DE3509159A1 - Verfahren und geraet zum ernten von auf baeumen wachsenden fruechten - Google Patents

Verfahren und geraet zum ernten von auf baeumen wachsenden fruechten

Info

Publication number
DE3509159A1
DE3509159A1 DE19853509159 DE3509159A DE3509159A1 DE 3509159 A1 DE3509159 A1 DE 3509159A1 DE 19853509159 DE19853509159 DE 19853509159 DE 3509159 A DE3509159 A DE 3509159A DE 3509159 A1 DE3509159 A1 DE 3509159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harvesting
fruit
chassis
collecting
tree trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853509159
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509159C2 (de
Inventor
Jürgen F. Dipl.-Ing. Schäfer (FH), 4800 Bielefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER JUERGEN F DIPL ING FH
Original Assignee
SCHAEFER JUERGEN F DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER JUERGEN F DIPL ING FH filed Critical SCHAEFER JUERGEN F DIPL ING FH
Priority to DE19853509159 priority Critical patent/DE3509159C2/de
Publication of DE3509159A1 publication Critical patent/DE3509159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509159C2 publication Critical patent/DE3509159C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/20Platforms with lifting and lowering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ernten von auf Bäumen wachsenden Früchten, bei dem a) eine Kappvorrichtung und eine Auffangvorrichtung auf ungefähr die Höhe der Frucht anqehoben und auf die Frucht ausgerichtet werden, b) die Frucht mittels der Kappvorrichtung gekappt und mittels der Auffangvorrichtung aufgefangen wird und c) die Auffangvorrichtung mit der Frucht nach unten abgesenkt wird.
  • Zum Ernten von Baumfrüchten, beispielsweise Äpfeln, werden üblicherweise an langen Stangen befestigte Kappvorrichtungen eingesetzt, unter denen ein Beutel als Auffangbehälter bzw. -vorrichtung hängt. Der Benutzer hebt die Stange an und richtet die Kappvorrichtung auf die Frucht aus.
  • Durch eine Dreh- oder Hackbewegung wird die Frucht gekappt, in dem Beutel aufgefangen und mit samt diesem wieder vom Benutzer nach unten abgesenkt. Bei höheren Bäumen oder schwergewichtigen Früchten ist dieses Verfahren nicht mehr einsetzbar. Das gilt beispielsweise für die Früchte der ölpalme, die (im einzelnen etwa daumengroß) in kolbenförmigen Fruchtständen von über 20 kg wachsen, welche zwischen Blattstielen eingebettet direkt am Baumstamm und am Schopf der Palme wachsen.
  • Die besten Früchte bringt die Ölpalme hervor, wenn sie ein Alter von 15 Jahren erreicht und eine Höhe von 10 Metern überschritten hat. Dann ist allerdings auch die Grenze überschritten, bis zu der ein geber Ernter eine sichelförmige Kappvorrichtung, die an einer Bambus-oder Aluminiumstange befestigt ist und etwa 25 - 30 kg wiegt, an den Fruchtstand heranbalancieren und zusammen mit dem zugehörigen Blatt abschneiden kann. Wenn ihn das gelingt, fällt der 11Bunch" herunter, und durch den Aufprall am Boden gehen etwa 20 % der Früchte verloren.
  • Man hat daher Hubgeräte eingesetzt, auf denen eine Person stehend in die Reichweite der Früchte gebracht wird und diese manuell abschneidet. Derartige Maßnahmen helfen aber auch nicht weiter, wenn der Boden am Fuß des Baumes sumpfig ist und/oder die zu erntenden Früchte von der erntenden Person nur schwer gehandhabt werden können. Sumpf Der Boden läßt Hubgeräte absacken. Auch Früchte oder Fruchtstände mit hohem Gewicht machen extrem stabile und entsprechend schwere Konstruktionen erforderlich, um der erntenden Person noch einen sicheren Stand in großer Höhe zu gewährleisten. Ähnliches gilt für schwer zu handhabende Früchte oder Fruchtstände, da die erntende Person dabei besonders viel Bewegungsspielraum benötigt und ihrem eigenen sicheren Stand nur wenig Aufmerksamkeit widmen kann.
  • Standsichere und/oder schwere Gerätekonstruktionen aber verlangsamen den Erntevorgang erheblich, beispielsweise beim Umsetzen von einem Baum zu einem anderen, welches außerdem einen gewissen Mindestabstand der Bäume voneinander erfordert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art (sowie zu dessen Durchführung geeignete Geräte) vorzuschlagen, das auch bei hohen Bäumen, weichem Boden und/oder Früchten mit hohem Gewicht eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kapp- und Auffangvorrichtungen während des Anhebens im wesentlichen vertikal am Baum geführt werden.
  • Mit diesem Verfahren werden die bisher auftretenden Schwierigkeiten umgangen, indem die Standfestigkeit des Baumes selbst zur Stabilisierung der an die Baumfrüchte heranbewegten Erntevorrichtung ausgenutzt und die erforderliche Stabilität von Rapp- und Auffangvorrichtungen auch in größeren Höhen gewährleistet wird. Ein Umkippen oder Schiefstellen kann nicht mehr auftreten. Zugleich wird das Ausrichten der Kapp- und Auffangvorrichtung auf die Frucht erleichert, weil der zugleich der Führung dienende Baumstamm einen relativ geringen Abstand von der Frucht hat und beim Ausrichten als Bezugsgröße dient.
  • Aus der DE-OS 32 29 186 ist zwar ein Gerät bekannt, das beim Ernten von Baumfrüchten ebenfalls die Standfestigkeit des Baumes ausnutzt, indem es den Baum selbstfahrend erklimmt und eine Person nach oben befördert, die dort erreichbare Früchte, wie beispielsweise Datteln, pflücken und sammeln kann. Ein solches selbstfahrendes Gerät erfordert nicht nur einen großen und komplizierten apparativen Aufwand, sondern hat außerdem Schwierigkeiten, wenn der Baumstamm nicht relativ gleichmäßig gewachsen ist. Beispielsweise bei ölpalmen ist infolge der weit vorstehenden Blattbasen abgefallener oder abgeschnittener Blätter die Stammoberfläche sehr uneben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch auch für solche Bäume wie Ölpalmen geeignet, weil nur die Kapp- und Auffangvorrichtungen an die Früchte herangefahren zu werden brauchen und deshalb eine leichtere Gerätekonstruktion möglich ist, die auch unebene Baumstämme befahren kann.
  • Eine solche Gerätekonstruktion zeichnet sich dadurch aus, daß die Kappvorrichtung und die Auffangvorrichtung an einem Fahrgestell beweglich befestigt sind, welches mindestens zwei von entgegengesetzten Seiten an den Baumstamm andrückbare Radanordnungen mit im wesentlichen waagerechten Radachsen aufweist.
  • Nach einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Kapp- und Auffansvorrichtungen während des Anhebens am Boden abgestützt. Auf diese Weise brauchen keine Abstützkräfte über den Baumstamm abgetragen zu werden.
  • Bei einem zur Durchführung dieser Verfahrensvariante geeigneten Erntegerät sind ebenfalls die Kapp- und Auffangvorrichtungen an einem Fahrgestell beweglich befestigt, aber das Fahrgestell ist durch ein vertikal ausfahrbares Gestänge mit einer Lafette verbunden und weist eine an den Baumstamm andrückbare Radanordnung mit im wesentlichen waagerechten Radachsen auf.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Erntegeräts im Betriebszustand der Vertikalfahrt; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung in Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Erntegeräts im Betriebszustand der Vertikalfahrt; Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform ähnlich der Fig. 3; Fig. 5 eine detailliertere Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 3; und Fig. 6 einen Schnitt durch Fig. 5.
  • Ein Baum 10 weist unter anderem einen Baumstamm 11 und eine Frucht 12 auf. Er wächst auf einem beispielsweise schlammigen oder weichen Boden 13.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Erntegeräts 20 besitzt ein Fahrgestell 30. Dieses besteht im wesentlichen aus einem im Betriebszustand den Baumstamm 11 umfassenden Rahmen 31. Der Rahmen 31 ist geteilt (bei 32 und 33; vgl. insbesondere Fig. 2), und die beiden Teile 31a und 31b sind gegeneinander mit Hilfe des Scharniers 32 verschwenkbar und mit Hilfe des gegenüber dem Scharnier 32 angeordneten Riegels 33 verschließbar.
  • An dem Fahrgestell 30 ist ein nur schematisch angedeuteter Motor 34 befestigt.
  • An jedem der beiden Teile 31a und 31b ist je eine Radanordnung 41 bzw. 42 in Form von Walzen befestigt. Die Radanordnung 41 ist um eine horizontale Achse 43 am Teil 31a drehbar und die Radanordnung 42 ist um die zur Achse 43 parallele Achse 44 drehbar am abschwenkbaren Teil 31b des Rahmens 31 gelagert. Die Achsen 43, 44 sind (vgl. Fia. 1) in der Höhe gegeneinander versetzt, wobei die Achse 44 höher und die Achse 43 niedriger angeordnet ist. Der Motor 34 treibt die um die höher angeordnete Achse 44 drehbare Radanordnung 42 an.
  • In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Betriebszustand übt das Gewicht des Motors 34, des Rahmens 31 und weiterer, noch zu beschreibender Teile ein Drehmoment auf das Erntegerät 20 aus (in Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn), welches die Radanordnungen 41, 42 an den Baumstamm 11 preßt. Werden die Radanordnungen 41, 42 in der vorstehend angegebenen Weise entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, so bewegt sich das Erntegerät 20 am Baumstamm 11 nach oben in Richtung auf die Frucht 12 zu.
  • Die Oberseite des Rahmens 31 weist zwei schienenartig ausgebildete, parallele und in gleicher Höhe befindliche Streben auf. Auf diesen Streben läuft ein Rollwagen 50, genauer vier Räder 51 des Rollwagens 50. Der Rollwagen 50 kann sich auf diese Weise zum Baumstamm 11 hin bzw. von diesem weg bewegen. Auf der Oberseite des Rollwagens 50 sind zwei weitere, senkrecht zu dieser Bewegungsrichtung verlaufende Schienen ausgebildet. Auf diesen läuft ein zweiter Rollwagen 52 bzw. vier Räder 53 des Rollwagens 52. Die Bewegungsrichtung des zweiten Rollwagens 52 verläuft somit senkrecht zur Bewegungsrichtung des ersten Rollwagens 50.
  • Auf dem zweiten Rollwaqen 52 sind eine Kappvorrichtung 60 zum Kappen und eine Auffangvorrichtung 70 zum Auffangen der Frucht 12 vorgesehen. Die Kappvorrichtung 60 weist einen hydraulisch arbeitenden Zylinder 61 mit Kolben 62 auf, der die eigentliche Schneideinrichtung 63 trägt, die beispielsweise ein Meißel, ein Messer oder eine Sichel sein kann. Zylinder 61 und Kolben 62 sind in dieser Ausführungsform um 30° zum Baumstamm 11 hin geneigt.
  • Die Auffangvorrichtung 70 besteht im wesentlichen aus einem Netz 71, das mit Hilfe mehrerer Stangen 72 aufgespannt wird und unterhalb der (ausgefahrenen) Schneideinrichtung 63 auf dem Rollwagen 52 angeordnet ist.
  • Nicht dargestellt ist eine Fernsteuerung, mit deren Hilfe die Fahrt des Fahrgestells, die Bewegung der Rollwagen 50 und 52 sowie die Betätigung der Schneideinrichtung 63 gesteuert wird.
  • Zum Ernten der Frucht 12 wird das Erntegerät 20 vertikal am Baumstamm 11 aufwärts verfahren, bis die Schneideinrichtung 63 in etwa unterhalb der Frucht 12 ist. Die Feinausrichtung erfolgt nun durch Horizontalbewegung der Rollwagen 50 und 52, bis die Schneideinrichtung 63 exakt auf die zu kappende Stelle der Frucht ausgerichtet ist, beispielsweise auf den Stiel des Buches" der Ölpalme. Nun wird der Kolben 62 aus dem Zylinder 61 ausgefahren und mittels der Schneideinrichtung 63 die Frucht 12 gekappt. Sie fällt in die Auffangvorrichtung 70. Das Erntegerät 20 kann mit der geernteten Frucht 12 wieder herabgefahren werden und steht nach Entnahme der Frucht 12 zu einen neuen Einsatz zur Verfügung.
  • Die in den Figuren 3 bis 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß eine Lafette 80 vorgesehen ist, die mittels eines Gestänges 81 mit dem Fahrgestell 30 verbunden ist. Die Lafette 80 ruht auf Raupenketten 82, die in unwegsamem Gelände besonders geeignet sind und auch ein Manövrieren auf der Stelle gestatten. Das Gestänge 81 (vgl. inshesondere Fig. 5 und 6) besteht aus einer Mehrzahl aneinander geführter vertikaler Profilleisten 83 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt (siehe Fig. 6). Die Leisten 83 greifen mit Hilfe von vorspringenden Nuten und Falzen entlang ihrer Längsseiten ineinander ein, sind aber parallel zueinander verschieblich. Ein Seil 84 ist um Rollen 85 geführt, deren Achsen horizontal liegen und von denen je zwei pro Leiste 83 in verschiedener Höhe vorgesehen sind. Mittels einer Seilwinde 86 kann das Seil gespannt werden, um die Leisten 83 parallel zueinander zu verschieben und damit das am oberen Ende der letzten Leiste 83 befestigte Fahrgestell 30 vertikal zu verfahren. Die Befestigung des Fahrgestells 30 ist dabei bevorzugt kardanisch, also allseits beweglich ausgeführt (nicht dargestellt).
  • Das Fahrgestell 30 besitzt wiederum einen Rahmen 31.
  • Dieser kann bei dieser Ausführungsform etwas leichter ausgeführt werden, da wegen der Vertikalabstützung über das Gestänge schwächere Querschnitte vorgesehen werden können und der zur Vertikalbewegung des Fahrgestells 30 erforderliche Motor (34) in der Lafette 80 untergebracht ist. Die beiden Radanordnungen 41, 42 mit ihren parallelen Achsen 43, 44 (Fig. 3) übernehmen nur die Führung am Baumstamm 11. Alternativ kann auch eine aus drei Rädern 45, 46, 47 bestehende Radanordnung verwendet werden, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. An dem Rahmen 31 des Fahrgestells 30 sind in diesem Fall zwei (Gelenk-)Arme 35, 36 angelenkt, die an ihren Enden jeweils das Rad 45 bzw. 46 tragen, wobei die Achsen der Räder horizontal liegen, aber miteinander einen Winkel einschließen. Die Arme 35, 36 sind so gestaltet, daß die Räder 45, 46 bei einem Baum 10 mit einem Stamm 11 üblicher Dicke hinter dem Baum zur Anlage kommen. Mit dem dritten Rad 47, dessen Achse direkt am Fahrgestell bzw. dem Rahmen 31 befestigt ist, ergibt sich mithin eine sichere Führung am Baum.
  • Der Arm 35 ist zweiteilig; die beiden Teile sind mittels eines Gelenks 37 endseitig miteinander verbunden. Außerdem verbindet eine Stelleinrichtung 38, hier ein Hydraulikzylinder, die mittleren Bereiche der beiden Teile des Armes 35, so daß durch Betätigung des Hydraulikzylinders 38 der von den beiden Teilen eingeschlossene Winkel geändert werden kann. Der Arm 36 ist entsprechend aufgebaut. Die Hydraulikzylinder können beispielsweise mittels eines über ein Pendel gesteuertes Ventil und/oder durch Uberdruck/Unterdruck geregelt werden.
  • Die Feineinstellung der Kappvorrichtung 60 und der Auffangvorrichtung 70 auf die Frucht 12 kann wie im ersten Ausführungsbeispiel erfolgen. In der Fig. 4 ist eine etwas abweichende Ausführung gewählt. Ein Rollwagen 50 läuft auf schienenartigen Ausbildungen am Rahmen 31.
  • Direkt auf diesen Rollwagen 50 ist die Kappvorrichtung 60 montiert, sie ist jedoch dreh- und schwenkbar und kann so auf die Frucht 12 ausgerichtet werden. Auch die Auffangvorrichtung 70 ist direkt auf dem Rollwagen 50 montiert.
  • Zum Ernten einer Frucht 12 wird das Erntegerät 20 dieser Ausführungsform an den Baumstamm 11 herangefahren, dann werden hydraulisch die Arme 35, 36 um den Baumstamm 11 geschlossen, so daß das Fahrgestell 30 sicher vom Baumstamm 11 geführt wird. Dann wird mit Hilfe der Seilwinde 86 das Gestänge 81 ausgefahren und damit die Hubbewegung des Fahrgestells 30 eingeleitet.
  • Ist grob die richtige Höhe erreicht, wird die Vertikalbewegung beendet und mit Hilfe des Rollwagens 50 die Schneideinrichtung 63 auf den richtigen horizontalen Abstand von der Frucht 12 eingestellt. Die abschließende Feinregulierung und Ausrichtung erfolgt durch Schwenken des Zylinders 61 auf dem Rollwagen 50. Die Frucht 12 wird jetzt abgeschnitten, mit Hilfe der Auffangvorrichtung 70 aufgefangen und kann wieder zum Boden 13 transportiert werden.
  • Werden bei der Vertikalbewegung längs des Baumstamms 11 Teile des Baumstamms erreicht in denen sich dessen Durchmesser ändert, so gerät das Fahrgestell 30 aus seiner exakten Horizontalposition. Bei dicker werdendem Baumstamm 11 liegen die Räder 45, 46, 47 nicht mehr am Baumstamm an und das Fahrgestell 30 neigt nach rechts.
  • Die über ein Pendel und/oder durch Uberdruck/Unterdruck gesteuerten Ventile des Hydraulikzylinders 38 bewirken ein entsprechendes Ein- bzw. Ausfahren des Kolbens des Hydraulikzylinders und damit eine Änderung des Knickwinkels zwischen den Teilen der Arme 35 und 36. Dadurch wird die Horizontallage des Fahrgestells 30 wieder eingestellt.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Verfahren und Gerät zum Ernten von auf Bäumen wachsenden Früchten den Früchten Ansprüche 1. Verfahren zum Ernten von auf Bäumen wachsenden Früchten, bei dem a) eine Kappvorrichtung und eine Auffangvorrichtung auf ungefähr die Höhe der Frucht angehoben und auf die Frucht ausgerichtet werden, b) die Frucht mittels der Kappvorrichtung gekappt und mittels der Auffangvorrichtung aufgefangen wird und c) die Auffangvorrichtung mit der Frucht nach unten abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappvorrichtung (60) und die Auffangvorrichtung (70) während des Anhebens im wesentlichen vertikal am Baum (10) geführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapp- und Auffangvorrichtungen (60, 70) während des Anhebens am Boden (13) abgestützt werden.
  3. 3. Erntegerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Kappvorrichtung und einer Auffangvorrichtung für die Frucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappvorrichtung (60) und die Auffangvorrichtung (70) an einem Fahrgestell (30) beweglich befestigt sind, welches mindestens zwei von entgegengesetzten Seiten an den Baumstamm (11) andrückbare Radanordnungen (41, 42) mit im wesentlichen waagerechten Radachsen (43, 44) aufweist.
  4. 4. Erntegerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 mit einer Kappvorrichtung und einer Auffangvorrichtung für die Frucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappvorrichtung (60) und die Auffangvorrichtung (70) an einem Fahrgestell (30) beweglich befestigt sind, welches durch ein vertikal ausfahrbares Gestänge (81) mit einer Lafette (80) verbunden ist und eine an den Baumstamm (11) andrückbare Radanordnung mit im wesentlichen waagerechten Radachsen aufweist.
  5. 5. Erntegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rad anordnung mindestens drei Räder (45, 46, 47) aufweist, die mit Hilfe horizontal schwenkbarer, in ihrer Betriebsstellung den Baumstamm (11) teilweise umfassender Arme (35, 36) von verschiedenen Seiten an den Baumstamm (11) anpressbar sowie antreibbar sind.
  6. 6. Erntegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (30) kardanisch beweglich am Gestänge (81) angelenkt ist.
  7. 7. Erntegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (35, 36) jeweils aus Teilen bestehen, die durch ein Gelenk (37) miteinander verbunden sind, und daß eine mit Abstand vom Gelenk (37) an den Teilen angreifende Stelleinrichtung (38) den Knickwinkel zwischen den Teilen bestimmt.
  8. 8. Erntegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (38) ein Hydraulikzylinder ist.
  9. 9. Erntegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pendel steuerung zur Beibehaltung der Horizontallage des Fahrgestells (30) auf die Stelleinrichtung (38) wirkt.
  10. 10. Erntegerät nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fernsteuerung für die Bewegung und/oder die Betätigung der Kappvorrichtung (60) vorgesehen ist.
DE19853509159 1985-03-14 1985-03-14 Verfahren und Gerät zum Ernten von auf Bäumen wachsenden Früchten Expired DE3509159C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509159 DE3509159C2 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Verfahren und Gerät zum Ernten von auf Bäumen wachsenden Früchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509159 DE3509159C2 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Verfahren und Gerät zum Ernten von auf Bäumen wachsenden Früchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509159A1 true DE3509159A1 (de) 1986-09-25
DE3509159C2 DE3509159C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6265200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509159 Expired DE3509159C2 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Verfahren und Gerät zum Ernten von auf Bäumen wachsenden Früchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509159C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580248A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Mustafa Abduallah El Hwaik Verfahren und Vorrichtung zum bearbeiten eines Baumes
WO2011126354A3 (fr) * 2010-04-05 2011-12-01 Elhoussine Zine Machine de ceuillette des dattes
CN104054457A (zh) * 2014-07-09 2014-09-24 衢州图艺工业设计有限公司 一种爬树摘果机
US10485171B1 (en) 2019-05-29 2019-11-26 King Saud University Tree harvesting tool
CN112075197A (zh) * 2020-09-27 2020-12-15 张旭 一种适用范围广的具备下料功能的椰子采摘设备
CN112075198A (zh) * 2020-09-27 2020-12-15 张旭 一种高效便捷的椰子采摘设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11073C (de) * 1880-04-16 1880-09-30 P. TELTOW in Stettin Obstabpflücker
FR475029A (fr) * 1914-07-11 1915-04-06 Otto Doering Dispositif s'appliquant aux échelles pour les fixer sur des arbres
DE3229186A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-16 Grossmann, Rolf H., 2800 Bremen An einem im wesentlichen senkrecht stehenden gegenstand verfahrbares geraet mit einem transportguttraeger
DE3322683A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Kubota Ltd., Osaka Vorrichtung zum ernten von fruechten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11073C (de) * 1880-04-16 1880-09-30 P. TELTOW in Stettin Obstabpflücker
FR475029A (fr) * 1914-07-11 1915-04-06 Otto Doering Dispositif s'appliquant aux échelles pour les fixer sur des arbres
DE3229186A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-16 Grossmann, Rolf H., 2800 Bremen An einem im wesentlichen senkrecht stehenden gegenstand verfahrbares geraet mit einem transportguttraeger
DE3322683A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Kubota Ltd., Osaka Vorrichtung zum ernten von fruechten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580248A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-26 Mustafa Abduallah El Hwaik Verfahren und Vorrichtung zum bearbeiten eines Baumes
WO2011126354A3 (fr) * 2010-04-05 2011-12-01 Elhoussine Zine Machine de ceuillette des dattes
CN104054457A (zh) * 2014-07-09 2014-09-24 衢州图艺工业设计有限公司 一种爬树摘果机
US10485171B1 (en) 2019-05-29 2019-11-26 King Saud University Tree harvesting tool
CN112075197A (zh) * 2020-09-27 2020-12-15 张旭 一种适用范围广的具备下料功能的椰子采摘设备
CN112075198A (zh) * 2020-09-27 2020-12-15 张旭 一种高效便捷的椰子采摘设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509159C2 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9312843U1 (de) Rasentraktor mit wenigstens einem Spindelmäher
DE3324458A1 (de) Maiserntemaschine
DE3446281A1 (de) Maschine zur ernte von kamillenbluetenkoepfchen
EP0933016B1 (de) Tragvorrichtung und Grundstückspflegefahrzeug
DE1965793A1 (de) Kombinierte Rasenschneide- und -kehrmaschine
DE3509159A1 (de) Verfahren und geraet zum ernten von auf baeumen wachsenden fruechten
DE3422820A1 (de) Geraet zum ernten von fruechten
DE1927793A1 (de) Kombinierte Abtast-Maehmaschine
DE3229186C2 (de) An einem im wesentlichen senkrecht stehenden Gegenstand verfahrbares Gerät mit einem Transportgutträger
DE2701695C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Veredlungsmittels in das Erdreich
DE3935768C2 (de)
EP2263438A1 (de) Sichelmähwerk für einen Kontur-Sichelmäher
DE7033527U (de) Aufhaengevorrichtung fuer blattabschneider am vorderteil selbstfahrender ruebenroder.
DE4228584C1 (de) Selbstfahrende zweiachsige, mehrreihige Rübenerntemaschine
DE2622338B1 (de) Verfahren zum mehrreihigen Ernten und Bergen von Ruebenblatt und Rueben sowie Ruebenerntemaschine
DE3509719A1 (de) Schienenanhebvorrichtung
DE926636C (de) Zuckerrohr-Erntemaschine
DE2454842C2 (de) Vorrichtung zum Roden von Rüben od. dgl. Knollen- und Wurzelgewächsen
DE2210124A1 (de) Vorrichtung zum abraeumen von erdoberflaechen
DE9213929U1 (de) Mulchgerät für Reihenkulturen
DE1782448C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3514263C2 (de)
DE2731298A1 (de) Verfahren zum mechanisierten weinbau und rebenschneidmaschine
DE855015C (de) Maschine zum Koepfen von Wurzelgewaechsen, insbesondere von Rueben
DE202020106733U1 (de) Rodeeinrichtung zum Abschneiden von an einer Rankhilfe herunterhängenden Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee