPS6193430A/ja
Priority claimed from JP59214629A external-priority patent/JPS6193431A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3526973A1 publication Critical patent/DE3526973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526973C2 publication Critical patent/DE3526973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/085Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal
    • G02B5/0858Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal the reflecting layers comprising a single metallic layer with one or more dielectric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/085Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal
    • G02B5/0858Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal the reflecting layers comprising a single metallic layer with one or more dielectric layers
    • G02B5/0866Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers at least one of the reflecting layers comprising metal the reflecting layers comprising a single metallic layer with one or more dielectric layers incorporating one or more organic, e.g. polymeric layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13356Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors characterised by the placement of the optical elements
    • G02F1/133565Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors characterised by the placement of the optical elements inside the LC elements, i.e. between the cell substrates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Blendfreier Spiegel vom Flüssigkristall-Typ
Die vorliegende Erfindung betrifft einen blendfreien Spiegel, insbesondere einen blendfreien Spiegel vom Flüssigkristall-Typ zur Verwendung als Innenspiegel etc. in Fahrzeugen, etwa in Kraftfahrzeugen.
Es gibt blendfreie Spiegel vom Flüssigkristall-Typ, in denen ein Gast-Wirt-Flüssigkristall zwischen einer transparenten Elektroden-Grundlage und einer reflektierenden Elektroden-Grundlage angeordnet ist. Es ist bekannt, daß diese Spiegel mit dem Fehler behaftet sind, daß Interferenzstreifen auftreten. Derartige Interferenzstreifen treten nicht so oft bei Lichtquellen auf, die Licht eines breiten Wellenlängenbereichs abgeben, etwa Sonnenlicht, aber sie treten sehr oft unter monochromatischen Lichtquellen wie Natrium-Lampen in Tunneln oder über Autostraßen, Quecksilber-Lampen über Autostraßen oder Halogen-Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen auf.
Aus diesem Grunde macht die vorliegende Erfindung einen blendfreien Spiegel vom Flüssigkristall-Typ verfügbar, der frei von dem oben genannten Defekt ist.
Es ist das erste Ziel der vorliegenden Erfindung, einen blendfreien Spiegel vom Flüssigkristall-Typ verfügbar zu machen, der einen Gast-Wirt-Flüssigkristall, eine transparente Elektroden-Grundlage und eine reflektierende Elektroden-Grundlage umfaßt, worin die Reibrichtungen der beiden Elektroden-Grundlagen, zwischen denen der Flüssigkristall sandwichartig eingelagert ist,
3526^73
nicht-parallel sind und der Verdrehungswinkel des Flüssigkristalls etwa 360° beträgt. Die Behandlung zur Orientierung der beiden Grundlagen dient der homogenen Ausrichtung. Vorzugsweise hat das vordere (bzw. obere) Substrat der transparenten Elektroden-Grundlage eine mikroskopisch rauhe Oberfläche, und das dahinterliegende (bzw. untere) Substrat der reflektierenden Elektroden-Grundlage weist eine vorzügliche Ebenheit auf.
Das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen blendfreien Spiegel vom Flüssigkristall-Typ verfügbar zu machen, der einen Flüssigkristall zwischen einer transparenten Elektroden-Grundlage und einer reflektierenden Grundlage, worin die transparente Elektroden-Grundlage aus einer aus ITO-Folie gebildeten transparenten Elektrode, einer Siliciumnitrid-Isolierschicht und einer Polyimid-Orientierungsschicht besteht. Das reflektierende Substrat des obigen blendfreien Spiegels kann vorzugsweise aus der aus ITO-Folie gebildeten transparenten Elektrode, der Siliciumnitrid-Isolierschicht und der Polyimid-Orientierungsschicht bestehen. Das vordere Substrat der transparenten Elektroden-Grundlage kann eine mikroskopisch rauhe Oberfläche haben, und das rückwärtige Substrat der reflektierenden Elektroden-Grundlage kann vorzügliche Ebenheit aufweisen.
Fig. 1 zeigt eine Querschnitt-Ansicht des Aufbaus entsprechend dem ersten Ziel der vorliegenden Erfindung.
30
Fig. 2 und Fig. 3 erläutern schematisch den Zusammenhang des Winkels θ zwischen den Reibrichtungen beider Grundlagen mit einem Verdrehungswinkel φ des Flüssigkristalls.
Fig. 4 zeigt eine Querschnitt-Ansicht, in der die Verwendung eines besonderen Glases als vorderes Substrat und rückwärtiges Substrat schematisch dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt eine Querschnitt-Ansicht, in der das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt eine Querschnitt-Ansicht, in der der blendfreie Spiegel schematisch dargestellt ist, bei dem die reflektierende Elektroden-Grundlage den gleichen Aufbau wie die transparente Elektroden-Grundlage aufweist.
Fig. 7 zeigt eine Querschnitt-Ansicht, in der die am stärksten verbesserte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der blendfreie Spiegel aus der transparenten Elektroden-Grundlage, dem Flüssigkristall und der reflektierenden Elektroden-Grundlage. Der Flüssigkristall befindet sich zwischen der transparenten Elektroden-Grundlage und der reflektierenden Elektroden-Grundlage. Der Flüssigkristall ist gewöhnlich ein solcher vom Gast-Wirt-Typ, der einen nematischen, chiralnematischen oder cholesterischen Flüssigkristall in Kombination mit einem Farbstoff umfaßt.
Die transparente Elektroden-Grundlage besteht gewöhnlich aus einem Front-Substrat, einer transparenten Elektrode und einer Orientierungsschicht. Die reflektierende Elektroden-Grundlage besteht gewöhnlich aus einem rückwärtigen Substrat, einer reflektierenden Elektrode und einer anderen Orientierungsschicht. Die
reflektierende Elektrode kann gewöhnlich aus einer Kombination aus einer transparenten Elektrode mit einer Metallschicht zu Reflexionszwecken bestehen. Das Front-Substrat und das rückwärtige Substrat sind gewöhnlich aus Sodaglas, Borosilicatglas, einer Kunststoff-Folie und dergleichen hergestellt. Die transparente Elektrode ist aus ITO-Folie hergestellt. Die Orientierungsschicht ist gewöhnlich aus einem organischen oder anorganischen Material hergestellt, etwa aus Polyimid oder dergleichen.
In der ersten Ausführungsform dient die Orientierungs-Behandlung zur homogenen Ausrichtung, und die Reibrichtungen der beiden Grundlagen sind nicht parallel. Der Verdrehungswinkel des Flüssigkristalls beträgt 360° oder annähernd 360°. In dieser Ausführungsform kann eine Glasplatte, die eine mikroskopisch rauhe Oberfläche besitzt, vorzugsweise als Front-Substrat verwendet werden, und eine Glasplatte von vorzüglicher Ebenheit kann als rückwärtiges Substrat verwendet werden. Diese Glasplatten sorgen für eine Verbesserung der Eigenschaften in bezug auf die Verhinderung von Interferenzstreifen sowie einer Verzerrung des reflektierten Bildes.
In der zweiten Ausführungsform wird zur Bildung der transparenten Elektroden-Grundlage eine Siliciumnitrid-Isolierschicht zwischen der transparenten Elektrode und der Orientierungsschicht eingefügt. Der Aufbau dieser transparenten Elektroden-Grundlage kann vorzugsweise als reflektierende Elektroden-Grundlage verwendet werden. Die Einfügung der Siliciumnitrid-Isolierschicht hat eine Verminderung der Lichtreflexion von der transparenten Elektroden-Grundlage oder der reflektierenden
Elektroden-Grundlage zur Folge und verhindert somit die Erscheinung der Interferenzstreifen. Die Verminderung der Menge des reflektierten Lichts führt auch zu einer Erhöhung der Differenz der Reflexionsfaktoren bei eingeschaltetem und bei ausgeschaltetem elektrischen Feld. Die Orientierungsschicht, insbesondere eine Polyimid-Schicht, ist sehr weich, so daß sie aufgrund des in den Schichten enthaltenen elektrisch leitfähigen Materials ein Leck entwickelt, wenn eine solche Polyimid-Orientierungsschicht direkt auf der Elektrode gebildet wird. Die Einfügung einer Siliciumnitrid-Isolierschicht vermag jedoch das Auftreten eines solchen Lecks in wirksamer Weise zu verhindern.
In der dritten Ausführungsform können die besonderen, in der ersten Ausführungsform erwähnten Glasplatten als Front-Substrat und als rückwärtiges Substrat eingesetzt werden und dadurch ein verbessertes Verhalten in bezug auf die Ausschaltung von Interferenzstreifen bewirken.
Die vorliegende Erfindung wird auf der Grundlage der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In Fig. 1 ist eine transparente Elektroden-Grundlage 1 aufgebaut aus einem Front-Substrat 11, einer transparenten Elektrode 12 und einer Orientierungsschicht 13, worin die transparente Elektrode 12 zwischen dem Front-Substrat 11 und der Orientierungsschicht 13 sandwichartig eingelagert ist. Der zwischen der transparenten Elektroden-Grundlage 1 und einer reflektierenden Elektroden-Grundlage 2 angeordnete Flüssigkristall 14 ist
ein Gast-Wirt-Flüssigkristall vom Phasenübergangs-Typ, dessen homogene Ausrichtung durch die Orientierungsschichten 13 und 15 ermöglicht wurde.
Die reflektierende Elektroden-Grundlage 2 ist aufgebaut aus einem rückwärtigen Substrat 17, einer reflektierenden Elektrode 16 und der anderen Orientierungsschicht 15, worin die reflektierende Elektrode 16 zwischen dem rückwärtigen Substrat 17 und der anderen Orientierungsschicht 15 sandwichartig eingelagert ist. Die andere Orientierungsschicht 15 trägt zu der Orientierung des Flüssigkristalls bei.
In dem oben beschriebenen Aufbau ist ein Winkel θ definiert als der Winkel zwischen den Reibrichtungen der Grundlagen 1 und 2, und ein Winkel φ ist definiert als der Verdrehungswinkel des Flüssigkristalls, der ein in Fig. 2 dargestelltes Gefüge ("groundjean texture") aufweist.
20
Die Anisotropie in der Stärke der Interferenzstreifen und die Stärke der Interferenzstreifen wurde für verschiedene Winkel θ und <t> gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
25
Tabelle 1
Anisotropie in Stärke der
θ φ der Stärke der Interferenzstreifen
Interferenzstreifen
90° 90° nicht existent ziemlich schwach
0° 180° existent ziemlich schwach in
besonderer Richtung
0° 360° existent schwach in
besonderer Richtung
180° 360° existent schwach in
besonderer Richtung
40° 270° nicht existent stark
15
Entsprechend diesen Ergebnissen wurde die Stärke von Interferenzstreifen bei Messung mit einer Natriumlampe beim Winkel φ = 360° in einer besonderen Richtung er-
niedrigt. Infolgedessen wurde gefunden, daß zur Verringerung der Interferenzstreifen-Erscheinung diese besondere Richtung den Augen des Fahrers zugewandt ist, jedoch unter der Voraussetzung, daß der Spiegel (Θ = 0° und φ = 360°) nicht geeignet war, da der Flüssigkri-
stall beim Abschalten des elektrischen Feldes wolkig wird. Infolgedessen muß θ 180° sein, das heißt, die Reibrichtungen der beiden Grundlagen müssen nichtparallel sein.
Diese besondere Richtung wird anhand von Fig. 3 erläutert.
Wenn der Flüssigkristall rechtsdrehend ist wie etwa Cholesterylchlorid, ist die Richtung, in der das Interferenzstreifen-Phänomen unsichtbar wird, φ = +10° bis +50°. Die Richtung ist durch den breiten Pfeil in Fig. 3 dargestellt, und φ wird als positiver Winkel von einer Richtung aus gerechnet, die rechtwinklig zur Reibrichtung (als dünner Pfeil dargestellt) verläuft. Wenn andererseits der Flüssigkristall linksdrehend ist wie etwa Cholesterylnonanoat, ist der Richtungswinkel φ = -20° bis +20°.
Beispiel 2
In einem blendfreien Spiegel mit einem Gast-Wirt-Flüssigkristall vom Phasenübergangs-Typ wurden das Front-Substrat der transparenten Elektroden-Grundlage und das rückwärtige Substrat der reflektierenden Elektroden-Grundlage durch Verwendung der folgenden Materialien variiert:
(1) Natronkalkglas vom Colburn-Typ;
(2) Natronkalkglas vom Float-Typ;
(3) Borosilicat-Glas vom Schmelzguß-Typ.
Die erhaltenen Spiegel wurden einer Prüfung auf den Grad des Auftretens von Interferenzstreifen und den Grad der Verzerrung des reflektierten Bildes unterzogen. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Front-
Substrat
(D (2) oder (3) (D (2) oder (3)
rückwärtiges
Substrat
(D (2) oder (3) (2) oder (3) (D
Grad des Auf
tretens von
Interferenz
streifen
O X O X
Grad der Ver
zerrung des
reflektierten
Bildes
X O O X
Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, ist die Kombination C am besten geeignet für einen blendfreien Spiegel.
Einzelheiten der Kombination C werden anhand der Fig. 4 beschrieben.
In Fig. 4 ist eine transparente Elektroden-Grundlage 1 aufgebaut aus einem Front-Substrat 21, einer transparenten Elektrode 22 und einer Orientierungsschicht 23 aus Polyimid, worin die transparente Elektrode 22 zwischen dem Front-Substrat und der Orientierungsschicht 23 angeordnet ist. Das Front-Substrat besteht aus Natronkalkglas vom Colburn-Typ, das auf seiner der Innenseite zugewandten Oberfläche mikroskopisch rauh ist. Die Polyimid-Orientierungsschicht 23 trägt zur homogenen Orientierung der Flüssigkristall-Moleküle bei. Die Flüssigkristall-Schicht 24 ist zwischen der Orientierungsschicht 23 und der anderen Orientierungsschicht
25, die ebenfalls zur Orientierung der Flüssigkristall-Moleküle beiträgt, sandwichartig eingelagert. Eine reflektierende Elektrode 26 ist auf der Orientierungsschicht 25 ausgebildet, und das rückwärtige Substrat 27 ist auf der reflektierenden Elektrode 26 angeordnet, wodurch die reflektierende Elektroden-Grundlage 2 gebildet wird. Das rückwärtige Substrat besteht aus Natronkalkglas vom Float-Typ oder aus Borosilicat-Glas vom Schmelzguß-Typ, deren Oberfläche eine ausgezeichnete Ebenheit aufweist. Die Elektroden wurden in einer besonderen Richtung gerieben.
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert einen blendfreien Spiegel mit einer Siliciumnitrid-Schicht zwischen der transparenten Elektrode und der Orientierungsschicht. Der Aufbau dieses Spiegels wird anhand von Fig. 5 beschrieben.
In Fig. 5 ist eine transparente Elektroden-Grundlage 1 aus einem Front-Substrat 30, der transparenten Elektrode 31, der Isolierschicht 32 und einer Polyimid-Orientierungsschicht 33, in dieser Reihenfolge, gebildet. Andererseits ist eine reflektierende Elektroden-Grundlage 2 aufgebaut aus einem rückwärtigen Substrat 39, einer Cr-Schicht 38, einer reflektierenden Elektrode 37, einer Siliciumnitrid-Isolierschicht 36 und der anderen Polyimid-Orientierungsschicht 35, in dieser Reihenfolge. Die Cr-Schicht wurde zur Verstärkung des Haftvermögens eingefügt, jedoch ist auch ein Aufbau ohne diese Cr-Schicht verwendbar. Ein Gast-Wirt-Flüssigkristall 34 ist sandwichartig eingebettet zwischen die beiden oben genannten Orientierungsschichten 35 und 33.
Blendfreie Spiegel mit dem oben beschriebenen Aufbau, jedoch mit unterschiedlichen Dicken jeder Schicht wurden einer Prüfung auf den Grad des Auftretens von Interferenzstreifen und auf den Reflexionsfaktor unterzogen. Zu Kontrastzwecken wurde auch das transparente Elektroden-Substrat ohne die Siliciumnitrid-Isolierschicht 13 den gleichen Tests unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Kontrast
Grad des Auf sehr sehr sehr
tretens von wenige wenige wenige
Interferenz
streifen
wenige
Reflexions-Faktor 5
15/40
15/40
15/40
15/38
Transparentes Elektroden-Substrat: ITO-Schicht
Siliciumnitrid-Schicht
Polyimid-Orientierungsschicht
Reflektierendes Elektroden-Substrat: Al-Schicht
Cr-Schicht 30 nm
+ Al-Schicht 120 nm Siliciumnitrid-Schicht
Polyimid-Orientierungsschicht
20 nm oder
50 nm
70 nm
150 nm
40 nm
60 bis 70 nm
Transparentes Elektroden-Substrat:
ITO-Schicht 30 nm
Siliciumnitrid-Schicht 40 nm
Polyimid-Orientierungsschicht 70 nm Reflektierendes Elektroden-Substrat: wie vorstehend unter
Transparentes Elektroden-Substrat:
ITO-Schicht 40 nm
Siliciumnitrid-Schicht 30 nm
Polyimid-Orientierungsschicht 70 nm
Reflektierendes Elektroden-Substrat: wie vorstehend unter
Transparentes Elektroden-Substrat:
ITO-Schicht 20 nm
Orientierungsschicht 110 nm
Reflektierendes Elektroden-Substrat:
wie vorstehend unter
20
Reflexionsfaktor:
T -f: Reflexionsfaktor (%) bei eingeschaltetem
elektrischen Feld.
T : Reflexionsfaktor (%) bei ausgeschaltetem elektrischen Feld.
Wie aus Tabelle 3 hervorgeht, treten in dem Spiegel gemäß der vorliegenden Erfindung nur sehr wenig Interferenzstreifen auf.
30
In der obigen Ausführungsform beträgt die Gesamt-Dicke der ITO-Schicht und Siliciumnitrid-Schicht 70 nm; vorzugsweise liegt sie im Bereich von 50 bis 100 nm.
In den vorstehenden Ausführungsformen ist die Siliciumnitrid-Schicht zwischen der reflektierenden Elektrode und der Polyimid-Orientierungsschicht angeordnet, jedoch kann sie auch fortgelassen werden. 5
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert einen blendfreien Spiegel, bei dem sich in beiden Elektroden-Grundlagen jeweils eine Siliciumnitrid-Schicht zwischen einer transparenten Elektrode und einer Orientierungsschicht befindet. Der Aufbau dieses Spiegels wird anhand von Fig. 6 beschrieben.
In Fig. 6 ist eine transparente Elektroden-Grundlage 1 aus einem Front-Substrat 40, einer transparenten Elektrode 41, einer Isolierschicht 42 und einer Polyimid-Orientierungsschicht 43, in dieser Reihenfolge, gebildet. Andererseits ist eine reflektierende Elektroden-Grundlage 2 aufgebaut aus einem rückwärtigen Substrat 48, einer transparenten Elektrode 47, einer Siliciumnitrid-Isolierschicht 46 und der anderen Polyimid-Orientierungsschicht 45, in dieser Reihenfolge. Ein Gast-Wirt-Flüssigkristall 44 ist sandwichartig eingebettet zwischen die beiden oben genannten Orientierungsschichten 45 und 43. 49 bezeichnet eine reflektierende Schicht, die auf der anderen Seite des rückwärtigen Substrats 48 gebildet ist und aus einer Aluminium-Folie oder aus einer Schicht aus einem abgeschiedenen Al-Film, einem abgeschiedenen SiO2-FiIm und einer Harz-Schicht besteht.
Blendfreie Spiegel mit dem oben beschriebenen Aufbau, jedoch mit unterschiedlichen Dicken der Schichten
— 1Ό —
wurden einer Prüfung auf den Grad des Auftretens von Interferenzstreifen und auf den Reflexionsfaktor unterzogen. Zu Kontrastzwecken wurden ein Spiegel mit der transparenten Elektroden-Grundlage ohne die Siliciumnitrid-Isolierschichten 43 und 46 sowie ein anderer Spiegel, mit SiO2~Schicht an Stelle der Siliciumnitrid-Schicht den gleichen Tests unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
A1 Tabelle 4 C3 Kon
trast4
I
Kon
trast5
II
sehr
wenige
B2 sehr
wenige
wenige wenige
Grad des Auf
tretens von
Interferenz
streifen
15/40 sehr
wenige
15/40 15/38 15/36
Reflexions-
Faktor
15/40
Transparentes Elektroden-Substrat:
ITO-Schicht 20 nm
Siliciumnitrid-Schicht 50 nm
Polyimid-Orientierungsschicht 70 nm
2
Transparentes Elektroden-Substrat:
ITO-Schicht 30 nm
Siliciumnitrid-Schicht 40 nm
Polyimid-Orientierungsschicht 70 nm
40 nm
30 nm
70 nm
20 nm
110 nm
20 nm
50 nm
70 nm
- 17 -
Transparentes Elektroden-Substrat: ITO-Schicht
Siliciumnitrid-Schicht
Polyimid-Orientierungsschicht
Transparentes Elektroden-Substrat:
ITO-Schicht Orientierungsschicht
Transparentes Elektroden-Substrat:
ITO-Schicht
SiO2-Schicht
Polyimid-Orientierungsschicht
15 Reflexionsfaktor:
T _f: Reflexionsfaktor (%) bei eingeschaltetem elektrischen Feld.
T : Reflexionsfaktor (%) bei ausgeschaltetem on
elektrischen Feld. 20
Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, treten in dem Spiegel gemäß der vorliegenden Erfindung nur sehr wenig Interferenzstreifen auf.
In der obigen Ausführungsform betragen die Gesamt-Dicke der ITO-Schicht und Siliciumnitrid-Schicht sowie die Dicke der Polyimid-Orientierungsschicht jeweils 70 nm; vorzugsweise liegen sie jedoch jeweils im Bereich von 50 bis 100 nm.
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau dieses Spiegels wird anhand von Fig. 7 beschrieben.
In Fig. 7 ist eine transparente Elektroden-Grundlage 1 aus einem Front-Substrat 50, einer transparenten Elektrode 51, einer Isolierschicht 52 und einer Polyimid-Orientierungsschicht 53, in dieser Reihenfolge, gebildet. Andererseits ist ein reflektierendes Elektroden-Substrat 2 in ähnlicher Weise aufgebaut aus einem rückwärtigen Substrat 58, einer transparenten Elektrode 57, einer Siliciumnitrid-Isolierschicht 56 und der anderen Polyimid-Orientierungsschicht 55, in dieser Reihenfolge. Ein Gast-Wirt-Flüssigkristall 54 ist sandwichartig eingebettet zwischen die beiden oben genannten Orientierungsschichten 55 und 53. 59 bezeichnet eine reflektierende Schicht, die auf der rückwärtigen Seite des rückwärtigen Substrats 58 gebildet ist und aus einer Aluminium-Folie oder aus einer Schicht aus einem abgeschiedenen Al-Film, einem abgeschiedenen SiO3-FiIm und einer Harz-Schicht besteht, über der Reflexionsschicht 59 ist eine Schutzschicht 60 gebildet.

Claims (4)

VON KREISLER SCHÖNWALD EISHOkD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER PATENTANWÄLTE _, ,, , , ., . ., . , Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Sharp Kabushiki Kaisha, a Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Osaka , Japan. Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F.Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln DipL-lng. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KOLN 1 29. Juli 1985 AvK/GF 851 Patentansprüche
1. Blendfreier Flüssigkristall-Spiegel aus einem Gast-Wirt-Flüssigkristall zwischen einer transparenten Elektroden-Grundlage und einer reflektierenden Elektroden-Grundlage, worin beide Grundlagen, deren Reibrichtungen nicht-parallel sind, einer Behandlung zur homogenen Ausrichtung unterzogen werden und der Verdrehungswinkel des Flüssigkristalls etwa 360° beträgt.
2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Substrat der transparenten Elektroden-Grundlage eine mikroskopisch rauhe Oberfläche aufweist und das dahinterliegende Substrat der reflektierenden Elektroden-Grundlage eine vorzügliche Ebenheit aufweist.
3. Blendfreier Flüssigkristall-Spiegel aus einem Gast-Wirt-Flüssigkristall zwischen einem transparenten Elektroden-Substrat und einem reflektierenden Elektroden-
Telefon: (0221) 131041 ■ Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
Substrat, worin die transparente Elektroden-Grundlage und/oder die reflektierende Elektroden-Grundlage aus einer transparenten Elektrode, einer Siliciumnitrid-Isolierschicht und einer Polyimid-Orientierungsschicht, in dieser Reihenfolge, besteht.
4. Blendfreier Spiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Substrat der transparenten Elektroden-Grundlage eine mikroskopisch rauhe Oberfläche aufweist und das dahinterliegende Substrat der reflektierenden Elektroden-Grundlage eine vorzügliche Ebenheit aufweist.
DE19853526973 1984-08-01 1985-07-27 Blendfreier spiegel vom fluessigkristall-typ Granted DE3526973A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16327184A JPS6141123A (ja) 1984-08-01 1984-08-01 液晶型防眩ミラ−
JP16327284A JPS6141121A (ja) 1984-08-01 1984-08-01 防眩ミラ−
JP59214628A JPS6193430A (ja) 1984-10-12 1984-10-12 液晶型防眩ミラ−
JP59214629A JPS6193431A (ja) 1984-10-12 1984-10-12 液晶型防眩ミラ−

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526973A1 true DE3526973A1 (de) 1986-02-06
DE3526973C2 DE3526973C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=27473859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526973 Granted DE3526973A1 (de) 1984-08-01 1985-07-27 Blendfreier spiegel vom fluessigkristall-typ

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4729638A (de)
DE (1) DE3526973A1 (de)
FR (1) FR2568690B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505034A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Jenoptik Technologie Gmbh Spiegelanordnung mit steuerbarem Reflexionsgrad

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63116122A (ja) * 1986-11-04 1988-05-20 Toyota Motor Corp 液晶素子
JPS63281134A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Fuji Electric Co Ltd アクティブマトリックス形表示パネル
JPS63188636U (de) * 1987-05-28 1988-12-02
FR2672135A1 (fr) * 1991-01-25 1992-07-31 Asulab Sa Dispositif optique a transmittance variable notamment pour retroviseur.
US5168378A (en) * 1992-02-10 1992-12-01 Reliant Laser Corporation Mirror with dazzle light attenuation zone
FR2702719A1 (fr) * 1993-03-19 1994-09-23 Dynaprog Sarl Rétroviseur anti-éblouissant à filtre électro-optique.
US5521744A (en) * 1993-12-02 1996-05-28 Mirror Systems, Inc. Dimmable safety mirror suitable for motor vehicles and method of operation
US6693694B2 (en) 1999-05-14 2004-02-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electro-optic display device with reduced electrical asymmetry
US6759945B2 (en) * 2001-03-29 2004-07-06 Vtec Technologies, Inc. Variable transmittance birefringent device
WO2012037445A2 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Drexel University Novel applications for alliform carbon
CN102667599A (zh) 2009-12-16 2012-09-12 Sody株式会社 Lcd光衰减装置及利用该装置的车辆用智能镜
US9752932B2 (en) 2010-03-10 2017-09-05 Drexel University Tunable electro-optic filter stack
DE102012220192B3 (de) 2012-11-06 2014-05-22 Magna Mirrors Holding Gmbh Automatisch abblendbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zurHerstellung einer Spiegelbaugruppe für eine Rückspiegelanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539012A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Siemens Ag Fluessigkristallanzeige
DE2727562A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Gen Electric Verfahren zur verbesserung der ansprechzeit einer anzeigeeinrichtung mit einer nematischen fluessigkristall-zusammensetzung mit drillung
DE2913753A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-11 Hitachi Ltd Gast-wirts-fluessigkristall-darstellungsvorrichtung
DE3121785A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum entspiegeln einer glasoberflaeche
DE3327300A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Sharp K.K., Osaka Fluessigkristall-anzeige

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787110A (en) * 1972-06-23 1974-01-22 Bell Telephone Labor Inc Liquid crystal devices
US3912366A (en) * 1973-12-06 1975-10-14 Ibm Liquid crystal display assembly having polyimide layers
GB1571496A (en) * 1976-05-04 1980-07-16 Standard Telephones Cables Ltd Cholesteric liquid crystal cells
US4563059A (en) * 1983-01-10 1986-01-07 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4472027A (en) * 1980-12-25 1984-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Method for the orientation of liquid crystal and liquid crystal display device
US4596446B2 (en) * 1982-06-29 1997-03-18 Secr Defence Brit Liquid crystal devices with particular cholestric pitch-cell thickness ratio
JPS5958418A (ja) * 1982-09-29 1984-04-04 Fujitsu Ltd 液晶表示装置の配向処理法
JPS59111102A (ja) * 1982-12-16 1984-06-27 Nippon Denso Co Ltd 防眩型反射鏡

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539012A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Siemens Ag Fluessigkristallanzeige
DE2727562A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Gen Electric Verfahren zur verbesserung der ansprechzeit einer anzeigeeinrichtung mit einer nematischen fluessigkristall-zusammensetzung mit drillung
DE2913753A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-11 Hitachi Ltd Gast-wirts-fluessigkristall-darstellungsvorrichtung
DE3121785A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum entspiegeln einer glasoberflaeche
DE3327300A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Sharp K.K., Osaka Fluessigkristall-anzeige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505034A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Jenoptik Technologie Gmbh Spiegelanordnung mit steuerbarem Reflexionsgrad

Also Published As

Publication number Publication date
FR2568690B1 (fr) 1990-02-02
FR2568690A1 (fr) 1986-02-07
DE3526973C2 (de) 1991-04-25
US4729638A (en) 1988-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526973A1 (de) Blendfreier spiegel vom fluessigkristall-typ
DE3148447C2 (de)
DE68906608T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE3042865A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3137518C2 (de) Reflexionsarme Flüssigkristallanzeige
DE3125193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und nach dem Verfahren hergestellte Flüssigkeitszelle
DE2829602A1 (de) Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung
DE3689597T2 (de) Flüssigkristallfarbanzeigetafeln.
DE7801235U1 (de) Polarisator fuer eine elektro-optisch aktivierbare zelle
DE69200230T2 (de) Anzeigegerät für Fahrzeug.
DE2735195A1 (de) Streufreies lichtventil
DE3135552A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung mit reflexionsschutzwirkung
DE68927332T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3539794A1 (de) Duennfilm-transistor
DE60302698T2 (de) Nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Doppelschichttyp
DE2946334A1 (de) Mehrschichtige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3904029A1 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE3808216A1 (de) Rueckspiegel
DE2838287C2 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten
DE2902126A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE3742379C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Lichtabschirmschicht
DE3027110C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE3039529A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2313730C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Anzeigeelementes mit einer nematischen flüssigkristallinen Schicht
DE2222276A1 (de) Optisches anzeigeelement mit fluessigkristallschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition