DE3523005C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3523005C2
DE3523005C2 DE3523005A DE3523005A DE3523005C2 DE 3523005 C2 DE3523005 C2 DE 3523005C2 DE 3523005 A DE3523005 A DE 3523005A DE 3523005 A DE3523005 A DE 3523005A DE 3523005 C2 DE3523005 C2 DE 3523005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
concave mirror
flashlight according
flat
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3523005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523005A1 (de
Inventor
Knut Otto 6580 Idar-Oberstein De Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853523005 priority Critical patent/DE3523005A1/de
Priority to GB8629909A priority patent/GB2198830B/en
Publication of DE3523005A1 publication Critical patent/DE3523005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523005C2 publication Critical patent/DE3523005C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flach-Taschenleuchte mit einer in einem Hohlspiegelreflektor angeordneten Lichtquelle und mit einer, zwei oder mehr insbesondere neben- oder hinter­ einander angeordneten Zellen zur Stromversorgung, wobei die Lichtaustrittsöffnung des Hohlspiegelreflektors in einem Endbereich der Leuchte angeordnet ist und länglich, insbe­ sondere rechteckförmig oder oval, ausgebildet ist.
Eine solche Leuchte ist aus der US-PS 31 96 286 bekannt. Bei der in der US-PS 31 96 286 angegebenen Flach-Taschen­ leuchte wird nur ein relativ kleiner Winkelbereich des von dem Leuchtkörper ausgehenden Lichts von dem Hohlspiegelre­ flektor erfaßt und der Lichtbündelung zugeführt. In den Fig. 4 und 5 dieser US-PS erkennt man, daß nur zwei re­ lativ schmale Streifen eines Hohlspiegelreflektors für die Lichterfassung und Bündelung zur Verfügung stehen. Der dort gezeigte Hohlspiegelreflektor besteht aus einem Paraboloi­ den, welchem man, um der bei einer Flach-Taschenleuchte nur zur Verfügung stehenden rechteckigen oder ovalen Lichtaus­ trittsöffnung zu genügen, einfach rechts oder links beschnit­ ten hatte. Dadurch konnte dann ein großer Teil des von dem Leuchtkörper ausgehenden Lichts von dem so beschnittenen Hohlspiegelreflektor nicht mehr erfaßt und der Lichtbün­ delung zugefügt werden.
In der EP-OS 01 11 818 ist ein Hohlspiegelreflektor ange­ geben, welcher zwei Reflektorabschnitte mit unterschied­ lichen Brennweiten und unterschiedlichen Brennpunkten auf­ weist.
Das gleiche gilt für die GB-PS 8 00 209 und die US-PS 22 18 678.
In der DE-AS 12 16 428 ist eine Hohlspiegelleuchte ange­ geben, bei welcher die Lichtquelle im Brennpunkt eines als Paraboloid ausgebildeten Hohlspiegelreflektors angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flach-Ta­ schenleuchte, der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, bei der ein erheblich grö­ ßerer Anteil des von der Lichtquelle ausgehenden Lichts von dem Hohlspiegelreflektor erfaßt und gebündelt wird, ohne daß dabei die äußeren Ausmaße des Hohlspiegelreflek­ tors vergrößert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hohlspiegelreflektor einen seiner Achse näher liegen­ den, eine kleinere radiale Ausdehnung aufweisenden inneren Reflektorabschnitt und einen von der Achse weiter entfern­ ten, eine größere radiale Ausdehnung aufweisenden äußeren Reflektorabschnitt aufweist, daß der innere Reflektorab­ schnitt die Achse konzentrisch umschließt, wohingegen der äußere Reflektorabschnitt zwei Reflektorstreifen aufweist, die in bezug auf die Achse diametral entgegengesetzt in Längsrichtung des mit dem Hohlspiegelreflektor versehenen Endbereichs der Leuchte angeordnet sind, daß der innere Reflektorabschnitt eine kleinere Brennweite hat als der äußere Reflektorabschnitt, daß der innere und der äußere Reflektorabschnitt einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisen und daß die Lichtquelle in dem gemeinsamen Brennpunkt an­ geordnet ist.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte trennt eine theoretische Trennebene, welche senkrecht zur Achse des Hohlspiegelreflektors angeordnet ist, den inneren Reflektorabschnitt vom äußeren Reflektorabschnitt in Höhe des Bereiches des gemeinsamen Brennpunktes.
Durch eine derartige Ausbildung einer Flach-Taschenleuchte kann besonders viel Licht erfaßt und der Bündelung zuge­ führt werden. Um diesen größeren Anteil des vom Leucht­ körper ausgehenden Lichts zu erfassen und zu bündeln, ge­ nügt es, wenn diese theoretische Trennebene - also der Über­ gang vom inneren zum äußeren Reflektorabschnitt - in etwa in Höhe des gemeinsamen Brennpunktes liegt.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte ent­ spricht die radiale Ausdehnung des inneren Reflektorab­ schnitts der Dicke der mit dem Hohlspiegelreflektor ver­ sehenen Leuchte.
Auch durch diese Maßnahme kann besonders viel Licht durch die Hohlspiegelreflektorabschnitte erfaßt und der Bünde­ lung zugeführt werden.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte, ist der Hohlspiegelreflektor an seiner Schmalseite mindestens so breit wie die Dicke der Zellen für die Stromversorgung.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte ist der Hohlspiegelreflektor höchstens dreimal so breit wie die Dicke der Zellen.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte ist der Hohlspiegelreflektor höchstens zweimal so breit wie die Dicke der Zellen.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte ist der Hohlspiegelreflektor an seiner Längsseite mindestens zweimal und höchstens fünfmal so lang wie die Dicke der Zellen für die Stromversorgung.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte ist der Hohlspiegelreflektor mindestens dreimal so lang wie die Dicke der Zellen.
Mit diesen Bemessungsangaben wird sichergestellt, daß zwi­ schen der Handhabbarkeit einer derartigen Flach-Taschenleuch­ te und deren Lichtsammlungseigenschaften ein günstiges Verhältnis besteht. Außerdem wird dadurch auch zwischen den Parametern der verschiedenen Reflektorabschnitte ein licht­ technisch günstiges Verhältnis erreicht.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte er­ faßt der innere Reflektorabschnitt das von der Lichtquelle ausgehende Licht in einem Winkelbereich von mindestens 15 Grad und bündelt es in Achsrichtung des Hohlspiegelre­ flektors.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte be­ trägt der Erfassungswinkel mindestens 20 Grad.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte be­ trägt der Erfassungswinkel mindestens 25 Grad.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte er­ faßt der äußere Reflektorabschnitt das von der Lichtquelle ausgehende Licht in einen Winkelbereich von mindestens 12 Grad und bündelt es in Achsrichtung des Hohlspiegelre­ flektors.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte be­ trägt der Winkel mindestens 18 Grad.
Durch diese Angaben wird sichergestellt, daß das Verhältnis zwischen innerem und äußerem Reflektorabschnitt so beschaf­ fen ist, daß bei den begrenzten Raumverhältnissen das nahezu parallele Lichtbündel eine ausreichende Licht­ stärke aufweist. Besonders günstige Ergebnisse erhält man, wenn gleichzeitig dazu die theoretische Trennebene zwischen innerem und äußerem Reflektorabschnitt in etwa in Höhe des gemeinsamen Brennpunktes angeordnet ist.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte ist der innere und der äußere Reflektorabschnitt durch ein Verbindungsteil miteinander verbunden, welches so hinter­ schnitten ausgeführt ist, daß auf das Verbindungsteil kein von der Lichtquelle direkt ausgehendes Licht fällt.
Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß kein stören­ des Streulicht auftritt.
Bei einer weiteren Ausbildung der Flach-Taschenleuchte ist der Hohlspiegelreflektor mit allen seinen Bestandteilen einstückig ausgebildet.
Durch diese Maßnahme kann ein Hohlspiegelreflektor für eine Flach-Taschenleuchte kostengünstig und sehr präzise hergestellt werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Flach-Taschenleuchte von der Seite aus gesehen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Endbereich der Flach-Taschenleuchte, in welchem sich der Hohlspiegelre­ flektor befindet.
Fig. 3 zeigt einen axialen Schnitt durch einen Hohlspie­ gelreflektor.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Hohlspiegelreflektor der Fig. 3.
Im einzelnen zeigt die Fig. 1 eine Flach-Taschenleuchte (30) mit einem Lampenkopf (40), in welchem ein länglicher Hohlspiegelreflektor angeordnet ist. Ferner sieht man den Batteriebehälter (42), in welchen eine Flachbatterie (nicht sichtbar) 3R12 eingebaut ist. Des weiteren sieht man den Schalter (44) und eine Verschlußkappe (46) dieser Flach-Taschenleuchte.
Es sind hier selbstverständlich auch andere Ausführungs­ formen eines Batteriebehälters möglich, zum Beispiel ein Batteriebehälter, bei welchem zwei Mignonzellen oder zwei Babyzellen oder zwei Monozellen nebeneinander angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Lampenkopf (40) der Fig. 1. Man erkennt den Hohlspiegelreflektor (10) mit seinem inneren Reflektorabschnitt (12) und seinem äußeren Reflektorabschnitt (14). Ferner sieht man, das Verbindungs­ teil (38) zwischen den beiden Reflektorabschnitten (12 und 14).
Fig. 3 zeigt einen axialen Schnitt durch den Hohlspiegel­ reflektor (10). In die Achse (20) des Hohlspiegelreflektors (10) ist eine Glühlampe (50) eingebaut, deren Lichtquelle mit (32) bezeichnet ist.
Ferner erkennt man den inneren Reflektorabschnitt (12), welcher um die Glühlampe rund herum läuft. Dieser innere Reflektorabschnitt (12) erfaßt das von der Lichtquelle (32) in den Winkelbereich Alpha hinein ausgesandte Licht. Dieser Winkelbereich Alpha ist mindestens 15 Grad, vorteilhaft mindestens 20 Grad und vorzugsweise mindestens 25 Grad groß. Die Größe des Parameters des inneren Reflektorab­ schnittes (12) ist mit (16) bezeichnet, wogegen der Para­ meter des äußeren Reflektorabschnittes (14) mit (18) be­ zeichnet ist. Man erkennt deutlich, daß der Parameter (18) größer ist als der Parameter (16).
Die lichttechnische Trennebene, welche senkrecht zur Achse (20) des Hohlspiegelreflektors (10) verläuft und die beiden Reflektorabschnitte (12) und (14) voneinander trennt, ist mit (26) bezeichnet. Dies ist selbstverständlich nur eine theoretische Trennebene. Es ist klar zu erkennen, daß die­ se Trennebene (26) durch die Lichtquelle (32) und damit auch durch den gemeinsamen Brennpunkt der Reflektorab­ schnitte (12) und (14) verläuft.
Bei der Herstellung der Hohlspiegelreflektoren treten un­ gewollte oft aber auch gewollte Abweichungen von der idea­ len Gestalt eines Kegelabschnittes auf, so daß man eigent­ lich von einem Brennpunkt im mathematischen Sinn nicht sprechen kann, bestenfalls von einem Brennraum. Trotzdem wurde dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend, die Bezeich­ nung "Brennpunkt" gewählt, obwohl dies nicht ganz zutreffend ist.
Man erkennt ferner, das Verbindungsteil (38) zwischen den beiden Reflektorabschnitten (12) und (14), welches so ge­ staltet ist, daß es kein von der Lichtquelle (32) direkt ausgehendes Licht empfangen kann.
Mit Beta ist der Winkel bezeichnet, innerhalb dessen der äußere Reflektorabschnitt (14) das von der Lichtquelle (32) ausgehende Licht erfaßt und bündelt. Dieser Winkel Beta soll mindestens 12 Grad und vorzugsweise mindestens 18 Grad groß sein.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Hohlspiegelreflek­ tor (10) der Fig. 3. Im einzelnen erkennt man den rundum laufenden inneren Reflektorabschnitt (12) und den äußeren als Reflektorstreifen (22) und (24) ausgebildeten Reflek­ torabschnitt (14). Außerdem erkennt man das Verbindungs­ teil (38) zwischen dem inneren Reflektorabschnitt (12) und dem äußeren Reflektorabschnitt (14).
Die Schmalseite des Hohlspiegelreflektors (10) ist mit (34) bezeichnet, wogegen die Längsseite des Hohlspiegel­ reflektors (10) mit (36) bezeichnet ist. Der innere rund um die Lichtquelle herum laufende Reflektorabschnitt (12) weist einen kleineren Parameter auf, als der äußere Re­ flektorabschnitt (14) von dem nur zwei Reflektorstreifen (22) und (24) entsprechend der Form der Flach-Taschenleuch­ te ausgebildet werden konnten.
In der Fig. 2 ist die Stärke der Flach-Taschenleuchte mit (28) bezeichnet.
Der Hohlspiegelreflektor (10) im Endbereich der Flach- Taschenleuchte (30) könnte zum Beispiel auch um 90 Grad verdreht angeordnet werden, so daß das Lichtbündel an der Seite der Flach-Taschenleuchte austritt.
In den Zeichnungen konnte nur ein bevorzugtes Ausführungs­ beispiel der Erfindung dargestellt werden. Es ist eine Vielzahl von weiteren Ausführungsformen möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste 10 Hohlspiegelreflektor
    12 innerer Reflektorabschnitt
    14 äußerer Reflektorabschnitt
    16 Parameter des inneren Reflektorabschnitts
    18 Parameter des äußeren Reflektorabschnitts
    20 Achse des Hohlspiegelreflektors
    22 Reflektorstreifen des äußeren Reflektorabschnittes 14
    24 Reflektorstreifen des äußeren Reflektorabschnittes 14
    26 Trennebene zwischen den beiden Reflektorabschnitten 12 und 14
    28 Stärke der Flach-Taschenleuchte
    30 Flach-Taschenleuchte
    32 Lichtquelle
    34 Schmalseite des Hohlspiegelreflektors (10)
    36 Längsseite des Hohlspiegelreflektors (10)
    38 Verbindungsteil zwischen den Reflektorabschnitten 12 und 14
    40 Leuchtenkopf
    42 Batteriebehälter
    44 Schalter
    46 Endkappe
    50 Glühlampe

Claims (15)

1. Flach-Taschenleuchte mit einer in einem Hohlspiegelreflek­ tor angeordneten Lichtquelle und mit einer, zwei oder mehr insbesondere neben- oder hintereinander angeordneten Zellen zur Stromversorgung, wobei die Lichtaustrittsöffnung des Hohlspiegelreflektors in einem Endbereich der Leuchte an­ geordnet ist und länglich, insbesondere rechteckförmig oder oval, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegelreflektor (10) einen seiner Achse (20) näher liegenden, eine kleinere radiale Ausdehnung auf­ weisenden inneren Reflektorabschnitt (12) und einen von der Achse (20) weiter entfernten, eine größere radiale Ausdehnung aufweisenden äußeren Reflektorabschnitt (14) aufweist, daß der innere Reflektorabschnitt (12) die Achse (20) konzentrisch umschließt, wohingegen der äu­ ßere Reflektorabschnitt (14) zwei Reflektorstreifen (22) aufweist, die in bezug auf die Achse (20) diametral ent­ gegengesetzt in Längsrichtung des mit dem Hohlspiegelre­ flektor versehenen Endbereichs der Leuchte angeordnet sind, daß der innere Reflektorabschnitt (12) eine klei­ nere Brennweite hat als der äußere Reflektorabschnitt (14), daß der innere und der äußere Reflektorabschnitt (12 und 14) einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisen und daß die Lichtquelle (32) in dem gemeinsamen Brennpunkt angeordnet ist.
2. Flach-Taschenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennebene (26), welche senkrecht zur Achse (20) des Hohlspiegelreflektors (10) angeordnet ist, den in­ neren Reflektorabschnitt (12) vom äußeren Reflektorab­ schnitt (14) in Höhe des Bereiches des gemeinsamen Brennpunktes trennt.
3. Flach-Taschenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Ausdehnung des inneren Reflektorabschnitts (12) der Dicke (28) der mit dem Hohlspiegelreflektor (10) versehenen Leuchte entspricht.
4. Flach-Taschenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegelreflektor (10) an seiner Schmalseite (34) mindestens so breit wie die Dicke der Zellen für die Stromversorgung ist.
5. Flach-Taschenleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegelreflektor (10) höchstens dreimal so breit wie die Dicke der Zellen ist.
6. Flach-Taschenleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegelreflektor (10) höchstens zweimal so breit wie die Dicke der Zellen ist.
7. Flach-Taschenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegelreflektor (10) an seiner Längsseite (36) mindestens zweimal und höchstens fünfmal so lang wie die Dicke der Zellen für die Stromversorgung ist.
8. Flach-Taschenleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegelreflektor (10) mindestens dreimal so lang wie die Dicke der Zellen ist.
9. Flach-Taschenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Reflektorabschnitt (12) das von der Licht­ quelle (32) ausgehende Licht in einem Winkelbereich (α) von mindestens 15 Grad erfaßt und in Achsrich­ tung des Hohlspiegelreflektors (10) bündelt.
10. Flach-Taschenleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) mindestens 20 Grad beträgt.
11. Flach-Taschenleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) mindestens 25 Grad beträgt.
12. Flach-Taschenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Reflektorabschnitt (14) das von der Licht­ quelle (32) ausgehende Licht in einem Winkel (b) von mindestens 12 Grad erfaßt und in Achsrich­ tung des Hohlspiegelreflektors (10) bündelt.
13. Flach-Taschenleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β) mindestens 18 Grad beträgt.
14. Flach-Taschenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und der äußere Reflektorabschnitt (12 und 14) durch ein Verbindungsteil (38) miteinander verbunden sind, welches so hinterschnitten ausgeführt ist, daß auf das Verbindungsteil (38) kein von der Lichtquelle (32) direkt ausgehendes Licht fällt.
15. Flach-Taschenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegelreflektor (10) mit allen seinen Bestand­ teilen einstückig ausgebildet ist.
DE19853523005 1985-06-27 1985-06-27 Flachtaschenlampe mit einem hohlspiegelreflektor und nebeneinander angeordneten zellen zur stromversorgung Granted DE3523005A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523005 DE3523005A1 (de) 1985-06-27 1985-06-27 Flachtaschenlampe mit einem hohlspiegelreflektor und nebeneinander angeordneten zellen zur stromversorgung
GB8629909A GB2198830B (en) 1985-06-27 1986-12-15 Flat pocket-type torch with a concave mirror reflector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523005 DE3523005A1 (de) 1985-06-27 1985-06-27 Flachtaschenlampe mit einem hohlspiegelreflektor und nebeneinander angeordneten zellen zur stromversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523005A1 DE3523005A1 (de) 1987-01-08
DE3523005C2 true DE3523005C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6274354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523005 Granted DE3523005A1 (de) 1985-06-27 1985-06-27 Flachtaschenlampe mit einem hohlspiegelreflektor und nebeneinander angeordneten zellen zur stromversorgung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3523005A1 (de)
GB (1) GB2198830B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454433B1 (en) 2001-05-24 2002-09-24 Eveready Battery Company, Inc. Dual faceted reflector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218678A (en) * 1938-05-06 1940-10-22 Scovill Manufacturing Co Double reflector flashlight
GB800209A (en) * 1955-05-12 1958-08-20 Lo Hung Hing Improvements in and relating to electric torches, more particularly hand torches and bicycle lamps
DE1216428B (de) * 1960-04-22 1966-05-12 Knut Sassmannshausen Hohlspiegelleuchte
US3196268A (en) * 1961-11-06 1965-07-20 Gulton Ind Inc Flashlight
LU57776A1 (de) * 1969-01-14 1970-01-15
DE3379237D1 (en) * 1982-12-04 1989-03-30 Sassmannshausen Knut Portable lamp

Also Published As

Publication number Publication date
GB2198830A (en) 1988-06-22
GB8629909D0 (en) 1987-01-28
DE3523005A1 (de) 1987-01-08
GB2198830B (en) 1991-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027719C2 (de)
DE2719191C2 (de) Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4124545A1 (de) Absorptionszelle und hiermit arbeitende spektrographische vorrichtung
DE2644977C2 (de) Reflektorlampe mit einer elektrischen Lichtquelle
EP0151999B1 (de) Leuchte für eine einseitig gesockelte elektrische Lampe
DE2455398C2 (de) Fassung für einen optischen Konzentrator
DE2260561B2 (de) Durchflußküvette zur fotometrischen Analyse von Fluidproben
DE3878537T2 (de) Emissionsvorrichtung fuer elektromagnetische, insbesondere infrarote strahlung.
DE2623611C2 (de)
DE3523005C2 (de)
DE3027774A1 (de) Reflektor zur ausleuchtung einer flaeche
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE3142267A1 (de) Reflektor fuer eine lineare lichtquelle
EP3098504A1 (de) Verdrehte tiefstrahler-reflektoren
DE4141980A1 (de) Leuchtdiode mit einer umhuellung
DE3838769A1 (de) Indirekt abstrahlende leuchte
EP0496921A1 (de) Leuchte
DE68917082T2 (de) Lampen/Reflektor-Einheit.
DE2818032A1 (de) Ionensonde zur messung des massendurchsatzes oder der geschwindigkeit eines stroemenden mediums
DE3519498A1 (de) Parabolspiegelartiges reflektorelement fuer leuchtroehren
DE3933411C2 (de)
DE1489501C3 (de)
WO2005112075A1 (de) Glühwendel für eine glühlampe und glühlampe
AT400978B (de) Leuchtengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee