DE3512463A1 - Verfahren zur reduzierung des waermeverbrauchs an flaschenreinigungsmaschinen - Google Patents

Verfahren zur reduzierung des waermeverbrauchs an flaschenreinigungsmaschinen

Info

Publication number
DE3512463A1
DE3512463A1 DE19853512463 DE3512463A DE3512463A1 DE 3512463 A1 DE3512463 A1 DE 3512463A1 DE 19853512463 DE19853512463 DE 19853512463 DE 3512463 A DE3512463 A DE 3512463A DE 3512463 A1 DE3512463 A1 DE 3512463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
heat
liquor
preheating zone
department
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853512463
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512463C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH, Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE19853512463 priority Critical patent/DE3512463A1/de
Priority to IT19925/86A priority patent/IT1188477B/it
Priority to BE0/216484A priority patent/BE904531A/fr
Priority to US06/848,739 priority patent/US4783223A/en
Priority to JP61076873A priority patent/JPS61244789A/ja
Publication of DE3512463A1 publication Critical patent/DE3512463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512463C2 publication Critical patent/DE3512463C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

■* * " 1003/85
das Deutsche Patentamt, München 2. 4. 1985
Verfahren zur Reduzierung des Wärmeverbrauchs an Flaschenreinigungsmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und die dazu geeignete Vorrichtung zur Reduzierung des Wärmeverbrauchs an Flaschenreinigungsmaschinen unter Einsatz einer Wärmepumpe, mittels welcher die der letzten Spritzabteilung zugeführte Wärmemenge teilweise entzogen und einer der Vorwärmz^nen zugegeben wird.
Der Einsatz von Wärmepumpen im Bereich von Flaschenreinigungsmaschinen wird seit einiger Zeit intensiv verfolgt. Insbesondere wurde bereits vorgeschlagen, das aus der Reinigungsmaschine ablaufende Schmutzwasser zum Zwecke der Wärmerückgewinnung einzusetzen, zumal dieses Abwasser einerseits ein relativ hohes Temperaturniveau aufweist und andererseits die gesetzlichen Bestimmungen eine bestimmte Abwasserabgabetemperatur bei Einleitung ins öffentliche Netz vorschreiben. Bei Einsatz einer Wärmepumpe wird dabei deren Wärmeseite von der Lauge und die Kälteseite von dem Abwasser der Reinigungsmaschine durchflossen. (Vertrag Brunnen-Fachgespräch, 30. 11. 1981, Darmstadt).
Bei Verwendung des ablaufenden Schmutzwassers mit entsprechend hoher AbI auf temperatur wird der Einsatz einer Wärmepumpe aber erst wirtschaftlich, wenn dem Abwasser eine geeignete Wärmemenge
entzogen wird. Hierbei müssen die Temperaturen praktisch bis in den Bereich von 10 0C bis 15 0C auf der Kälteseite der Wärmepumpe sinken, woraus eine hohe Temperaturdifferenz zwischen der Kälteunü Wärmeseite entsteht. Diese hohe Differenz zwischen Abwassarendtemperatur und Laugenendtemperatur auf der Wärmeseite erfordert eine entsprechend hohe Verdichterleistung, so daß die daraus resultierende niedrige Leistungsziffer den Einsatz einer Wärmepumpe als unwirtschaftlich erscheinen läßt. Man ist deshalb dazu übergegangen, daß aus der ersten Vorwärmeinrichtung ablaufende Wasser in einer Rückkühleinrichtung mittels eines Wärmeaustauschers abzukühlen und dem Wassser zuzuführen, wobei das hierbei erwärmte Wasser der Rückkühl einrichtung mittels einer Wärmepumpe abgekühlt und der Rückkühl einrichtung wieder zugeführt und dabei die Flüssigkeit der zweiten Vorwärmeinrichtung auf der Wärmeseite der Wärmepumpe erwärmt wird.
Nach diesem aus der DE-OS 32 05 956 bekannten Verfahren wird zunächst das Abwasser in der Frischwasserspritzzone abgekühlt und dann dem Abwasserkanal zugegeben. Auch hierbei ist ungeachtet der Zuschaltung eines das Spritzwasser erwärmenden Austauschers die Temperaturdifferenz bei nachfolgendem Fluß durch die Wärmepumpe relativ hoch, so daß die eingangs geschilderten Nachteile auch mit diesem vorgeschlagenen Verfahren nicht behoben werden. Darüberhinaus ist bei diesem bekannten Verfahren eine Rückkühlung des Abwassers nur in einem geringen Maße aufgrund der hohen Spritzwasser-
temperatur und der vorgeschalteten Spritzbäder möglich. Es kann demzufolge dem Abwasser nicht die Wärmemenge entzogen werden, wie sie zum Zwecke eines wirtschaftlichen Einsatzes einer Wärmepumpe notwendig wäre, überdies besteht bei an sich jeder Reinigungsmaschine ein Wärmegleichgewicht zwischen Vor- und Rückkühl zone, so daß die bei dem vorgeschlagenen Verfahren anfallende Verdichterleistung nicht untergebracht werden kann. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß dem Vorwärmbad (Wärmeseite) eine größere Menge an Wärmeenergie zugeführt wird, als über die Korbträger, Flaschen und dgl. aufgenommen und weitergeleitet werden kann. Als Resultat ist ein unerwünschter Aufheizvorgang festzustellen, der schließlich zum Abschalten der Wärmepumpe führt.
Nach einem weiteren aus der DE-OS 25 10 927 bekannten Verfahren zum Reinigen von Flaschen und dgl. unter Einsatz einer Wärmepumpe wird diese in einem separaten Kreislauf untergebracht, wobei aus der Rückkühlzone Wärme entzogen und direkt in das Zentrallaugenbad eingegeben wird. Zielsetzung bei diesem Verfahren ist im wesentlichen die nahezu totale Frischwassereinsparung. Dadurch muß praktisch die gesamte Rückkühl energie in die Wärmepumpe abgeführt werden. Unter Berücksichtigung einer nach diesem Verfahren vorgeschlagenen Fiaschenabgabetemperatur von 20 0C setzt dieses eine Spritzwassertemperatur in der letzten Zone von ca. 12 C - 15 C voraus. Demnach arbeitet die Wärmepumpe auf der Kälteseite mit ca. 8 0C und auf der Wärmeseite mit ca. 85 C
einschließlich der notwendigen Temperaturgefälle in den Wärmeaustauschern. Daraus ergibt sich, wie auch bei den vorgeschilderten bekannten Verfahren, eine relativ hohe Temperaturdifferenz innerhalb des Wärmepumpenkreisi aufs mit einer daraus resultierenden äußerst niedrigen Leistungsziffer von unter 1,7 , was mit den herkömmlichen Kältemitteln technisch kaum zu verwirklichen ist. Ungeachtet dessen ist bei diesem System unter Einschluß der Kühllast ein Strombedarf von mindestens 250 kw bei einer Flaschendurchsatzleistung einer solchen Flaschenreinigungsmaschine von ca. 50.000 Flaschen/h erforderlich.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art eine Verbesserung dadurch zu erzielen, daß zunächst eine verfahrenstechnische Eingliederung der Wärmepumpe im eigentlichen Wärmekreislauf der Maschine erfolgt, ohne daß dabei die Abwasserfracht berücksichtigt werden muß und gleichzeitig eine besonders vorteilhafte Leistungsziffer der Wärmepumpe gesichert ist. Insbesondere soll die Verdichterleistung der Wärmepumpe zusätzlich ausgenutzt werden. Hierbei ist als Ziel gesetzt, eine Wärmepumpe im W arme ha us hait der Flaschenreinigungsmaschine derart einzugliedern, daß möglichst geringe Temperaturdifferenzen innerhalb des Wärmepumpenkreisi aufs vorli egen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst , daß das einer vor der letzten Spritzabteilung
befindlichen weiteren Spritzabteilung entnommene Überschußwasser der Kälteseite einer Wärmepumpe zugegeben und mit verminderter Temperatur erneut der Spritzabteilung zugeleitet wird und dabei die Wärmeseite von der Lauge der letzten und/oder vorletzten Vorwärmzone durchflossen und ein Teilstrom dieser dann erhitzten Lauge der Kälteseite einer zweiten Wärmepumpe zugegeben und von hier aus in die Vorwärmzone zurückgeleitet wird, wobei die Wärmepumpe ihrerseits von einem Teilstrom des Hauptlaugenbades auf der Wärmeseite durchflossen wird, derart, daß die Überschußleistung aus der ersten Wärmepumpe die Erhitzung der aus höherer Temperatur herangeführten Lauge bewirkt und der Teilstrom der Lauge der Kälteseite wieder zur Kühlung der Vorwärmzone herangezogen wird.
Mit dem vorgeschlagenen Verfahren werden die eingangs geschilderten Nachteile ausgeschaltet. Insbesondere wird mit der Kopplung einer zweiten Wärmepumpe die Verdichterleistung der ersten Wärmepumpe voll ausgenutzt. Darüberhinaus arbeiten dadurch die Systemstufen auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten (Wärme- und Kälteseite) mit geringen Temperaturdifferenzen, wodurch eine äußerst wirtschaftliche Betriebsweise mit außerordentlich hoher Leistungsziffer (über 5) in der ersten Stufe und über 10 in der zweiten Stufe erreicht werden kann. Dieses führt so weit, daß das Hauptlaugenbad der Maschine im Grenzfall zeitweise ausschließlich mit der Verdichter1 ei stung der eingegliederten Wärmepumpenanlage beheizt werden kann.
1 2 463 I
35 ι
!
t
Im Rahmen der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß bei Einsatz des unter Anspruch 1 beschriebenen Verfahrens die Lauge mindestens einer Vorwärmzone durch Wärmeabgabe einer Spritzabteilung aufhei zbar ist.
In Verbindung mit dem System in Durchlaufrichtung der Flaschen vorgeschalteten Rekuperationsstufen kann eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit erzielt werden. Insbesondere wird der Energieverbrauch mit dem vorgeschlagenen Verfahren wesentlich reduziert. Bei elektromotorisch betriebenen Wärmepumpen kann mit diesem Verfahren ein Gesamtbedarf von ca. 80 kw bei einer Durchsatzleistung der Flaschenreinigungsmaschine von ca. 50.000 Flaschen/h erreicht werden. Hierbei ist als weiterer Vorteil anzusehen, daß die bereits für die Spritzzonen usw. eingegliederten Pumpen auch zur Beschickung des Wärmepumpensystems ohne Veränderungen übernommen werden können.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine für das System geeignete Hintereinanderkopplung verschiedener Bäder einer Reinigungsmaschine. Diese Badfolge und auch die Zuordnung von entsprechenden Spritzabteilungen kann jedoch, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, in beliebiger Weise variiert und verändert werden.
- 10 -
Γ '" , " :πΐν·χΓλ
Die Reinigungsmaschine besteht aus einem Gehäuse 1 mit stirnseitig angeordneten Aufgabe- und Entnahmeeinrichtungen zum Eingeben von zu reinigenden Flaschen in Pfei 1 richtung 2 und zur Entnahme der gereinigten Flaschen in Pfei 1 richtung 3. Innerhalb des Maschinengehäuses 1 sind mehrere Vorwärmzonen 4, 5 sowie Laugenvorwärmzonen 6, 7 in Durchlaufrichtung der Flaschen hintereinander geschaltet. Im Anschluß daran befindet sich das eigentliche Hauptlaugenbad 8 mit anschließender Laugespritzabteilung 9 und nachgeschalteten Wasserspritzabteilungen 10, 11, 12, denen eine Frischwasserspritzzone 13 unmittelbar vor der Entnahmevorrichtung für die gesäuberten Flaschen aus der Reinigungsmaschine folgt. Die Vorwärmzonen 4, 5 dienen einerseits zur stetigen Erwärmung der Flaschen bis hin zur eigentlichen Laugebadtemperatur von ca. 80 0C. Gleichzeitig dienen sie mit einer entsprechend ausgebildeten Schleifenführung für die Flaschen zu deren Entleerung von möglicherweise in ihnen befindlichen Rückständen. Diese werden zweckmäßig in der Zone 5 zentral gesammelt und ausgeschieden. Die einzelnen Bäder können in beliebiger Folge und Größenordnung zugeschaltet
sein, wobei eine entsprechend gewählte Bewegungsbahn der Flaschen entlang der Linie 14 vorgesehen ist.
Nachdem die Flaschen die Vorweichzonen 4, 5 verlassen haben, gelangen sie in eine höher temperierte Laugenvorweichzone 6, welcher eine weitere Vorwärmzone 7 unmittelbar vor dem Hauptlaugenbad folgen kann. Bereits in dieser Zone 7 erreichen die Flaschen
- 11 -
Temperaturen um 70 C. Die endgültige Weichlaugenbehandlung der Flaschen erfolgt dann in dem Hauptlaugenbad 8 mit Temperaturen um 80 0C. Nach Verlassen des Hauptlaugenbades 8 gelangen die Flaschen in den Bereich der eigentlichen Rückkühlabteilungen, deren Temperaturen von beispielsweise 63 C auf 43 C abfallen bis hin zu dem Bereich der eigentlichen Wasserspritzabteilung 13, die eine Badtemperatur von ca. 38 C aufweist und mit Spritzwasser geringen Ausmaßes und einer Temperatur von ca. 33 C betrieben wird. Zur Erzielung dieser zur FlaschenabkühIung vorgesehenen Temperatur kann ein Wärmeaustauscher 15 vorgesehen sein, welcher sekundärsei tig von dem zuzugebenden Frischwasser mit ca. 15 C und primär sei tig von dem etwa 35 0C aufweisenden Abwasser durchflossen wird, wobei dieses relativ hoch temperierte Abwasser mit entsprechend niedriger Temperatur, beispielsweise 17 C, dem Abwassernetz innerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Temperaturbereiches zugegeben werden kann.
Zur Verminderung des Wärmeverbrauchs derartiger Reinigungsmaschineη ist nun innerhalb des Wärmekreislaufes einer solchen Maschine eine Wärmepumpe 16 vorgesehen, die auf der Kälteseite 17 von dem Überschußwasser einer vor der Spritzabteilung 11 vorgesehenen weiteren Spritzabteilung 10 durchflossen wird. Das rückgekühlte Wasser wird den Spritzdüsen 18 wieder zugegeben. Auf der Wärmeseite 19 durchfließt die Lauge der letzten und/oder vorletzten Laugenvorwärmzone 6, 7 den entsprechenden Wärmepumpenkreislauf, wobei die mit erhöhter
- 12 -
Temperatur die Wärmepumpe 16 verlassende Lauge diesem Laugenvorwärmbad 7 über Leitungen 20 und Spritzdüsen 20' wieder zugegeben wird. Ein Teilstrom dieser Lauge der Wä'rmeseite Iy wird über eine Leitung 21 der Kälteseite 22 einer zweiten Wärmepumpe 23 zugegeben und gelangt von hier aus ebenfalls in das Laugenvorwärmbad 7 zurück. Die zweite Wärmepumpe 23 wird auf der Wärmeseite 24 von einem durch die Leitung 25 herangeführten Teilstrom des Haupt laugenbades 8 durchflossen. Dabei beträgt die eingangsseitige Temperatur der Lauge etwa 80 C und die ausgangsseitige Laugentemperatur beispielsweise 85 C. Diese erhitze Lauge wird mittels einer Leitung 26 dem Hauptlaugebad 8 wieder zurückgegeben. Zweckmäßig wird dieser Teilstrom der Lauge einer vorhandenen Schwal1 eitung 27 entnommen und von dort aus zur zweiten Wärmepumpe 23 geleitet. In der dargestellten Kombination des Fließ Schemas wird die Überschußleistung der ersten Wärmepumpe 16 zur Erhitzung der aus dem Hauptlaugenbad 8 herangeführten Lauge herangezogen. Der in entsprechender Weise auf der Kälteseite herangeführte Laugenanteil wird über die Leitung 28 in die Vorwärmzone 7 zu deren Kühlung wieder zurückgeleitet. Aufgrund der vorgesehenen geringen Temperaturdifferenzen auf den jeweiligen Wärme- und Kälteseiten der Wärmepumpen 16, 23 werden nur geringe Verdichter1 eistungen zur Aufrechterhaltung der für den Wärmehaushalt erforderlichen Temperaturen benötigt, zumal die Vorlauf tempera türen sehr hoch sind und insofern eine große Menge an
Wärmeenergie ansteht.
Sofern in diesem System aufgrund bestimmter Wärmeverhältnisse eine Veränderung oder Anpassung erforderlich wird, kann ein Teil -
- 13 -
tr—- rJ c—τι -—* c Jr"3
■ι I i Q ι · U"
strom der Lauge aus der Vorwärmzone auch vor der Wärmepumpe 16 abgezogen und mittels der Leitung 21 direkt der Kälteseite 22 der zweiten Wärmepumpe 23 zugeführt werden.
Eine weitere wirtschaftliche Verbesserung des Verfahrens kann dadurch erfolgen, daß beispielsweise das Oberschußwasser aus der Laugenspritzabtei1ung 9 durch einen Wärmeaustauscher 29 den Spritz düsen wieder zugeleitet wird, wobei der Wärmeaustauscher auf der Sekundärseite von der Lauge der ersten Laugenvorweichstation 6 durchflossen wird. Das vorbeschriebene Verfahren kann auch durch direkte Kopplung der Wasserspritzzone 10 mit dem Hauptlaugebad 8 vollzogen werden, wobei allerdings entsprechend höhere Temperaturdifferenzen vorliegen und insofern auch ein höherer 'Energieverbrauch erwartet werden muß.
- Leerseite -

Claims (5)

r 3 C " 1003/85 ' λ - 1 - das Deutsche Patentamt, München 2. 4. 1985 * Pa tentansprüche
1. Verfahren zur Reduzierung des Wärmeverbrauchs an Flaschenreinigungsmaschinen unter Einsatz einer Wärmepumpe, mittels welcher die der letzten Spritzabteilung zugeführte Wärmemenge teilweise entzogen und einer der Vorweichzonen zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das einer vor der letzten Spritzabteilung (11) befindlichen weiteren Spritzabteilung (10) entnommene Überschußwasser der Kälteseite (17) einer Wärmepumpe (16) zugegeben und mit verminderter Temperatur erneut der Spritzabteilung (10) zugeleitet wird und dabei die Wärme-Seite (19) von der Lauge der letzten und/oder vorletzten Vorwärmezone (6, 7) durchflossen und ein Teilstrom dieser dann erhitzten Lauge der Kälteseite (22) einer zweiten Wärmepumpe (23) zugegeben und von hier aus in die Vorwärmzone zurückgeleitet wird, die ihrerseits von einem Teilstrom des Hauptlaugenbades (8) auf der Wärmeseite (24) durchflossen wird, derart, daß die Überschußleistung aus der ersten Wärmepumpe (16) die Erhitzung der aus höherer Temperatur herangeführten Lauge bewirkt und der Teilstrom der Lauge der Kälteseite (22) wieder zur Kühlung der Vorwärmzone (6, 7) herangezogen wird.
2. Verfahren zur Reduzierung des Wärnieverbrauchs an Flaschenreinigungsmaschinen mit als Vorweichzonen angeordneten Vor-
Warmbädern und zusätzlicher Laugenspritzabtei1ung , dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz des unter Anspruch 1 beschriebenen Verfahrens die Lauge mindestens einer Vorwärmzone (6) durch Wärmeabgabe einer Spritzabteilung (9) aufheizbar ist.
3. Reinigungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus ein oder mehreren Vorwärmzonen, einem Haupt 1augebad und oberhalb dieser Stationen angeordneten Lauge- und Wasserspritzabteilungen, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Vorwärmzone (6, 7) die Wärmeseite (19) einer Wärmepumpe (16) verbunden ist, deren Kälteseite (17) eine Verbindung mit der ersten und/oder zweiten Wasser.spritzabteilung (10, 11) aufweist und die ausgangsseiti ge Verbindung (20) in Richtung der Vorwärmzone (7) eine Abzweigleitung (21) aufweist, die mit der Kälteseite (22) einer zweiten Wärmepumpe (23) korrespondiert und in die betreffende Vorwärmzone (7) zurückgeführt ist und die Wärmeseite (24) dieser zweiten Wärmepumpe (23) einen Kreislauf (25, 26) zum Hauptlaugebad (8) aufweist.
4. Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (25) des Hauptlaugebades (8) zur Wärmeseite (24) der zweiten Wärmepumpe (23) von der Schwallleitung (27) abgeführt ist.
5. Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitung (21) vor der ersten Wärmepumpe (16) angeordnet ist.
DE19853512463 1985-04-04 1985-04-04 Verfahren zur reduzierung des waermeverbrauchs an flaschenreinigungsmaschinen Granted DE3512463A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512463 DE3512463A1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Verfahren zur reduzierung des waermeverbrauchs an flaschenreinigungsmaschinen
IT19925/86A IT1188477B (it) 1985-04-04 1986-03-28 Procedimento per ridurre il consumo di calore di macchine di pulitura delle bottiglie
BE0/216484A BE904531A (fr) 1985-04-04 1986-04-02 Procede de reduction de la consommation de chaleur de rince-bouteilles
US06/848,739 US4783223A (en) 1985-04-04 1986-04-04 Method of and an arrangement for reducing heat consumption of bottle cleaning machines
JP61076873A JPS61244789A (ja) 1985-04-04 1986-04-04 瓶浄化機械の熱消費を低減する方法およびこの方法を実施するための瓶浄化機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512463 DE3512463A1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Verfahren zur reduzierung des waermeverbrauchs an flaschenreinigungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512463A1 true DE3512463A1 (de) 1986-10-16
DE3512463C2 DE3512463C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=6267380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512463 Granted DE3512463A1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Verfahren zur reduzierung des waermeverbrauchs an flaschenreinigungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4783223A (de)
JP (1) JPS61244789A (de)
BE (1) BE904531A (de)
DE (1) DE3512463A1 (de)
IT (1) IT1188477B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637472A1 (de) * 1993-07-08 1995-02-08 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren Behandlungsabteilungen und mit einer Säureabteilung und Neutralisationsbädern
EP0815961A2 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 WABAG Wassertechnische Anlagen GmbH Verfahren zur Aufbereitung von Prozesswasser aus einer Flaschenreinigungsmaschine
EP0846501A2 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Krones Aktiengesellschaft Hermann Kronseder Maschinenfabrik Flaschenreinigungsmaschine in Doppelendbauweise
EP2786812A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 GEA TDS GmbH Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für eine heiß zu reinigende Prozessanlage
DE102013114607A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Khs Gmbh Verfahren zum Reinigen von Behältern sowie Behälterreinigungsmaschine
DE102016206185A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Krones Ag Flaschenreinigungsvorrichtung und Verfahren für einen Prozesswasserkreislauf unter Verwendung der Flaschenreinigungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824641C2 (de) * 1988-07-20 1994-09-08 Fehland Ingenieur Buero Verfahren zur Reinigung von Flaschen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE9410453U1 (de) * 1994-06-28 1994-12-01 Premark Feg Corp Ablaufwasser-Wärmerückgewinnungsanlage und Spülmaschine
US6145331A (en) * 1998-09-24 2000-11-14 Xerox Corporation Heat recovery management system for transferring an image in a development system
JP4338690B2 (ja) * 2005-09-14 2009-10-07 三洋電機株式会社 冷却装置
SI24628A (sl) * 2014-02-28 2015-08-31 Rc Simit, D.O.O. Naprava za čiščenje ulitkov
DE102016218885A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Krones Ag Flaschenreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Flaschen unter Verwendung der Flaschenreinigungsvorrichtung
EP3666407B8 (de) * 2018-12-13 2023-03-22 Sidel S.p.A. Kühlverfahren zur kühlung von heissgewaschenen behältern in einer waschmaschine und waschmaschine zur durchführung des verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510927A1 (de) * 1974-03-19 1975-09-25 Cenzad Management Ag Verfahren und vorrichtung zum spuelen von gegenstaenden
DE3205956A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-15 Robert 6141 Einhausen Becker Vorrichtung zur flaschenreinigung, bei der waerme zurueckgewonnen und frischwasser eingespart wird

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707869A (en) * 1955-05-10 dennison
DE2225676C3 (de) * 1972-05-26 1982-03-25 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen
SE394741B (sv) * 1974-04-18 1977-07-04 Projectus Ind Produkter Ab Vermepumpsystem
US3951158A (en) * 1975-04-07 1976-04-20 Erhard Tedden Apparatus for automatically cleaning reusable foodstuff containers with reduced quantities of fresh water and chemicals
DE2622434A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Seitz Werke Gmbh Reinigungsmaschine fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE2951204A1 (de) * 1979-12-19 1981-06-25 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur nutzung von abwaerme
DE3003663A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des durch umlaufende gefaesstraeger auftretenden waermeverlustes
US4291757A (en) * 1980-05-28 1981-09-29 Westinghouse Electric Corp. Multiple heat pump and heat balancing system for multi-stage material processing
US4391104A (en) * 1982-01-15 1983-07-05 The Trane Company Cascade heat pump for heating water and for cooling or heating a comfort zone
DE3207225A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum vermindern der in das abwasser gelangenden schadstoffmenge aus gefaessreinigungsmaschinen und gefaessreinigungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6014034A (ja) * 1983-07-05 1985-01-24 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機の運転制御方式
HU187948B (en) * 1983-07-13 1986-03-28 Ganz Danubius Hajo- Es Darugyar,Hu Hot water producing system
US4517810A (en) * 1983-12-16 1985-05-21 Borg-Warner Limited Environmental control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510927A1 (de) * 1974-03-19 1975-09-25 Cenzad Management Ag Verfahren und vorrichtung zum spuelen von gegenstaenden
DE3205956A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-15 Robert 6141 Einhausen Becker Vorrichtung zur flaschenreinigung, bei der waerme zurueckgewonnen und frischwasser eingespart wird

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Mineralbrunnen, Jg. 33, 1983, H. 3, S. 68-77 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637472A1 (de) * 1993-07-08 1995-02-08 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren Behandlungsabteilungen und mit einer Säureabteilung und Neutralisationsbädern
EP0815961A2 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 WABAG Wassertechnische Anlagen GmbH Verfahren zur Aufbereitung von Prozesswasser aus einer Flaschenreinigungsmaschine
EP0815961A3 (de) * 1996-06-24 1999-05-19 WABAG Wassertechnische Anlagen GmbH Verfahren zur Aufbereitung von Prozesswasser aus einer Flaschenreinigungsmaschine
EP0846501A2 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Krones Aktiengesellschaft Hermann Kronseder Maschinenfabrik Flaschenreinigungsmaschine in Doppelendbauweise
EP0846501A3 (de) * 1996-12-07 1999-05-19 Krones Ag Flaschenreinigungsmaschine in Doppelendbauweise
EP2786812A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 GEA TDS GmbH Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für eine heiß zu reinigende Prozessanlage
DE102013114607A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Khs Gmbh Verfahren zum Reinigen von Behältern sowie Behälterreinigungsmaschine
WO2015090914A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Khs Gmbh Verfahren zum reinigen von behältern sowie behälterreinigungsmaschine
DE102013114607B4 (de) 2013-12-20 2021-08-19 Khs Gmbh Verfahren zum Reinigen von Behältern sowie Behälterreinigungsmaschine
DE102016206185A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Krones Ag Flaschenreinigungsvorrichtung und Verfahren für einen Prozesswasserkreislauf unter Verwendung der Flaschenreinigungsvorrichtung
EP3269460B1 (de) 2016-04-13 2020-03-18 KRONES Aktiengesellschaft Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren für einen prozesswasserkreislauf unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE904531A (fr) 1986-07-31
IT8619925A1 (it) 1987-09-28
IT1188477B (it) 1988-01-14
IT8619925A0 (it) 1986-03-28
JPS61244789A (ja) 1986-10-31
DE3512463C2 (de) 1987-03-26
US4783223A (en) 1988-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309052B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Wärme von Abwasser eines wasserführenden Haushaltsgerätes
DE3512463A1 (de) Verfahren zur reduzierung des waermeverbrauchs an flaschenreinigungsmaschinen
EP2221118B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
EP1184504A2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
DE2622434A1 (de) Reinigungsmaschine fuer behaelter, insbesondere flaschen
DE3152374T1 (de) Method and apparatus for heat recovery
DE3130986C2 (de) Einrichtung für die Durchführung einer chemischen Reaktion
DE2734179C2 (de)
DE3225403C2 (de) Verfahren zum stufenweisen Aufheizen eines Gutes in einer Behandlungsvorrichtung und anschließendem Abkühlen
EP0523684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Trocknungs- oder Abluftreinigungsanlagen
DE102013114607B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Behältern sowie Behälterreinigungsmaschine
DE3205956A1 (de) Vorrichtung zur flaschenreinigung, bei der waerme zurueckgewonnen und frischwasser eingespart wird
DE2225676C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen
DE2207035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Rückgewinnung der Expansionsenergie von Hochofengas
EP3519114B1 (de) Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von flaschen unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung
DE2002971A1 (de) Verfahren zum Austausch des Waschwassers einer aus mehreren Baedern zusammengestellten Waschmaschine
DE3636517C2 (de)
DE2448818A1 (de) Waermeuebertragungsanlage
DE2454100B2 (de) Behälterreinigungsmaschine
DE1303493B (de)
DE1607960C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE20321071U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit
DE102022122826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Erhitzung von flüssigen Nahrungsmittelprodukten
DE1299622B (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von konzentrierten Formaldehydloesungen
DE3844055C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLSTEIN UND KAPPERT AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee