DE3512442A1 - Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium - Google Patents

Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium

Info

Publication number
DE3512442A1
DE3512442A1 DE19853512442 DE3512442A DE3512442A1 DE 3512442 A1 DE3512442 A1 DE 3512442A1 DE 19853512442 DE19853512442 DE 19853512442 DE 3512442 A DE3512442 A DE 3512442A DE 3512442 A1 DE3512442 A1 DE 3512442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
treatment liquid
coating
aluminum alloy
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853512442
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Kaneko
Takao Tokio/Tokyo Ogino
Atsunori Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Parkerizing Co Ltd
Original Assignee
Nihon Parkerizing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Parkerizing Co Ltd filed Critical Nihon Parkerizing Co Ltd
Publication of DE3512442A1 publication Critical patent/DE3512442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen mittels einer Hexafluorosilikat enthaltenden wässrigen Behandlungsflüssigkeit.
Es gibt eine Vielzahl von Verfahren für die Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, die insbesondere auf die Vermittlung eines hohen Korrosion^ Widerstandes und eines dekorativen Aussehens zielen. Neben Verfahren mit anodischer Oxydation haben insbesondere Chromatierverfahren große Bedeutung erlangt.
Ein Spezialfall der Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumleg^ierungen besteht in der Behandlung von Lamellen von Wärmeaustauschern, insbesondere "von Klimageräten. Hierbei ist jedoch ein zusätzlicher, sich aus den nachfolgenden Darlegungen ergebender Gesichtspunkt von besonderer Bedeutung. Die meisten Wärmeaustauscher sind zum Zwecke der Steigerung der Wärmeabgabe oder des Kühleffektes derart ausgelegt, daß die wärmeabgebenden oder Jijühjjsnden Flächen möglichst groß sind. Der Abstand zwischen den einzelnen Lamellen wird äußerst klein gewählt. Wird der Wärmeaustauscher zu Kühlzwecken verwenaet, kondensiert Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche des Wärmeaustauschers, insbesondere in den Lamellenspalten. Je
τ ar -
hydrophober die Lamellenoberflächen sind, desto leichter bildet das Kondenswasser Wassertropfen, die die Lamellenspalten verstopfen, den Durchtrittswiderstand für Luft erhöhen und damit die Wärmeaustauschrate senken. Ein weiterer Nachteil ist, daß die in den Lamellenspalten haftenden Wassertropfen vom Ventilator des Wärmeaustauschers in die Luft geblasen und leicht aus dem im Gerät unten angebrachten Wasserauffangbehälter herausgedrückt werden. Gegebenenfalls kann dadurch die Umgebung des Wärmetauschers naßgespritzt werden.
Auch bei Verwendung für Heizzwecke setzt sich im Winter an im Freien stehenden Geräten Reif-, Tau- und Nebelfeuchtigkeit an, welche die Heizwirkung verschlechtert. Von Zeit zu Zeit wird daher der Betrieb des Wärmeaustauschers umgekehrt, d.h. das im Freien stehende Gerät beheizt und die Feuchtigkeit beseitigt. Eine solche kurzzeitige und wirksame Beseitigung der Feuchtigkeit ist für die Funktion von kühlenden und heizenden Klimanalage unabdingbar.
Um die Feuchtigkeit rasch zu entfernen, ist es deshalb wirkungsvoll, die Lamellenoberflächen der kühlenden Teile des Wärmeaustauschers hydrophil zu gestalten. Gleichzeitig wird dadurch das Sickervermögen des Wassers gesteigert. Eine alleinige Behandlung der Steigerung des Sickervermögens reicht jedoch im Hinblick auf den erforderlichen Korrosionsschutz nicht aus.
Bisher bekannte Verfahren, Lamellen von Wärmeaustauschern eine hydrophile Oberfläche zu verleihen, sind insbesondere:
1. Einen Polymerharzliberzug zu bilden, der Kieselerdepartikel, Kalziumkarbonat oder ein oberflächenaktives Mittel enthält;
2. auf einen durch anodische Oxydation erzeugten Überzug, einen Böhmitüberzug, einen Harzüberzug oder einen Chromatüberzug Wasserglas, Lithiumsilicat oder Kieselerdekolloid aufzutragen;
3. unmittelbar auf die Aluminiumoberfläche Wasserglas, Lithiumsilikat, Kieselerdekolloid oder dergleichen aufzutragen.
Bei Mischüberzügen entsprechend 1. werden die Kieselerdepartikel oder Kalziumkarbonatpartikel durch das Harz bedeckt, so daß die Oberfläche der festen Partikel, die an sich hydrophile Eigenschaften besitzen, abgeschirmt wird. Eine ausreichend hydrophile Schicht läßt sich daher nicht erzielen. Bei Harzüberzügen mit oberflächenaktiven Stoffen wird der oberflächenaktive Stoff leicht durch Wasser abgewaschen. Die Verfahren entsprechend 2. und 3. ergeben zwar einen hydrophilen Überzug, haben aber den Nachteil schlechter Haftung und leichten Ablösens. Insbesondere lösen sich die an der Oberfläche befindlichen Teile leicht und ergeben ein leicht aufwirbelbares Pulver. Weiterhin haben sie den Mangel, daß das Wasserglas, das Lithiumsilikat usw. durch das an einem Teil des Wärmeaustauschers kondensierte Wasser teilweise gelöst wird, sich unten an den Lamellen sammelt, bei Stillstand des Klimagerätes antrocknet und bei WiederInbetriebnahme des Gerätes als Pulver aufgewirbelt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten, insbesondere vorgenannten Verfahren vermeidet und mit dessen Hilfe es gelingt, auf Oberflächen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen einen gleichmäßigen Überzug mit guter Hafteigenschaft zu erzeugen, der der Oberfläche dauerhaft hydrophile Eigenschaft bei hoher Korrosionsbeständigkeit
vermittelt, und das mit einer Behandlungsflüssigkeit erhöhter Einsatzdauer arbeitet.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einer Behandlungsflüssigkeit in Kontakt bringt, die komplex gebundenes Fluorid in Form von
SiF.. sowie zusätzlich freies Fluorid und als wirksame ο
Bestandteile
0,7 - 14 g/l Alkalimetall,
0,4 - 8 g/l Silicium,
2-34 g/l Fluor,
0,01 - 1,5 g/l Zink und
0,05 - 1,0 g/l Eisen
enthalt.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, die Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit einer Behandlungsflüssigkeit in Kontakt zu bringen, die als wirksame Bestandteile
2-8 g/l Alkalimetall
1,5 - 6 g/l Silicium
6,5 - 25 g/l Fluor
0,2 - 1,0 g/l Zink und
0,1- 1,0 g/l Eisen
enthält.
Die Konzentrationen der wirksamen Bestandteile sind insofern von Bedeutung als bei zu hohen Konzentrationen ein Teil der Komponenten nur adsorptiv auf der Oberfläche
gebunden wird und daher leicht abwischbar ist. Außerdem wird das Verfahren kostenmäßig unwirtschaftlich. Wenn hingegen die Konzentrationen der einzelnen Bestandteile zu gering sind, lösen sich die einzelnen Komponenten zwar leicht in der Behandlungsflüssigkeit auf, doch nimmt die Geschwindigkeit der Überzugsausbildung ab und die Haftung des gebildeten Überzuges läßt nach.
Liegt z.B. die Zinkkonzentration unter 0,2 g/l, ist die Überzugsausbildung langsam und damit die Schichtausbildung zeitaufwendig. Machen andererseits die Eisenionen weniger als 0,05 g/l aus, läßt die Haftung des Überzuges nach.
Insbesondere ist es dann schwierig, einen Überzug sehr guter H.
bilden.
guter Haftung von mehr als 5 g/m Überzugsgewicht zu
Die Komponenten der Behandlungsflüssigkeit werden normalerweise in Form ihrer löslichen Salze zugesetzt. Sie liegen in der Behandlungsfüssigkeit als Salze oder Komplexsalze vor. Da ein Teil dieser Komponenten geringe Löslichkeit besitzt, werden die Behandlungsflüssigkeiten im allgemeinen in Form von Suspensionen vorliegen.
Die Einbringung der Zink- und Eisenkomponente geschieht am zweckmäßigsten über die Fluoride, wodurch gleichzeitig auch die oder ein Teil der Fluoridkomponente eingebracht wird. Sofern man als Behälter für die Behandlungsflüssigkeit eine Eisenwanne verwendet, kann gegebenenfalls auf eine gesonderte Zugabe von Eisensalz verzichtet werden, sofern aus der Eisenwanne hinreichend viel Eisenionen in die Lösung geliefert werden.
Als Alkalimetall dient im allgemeinen Natrium, Kalium und Lithium.
Silicium und Fluor sind die Hauptbestandteile der Behandlungsflüssigkeit. Die Fluorionen ätzen die Oberfläche des Aluminiums bzw. der Aluminiumlegierung und beschleunigen die chemische Reaktion. Sie sind auch wesentlicher Bestandteil des beim Kontakt mit der Behandlungsflüssigkeit gebildeten Überzuges. Er enthält im allgemeinen 70
Gew.% Na-AlF,, 20 Gew.% Zn, 9 Gew.% Fe, Rest Si. Der ο ο
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Überzug weist
ein Überzugsgewicht von im allgemeinen 0,1 - 10 g/m auf.
Besondere Effekte hinsichtlich Überzugsausbildung werden erzielt, wenn - in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung - man die Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einer Behandlungsflüssigkeit in Kontakt bringt, die frei von Oxydationsmitteln ist. Derartige Oxydationsmittel, die nicht in die Behandlungsflüssigkeit eingebracht werden sollten, sind beispielsweise Nitrat, Chlorat, Bromat, Nitrit und organische Nitroverbindungen.
Für die Behandlung der Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierung empfiehlt sich eine Temperatur der Behandlungsflüssigkeit von 40 - 1000C und eine Behandlungsdauer von mindestens 5 s. Die Konzentration der Wasserstoffionen in der Behandlungsflüssigkeit entsprechend einem pH-Wert von 4-5 ist optimal. Die Einstellung des pH-Wertes .erfolgt mit sauren Fluoriden, Fluorwasserstoffsäure oder - falls die eingebrachten wirksamen Komponenten zu einer zu sauren Dispersion oder Lösung führen - mit Ätznatron.
Der Kontakt zwischen Metalloberfläche und Behandlungsflüssigkeit erfolgt auf herkömmliche Weise, z.B. durch Tauchen, Fluten, Spritzen oder Rollenauftrag.
Im Anschluß an die Aufbringung des Überzuges wird üblicherweise gespült, um überschüssige Behandlungsflüssigkeit zu entfernen. Der auf diese Weise erhaltene Überzug von hydrophiler Eigenschaft sowie guter Korrosionsbeständigkeit kann in weiterer vorteilhafter Ausführung der Erfindung eine Nachbehandlung mit einer Chromat- oder Chromsäure-enthaltenen Lösung unterworfen werden. Hierdurch wird insbesondere die Korrosionsbeständigkeit nochmals verbessert.
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Überzug besitzt unter anderem den Vorteil, daß er einer gleitenden Reibung wenig Widerstandskraft entgegensetzt. Bei Einstellung eines bestimmten Überzugsgewichts ist er als Schmierschicht für die Kaltverformung von Aluminiumerzeugnissen geeignet. Dabei muß die Schmierschicht für die plastische Verformung eine gute Haftfähigkeit besitzen. Andernfalls können leicht Beschädigungen am Material bzw. am fertigen Erzeugnis entstehen. Es kann auch zu Störungen dadurch kommen, daß das zu verformende Material in den Verformungswerkzeugen hängen bleibt. Im allgemeinen ist ein Überzugsgewicht der Schmierschicht für die plastische Verformung bzw. die Kaltverformung von 2-10 g/m erforderlich. Um noch bessere Schmierungsleistungen zu erzielen, kann mit Schmiermitteln, wie Metallseifen oder Schmierölen, nachbehandelt werden.
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildete hydrophile Überzug läßt das kondensierte Wasser leicht ablaufen, so daß die Bildung von Wassertropfen auf der Oberfläche des Wärmeaustauschers erschwert und der Luftdurchgangswiderstand vermindert werden. Hierdurch wird die Wärmeaustauschrate verbessert. Auch in diesem Falle wählt man einen geeigneten Bereich des Überzügsgewichts, der im allgemeinen geringer als bei einer vorgesehenen plasti-
schen Verformung liegen wird. Sofern - entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfingung - eine Nachspülung mit Chrom VI-enthaltenden Lösungen beabsichtigt ist, können die gängigen Nachspüllösungen verwendet werden. Dies geschieht z.B. durch Eintauchen in eine Behandlungslösung mit 5 - 0,001 Gew.% Chromsäure oder eine Spritzbehandlung mit derartigen Lösungen. Gegebenenfalls kann sich eine Wasserspülung anschließen.
Infolge seiner hervorragenden Haftung wird vermieden, daß der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Überzug bei der Montage eines Wärmeaustauschers und in der Anfangsphase des Betriebes zu Staubbelästigungen führt. Anders als bei herkömmlichen Überzügen beeinträchtigen Feuchtigkeit und Kondenswasser den Überzug nicht. Eine Umweltbeeinträchtigung sowohl im Fertigungsbereich als auch während des Betriebes werden verhindert.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert:
Durchführungsbeispiele 1-7
Es wurde eine Behandlungsflüssigkeit angesetzt, so daß sich ein Gehalt von 6,8 g/l Na, 4,1 g/l Si, 17,1 g/l F, 0/77 g/l Zn und 0,5 g/l Fe bei pH 4-5 ergab. In die in eine Edelstahlwanne gegebene und auf 600C erwärmte Behandlungsflüssigkeit wurde zuvor entfettetes und gereinigtes Aluminiummaterial A 1100 jeweils für 10 see, 15 see, 30 see, 1 min, 3 min, 5 min und 7 min eingetaucht, alsdann mit Wasser gespült und nach Ablaufen des Wassers getrocknet. Es entstand ein gleichmäßiger aschgrauer Überzug.
Zvfr Ermittlung der hydrophilen Eigenschaften des Überzuges wurde der Randwinkel eines Wassertropfens auf der Ober-
fläche des beschichteten Aluminiummaterials mit einem Goniometer gemessen. Außerdem wurde die Korrosionsbeständigkeit bis zur Bildung von 5 % "weißem Rost" in Stunden gemäß Salzwassersprühtest JIS-Z-2371 sowie die Haftung des Überzuges getestet. Zur Ermittlung der Haftung wurden Zellophanklebstreifen (Cellotape, Wz) aufgeklebt, dann abgerissen und die prozentuale Ablösung des Überzuges ermittelt. Die Ergebnisse zeigt die Tabelle.
Durchführungsbeispiele 8-11
Nach den Durchführungsbeispielen 1 - 4 bearbeitetes Aluminiummaterial wurde nach der Überzugsausbildung in eine Behandlungslösung mit 1,5 g/l Chromsäure (Parcolene 60 A der Nihon Parkerizing, Wz) bei 500C Badtemperatur für 30 see eingetaucht. Dann wurde mit Wasser gewaschen und nach Ablaufen des Wassers getrocknet. Es wurden die gleichen Versuche wie in den vorgenannten Durchführungsbeispielen vorgenommen. Die Versuchsergebnisse sind der Tabelle zu entnehmen.
Durchführungsbeispiele 12-17
Jeweils nach den oben beschriebenen Durchführungsbeispielen 4-7 behandeltes Aluminiummaterial wurde nach Überzugsausbildung in ein Schmiermittel mit Hauptbestandteil Natronseife (Bonderlube 235 der Nihon Parkerizing, Wz) bei 700C für 1-2 min eingetaucht und dadurch etwa
2
g/m Schmiermittel aufgetragen. Danach erfolgte eine Kaltverformung zu Zylindern mit dem Ergebnis, daß jeweils Produkte mit einwandfreien Oberflächen erhalten wurden und daß ein Verkleben in den Verformungswerkzeugen praktisch nicht auftrat.
— «σ —
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde eine Behandlungsflüssigkeit entsprechend der von Durchführungsbeispiel 1, aus der das Eisen weggelassen war, benutzt und diese in eine Edelstahlwanne gefüllt. Bei einer Temperatur von 600C wurde unter den Bedingungen des Durchführungsbeispiels 1 zuvor entfettetes und gereinigtes Aluminiummaterial A 1100 für 30 see eingetaucht und ein Überzug gebildet. Ebenso wie in dem genannten Durchführungsbeispiel wurden der Randwinkel eines Wassertropfens, die Korrosionsbeständigkeit und die Überzugshaftung getestet. Die Versuchsergebnisse sind der Tabelle zu entnehmen.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde eine Behandlungsflüssigkeit entsprechend der von Durchführungsbeispiel 1, aus der das Zink weggelassen war, benutzt und diese in eine Edelstahlwanne gefüllt. Bei einer Badtemperatur von 600C wurde unter den Bedingungen des Durchführungsbeispiels 1 zuvor entfettetes und gereinigtes Aluminiummaterial· A 1100 für 15 min eingetaucht und ein Überzug gebildet. Die Ergebnisse der gleichen Tests wie im vorbeschriebenen Vergleichsbeispiel sind in der Tabelle angeführt.
Vergleichsbeispiel 3
Aluminiummaterial A 1100 wurde lediglich gereinigt und alsdann den vorgenannten Tests zur Bestimmung des Randwinkels, der Korrosionsbeständigkeit und der Überzugshaftung unterworfen. Die Ergebnisse enthält die Tabelle.
Vergleichsbeispiel 4
Eine Behandlungsflüssigkeit mit der Zusammensetzung entsprechend Durchführungsbeispiel 1, bei der das Eisen weggelassen war, wurde in eine Edelstahlwanne gefüllt. Bei einer Temperatur von 6O0C wurde unter den Bedingungen des Durchführungsbeispiels 1 zuvor entfettetes und gereinigtes Aluminiummaterial A 5052 jeweils für 1, 3 oder 5 min eingetaucht, dann mit Wasser gespült und nach Ablaufen des Wassers getrocknet. Es entstanden Überzüge eines Überzugs-
2 2
gewichtes von ca. 2,5 g/m , ca. 5 g/m und ca. 6
g/m , deren Haftung geringer als bei Einsatz eisenenthaltender Behandlungsflüssigkeiten war. Bei Verformung traten Ablösungen des Überzuges auf.
Die Nachbehandlung mit ca. 10 g/m Schmiermittel mit Hauptbestandteil Natronseife und die Kaltverformung, jeweils entsprechend Durchführungsbeispiel 12, führten zu dem Ergebnis, daß Beschädigungen an der Oberfläche des Aluminiummaterials auftraten. Darüber hinaus blieben an den Verformungswerkzeugen abgelöste Überzüge hängen, was eine häufige Reinigung erforderlich machte.
TABELLE
Durch Uberzugs- Rand Korrosions Uberzugs- 50 % Ablösg
führungs- gewicht winkel beständig haftung 100 % "
beispiel keit
q/m2 unter Stunden
1 0,4 10° 72 ohne Ab
2 0,7 10° 96 lösungen
3 2,0 10° 96 ■i
4 3,5 10° 96 Il
5 6,5 10' 120 η
6 8,0 10 β 120 Il
7 9,5 10' 120 Il
8 0,4 10° 200 Il
9 0,7 10° 200 ■ι
10 2,0 10' 200 Il
11 3,0 10° 200 Il
Vergleichs
beispiel
1 1,8 10° 72
2 0,1 10° 72
3 _ 70'genau 1

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen mittels einer Hexafluorosilikat enthaltenden wässrigen Behandlungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einer Behandlungsflüssigkeit in Kontakt bringt, die komplex gebundenes Fluorid
in Form von SiF, sowie zusätzlich freies Fluorid und ο
als wirksame Bestandteile
0,7 - 14 g/l Alkalimetall,
0,4 - 8 g/l Silicium,
2 - 34 g/l Fluor,
0,01 - 1,5 g/l Zink und
0,05 - 1,0 g/l Eisen
enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche von Aluminium oder Aluminiumlegierung mit einer Behandlungsflüssigkeit in Kontakt bringt, die
2-8 g/l Alkalimetall,
1,5 - 6 g/l Silicium,
6,5 - 25 g/l Fluor,
0,2 - 1,0 g/l Zink und
0,1 - 1,0 g/l Eisen
enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche von Aluminium oder
Aluminiumlegierung mit einer Behandlungsflüssigkeit in Kontakt bringt, die frei von Oxydationsmitteln ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche von Aluminium oder
Aluminiumlegierung mit einer Behandlungsflüssigkeit bei einer Temperatur von 40 - 1000C während mindestens 5
see in Kontakt bringt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche von
Aluminium oder Aluminiumlegierung in einer nachfolgenden Stufe mit einer Chrom VI enthaltenden Lösung nachbehandelt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche von
Aluminium oder Aluminiumlegierung in einer nachfolgenden Stufe mit Schmiermittel nachbehandelt.
DE19853512442 1984-04-10 1985-04-04 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium Withdrawn DE3512442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59071334A JPS60215772A (ja) 1984-04-10 1984-04-10 アルミニウムおよびその合金の表面処理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512442A1 true DE3512442A1 (de) 1985-10-31

Family

ID=13457519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512442 Withdrawn DE3512442A1 (de) 1984-04-10 1985-04-04 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium
DE8585104110T Expired - Fee Related DE3576539D1 (de) 1984-04-10 1985-04-04 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585104110T Expired - Fee Related DE3576539D1 (de) 1984-04-10 1985-04-04 Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4650525A (de)
EP (1) EP0158287B1 (de)
JP (1) JPS60215772A (de)
AT (1) ATE51039T1 (de)
AU (1) AU577580B2 (de)
BR (1) BR8501664A (de)
CA (1) CA1240454A (de)
DE (2) DE3512442A1 (de)
DK (1) DK163825C (de)
ES (1) ES8605869A1 (de)
GB (1) GB2157325B (de)
NZ (1) NZ211723A (de)
PT (1) PT80260B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020260A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-14 Henkel Corporation Composition and process for treating metal
US6171706B1 (en) 1997-10-31 2001-01-09 Suzuki Motor Corporation Sliding members comprising aluminum or aluminum alloys
CN1067447C (zh) * 1992-04-01 2001-06-20 亨凯尔公司 一种处理金属表面的方法
US6569537B1 (en) 1999-04-28 2003-05-27 Suzuki Motor Corporation Surface treatment method sliding member and piston
DE19861003B4 (de) * 1997-10-31 2005-02-10 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Umwandlungsschicht auf hin- und hergehenden Teilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2541269B2 (ja) * 1987-08-27 1996-10-09 日本板硝子株式会社 酸化物薄膜の製造方法
EP0623653B1 (de) * 1993-05-07 2000-12-06 Nippon Paint Co., Ltd. Wässrige Polyoxyalkylene Oberflachenbehandlungslösungen
US5391239A (en) * 1993-11-01 1995-02-21 Henkel Corporation Conversion coating of aluminum and its alloys and compositions and concentrates therefor
US5601695A (en) * 1995-06-07 1997-02-11 Atotech U.S.A., Inc. Etchant for aluminum alloys
CN100549231C (zh) * 1997-10-31 2009-10-14 铃木株式会社 滑动部件
JP3404286B2 (ja) * 1998-04-16 2003-05-06 日本パーカライジング株式会社 金属の表面処理方法、および該表面処理方法により得られた表面を有する金属部材
DE10017187B4 (de) * 2000-04-07 2012-12-13 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Verfahren zur Behandlung einer Legierung aus Aluminium und Titan zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit dieser Legierungenen zwischen 800°C und 1000°C und Verwendung des Verfahrens
EP2367011A1 (de) 2010-03-17 2011-09-21 F. Hoffmann-La Roche AG Plateforme d'assemblage d'analyseur
DE102010044806A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Dechema Gesellschaft Für Chemische Technik Und Biotechnologie E.V. Verfahren zur Behandlung der Oberflächen eines aus einer TiAl-Legierung bestehenden Substrats zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE338925A (de) * 1926-02-10
US1710743A (en) * 1926-04-16 1929-04-30 Pacz Aladar Surface treating aluminum articles
US2213263A (en) * 1936-01-10 1940-09-03 Patents Corp Process of coating metals
NL79670C (de) * 1951-05-17
GB776954A (en) * 1954-03-19 1957-06-12 Degussa Process for the production of protective layers on surfaces of metals
US3592747A (en) * 1966-08-17 1971-07-13 Samuel L Cohn & Charles C Cohn Method of forming a decorative and protective coating on a surface
DE1933013C3 (de) * 1969-06-28 1978-09-21 Gerhard Collardin Gmbh, 5000 Koeln Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels komplexe Fluoride enthaltender Lösungen
US3846182A (en) * 1973-07-05 1974-11-05 Ford Motor Co Method of forming a hydrophilic coating over an aluminum surface
JPS5722995B2 (de) * 1974-05-20 1982-05-15
DE2445622C3 (de) * 1974-09-25 1984-02-16 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Anwendung eines Verfahrens zur Erzeugung von festhaltenden Überzügen auf umzuformenden Teilen aus Aluminium
CH606481A5 (de) * 1974-10-18 1978-10-31 Alusuisse
GB1502910A (en) * 1975-12-08 1978-03-08 Gutehoffnungshuette Ag Method of producing a lubricant carrier coating
US4145462A (en) * 1976-06-09 1979-03-20 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Process for producing solar collectors
US4266988A (en) * 1980-03-25 1981-05-12 J. M. Eltzroth & Associates, Inc. Composition and process for inhibiting corrosion of ferrous or non-ferrous metal surfaced articles and providing receptive surface for synthetic resin coating compositions
AU551423B2 (en) * 1982-01-13 1986-05-01 Showa Aluminum Corp. Imparting hydrophilic properties to aluminium surfaces
JPS59229198A (ja) * 1983-06-09 1984-12-22 Nippon Parkerizing Co Ltd 熱交換器の表面処理法
JPS60101156A (ja) * 1983-11-07 1985-06-05 Sanyo Chem Ind Ltd アルミニウム製熱交換器またはそのフイン材用親水性皮膜形成剤

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020260A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-14 Henkel Corporation Composition and process for treating metal
CN1034683C (zh) * 1992-04-01 1997-04-23 亨凯尔公司 用于处理金属表面的溶液及其制备方法
CN1067447C (zh) * 1992-04-01 2001-06-20 亨凯尔公司 一种处理金属表面的方法
US6171706B1 (en) 1997-10-31 2001-01-09 Suzuki Motor Corporation Sliding members comprising aluminum or aluminum alloys
US6303232B1 (en) 1997-10-31 2001-10-16 Suzuki Motor Corporation Coated piston and surface-treating film
DE19861003B4 (de) * 1997-10-31 2005-02-10 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Umwandlungsschicht auf hin- und hergehenden Teilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE19851711B4 (de) * 1997-10-31 2006-05-24 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Verfahren zur Oberflächenbehandlung
US6569537B1 (en) 1999-04-28 2003-05-27 Suzuki Motor Corporation Surface treatment method sliding member and piston
US6607609B2 (en) 1999-04-28 2003-08-19 Suzuki Motor Corporation Surface treatment method
US6951691B2 (en) 1999-04-28 2005-10-04 Suzuki Motor Corporation Surface treatment method

Also Published As

Publication number Publication date
BR8501664A (pt) 1985-12-10
DK163825C (da) 1992-09-07
ES8605869A1 (es) 1986-04-01
DK162185A (da) 1985-10-11
EP0158287B1 (de) 1990-03-14
NZ211723A (en) 1988-02-12
EP0158287A2 (de) 1985-10-16
GB2157325A (en) 1985-10-23
AU4096885A (en) 1985-10-17
CA1240454A (en) 1988-08-16
DK163825B (da) 1992-04-06
ATE51039T1 (de) 1990-03-15
AU577580B2 (en) 1988-09-29
GB2157325B (en) 1987-05-28
PT80260A (de) 1985-05-01
US4650525A (en) 1987-03-17
PT80260B (de) 1987-03-16
DE3576539D1 (de) 1990-04-19
EP0158287A3 (en) 1987-05-06
GB8509179D0 (en) 1985-05-15
DK162185D0 (da) 1985-04-10
JPS60215772A (ja) 1985-10-29
ES542119A0 (es) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015020B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen sowie dessen Anwendung auf die Behandlung von Aluminiumoberflächen
EP0214571B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen
DE69417909T2 (de) Hydrophile überzüge für aluminium
EP0774016B1 (de) Phosphatierverfahren ohne nachspülung
WO2012119973A1 (de) Stahlflachprodukt, verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts und verfahren zum herstellen eines bauteils
EP0158287B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium
WO2000068458A1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen
EP1235949B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
EP0796356B1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metalloberflächen
EP0246578A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wärmeaustauscherflächen
DE3234558A1 (de) Waessrig-saure zinkphosphat-ueberzugsloesungen, solche loesungen verwendende tieftemperatur-verfahren zur bildung chemischer umwandlungsueberzuege auf eisen- und/oder zinkoberflaechen und darin verwendbare ueberzugskonzentrate und titanhaltige metallaktivierende loesungen
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE1297952C2 (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE69012374T2 (de) Phosphatbeschichtungen für Metalloberflächen.
EP2851452B1 (de) Anorganische Funktionsschicht auf feuerverzinktem Stahl als Umformhilfe
DE3875459T2 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflaechen.
EP0128514A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wärmeaustaucherflächen
WO2014090752A1 (de) Wässriges mittel und beschichtungsverfahren zur korrosionsschützenden behandlung metallischer substrate
WO1999014397A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE19639597C2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von laufenden Bändern aus kalt- oder warmgewalztem Stahl in schnellaufenden Bandanlagen
EP0154384B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Zinkoberflächen für die Lackierung
EP3405600B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlprodukts mit einer zn-beschichtung und einer darauf aufgetragenen tribologisch aktiven schicht sowie entsprechend beschaffenes stahlprodukt
DE68909756T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen.
DE2354911A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink oder zinklegierungen
WO1993022474A1 (de) Kupfer enthaltendes, nickelfreies phosphatierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHA

8141 Disposal/no request for examination