DE3517870A1 - Elektrische kontaktanordnung fuer kamera mit wechselobjektiv - Google Patents

Elektrische kontaktanordnung fuer kamera mit wechselobjektiv

Info

Publication number
DE3517870A1
DE3517870A1 DE19853517870 DE3517870A DE3517870A1 DE 3517870 A1 DE3517870 A1 DE 3517870A1 DE 19853517870 DE19853517870 DE 19853517870 DE 3517870 A DE3517870 A DE 3517870A DE 3517870 A1 DE3517870 A1 DE 3517870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lens
flange
camera
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853517870
Other languages
English (en)
Other versions
DE3517870C2 (de
Inventor
Yasuyuki Tokio/Tokyo Haneishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3517870A1 publication Critical patent/DE3517870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3517870C2 publication Critical patent/DE3517870C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/20Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung
  • nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Kontaktanordnung dient zum Übertragen von Informationen von einem Wechselobjektiv zu dem Kamerakörper.
  • Die Informationsverarbeitung in photographischen Kameras wurde zu einem immer höheren Grade entwickelt, so daß Informationen über den maximalen und den minimalen Blendenwert, die automatische oder manuelle Blendeneinstellung und den kürzestmöglichen Objektabstand sowie ein Fokussiersignal einer automatischen Entfernungseinstellung mit einer elektronischen Schaltung innerhalb des Kamerakörpers verarbeitet werden können. Zum Übertragen solcher Informationen zur elektronischen Schaltung wurden hereits elektrische Kontaktanordnungen am Objektiv und am Kameraflansch entwickelt, die einander gegenüberstehen (japanische Gebrauchsmusteranmeldung 56-126627). Eine solche Konstruktion ist auch durch die japanische Patentanmeldung 54-88122, die japanische Patentanmeldung 50-67650, die japanische Patentanmeldung 51-44652 und die japanische Patentanmeldung 52-56926 bekannt.
  • Bei diesen paarweise einander gegenüberstehenden elektrischen Kontakten ist eine Vorspannung der einen Kontakte so vorgesehen, daß sie senkrecht von der Oberfläche des zugeordneten Befestigungselements abstehen, während die anderen an oder in dem zugeordneten Befestigungselement stationär angeordnet sind, so daß nur eine punktförmige Berührung zwischen den einander gegenüberstehenden Kontakten erfolgt, wenn das Objektiv in den Kamerakörper eingesetzt wird. Dadurch entsteht das Problem der zuverlässigen elektrischen Kotaktgabe. Oft stellt sich ein solcher Kontakt als unsicher heraus, wenn elektrisch nichtleitende Substanzen zwischen den einander gegenüberstehenden Kontakten haften oder auf der Kontaktfläche ein nichtleitender Film ausgebildet ist.
  • Elektrisch nichtleitende Substanzen wie Staub, Sand oder Fasern sind nicht so problematisch, da ihre Teilchengröße wesentlich kleiner ist als die normalen Unregelmäßigkeiten auf einer Kontaktfläche. Es ist auch möglich, solche Fremdstoffe mit bloßem Auge zu erkennen, wenn die elektrischen Kontakte frei liegen und es sich um relativ große Fremdkörper handelt. Ferner können Probleme dieser Art auch dadurch vermieden werden, daß man zuvor mit einem besonderen Element solche Fremdkörper entfernt (japanische Gebrauchsmusteranmeldungen 59-5307 und 59-6316).
  • Im Gegensatz hierzu ist die Ausbildung eines Oberflächenfilms auf den Kontakten problematischer. Oxidfilme und Sulfidfilme auf elektrischen Kontaktflächen verursachen eine Zunahme des Übergangswiderstandes zwischen den paarweise .einander gegenüberstehenden elektrischen Kontakten, insbesondere wenn der Kontaktdruck gering ist. Durch ein Ansteigen des Kontaktwiderstandes wird ein zu übertragendes Signal bei ohnehin geringer Spannung oder geringem Strom noch fehlerbehaftet oder aber die Signalübertragung selbst wird unmöglich. Mit einem Oberflächenfilm einer Dicke von weniger als einigen Zehntel Angströmeinheiten wird eine gewisse Leitfähigkeit durch den Tunneleffekt aufrecht erhalten. Der Oberflächenfilm hat jedoch isolierende Eigenschaften oder das Verhalten eines Halbleiters mit hohem Widerstand, wenn seine Dicke über 100 Angströmeinheiten zunimmt.
  • Zur Lösung eines solchen Problems ist es bereits bekannt, die elektrischen Kontakte mit einem Material zu überziehen, das gegen Luftverschmutzung widerstandsfähig ist und die Ausbildung oder das Wachsen eines Oberflächenfilms verhindert. Trotzdem wird dadurch abe-r ein gewünschter Widerstand gegen Verschmutzung nicht erzielt, da die Kontaktbeschichtung winzige Defekte aufweist.
  • Das Problem der Oberflächenfilme hat einen wesentlichen Einfluß nicht nur auf die elektrischen Kontakte, die eine Information zur Anzeige der gewünschten automatischen oder manuellen Blendeneinstellung zur elektronischen Schaltung innerhalb des Kamerakörpers übertragen, sondern auch auf die Kontakte, über die Informationen über den maximalen und den minimalen Blendenwert zu der elektronischen Schaltung übertragen werden.
  • Durch die japanische Gebrauchsmusteranmeldung 56-126627 ist ein Umschaltekontakt im Objektiv zur Auswahl der Aufnahmeart bekannt. Dieser Umschalter kann mit der elektrisch leitfähigen Objektivfassung in Berührung gebracht werden. Auch hier tritt das Problem einer zuverlässigen elektrischen Leitung auf, da das zur glatten Bewegung von Drehelementen in einem Objektivtubus verwendete Fett an den Kontakten haften kann und als Isolator wirkt. Das Umschalteelementist in dem Objektivtubus angeordnet, so daß es für den Benutzer schwierig sein kann, den entsprechenden Kontakt zu reinigen, wenn nicht besondere Maßnahmen zum Entfernen anhaftenden Fetts getroffen sind Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine bessere elektrische Kontaktanordnung zum Übertragen von Informationen anzugeben, die auch dann eine zuverlässige elektrische Leitung zwischen einander gegenüberstehenden Kontaktpaaren gewährleistet, wenn isolierende Substanzen an den Kontaktoberflächen haften. Dies soll gleichzeitig auch bei einem Umschalteelement in einem Objektivtubus möglich sein, welches abhängig von der Auswahl der automatischen oder manuellen Blendeneinstellung vom Benutzer in entsprechende Betriebsstellungen gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung kann verwirklicht werden bei einer photographischen Kamera mit paarweise einander gegenüberstehenden elektrischen Kontakten an oder in einem Objektiv einerseits und einem Kamerakörper andererseits, wobei die einen Kontakte mit einer Vorspannung versehen sind und von der Oberfläche des zugeordneten Trägers senkrecht abstehen.
  • Die anderen Kontakte sind an oder in dem zugeordneten Träger stationär angeordnet, so daß die so gebildeten Kontaktpaare zur Informationsübertragung über Aufnahmeart und Blendenwerte einzelner Wechselobjektive zum Kamerakörper dienen können. Eine solche elektrische Kontaktanordnung ist nun so ausgebildet, daß ein oder mehrere elektrische Kontakte, die von der Oberfläche des zugeordneten Kontaktträgers abstehend vorgespannt sind, jeweils als Doppelanordnung mit einem inneren Kontakt und einem äußeren Kontakt ausgebildet sind, die unabhängig voneinander vorgespannt sind, so daß sie unabhängig voneinander bewegt werden und erhöhte Zuverlässigkeit der Kontaktgabe zwischen dem jeweiligen Kontaktpaar gewährleistet ist. Bei einem in Richtung der Kontaktgabe ausgeübten Druck ist die Wahrscheinlichkeit, mit der der innere und der äußere Kontakt gleichzeitig ihre elektrische Leitung verschlechtern, bei einer derartigen Doppelkontaktanordnung ein Millionstel, während sie bei einer Einzelkontaktanordnung bisheriger Art ein Tausendstel beträgt. Somit ist die Möglichkeit schlechter Kontaktgabe durch die Erfindung wesentlich verringert.
  • Auch bei Kontaktstreifen, die abhängig von der Wahl der Aufnahmeart einen Kontaktschluß oder eine Kontaktöffnung erzeugen, ergibt sich eine Verbesserung dadurch, daß die Bewegungsrichtung eines Kontaktstreifens gegenüber der Richtung der Kontaktgabe unterschiedlich ist. Deshalb wird auch die Zuverlässigkeit der elektrischen Kontaktgabe zwischen einander gegenüberstehenden Kontaktstreifen verbessert, und jegliche Fremdkörper, die an den Kontaktstreifen anhaften, erzeugen keine Störung einer vorgegebenen elektrischen Leitung.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren weiter erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Kombination einer teilweisen Frontansicht eines Kamerakörpers und einer Rückansicht eines an diesen anzusetzenden Objektivs, Fig. 2 einen Teillängsschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ohne Kopplung zwischen Objektiv und Kamerakörper, Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 mit Kopplung zwischen Objektiv und Kamerakörper, Fig. 4 eine Schnittdarstellung der wesentlichen Teile während des Kopplungsvorganges zwischen Objektiv und Kamerakörper bei manueller Blendeneinstellung und Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 4, jedoch nachdem die automatische Blendeneinstellung bei vollständiger Kopplung zwischen Objektiv und Kamerakörper gewählt wurde.
  • In Fig. 1 ist eine photographische Kamera mit Flanschen dargestellt, die jeweils mit elektrischen Kontakten versehen sind, wobei die Vorderansicht des kameraseitigen Flansches und die Rückansicht des entsprechenden Objektivflansches gezeigt sind. Fig. 2 und 3 zeigen eine elektrische Kontaktanordnung nach der Erfindung zur Übertragung von Informationen über die Aufnahmeart mit den Teilen, die im Objektivflansch angeordnet sind. Diese Kontaktanordnung dient zur Anzeige der Auswahl oder Umschaltung zwischen automatischer Blendeneinstellung und manueller Blendeneinstellung. Fig. 2 ist ein Längsschnitt in Richtung der optischen Achse des Objektivs als Einzel einheit, während Fig. 3 ein ähnlicher Längsschnitt ist, der jedoch das Objektiv in Kopplung mit dem Kamerakörper zeigt.
  • Fig. 1 zeigt einen Flansch 12 aus elektrisch leitfähigem Material, der mit Schrauben 13 an dem Kamerakörper 11 befestigt ist. Ferner ist ein Objektivflansch 16 gleichfalls aus elektrisch leitfähigem Material mit Schrauben 17 an dem Objektivtubus 15 befestigt.
  • Der Objektivflansch 16 ist an seiner Stirnseite mit einem elektrischen Kontakt 20 versehen, der zur Übertragung von Informationen darüber dient, ob der Benutzer die automatische oder die manuelle Blendeneinstellung gewählt hat.
  • Ferner sind ein oder mehrere elektrische Kontakte 24 vorgesehen, mit denen Informationen über den spezifischen Blendenwert, d.h. die maximale und die minimale Blende dieses Objektivs, übertragen werden. Der elektrische Kontakt 20 zur Anzeige der Auf nahmeart ist federnd vorgespannt, so daß er von der Stirnfläche des Flansches 16 absteht. Die elektrischen Kontakte 24 sind stationär in dem Flansch 16 hinter der Stirnfläche angeordnet und sind in isolierendem oder elektrisch leitfähigem Material zurückgesetzt von der Stirnfläche oder als Aussparung oder aus dem Flanschmaterial selbst ausgebildet, wie es durch die japanische Gebrauchsmusteranmeldung 56-126627 bekannt ist.
  • Der Kameraflansch 12 ist an seiner Stirnseite an einer Stelle, die dem elektrischen Kontakt 20 des Objektivflansches 16 gegenübersteht, mit einem elektrischen Kontakt 26 versehen, der die Information über die Auf nahmeart überträgt. An Stellen, die den elektrischen Kontakten 24 gegenüberliegen, trägt er elektrische Kontakte 28 zur Übertragung von Informationen über die spezifischen Blendenwerte des jeweiligen Objektivs. Der elektrische Kontakt 26 zur Übertragung der Information über die Aufnahmeart ist aus einem elektrischen Leiter gebildet, der gegenüber dem Kameraflansch 12 isoliert ist und hinter der Stirnfläche des Flansches 12 angeordnet, wie es aus Fig. 3 hervorgeht. Die elektrischen Kontakte 28 für die Blendeninformation sind gegenüber dem Kameraflansch 12 isoliert und federnd vorgespannt, so daß sie von der Stirnseite des Kameraflansches 12 abstehen, wie es aus Fig. 4 und 5 hervorgeht.
  • Der Objektivtubus 15 ist über eine Bajonettkopplung mit dem Kamerakörper 11 in an sich bekannter Weise gekoppelt, und am Ende der Kopplungsdrehung greift ein Verriegelungsstift 14, der von dem Kameraflansch 12 abstehend vorgespannt ist, in eine ihm entsprechende Verriegelungsnut 18 in dem Objektivflansch 16, so daß der Objektivtubus 15 an dem Kamerakörper verriegelt wird. In diesem Zustand sind die elektrischen Kontakte 26 und 28 in dem Kameraflansch 12 den elektrischen Kontakten 20 und 24 in dem Objektivflansch 16 gegenüberstehend angeordnet. Mit 19 ist ein Blendeneinstellring bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt die elektrische Kontaktanordnung 20 zur Übertragung der Information über die Aufnahmeart in dem Objektivflansch 16 als Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die elektrische Kontaktanordnung 20 hat einen Außenkontakt 21 in Form eines Hohlzylinders und einen Innenkontakt 22, der in den Außenkontakt 21 passend eingesetzt ist. Der Innenkontakt und der Außenkontakt sind unabhängig voneinander durch eine Feder 31 bzw. 32 bezüglich des Objektivflansches 16 nach außen gedrückt. Ein isolierender Ring 34 ist zwischen dem Außenkontakt 21 und dem Objektivflansch 16 angeordnet. Dieser Ring 34 ist überflüssig, wenn der Objektivflansch 16 aus elektrisch nichtleitendem Material besteht. Der Außenkontakt 21 ist relativ zu dem Ring 34 verschiebbar, während der Innenkontakt 22 relativ zum Außenkontakt 21 verschiebbar ist. Um zu verhindern, daß Fremdstoffe zwischen den Außenkontakt 21 und den Innenkontakt 22 gelangen, sollten der Außenkontakt 21 und der Innenkontakt 22 jeweils Stirnflächen haben, die glatt ineinander übergehen, wenn die beiden Kontakte 21 und 22 nach vorn vorstehen, und der Innenkontakt 22 sollte relativ zum Außenkontakt 21 konvex ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise hat ein hinterer Abschnitt des Innenkontakts 22 Zylinderform mit einem Hohlraum, so daß die Feder 32 zentral in diesem Hohlraum angeordnet sein kann, während die Feder 31 den Zylinder umgibt. Ein hinterer Teil des isolierenden Rings 34 ist vorzugsweise gleichfalls zylindrisch ausgebildet und hat einen Hohlraum, in dem der hintere Teil des Innenkontakts 22 sowie beide Federn 31 und 32 angeordnet sind. Auf diese Weise wird jegliche gegenseitige Störung der Federn 31 und 32 verhindert, und der Einbau des Außenkontakts 21 und des Innenkontakts 22 in den Ring 34 wird erleichtert.
  • Beide Federn 31 für den Außenkontakt 21 und 32 für den Innenkontakt 22 sind elektrisch leitfähig und an der dem Außenkontakt 21 bzw. dem Innenkontakt 22 abgewandten Seite mit einem Umschalte-Kontaktstreifen 36 aus elektrisch leitfähigem Material verbunden. Dieser Umschalte-Kontaktstreifen 36 ist mit Ausnahme eines mit den Federn 31 und 32 in Berührung stehenden Abschnitts in eine isolierende Platte 38 eingebettet, die wiederum an einem Verbindungsring 40 befestigt ist, der in dem Objektivtubus 15 verankert ist. Dieser Verbindungsring 40 besteht aus elektrisch leitfähigem Material und ist mit dem Objektivflansch 16 elektrisch verbunden.
  • Die Kontaktanordnung 26 zur Übertragung der Information über die Aufnahmeart im Kameraflansch 12 ist mit einem isolierenden Ring 26a gegenüber dem Kameraflansch 12 isoliert und hat einen elektrischen Leiter, der in dem Kameraflansch 12 hinter dessen Stirnfläche stationär angeordnet ist. Die elektrische Kontaktanordnung 26 ist über eine elektrisch leitfähige Feder 26b mit einer Grundplatte 26c verbunden, die an dem Kamerakörper befestigt ist und über eine elektrische Leitung 26d mit einer nicht dargestellten elektronischen Schaltung innerhalb des Kamerakörpers verbunden ist.
  • Fig. 4 und 5 zeigen Schnittdarstellungen des Kameraflansches 12 und des Objektivflansches 16 in Abwicklung in Umfangsrichtung bezüglich der optischen Achse. Fig. 4 zeigt, daß das Objektiv mit dem Blendeneinstellring 19 in die manuelle Blendeneinstellung geschaltet ist und mit dem Kamerakörper gekoppelt wird. Fig. 5 zeigt die vollständige Kopplung des Objektivs mit dem Kamerakörper und in einer mit dem Blendeneinstellring 19 gewählten Betriebsart der automatischen Blendeneinstellung.
  • Wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist der erste Kontaktstreifen 36 durch die Federn 31 und 32 mit der Kontaktanordnung 20 elektrisch verbunden, die aus dem Außenkontakt 21 und dem Innenkontakt 22 besteht. Der Kontaktstreifen 36 verläuft bezüglich der optischen Achse in Umfangsrichtung und wird an seinem Ende von der isolierenden Platte 38 freigegeben, die als Halteplatte dient. Die isolierende Platte 38 ist ferner neben dem freiliegenden Ende des Kontaktstreifens 36 mit einem elektrisch leitfähigen zweiten Kontaktstreifen 52 versehen. Eine Schraube 53 dient zur Verbindung des Kontaktstreifens 52 und der isolierenden Platte 38 mit dem Verbindungsring 40, so daß der zweite Kontaktstreifen 52 mit diesem auch elektrisch verbunden ist. Der Verbindungsring 40 ist elektrisch mit dem Objektivflansch 16 verbunden, so daß der zweite Kontaktstreifen 52 gleichfalls elektrisch mit dem Objektivflansch 16 verbunden ist. Wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, haben der erste und der zweite Kontaktstreifen 36 und 52 jeweils ein konkav abgebogenes vorderes Ende.
  • Wie aus Fig. 4 und 5 weiter hervorgeht, ist ein Umschalteelement 54 vorgesehen, das der Blendeneinstellring 19 oder ein mit diesem integral bewegliches Element sein kann. Ein elektrisch leitfähiger dritter Kontaktstreifen 56 mit einem vorderen Ende, das breiter als der Abstand zwischen dem ersten Kontaktstreifen 36 und dem zweiten Kontaktstreifen 52 ist, ist an dem Umschalteelement 54 befestigt. Dieses und der dritte Kontaktstreifen 56 sind so angeordnet, daß letzterer von dem ersten und dem zweiten Kontaktstreifen 36 und 52 einen Abstand hat, wenn der Blendeneinstellring 19 auf die manuelle Blendeneinstellung eingestellt ist. Der dritte Kontaktstreifen 56 gleitet längs des ersten und zweiten Kontaktstreifens 36 und 52 und schließt eine elektrische Verbindung zwischen beiden, wenn der Blendeneinstellring 19 auf automatische Blendeneinstellung gestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt den Zustand, in dem der elektrische Kontakt 28 zur Übertragung der Information über die Blendenwerte im Kameraflansch 12 der elektrischen Kontaktanordnung 20 zur Übertragung der Information über die Auf nahmeart im Objektivflansch 16 während des Kopplungsvorganges von Objektiv und Kamerakörper gegenübersteht. Der Kontakt 28 des Kameraflansches 12 ist durch einen isolierenden Ring 28a gegenüber dem Kameraflansch 12 isoliert und wird durch eine Feder 28b vorgespannt, so daß er von der Stirnfläche des Kameraflansches 12 absteht. Die Feder 28b ist elektrisch leitfähig und über eine Grundplatte 28c und eine Leitung 28d mit der nicht gezeigten elektronischen Schaltung im Kamerakörper verbunden.
  • Im folgenden wird die Funktion der vorstehend beschriebenen Kontaktanordnung erläutert. Bei der Kopplung von Objektiv und Kamerakörper, die in Fig. 4 gezeigt ist, d.h. in der Auf nahmeart mit manueller Blendeneinstellung, existiert keine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Kontaktstreifen 36 und dem zweiten Kontaktstreifen 52, so daß die elektrische Kontaktanordnung 20 zur Anzeige der Aufnahmeart in dem Objektivflansch 16 geöffnet ist. Der Außenkontakt 21 und der Innenkontakt 22 der Kontaktanordnung 20 kommen zuerst mit dem Kameraflansch 12 und den die Blendeninformation übertragenden elektrischen Kontakten 28 im Kameraflansch 12 während des Kopplungsvorganges in Berührung, und die Kontaktanordnung 20 wird schließlich mit dem elektrischen Kontakt 26 für die Information über die Aufnahmeart im Kameraflansch 12 hinter dessen Stirnfläche in Kontakt gebracht. Die elektrischen Kontakte 28 für die Blendeninformation im Kameraflansch 12 kommen andererseits mit dem Objektivflansch 16, der elektrischen Kontaktanordnung 20 und den elektrischen Kontakten 24 für die Blendeninformation in Kontakt, die in dem Objektivflansch 16 angeordnet sind. Bei weiterer Kopplungsbewegung stehen sie schließlich den Kontakten 24 für die Blendeninformation gegenüber. Bei vollständiger Kopplung des Objektivs mit dem Kamerakörper greift der Verriegelungsstift 14 des Kamerakörpers in die Verriegelungsnut 18 des Objektivs ein, so daß das Objektiv am Kamerakörper verriegelt ist. In diesem Zustand stehen die elektrischen Kontakte des jeweiligen Kontaktpaars einander gegenüber, wie es Fig. 3 und 5 zeigen.
  • Wenn der Blendeneinstellring 19 gedreht wird, um das Objektiv von manueller Blendeneinstellung auf automatische Blendeneinstellung nach dessen Kopplung an den Kamerakörper umzuschalten, so ergibt sich der in Fig. 5 gezeigte Zustand. Der dritte Kontaktstreifen 56 ist dabei zwischen dem ersten Kontaktstreifen 36 und dem zweiten Kontaktstreifen 52 angeordnet und verbindet diese beiden Kontaktstreifen 36 und 52 elektrisch miteinander, so daß die elektrische Kontaktanordnung 20 für die Information der Aufnahmeart am Objektivflansch 16 über den Verbindungsring 40 mit dem Objektivflansch 16 elektrisch verbunden wird.
  • Dadurch wird die automatische Blendeneinstellung über den elektrischen Kontakt 26 im Kameraflansch 12 an die elektronische Schaltung (nicht dargestellt) im Kamerakörper weitergeleitet, gleichzeitig mit der Information über die Blendenwerte dieses Objektivs. Der dritte Kontaktstreifen 56 gleitet glatt an den Kontaktflächen des ersten und des zweiten Kontaktstreifens 36 und 52 vorbei, so daß kein Kontaktfehler auftritt, auch wenn an den Kontaktstreifen nicht leitende Substanzen anhaften oder Filmbildungen aufgetreten sind.
  • Bei der Kopplung des Objektivs mit dem Kamerakörper bei automatischer Blendeneinstellung, wobei der erste Kontaktstreifen 36 und der zweite Kontaktstreifen 52 über den dritten Kontaktstreifen 56 elektrisch miteinander verbunden sind, werden der Objektivflansch 16 und der darin angeordnete Kontakt 24 für die Information der Blendenwerte während des Kopplungsvorganges nicht mit dem Kontakt 26 des Kameraflansches 12 verbunden, da der Kontakt 26 im Kameraflansch 12 hinter dessen Stirnfläche angeordnet ist. Entsprechend besteht keine Möglichkeit, daß eine fehlerhafte Blendeninformation zur elektronischen Schaltung im Kamerakörper übertragen wird, auch wenn die für diese Information zuständigen Kontakte 28 mit dem Objektivflansch 16 oder mit dem darin angeordneten Kontakt 24 für nicht relevante Blendenwertinformationen in Berührung kommen. Ist das Objektiv vollständig mit dem Kamerakörper gekoppelt, so befindet sich die Kontaktanordnung 20 im Objektivflansch 16 mit dem Kontakt 26 am Kameraflansch 12 in Verbindung, und die spezifischen Blendenwerte dieses Objektivs werden an die elektronische Schaltung im Kamerakörper weitergeleitet.
  • Es war bisher sicher möglich, nichtleitende Fremdkörper, die an den elektrischen Kontakten in oder auf den Befestigungen zwischen Objektiv und Kamerakörper vorhanden waren, zu entfernen, falls die Teilchengröße mit bloßem Auge zu erkennen war. Dieses Erkennen solcher Fremdkörper ist jedoch schwierig, wenn sie als feiner Staub, Oxidfilm oder Sulfidfilm usw. vorliegen. Ferner ist das Reinigen der Kontakte für den Benutzer umständlich. Die Erfindung sieht nun zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten das Doppelkontaktprinzip vor, wobei Kontakte so mechanisch vorgespannt sind, daß sie nach außen abstehen, so daß der Bereich, in dem jeder Kontakt mit dem ihm gegenüberstehenden Kontakt in Berührung kommt, vergrößert wird und die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung verbessert wird.
  • Das Doppelkontaktprinzip führt auch zur Entfernung jeglicher Fremdkörper, die möglicherweise an den Kontaktflächen anhaften können, den solche Fremdkörper werden automatisch entfernt, wenn das Objektiv mit dem Kamerakörper gekoppelt wird. Dadurch wird das umständliche Reinigen für den Benutzer wesentlich reduziert.
  • Auch bei den Kontaktstreifen innerhalb des Objektivtubus, die zur Umschaltung zwischen automatischer und manueller Blendeneinstellung dienen, bietet die Erfindung einen Vorteil darin, daß solche Kontaktstreifen einander gleitend berühren, wenn die Umschaltung vorgenommen wird. Dadurch werden die Kontaktstreifen automatisch von jeglichen isolierenden Fremdstoffen befreit, denn sie werden ohne besondere Einwirkung durch den Benutzer gereinigt. Dies wird erzielt durch einen kleinen Spalt, der in dem Objektivflansch verfügbar ist. Zusätzlich ist es auch möglich, den ersten und den zweiten Kontaktstreifen als einstückige Anordnung auszuführen. Somit ergibt sich eine kompakte Kontaktanordnung für mehrere Wechselobjektive, die sich für die Massenherstellung eignet und dabei zu einer Verringerung der Herstellungskosten pro Stück führt. Die Kontaktflächen werden durch normale Betätigung des Objektivs stets sauber gehalten, so daß kostspielige Bearbeitungen wie beispielsweise eine Goldbeschichtung überflüssig sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Elektrische Kontaktanordnung für eine Kamera mit Wechselobjektiven zur Übertragung von für ein Wechselobjektiv spezifischen Blendenwerten und Informationen wie automatische oder manuelle Blendeneinstellung zu dem Kamerakörper, mit an einander zugeordneten Oberflächen eines Kameraflansches und eines Objektivflansches angebrachten elektrischen Kontakten, die bei an die Kamera angesetztem Wechselobjektiv miteinander korrespondieren und Bestandteile der Stromkreise zur Übertragung der spezifischen Blendenwerte und der Informationen sind, wobei die Kontakte an dem einen Flansch von diesem abstehend vorgespannt und die ihnen zugeordnete Kontakte an dem anderen Flansch an oder in diesem fest angeordnet sind und ein Umschalteelement an oder in dem Objektivflansch zum Umschalten einer elektrischen Verbindung zwischen der Kontaktanordnung für diese Informationen und einem vorbestimmten Potential in der in der Kamera vorhandenen elektronischen Schaltung vorgesehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktanordnung (20, 26) zur Übertragung von Informationen über die Aufnahmeart einen Innenkontakt (22) und einen Außenkontakt (21) umfaßt, die unabhängig voneinander federnd vorgespannt sind, so daß sie unabhängig voneinander beweglich sind.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktanordnung (24, 28) zur Übertragung spezifischer Blendenwerte einen Innenkontakt und einen Außenkontakt umfaßt, die unabhängig voneinander federnd vorgespannt sind, so daß sie unanhängig voneinander beweglich sind.
  3. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktanordnung (20, 26) zur Übertragung von Informationen über die Aufnahmeart einen von der Oberfläche des Objektivflansches (16) abstehenden Kontakt (20) und einen im Kameraflansch (12) hinter dessen Oberfläche stationär angeordneten Kontakt (26) umfaßt und daß die Kontaktanordnung (24, 28) zur Übertragung spezifischer Blendenwerte von der Oberfläche des Kameraflansches (12) abstehende Kontakte (28) und am Objektiv vorgesehene Kontakte umfaßt, die entweder der Objektivflansch (16) selbst, in den Objektivflansch (16) eingebettete Isolatoren oder Aussparungen im Objektivflansch (16) sind.
  4. 4. Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Übertragung von Informationen über die Auf nahmeart ein erster Kontaktstreifen (36) in elektrischer Verbindung mit der Kontaktanordnung (20) zur Übertragung von Informationen über die Auf nahmeart an oder in dem Objektivflansch (16) vorgesehen ist und daß ein zweiter Kontaktstreifen (52) dem ersten Kontaktstreifen (36) gegenübersteht und mit einem vorbestimmten Potential in der im Kamerakörper vorhandenen elektronischen Schaltung verbindbar ist, wobei ein dritter Kontaktstreifen (56), der mit einem Umschalteelement (54) am Objektiv fest verbunden ist, zwischen den ersten und den zweiten Kontaktstreifen (36, 52) bewegbar ist.
DE3517870A 1984-05-18 1985-05-17 Elektrische Kontaktanordnung für Kamera mit Wechselobjektiv Expired DE3517870C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59101544A JPS60243643A (ja) 1984-05-18 1984-05-18 撮影レンズの情報伝達用電気接点構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3517870A1 true DE3517870A1 (de) 1985-11-21
DE3517870C2 DE3517870C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=14303377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3517870A Expired DE3517870C2 (de) 1984-05-18 1985-05-17 Elektrische Kontaktanordnung für Kamera mit Wechselobjektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4653889A (de)
JP (1) JPS60243643A (de)
DE (1) DE3517870C2 (de)
GB (1) GB2158957B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60243643A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Asahi Optical Co Ltd 撮影レンズの情報伝達用電気接点構造
AU585700B2 (en) * 1986-02-05 1989-06-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Kinematic linkage in interchangeable lens
US6183145B1 (en) * 1986-02-13 2001-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Camera system
GB2187856B (en) * 1986-02-17 1990-10-03 Canon Kk Mount device
JPH0734093B2 (ja) * 1988-10-13 1995-04-12 キヤノン株式会社 カメラシステム
JP2547903Y2 (ja) * 1989-07-06 1997-09-17 旭光学工業株式会社 オートフォーカス式カメラの電気接点構造
US5274413A (en) * 1990-02-14 1993-12-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Mount assembly of optical devices
JPH0453232U (de) * 1990-09-10 1992-05-07
US5734350A (en) 1996-04-08 1998-03-31 Xertex Technologies, Inc. Microstrip wide band antenna
US6853404B1 (en) 1998-05-11 2005-02-08 Foveon, Inc. Electronic view camera for tripod mounting
FI20055420A0 (fi) * 2005-07-25 2005-07-25 Lk Products Oy Säädettävä monikaista antenni
US7331395B2 (en) * 2005-08-23 2008-02-19 Vetco Gray Inc. Riser make-up tool
FI119009B (fi) * 2005-10-03 2008-06-13 Pulse Finland Oy Monikaistainen antennijärjestelmä
FI118782B (fi) 2005-10-14 2008-03-14 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
FI20075269A0 (fi) * 2007-04-19 2007-04-19 Pulse Finland Oy Menetelmä ja järjestely antennin sovittamiseksi
US7941045B2 (en) * 2008-10-30 2011-05-10 Panasonic Corporation Camera body, interchangeable lens unit, and imaging apparatus
FI20096134A0 (fi) 2009-11-03 2009-11-03 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
US8847833B2 (en) * 2009-12-29 2014-09-30 Pulse Finland Oy Loop resonator apparatus and methods for enhanced field control
FI20115072A0 (fi) 2011-01-25 2011-01-25 Pulse Finland Oy Moniresonanssiantenni, -antennimoduuli ja radiolaite
US8648752B2 (en) 2011-02-11 2014-02-11 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
US8866689B2 (en) 2011-07-07 2014-10-21 Pulse Finland Oy Multi-band antenna and methods for long term evolution wireless system
US9123990B2 (en) 2011-10-07 2015-09-01 Pulse Finland Oy Multi-feed antenna apparatus and methods
JP5822861B2 (ja) 2012-04-04 2015-11-25 キヤノン株式会社 カメラアクセサリおよびカメラ
US9638987B2 (en) 2012-04-04 2017-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Camera and camera accessory
EP2648041B1 (de) 2012-04-04 2020-02-26 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufnahmevorrichtung und Linseneinheit
BR102013008246B1 (pt) 2012-04-04 2020-12-01 Canon Kabushiki Kaisha acessório de câmera e câmera
US9979078B2 (en) 2012-10-25 2018-05-22 Pulse Finland Oy Modular cell antenna apparatus and methods
US10069209B2 (en) 2012-11-06 2018-09-04 Pulse Finland Oy Capacitively coupled antenna apparatus and methods
US9647338B2 (en) 2013-03-11 2017-05-09 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
US10079428B2 (en) 2013-03-11 2018-09-18 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
WO2014203724A1 (ja) * 2013-06-21 2014-12-24 富士フイルム株式会社 電気接点装置、レンズユニット、撮像装置
US9948002B2 (en) 2014-08-26 2018-04-17 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9973228B2 (en) 2014-08-26 2018-05-15 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
KR102100340B1 (ko) * 2015-03-31 2020-04-13 캐논 가부시끼가이샤 촬상 장치의 장치본체
US9906260B2 (en) 2015-07-30 2018-02-27 Pulse Finland Oy Sensor-based closed loop antenna swapping apparatus and methods
TWI771631B (zh) * 2017-05-31 2022-07-21 日商佳能股份有限公司 安裝設備及用於成像設備的配件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221875A1 (de) * 1981-06-10 1983-03-03 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Elektrische kontaktanordnung fuer eine fotografische systemkamera

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK147200C (da) * 1974-01-21 1984-12-17 Ciba Geigy Ag Toert, i vand dispergerbart pigmentpraeparat
JPS5376981A (en) * 1976-12-21 1978-07-07 Fujitsu Ltd Gas phase growth method
JPS56126627U (de) * 1980-02-26 1981-09-26
JPS573222U (de) * 1980-06-06 1982-01-08
JPH0125940Y2 (de) * 1980-07-31 1989-08-03
JPS6241307Y2 (de) * 1981-05-01 1987-10-22
JPS57180305U (de) * 1981-05-12 1982-11-16
JPS5868023A (ja) * 1981-10-19 1983-04-22 Nippon Kogaku Kk <Nikon> カメラの電気的コネクタ−装置
US4448509A (en) * 1981-10-26 1984-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Interchangeable lens barrel with signal transfer contacts
US4582408A (en) * 1984-01-27 1986-04-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Film information reading device of a camera
JPS60243643A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Asahi Optical Co Ltd 撮影レンズの情報伝達用電気接点構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221875A1 (de) * 1981-06-10 1983-03-03 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Elektrische kontaktanordnung fuer eine fotografische systemkamera

Also Published As

Publication number Publication date
GB8510983D0 (en) 1985-06-05
GB2158957A (en) 1985-11-20
GB2158957B (en) 1988-01-13
JPS60243643A (ja) 1985-12-03
DE3517870C2 (de) 1987-03-05
US4653889A (en) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517870A1 (de) Elektrische kontaktanordnung fuer kamera mit wechselobjektiv
DE3106592C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung für eine Kamera mit auswechselbaren Objektiven zur Übertragung von spezifischen Blendenwerten und Schaltinformationen
EP0185134B1 (de) Verschleissindikator für eine Gleitringdichtung
DE3336072A1 (de) Tasteinrichtung zum messen linearer dimensionen
DE2836137A1 (de) Stellung-digitalkodierer
DE3241778C2 (de)
DE4203596A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine elektrofotografische trocken-kopiervorrichtung
DE2907221A1 (de) Uebergabe- und temperaturueberwachungs- vorrichtung fuer vakuumbehandlungsanlagen
DE3332007A1 (de) Veraenderbarer drehwiderstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3119895C2 (de) Schaltvorrichtung für Daten übertragende elektrische Kontakte in einer Kamera
DE3214812C2 (de) Objektivbefestigung an einer Kamera mit kontaktleitender Verbindung
DE3841794C2 (de) Drehpotentiometer
DE2415486B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3830528C2 (de) Elektrische Kontakteinheit
DE3318499C2 (de) Wählschalter
DE69530361T2 (de) Elektrische Kontaktanordnung im Innern eines Verbindungsstückes
DE3221875C2 (de)
DE69510839T2 (de) Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer elektrischen Leitung
DE8116235U1 (de) Thermomagnetisch betätigter Schalter mit zwei verschiedenen Arbeitstemperaturen
DE1923590C3 (de) Kathodenstrahlerzeugungssystem mit auswechselbarer Kathode
DE1248137B (de) Kontaktanordnung in einem elektrischen Schalter
DE2938295A1 (de) Bildaufnahmegeraet
DE3016665A1 (de) Tragbare fernsehkamera
DE102015206066B4 (de) System mit einem Reinraumroboter als verfahrbare, elektrisch betriebene Vorrichtung und einer Ladestation
DE3885274T2 (de) Kontaktfühler.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee