DE3508034A1 - Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines halbleiterlasers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines halbleiterlasers

Info

Publication number
DE3508034A1
DE3508034A1 DE19853508034 DE3508034A DE3508034A1 DE 3508034 A1 DE3508034 A1 DE 3508034A1 DE 19853508034 DE19853508034 DE 19853508034 DE 3508034 A DE3508034 A DE 3508034A DE 3508034 A1 DE3508034 A1 DE 3508034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
differential amplifier
pilot
modulation
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508034
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508034C2 (de
Inventor
Gerd Dipl Ing Muehlnikel
Horst Dipl Ing Wernz
Theo Dipl Ing Wiesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19853508034 priority Critical patent/DE3508034A1/de
Publication of DE3508034A1 publication Critical patent/DE3508034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508034C2 publication Critical patent/DE3508034C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • H04B10/504Laser transmitters using direct modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/06832Stabilising during amplitude modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0427Electrical excitation ; Circuits therefor for applying modulation to the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/06213Amplitude modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterlasers
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zum Regeln des Ausgangssignals eines Halbleiterlasers gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Verfahren ist in der Patentanmeldung P 33 12 044 vorgeschlagen worden und dient sehr schnellen optischen Übertragungssystemen. In der zitierten Patentanmeldung ist jedoch nur ein Blockschaltbild zur Realisierung des genannten Regelverfahrens angegeben.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art, insbesondere eine Sendestufe, anzugeben, welche sehr schnelle Ansteuerströme mit der Möglichkeit, diese Ansteuerströme für die Pilotregelung zu addieren zu erzeugen in der Lage ist.
  • Die Pilotströme sollen dabei in unaufwendiger Weise für das eingangs genannte Regelverfahren korrekt und ohne störende Beeinflussung der Eigenschaften des schnellen Modulationsschalters in der Sendestufe bereit gestellt werden, wobei gleichzeitig dieser schnelle Modulationsschalter durch die Schaltungsanordnung zu realisieren ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die gekennzeichneten Merkmale des Hauptanspruchs, Durch den Aufsatz "Laser Level-control for high bit rate optical fibre systems" von Smith und Hodgkinson, Proc. of IEEE Intern. Sympos. on Circuits and Systems, 28. bis 30.
  • April 1980, Houston, Texas, Seite 926 bis 930, ist ein Sendeschaltkreis angegeben, bei dem 2 geregelte Differentialverstärker zur Erzeugung des Vorstroms bzw. des Modulationsstroms für den Halbleiterlaser verwendet werden.
  • Als Modulationsschalter ist ein MOSFET-Transistor am Ausgang des Differentialverstärkers für den Modulationsstrom vorgesehen, an dessen Gate-Eingang das steuernde Datensignal und der Pilotton eingespeist werden. Ein gegenphasiges Pilottonsignal wird hinter dem Modulationsschalter direkt in die Halbleiterlaserdiode eingespeist. Diese Einkopplungen erfolgen jedoch über Widerstände bzw über eine Kapazität, welche in Reihe geschaltet sich parallel über die Gate- Source-Strecke des Datensignalschalters legen und so eine unwillkommene Kopplung bewirken.
  • Die Vorteile der vorliegenden Schaltungsanordnung sind die, daß die für das eingangs genannte Regelverfahren geforderte exakte Gleichheit der Pilotstromanteile im Ausgangssignal des optischen Lasers bei Ansteuerung mit logisch 0 und logisch 1 abgleichfrei und temperaturunabhängig erreicht wird, daß keine Beschränkung der Pilotfrequenz nach unten oder oben erfolgt, so daß also eine Gleichstromkopplung oder Pilotfrequenzen bis in die Größenordnung der Signalfrequenzen ermöglicht werden (letzteres ist der Fall, weil nur NPN-Transistoren einheitlicher Technologie verwendet werden). Die Schaltung ist ferner monolithisch integrierbar und ist ferner als universeller AM-Modulator mit einstellbarer Basisbandkomponente einsetzbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Unteransprüche.
  • Es folgt nun die Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren.
  • Die Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung.
  • Die Figur 2 gibt eine Halbleiterlaserkennlinie wieder, an welcher der modulierte Vor- und Modulationsstrom gespiegelt werden. Figur 3 schließlich zeigt ein Blockschaltbild für die gesamte Regelungsanordnung zur Durchführung des eingangs genannten Verfahrens.
  • Figur 4 gibt die Anordnung nach Figur 1 wieder, jedoch mit einer kleinen Schaltungsvariante. In Figur 5 ist die Abhängigkeit der verschiedenen Stromkomponenten von den Eingangsgrößen "Daten" bzw. "Datenreferenz" und "Pilot" aufgezeigt.
  • In Figur 1 ist die Halbleiterlaserdiode LD erkennbar, die mit dem Vorstrom IV, dem Modulationsstrom IM und dem Pilotstrom IP versorgt wird. Den Modulationsstrom liefert ein Differenzverstärker mit den Transistoren Ti und T2, deren gemeinsame Emitter von der Stromspiegelschaltung T3 und T4 versorgt werden. Am Kollektor T2 wird ein Ausgangsstrom der Amplitude IM geliefert, welcher mit Hilfe eines am Eingang D des ersten Transistors T1 angelegten Datensignals modulierbar ist. Der Vorstrom für die Halbleiterlaserdiode wird von einer weiteren Stromspiegelschaltung mit den Transistoren T32 und T33 geliefert, welche an ihrem Eingang SIV regelbar ist. Ein zweiter Differenzverstärker mit den Transistoren T11 und T12, deren gemeinsame Emitter wiederum über eine weitere, über ihren Eingang SIP steuerbaren Stromspiegelschaltung mit den Transistoren T13 und T14 gespeist wird, wird dazu benutzt, dem Vorstrom IV eine Pilotkomponente IP mit dem Hub IH1 zu überlagern. Der Differenzverstärker T11 und T12 wird dazu über seinen Eingang P am linken Transistor T11 angesteuert, während an der Basis des rechten Transistors T12, dessen Kollektor mit den gemeinsamen Emittern des 1. Differenzverstärkers Ti, T2 verbunden ist, eine Pilotreferenz PR angelegt ist. Wenn am Eingang P der logische Pegel hoch ist, leitet der Transistor T11, und die Pilotkomponente IH1 addiert sich zum Vorstrom IV. Wenn dagegen am Eingang P der logische Pegel niedrig ist, so ad diert sich die Pilotkomponente IH1 am gemeinsamen Emitter des ersten Differenzverstärkers T1 und T2 zum Modulationsstrom IM. Damit würde eine ebene Berandung des optischen Ausgangssignals bei Auftastung, d.h. bei Ansteuerung der Halbleiterlaserdiode mit logisch 1, also ein konstanter Pegel bei der Pfeilspitze PS gemäß Figur 2 aufgrund der konstanten Einströmung IV + ihr + | IM entstehen. Zur symmetrischen Berandung wird nun ein weiterer Differenzverstärker mit den Transistoren T21 und T22 vorgesehen, deren gemeinsame Emitter aus einer weiteren Einströmung T24 mit einem Strom IH2 gespeist werden. Der Differenzverstärker wird vom Pilotgenerator P an der Basis des rechten Transistors T22 gesteuert. Der Hilfsstrom IH2 wird vom linken Transistor T21 im Gleichtakt mit dem rechten Transistor T12 des zweiten Differenzverstärkers in die beiden Emitter des ersten Differenzverstärkers T1, T2 eingespeist und damit zum Modulationsstrom IM addiert. Aus Figur 2 ist leicht einzusehen, daß die erforderliche Amplitude des zweiten Hilfsstromes IH2 um das Verhältnis 52/l3 der Kennliniensteigungen kleiner sein muß als die erste Pilotstromkomponente IH1, um eine symmetrische Berandung PPI = PPO zu erreichen.
  • Bei sich ändernder Steigung 83 der Kennlinie gemäß Figur 2 muß sich auch die Amplitude des zweiten Hilfstroms IH2 ändern und zwar im gleichen Maße wie der Modulationsstrom IM, wenn die Ausgangsleistung Pl dabei konstant bleiben soll.
  • Diese gemeinsame Änderung der beiden Ströme IM und IH wird durch Steuerung der Stromquellen T4 und T24 aus einem gemeinsamen Stromspiegel mit dem Transistor T3 erzielt. Das Verhältnis IM/IH2 ist über den Spiegel faktor dieser erweiterten ersten Spiegelschaltung bestimmt. Dieser Spiegelfaktor kann durch entsprechende Dimensionierung der Transistoren T4, T24 oder durch Gegenkopplung mit externen Emitterwiderständen R4, R24, R3, welche in Figur 1 gestrichelt ge- zeichnet sind, bestimmt werden.
  • In Figur 2 ist die nichtlineare Kennlinie einer Halbleiterlaserdiode mit der Anfangssteigung 81, der Steigung 2 am Knickpunkt und der hohen Steigung 7t3 als Arbeitskennlinie erkennbar. Die Kennlinie gibt die Ausgangsleistung P über den Strom 1 wieder. Nach unten sind Ansteuerströme über der Zeit t aufgetragen. Es ist der Vorstrom IV erkennbar, dem der Pilotstrom IP = IH1 mit der Periode TP überlagert ist.
  • Ein Ansteuerstrom in diesem Bereich ergibt die Ausgangsmodulationsleistung PPO und entspricht der Leistung P"O", d.h. der Ausgangsleistung für eine binäre 0. Für binäre Einsen wird dem Vorstrom bzw. dem überlagerten Vorstrom ein Modulationsstrom IM überlagert, dies ergibt einen Ansteuerstrom, der gestrichelt gezeichnet ist und dem die konstante optische Ausgangsleistung PS, ebenfalls gestrichelt gezeichnet, eine ebene Berandung, entspricht. Dieser ebenen Berandung ist jedoch zusätzlich noch ein Pilotrechtecksignal in Gegenphase mit einem Hub IH2 derart überlagert, daß die Ausgangsmodulationsleistung PP1, die der Ausgangsleistung p??111 für eine binäre 1 entspricht, eine symmetrische Berandung zur Ausgangsmodulationsleistung PPO aufweist. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die beiden Einhüllenden für die Sende-Pegel logisch 0 bzw. binär 1 gleichstark moduliert, d.h. PP1 ist gleichgroß PPO, das Ausgangssignal weist somit keine Schwankungen mit der Pilotfrequenz 1/TP auf.
  • In Figur 3 ist ein Gesamtblockschaltbild für eine Halbleiterlaserregelung aufgezeichnet. Es sind die Halbleiterlaserdiode LD und eine Empfangsdiode FD erkennbar. Die Halbleiterlaserdiode wird durch den Vorstrom IV beaufschlagt, dem über ein erstes Additionsglied S1 der durch die Daten gesteuerte Modulationsstrom IM über den Schalter MSD überlagert wird. Dem Vorstrom IV wird über ein weiteres Summierglied S3 und über ein weiteres Summierglied S2 in Gegenphase ein Pilotstrom überlagert. Die überlagerung kann mittels zweier Schalter MSPO und MSP1 erfolgen, die durch den Pilotgenerator PG angesteuert werden. Die beiden Schalter können jedoch auch zusammengefaßt werden, wie in Figur 1 realisiert.
  • Die Einströmungen werden durch entsprechende Umsetzer für den Modulationsstrom IM/UM, für den Pilotstrom in Gegen-.
  • phase IH2/UM, für den Vorstrom IV/UV und für den den Vorstrom überlagernden Pilotstrom IHl/UPO erzeugt. Die beiden Modulationsstromeinspeisungen werden über einen Verstärker V3 angesteuert, der wiederum von der tiefpaßgefilterten Ausgangsspannung eines Synchrondemodulators SD angesteuert wird. Der Synchrondemodulator demoduliert synchron die Ausgangsspannung eines Verstärkers V1 mit dem Pilotton. Die Ausgangsspannung des vorgenannten Verstärkers V1 ist die hochpaßgefilterte Ausgangsspannung der Fotodiode FD. Die Vorstromregelung erfolgt über einen Tiefpaß TP, der ausgangsseitig an die Fotodiode FD angeschlossen und dem ein weiterer Verstärker V2 nachgeschaltet ist, der die Regelspannung für den Vorstromeinspeiseteil liefert.
  • Der strichliert eingerahmte Block, der als Tr bezeichnet wurde, entspricht der Treiberstufe gemäß Figur 1, mit dem einzigen Unterschied, daß die beiden Schalter MSPO und MSP1 in der Figur 1 zusammengefaßt wurden. Mit dieser Treiberstufe gemäß Figur 1 können die Ansteuerströme und -signale nicht nur für das eingangs erwähnte Pilotregelverfahren erzeugt werden, selbstverständlich können mit dieser Schaltung auch andere Pilotregelverfahren zur Anwendung kommen.
  • Die Schaltung nach Figur 4 entspricht funktionsmäßig genau derjenigen nach Figur 1, wobei lediglich 2 kleine Schaltungsvarianten realisiert sind. Die sich entsprechenden Bauelemente führen die gleiche Bezeichnung. Die durch SIP ge- steuerte Stromspiegelschaltung T13, T14 ist um einen Transistor T15 erweitert, dessen Kollektor in die gemeinsamen Emitter des 1. Differenzverstärkers T1, T2 einen Modulationsstrom IPM mit der Amplitude des Pilotstroms IH1 einspeist. Des weiteren ist ein dem 1. Differenzverstärker parallel geschalteter Differenzverstärker T5, T6 eingesetzt, dessen gemeinsame Emitter von dem Pilotstrom IP aus dem Differenzverstärker Tlt, T12 gespeist werden. Durch diese Schaltung ist es möglich, den Gleichlauf von IM und k.7P in Abhängigkeit von SIM und den Gleichlauf von IP und IP nach Figur 1 bzw. IP und IPM nach Figur 4 in Abhängigkeit von SIP mit sehr hoher Genauigkeit zu erzielen.
  • Das Diagramm der Figur 5a und 5b zeigt sehr illustrativ die Abhängigkeit der Ströme IP, IP bzw. IPM, IM und k-IP von den beeinflussenden Eingangsgrößen "Daten" D bzw. "Datenreferenz" DR und "Pilot" P bzw. "Pilotreferenz" PR, alle über der Zeit t aufgetragen.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1: Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zum Regeln des Ausgangssignals eines Halbleiterlasers, wobei dem Vor- und Modulationsstrom ein Pilotton überlagert wird, wobei aus dem elektrischen Ausgangssignal eines optoelektronischen Wandlers, der das optische Ausgangssignal des Halbleiterlasers empfängt und umwandelt, die Pilottonfrequenz ausgefiltert wird, und wobei der so empfangene Pilotton mit einem Referenzsignal verglichen und das Vergleichsergebnis dem Vor- bzw. Modulationsstrom als Regelsignal zugeführt wird, wobei die Pilottonüberlagerung auf den Modulationssstrom in Gegenphase und mit unterschiedlicher Amplitude gegenüber derjenigen auf den Vorstrom derart erfolgt, daß die obere und die untere Einhüllende des Ausgangssignals gleiche Pilottonamplituden aufweisen, wobei der Modulationsstrom bei Erkennung eines überschüssigen gleichphasigen Pilotanteils vergrössert und bei Erkennung eines überschüssigen gegenphasigen Pilotanteils verkleinert wird und wobei das Amplitudenverhältnis von Modulationsstrom und überlagerndem gegenphasigen Pilotton konstant gehalten wird, unter Verwendung von Differenzverstärkern und Stromeinprägeschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein 1. Differenzverstärker (Tt, T2) und eine 1., dessen Emitter speisende Stromspiegelschaltung (T3, T4) zur Erzeugung (D) und Regelung (SIM) des Laser-Modulationsstromes (IM) vorgesehen sind, daß eine 2. Stromspiegelschaltung (T32, T33) zur Erzeugung und Regelung (SIV) des Laser-Vorstromes (1V) vorgesehen ist, daß ein 2., von einem Pilotgenerator (P) und einer Pilotreferenz (PR) gesteuerter Differenzverstärker (teil, T12), dessen einer Kollektor (T12) mit den gemeinsamen Emittern des 1. Differenzverstärkers (T1, T2) verbunden ist, und eine 3., die Emitter dieses 2. Differenzverstärkers speisende Stromspiegelschaltung (T13, T14) vorgesehen sind, um dem Vorstrom (IV) und dem Modulationsstrom (IM) wechselweise eine Pilotkomponente (IP) mit einem 1.
    Hilfsstrom (IH1) zu überlagern, daß ein 3., ebenfalls vom Pilotgenerator (P) und der Pilotreferenz (PR) angesteuerter Differenzverstärker (T21, T22), dessen einer Kollektor (T21) ebenfalls mit den gemeinsamen Emittern des. 1, Differenzverstärkers (T1, T2) verbunden ist, und eine die Emitter dieses 3.
    Differenzverstärkers mit einem 2. Hilfsstronr (IH2) speisende 4. Einströmung (T24) derart vorgesehen sind, daß die mit den Emittern des 1. Differenzverstärkers verbundenen Kollektoren (T12, T21) des 2. und 3. Differenzverstärkers im Gleichtakt ihre Hilfsströme (Ii, IH2) zur Überlagerung auf den Modulationsstrom (IM) liefern (Fig. 1).
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB das Verhältnis von erstem zu zweitem Hilfsstrom (IH1 / IH2) den Quotienten 3/t2 aufweist, wobei <2 die mittlere Steigung der Laserkennlinie am Knick, d.h. im Ansteuerbereich der unteren Einhüllenden des optischen Ausgangssignals, und 3 die Steigung im Ansteuerbereich der oberen Einhüllenden des optischen Ausgangssignals der Laserkennlinie sind (Figur 2).
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 4. Einströmung (T24) mit dem 1. Stromspiegel (T3, T4) basisgekoppelt ist, so daß der 2. Hilfsstrom (IH2) in gleicher Weise wie der Modulationsstrom (IM) gesteuert wird (Fig. 1).
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Modulationsstrom zu 2. Hilfsstrom (IMlIH2) durch den Spiegelfaktor bestimmt ist (Fig. 1).
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelfaktor durch entsprechende Dimensionierung der Transistoren (T4, T24) des 1. erweiterten Stromspiegels bestimmt ist (Fig. 1).
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelfaktor durch Gegenkopplung mit externen Emitterwiderständen (R4, R24, R3, gestrichelt gezeichnet) in der 1. erweiterten Stromspiegelschaltung bestimmt ist (Fig. 1).
DE19853508034 1985-03-07 1985-03-07 Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines halbleiterlasers Granted DE3508034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508034 DE3508034A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines halbleiterlasers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508034 DE3508034A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines halbleiterlasers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508034A1 true DE3508034A1 (de) 1986-09-11
DE3508034C2 DE3508034C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6264423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508034 Granted DE3508034A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines halbleiterlasers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508034A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343725A2 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Philips Patentverwaltung GmbH Optischer Sender mit einer Laserdiode
EP0379026A2 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Laserdiodensender mit Schutz- und Alarmierungsschaltung
EP0388846A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Alcatel Cit Laserspeisungs- und Steuereinrichtung für Lichtwellenleiterverbindung zwischen einem Teilnehmer und einer Fernmeldevermittlungsanlage
FR2683401A1 (fr) * 1991-10-31 1993-05-07 Alcatel Nv Generateur optique, notamment pour le transport d'un signal hyperfrequence.
EP0584634A1 (de) * 1992-08-17 1994-03-02 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Schaltung zur Amplitudenmodulation des Ansteuersignals eines Lasers
US5398008A (en) * 1992-08-17 1995-03-14 Alcatel N.V. Circuit arrangement for amplitude-modulating the drive signal of a laser
US5444561A (en) * 1992-02-26 1995-08-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical transmission apparatus
EP1053575A1 (de) * 1998-04-14 2000-11-22 Optobahn Corporation Temperaturkompensation von laserdioden
US6512620B1 (en) 1998-09-16 2003-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Optical transmission device
EP1387506A2 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Broadcom Corporation Verfahren zur Jitterunterdrückung für Lasertreibersteuerungseinheiten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038607A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Regelkreis fuer den erregungsstrom eines lasers
DE3312044A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038607A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Regelkreis fuer den erregungsstrom eines lasers
DE3312044A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Smith, D.W. und Hodgkinson: Laser level control for high bit rate optical fibre systems, In: Proc. of IEEE Int. Sympos. on Circuits and Systems, 28. bis 30. April 1980, Houston, Texas, S. 926-930 *
U.Tietze und CH.Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 6. Auflage, 1983, S. 62-70 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343725A2 (de) * 1988-05-26 1989-11-29 Philips Patentverwaltung GmbH Optischer Sender mit einer Laserdiode
EP0343725A3 (de) * 1988-05-26 1991-11-27 Philips Patentverwaltung GmbH Optischer Sender mit einer Laserdiode
EP0379026A2 (de) * 1989-01-17 1990-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Laserdiodensender mit Schutz- und Alarmierungsschaltung
EP0379026A3 (de) * 1989-01-17 1992-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Laserdiodensender mit Schutz- und Alarmierungsschaltung
EP0388846A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Alcatel Cit Laserspeisungs- und Steuereinrichtung für Lichtwellenleiterverbindung zwischen einem Teilnehmer und einer Fernmeldevermittlungsanlage
FR2644944A1 (fr) * 1989-03-22 1990-09-28 Cit Alcatel Dispositif d'alimentation et de commande de laser pour liaison par fibre optique entre un abonne et un central de telecommunications
US5050239A (en) * 1989-03-22 1991-09-17 Alcatel Cit Laser power supply and control device for a fiber optic link between a subscriber and a telecommunications central office
EP0541420A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-12 Alcatel N.V. Optischer Generator zur Übertragung eines Mikrowellensignals
FR2683401A1 (fr) * 1991-10-31 1993-05-07 Alcatel Nv Generateur optique, notamment pour le transport d'un signal hyperfrequence.
US5311531A (en) * 1991-10-31 1994-05-10 Alcatel N.V. Light generator, in particular for conveying a microwave signal
US5444561A (en) * 1992-02-26 1995-08-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical transmission apparatus
EP0584634A1 (de) * 1992-08-17 1994-03-02 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Schaltung zur Amplitudenmodulation des Ansteuersignals eines Lasers
US5398008A (en) * 1992-08-17 1995-03-14 Alcatel N.V. Circuit arrangement for amplitude-modulating the drive signal of a laser
EP1053575A1 (de) * 1998-04-14 2000-11-22 Optobahn Corporation Temperaturkompensation von laserdioden
EP1053575A4 (de) * 1998-04-14 2000-11-22 Optobahn Corp Temperaturkompensation von laserdioden
US6512620B1 (en) 1998-09-16 2003-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Optical transmission device
EP1387506A2 (de) * 2002-07-30 2004-02-04 Broadcom Corporation Verfahren zur Jitterunterdrückung für Lasertreibersteuerungseinheiten
EP1387506A3 (de) * 2002-07-30 2005-11-02 Broadcom Corporation Verfahren zur Jitterunterdrückung für Lasertreibersteuerungseinheiten
US7035303B2 (en) 2002-07-30 2006-04-25 Broadcom Corporation Jitter suppression techniques for laser driver circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508034C2 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712292C2 (de) Empfänger für in Form von elektrischen Impulsen vorliegende optische Signale
DE69221839T2 (de) Optischer Sender mit optischem Modulator
DE2847182C3 (de) Verfahren zur Modulationsstromregelung von Laserdioden
DE3103969C2 (de) &#34;Versorgungsspannungstreiber für einen Differentialverstärker&#34;
DE69231330T2 (de) Sicherheitstrokar
DE3044956A1 (de) &#34;digitaler hochleistungsverstaerker&#34;
EP0075295A2 (de) Optisches Übertragungssystem für hochfrequente digitale Signale
DE3508034A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines halbleiterlasers
DE2365059C2 (de) Gegentaktmodulatorschaltung
EP0349715A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines phasenverschobenen Taktsignales
DE68920859T2 (de) Programmierbarer dreieckfunktionsgenerator.
DE3341768A1 (de) Dreieckwellengenerator
DE3302991A1 (de) Trigonometrischer funktionsgenerator
EP0261479A2 (de) Optischer Überlagerungsempfänger
DE3243706C1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE4316526B4 (de) Sender mit einem steuerbaren Leistungsverstärker
DE1806905C3 (de) Impulsformerschaltung
EP0033473A2 (de) Stromgesteuerter Oszillator
DE2945697A1 (de) Regelungsschaltung zur konstanthaltung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors
EP0682305A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzstroms
DE4030995C2 (de)
EP0584634B1 (de) Schaltung zur Amplitudenmodulation des Ansteuersignals eines Lasers
DE2835851A1 (de) Wobbelsender mit einem steuerspannungsgenerator
DE69902205T2 (de) Schaltung zur Wiedergewinnung der Gleichstromkomponente
DE4227097A1 (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation des Ansteuersignals eines Lasers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee