DE3519855A1 - Kinderwagen - Google Patents

Kinderwagen

Info

Publication number
DE3519855A1
DE3519855A1 DE19853519855 DE3519855A DE3519855A1 DE 3519855 A1 DE3519855 A1 DE 3519855A1 DE 19853519855 DE19853519855 DE 19853519855 DE 3519855 A DE3519855 A DE 3519855A DE 3519855 A1 DE3519855 A1 DE 3519855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
recess
stroller according
wheels
stroller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853519855
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519855C2 (de
Inventor
Dieter 8060 Dachau Gläser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peg Perego Pines SpA
Original Assignee
PEREGO PINES GmbH
Peg Perego Pines Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEREGO PINES GmbH, Peg Perego Pines Deutschland GmbH filed Critical PEREGO PINES GmbH
Priority to DE19853519855 priority Critical patent/DE3519855A1/de
Priority to CA000508870A priority patent/CA1223907A/en
Priority to IT67400/86A priority patent/IT1186502B/it
Priority to IT8653403U priority patent/IT8653403V0/it
Publication of DE3519855A1 publication Critical patent/DE3519855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519855C2 publication Critical patent/DE3519855C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B9/082Braking mechanisms; Locking devices against movement foot operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B9/087Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kinderwagen mit einem Rahmen und mit zumindest vier am unteren Bereich des Rahmens gelagerten Rädern, wobei die vorderen Räder jeweils an einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Achsträger angeordnet sind, und mit jeweils einer Verrastungseinrichtung zur Verhinderung der Schwenkung des jeweiligen Achsträgers.
  • Bei einem mit vier Rädern versehenen Kinderwagen erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Vorderräder um eine vertikale Achse schwenkbar sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mit dem Kinderwagen enge Kurven zu fahren oder diesen bei engen räumlichen Verhältnissen zu rangieren. Sobald jedoch ein derartiger Kinderwagen mit schwenkbaren Vorderrädern mit höherer Geschwindigkeit, wie z.B. einem normalen Gehtempo, geschoben wird, fangen die Vorderräder, insbesondere auf rauhem oder unebenem Untergrund an, um die vertikale Schwenkachse auch bei Geradeausfahrt hin- und herzuschwenken, wodurch die Stabilität und das Fahrverhalten des Kinderwagens in starkem Maße nachteilig beeinflußt werden.
  • Deshalb weisen bekannte Kinderwagen Verrastungseinrichtungen auf, welche eine Verschwenkung der jeweiligen Räder um ihre jeweilige vertikale Achse verhindern sollen. Derartige Verrastungseinrichtungen sollen möglichst leicht und einfach zu betätigen sein, so daß auch eine ungeübte Bedienungsperson ohne technische Kenntnisse die Verrastungseinrichtung einrasten kann.
  • Bedingt durch mit normalem Kostenaufwand nicht zu beseitigende Fertigungstoleranzen und bedingt durch einen bedienungsfreundlichen Aufbau der Verrastungseinrichtung ist es aber nicht möglich, eine Verschwenkung der Räder vollständig zu verhindern. Es ist vielmehr immer ein gewisses Spiel vorhanden, welches dazu führt, daß die Vorderräder bei schnellerer Fahrt des Kinderwagens in einem gewissen Bereich hin- und herschwenken und trotz eingerasteter Verrastungseinrichtung ein stabiles Geradesausfahrverhalten verhindern. Weiterhin erweist es sich als nachteilig, daß die beiden Vorderräder jeweils mit einer eigenen Verrastungseinrichtung versehen sind, so daß nicht gewährleistet ist, daß im verrasteten Zustand die Drehachsen der Vorderräder miteinander fluchten. Bereits geringste De- formationen des Rahmens des Kinderwagens führen somit zu einer erheblichen Verschlechterung der Fahrstabilität. Wird ein derartiger bekannter Kinderwagen mit eingerasteten Verrastungseinrichtungen mit höherer Geschwindigkeit über einen rauhen oder unebenen Untergrund geschoben, so können die trotzdem auftretenden Hin- und Herschwenkbewegungen der Vorderräder dazu führen, daß sich eines oder beide der Vorderräder so weit schrägstellen, daß sie die Vorwärtsbewegung des Kinderwagens in starkem Maße abbremsen. Da diese Vorgang sehr plötzlich auftritt, kann dies dazu führen, daß der Kinderwagen nach vorne umkippt und das in ihm sitzende Kind herausgeschleudert wird. Diese Gefahr wird in noch stärkerem Maße erhöht, wenn eine der beiden voneinander unabhängigen Verrastungseinrichtungen sich während der Fahrt des Kinderwagens selbständig löst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kinderwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau, kostengünstiger Herstellung und betriebssicherer Bedienbarkeit eine spielfreie Verrastung der Vorderräder gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verrastungseinrichtung eine Ausnehmung und ein in diese einführbares Sperrglied umfaßt und daß das Sperrglied oder die Ausnehmung in Einführrichtung verjüngend ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Kinderwagen zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Dadurch, daß die Verrastungseinrichtung eine Ausnehmung und ein in diese einführbares Sperrglied umfaßt, ist es möglich, die gesamte Verrastungseinrichtung mit niedrigem Kostenaufwand herzustellen. Weiterhin ist es für eine sichere Betriebsweise und insbesondere für eine einfache Bedienbarkeit durch eine ungeübte Bedienungsperson besonders vorteilhaft, ein in eine Ausnehmung einführbares Sperrglied vorzusehen, da die Art der richtigen Bedienung und die Wirkungsweise der Verrastungseinrichtung deutlich zu erkennen sind. Durch die in Einführrichtung verjüngende Ausgestaltung des Sperrglieds oder der Ausnehmung wird sichergestellt, daß stets eine Berührung zwischen dem Sperrglied und der Ausnehmung vorliegt, durch welche das Auftreten von Spiel in sicherer Weise verhindert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kinderwagens ist dadurch gegeben, daß die Ausnehmung am Achsträger und das Sperrglied in Form eines schwenkbar am Rahmen gelagerten Hebels ausgestaltet sind.
  • Da der Achsträger üblicher Weise an der Unterseite des Rahmens angeordnet ist, ist die Ausnehmung somit bevorzugterweise an der Oberseite des Achsträgers angeordnet. Somit liegt sie in Blickrichtung des Kinderwagenbenutzers und kann von ihm eingesehen werden. Durch die Ausgestaltung des Sperrglieds in Form eines schwenkbar am Rahmen gelagerten Hebels vereinfacht sich die Bedienung der Verrastungseinrichtung ganz erheblich, da es lediglich notwendig ist, den Hebel in Richtung auf die Ausnehmung zu verschwenken.
  • Eine verjüngte Ausbildung der Ausnehmung ermöglicht die Verwendung eines nicht verjüngt ausgebildeten Hebels. Da der Achsträger üblicherweise als Kunststoffspritzteil hergestellt wird, ist es möglich, die verjüngende Ausnehmung besonders einfach und kostengünstig zu fertigen. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gegeben, daß der Hebel zumindest in dem mit der Ausnehmung in Eingriff bringbaren Bereich einen Kreisquerschnitt aufweist. Bei dieser Ausgestaltung kann der Hebel kostengünstig aus Stangenmaterial gefertigt werden, wobei die zur Ausnehmung hinweisende Hälfte des Kreisprofils sich in Einführrichtung verjüngt und somit das Auftreten von Spiel verhindert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Kinderwagens ist dadurch gegeben, daß die Hebel der jeweiligen Verrastungseinrichtungen mittels einer Verbindungsstange miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die beiden Achsen der Vorderräder in ihrer verrasteten Position miteinander fluchten, wodurch ein hervorragender Geradeauslauf des Kinderwagens gewährleistet ist.
  • Um unter allen Betriebsbedingungen eine Berührung des Sperrglieds mit der Ausnehmung sicherzustellen, ist es vorteilhaft, daß im Bereich der Anlenkung des Hebels eine Vorspanneinrichtung zur Vorspannung des Hebels in Einführrichtung in die Ausnehmung vorgesehen ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß durch Erschütterungen des Kinderwagens der Hebel außer Eingriff von der Ausnehmung kommt. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß der Hebel mittels der Vorspanneinrichtung in eine außer Eingriff mit der Ausnehmung befindliche Position vorspannbar ist. Dadurch wird vermieden, daß der Hebel selbsttätig in seine Verrastungsposition gelangt und somit z.B. eine Kurvenfahrt des Kinderwagens behindert.
  • In vorteilhafter Weise ist die Vorspanneinrichtung in Form eines parallel zur Schwenkachse des Hebels bewegbaren, mittels eines elastischen Elements in Richtung zum Hebel vorgespannten Vorspannelements ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, das Vorspannelement in seiner Geometrie an die vorliegenden Raumverhältnisse in bestmöglicher Weise anzupassen und zugleich dessen optimalste Wirkungsweise zu gewährleisten. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Vorspannelement im Querschnitt in Form eines Kreisbogensegments mit Mittelpunktsim Drehpunkt des Hebels ausgestaltet ist. Der Hebel kann somit über seinen gesamten Schwenkbereich durch das Vorspannelement beeinflußt werden. Das Vorspannelement selbst kann besonders platzsparend dimensioniert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß die dem Hebel zugewandte Seite des Vorspannelements im Umfangsrichtung von den beiden Endbereichen rampenartig zu einem Mittelbereich ansteigend ausgebildet ist.
  • Es bildet sich somit im Mittelbereich eine Art Scheitel, welcher die Schwenkbewegung des Hebels in zwei Bereiche unterteilt, einen Bereich, in welchem der Hebel in Eingriff mit der Ausnehmung vorgespannt wird und einen zweiten Bereich, in welchem der Hebel in seine Außereingriffs-Position bewegt wird. Zwischenstellungen des Hebels sind somit praktisch ausgeschlossen, so daß sich die Betriebssicherheit der gesamten Verrastungseinrichtung wesentlich erhöht, da sich der Hebel definitiv in einer seiner beiden Positionen befindet. Weiterhin wird in sicherer Weise verhindert, daß durch mechanische Erschütterung des Kinderwagens der Hebel selbsttätig aus oder in seine Verrastungsstellung gelangt.
  • Günstigerweise ist der Kinderwagen weiterhin so ausgebildet, daß die Vorderräder als Zwillingsräder, welche auf beiden Seiten des Achsträgers angeordnet sind, ausgestaltet sind. Die auf die Verrastungseinrichtung einwirkenden Kräfte, welche im verriegelten Zustand von den Rädern übertragen werden, sind symmetrisch zur Mittellinie der Verrastungseinrichtung und stellen somit eine besonders betriebssichere Wirkungsweise sicher.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist weiterhin dadurch gegeben, daß der mit der Ausnehmung versehene Bereich des Achsträgers beidseitig der Ausnehmung zu dieser hin rampenartig ansteigend ausgestaltet ist und die Räder teilweise übergreift. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine besonders einfache Bedienbarkeit der Verrastungseinrichtung des Kinderwagens. Der Hebel kann in jeder Stellung der Vorderräder in seine Eingriffsposition mit der Ausnehmung verschwenkt werden. In diese Position wird er durch das Vorspannelement vorgespannt. Wird nun der Kinderwagen in gerader Fahrtrichtung geschoben, so führt dies zu einer Ausrichtung der Vorderräder und zu einem Aufgleiten des Hebels über den die Räder teilweise übergreifenden Bereich des Achsträgers und über die an diesem ausgebildeten Rampen. Der Hebel der Verrastungseinrichtung gelangt somit selbsttätig und ohne weiteres Eingreifen der Bedienungsperson in seine Verrastungsposition. Da sich die Ausnehmung im Blickbereich der Bedienungsperson befindet, kann auf einfachste Weise durch optische Überprüfung das Vorliegen des Verrastungszustandes festgestellt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich ebenso gut möglich, anstelle der Vorderräder die Hinterräder des Kinderwagens schwenkbar auszugestalten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht des vorderen Endbereichs eines Kinderwagenrahmens mit daran angelenkten Vorderrädern, wobei diese um goC zur Fahrtrichtung gedreht sind, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Vorderradanordnung von Fig. 1, wobei sich die Verrastungseinrichtung im eingerasteten Zustand befindet, und Fig. 3 eine perspektivische Darstellung, ähnlich Fig. 2, wobei sich die Verrastungsvorrichtung in ihrem außer Eingriff befindiichen Zustand befindet.
  • In Fig. 1 ist der vordere untere Endbereich eines Rahmens 4 eines Kinderwagens dargestellt, an welchem ein Achsträger 3 um eine vertikale Achse verschenkbar gelagert ist. Der Achsträger 3 trägt an seinem unteren Ende die Vorderräder 9, welche in Form einer Zwillingsbereifung ausgebildet sind.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ansicht ist die Geradeausfahrtrichtung des Kinderwagens durch den nach links weisenden Pfeil A angegeben. Der Achs-0 träger 3 und die an ihm gelagerten Vorderräder 9 sind um 90 zur Richtung des Pfeiles A verschwenkt. Der Achsträger 3 ist im wesentlichen symmetrisch aufgebaut und weist in seinem Mittelbereich eine nach oben offene, schlitzartige Ausnehmung 1 auf, deren untere Begrenzungswandung in einem Winkel zur vertikalen Schwenkachse geneigt ist. Zu beiden Seiten der Ausnehmung 1 sind an der Oberseite des Achsträgers 3 Rampen 10 vorgesehen, welche von den Außenseiten aus in Richtung auf die Ausnehmung 1 hin ansteigen. Die seitlichen, den Rädern 9 zugewandten Seiten des Achsträgers 3 sind mit übergreifenden Bereichen 11 versehen, welche zumindest einen Teil der beiden Räder 9 übergreifen. In einem gewissen Abstand von der vertikalen Drehachse ist an dem Rahmen 4 ein Hebel 2 schwenkbar gelagert. Der Hebel 2 ist in seiner freien Hebellänge so dimensioniert, daß er bei Schwenkung des Achsträgers 3 in Fahrtrichtung (Pfeil A) in die Ausnehmung 1 einführbar ist. Weiterhin ist am Rahmen 4 ein Vorspannelement 6 gelagert, welches in Verbindung mit den Fig. 2 und 3 näher beschrieben wird. Das Verrastungselement 6 ist in Richtung der Schwenkachse des Hebels 2 verschiebbar und weist einen kreisbogensegmentförmigen Querschnitt auf. Die dem Hebel 2 zugewandte Seitenfläche des Vorspannelements 6 ist so ausgebildet, daß sie, beginnend bei den beiden Endbereichen 7 rampenförmig zum Mittelbereich 8 hin ansteigt, so daß dieser Mittelbereich 8 der am weitesten vom Rahmen 4 wegstehende Bereich des Vorspannelements 6 ist. Das Vorspannelement 6 ist in geeigneter Weise in einer Ausnehmung des Rahmens 4 gelagert und wird mittels eines nicht dargestellten elastischen Elements, z. B. einer Schraubenfeder, vom Rahmen 4 weg in Richtung auf den Hebel 2 vorgespannt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Ausnehmung 1 eine im wesentlichen gleichbleibende Breite auf, während der Hebel 2 aus einem Rundmaterial kreisförmigen Querschnitts gefertigt ist, dessen zur Ausnehmung 1 hinweisender unterer Teil sich in Einführrichtung verjüngt.
  • In Fig. 2 ist in perspektivischer Darstellung ein Teil des Rahmens 4 mit dem daran um die vertikale Achse schwenkbar gelagerten Achsträger 3 sowie den beiden Vorderrädern 9 dargestellt. Die mit der Ausnehmung 1 versehene Oberseite des Achsträgers 3 ist, in Blickrichtung auf die Achse der Vorderräder 9 gesehen, im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Mittelpunkt des Kreisbogens mit der Drehachse der Vorderräder zusammenfällt. Auf dem entgegen der Fahrtrichtung weisenden Ende der kreisbogenförmigen Oberseite des Achsträgers 3 sind die beiden, zur Ausnehmung 1 hin ansteigenden seitlichen Rampen 10 angeordnet. Fig. 2 zeigt die Verrastungseinrichtung in ihrer eingerasteten Position, bei welcher der Hebel 2 in die Ausnehmung 1 eingeführt ist. Das Vorspannelement 6 drückt, bedingt durch seine rampenförmige, geneigte Seitenfläche den Hebel 2 in Richtung auf die Ausnehmung 1. Der Hebel 2 ist an seinem freien Ende, gemäß der Darstellung von Fig. 2 nach oben umgebogen und geht in einen im wesentlichen horizontalen Teil über, welcher eine Verbindungsstange 5 bildet, die in analoger Weise mit dem entsprechenden Hebel der Verrastungseinrichtung des anderen Vorderrades verbunden ist. Somit ist sichergestellt, daß beide Hebel beider Verrastungseinrichtungen synchron zueinander verschwenkt werden. Weiterhin ist auf diese Weise sichergestellt, daß sich beide Achsträger 3 in ihrer verrasteten Position in einer Lage zueinander befinden, in welcher die Drehachsen der Vorderräder zu beiden Seiten des Kinderwagens miteinander fluchten.
  • Um aus der in Fig. 2 gezeigten verrasteten Position der Verrastungseinrichtung zu einer entrasteten Position zu gelangen, ist es lediglich nötig, einen der Hebel 2 oder die Verbindungsstange 5 in Gegenuhrzeigerrichtung (gemäß der Blickrichtung von Fig. 2) zu verschwenken. Bei dieser Verschwenkbewegung muß der Widerstand des Vorspannelements 6 bzw.
  • der Widerstand des das Vorspannelement 6 nach außen, in Richtung auf den Hebel 2, vorspannenden elastischen Elements überwunden werden.
  • Das Vorspannelement 6 wird dabei in Richtung auf den Rahmen 4 hin verschoben. Nach Überschreiten des mittleren Bereichs 8 des Vorspannelements 6 gelangt der entsprechende Abschnitt des Hebels 2 auf den von diesem mittleren Bereich 8 weggeneigten Bereich des Vorspannelements 6 und wird durch dieses vollends in die Entrastungsposition verschwenkt und in dieser gehalten.
  • Fig. 3 zeigt, analog der Darstellung in Fig. 2, das in diesem Ausführungsbeispiel linke Vorderrad des Kinderwagens in einer Position, welche der Position der Fig. 2, d.h. der Geradeausfahrrichtung entspricht. Die Verrastungseinrichtung ist in dem entrasteten Zustand gezeigt, in welchem der Hebel 2 außer Eingriff von der Ausnehmung 1 ist. Mittels des Vorspannelements 6 wird der Hebel 2 in dieser Position gehalten.
  • Um aus der in Fig. 3 gezeigten, nicht verrasteten Position zu einer verrasteten Position der Verrastungseinrichtung zu gelangen, ist es lediglich nötig, den Hebel 2 in Uhrzeigerrichtung (gemäß der Darstellung in Fig. 3) zu verschwenken. Dazu ist es nötig, das Vorspannelement seitlich zu verschieben, bis sich der Hebel 2 im Mittelbereich 8 des Vorspannelements 6 befindet. Bei einer weiteren Verschwenkung des Hebels 2 wird dieser, bedingt durch die rampenartige Ausbildung des Vorspannelements 6 weiter nach unten verschoben und in Richtung auf die Ausnehmung 1 des Achsträgers 3 vorgespannt. Falls sich der Achsträger 3 nicht in der in Fig. 3 gezeigten Position befindet, in welcher der Hebel 2 ohne weiteres in die Ausnehmung 1 gelangen kann, sondern um die vertikale Achse verschwenkt ist, ist es lediglich nötig, den Kinderwagen in Geradeausfahrtrichtung um einen geringen Weg zu verschieben. Bei diesem Schiebevorgang richten sich die Vorderräder 9, bedingt durch den vorliegenden Nachlauf, so aus, daß ihre Achsen miteinander fluchten und zu den Hinterradachsen des Kinderwagens parallel sind. Während dieses Ausrichtvorganges gleitet der Hebel 2 entlang des Außenumfanges des Rades 9 und über den seitlich übergreifenden Bereich 11 auf die seitlichen Rampen 10, so daß er anschließend, bei erfolgter Ausrichtung der Vorderräder 9 in die Ausnehmung 1 einführbar ist. Da die beiden Hebel 2 mittels der Verbindungsstange 5 miteinander verbunden sind, erfolgt die Verrastung beider Verrastungseinrichtungen gleichzeitig. Der Hebel 2 wird durch Einwirkung des Vorspannelements 6 in festem Kontakt mit der Ausnehmung 1 gehalten, so daß die Gefahr einer unbeabsichtigten Lösung der Verrastungseinrichtung vermieden wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ist es möglich, das Vorspannelement an anderer Stelle oder in anderer Ausgestaltung, z.B. in Form eines auf die Verbindungsstange einwirkenden Kniehebels auszugestalten. Weiterhin ist es möglich, den Hebel und die mit ihm zusammenwirkende Ausnehmung an anderer Stelle oder in anderem Abstand zu der vertikalen Drehachse des Achsträgers vorzusehen.

Claims (14)

  1. Kinderwagen Patentansprüche 1. Kinderwagen mit einem Rahmen und mit zumindest vier am unteren Bereich des Rahmens gelagerten Rädern, wobei die vorderen Räder jeweils an einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Achsträger angeordnet sind, und mit jeweils einer Verrastungseinrichtung zur Verhinderung der Schwenkung des jeweiligen Achsträgers, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Verrastungseinrichtung eine Ausnehmung (1) und ein in diese einführbares Sperrglied umfaßt, und daß das Sperrglied oder die Ausnehmung in Einführrichtung verjüngend ausgebildet ist.
  2. 2. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t -n e t, daß die Ausnehmung (1) am Achsträger (3) und das Sperrglied in Form eines schwenkbar am Rahmen (4) gelagerten Hebels (2) ausgestaltet sind.
  3. 3. Kinderwagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Avsnehmung (1) verjüngend ausgebildet ist.
  4. 4. Kinderwagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Hebel (2) zumindest in dem mit der Ausnehmung (1) in Eingriff bringbaren Bereich einen Kreisquerschnitt auf -weist.
  5. 5. Kinderwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Hebel (2) der jeweiligen Verrastungseinrichtungen mittels einer Verbindungsstange (5) verbunden sind.
  6. 6. Kinderwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich der Anlenkung des Hebels (2) eine Vorspanneinrichtung zur Vorspannung des Hebels (2) in Einführrichtung in die Ausnehmung (1) vorgesehen ist.
  7. 7. Kinderwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Hebel (2) mittels der Vorspanneinrichtung in eine außer Eingriff mit der Ausnehmung (1) befindliche Position vorspannbar ist.
  8. 8. Kinderwagen nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Vorspanneinrichtung in Form eines parallel zur Schwenkachse des Hebels (2) bewegbaren, mittels eines elastischen Elements in Richtung zum Hebel (2) vorgespannten Vorspannelements (6) ausgebildet ist.
  9. 9. Kinderwagen nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Vorspannelement (6) im Querschnitt in Form eines Kreisbogensegments mit Mittelpunkt im Drehpunkt des Hebels (2) ausgestaltet ist.
  10. 10. Kinderwagen nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem Hebel (2) zugewandte Seite des Vorspannelements (6) in Umfangsrichtung von den beiden Endbereichen (7) rampenartig zu einem Mittelbereich (8) ansteigend ausgebildet ist.
  11. 11. Kinderwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Vorderräder (9) als Zwillingsräder, welche auf beiden Seiten des Achsträgers (3) angeordnet sind, ausgestaltet sind.
  12. 12. Kinderwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Verrastungseinrichtung in Fahrtrichtung gesehen hinter der vertikalen Schwenkachse angeordnet ist.
  13. 13. Kinderwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der mit der Ausnehmung (1) versehene Bereich des Achsträgers (3) beidseitig der Ausnehmung (1) zu dieser hin rampenartig ansteigend ausgestaltet ist.
  14. 14. Kinderwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der mit der Ausnehmung (1) versehene Bereich des Achsträgers (3) die Räder (9) teilweise übergreifend ausgebildet ist.
DE19853519855 1985-06-03 1985-06-03 Kinderwagen Granted DE3519855A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519855 DE3519855A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Kinderwagen
CA000508870A CA1223907A (en) 1985-06-03 1986-05-12 Perambulator
IT67400/86A IT1186502B (it) 1985-06-03 1986-05-14 Veicolo per bambini particolarmente passeggino e simili
IT8653403U IT8653403V0 (it) 1985-06-03 1986-05-14 Veicolo per bambini particolarmente passegino e simili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519855 DE3519855A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Kinderwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519855A1 true DE3519855A1 (de) 1986-12-04
DE3519855C2 DE3519855C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=6272314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519855 Granted DE3519855A1 (de) 1985-06-03 1985-06-03 Kinderwagen

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1223907A (de)
DE (1) DE3519855A1 (de)
IT (2) IT1186502B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296091A2 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 JANE, Sociedad Anonima Bremse, Aufhängung und Radsperrvorrichtung für Kinderwagen
EP0477592A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Combi Corporation Lenkrolle für Wagen
EP1484229A2 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Aprica Kassai Kabushikikaisha gekoppelter Radbremsmechanismus und Mechanismus zur Verhinderung der Rotation von Rollen mit einfachem Aufbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307172U1 (de) * 1993-05-11 1993-09-16 Hauck GmbH & Co KG, 96242 Sonnefeld Zusammenklappbarer Kinderwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929491A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Seaquist Valve Co Aerosolbehaelter
EP0023432A2 (de) * 1979-07-30 1981-02-04 Norman Anthony Fisher Laufrollen
DE3137433C2 (de) * 1981-09-21 1983-11-24 PEG-Perego-Pines Deutschland GmbH, 8000 München Verriegelungseinrichtung von Nachlaufrädern eines Fahrgestelles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929491A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Seaquist Valve Co Aerosolbehaelter
EP0023432A2 (de) * 1979-07-30 1981-02-04 Norman Anthony Fisher Laufrollen
DE3137433C2 (de) * 1981-09-21 1983-11-24 PEG-Perego-Pines Deutschland GmbH, 8000 München Verriegelungseinrichtung von Nachlaufrädern eines Fahrgestelles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0296091A2 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 JANE, Sociedad Anonima Bremse, Aufhängung und Radsperrvorrichtung für Kinderwagen
EP0296091A3 (de) * 1987-06-17 1989-06-07 JANE, Sociedad Anonima Bremse, Aufhängung und Radsperrvorrichtung für Kinderwagen
EP0477592A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Combi Corporation Lenkrolle für Wagen
US5191675A (en) * 1990-09-27 1993-03-09 Combi Corporation Caster mechanism for carriage
EP1484229A2 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Aprica Kassai Kabushikikaisha gekoppelter Radbremsmechanismus und Mechanismus zur Verhinderung der Rotation von Rollen mit einfachem Aufbau
EP1484229A3 (de) * 2003-06-06 2005-06-15 Aprica Kassai Kabushikikaisha gekoppelter Radbremsmechanismus und Mechanismus zur Verhinderung der Rotation von Rollen mit einfachem Aufbau
US7175004B2 (en) 2003-06-06 2007-02-13 Aprica Kassai Kabushikikaisha Wheel simultaneous brake mechanism and caster rotation preventing mechanism having simple mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CA1223907A (en) 1987-07-07
IT8653403V0 (it) 1986-05-14
IT1186502B (it) 1987-11-26
IT8667400A0 (it) 1986-05-14
DE3519855C2 (de) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532594C2 (de)
DE3446018A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer eine schubstange eines kinderwagens
DE2328230C3 (de) Insbesondere zum Schalten eines Wechselgetriebes bestimmtes Übertragungsgestänge für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit kippbaren Fahrerhäusern
EP0518168B1 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kleinschlepper für die Garten- und Rasenpflege
DE3021122C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE1213194B (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schieber
EP0363638A2 (de) Steuereinrichtung für einen elektrischen Schalter
DE2604609B2 (de) Rasenmäher
DE4226506B4 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3213773C2 (de)
DE29901449U1 (de) Fahrzeug-Lenkkopf
DE3519855A1 (de) Kinderwagen
DE3137433C2 (de) Verriegelungseinrichtung von Nachlaufrädern eines Fahrgestelles
DE3236531A1 (de) Drehschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2623535A1 (de) Puppe mit beweglich im kopf gelagerten augen
DE4226090A1 (de) Radfeststellvorrichtung, insbesondere für Kinderwagen
DE1958956B2 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Ruckstellung durch die Lenkeinrichtung
DE3421816C2 (de) Gestell für einen Kinder- oder Puppen-Sitzwagen
DE1603414A1 (de) Spiel- oder Modellfahrzeug mit lenkbaren Raedern
DE1480092B1 (de) Gelenkverbindung an Scheibenwischern fuer Kraftfahrzeuge
DE9112253U1 (de) Steuerungsstruktur für den Griff und die Schwenkrollen eines Sportwagens
DE2050157C3 (de) Lenkstockschalter fur Fahrt richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE1957503A1 (de) Motorgetriebenes Spielfahrzeug mit wenigstens einem lenkbaren Rad
DE3319404C2 (de) Impulsgenerator
EP0442298B1 (de) Wippe für Kleinkinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PEG PEREGO PINES S.P.A., ARCORE, MAILAND/MILANO, I

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee