DE3312044A1 - Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers - Google Patents

Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers

Info

Publication number
DE3312044A1
DE3312044A1 DE19833312044 DE3312044A DE3312044A1 DE 3312044 A1 DE3312044 A1 DE 3312044A1 DE 19833312044 DE19833312044 DE 19833312044 DE 3312044 A DE3312044 A DE 3312044A DE 3312044 A1 DE3312044 A1 DE 3312044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
pilot
low
pilot tone
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312044C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7141 Oberstenfeld Bambach
Ernst Ing. Kremers (grad.), 7157 Murrhardt
Horst Dipl.-Ing. 7150 Backnang Wernz
Theo Dipl.-Ing. 7150 Backnang Wiesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19833312044 priority Critical patent/DE3312044A1/de
Publication of DE3312044A1 publication Critical patent/DE3312044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312044C2 publication Critical patent/DE3312044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/06832Stabilising during amplitude modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Ausgangssignals eines Halbleiterlasers gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der Literatur sind verschiedene Schaltungen zur Regelung der Ausgangsleistung eines optischen Senders bekanntgeworden, wobei als Regelkriterien der hochfrequente Signalhub oder die absolute Amplitude eines überlagerten Pilottones benutzt werden. Zum Detektieren des Hochfrequenzsignalhubes sind schnelle Regelfotodioden und Hochfrequenzverstärker erforderlich, welche letztere eine hohe Verlustleistung aufweisen.
Bei Verfahren, welche die niederfrequenten, durch Überlagerung des Piloten hervorgerufene Schwankungen des Ausgangssignals detektieren, gibt es auf der Empfangsseite Probleme, wenn wie in den meisten Fällen sogenannte hochohmige Vorverstärker eingesetzt werden. Solche Verstärker sind sehr rauscharm, weisen aber ein Tiefpaßverhalten mit niedriger oberer
Grenzfrequenz auf, und sind dadurch sehr empfindlich gegen niederfrequente Aussteuerung. Diese führt aufgrund der hohen Verstärkung bei tiefen Frequenzen schon bei kleinen niederfrequenten Eingangspegeln zu Übersteuerungen.
Durch den Aufsatz "560 Mbit/s experimental fibre optic system" von Burgmeier und Trimmel in Proc. of 5. ECOC, Amsterdam 1979, Seiten 22.3-1 bis -4 ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem die durch nichtlineare Verzerrungen am Kennlinienknick erzeugten Oberwellen des überlagerten Pilottons detektiert werden und der Vorstrom entsprechend nachgeregelt wird. Auch hierbei tritt das empfangsseitige Problem des gegen niederfrequente Aussteuerung sehr empfindlichen Verstärkers auf.
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, ein Verfahren anzugeben, das die Regelung von Vor- und Modulationsstrom eines Halbleiterlasers mit Hilfe eines überlagerten Pilottons ermöglicht, ohne daß die bei Verwendung der oben zitierten hochohmigen Vorverstärker die genannten Nachteile zutage treten.
Die Lösung erfolgt mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mitteln.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die Vorteile auf, daß es eine Regelung des Vor- und Modulationsstroms mit Hilfe eines überlagerten Pilottons ermöglicht, ohne daß die auf der Empfangsseite eingesetzten hochohmigen Vorverstärker durch niederfrequente Eingangspegel übersteuert werden können. Dieses Regelungsverfahren gestattet weiterhin eine Signalisierung zur Überwachung von Repeaterketten (Fehlerortung).
Es folgt nun die Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren.
In Fig. 1 ist eine Halbleiterlaserkennlinie gezeichnet, an welcher der erfindungsgemäß modulierte Vor- und Modulationsstrom gespiegelt werden.
Die Fig. 2 zeigt zwei Ausführungsbeispiele für eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die zeitlichen Verläufe von Spannungen an einigen ausgezeichneten Punkten hinzugefügt wurden.
Die Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild für eine gesamte Halbleiterlaserregelungsanordnung.
In Fig. 1 ist die nichtlineare Kennlinie einer Halbleiterlaserdiode mit der Anfangssteigung n 1 der Steigung n 2 am Knickpunkt und der hohen Steigung n 3 als Arbeitskennlinie erkennbar. Die Kennlinie gibt die Ausgangsleistung P über dem Strom I wieder. Nach unten sind Ansteuerströme über der Zeit aufgetragen. Es ist der Vorstrom I[tief V] erkennbar, dem ein Rechtecksignal 2n I[tief P] mit der Periode T[tief P] überlagert ist. Ein Ansteuerstrom in diesem Bereich ergibt die Ausgangsleistung P[tief P0] und entspricht der Leistung P[tief "0"] d.h. der Ausgangsleistung für eine binäre Null. Für binäre Einsen wird dem Vorstrom bzw. dem überlagerten Vorstrom ein Modulationsstrom I[tief M] überlagert, dem wiederum erfindungsgemäß ein Pilotrechtecksignal in Gegenphase I[hoch Strich][tief P] überlagert ist. Dies ergibt die Ausgangsleistung P[tief P1] und entspricht der Ausgangsleistung P[tief "1"] für eine binäre Eins.
Wie die Fig. 1 oben rechts deutlich zeigt, sind die beiden Einhüllenden für die Sendepegel logisch Null bzw. binär Eins etwa gleich stark moduliert, d.h. P[tief P1] ungefähr gleich P[tief P0], so daß das Signal keine Schwankungen mit der Pilotfrequenz 1/T[tief P] aufweist. Sind die beiden Einhüllenden jedoch verschieden stark moduliert, d.h. ist P[tief P1] ungleich P[tief P0], so tritt eine solche Schwankung auf. Wenn die Aussteuerung für das hochfrequente Sendesignal (P[tief S]) zu klein ist, d.h. wenn die Modulation nicht bis in den Kennlinienknick nach unten reicht, so gilt P[tief P0] größer P[tief P1], und die niederfrequenten Schwankungen des Ausgangssignals sind in Phase mit dem Pilotton (I[tief P]). Im umgekehrten Fall, wenn die hochfrequente Modulation des Sendesignals zu groß ist, so liegt der Sendepegel für die binäre Null, das ist P[tief 0] unterhalb der Schwelle, und es gilt P[tief P0] kleiner P[tief P1], und die Schwankungen des Ausgangssignals sind dann in Gegenphase zu dem Pilotton bzw. Pilotstrom I[tief P]. Es sind also drei Fälle zu unterscheiden:
1. keine Frequenzanteile 1/T[tief P] im Ausgangssignal, Sendesignal in Ordnung
2. Frequenzanteile 1/T[tief P] in Phase mit Pilotstrom I[tief P], HF-Modulation I[tief M] zu klein
3. Frequenzanteile 1/T[tief P] in Gegenphase zu Pilotstrom I[tief P], HF-Modulation von I[tief M] zu groß.
Diese drei Fälle sind in Bild 2d bis f dargestellt, wobei links die Ausgangsspannung eines Komparators U[tief K] und rechts die Ausgangsspannung U[tief A] der Gesamtschaltung über der Zeit aufgetragen sind. Die Fig. 2a und 2b zeigen zwei Ausführungsbeispiele für eine Anordnung zur Gewinnung einer Regelspannung gemäß des angemeldeten Verfahrens. In Fig. 2a ist die Fotodiode FD erkennbar, die zwischen einer Speisespannung + U[tief R] und einem Speisewiderstand R liegt und ihr Empfangssignal an einen Verstärker V abgibt. Dessen Ausgangssignal wird über einen Bandpaß BP auf die Pilotfrequenz 1/T[tief P] gefiltert und einem Komparator K zugeführt. Der Ausgang des Komparators ist über einen Kondensator auf den einen Eingang eines EXOR-Gliedes geführt, dessen anderer Eingang durch den Pilotstrom I[tief P] besetzt ist. Die Ausgangsspannung des EXOR-Gliedes ist U[tief A] in Fig. 2 c ist der Pilotstrom I[tief P] über der Zeit aufgetragen. In Fig. 2 d ist nun der erste der oben genannten drei Fälle erkennbar, wonach also keine Frequenzanteile 1/T[tief P] im Ausgangssignal vorhanden sind. Die Ausgangsspannung U[tief K] des Komparators zeigt daher Gleichspannung. Die Ausgangsspannung des EXOR-Gliedes U[tief A] zeigt entsprechend eine pulsierende Gleichspannung entsprechend dem Pilotstrom I[tief P], die nach einer Tiefpaßfilterung eine Regelspannung von U[tief A] = 0,5 ergibt. Der oben genannte dritte Fall wird in Fig. 2e veranschaulicht, wonach Frequenzanteile 1/T[tief P] in Gegenphase zum Pilotstrom I[tief P] auftreten. Der Komparator K wandelt das Empfangssignal in ein Rechtecksignal gemäß Fig. 2e um, und das EXOR-Glied führt an seinem Ausgang eine Dauer-1. Im anderen Fall werden Frequenzanteile 1/T[tief P] in Phase mit dem Pilotstrom I[tief P] herausgefiltert, und der Komparator führt nunmehr eine Rechteckspannung U[tief K] gemäß Fig. 2f, das EXOR-Glied eine Ausgangsspannung U[tief A] = Null.
Es muß nachgeschickt werden, daß davon ausgegangen wird, daß der Vorstrom mit Hilfe einer der bekannten Mittelwertsregelungen des Ausgangssignals eingestellt wird.
Die Fig. 2b zeigt eine Schaltungsausführung mit derselben Wirkung nach Fig. 2a, wobei anstelle des Komparators mit anschließendem EXOR-Glied ein Synchron-Demodulator SD, durch den das Empfangssignal mit dem Pilotstrom I[tief P] synchron demoduliert wird, verwendet wird.
In Fig. 3 ist ein Gesamtblockschaltbild für eine Halbleiterlaserregelung aufgezeichnet. Es sind die Halbleiterlaserdiode LD und eine Empfangsdiode FD erkennbar. Die Halbleiterlaserdiode wird durch den Vorstrom I[tief V] beaufschlagt, dem über ein erstes Additionsglied S1 der durch die Daten gesteuerte Modulationsstrom I[tief M] (über Schalter MSD) überlagert wird. Dem Vorstrom I[tief V] wird über ein weiteres Summierglied S3 und über ein weiteres Summierglied S2 in Gegenphase ein Pilotstrom I[tief P] überlagert. Die Überlagerung erfolgt mittels zweier Schalter MSP0 und MSP1, die durch den Pilotgenerator PG angesteuert werden. Die Einströmungen werden durch entsprechende Umsetzer für den Modulationsstrom I[tief M]/U[tief M], für den Pilotstrom I[tief P]/U[tief M], für den Vorstrom I[tief V]/U[tief V] und für den vorstromüberlagerten Pilotstrom 2n I[tief P]/U[tief P0] erzeugt. Die beiden Modulationsstromeinspeisungen werden über einen Verstärker V3 angesteuert, der wiederum von der tiefpaßgefilterten Ausgangsspannung eines Synchron-Demodulators SD angesteuert wird. Der Synchron-Demodulator demoduliert synchron die Ausgangsspannung eines Verstärkers V1 mit dem Pilotton. Die Eingangsspannung des vorgenannten Verstärkers V1 ist die hochpaßgefilterte Ausgangsspannung der Fotodiode FD. Die Vorstromregelung erfolgt über einen Tiefpaß TP, der ausgangsseitig an die Fotodiode FD angeschlossen und dem ein weiterer Verstärker V2 nachgeschaltet ist, der die Regelspannung für den Vorstromeinspeiseteil liefert.

Claims (5)

1.Verfahren zum Regeln des Ausgangssignals eines Halbleiterlasers, wobei dem Vor- und Modulationsstrom ein Pilotton überlagert wird, wobei aus dem elektrischen Ausgangssignal eines optoelektronischen Wandlers, der das optische Ausgangssignal des Halbleiterlasers empfängt und umwandelt, die Pilottonfrequenz ausgefiltert wird, und wobei der so empfangene Pilotton mit einem Referenzsignal verglichen und das Vergleichsergebnis dem Vor- bzw. Modulationsstrom als Regelsignal zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilottonüberlagerung auf den Modulationsstrom (I[tief M]) in Gegenphase (I[hoch Strich][tief P]) und mit unterschiedlicher Amplitude (2n I[tief P]) gegenüber derjenigen auf den Vorstrom (I[tief V]) derart erfolgt, daß die obere (P[tief P1]) und die untere Einhüllende (P[tief P0]) des Ausgangssignals gleiche Pilottonamplituden aufweisen, daß der Modulationsstrom (I[tief M]) bei Erkennung eines überschüssigen gleichphasigen Pilotanteils (2n I[tief P]) vergrößert und bei Erkennung eines überschüssigen gegenphasigen Pilotanteils (I[tief P]) verkleinert wird, und daß das Amplitudenverhältnis von Modulationsstrom (I[tief M]) und überlagerndem gegenphasigem Pilotton (I[tief P]) konstant gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotfrequenz etwa 100 bis 200 kHz beträgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Amplitudenverhältnis von Modulationsstrom (I[tief M]) und überlagerndem Pilotstrom (I[tief P]) etwa 2% beträgt.
4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Komparator (K) vorgesehen ist, dem das von einer Fotodiode (FD) empfangene und verstärkte (V) sowie auf die Pilottonfrequenz gefilterte (BP) Empfangssignal zugeführt wird, und daß ein EXOR-Glied vorgesehen ist, an dessen einem Eingang die Ausgangsspannung des Komparators (K) und an dessen anderem Eingang der Pilotton (I[tief P]) anliegt und an dessen Ausgang nach Tiefpaßfilterung die Regelspannung für den Modulationsstrom (I[tief M]) abgegriffen wird.
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Synchron-Demodulator (SD) vorgesehen ist, dem das von einer Fotodiode (FD) empfangene und verstärkte (V) Ausgangssignal des Halbleiterlasers zugeführt wird, das mit dem Pilotton (IP) synchron demoduliert wird, und welcher an seinem Ausgang nach Tiefpaßfilterung eine Regelspannung (U[tief A]) für den Modulationsstrom (I[tief M]) des Halbleiterlasers liefert.
DE19833312044 1983-04-02 1983-04-02 Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers Granted DE3312044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312044 DE3312044A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312044 DE3312044A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312044A1 true DE3312044A1 (de) 1984-10-04
DE3312044C2 DE3312044C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=6195367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312044 Granted DE3312044A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312044A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508034A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Ant Nachrichtentech Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines halbleiterlasers
WO1989006450A1 (en) * 1988-01-07 1989-07-13 Eastman Kodak Company Apparatus and method for controlling a laser diode to generate a linear illuminative output
EP0682391A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Alcatel N.V. Lasermodulationsregler unter Verwendung eines Additions- und eines Amplitudenmodulationssteuerungstones

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166985A (en) * 1976-09-14 1979-09-04 The Post Office Injection laser stabilization
GB2025121A (en) * 1978-07-06 1980-01-16 Post Office Improvements in or relating to the stabilisation of injection lasers
DE2841433A1 (de) * 1978-09-22 1980-03-27 Siemens Ag Vorstromregelung von laserdioden
DE3038607A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Regelkreis fuer den erregungsstrom eines lasers
US4344173A (en) * 1978-09-25 1982-08-10 Northern Telecom Limited Stabilization circuit for a digitally operated laser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166985A (en) * 1976-09-14 1979-09-04 The Post Office Injection laser stabilization
GB2025121A (en) * 1978-07-06 1980-01-16 Post Office Improvements in or relating to the stabilisation of injection lasers
DE2841433A1 (de) * 1978-09-22 1980-03-27 Siemens Ag Vorstromregelung von laserdioden
US4344173A (en) * 1978-09-25 1982-08-10 Northern Telecom Limited Stabilization circuit for a digitally operated laser
DE3038607A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Regelkreis fuer den erregungsstrom eines lasers

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Burgmeier, J., Trimmel, H.R.: 560 MBIT/s Experimental Fibre Optic System, In: Proceedings of the fifth European Conference on Optical Communication, Amsterdam, 1979, S.22.3-1 bis -4 *
GRUBER, J. et al.: Electronic circuits for high bit rate digital fiber optic communication systems. In: IEEE Transactions on Communications, Vol. COM-26, 1978, No. 7, pp. 1088-1098 *
SMITH, D.W. Laser level-control circuits for high-bit-rate systems using a slope detector. In: Electronics Letters, Vol. 14, 1978, No. 24, pp. 775-776 *
Smith, D.W., Hodgkinson, T.G.: Laser Level Control for High Bit Rate Optical Fibre Systems, In: Proceedings of IEEE Intern. Symposium on Circuits and Systems, 28.-30. April 1980, Houston, Texas, pp.926-930 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508034A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Ant Nachrichtentech Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines halbleiterlasers
WO1989006450A1 (en) * 1988-01-07 1989-07-13 Eastman Kodak Company Apparatus and method for controlling a laser diode to generate a linear illuminative output
EP0682391A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-15 Alcatel N.V. Lasermodulationsregler unter Verwendung eines Additions- und eines Amplitudenmodulationssteuerungstones

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312044C2 (de) 1992-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406411T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Strom und Modulation eines Lasers
DE2853353B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von in einem Verstärker verstärkten, impulsförmigen Signalen
DE19882819B4 (de) Optische Empfangsvorrichtung
DE112017002760B4 (de) Vorrichtung zur optischen modulation und verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur optischen modulation
DE3817836A1 (de) Optischer sender mit einer laserdiode
DE69725134T2 (de) Optischer empfänger mit lawinenphotodiode
DE2932990C2 (de) Regel-Schaltungsanordnung zum Regeln des Leistungshubs eines Digitalsenders
DE69503576T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischer verstarkungsregelung von empfangerschaltungen
EP0844729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausregelung des DC-Offsets eines Umrichters
EP0582275A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines verzerrungsfreien frequenzmodulierten Signals und Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3312044A1 (de) Verfahren zum regeln des ausgangssignals eines halbleiterlasers
WO2010057764A1 (de) Störkompensierter sensor
DE10216281B4 (de) Anordnung und Verfahren für eine Dispersionsdetektion
DE102005017004B4 (de) Demodulations-und Regelkonzept, insbesondere für IR-Empfänger
EP1226669B1 (de) Verfahren und anordnung zur optimierung eines mit einem binären datensignal modulierten optischen übertragungssignals
DE2905903C2 (de) Schaltungsanordnung zur Amplituden- und Grundlinienstabilisierung eines PCM-Signals
DE69311409T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Übertragung eines Multiplexsignals mit elektrischen Trägern
DE69215559T2 (de) System zur Hilfssignalübertragung mittels einer optischen Verbindung
DE2905904A1 (de) Schaltungsanordnung zur grundlinienregeneration eines pcm-signals
DE3045511C2 (de) Verfahren zum Regeln des Ausgangssignals eines Halbleiterlasers und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0103873B1 (de) Bussystem mit Lichtwellenleitern
DE69425005T2 (de) Optische Rauschquelle
DE2511887A1 (de) Verstaerker fuer ein in der impulsbreite moduliertes signal
DE69116307T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines abstimmbaren Filters
DE102015223539A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Generieren eines analogen Signals, Resolver mit der Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee