DE3513881A1 - Zusatzeinrichtung zur frischluftregulierung fuer heizkessel - Google Patents

Zusatzeinrichtung zur frischluftregulierung fuer heizkessel

Info

Publication number
DE3513881A1
DE3513881A1 DE19853513881 DE3513881A DE3513881A1 DE 3513881 A1 DE3513881 A1 DE 3513881A1 DE 19853513881 DE19853513881 DE 19853513881 DE 3513881 A DE3513881 A DE 3513881A DE 3513881 A1 DE3513881 A1 DE 3513881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
temperature
fresh air
control device
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853513881
Other languages
English (en)
Inventor
Kar 8332 Massing Ackermann
Johann GRÖSCHL
Josef 8784 Wald/Schoberpaß Gröschl
Ludwig 8781 Wald/Schoberpaß Gröschl
Rupert GRÖSCHL
Franz Buch bei Hartberg Lang
Rudolf Altaussee Pressl
Peter Graz Tomaschitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HDG ENTWICKLUNG PATENT
Original Assignee
HDG ENTWICKLUNG PATENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HDG ENTWICKLUNG PATENT filed Critical HDG ENTWICKLUNG PATENT
Priority to DE19853513881 priority Critical patent/DE3513881A1/de
Priority to PCT/EP1986/000219 priority patent/WO1986006152A1/de
Priority to EP19860903291 priority patent/EP0218720A1/de
Publication of DE3513881A1 publication Critical patent/DE3513881A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • F23N3/047Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Zusatzeinrichtung zur Frischluftregulierung
  • für Heizkessel Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für die Bewegung einer Frischluftklappe in Abhängigkeit von einem von der Kesseltemperatur oder der Abgastemperatur eines Heizkessels gesteuerten Feuerungsregler, welcher thermisch, elektronisch oder elektrisch gesteuert werden kann.
  • Die Bewegung der Frischluftklappe eines Heizkessels wird in der Regel mit Hilfe eines sogenannten Feuerungsreglers gesteuert, der mittels eines Temperaturfühlers in Abhängigkeit von der Wassertemperatur im Innern eines Heizkessels verstellbar ist. Mit Hilfe eines solchen Feuerungsreglers wird über einen Stellmechanismus die Frischluftklappe bei Absinken der Heizkesseltemperatur geöffnet und bei ansteigender Temperatur geschlossen, um die Verbrennung zu unterbinden und die am Regler eingestellte Solltemperatur nicht zu überschreiten.
  • Dieser Funktionsablauf ist aber dann von Nachteil, wenn die eingestellte Solltemperatur des Kessels, einerseits durch Verminderung des Brennstoffes, andererseits durch Überlastung der Heizanlage, absinkt und sich die Frischluftklappe dadurch öffnet. Bei Verminderung des Brennstoffes ist es nämlich nicht wünschenswert, wenn sich die Frischluftklappe immer weiter öffnet, da durch die vermehrte Frischluftzufuhr der vorhandene Restbrennstoff schnell und mit viel Luftüberschuß und mit schlechtem Wirkungsgrad abgebrannt wird und in weiterer Folge dann die Heizkesselanlage sofort abkühlt. Bei Überlastung der Kesselanlage würde bei sich weiter öffnender Luftklappe der vorhandene Brennstoff mit viel Luftüberschuß ebenfalls schnell und mit schlechtem Wirkungsgrad abbrennen.
  • Es ist bereits ein Stellmechanismus bekannt, der, soba5d die Temperatur im Heizkessel unter einen vorbestmmten Temperaturbereich absinkt, die Verbindung zwischen dem Feuerungsregler und der Luftklappe unterbricht, so daß die Frischluftklappe aufgrund ihres Gewichtes in Schließstellung fällt und dort verbleibt, bis sie von Hand für den Beginn einer neuen Anheizperiode wieder in Offenstellung gebracht wird. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Kesselanlage und der Kamin lange bzw. länger warm bleiben, da ein Auskühlen durch vermehrte Frischluftzufuhr verhindert wird, hat aber jedoch folgende Nachteile: Sinkt die Heizkesseltemperatur durch Überlastung der Heizkesselanlage unter den vorbestimmten Wert ab, so fällt die Frischluftklappe in Schließstellung,und der vorhandene Brennstoff bleibt unverbrannt im Heizkessel liegen oder wird umweitschädigend und unwirtschaftlich abgebrannt, da infolge Luftmangels nur ein schlechter Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Dasselbe ist auch beim Abbrennen des vorhandenen Restbrennstoffes der Fall, da die Frischluftklappe bei Absinken der Kesseltemperatur vorerst geöffnet wird, wodurch ein Luftüberschuß entsteht und bei weiterem Absinken unter den vorbestimmten Wert die Frischluftklappe in Schließstellung fällt, so daß für den Abbrand des Restbrennstoffes Luftmangel vorliegt und daher sowohl vor der Schließstellung als auch nach der Schließstellung mit schlechtem Wirkungsgrad abgebrannt wird. Eine starke Verschmutzung durch Ruß und Teerbildung im Kessel sowie im Kamin kann durch diese Regeleinrichtung entstehen mit der Folge, daß auch die Umwelt sehr geschädigt wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der diese genannten Nachteile vermieden werden und trotzdem eine wirksame und wirtschaftliche sowie umweltfreundliche Energieeinsparung erreicht wird.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß in einem bestimmbaren Temperaturbereich, sowohl bei sich erhöhender Temperatur als auch bei absinkender Temperatur im Kessel, eine reversible kontinuierliche Schließbewegung der Frischluftklappe erfolgt. Die Anordnung der hierfür geeigneten Regeleinrichtung kann sowohl außerhalb als auch innerhalb eines Feuerungsreglers angeordnet sein.
  • Diese Regelung hat folgende Vorteile: Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Betätigungsglied des Feuerungsreglers ein Regelglied bewegbar ist, dessen freies Ende bei Bewegung des Betätigungsgliedes des Feuerungsreglers entlang einer Gleitbahn eines um eine stationäre Achse schwenkbar angeordneten Reglerarmes gleitet, dessen freies Ende mit der Frischluftklappe in Verbindung steht, und daß die Gleitbahn des Reglerarmes eine nockenförmige Erhebung aufweist.
  • Es wird die gewünschte Solltemperatur von circa 65 OC eingestellt. Bei Übersteigen der Solltemperatur wird die Frischluftklappe wie bei allen Feuerungsreglern geschlossen. Wird nun zum Beispiel der Heizkessel belastet, so öffnet sich vorerst die Frischluftklappe, um die gewünschte Heizleistung erbringen zu können.
  • Wird aber der Heizkessel überbelastet, das heißt, daß die eingestellte Solltemperatur von circa 65 0C unterschritten wird, so wird die Frischluftklappe etwas geschlossen und eine Überlastung der Heizanlage verhindert, da die Heizleistung in der gesamten Anlage gedrosselt wird. Gleichzeitig wird eine Verbrennung mit viel Luftüberschuß verhindert, wodurch eine lange Brenndauer und ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird.
  • Fällt die Heizkessel leistung durch Verminderung des Brennstoffes ebenfalls unter die gewünschte Solltemperatur, dann wird die Stellung der Frischluftklappe kontinuierlich der Kesselleistung und der Brennstoffmenge angepaßt, geschlossen und ein Abkühlen der Heizkesselanlage verhindert. Durch das kontinuierliche Schließen der Frischluftklappe wird der Restbrennstoff sauber und mit hohem Wirkungsgrad verbrannt, wobei dadurch eine lange Brenndauer gesichert ist. Ist die Kesseltemperatur auf ca. 30 OC abgesunken, so bleibt die Frischluftklappe bis zur nächsten Anheizphase geschlossen. Wird der Heizkessel wieder in Betrieb genommen, so wird von Hand aus oder durch öffnen der Füllschachttüre die Frischluftklappe auf Anheizstellung gestellt, also geöffnet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist aber, wie dies Gegenstand der Unteransprüche ist, darin zu sehen, daß die Regeleinrichtung in das GehAuse eines herkömmlichen Feuerungsreglers ohne jegliche Änderungen eingebaut werden kann. Das heißt mit anderen Worten, der bisherige Feuerungsregler mit seinen eingangs aufgezeigten Nachteilen läßt sich durch den Einbau der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung zu einem wirtschaftlichen Feuerungsregler umbauen.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Hierin zeigen: Fig. la einen Längsschnitt durch einen Feuerungsregler mit eingebauter, erfindungsgemäßer Regeleinrichtung nach Abbrand des Festbrennstoffes (Kaltstellung 0 bis 35 °C) Fig. lb einen Längsschnitt durch einen Feuerungsregler mit eingebauter, erfindungsgemässer Regeleinrichtung in einer Regelstellung der Solltemperatur (55 bis 65 OC) Fig. lc einen Längsschnitt durch einen Feuerungsregler mit eingebauter, erfindungsgemässer Regeleinrichtung in der Anheizstellung nach Hochheben der Frischluftklappe bzw.
  • der Reglerstange (Anheizstellung ca. 10 bis 20 OC) Fig. ld einen Längsschnitt durch einen Feuerungsregler mit eingebauter, erfindungsgemässer Regeleinrichtung bei Überschreiten der Solltemperatur (Regelstellung 85 bis 95 0C) Fig. 2a eine Regeleinrichtung der Frischluftklappe, die außerhalb des Feuerungsreglers angeordnet ist, in Seitenansicht mit der Montageplatte in Solltemperaturstellung von ca. 60 OC Fig. 2b Oberansicht der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung mit Regelstellung in der Anheizphase.
  • In einem zylindrischen Gehäuse 1 eines herkömmlichen Feuerungsreglers 2 ist ein Regelarm 3 mit einer Achse 4 schwenkbar gelagert. Der Regelarm 3 weist eine Gleitbahn A B C mit einer nockenförmigen Erhebung B auf. Das freie Ende 7 des Regelarmes 3 ist so ausgebildet, daß es formschlüssig in eine Ausnehmung 8 eines Regelfingers 9 eingreift. Der Regelfinger 9 ist ebenfalls schwenkbar um eine Achse 10 in dem Gehäuse 1 gelagert.
  • Sobald der Regelarm 3 um seine Achse 4 geschwenkt wird, bewegt sich auch der Regelfinger 9 um seine Achse 10 und dreht eine in Längsrichtung der Schwenkachse 10 verlaufende, abgewinkelte Reglerstange 11, welche an ihrem freien Ende über eine Gliederkette oder ein Hebelgestänge mit der Frischluftklappe des Heizkessels verbunden ist (nicht dargestellt).
  • Die Bewegung des Regel armes 3 wird durch einen Regelbolzen 12 bewirkt, der an einem Rohrschlitten 13 angeordnet ist.
  • Der im wesentlichen hohl zylindrische Rohrschlitten 13 weist weitgehend den Innenmaßen des zylindrischen Gehäuses 1 angepaßte Abmessungen auf und ist im Gehäuseinnern längsverschiebbar gelagert. Mit dem Rohrschlitten 13 ist der radial nach innen ragende Regelbolzen 12 fest verbunden.
  • Bei Verschiebung des Rohrschlittens 13 gleitet das freie, schräge Ende des Regelbolzens 12 a entlang der Gleitbahn A B C des Regelarmes 3.
  • Die Verschiebung des Rohrschlittens 13 erfolgt über einen an seinem Ende vorgesehenen, mit ihm verbundenen Mitnahmebolzen 14 durch die Regelschubstange 15 des Feuerungsreglers 2. Wird die Frischluftklappe durch Hochheben der Reglerstange 11 auf Anheizphase gestellt (Fig. lc), so rutscht der Anheizschlitten 16 durch Hochheben der Reglerstange 11 mit Hilfe des Führungsstiftes 17 und der Druckfeder 18 zu dem Regelbolzen 12. Der Anheizschlitten 16 wird bei Erreichen der Solltemperatur (siehe Fig. lb) ausgeschaltet und verbleibt bis zur nächsten Anheizphase außer Tätigkeit.
  • Sobald eine gewisse Temperatur im Heizkessel erreicht ist, fährt der Rohrschlitten 13 mit dem Regelbolzen 12 auf der Glaitbahn A B C des Regelarmes 3. Bei Erreichen der Solltemperatur von ca. 60 OC steht der Regelbolzen 12 mit seiner Spitze 12a auf der Erhebung der Gleitbahn B (siehe Fig. lb) und hat damit die vorbestimmte Solltemperaturstellung erreicht.
  • Sobald die Temperatur im Kessel jedoch weiter ansteigt, gleitet die Regelbolzenspitze 12a in Richtung der Gleitbahn C des Regelarmes 3 (siehe Fig. led), wodurch ein kontinuierliches Schließen der Frischluftklappe mit nachfolgendem Temperaturabfall bewirkt wird. Die Regelschubstange 15 des Feuerungsreglers 2 wird durch Absinken der Heizkesseltemperatur den Rohrschlitten 13 wieder in einer solchen Richtung bewegen, daß sich der Regelbolzen 12 zur Erhebung B hin bewegt und die öffnung der Frischluftklappe entsprechend der vorgegebenen Regeltemperatur einpendelt.
  • Die Übertragung der Pendelbewegungen des Regel armes 3 auf die Frischluftklappe erfolgt über den Regelt in ger 9, dessen Schwenkstellung durch den Eingriff des abgerundeten Endes 7 des Regelarmes 3 in seine Ausnehmung 8 mit der Bewegung des Regelarmes 3 gekoppelt ist. Bei einer Schwenkbewegung des Regelarmes 3 im Uhrzeigersinn wird sich der Regelfinger 9 gegen den Uhrzeigersinn um seine Achse 10 drehen und über den mit ihm verbundenen Stellarm 11 die Bewegung der Frischluftklappe bewirken.
  • Der Stellmechanismus zwischen Feuerungsregler und der Frischluftklappe entspricht im wesentlichen den herkömmlichen Ausführungsformen.
  • Wird die Zusatzregeleinrichtung außerhalb des Feuerungsreglers angebracht, so wird die Montageplatte 101 (siehe Fig. 2a) seitlich des Feuerungsreglers so montiert, daß die Reglerstange 102 in die Montageplatte 101 ragt, dort endet und mit dem Regelgleitarm 108 mit Hilfe der Feststellschraube 105 verbunden ist.
  • Befindet sich das freie Ende vom Regelgleitarm 108 im Bereich 103 B, der maximalen Erhebung der Nocke, dann entspricht die öffnungsstellung der Frischluftklappe einer bestimmbaren Heizkesselsolltemperatur.
  • Bei sinkender Kesseltemperatur dreht sich die Welle 102 des Feuerungsreglers gegen den Uhrzeigersinn, der Regelgleitarm 108 gleitet der Regelarmnockenwelle entlang in Richtung Bereich A, woraus eine kontinuierliche Schließbewegung der Frischluftklappe resultiert.
  • Bei erneut ansteigender Kesseltemperatur gelangt der Regelgleitarm 108 bei kontinuierlicher öffnung der Frischluftklappe wieder in den Bereich B, bei weiter ansteigender Temperatur überfährt er das Maximum der Regelarmnockenwelle B und gelangt in den Bereich C, während sich die Frischluftklappe wieder kontinuierlich schließt, bis sich der Vorgang bei allmählich wieder sinkender Temperatur umkehrt. Das kontinuierliche Einpendeln bei steigender bzw. faliender Kesseltemperatur innerhalb eines wählbaren Temperaturbereiches von beispielsweise +30 0C bezogen auf den Sollwert erfolgt ohne Mitwirkung einer Bedienungsperson vollautomatisch, da die Frischluftklappe ununterbrochen mit der Reglerstange des Feuerungsreglers in Verbindung bleibt und aus einem niederen Temperaturbereich von ca. 40 bis 45 °C wieder in die Solltemperaturstellung gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste 01 Gehäuse des Feuerungsreglers mit Regelkopf und Fixierschraube 02 Thermoeinsatz des Feuerungsreglers 03 Regelarm mit Regelarmachse 04 04 Regeiarmachse 05 Fixierbock mit Feststellschraube 06 Fixierbock mit Montagezapfen 07 Regelarmgleitring 08 Regelfingerausnehmung für Regelarmgleitring 09 Regelfinger mit Feststellschraube für Reglerstange 11 10 Regelfingerachse = Reglerstangenloch für Reglerstange 11 11 Reglerstange mit Kette 12 Regelbolzen mit Regelbolzenspitze 12a 12a Regelbolzenspitze 13 Rohrschlitten mit Mitnahmebolzen 14 14 Mitnahmebolzen 15 Feuerungsregelschubstange (Regelschubstange) 16 Anheizschlitten mit Führungsstift 17 und Druckfeder 18 17 Führungsstift 18 Druckfeder 101 Montageplatte für Energiesparregler 102 Regler stange vom Feuerungsregler 103 Regelarmnockenwelle 104 Achse für Regelarmnockenwelle 103 105 Feststellschraube für Reglerstange 102 106 Regelarmbolzen für Gleitring 107 107 Regelarmgleitring 108 Regelgleitarm 109 ABC - Gleitbahn für 107, 108 110 Reglerstange mit Reglerkette 111 Ausgleichsfeder bei schwerer Luftklappe 112 Spannschraube für 111 113 Anheizblockloch für 116 114 Haltebolzen für Anheizblock 116 115 Gehäuse für Druckfeder 116 Anheizblock 117 Druckfederhaltering 118 Druckfeder für Anheizblock 116 - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Regeleinrichtung für die Bewegung einer Frischluftklappe eines Heizkessels in Abhängigkeit von der Stellung eines von der Kesseltemperatur oder der Abgastemperatur gesteuerten Feuerungsreglers, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einem bestimmbaren Temperaturbereich, sowohl bei sich erhöhender Temperatur als auch bei absinkender Temperatur im Kessel, eine reversible, kontinuierliche Schließbewegung der Frischluftklappe erfolgt.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch ein Betätigungsglied (15, 102) des Feuerungsreglers ein Regelglied (12, 108) bewegbar ist, dessen freies Ende (12a, 107a) bei Bewegung des Betätigungsgliedes (15, 102) des Feuerungsreglers entlang einer Gleitbahn (109, ABC) eines um eine stationäre Achse (4, 104) schwenkbar angeordneten Reglerarmes (3, 103) gleitet, dessen freies Ende (7,107) mit der Frischluftklappe in Verbindung steht, und daß die Gleitbahn (109, ABC) des Reglerarmes (3, 103) eine nockenförmige Erhebung (ABC) aufweist.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Justierung des Regelarmes (3, 103) so getroffen ist, daß bei einer vorgegebenen, mittleren Regeltemperatur sich das freie Ende (12a, 107) des Regelgliedes (12, 108) im Bereich des Maximums (B, 109 B) bein' det und damit eine mittlere Öffnungsstellung der Lüftungsklappe herbeiführt, während bei gegenüber der vorgegebenen Regeltemperatur absinkender oder ansteigender Temperatur des Regelgliedes (12, 108) infolge der Bewegung des Betätigungsgliedes (15, 102) des Feuerungsreglers längs der beidseitig vom Maximum B zu den Abschnitten A und C führenden Bereiche der Gleitbahn ABC (109) gleitet und hierbei eine kontinuierliche Schließbewegung der Frischluftklappe bewirkt.
  4. 4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Regeleinrichtung in das Gehäuse (1) eines Feuerungsreglers (2) eingebaut ist und einen verschiebbar gelagerten Rohrschlitten (13) umfaßt, der innerhalb des vorgegebenen Regelbereiches die Bewegung der Regelschubstange (15) des Feuerungsreglers (2) auf den Regelbolzen (12) überträgt, der seinerseits den im Gehäuseinneren schwenkbar angeordneten Regelarm (3) zu einer Schwenkbewegung veranlaßt, die über einen an der Gehäusewand schwenkbar angeordneten Regelfinger (9) an die Frischluftklappe übertragen wird.
  5. 5. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das freie Ende (7) des Regelarmes (3) über einen schwenkbaren Regelfinger (9) eine Regelstange (11) betätigt, die ihrerseits mit der Frischluftklappe verbunden ist und an die sie die Bewegung des Regelarmes überträgt.
  6. 6. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Reglerstange (102) des Feuerungsreglers (2) eine drehbare Welle ist, die mit dem Regelgleitarm (108) verbunden ist.
  7. 7. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n 2 e i c h -n e t, daß die Montageplatte (101) am Feuerungsregler befestigt und seitlich montiert ist, so daß eine kurze, gerade Verbindung vom Feuerungsregler zur Regeleinrichtung durch die Reglerstange (102) gegeben ist.
DE19853513881 1985-04-17 1985-04-17 Zusatzeinrichtung zur frischluftregulierung fuer heizkessel Ceased DE3513881A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513881 DE3513881A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Zusatzeinrichtung zur frischluftregulierung fuer heizkessel
PCT/EP1986/000219 WO1986006152A1 (en) 1985-04-17 1986-04-16 Method and device for controlling a fresh air valve
EP19860903291 EP0218720A1 (de) 1985-04-17 1986-04-16 Verfahren zum regeln der bewegung einer frischluftklappe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513881 DE3513881A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Zusatzeinrichtung zur frischluftregulierung fuer heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513881A1 true DE3513881A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6268380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513881 Ceased DE3513881A1 (de) 1985-04-17 1985-04-17 Zusatzeinrichtung zur frischluftregulierung fuer heizkessel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0218720A1 (de)
DE (1) DE3513881A1 (de)
WO (1) WO1986006152A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271297B (de) * 1966-07-14 1968-06-27 Strebelwerk Ges Mit Beschraenk Luftzufuhrregler fuer Sammelheizungskessel
EP0076911A1 (de) * 1981-08-31 1983-04-20 Awina Industrieanlagen Handels- und Produktionsges. m.b.H. Steuerung für die Bewegung einer Frischluftklappe bei Heizkesseln
EP0085946A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-17 Honeywell-Braukmann GmbH Feuerungsregler
DE3217514A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Gerhard 6000 Frankfurt Klee Feuerungs- oder temperaturregler fuer feuerstaetten wie heizoefen, wasserheizkessel, kamine o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271297B (de) * 1966-07-14 1968-06-27 Strebelwerk Ges Mit Beschraenk Luftzufuhrregler fuer Sammelheizungskessel
EP0076911A1 (de) * 1981-08-31 1983-04-20 Awina Industrieanlagen Handels- und Produktionsges. m.b.H. Steuerung für die Bewegung einer Frischluftklappe bei Heizkesseln
EP0085946A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-17 Honeywell-Braukmann GmbH Feuerungsregler
DE3217514A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Gerhard 6000 Frankfurt Klee Feuerungs- oder temperaturregler fuer feuerstaetten wie heizoefen, wasserheizkessel, kamine o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986006152A1 (en) 1986-10-23
EP0218720A1 (de) 1987-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853917A1 (de) Regler fuer die kraftstoffeinspritzung
DE2334729C3 (de)
DE3513881A1 (de) Zusatzeinrichtung zur frischluftregulierung fuer heizkessel
DE2224758C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3217514C2 (de)
DE3151169A1 (de) "feuerungsregler fuer warmwasserheizkessel o.dgl."
DE3204200A1 (de) Feuerungsregler
EP0076911B1 (de) Steuerung für die Bewegung einer Frischluftklappe bei Heizkesseln
DE1011223B (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE69306009T2 (de) Automatischer Variator für die Brennluftmenge eines Brenners
DD148813A1 (de) Anordnung zur regelung der sekundaerluftzufuhr fuer feststoffrostfeuerungen
DE4309146C1 (de) Nebenluft - Einlaßvorrichtung am Abgaskanal einer Feuerstätte
DE2829799A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der waermeverluste von gas-raumheizgeraeten
DE3224629C2 (de)
DE1751186B2 (de) Olzufuhrregler fur Olfeuerungen
DE4209956A1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE1751186C (de) Olzufuhrregler fur Olfeuerungen
AT141958B (de) Regeleinrichtung für die Zuführung des einzublasenden Mittels in den Feuerungsraum bei Feuerungsanlagen.
DE3443533A1 (de) Gasfeuerungsanlage mit einem gas/luft-verbundregler
DE79222C (de) Zugregelung für Feuerungsanlagen. i
AT224859B (de) Einrichtung an Feuerungen von Koch- und Heizgeräten
DE214772C (de)
AT393898B (de) Rauchgasklappe
DE1088650B (de) Heizgeraet mit einer OElfeuerung und mit einem Verbrennungsluftbegrenzer
DE1401908B2 (de) Wärmeregler fur Feuerstatten, wie z B Kohleofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection