DE352532C - Verstellbarer Kinderstuhl - Google Patents

Verstellbarer Kinderstuhl

Info

Publication number
DE352532C
DE352532C DE1920352532D DE352532DD DE352532C DE 352532 C DE352532 C DE 352532C DE 1920352532 D DE1920352532 D DE 1920352532D DE 352532D D DE352532D D DE 352532DD DE 352532 C DE352532 C DE 352532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
parts
legs
leg
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920352532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE352532C publication Critical patent/DE352532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/04Children's chairs convertible from a high chair to a low one, e.g. by reversing

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. MAI 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34 h GRUPPE 1
Hermann Claußen in Saubelsdorf b. Lichtenfels. Verstellbarer Kinderstuhl.
Zusatz zum Patent 344910.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. März 1920 ab. Längste Dauer: 14. Februar 1933.
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Ausführung des verstellbaren Kinderstuhles nach Patent 344910, der durch Zurückschwenken seines Oberteiles samt dem Kinde tiefgesteüt und auf Rollen gehoben werden kann, wobei an die Hinterbeinober- und -unterteile angelenkte Lenker als Träger der hinteren Laufrollen dienen und Abstützrollen betätigen.
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden Verbesserungen bezwecken:
i. die Tieferstellung des Sitzes,
2. die Vereinfachung und Verschönerung des Aussehens,
3. die Fahrbarmachung auch des hochgestellten Stuhles,
4. die Erleichterung der Handhabung und
5. die Sicherheit gegen Durchrutschen des Kindes.
Zu r. DieTieferstellung desSitzes wird dadurch ermöglicht, daß die Hinterbeine erheblich und die Vorderbeine noch weiter über ihrer Mitte durchgeschnitten und die kurzen Vorderbein-
oberteile nicht mehr wie nach dem Hauptpatent an die Vorderbeinunterteile und an den Sitz angelenkt, sondern wie bekannt starr mit diesem verbunden, dafür aber besondere Vorderlenker zwischen die Vorderbeinunterteile und die Seitensprossen eines bekannten, starren Fußschutzkastens eingeschaltet werden.
Zu 2. Diese besonderen Vorderlenker bilden in Hochstellung einen gefälligen Stützübergang ίο zum Fußschutzkasten und ermöglichen, da sie in Hochstellung ziemlich parallel zu den Hinterbeinen liegen, eine seitwärtige Deckung der Hinterlenker mit den Hinterbeinen, außerdem aber auch die untere Anlenkung der Hinterlenker so nahe am Boden und an den Hinterbeinen, daß die Abdrückrollenträger, welche wie beim Hauptpatent mit den Hinterlenkern starr verbunden sind, beim Tiefstellen des Stuhles nur die Hinterbeinunterteile anheben, die Vorao derbeinunterteile dagegen auf dem Boden belassen.
Zu 3. Dadurch wird die Ausrüstung der Vorderbeinunterteile mit Laufrollen und auch das Fahren des hochgestellten Stuhles auf den Vorderbeinen ermöglicht.
Zu 4. Da jetzt nur noch die Hinterbeinunterteile, und zwar in unmittelbarer Nähe ihrer unteren Enden, beim Tiefstellen angehoben werden, und demnach nur noch das halbe Gewicht des Stuhlunterteiles anzuheben ist, dessen andere Gewichtshälfte ständig auf den Vorderbeinen bzw. deren Rollen ruht, reicht das Gewicht des Stuhloberteiles zum Abdrücken des hinteren Stuhlünterteiles vom Boden vollkommen aus, so daß zur Überwindung der Totpunktstellung der Abdrückrolle nicht von oben nachgedrückt zu werden braucht wie beim Tiefstellen des Stuhles nach dem Hauptpatent. Hierdurch ist eine wesentliche Erleichterung der Handhabung des Stuhles erzielt.
Zu 5. Die die Vorderbeinunterteile verbindende Anlenkachse der Vorderlenker gibt auch Gelegenheit zur Anlenkung einer andererseits an das Tischvorderblatt angelenkten Tischlenkstütze und hiermit zum selbsttätigen und sicheren Abschließen des hochgestellten Fußschutzkastens durch das Tischvorderblatt, ohne daß wie nach dem Hauptpatent die Fußstütze gleichzeitig mit dem Tischvorderblatt herabklappt und diesem gewissermaßen unter Belassung eines Durchrutschspaltes entweicht. Damit wird jede Gefahr des Durchrutschens des Kindes behoben.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des so vervollkommneten Kinderstuhles beispielsweise veranschaulicht.
Die Hochstellung ist in
Abb. ι von der Seite, in
Abb. 2 von vorn, in
Abb. 3 von hinten, und die Tiefstellung in Abb. 4 von der Seite und in
Abb. 5 von vorn gezeigt.
Der Stuhl besteht in bekannter Weise aus dem Sitz 1, der Rückenlehne 2, den Armstützen 3 und den unterteilten Beinstützen 4', 4", 5', 5". Während nach dem Hauptpatent die Beinstützen etwa in ihrer Mitte unterteilt sind, ist hier eine Unterteilung derart gewählt, daß die Hinterbeinoberteile 5' zwecks Tieferstellung des Sitzes (Abb. 4) erheblich kürzer ausfallen als die Hinterbeinunterteile, und daß die nunmehr fest im Sitz steckenden Vorderbeinoberteile 4' in Tiefstellung nur bis auf den Schubladenrahmen 25" herabreichen, also viel kürzer sind als die Vorderbeinunterteile 4", welche jetzt auf Laufrollen 11"' sitzen.
Statt der nach dem Hauptpatent durch die Vorderbeinoberteile gebildeten Vorderlenker sind jetzt besondere Vorderlenker 44 vorgesehen, welche unten schwingbar auf einer Querstange 48 zwischen den Vorderbeinunterteilen 4" sitzen und oben bei 49 an die vorderen Seitensprossen 45 des Fußschutzkastens angelenkt sind. Das Fußbrett 24' ist durch die Seitensprossen 45 gegen die Armstützen 3 abgestützt und nicht mehr verstellbar wie nach dem Hauptpatent. Die Teile 24', 45 und 3 bilden also einen bekannten starren Fußschutzkasten.
An den Vorderlenkern 44 ist ein bekannter Feststell- und Auslösebügel 50 angelenkt, dessen Arme 13" beim Hochstellen unter der Spannung einer an der Querstange 48 befestigten Schraubenfeder 39' mit Rasten 51 über Stifte 14' einschnappen, welche in den Vorderbeinunterteilen 4" befestigt sind. Eine oben bei 52 an das Tischvorderblatt 17 angelenkte, abgewinkelte Tischstütze 18" ist bei 53 an die Querstange 48 angelenkt.
Die Vorderlenker 44 kommen in Hochstellung ungefähr parallel zu den Hinterbeinen zu liegen. Infolgedessen brauchen die Hinterlenker in Hochstellung jetzt nicht mehr wie nach dem Hauptpatent parallel zu den Vorderbeinen angeordnet zu werden. Die Hinterlenker 6" sind in solcher Länge zwischen den Gelenken 27' an den Hinterbeinoberteilen und den Gelenken 33' an den Hinterbeinunterteilen angelenkt, daß der Träger 10" einer Abdrückrolle 11" ähnlich wie nach dem Hauptpatent fest mit den Hinterlenkern verbunden bleiben kann. Der Rollenträger 10" ist an einer die Hinterlenker starr verbindenden Querstange 54 befestigt. Zur Anlenkung und Führung der unteren Hinterlenkerenden sind unter einer die unteren Beinlängsstreben 8 verbindenden Querleiste 55 Pflöcke 56 befestigt, in deren Schlitzen 47 sich die Endquerstange 33' der Hintexlenker drehen und verschieben kann. Die Schlitze 47 sind nahe vor den Hinterbeinunterteilen und etwas näher am Boden angeordnet als der Abstand zwischen der Querstange 33' und der Abdrückrolle 11" beträgt. Letztere ist sehr klein ge-
wählt und liegt in Hochstellung etwa auf der [ Höhe der Gelenkstange 33' und etwas, jedoch ; unauffällig, hinter den Hinterbeinen.
In Hochstellung ist der Stuhl durch die über ; die Stifte 14' eingesprungenen Rasten 51 ge- j sichert und der Fußschutzkasten 24', 45, 3 durch ! das herabgeklappte vordere Tischblatt 17 nach I vorn völlig abgeschlossen, so daß ein Durchrutschen des Kindes unmöglich ist, zumal das am Punkt 53 mittels der Stütze 18" festgelegte Tischvorderblatt auch bei einem Gegendrücken mit den Beinen nicht vorschwingen kann. Das Vorderblatt wird im Gegensatz zum Hauptpatent beim Hochstellen des Stuhles zwangläufig vor den Fußschutzkasten herabgeklappt. Nach dem Hauptpatent kann das Vorderblatt des Tisches zwar auch herabgeklappt werden, aber nur unter gleichzeitigem Herabschwenken der an dasselbe angelenkten Fußstütze, so daß immer noch ein breiter Spalt verbleibt, durch welchen das Kind die Schuhe hindurchstecken kann, um hierauf die Tischplatte vorzudrücken, die dagegen nicht gesichert ist. Der Stuhl kann lediglich mittels Hochstellens ohne weitere Hantierung an den Eßtisch herangerückt werden, wenn das Kind an diesem mitessen oder auf ihm spielen soll.
Zwecks Tiefstellens wird der Stuhl unter Auftreten auf eine der Längsstreben 8 durch Lüften des Sicherungsbügels 50 entsichert und an der Lehne 2 oder an einer Armstütze 3 zurückgezogen. Hierbei hebt sich der Sitz vorn etwas, bis die vorderen Lenker über ihre senkrechte Totstellung hinwegkommen. Dieses Anheben mitsamt dem im Stuhle sitzenden Kinde erfordert indessen keinerlei Anstrengung weil die- Anlenkpunkte 27' fast senkrecht über den Anlenkpunkten 33' stehen und bereits über ihre Totpunktstellung nach hinten hinausschwingen, während die oberen Anlenkpunkte 49 der Vorderlenker 44 noch auf dem Kreise um 48 ansteigen. Das durch das Eigengewicht des Stuhles und das Gewicht des Kindes erzeugte, um 33'nach hinten wirkende Kippmoment hebt das nach vorn um 48 wirkende Kippmoment also nahezu auf, so daß ein ganz leichtes Zurückziehen zum Tiefstellen ausreicht. Das leichte Zurückneigen des Sitzes nach hinten verschafft dem Kinde auch bei sehr raschem Tiefstellen einen sicheren Halt. Es wird also nicht beunruhigt. Trifft die Rolle 11" auf den Boden, j so werden, während die Vorderbeinunterteile j stehen bleiben, die Hinterbeinunterteile ohne ■ besondere Nachhilfe angehoben, da die unter j den Hinterbeinen durchlaufende Rolle 11" jetzt ja nur noch das halbe Gewicht der unteren Stuhl- ' hälfte aufzunehmen hat. Das Tiefstellen geht ', folglich, gleichviel, ob das Kind im Stuhle sitzt j oder nicht, mühelos und, abgesehen von dem Anheben des Sicherungsbügels 50, fast selbsttätig vor sich. Nach dem Niederlassen sitzt der Stuhl auf den hinteren Laufrollen 11, auf der Abdrückrolle 11" und auf den Vorderbeinrollen 11'" sicher auf.
Noch einfacher ist das Hochstellen. Hierzu wird lediglich das Tischbrett 15 unterfaßt und angehoben. Dabei neigt sich der Sitz wieder etwas nach hinten, um sich zuletzt wieder wagrecht einzustellen. Die Schlitze 47 belassen der Gelenkstange 33' das hierzu erforderliche Verschiebungsspiel.
Gegen Ende des Anhebens schnappen die Rasten 51 unter dem Zug der Schraubenfeder 39', welche sich beim Tiefstellen um die Stange herumgewunden hatte, wieder über die Stifte 14' ein und stellen den Stuhl fest.
Wie nach dem Häuptpatent sind zwischen dem Sitz 1 und den Stützenteilen 4', 5' zwei Führungen 29 befestigt, in denen die Zapfen 30 eines einen Topf tragenden Brettes 31 gleiten. Seine Parallelführung erhält dieses Brett durch einen Lenker 32, der mit den Stützenteilen 5' in Verbindung steht. Das bequeme Herausnehmen des Topfes nach Herausziehen und gleichzeitiger Senkung des Topfbrettes wird also durch die Verbesserungen nicht beeinträchtigt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verstellbarer Kinderstuhl nach Patent 344910, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterbeine (5', 5") erheblich und die Vorderbeine (4', 4") noch weiter über ihrer Mitte durchschnitten, die Vorderbeinunterteile (4") mit Laufrollen (11'") versehen, die kurzen Vorderbeinoberteile (4') in bekannter Weise starr im Sitz (1) befestigt, besondere Vorderlenker (44) an die Vorderbeinunterteile (4") und an einen bekannten, starren Fußschutzkasten (24', 45, 3) angelenkt und die die Abdrückrolle (11") tragenden und in Seitendeckung mit den Hinterbeinunterteilen (5") belassenen Hinterlenker (6") unten in an den Verstrebungen der Hinterbeinunterteile (5") vorgesehenen Schlitzen (47) schwenkbar und verschiebbar sind.
2. Verstellbarer Kinderstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrarme (13") eines bekannten, federgespannten (39'), mit Rasten (51) in Feststellstifte (14') einspringenden Feststell- und Auslösebügels (50) an den Vorderlenkern (44) drehbar gelagert und die Vordertischplatte (17) und die untere Vorderlenkerachse (48) durch einen Tischlenker (18") verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920352532D 1920-03-31 1920-03-31 Verstellbarer Kinderstuhl Expired DE352532C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352532T 1920-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352532C true DE352532C (de) 1922-05-09

Family

ID=6275871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920352532D Expired DE352532C (de) 1920-03-31 1920-03-31 Verstellbarer Kinderstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352532C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374371B1 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz
DE2459908A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine fussstuetze bei einem lehnsessel
DE2258927A1 (de) Stuhl mit bein- und fusstuetze
DE1930886A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwaechter Patienten oder Koerperbehinderter
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE2923725C2 (de) Verstellbarer Gartensessel mit gesonderter Fußstütze
DE681542C (de) Sitz- und Liegemoebel mit einem beweglichn Sitzteil und einer schwenkbaren Rueckenlehne
WO2013186246A1 (de) Hochstuhl
DE2004626C3 (de) Verstellbarer Lehnstuhl
DE634778C (de) Zusammenlegbarer Kinderstuhl
DE352532C (de) Verstellbarer Kinderstuhl
DE1429413A1 (de) Lehnstuhl
DE10051261A1 (de) Klappbarer Kinderstuhl
DE2954540C2 (de)
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE102004028178B4 (de) Klappstuhl mit seitlich scherenartig gelenkig verbundenen Beinen
DE838056C (de) Vielzwecketisch für Kleinkinder und Kranke
AT205192B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel
DE344910C (de) Zweiteiliger, verstellbarer Kinderstuhl
DE942767C (de) Stuhl mit in der Hoehe einstellbarem, hinterem Sitzteil
DE2045958C3 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Hinsetzens und des Aufstehens
AT293666B (de) Schaukelsessel
CH205484A (de) Lehn- und Liege-Fauteuil.
DE7531999U (de) Sitzmoebel mit hoehenverstellbarem sitzteil