DE3513878A1 - Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger - Google Patents

Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger

Info

Publication number
DE3513878A1
DE3513878A1 DE19853513878 DE3513878A DE3513878A1 DE 3513878 A1 DE3513878 A1 DE 3513878A1 DE 19853513878 DE19853513878 DE 19853513878 DE 3513878 A DE3513878 A DE 3513878A DE 3513878 A1 DE3513878 A1 DE 3513878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier according
lock
luggage carrier
luggage
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513878
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513878C2 (de
Inventor
Hans 7750 Konstanz Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOHLER, HANS, 7750 KONSTANZ, DE
Original Assignee
KOTTMANN PAUL
Henssler Heinrich 7070 Schwaebisch Gmuend
KOTTMANN PAUL
Kottmann Paul 7332 Eislingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOTTMANN PAUL, Henssler Heinrich 7070 Schwaebisch Gmuend, KOTTMANN PAUL, Kottmann Paul 7332 Eislingen filed Critical KOTTMANN PAUL
Priority to DE19853513878 priority Critical patent/DE3513878A1/de
Publication of DE3513878A1 publication Critical patent/DE3513878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513878C2 publication Critical patent/DE3513878C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/14Separate pillions
    • B62J1/16Separate pillions for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/24Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories on specially adapted racks, e.g. for top or side cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Zweirad-Gepäckträger, insbesondere Fahrrad-Ge-
  • päckträger Die Erfindung betrifft einen Zweirad-Gepäckträger, insbesondere Fahrrad-Gepäckträger mit einem verschließbaren Fach.
  • Bei einem bekannten Fahrrad-Gepäckträger ist ein Kasten mit einem die in Fahrtrichtung hintere vertikale Kastenrückwand bildenden, am oberen Querrand angelenkten Kastendeckel versehen. Der Kasteninnenraum ist nicht besonders gut zugänglich, da Gegenstände innerhalb des in Fahrtrichtung länglichen Kastens, die im Bereich des vorderen Kastenendes liegen, bei vollem Kasten erst dann herausgenommen werden können, wenn der übrige Kasteninhalt herausgenommen worden ist. Bei einem anderen bekannten Fahrrad-Gepäckträger bildet der Kastendeckel die obere Horizontalwand des Kastens. Bei hochgeklapptem Deckel ist zwar der Kasteninnenraum frei zugänglich, damit der Kastendekkel hochgeklappt werden kann, müssen jedoch auf dem Kastendeckel ggf. abgelegte äußere Gepäckstücke entfernt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Zweirad-Gepäckträger eingangs genannter Art bereitszustellen, bei welchem das verschließbare Fach gut zugänglich ist, und zwar auch dann, wenn der Gepäckträger beladen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gepäckträgerplatte gelöst, an deren Unterseite ein Schubfach verschiebbar gehaltert ist, und deren Oberseite zur Aufnahme von Lasten ausgebildet ist. Das herausgezogenene Schubfach ist frei von ober her,praktisch über seine gesamte Längsstreckung, zugänglich. Die Bedienung des Schubfaches ist unabhängig davon, ob auf der Oberseite der Gepäckträgerplatte Laster (Koffer, Rucksack, Kindersitz oder dergleichen) abgelegt sind.
  • Bevorzugt ist das Schubfach entgegen der Fahrtrichtung ausziehbar; das Schubfach kann sich dann über die gesamte Gepäckträgerplattenlänge erstrecken. Eventuell vorgesehene Stützen,über welche sich der Gepäckträger an den hinteren Ausfallenden des Rahmens oder an der Hinterachse abstützt, können an beliebiger Stelle seitlich des Schubfachs an der Gepäckträgerplatte angebracht werden. Schließlich ist es auch möglich, das Schubfach seitlich des Hinterrad-Schutzblechs mehr oder weniger herumzuführen, um den Fachinnenraum noch weiter zu vergrößern.
  • Angenommen, der Gepäckträger mit Schubfach paßt für eine bestimmte Radgröße, so ergibt sich beim Umbau für eine kleinere Radgröße das Problem, daß bei einer Befestigung des Gepäckträgers am entsprechenden Rahmenpunkt, z.B. am Sattelstütz-Klemmbolzen, der Höhenabstand zwischen Bolzen und Radschutzblech sich dementsprechend verringert, so daß unter Umständen kein ausreichender Raum für das Schubfach bleibt. Würde man andererseits das Schubfach von vorneherein entsprechend niedrig ausführen, so würde dies den zur Verfügung stehenden Bauraum entsprechend verkleinern.
  • Erfindungsgemäß wird zur Vermeidung dieser Nachteile vorgeschlagen, die Gepäckträger-Befestigungseinrichtung im Bereich der Sattelstütze am Schräghinterbau und/oder am Sattelklemmbolzen höhenverstellbar auszubilden.
  • Besonders einfacher Aufbau ist gewährleistet, wenn die Befestigungseinrichtung ein fahrradrahmenfestes Teil um -faßt, welches über wenigstens einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Höhenverstell-Bolzen mit der Gepäckträgerplatte verbunden ist. Dieses Teil kann rahmenartig (Rechteckrahmen bzw. Trapezrahmen) ausgebildet sein, was bei niedrigem Gewicht besonders hohe mechanische Stabilität gewährleistet.
  • In Fällen mit besonders hoher Gepäckträgerbelastung kann die Befestigungseinrichtung auch an zwei Stellen sich am Zweiradrahmen abstützen, so z. B. an der SG-Platte und am Sattelstützen-Klemmbolzen.
  • Um ohne Austausch der Stützen den Gepäckträger ohne weiteres an verschiedene Radgrößen anpassen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Stützen längenverstellbar ausgebildet sind.
  • Einfache Herstellbarkeit, geringes Gewicht und ausreichend hohe mechanische Festigkeit sind gewährleistet, wenn, in Weiterbildung der Erfindung, die Trägerplatte als Strangpreßprofil, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, ausgebildet ist.
  • Um den Halt von auf der Oberseite der Gepäckträgerplatte befestigten Gepäckstücken zu verbessern, wird vorgeschlagen, einen im wesentlichen U-förmigen, nach oben abgewinkelten Bügel an wenigstens einem der beiden Längsenden des Gepäckträgers vorzusehen. An diesen Bügeln können auch Befestigungsmittel, wie z.B. Gummibänder, angebracht werden.
  • Um einen unbefugten Zugriff zum Schubfach zu verhindern, oder wenigstens wesentlich zu erschweren, wird vorgeschlagen, ein Absperrschloß, vorzugsweise Zylinderschloßlvorzusehen zum Absperren des eingeschobenen Schubfaches.
  • Um bei Bedarf den Transportraum noch wesentlich vergrößern zu können, wird vorgeschlagen, daß an wenigstens einer der beiden Längs seiten der Gepäckträgerplatte wenigstens ein Zusatzbehälter lösbar anbringbar ist. Dieser wird vorzugsweise von einer Seitentasche gebildet, wenn auch andere Behälter, wie z.B. kofferartige Behälter,in Frage kommen.
  • Um das Entwenden des Zusatzbehälters zumindest wesentlich zu erschweren , wird vorgeschlagen, daß der Zusatzbehälter an der Trägerplatte sperrend festlegbar ist. Bevorzugt wird hierfür das für das Schubfach vorgesehene Absperrschloß eingesetzt, welches demzufolge eine Doppelfunktion erfüllt.
  • Es wird vorgeschlagen, daß ein Halterungsteil des Zusatzbehälters über eine Art Schlüssellochverbidnung an der Trägerplatte anbringbar ist, und daß das Halterungsteil in einer Koppelstellung der Schlüssellochverbindung an der Trägerplatte vorzugsweise sperrend festlegbar ist.
  • Die Schlüssellochverbindung ist herstellungstechnisch einfach zu realisieren, einfach zu bedienen sowie mechanisch stabil.
  • Hierbei kann das Halterungsteil mit wenigstens einem, vorzugsweise zwei voneinander beabstandeten Köpfen versehen sein, welche je in einen Einsetzabschnitt einer Hohlnut der Trägerplatte einsetzbar und in Nutlängsrichtung verschiebbar sind, wobei der Hals in einen an die Halsdicke angepaßten Längsschlitz eines sich an den Einsetzabschnitt anschließenden Koppelabschnitts einfährt. In der Koppelstellung des Halterungsteils befinden sich die Köpfe jeweils im entsprechenden Koppelabschnitt und können daher nicht aus der Hohlnut (in radialer Richtung in Bezug auf die Nutlängsrichtung) gezogen werden. Zum Einsetzen bzw.
  • Herausnehmen werden die Köpfe in die entsprechend weit ausgeschnittenen Einsetzabschnitte eingesetzt bzw. aus diesen in radialer Richtung herausgezogen.
  • Um das Halterungsteil in der Koppelstellung mit baulich einfachen Mitteln festlegen zu können, wird ein in der Hohlnut verschiebbarer Bolzen eingesetzt, welcher in einer Auszieh-Stellung den Einsetzabschnitt freigibt und in einer Einfahr-Stellung in den Einsetzabschnitt eindringt und in dieser Einfahr-Stellung sperrend festlegbar ist. Befindet sich also der Bolzen in seiner Einfahrstellung, so kann der entsprechende Kopf nicht vom Einsetzabschnitt in den Koppelabschnitt verschoben werden. Bevorzugt wird der Bolzen von einem Ende des U-Bügels gebildet.
  • Einfacher mechanisch stabiler Aufbau und angenehmes Ausseres sind gewährleistet, wenn der U-Bügel mit einem Quersteg im Bereich eines der Enden der Gepäckträgerplatte starr verbunden ist, welcher mittels eines Absperrschlosses an der Gepäckträgerplatte sperrend festlegbar ist. Das Absperrschloß kann wiederum von dem Absperrschloß für das eingeschobene Schubfach gebildet sein.
  • Der zusammen mit dem U-Bügel an der Gepäckträgerplatte verschiebbar gelagerte Quer steg kann von einem Strangpreßprofi]. gebildet sein, vorzugsweise mit dem gleichen Querschnitt wie die Trägerplatte, so daß sich bei einfacher Herstellbarkeit eine durchgehende Oberseite (Ladefläche ) ergibt.
  • Das Strangpreßprofil für die Gepäckträgerplatte bzw.
  • den Quer steg ist bevorzugt im wesentlichen plattenförmig ausgebildet, mit einem die Hohlnut bildenden, wenigstens teilweise geschlitzten Seitenrohr an wenigstens einem der beiden in Fahrtrichtung parallelen Plattenlängsrändern, vorzugsweise mit wenigstens einem Versteifungsrohr zwischen den beiden Plattenlängsrändern.
  • Im Versteifungsrohr des des Querstegs kann ein Zylindergehäuse des Absperrschlosses angebracht sein, wobei dann im Versteifungsrohr der Trägerplatte eine vorzugsweise im wesentlichen L-förmige Schließnut zur Aufnahme eines Schloß-Sperriegels vorzusehen ist. Auf diese Weise läßt sich der Quer steg und mit diesem der U-Bügel an der Gepäckträgerplatte sperrend festlegen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß ein Verschließ-Element des Zusatzbehälters,vorzugsweise ein an einem Reißverschlußschieber angebrachtes Verbindungsteil, mit einem Kopf versehen ist, welcher in den Einsetzabschnitt der Hohlnut einführbar ist zum sperrenden Festlegen des Verbindungselements in der Hohlnut. Auf diese Weise läßt sich nicht nur der Zusatzbehälter am Gepäckträger sichern, sondern auch ein unbefugter Zugriff zum Zusatzbehälterinneren verhindern.
  • Um für den Kopf des Verschließelements keinen zusätzlichen Einsetzabschnitt samt Koppelabschnitt in der Hohlnut anfertigen zu müssen, wird vorgeschlagen, daß der Kopf des Verbindungselements in eine angepaßte Ausnehmung eines der Köpfe des Halterungsteils einsetzbar ist.
  • Schließlich läßt sich im Rahmen der Erfindung an der Oberseite der Gepäckträgerplatte auch noch wenigstens ein Zusatzteil, vorzugsweise Kindersitz, Koffer oder dergl. sperrend anbringen. Man erspart sich wiederum ein gesondertes Absperrschloß hierfür, wenn man auch zum Absperren des Kindersitzes das Absperrschloß für das Schubfach einsetzt.
  • Günstige Gestehungskosten bei mechanischer Robustheit ergeben sich dann, wenn das Zusatzteil mittels wenigstens eines Verbindungszapfens mit Hinterschneidung an der Gepäckträgerplatte sperrend befestigbar ist. Hierzu kann der Zylinderkern des Absperrschlosses mit einem Betätigungselement, vorzugsweise Betätigungsrohr,starr verbunden sein, welches mit einer Aufnahmenut für den hinterschnittenen Kopf des Verbindunqszapfens ausgebildet ist.
  • Um mit baulich einfachen Mitteln das eingeschobbne Schubfach sperrend festlegen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Schloß-Sperriegel des Absperrschlosses an die Rückwand des eingeschobenen Schubfachs sperrend angreift.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, daß ein Radabsperrschloß, vorzugsweise Spiralkabelschloß, innerhalb des Schubfachs vorgesehen ist, vorzugsweise mit der gleichen Schließung wie das Absperrschloß für das Schubfach. Man kann somit mit einem Schlüssel sämtliche Schließfunktionen durchführen (Schubfach, Zusatzbehälter, Verschließelement des Zusatzbehälters, Zusatzteil und Fahrradabsperrschloß).
  • Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform des Gepäckträgers in Eq?losions -Darstellung ; Fig. 2 die Art der Befestigung des Gepäckträgers in Fig. 1 am hinteren Ausfallende des Fahrradrahmens, Fig. 3 die Art der Befestigung am Schräghinterbau, Fig. 4 den Gepäckträger gemäß Fig. 1 im zusammengebauten Zustand samt Seitentasche; Fig. 5 eine Teilansicht des Gepäckträgers in Fig. 4 mit teilweise ausgezogenem Fach (mit Blickrichtung V in Fig. 4); Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 4; Fig. 7 einen Teilschnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6; Fig. 8 einen Teilschnitt nach Linie VIII-VIII in Fig. 6; Fig. 9 eine vereinfachte Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gepäckträgers; Fig. 10 einen Teilschnitt nach Linie X-X in Fig. 9 (entsprechend einem Schnitt nach Linie X-X in Fig. 4); Fig. 11 eine Draufsicht auf ein Betätigungsrohr der Anordnung in Fig. 10 (Blickrichtung XI); Fig. 12 eine vereinfachte Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gepäckträgers; Fig. 13 eine Draufsicht auf ein am Sattelstützen-Klemmbolzen befestigtes Stützrohr des Gepäckträgers nach Fig. 12 (Blickrichtung XIII in Fig. 12); Fig. 14 eine Rückansicht des Gepäckträgers in Fig. 12 (Blickrichtung XIV in Fiq. 12); Fig. 15 einen Schnitt durch die Schubfach-Wanne des Gepäckträgers nach Fig. 12; Fig. 16 das Detail A in Fig. 15 in vergrößertem Maßstab.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Gepäckträger 10 umfaßt eine Gepäckträgerplatte 12, die zum einen über wenigstens eine Stütze 17 an beiden Längsseiten der Platte an den beiden hinteren Ausfallenden 16 (Fig. 2) des Fahrradrahmens befestigt ist, und zum anderen über eine in Fig. 3 dargestellte Befestigungseinrichtung 18 am Schräghinterbau 20 angebracht ist. Zur Verbindung der rohrförmigen Stützen 14 mit der Gepäckträgerplatte 12 können in beide Teile eingeschraubte Gewindebolzen 22 vorgesehen sein. Es sind auch Steckverbindungen denkbar.
  • Eine Längenverstellbarkeit der Stützen 14 erreicht man insbesondere dadurch, daß die unteren Stützenenden 24 gabelartig ausgebildet sind. In Fig. 2 erkennt man ferner eine Befestigungsschraube 26 samt Klemmbügel 28 zur Befestigung des Endes 24 am hinteren Ausfallende 16 des Rahmens.
  • Die erwähnte Befestigungseinrichtung 18 besteht aus einem abgewinkelten Stützrohr 30, welches einenends in ein in Breitenmitte der Gepäckträgerplatte 12 angeordnetes, in Fahrtrichtung verlaufendes Versteifungsrohr 32 der Gepäckträgerplatte 12 eingeschoben ist, und anderenends eine Rohrschellenplatte 34 trägt als Teil einer Rohrschellenverbindung 36, die mittels Gegenplatte 38 und Schraubbolzen 40 der Befestigung des Stützrohrs 30 samt Gepäckträger 10 an den beiden Rohren 42 des Schräghinterbaus dient.
  • Die Gepäckträgerplatte 12 wird von einem Strangpreßprofil aus einer Aluminiumlegierung gebildet, dessen Querschnitt aus Fig. 6 hervorgeht. Man erkennt, daß das Strangpreßprofil im wesentlichen von einer Hohl-Platte gebildet ist, mit dem bereits erwähnten Versteifungsrohr 32 in Breitenmitte und mit zwei geschlitzten Seitenrohren 44 an den zur Fahrtrichtung parallelen Plattenseiten. An jedem Längsende der Gepäckträgerplatte 12 ist jeweils ein U-Bügel 46 mit seinen beiden Seitenschenkelenden in die beiden Seitenrohre 44 eingeschoben (s.a. Fig. 1). Der vordere U-Bügel 46 (in Fig.l rechts) ist starr mit der Gepäckträgerplatte 12 verbunden, inbesondere durch entsprechendes Verstemmen der Seitenrohre 44, wohingegen der hintere U-Bügel zwar mit einem Quersteg 48 starr verbunden , jedoch innerhalb der Seitenrohre 44 verschiebbar gelagert ist.
  • Der Quersteg 48 wird aus dem gleichen Strangpreßprofil wie die Gepäckträgerplatte 12 gebildet und bildet daher mit dieser dann eine durchgehende Ladefläche, wenn der Quer steg 48 durch entsprechendes Einschieben des U-Bügels 46 am hinteren Stirnende der Gepäckträgerplatte 12 anschlägt. Die dementsprechend kurzen Seitenrohrabschnitte des Querstegs 48 nehmen die Seitenschenkel 50 des U-Bügels 46 auf und sind mit diesen verstemmt. Der entsprechend kurze Versteifungsrohrabschnitt 32' des Querstegs 48 beherbergt ein Zylindergehäuse eines als Zylinderschloß ausgebildeten Absperrschlosses 54. Zylindergehäuse und Quersteg 48 sind starr miteinander verbunden. Die mehrfache Sperrfunktion des Absperrschlosses 54 wird im folgenden noch behandelt werden.
  • An der Unterseite der Gepäckträgerplatte 12 ist eine ein Schubfach bildende Wanne 56 in Fahrtrichtung verschiebbar gelagert. Hierzu sind die oberen seitlichen Längsränder der Wanne 56 zur Bildung jeweils eines Stegs 58 rechtwinkelig nach außen umgebogen. Jeder Steg 58 wird von einer dementsprechend im Querschnitt L-förmigen Halteleiste 60 an der Unterseite der Gepäckträgerplatte umgriffen (s.
  • Fig. 6). In Fig. 5 erkennt man die teilweise herausgezogene Wanne 56, an deren in Bezug auf die Fahrtrichtung hinteren Rückwand 62 ein Rechteckstrahler (Rückstrahler ) 64 vorgesehen sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann man an der Rückwand auch ein Rücklicht (ggf. mit Dauerbeleuchtung) anbringen.
  • Die eingeschobene Wanne 56 wird gegen ein Herausziehen durch einen Schloß-Sperriegel 66 des Absperrschlosses 54 gehindert, wie in Fig. 6 angedeutet ist. Zur Freigabe der Wanne 56 wird der Sperriegel 66 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 6 entsprechend weit verschwenkt (innerhalb eines in den Fig. 6 und 8 erkennbaren, in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitzes 70 innerhalb der Trägergrundplatte 12).
  • An beide Seiten des Gepäckträgers 10 kann jeweils ein Zusatzbehälter in Form einer Seitentasche 74 angebracht werden. Hierzu ist jede Seitentasche 74 mit einem Halterungsteil 76 in Form einer Metallschiene versehen. Im Bereich der beiden Enden des Halterungsteils 46 steht jeweils ein abgewinkelter Hals 78 ab, welcher in einem zylindrischen Kopf 80 endet, dessen Querschnitt an den Innendurchmesser des jeweiligen Seitenrohrs 44 angepaßt ist. Um die am starren Halterungsteil 68 mit gleichbleibendem gegenseitigem Abstand vorgesehenen Köpfe 80 in das entsprechende Seitenrohr 44 einsetzen zu können, welches auf diese Weise eine Hohlnut 82 bildet, ist der Längsschlit.z 84 des Seitenrohrs 44 an zwei Stellen entsprechend ausgeschnitten, unter Bildung jeweils eines Einsetzabschnitts 86 für den entsprechenden Kopf 80. Um die Tasche 74 am Gepäckträger 10 anzubringen, werden also die beiden Köpfe 80 in den jeweiligen Einsetzabschnitt 86 eingeführt und anschließend in Fig. 4 nach rechts(Pfeil B) verschoben. Die beiden Köpfe 80 bewegen sich dann unterhalb des Seitenrohrs 44 in Rohrlängsrichtung, wobei die jeweiligen Hälse 78 in den an die Halsdicke angepaßten Längsschlitz 84 eindringen.
  • Die beiden Köpfe 80 befinden sich nach einer Verschiebung entsprechend der Kopflänge vollständig innerhalb des bis auf den Längsschlitz geschlossenen Seitenrohrs 44, innerhalb eines als Koppelabschnitt 88 bezeichneten Rohrabschnitts.
  • In dieser in Fig. 4 dargestellten Stellung werden die Köpfe 80 dadurch sperrend festgelegt, daß man den hinteren U-Bügel 46 aus seiner in Fig. 4 dargestellten Auszieh-Stellung, in welcher die Bügelenden 90 sich außerhalb der beiden hinteren Einsetzabschnitte 86 befinden, in Richtung B in eine Einfahr-Stellung bewegt, in welcher die Enden 90 die Einsetzabschnitte 86 gerade ausfüllen. Anschließend wird das Absperrschloß 54 durch entsprechendes Verdrehen des Schlüssels 92 betätigt. Der während der Einschubbewegung in eine zur Achse 94 des Versteifungsrohrs 32 parallele, in Fig. 8 erkennbare, Längsnut 96 der Gepäckträgerplatte 12 einfahrende Schloß-Sperriegel 66 gelangt am Ende der Einschubbewegung in die bereits erwähnte, in Umfangsrichtung verlaufende Nut 70. Bei einer Betätigung des Absperrschlosses 54 verschwenkt der Schloß-Sperriegel 66 innerhalb der Nut 70, und legt auf diese Weise den U-Bügel 56 samt Quersteg 48 an der Gepäckträqerplatte 12 fest. Die Köpfe 80 sind daher innerhalb des Seitenrohrs 44 in axialer Richtung zwischen dem Ende 90 des U-Bügels 46 und einem nicht dargestellten Anschlag festgelegt. Die Seitentasche 74 kann ohne Beschädigung nicht vom Gepäckträger 10 abgenommen werden.
  • Die Seitentasche 74 ist mit einem Reißverschluß 98 versehen, dessen unbefugtes Öffnen verhindert werden sollte.
  • Hierzu ist ein Reißverschlußschieber 100 mit einem Verbindungsteil 102 verbunden, insbesondere über einen Ring 104. Das Verbindungsteil wiederum ist mit einem Kopf 106 gleichen Querschnitts wie die Köpfe 80 ausgebildet,welcher in eine entsprechend angepaßte Ausnehmung 108 des einen oder anderen Kopfes 80 mit dem Außenumfang fluchtend einsetzbar ist. Will man also den geschlossenen Reißverschluß 98 bei bereits am Gepäckträger 10 angebrachter Seitentasche 74 sichern, so ist das Absperrschloß 54 zu öffnen und der hintere U-Bügel 46 samt Quer steg herauszuziehen. Dann verschiebt man die Seitentasche 74 so weit nach hinten, bis die Ausnehmung 108 sich innerhalb des Einsetzabschnitts 86 befindet und daher von oben her frei zugänglich ist, so daß der Kopf 106 des Verbindungselements 102 in die Ausnehmung 108 eingesetzt werden kann.
  • Die Dicke des bügelartigen Verbindungsteils entspricht wiederum der Halsdicke der Hälse 78. Man kann folglich die Tasche 74 wieder in Pfeilrichtung B bewegen und den hinteren U-Bügel 46 samt Quersteg 48 einschieben, und durch Betätigung des Absperrschlosses 54 an der Gepäckträgerplatte 12 sperrend festlegen.
  • Gemäß Fig. 9 kann auf der Oberseite 110 des hier dargestellten, etwas abgeänderten Gepäckträgers 10' ein Zusatzteil, insbesondere in Form eines Kindersitzes 112! aufgesetzt und wiederum mit Hilfe des Absperrschlosses 54 sperrend festgelegt werden. Anstelle eines Kindersitzes 112 können auf die gleiche Weise auch andere Zusatzteile, wie z. B. Körbe, Koffer oder dergl. befestigt werden.
  • Hierzu ist der Kindersitz 112 mit wenigstens einem, im dargestellten Beispiel zwei, Verbindungszapfen 114 versehen, welche jeweils mit einem hinterschnittenen Kopf 116 ausgebildet sind. Bei aufgesetztem Kindersitz 112 durchsetzen die beiden Verbindungszapfen 114 entsprechende Bohrungen 118 (s.a. Fig. 4) an der Oberseite 110 der Gepäckträgerplatte 12', die in das Innere des Versteifungsrohrs 32 einmünden. Bei geöffnetem Absperr- schloß 54 fluchtet mit diesen Bohrungen 118 jeweils der vergrößerte Abschnitt 120 einer Schlüsselloch-Nut 122 eines Betätigungsrohrs 124 (Fig. 10 und 11). Das Betätigungsrohr 124 ist starr mit dem Zylinderkern des Absperrschlosses 54 verbunden und bewegt sich daher in gleicher Weise wie der bereits erwähnte Sperriegel 66.
  • Beim Absperren des Schlosses 54 verdreht sich dementsprechend das Betätigungsrohr im Uhrzeigersinn der Fig. 10, wobei die Seitenränder des Schmal-Abschnitts 126 der Schlüsselloch-Nut 122 den Kopf 116 des jeweiligen Verbindungszapfens 114 hintergreifen. Der Kindersitz 112 kann folglich nicht mehr ohne Beschädigung abgenommen werden.
  • Das Absperrschloß 54 hat also eine mehrfache Schließfunktion. Darüber hinaus kann der Schlüssel 92 auch zum Absperren des Zweirads verwendet werden, nämlich dann, wenn ein gesondertes Fahrrad-Absperrschloß, insbesondere in Form eines Spiralkabelschlossesßmit gleicher Schliessung wie das Absperrschloß 54 eingesetzt wird. Bei Nichtgebrauch kann das Spiralkabelschloß im Schubfach aufbewahrt werden.
  • Um den Gepäckträger 10' gemäß Fig. 9 ohne größere Veränderungen für Fahrräder mit unterschiedlicher Reifengöße einsetzten zu können, was eine Höhenjustierung der Gepäckträgerplatte 12' in Bezug auf den Schräghinterbau 20 erforderlich macht, ist eine höhenverstellbare Befestigungseinrichtung 18' vorgesehen. Diese besteht aus einem fahrradrahmenfesten Teil 130, welches z.B. über eine Schellenverbindung 36' am Schräghinterbau 20 angebracht ist, und aus zwei vertikal verlaufenden Höhenverstell-Bolzen 132, die das fahrradrahmenfeste Teil 130 mit der Gepäckträgerplatte 112 höhenverstellbar verbinden. Das fahrradrahmenfeste Teil 130 kann die Form eines Rechteckrahmens haben. Die Höhenverstell-Bolzen 132 können jeweils in ein Innengewinde des Teils 130 einschraubbar sein. Die Gepäckträgerplatte 12 kann zwischen einen Bolzenkopf 134 und eine Kontermutter 136 der beiden Höhenverstell-Bolzen 132 eingespannt sein.
  • Auf diese Weise läßt sich ohne weiteres eine Höheneinstellung des Gepäckträgers 10' erreichen, wozu man erforderlichenfalls die Länge der längenverstellbaren Stützen 14 entsprechend verändert. Die Lage des Gepäckträgers 10' kann dann ohne weiteres auf den entsprechenden Fahrradtyp eingestellt werden, unter Berücksichtigung des sich entsprechend ändernden Höhenabstands a des Hinterrad-Schutzblechs 140, z. B. bezogen auf den Sattelstützen-Klemmbolzen 142.
  • In den Fig. 12 - 16 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gepäckträgers dargestellt, wobei Bauelemente, die ihrer Funktion nach solchen des Gepäckträgers der Fig. 1 bis 6 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 200 , versehen sind.
  • Der demnach mit 210 bezeichnete Gepäckträger besteht wiederum aus einer Gepäckträgerplatte 212, die über vier seitliche Stützen 214 sowie eine von einem horizontalen Stützrohr 400 gebildete Befestigungseinrichtung 218 am Fahrradrahmen 402 befesteigt ist. Die Stützen werden hier von Aluminium-Flachstäben gebildet. Die Gepäckträgerplatte 212 ist ein Aluminium-Strangpreßprofil mit etwas vereinfachtem Querschnitt (Fig. 15). Das Profil wird im wesentlichen von einer einfachen durchgehenden Platte gebildet mit einem mittleren Versteifungsrohr 232 und zwei seitlichen,geschlitzten Seitenrohren 244. In die Seitenrohre 244 ist wiederum von beiden Enden her jeweils ein U-Bügel 246 eingeschoben. Der dem Fahrradsattel 404 nächstgelegene Bügel 246 ist starr mit der Gepäckträgerplatte 212 verbunden, der andere U-Bügel 246 ist zusammen mit dem Quersteg 248 in den Seitenrohren 244 hin und her verschiebbar, um nicht dargestellte Seitentaschen an einer oder an beiden Längsseiten der Gepäckträgerplatte 212 entsprechend den Fig. 4-6 sperrend anbringen zu können. Das Absperrschloß 254 ist in Fig. 14 angedeutet.
  • Die einschiebbare Wanne 256 aus Kunststoff oder Leichtmetall wird wiederum durch Halteleisten 258 an der Unterseite 406 der Gepäckträgerplatte 212 im Bereich der beiden seitlichen Längsränder verschiebbar geführt, die die nach außen abgewinkelten Randstege 258 der Wanne 256 umgreifen. Zur weiteren Stabilisierung der Gepäckträgerplatte 212 und zur Schaffung einer Befestigungsbasis für die Stützen 214 erstrecken sich zu beiden Seiten der Trägerplatte 212 im Bereich der Seitenrohre 244 zwei Versteifungsstege 410 nach unten, die gemäß Fig. 10 mit Längsnuten 412 zur Reduzierung des Gewichts und zur Verbesserung des Aussehens jeweils an der Außenseite versehen sind. Man erkennt in Fig. 15 rechts eine Durchtrittsbohrung 414 für eine Verbindungsschraube 416 zum Festlegen der dortigen Stütze 214 an der Gepäckträgerplatte 212.
  • Die Wanne 256 kann zur besseren Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes mehr oder minder seitlich über das Hinterrad-Schutzblech 340 nach unten vorragen, so daß sich dementsprechend eine in Fig. 15 links erkennbare Bodenwölbung 416 der Wanne 256 ergibt.
  • Mit dem Absperrschloß können also gleichzeitig mit der Wanne 256 die an einer oder an beiden Längs seiten des Gepäckträgers 210 in das jeweilige Seitenrohr 244 eingehängten Teile (Gepäcktasche bzw. Einkaufskorb oder auch Kindersitz) abgeschlossen Werden. Diese Teile müssen lediglich mit entsprechenden Köpfen 80 versehen sein, die in die Seitenrohre 244 über entsprechende Einsetzabschnitte (86 in Fig.4) einzusetzen sind.
  • Das Stützrohr 400 verbindet die Gepäckträgerplatte 212 mit dem Sattelstützen-Klemmbolzen 342 über ein gabelartiges Endstück 420 (s.a. Fig. 13).

Claims (26)

  1. Zweirad-Gepäckträger, insbesondere Fahrrad-Gepäcktr äger Patentansprüche 1. Zweiradgepäck-, insbesondere Fahrradgepäckträger, mit einem verschließbaren Fach, gekennzeichnet durch eine Gepäckträger -platte (12; 12'; 112), an deren Unterseite ein Schubfach (Wanne 56, 156) verschiebbar gehaltert ist, und deren Oberseite (110) zur Aufnahme von Lasten ausgebildet ist.
  2. 2. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubfach entgegen der Fahrtrichtung ausziehbar ist.
  3. 3. Zweiradgepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Gepäckträger-Befestigungseinrichtung im Bereich der SAttelstütze am Schräghinterbau und/oder am Sattelstützen-Klemmbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (18') höhenverstellbar ausgebildet ist.
  4. 4. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (181) ein fahrradrahmenfestes Teil (130) umfaßt, welches über wenigstens einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Höhenverstell-Bolzen (132) mit der Gepäckträgerplatte (12) verbunden ist.
  5. 5. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das fahrradrahmenfeste Teil (130) rahmenartig ausgebildet ist.
  6. 6. Zweiradgepäckträger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung sich an zwei Stellen des Zweiradrahmens abstützt.
  7. 7. Zweiradgepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Gepäckträger über Stützen an den hinteren Ausfallenden des Rahmens oder an der Hinterachse abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (14) längenverstellbar ausgebildet sind.
  8. 8. Zweiradgepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gepäckträgerplatte (12) als Strangpreßprofil, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, ausgebildet ist.
  9. 9. Zweiradgepäckträger nach. einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen U-förmigen, nach oben abgewinkelten Bügel (46) an wenigstens einem der beiden Längsenden des Gepäckträgers (10).
  10. 10. Zweiradgepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absperrschloß (54), vorzugsweise Zylinderschloß, vorgesehen ist zum Absperren des eingeschobenen Schubfachs.
  11. 11. Zweiradgepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer der beiden Längsseiten der Gepäckträgerplatte (12) wenigstens ein Zusatzbehälter, vorzugsweise eine Seitentasche (74), lösbar anbringbar ist.
  12. 12. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter an der Gepäckträgerplatte (12) absperrend festlegbar ist, vorzugsweise mit Hilfe eines Absperrschlosses (54) für das Schubfach.
  13. 13. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halterungsteil (76) des Zusatzbehälters (74) über eine Art Schlüssellochverbindung an der Gepäckträgerplatte (12) anbringbar ist, und daß das Halterungsteil (76) in einer Koppelstellung der Schlüssellochverbindung an der Gepäckträgerplatte (12) vorzugsweise sperrend festlegbar ist.
  14. 14. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungsteil (76) mit wenigstens einem, vorzugsweise zwei, von einander beabstandeten Köpfen (80) mit jeweils einem Hals (78) versehen ist, welche je in einen Einsetzabschnitt (86) einer Hohlnut der Gepäckträgerplatte (12) einsetzbar und in Nut -längsrichtung verschiebbar sind, wobei der Hals (78) in einen an die Halsdicke angepaßten Längsschlitz (84) eines sich an den Einsetzabschnitt (86) anschließenden Koppelabschnitts (88) einfährt.
  15. 15. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen in der Hohlnut verschiebbaren, vorzugsweise von einem der Enden des U-Bügels (46) gebildeten Bolzen , welcher in einer Auszieh-Stellung den Einsetzabschnitt (86) freigibt und in einer Einfahr-Stellung in den Einsetzabschnitt (86) eindringt, und in der Einfahr-Stellung sperrend festlegbar ist.
  16. 16. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Bügel (46) mit einem Quersteg (48) im Bereich eines der Enden der Gepäckträgerplatte (12) starr verbunden ist, welcher mittels eines Absperrschlosses, vorzugsweise des Absperrschlosses (54) für das eingeschobene Schubfach, an der Gepäckträgerplatte (12) sperrend festlegbar ist.
  17. 17. Zweiradgepäckträger nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschließ-Element des Zusatzbehälters (74), vorzugsweise ein an einem Reißverschluß-Schieber (100) angebrachtes Verbindungsteil (1O2), mit einem Kopf (106) versehen ist, welcher in den Einsetzabschnitt ( 86) der Hohlnut einführbar ist zum sperrenden Festlegen des Verschließ-Elements in der Hohlnut.
  18. 18. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (106) des Verschließ-Elements in eine angepaßte Ausnehmung (108) eines der Köpfe (80) des Halterungsteils (76) einsetzbar ist.
  19. 19. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (48) von einem Strangpreßprofil , - vorzugsweise mit gleichem Querschnitt wie die Gepäckträgerplatte (12), gebildet ist.
  20. 20. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 8 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist, mit einem die Hohlnut bildenden geschlitzten Seitenrohr (44) an wenigstens einem der beiden zur Fahrtrichtung parallelen Gepäckträgerplattenlängsrändern, und vorzugsweise mit wenigstens einem Versteifungsrohr (32) zwischen den beiden Gepäckträgerplattenlängsrändern.
  21. 21. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Versteifungsrohr (32) des Querstegs (48) ein Zylindergehäuse des Absperrschlosses (56) angebracht ist, und daß im Versteifuncsrohr (32) der Gepäckträgerplatte (12) eine vorzugsweise im wesentlichen L-förmige Schließnut (70, 96) zur Aufnahme eines Schloß-Sperriegels (66) vorgesehen ist.
  22. 22. Zweiradgepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (110) der Gepäckträgerplatte (12') wenigstens ein Zusatzteil, vorzugsweise Kindersitz (112), Koffer, Korb oder dergleichen sperrend anbringbar ist, vorzugsweise mittels des Absperrschlosses (54) für das Schubfach.
  23. 23. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil mittels wenigstens eines Verbindungszapfens (114) mit Hinterschneidung an der Gepäckträgerplatte (12') sperrend festlegbar ist.
  24. 24. Zweiradgepäckträger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsteil, ggf. ein Zylinderkern des Absperrschlosses (54) mit einem Betätigungselement, vorzugsweise Betätigungsrohr (124) drehfest verbunden ist, welches mit einer Aufnahmenut (126) für den hinterschnittenen Kopf (116) des Verbindungszapfens (114) ausgebildet ist.
  25. 25. Zweiradgepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloß-Sperriegel (66) des Absperrschlosses (54) an die Rückwand des eingeschobenen Schubfachs sperrend angreift.
  26. 26. Zweiradgepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fahrradabsperrschloß, vorzugsweise Spiralkabelschloß, innerhalb des Schubfachs vorgesehen ist, vorzugsweise mit gleicher Schließung wie das Absperrschloß (54) für das Schubfach.
DE19853513878 1984-10-11 1985-04-17 Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger Granted DE3513878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513878 DE3513878A1 (de) 1984-10-11 1985-04-17 Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8429903 1984-10-11
DE19853513878 DE3513878A1 (de) 1984-10-11 1985-04-17 Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513878A1 true DE3513878A1 (de) 1986-04-17
DE3513878C2 DE3513878C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=25831447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513878 Granted DE3513878A1 (de) 1984-10-11 1985-04-17 Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513878A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612866A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Schall Christian Porte-bagages pour moto
EP0329136A2 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Hans Kohler Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
WO1990009304A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Hans Kohler Gepäckträger für zweiradfahrzeuge
DE4331615A1 (de) * 1992-09-19 1994-04-14 Herbert Prieschl Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad
DE4339761C1 (de) * 1993-11-22 1995-04-13 Wolfgang Weger Gepäckträger für Zwei- oder Mehrräder, insbesondere Fahrräder
US5411190A (en) * 1991-09-06 1995-05-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Luggage carrier for a two-wheeled vehicle
DE4437607A1 (de) * 1994-10-23 1996-04-25 Armin Kuehn Universalgepäckträger für Zweiräder
US5667117A (en) * 1992-12-15 1997-09-16 Nutto; Uwe Fastening device
US5810230A (en) * 1992-12-15 1998-09-22 Nutto; Uwe Convertible bags
US5931361A (en) * 1996-09-16 1999-08-03 Schwimmer; Charles Martin Bicycle rack/bag assembly
AU713209B2 (en) * 1994-12-23 1999-11-25 Australian Postal Corporation Container support assembly for a motorcycle
NL1028808C2 (nl) * 2005-04-19 2006-10-20 Curana Bvba Bagagedrager voor een rijwiel en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke bagagedrager.
US9187142B2 (en) 2009-08-24 2015-11-17 Arkel Inc. Cantilever bike rack
CN106143705A (zh) * 2016-08-24 2016-11-23 无锡恒腾精密机械有限公司 一种能够储物的自行车后座
WO2023079816A1 (ja) * 2021-11-08 2023-05-11 本田技研工業株式会社 リアキャリア

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688932A5 (de) * 1994-03-23 1998-06-15 Pletscher Geb Gepaecktraeger mit abnehmbarem Aufsatz fuer ein Zwei- oder Dreiradfahrzeug.
DE4434542A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Rixen & Kaul Gmbh Pritsche für einen Gepäckträger und Zubehör, speziell Drahtkorb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381803C (de) * 1923-09-25 Viktoria Werke A G Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrraedern u. dgl.
DE8021737U1 (de) * 1980-08-14 1980-11-27 Nuernberger Hercules-Werke Gmbh, 8500 Nuernberg Zweiradfahrzeug mit verschliessbarer gepaecktraegerplatte
DE2946353A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Leslie Eric North Southfield Mich. Bohm Gepaeckaufnahme fuer zweiraeder
US4266703A (en) * 1980-01-28 1981-05-12 Reuben Litz Slide mount for motorcycle luggage box
US4295586A (en) * 1980-01-24 1981-10-20 Shockley Norman E Receptacle support apparatus for bicycle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381803C (de) * 1923-09-25 Viktoria Werke A G Anordnung des Werkzeugkastens an Fahrraedern u. dgl.
DE2946353A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Leslie Eric North Southfield Mich. Bohm Gepaeckaufnahme fuer zweiraeder
US4295586A (en) * 1980-01-24 1981-10-20 Shockley Norman E Receptacle support apparatus for bicycle
US4266703A (en) * 1980-01-28 1981-05-12 Reuben Litz Slide mount for motorcycle luggage box
DE8021737U1 (de) * 1980-08-14 1980-11-27 Nuernberger Hercules-Werke Gmbh, 8500 Nuernberg Zweiradfahrzeug mit verschliessbarer gepaecktraegerplatte

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612866A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Schall Christian Porte-bagages pour moto
EP0329136A2 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Hans Kohler Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
EP0329136A3 (en) * 1988-02-16 1990-03-21 Hans Kohler Luggage carrier for two-wheeled vehicles
WO1990009304A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Hans Kohler Gepäckträger für zweiradfahrzeuge
US5411190A (en) * 1991-09-06 1995-05-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Luggage carrier for a two-wheeled vehicle
DE4331615A1 (de) * 1992-09-19 1994-04-14 Herbert Prieschl Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad
US5667117A (en) * 1992-12-15 1997-09-16 Nutto; Uwe Fastening device
US5810230A (en) * 1992-12-15 1998-09-22 Nutto; Uwe Convertible bags
DE4339761C1 (de) * 1993-11-22 1995-04-13 Wolfgang Weger Gepäckträger für Zwei- oder Mehrräder, insbesondere Fahrräder
DE4437607A1 (de) * 1994-10-23 1996-04-25 Armin Kuehn Universalgepäckträger für Zweiräder
AU713209B2 (en) * 1994-12-23 1999-11-25 Australian Postal Corporation Container support assembly for a motorcycle
US5931361A (en) * 1996-09-16 1999-08-03 Schwimmer; Charles Martin Bicycle rack/bag assembly
NL1028808C2 (nl) * 2005-04-19 2006-10-20 Curana Bvba Bagagedrager voor een rijwiel en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke bagagedrager.
BE1019016A3 (nl) * 2005-04-19 2012-01-10 Curana Invest Bvba Bagagedrager voor een rijwiel en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke bagagedrager.
US9187142B2 (en) 2009-08-24 2015-11-17 Arkel Inc. Cantilever bike rack
CN106143705A (zh) * 2016-08-24 2016-11-23 无锡恒腾精密机械有限公司 一种能够储物的自行车后座
WO2023079816A1 (ja) * 2021-11-08 2023-05-11 本田技研工業株式会社 リアキャリア

Also Published As

Publication number Publication date
DE3513878C2 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513878A1 (de) Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger
DE102005032609A1 (de) Gepäckträger und Tasche für den Gepäckträger
DE10240895A1 (de) Transportwagen mit Klapprädern und Deichsel
DE102004025885A1 (de) Tragbares Fahrrad
EP0343321A2 (de) Längsverstellbarer Gepäckträger
EP0019873A1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
DE9100567U1 (de) Gepäckträger eines Zweirads
WO1997008044A1 (de) Behälter-set
DE4029012A1 (de) Fahrrad, abnehmbares bauteil eines fahrrades und zubehoer fuer ein zweirad
DE4312033C2 (de) Halterung für ein oder mit einem tragbaren Schloß
EP0049904A2 (de) Halterung für ein Langbügelschloss
DE10014291B4 (de) Haken zur Befestigung von Behältnissen an Gepäckträgern und stangenförmiges Befestigungselement mit Haken
EP0329136B1 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE3935064C2 (de)
EP0894064B1 (de) Transportvorrichtung
EP0619790B1 (de) Vorrichtung zum befestigen an einem gestell eines zweiradfahrzeugs
DE3137348A1 (de) Fahrradtraeger zur befestigung auf traegerbruecken von kraftfahrzeugen
DE202019004207U1 (de) Transportvorrichtung für ein Zwei- oder Dreiradfahrzeug
DE102005017756B4 (de) Tasche
DE4129729A1 (de) Gepaecktraeger fuer ein zweirad, insbesondere ein fahrrad
DE10304380B4 (de) Halterung für ein Fahrrad
DE3011641A1 (de) Quertraeger zum verbinden von zwei auf einem fahrzeug o.dgl. angeordneten holmen o.dgl.
EP0887250A2 (de) Halterung für Behälter im allgemeinen und Aktenkoffer im besonderen, geeignet für Motorräder und dergleichen
DE4331615A1 (de) Gepäckträgereinrichtung für ein Fahrrad
DE4339761C1 (de) Gepäckträger für Zwei- oder Mehrräder, insbesondere Fahrräder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOHLER, HANS, 7750 KONSTANZ, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee