DE3518211A1 - Kulturbruehe von myxococcus fulvus ncib 12064, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren - Google Patents

Kulturbruehe von myxococcus fulvus ncib 12064, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE3518211A1
DE3518211A1 DE19853518211 DE3518211A DE3518211A1 DE 3518211 A1 DE3518211 A1 DE 3518211A1 DE 19853518211 DE19853518211 DE 19853518211 DE 3518211 A DE3518211 A DE 3518211A DE 3518211 A1 DE3518211 A1 DE 3518211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
ncib
active ingredient
culture broth
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518211
Other languages
English (en)
Inventor
Herrmann Dipl.-Chem. Dr. 3340 Wolfenbüttel Augustiniak
Klaus Dipl.-Biol. Dr. Gerth
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 3300 Braunschweig Höfle
Herbert Dipl.-Biol. Dr. Irschik
Rolf Dipl.-Chem. Dr. 3340 Wolfenbüttel Jansen
Werner Dipl.-Chem. Dr. Kohl
Brigitte Dipl.-Biol. Dr. 3300 Braunschweig Kunze
Hans Prof. Dipl.-Biol. Dr. 3340 Wolfenbüttel Reichenbach
Heinrich Steinmetz
Wolfram Dipl.-Chem. Dr. 3300 Braunschweig Trowitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Infektionsforschung HZI GmbH
Priority to DE19853518211 priority Critical patent/DE3518211A1/de
Publication of DE3518211A1 publication Critical patent/DE3518211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • KulturbrUhe von Myxococcus fulvus NCIB 12064, Wirkstoff-
  • extrakt, Wirkstoffgemisch, Wirkstoffe und Herstellungsverfahren.
  • Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung eine KulturbrUhe von Myxococcus fulvusNCIB 12064r, die dadurch erhältlich ist, daß man Myxococcus fulvus NCIB 12064 unter submersen aeroben Bedingungen in einem Kohlenstoff und Stickstoff sowie Mineralsalze enthaltenden wässrigen Nährmedium bei 15 bis 40°C kultiviert. Vorzugsweise kultiviert man Myxococcus fulvus NCIB 12064 bei 25 bis 35 und insbesondere etwa 30 °C.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Wirkstoffextrakt, der dadurch erhältlich ist, daß man (a) ggf. die Zellen von Myxococcus fulvus NCIB 12064 von erfindungsgemäßer KulturbrUhe abtrennt und (b) die Kulturbrühe mit einem mit Wasser nicht unbegrenzt mischbaren organischen Lösungsmittel oder Adsorberharzen (z.B. Amberlite wie XAD 2, XAD 4, oder ER 180) extrahiert.
  • Vorzugsweise verwendet man fUr die Stufe (b) Essigsäureethylester als organisches Lösungsmittel.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Wirkstoffgemisch, das dadurch erhältlich ist, daß man (a) einen mit Essigsäureethylester erhaltenen Wirkstoffextrakt zwischen Methanol und Hexan verteilt, (b) die Methanolphase an vernetztem Polysaccharid (wie Sephadex LH-20) chromatographiert und (c) die wirkstoffhaltige Fraktion an Umkehrphasen-Kieselgel mit Methanol/Wasser/Essigsäure chromatographiert.
  • Ausserdem betrifft die Erfindung zwei Wirkstoffe mit den im folgenden angegebenen Eigenschaften.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der Kulturbrühe, des Wirkstoffextraktes und des Wirkstoffgemischs mit den vorstehend angegebenen Maßnahmen.
  • Die beiden Wirkstoffe lassen sich dadurch gewinnen, daß man das erfindungsgemäße Wirkstoffgemisch durch präparative Hochleistungsflüssigehromatographie an Umkehrphasen-Kieselgel ab- und auftrennt und danach die einzelnen Wirkstoffe durch Abdampfen des flüssigen Mediums gewinnt. Vorzugsweise trennt man das flüssige Medium durch Gefriertrocknen ab.
  • Nachstehend wird die Erfindung durch experimentelle Daten anhand von 10 Figuren noch näher erläutert.
  • A. Produktionsbedingungen A 1. Produktionsstamm: Das Bakterium Myxococcus fulvus Stamm Mx f50 = NCIB 12064, Familie Myxococcaceae, Ordnung Myxobacterales, Klasse Flexibacteriae.
  • A 2. Herkunft des Produktionsstamms: Isoliert im August 1977 von Kaninchenmist, gesammelt in der Umgebung von Calpe, Provinz Alicante, Spanien.
  • A 3. Beschreibung des Produktionsstamms: Die vegetativen Zellen sind schlanke Stäbchen, 3,5-6 /um lang und 0,8 /um dick, mit leicht verjüngten Enden. Auf geeigneten Nährböden, z.B. auf Wasseragar mit Ausstrichen des Bakteriums Escherichia coli, bildet der Organismus rotbraune tropfenförmige weichschleimige Fruchtkörper von rund 200 /um Durchmesser. In diesen befinden sich kugelige, im Phasenkontrast stark lichtbrechende Myxosporen von 1,2-1,5 /um Durchmesser. Das Bakterium be wegt sich gleitend fort. Die Kolonien oder Schwärme breiten sich deshalb allmählich über die Kulturplatte aus.
  • Der Organismus wächst gut auf Peptonagar, z.B. cy-Agar (Casitone, Difco, 0,3 %; Hefeextrakt, Difco, 0,1 %; CaCl2.2H20 0,1 %; Agar 1,5 %; pH 7,2) oder auf Hefeagar, z.B. vy/2-Agar (Backhefe 0,5 %, bezogen auf Frischgewicht; CaCl2.2H20 0,1 %; Agar 1,5 %; pH 7,2).
  • In Flussigmedien wächst DSM 2549 in homogener Zellsuspension, sowohl in Schttelkolben (bei etwa 160 Upm), als auch in Bioreaktoren (bis 700 1 getestet). Als Kulturmedium ist z.B. geeignet f50 Pep l.m.: Pepton aus Casein, tryptisch verdaut, Merck (Darmstadt) 0,6 %; Hefeextrakt, Difco, 0,05 %; MgS04.7H20 0,2 %; CaCl2.2H20 0,04 X; pH 7,2.
  • NCIB 12064 wächst streng aerob. Alle Kulturen wurden bei 30 0C gehalten. Die Generationszeit liegt um 10 Stunden (/u = 0,1 Stunden 1). In f50 Pep 1.m. erhält man pro Liter 4,5-5,6 g Zellmasse (Feuchtgewicht). NCIB 12064 ist auf die Verwertung von Proteinen und Peptonen eingestellt und besitzt Enzyme zum Abbau anderer Mikroorganismen (Bakterien und Hefen).
  • NCIB 12064 läßt sich konservieren: 1. Durch Einfrieren vegetativer Zellen von Platten oder Flüssigkulturen in Pepton-Lösung bei -80 C (mehrere Jahre lebensfähig).
  • 2. Durch Trocknen von Fruchtkörpern auf Filterpapier (mehrere Jahre bei Zimmertemperatur lebensfähig). 3.
  • Durch Trocknen von Myxosporen in Milch, Lagerung unter Stickstoff bei Zimmertemperatur (mehrere Jahre lebensfähig).
  • A 4. Leistungen: Die zellfreien Oberstände von Flüssigkulturen von NCIB 12064 zeigten antibiotische Aktivität gegen gram-positive Bakterien (z.B. Staphylococcus aureus). Die im folgenden gemachten Angaben gelten jeweils für ein gemisch aus zwei aktiven Substanzen, die als AB-Mx f50-A)und AB-Mx f50-B)bezeichnet werden.
  • A 5. Zugänglichkeit des Stamms: Der Produktionsstamm ist unter Nr. NCIB 12064 hinterlegt.
  • A 6. Produktionsbedingungen für die Antibiotika: In Schüttelkolben und Bioreaktoren kann antibiotische Aktivität, gemessen gegen Staphylococcus aureus, schon während - /o.D. (623 nm, 1 cm LichtwaR) aer logalinmiscnen wacnstumspnase aD einer voner;wa U,d-U,/ nacugewiesen werden. Die maximal erreichbare o.D. beträgt etwa 3. Die höchsten Aktivitäten werden während der späten logarithmischen Wachstumsphase erreicht.
    Antibiotik@@ befinden
    sich im Kulturüberstand.
  • Ein typischer Kulturverlauf unter Antibiotikabildung in Schüttelkolben ist im folgenden dargestellt: 11 Erlenmeyer Kolben Wrden mit je 200 ml Medium beschickt. Das Medium enthielt Pepton aus Casein, tryptisch verdaut, Merck (Darmstadt) 0,6 %; Hefeextrakt, Difco, 0,1 %; MgS04.7H20 0,2 t; CaCl2.2H20 0,04 X; pH 7,2. Die Kolben wurden aus einer Vorkultur bis zu einer o.D. von 0,175 beimpft. Bei einer o.D. von 0,355 war noch kein Hemmhof zu sehen. Die nächste Probe bei einer o.D. von 1,15 ergab im üblichen Plattendiffusionstest gegen StaphylococcusaureuseinenHemmhofdurchmesser von 9 mm. In den ersten 35 Stunden betrug die Generationszeit (gemessen als Zunahme der o.D.) etwa 10 .
  • Stunden. Danach flacht die o.D.-Kurve allmählich ab. Zwischen der 47. und 52.
  • Stunde änderte sich die maximale o.D. von 3 nicht mehr. Die Kultursuspension zeigte dann einen pH von 7,8. Der Hemmhofdurchmesser betrug 14 mm.
  • Eine typische Fermentation unter Antibiotikabildung verläuft wie folgt: Der Bioreaktor (Firma Giovanola, Manthey, Schweiz, mit Umwurfsystem) enthielt 320 1 f50 Pep l.m. und wurde mit 35 1 aus einem 70 1 Vorfermenter beimpft. Die Luftzufuhr wurde auf 1800 Nl/h, die Drehzahl auf 400 Upm eingestellt. Der P02 erreichte zu Beginn der Fermentation 90-95 % Sättigung. Im Verlauf der Fermentation sank der p02 kontinuierlich ab und erreichte nach 30-33 Stunden das Minimum von etwa 40 % Sauerstoffsättigung. Dieser Wert blieb etwa 3-4 Stunden lang konstant und stieg danach langsam wieder an. Die Fermentation wurde nach einer Gesamtdauer von etwa 40 Stunden während der Phase des ansteigenden p02 abgebrochen, indem die Zellen aus der Kulturbrühe abzentrifugiert wurden. Die End-o.D. betrug 2,5, der End-pH 7,7, der Antibiotikagehalt 10 mg/l Kulturüberstand.
  • B. Biologische Charakterisierung der Antibiotika aus NCIB 12064 B 1. Wirkungsspektrum: Die reine Komponente A des Antibiotikums wurde zu 2 mg/ml in Methanol gelöst. Diese Lösung wurde stufenweise verdünnt, von jeder Verdünnung wurden 5 pl auf ein Filterblättchen übertragen und die Aktivität im Plattentest anhand des Hemmhofdurchmessers bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Zur Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) wurde das Antibiotikum zu 100 pg/ml einem geeigneten Flüssigmedium zugesetzt. Diese Ausgangslösung wurde dann in Zweierschritten verdünnt, die einzelnen Röhrchen wurden jeweils mit dem Testorganismus (etwa 105 Zellen/ml) beimpft und 18 Stunden bei 300lauf einem Schütteltisch inkubiert. Als Medien wurden verwendet: 1. für Bakterien: Pepton aus Casein, tryptisch verdaut, Merck (Darmstadt) 0,5 t; Proteose Pepton, Difco, 0,5 %; Fleischextrakt, Oxoid, 0,1 %; Agar 1,5 %; pH 7,0.
  • 2. für Hefen und Pilze: Mycophil Agar (Phytone Pepton, BBL, 1 %; Glucose 1 t; Agar 1,6 %).
  • Für die Bestimmung der MHK wurden dieselben Medien ohne Agar benutzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Ferner wurde die MHK für die Komponente B des Antibiotikums in Flüssigkulturen für Staphylococcus aureus bestimmt. Sie betrug etwa 0,29 pg/ml.
  • B 2. Wirkungsweise des AntibiotikuDer Einfluß des Antibiotikums auf die DNS-, RNS- und Protein-Synthese wurde bei Staphylococcus aureus anhand des Einbaus von 14C-markierten Vorstufen dieser Makromoleküle studiert. Durchführung des Versuchs: Eine Obernachtkultur von Staphylococcus aureus wurde auf eine o.D. (623 weg nm,lem LlChtVon u,i veraunnt. mealum: repton aus xaseln, tryptiscn verdaut, Merck (Darmstadt) 0,3 %; Hefeextrakt, Difco, 0, OS %; MgS04.7H20 0,2 %; CaCl2.2H20 0,05 t; pH 7,0. Die verdünnten Kulturen wurden bei 370Cweiterinkubiert, bis sie eine o.D. von 0,4 erreicht hatten. Dann wurden sie erneut auf eine o.D. von 0,1 verdünnt, 10 Min. inkubiert und darauf die radioaktiven Vorstufen zugegeben (jeweils 0,1 pCi/ml von U-14C-Leucin bzw. U-14C-Uracil bzw. U-14C-Thymidin). Nach weiteren 6 Min. wurden jeweils 3 ug Antibiotikum, reine Komponente A/ml zugegeben. Die Kontrolle erhielt eine entsprechende Menge Methanol. Sofort nach Zugabe des Antibiotikums wurde eine erste Probe entnommen. In Abständen von einigen Minuten wurden weitere Proben entnommen.
  • Jede Probe bestand aus 0,5 ml. Sie wurde in 2 ml kalte 3 %ige Perchlorsäure gegeben und die entstandene Fällung auf Glasfaserfiltern (Whatman GF/B) gesammelt. Die Filter wurden dann viermal mit 5 ml Perchlorsäure und zweimal mit 4 ml 95 %igem Ethanol gewaschen, getrocknet und die Radioaktivität im Szintillationszähler bestimmt.
  • Ergebnis: 1. Die DNS-Synthese (Einbau von 14C-Thymidin) wird nicht beeinflußt (Abb. 1).
  • 2. Die Protein- und RNS-Synthese werden beide gehemmt. Nach 40 Min. erreicht der Einbau von Uracil (RNS-Synthese) in Anwesenheit des Antibiotikums nur etwa 10 % des Kontrollwertes (Abb. 2). Die Hemmung der Protein-Synthese (Einbau von 14C-Leucin) erfolgt langsamer, so daß nach 40 Min. prozentual erheblich mehr Radioaktivität eingebaut ist als bei der RNS-Synthese (Abb. 3).
  • Daraus ist zu schließen, daß Myxopyroniniunmittelbar die die RNS-Synthese hemmt und die Protein-Synthese erst als Folge davon abnimmt.
  • Zur Bestätigung dieser Aussage wurde ein Hemmtest mit isolierter RNS-Polymerase (aus Escherichia coli; Boehringer, Mannheim) durchgeführt. Das Enzym wurde stark gehemmt. Bei einer Konzentration von 4 tug/ml des Antibiotikums war die halbmaximale Hemmung erreicht. Die Konzentrationsabhängigkeit der Hemmung ist in Abb. 4 dargestellt.
  • Tabelle 1. Das Hemmspektrum von Myxopyronin Testorganismus Durchmesser der Hemmzone im Minimale Hemm-Plattentest bei verschiedenen konzentration Antibiotikum-Konzentrationen pg/Blättchen Jug/ml Gram-positive Bakterien 1 2 5 10 Mycobacterium phlei 0 0 0 0 Corynebacterium mediolanum 0 9 13 17 Bacillus megaterium 0 10 13 17 6 Bacillus subtilis 0 0 8 9 50 Brevibacterium ammoniagenes 0 0 8 10 Staphylococcus aureus 11 16 19 22 1,0 Micrococcus luteus 0 0 8 10 12 Arthrobacter simplex 0 9 10 12 6 Gram-negative Bakterien Acinetobacter calcoaceticus 20 24 28 30 0,8 Agrobacterium tumefaciens 10 16 20 24 0,8 Serratia marcescens 0 0 0 0 Salmonella typhimuriun 0 0 0 0 >100 Pseudomonas fluorescens 0 0 0 0 Pseudomonas aeruginosa >100 Proteus mirabilis >100 Escherichia coli 0 0 0 0 >100 Mucor hiemalis 0 0 0 0 Hefen Candida albicans 0 0 0 0 Schizosaccharomyces pombe 0 0 0 0 Saccharomyces cerevisiae >100 EXTRAKT Der Wirkstoff-Extrakt wird erhalten durch Abtrennen der Zellen von Myxococcus fulvus NCIB 12064 von der Kulturbrühe und Extraktion der letzteren mit einem organischen Lösungsmittel z.B. Essigester oder mit Hilfe von Adsorberharzen (z.B. Amberlite wie XAD2, XAD4 oder ER180).
  • ISOLIERUNG DES WIRKSTOFFGEMISCHES Das Wirkstoffgemisch wird aus dem Extrakt der Kulturbrühe isoliert durch: a. Verteilung zwischen Methanol und Hexan b. Chromatographie der Methanol phase an Sephadex LH-20 c. Chromatographie der das Wirkstoffgemisch enthaltenden Fraktion an Reversed-Phase-Kieselgel mit Methanol/Wasser/Essigsäure.
  • Auf diese Weise erhält man das zu etwa 90% reine Wirkstoffgemisch, dasszwei Komponenten A und B enthält (HPLC-Diagramm s. Abb. X). Das Mengenverhältnis der beiden Komponenten variiert von Ansatz zu Ansatz.
  • Auf Kieselgeldünnschichtplatten können die beiden Wirkstoffe durch Anfärbung mit Joddampf oder Besprühen mit Anisaldehyd-Sprühreagenz (Gelb- bis Blaugraufärbung je nach Konzentration, Temperatur und Einwirkungsdauer) sichtbar gemacht werden.
  • Durch präparative HPLC an Reversed-Phase-Kieselgel können die beiden Wirkstoffkomponenten getrennt und völlig rein erhalten werden.
  • CHARAKTERISIERUNG DES WIRKSTOFFES A 1. Chromatographisches Verhalten auf Kieselgelplatten: Laufmittelsystem Rf-Wert CH2Cl2/MeOH 95:5 0.8 EE 0.9 Totuol/Aceton 80:20 0.4 CH2C12/iPrOH 98:2 0.4 Hex/Ac/AcOH 80:20:4 0.2 2. Retentionszeit in der HPLC auf Kieselgel RP-18 (s. Abb. @ : 3.86 min 3. Massenspektru: m/e 417, 374, 342, 255, 233; 219, 175, 149 Elementarzusamzensetzung (Hochauflösung): r U yn C23H31NO6 4. UV-Spektrum: Lösungsmittel Methanol,/# max = 295 nm ( # = 20 624), 213 nm ( E = 34 772) (s. b 5. IR-Spektrum: (s.
  • 6. lH-NMR-Spektrum: (s.¼)bb.
  • 7. 13C-NMR-Spektrum: (#/ppm): 11-8(q), 14.0(q), 17.2(q), 18.4(q), 22.0(t), 28.5(t), 35.8(t), 39.0(d), 43.8(t), 52.6(q), 102,4(s), 102.7(d), 110.8(d), 122.3(d), 125.9(d), 135.4(s), 137.8(d), 150.5(s), 156.8(s), 165.3(s), 172.5(s), 176.5(s), 199.6(s) 8. Drehwert: [0C]D = -65.8 Grad, Lösungsmittel Methanol CHARAKTERISIERUNG DES WIRKSTOFFES B: 1. Chromatographisches Verhalten auf Kieselgelplatten: s. Wirkstoff A 2. Retentionszeit in der HPLC auf RP-18
    (s- d
    5.72 min 3. Massenspektrum: m/e 431, 400, 374, 342, 299, 255, 233, 219, 175, 149 El ementarzusarmensetzung (Hochauflösung): 024H33N06 4. UV-Spektrum: Lösungsmittel Methanol, # max = 297 (#= 20 613), 213 (= 28942) 5. IR-SDektrum:
    o
    (s. Abb- t)
    6. ¹H-NMR-Seektrun:
    (s. w)
    7. l3c-NMR-spektrs: ( S/ppm, Multiplizität, Lösungsmittel Methanol) 12.4(q)} 14.3(q), 17.3(q), 18.2(9), 23.3(t), 28.4(t), 31.0(t), 35.6(t), 39.0(d), 41.5(t), 52.6(q), 100.8(d), 101.7(s), 110.4(d), 121.8(d), 125.9(d), 134.7(s), 136.8(d), 150.7(s), 156.4(s), 174.4(s), 175.9(s), 199.3(s).
  • 8. Drehwert: = = -74.9 Grad, Lösungsmittel Methanol BEISPIEL 1 Die Aufarbeitung wird am Beispiel eines 320 1 Fermenters erläutert: Die Zellen wurden vom Nährmedium abfiltriert und dieses im Geaenstrom mit Essigester extrahiert. Der Extrakt wurde
    Pl
    1. < dampft, A
    MeOH/H20 98:2 gelöst und mit Hexan extrahiert. Die MeOH-Phase enthielt nach dem Abdampfen des Lösungsmittels 8 g Rohgemisch. Dieses wurde an einer Sephadex LH-20-Säule mit Methanol als Eluens chromatographiert wobei 4 g biologisch aktives Material erhalten wurde. Dieses Material wurde an einer präparativen RP-8-Säule mit MeOH/H20/Eisessig 80:20:4 chromatographiert, wobei 2.5 g ca.
  • 90%iges Wirkstoffgemisch erhalten wurde, das etwa gleiche Mengen der Komponenten A und B enthielt. Zur chemischen und spektroskopischen Charakterisierung und zur Bestimmung der biologischen Daten wurde das Gemisch durch präparative HPLC an 16 mm-RP-18-Säulen mit MeOH/H20/Essigsäure 80:20:4 als Eluens aufgetrennt.
  • BEISPIEL 2 Der Oberstand eines 320 1 Fermenter wurde durch eine Chromatographiesäule mit 8 1 Amberlite XAD 4 gepumpt, wobei das Antibiotikum quantitativ gebunden wurde.
  • Die Elution erfolgte mit Methanol/Wasser Gemischen (von 1:1 bis reinem Methanol).
  • Antibiotika-haltige Fraktionen wurden im Vakuum eingedampft und das erhaltene Rohgemisch (6 g), wie bei Beispiel 1 beschrieben, durch Chromatographie an LH-20 und RP-8 gereinigt.
  • EE = Essigsäureethylester iPr OH = i-Propanol Hex = Hexan Ac = Aceton AcOH = Essigsäure HPLC = HochleistungsflUssigchromatographie uCi = /u Curie cpm = Counts per minute (d.h.
  • Zählerereignisse pro min)
    /ug/ml = mcg/ml
    cy-Agar = Laborabkürzungen für bestimm-
    te im Text im einzelnen be-
    vy/2-Agar schriebene Medien, d.h.
    Eigennamen; 1 m steht fUr
    f50 Pep 1 m liquid medium = FlUssigmedium
    Phytone Pepton, BBL = Becton, Dickinson and
    Company, Cockeysville,
    Maryland, USA
    Sephadex LH-20
    Kieselgel RP-18
    RP- 8 Firmenangaben beiliegend
    Casitone (Difco)
    Mycophil Agar, BBL
    Amberlite XAD 2
    Amberlite XAD 4
    Amberlite ER 180

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Kulturbrüke von Myxococcus fulvus NCIB 12064, erhältlich durch Kultivieren von Myxococcus fulvus NCIB 12064 unter submersen aeroben Bedingungen in einem Kohlenstoff und Stickstoff sowie Mineralsalze enthaltenden wässrigen Nährmedium bei 15 bis 40 OC.
  2. 2. Kulturbrühe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie durch Kultivieren von Myxococcus fulvus NCIB 12064 bei 25 bis 35, insbesondere etwa 30 0C erhältlich ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Kulturbrühe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man Myxococcus fulvus NCIB 12064 unter submersen aeroben Bedingungen in einem Kohlenstoff und Stickstoff sowie Mineralsalze enthaltenden wässrigen Nährmedium bei 15 bis 40 0C kultiviert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß man bei 25 bis 35 und insbesondere etwa 30 °C kultiviert.
  5. 5. Wirkstoffextrakt, dadurch erhältlich, daß man (a) ggf. die Zellen von Myxococcus fulvus NCIB 12064 von gemäß Anspruch 3 oder 4 erhaltener Kulturbrühe abtrennt und (b) die Kulturbrühe mit einem mit Wasser nicht unbegrenzt mischbaren organischen Lösungsmittel oder Adsorberharzen (z.B. Amberlite wie XAD 2, XAD 4 oder ER 180) extrahiert.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffextraktes gemäß Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man (a) ggf. die Zellen von Myxococcus fulvus NCIB 12064 von gemäß Anspruch 3 oder 4 erhaltener Kulturbruhe abtrennt und (b) die KulturbrUhe mit einem mit Wasser nicht unbegrenzt mischbaren organischen Lösungsmittel oder Adsorberharzen (z.B. Amberlite wie XAD 2, XAD 4 oder ER 180) extrahiert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß man für die Stufe (b) Essigsäureethylester als organisches Lösungsmittel verwendet.
  8. 8. Wirkstoffgemisch, dadurch erhältlich, daß man (a) einen gemäß Anspruch 7 erhaltenen Wirkstoffextrakt zwischen Methanol und Hexan verteilt, (b) die Methanolphase an vernetztem Polysaccharid (wie Sephadex LH-20) chromatographiert und (c) die wirkstoffhaltige Fraktion an Umkehrphasen-Kieselgel mit Methanol/Wasser/Essigsäure chromatographiert.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Wirkstoffgemischs gemäß Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man (a) einen gemäß Anspruch 7 gewonnenen Wirkstoffextrakt zwischen Methanol und Hexan verteilt, (b) die Methanolphase an vernetztem Polysaccharid (wie Sephadex LH-20) chromatographiert und (c) die wirkstoffhaltige Fraktion an Umkehrphasen-Kieselgel mit Methanol/Wasser/Essigsäure chromatographiert.
  10. 10. Wirkstoff, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Eigenschaften: (a) Chromatographisches Verhalten auf Kieselgelplatten Laufmittelsystem Rf-Wert CH2C 12/MeOH (95:5) 0,8 Essigsäureethylester 0,9 Toluol/Aceton (80:20) 0,4 CH2C l2/i-Propanol (98:2) 0,4 Hexan/Aceton/Essigsäure (80:20:4) 0,2 (b) Massenspektrum m/e 417, 374, 342, 255, 233, 219, 175, 149 Elementarzusammensetzung (Hochauflösung): C23H31NO6 (c) UV-Spektrum (Lösungsmittel Methanol) lambda max 295 nm (epsilon = 20 624), 213 nm (epsilon = 34 772) (d) 13C-NMR-Spektrum (Lösungsmittel Methanol; delta/ppm) 11,8(q), 14,0(q), 17,2(q), 18,4(q), 22,0(t), 28,5(t), 35,8(t), 39,0(d), 43,8(t), 52,6(q), 102,4(s), 102,7(d), 110,8(d), 122,3(d), 125,9(d), 135,4(s), 137,8(d), 150,5(s), 156,8(s), 165,3(s), 172,5(s), 176,5(s), 199,6(s) (e) Drehwert (Lösungsmittel Methanol) alpha D = -65,8 Grad
  11. 11. Wirkstoff, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Eigenschaften: (a) Chromatographisches Verhalten auf Kieselgelplatten Laufmittelsystem Rf-Wert CH2Cl2/MeOH (95:5) 0,8 Essigsäureethylester 0,9 Toluol/Aceton (80:20) 0,4 CH2Cl2/i-Propanol (98:2) 0,4 Hexan/Aceton/Essigsäure (80:20:4) 0,2 (b) Massenspektrum m/e 431, 400, 374, 342, 299, 255, 233, 219, 175, 149 Elementarzusammensetzung (Hochauflösung): C24H33N06 (c) UV-Spektrum (Lösungsmittel Methanol) lambda max = 297 (epsilon = 20 613), 213 (epsilon = 28 942) (d) 13C-NMR-Spektrum (Lösungsmittel Methanol; delta/ppm) 12,4(q), 14,3(q), 17,3(q), 18,2(q), 23,3(t), 28,4(t), 31,0(t), 35,6(t), 39,0(d), 41,5(t), 52,6(q), 100,8(d), 101,7(s), 110,4(d), 121,8(d), 125,9(d), 134,7(s), 136,8(d), 150,7(s), 156,4(s), 174,4(s), 175,9(s), 199,3(s).
    (e) Drehwert (Lösungsmittel Methanol) alpha D = -74,9 Grad
  12. 12. Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe gemäß den Ansprechen 11 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man das Wirkstoffgemisch gemäß Anspruch 8 durch präparative Hochleistungsflussigchromatographie an Umkehrphasen-Kieselgel ab- und auftrennt und danach die einzelnen Wirkstoffe durch Abdampfen des flUssigen Mediums gewinnt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Wirkstoffe durch Gefriertrocknen gewinnt.
DE19853518211 1985-05-21 1985-05-21 Kulturbruehe von myxococcus fulvus ncib 12064, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren Withdrawn DE3518211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518211 DE3518211A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Kulturbruehe von myxococcus fulvus ncib 12064, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518211 DE3518211A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Kulturbruehe von myxococcus fulvus ncib 12064, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518211A1 true DE3518211A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6271243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518211 Withdrawn DE3518211A1 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Kulturbruehe von myxococcus fulvus ncib 12064, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518211A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518211A1 (de) Kulturbruehe von myxococcus fulvus ncib 12064, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren
DE2455683A1 (de) Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c
DE3786795T2 (de) Antibiotikum yi-hu3 und herstellungsverfahren.
DE3304785A1 (de) Kulturbruehe von myxococcus fulvus dsm 2549, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren
DE2035812A1 (de) Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0064547B1 (de) Wirkstoffe und verfahren und mikroorganismen zu deren herstellung
DE3706838C2 (de) Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69013809T2 (de) Antibiotikum.
DE19740030A1 (de) Ampullosporin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE60006434T2 (de) Mikrobielle Umwandlung von 2-Methylquinoxalin
CH615221A5 (de)
DE3305974A1 (de) Kulturbruehe von myxococcus (corallococcus) coralloides dsm 2550, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren
DE3518212A1 (de) Kulturbruehe von myxococcus (corallococcus) coralloides ncib 12063, wirkstoffextrakt, wirkstoffgemisch, wirkstoffe und herstellungsverfahren
DE3111582C2 (de) Antibiotische Substanz SF-2107 A-1
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
AT246924B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibioticums SP-30 und dessen Komponenten SP-30 A bis SP-30 D
DE1123436B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wuchsstoffe
DE2241091B2 (de) Verfahren zur herstellung von 7- (d-alpha-aminophenylacetoamido)-desace- toxy-cephalosporansaeure
AT221228B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2924006A1 (de) Kulturbruehe, extrakt, wirkstoffgemisch und wirkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DD156374A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antibioticums
DE3521459A1 (de) Angiolame, herstellungsverfahren und mittel
DE2044004C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin
DE2541198A1 (de) Antibiotikum y-g19z d3, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DD251574A1 (de) Verfahren zur herstellung von aklanonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee