DE3504039A1 - Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des klopfpegels einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des klopfpegels einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3504039A1
DE3504039A1 DE19853504039 DE3504039A DE3504039A1 DE 3504039 A1 DE3504039 A1 DE 3504039A1 DE 19853504039 DE19853504039 DE 19853504039 DE 3504039 A DE3504039 A DE 3504039A DE 3504039 A1 DE3504039 A1 DE 3504039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
level
crank angle
vibration
angle range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853504039
Other languages
English (en)
Other versions
DE3504039C2 (de
Inventor
Akio Hosaka
Akito Yokohama Kanagawa Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3504039A1 publication Critical patent/DE3504039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3504039C2 publication Critical patent/DE3504039C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/222Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des Klopfpegels einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf die Beeinflussung des Klopfoder Detonationspegels, der in einer Brennkraftmaschine erzeugt wird.
Um eine maximale Wirtschaftlichkeit in bezug auf den Kraftstoffverbrauch und eine maximale Leistung bei einer Brennkraftmaschine zu erzielen, ist es notwendig, die Brennkraftmaschine ganz dicht an ihrem Klopfpegel zu betreiben. Es sind verschiedene Klopfpegelregelvorrichtungen für Brennkraftmaschinen entwickelt worden, die unter leichten Klopfbedingungen arbeiten. Ein Beispiel eines bekannten Gerätes ist in der US-PS 43 43 278 dargestellt und beschrieben.
Ein solches bekanntes Brennkraftmaschinen-Klopfpegelsteuergerät verwendet einen Vibrationssensor, der am Zylinderblock der Maschine befestigt ist und ein Vibrationssignal erzeugt, das vom Klopfen bewirkten Vibrationen einer charakteristischen Frequenz entspricht. Das Vibrationssignal wird einem Bandpaßfilter zugeführt, das nur die charakteristische Frequenz durchläßt und Signalkomponenten anderer Frequenzen unterdrückt. Das gefilterte Vibrationssignal wird gleichgerichtet und es wird ein Mittelwertsignal gebildet und ergibt ein Klopfbegrenzungssignal, wie durch die gestrichelte Kurve C in Fig. 1 angegeben ist, die eine grafische Darstellung des Zusammenhanges zwischen der Maschinendrehzahl und dem Vibrationspegel gibt. Das Gerät enthält weiterhin einen ersten Komparator, der das gefilterte Vibrationssignal mit dem Klopfbegrenzungssignal vergleicht und ein Klopfentscheidungssignal erzeugt, wenn das erste der genannten Signale das zweitgenannte übersteigt. Das
Klopfentscheidungssignal wird von dem Zeitpunkt an integriert, zu welchem ein Zündfunke auftritt. Ein zweiter Komparator vergleicht das Ergebnis der Integration des Klopfentscheidungssignals mit einem Bezugswert, der ein von dem Klopfbegrenzungspegel abhängiger variabler Wert ist, und erzeugt ein Zeiteinstellsignal, wodurch der Zündzeitpunkt der Maschine verzögert wird, um den Klopfpegel der Maschine zu verringern.
Obwohl das Gerät dieser Art viele Vorteile bietet, ergibt sich doch insofern eine Schwierigkeit, als die Maschine nicht ausreichend dicht an ihrem Klopfpegel über den gesamten Drehzahlbereich betrieben werden kann, weil der Klopfbegrenzungspegel C, der mit steigender Drehzahl ansteigt, wie Fig. 1 zeigt, unterhalb eines weiteren Vibrationsbegrenzungspegels gehalten werden sollte, der durch die gestrichelte Linie A angegeben ist, die jenen Vibrationspegel darstellt, oberhalb dessen heftige Schwingungen auftreten können, die die Möglichkeit einer Beschädigung von Maschinenteilen, wie Kolben und Kolbenringen in sich schließen.
Es ist weiterhin notwendig, den Pegel von durch Klopfen hervorgerufenen Vibrationen oder Schwingungen unter dem Pegel von Maschinengeräuschen zu halten, die von Maschinenvibrationen herrühren, um die Nerven der Fahrzeuginsassen zu schonen. Die Maschinenschwingungen, die solche Maschinengeräusche hervorrufen, werden in der Hauptsache erzeugt, wenn die Einlaß- und Auslaßventile öffnen und schließen.
Der Pegel der Maschinenschwingungen steigt mit der Maschinendrehzahl, wie durch die Kurve B in Fig. 1 dargestellt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Klopfpegelregelverfahren und eine dazu geeignete Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine anzugeben, womit ermöglicht wird, die Brennkraftmaschine dicht an ihrem Klopfpegel über im wesentlichen den gesamten Betriebsbe-
reich der Maschine zu betreiben, um dadurch die Maschinenleistung und den Kraftstoffverbrauch zu optimieren.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1, bezüglich der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 8 gelöst.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Maschinendrehzahl und Maschinenvibrationspegel;
15
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Klopfpegelregelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Zylinderdrucksensor, der in der Vorrichtung nach Fig. 2 benutzt wird;
Fig. 4 Kurvenformen an Punkten im Blockdiagramm nach Fig. 2;
Fig. 5 ein Flußdiagramm der Betriebsweise des Digitalrechners, der in der Steuervorrichtung nach Fig. verwendet wird, um einen Basiswert für den Zündzeitpunkt der Maschine zu verändern;
Fig. 6 ein schematisches Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 ein Flußdiagramm bezüglich der Betriebsweise des Digitalrechners, der in der Steuervorrichtung nach Fig. 6 verwendet wird, um einen Basiswert für den Zündzeitpunkt der Maschine zu verändern,
und
Fig. 8 die funktionellen Teile einer Steuervorrichtung ρ in Blockdiagrammform.
Eine Ausführungsform der Klopfpegelregelvorrichtung nach der Erfindung ist in Blockform in Fig. 2 dargestellt. Die Klopfpegelregelvorrichtung nach der Erfindung kann in Kombination mit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine verwendet werden. Im Interesse der Übersichtlichkeit der Zeichnung und in Anbetracht der Bekanntheit des Aufbaus einer Brennkraftmaschine, die nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, wird auf die Darstellung der Maschine in der
.c Zeichnung verzichtet.
Io
Um ein Eingangssignal zu erzeugen, das mit dem Zylinderdruck eines ausgewählten, überwachten Maschinenzylinders übereinstimmt, werden ein piezoelektrischer Druckring 10
und ein Ladungsverstärkerkreis 12 verwendet. Der Druckring 20
10, der mittels einer Zündkerze oder eines mit begrenztem Drehmoment angezogenen Zylinderkopfbolzens fest an der Maschine angebracht ist, dient als Zylinderdrucksignalquelle. Der Druckring 10 erzeugt ein Ladungssignal, das vom La-
__ dungsverstärkerkreis 12 in ein Spannungssignal umgewandelt 25
wird, das dem Druck entspricht, der auf den Druckring 10 ausgeübt wird. Ein Beispiel einer Zylinderdrucksignalquelle, die zur Verwendung mit der Klopfpegelregelvorrichtung nach dieser Erfindung geeignet ist, zeigt schematisch Fig. 3·
In Fig. 3 erkennt man den Druckring 10, der eine Zündkerze 25 umgibt, die im Zylinderkopf 27 des überwachten Maschinenzylinders 29 so befestigt ist, daß der Druckring 10 an dem Zylinderkopf 27 verspannt ist. Während des Maschinenbetriebs bewegt sich die Zündkerze 25 geringfügig und vi-35
briert aufgrund von Zylinderdruckänderungen und auf sie übertragenen Maschinenvibrationen, wodurch der Druck variiert, der auf den Druckring 10 ausgeübt wird. Der Druck-
ring 10 enthält ein piezoelektrisches Element 101, das sandwichartig zwischen zwei Ringelektroden 103 angeordnet ist, an denen Anschlußdrähte 105 angebracht sind. Isoliere scheiben 107 isolieren den Druckring 10 elektrisch gegenüber der Zündkerze 25 und dem Zylinderkopf 27. Der Druckring 10 erzeugt an den Anschlußdrähten 105 ein Ladungssignal, das mit Änderungen des auf das piezoelektrische Element 101 einwirkenden Drucks variiert. Der auf das piezoelektrische Element 101 einwirkende Druck variiert in Abhängigkeit vom Zylinderverbrennungsdruck, den durch Klopfen hervorgerufenen Zylinderdruckvibrationen und den auf die Zündkerze 25 übertragenen Maschinenvibrationen. Die Maschinenvibrationen umfassen Ventilgeräusche, d.h. Vibrationen oder Schwingungen, die erzeugt werden, wenn die Einlaß-15
ventile auf die zugehörigen Ventilsitze aufsetzen und die Auslaßventile von den zugehörigen Ventilsitzen abheben.
Gemäß Fig. 2 erzeugt die Kombination aus Druckring und Ladungsverstärkerkreis ein Ausgangssignal eines Potentials,
dessen Größe proportional einer Änderung des Drucks ist, der auf den Druckring 10 ausgeübt wird. Das Ausgangssignal des Ladungsverstärkerkreises 12 wird einem üblichen Bandpaßfilterkreis 14 zugeführt, der alle nicht benötigten Komponenten des Eingangssignals ausfiltert. Der Bandpaßfilter-25
kreis 14 kann ein Hochpaßfilterkreis sein, der die Niederfrequenzsignalkomponenten unterdrückt und nur die hochfrequenten Signalkomponenten durchläßt. Das resultierende Ausgangssignal am Ausgangsanschluß des Bandpaßfilterkreises
ist in Fig. 4 dargestellt.
30
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, hat das Ausgangssignal Spitzenwerte B1 im Maschinenkurbelwellenwinkelbereich von 40 Grad vor OT bis OT. Die Spitzenwerte B1 bedeuten Ventilgeräusche,
d.h., Vibrationen, die erzeugt werden, wenn das Einlaßven-35
til auf dem zugehörigen Ventilsitz aufsitzt. Das Ausgangssignal hat weiterhin Spitzenwerte B2 im Kurbelwinkelbereich zwischen OT und 50 Grad nach OT. Die Spitzenwerte B2 geben
durch Klopfen hervorgerufene Vibrationen an. Weiterhin hat das Ausgangssignal Spitzenwerte B3 im Kurbelwinkelbereich von 50 Grad oder mehr nach OT. Die Spitzenwerte B3 rühren
_ von Ventilgeräuschen her, d.h. von Vibrationen, die hervoro
gerufen werden, wenn das Auslaßventil seinen Ventilsitz verläßt. Das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 14 weist also Spitzenwerte B2 auf, die Vibrationen anzeigen, die vom Klopfen herrühren, und Spitzenwerte B1 und B3, die von Gerauschen herrühren, die von der Maschine erzeugt werden.
Gemäß Fig. 2 ist das Ausgangssignal des Bandpaßfilterkreises 14 einem Hüllkurvendetektorkreis 16 zugeführt, der einen sogenannten Spitzenfolgekreis aufweist, der ein Hüllsignal erzeugt, das in Fig. H durch die Hüllkurve E darge-15
stellt ist. Das Hüllsignal gelangt zu einem Analog/Digital-Wandler 18, der es in ein entsprechendes Digitalsignal umsetzt, damit es einem Digitalrechner 20 zugeführt werden kann.
Vom Digitalrechner 20 darf man annehmen, daß er einen Analogmultiplexer, einen Analog/Digital-Wandler, eine Zentralprozessoreinheit, einen Speicher, einen Unterbrecherkreis und einen Taktoszillator enthält. Er arbeitet unter einer
Steuerprogrammfolge in Abhängigkeit von an der Maschine ab-25
getasteten Betriebsbedingungen, um die verschiedenen Betriebsparameter der Maschine zu regeln. Der Digitalrechner spricht auch auf ein Unterbrechungssignal an, um zeitweilig die Ausführung einer Steuerprogrammfolge zu unterbrechen, um die Ausführung einer Unterbrechungsroutine zu starten, die die Parameter während einer speziellen Betriebsbedingung beeinflußt.
Der Digitalrechner 20 weist zusätzliche Eingänge von verschiedenen Sensoren auf. Die Eingangssignale des Digitalrechners enthalten, sind hierauf jedoch nicht notwendigerweise beschränkt, ein Bezugspositionssignal S1, das einem
!vorbestimmten Kurbelwinkel der Maschinenkurbelwelle entspricht, ein Kurbelwellenpositionssignal S2, das einer vorbestimmten Anzahl von Winkelgraden der Drehung der Kurbelwelle entspricht, ein Signal S3, das eine gemessene, der öMaschine zuströmende Luftströmungsrate Q angibt, ein Signal SH, das die Temperatur Tw des Kühlmittels der Maschine angibt. Beispielsweise besteht das Positionssignal S1 aus einer Serie von Bezugsimpulsen, wobei jedes 720 Kurbelwellengraden entspricht, und das Kurbelwellenpositionssignal S2 enthält eine Serie von Impulsen, von denen jeder einem Winkelgrad der Drehung der Kurbelwelle entspricht. Jedes der Signale S1 und S2 wird dazu verwendet, ein Unterbrechungssignal zu erzeugen, um zeitweilig die Ausführung der Steuerprogrammfolge zu unterbrechen und die Ausführung einer Unterbrechungsroutine zu starten. Die Signale S1 und S2 werden weiterhin einem Frequenzzähler zugeführt, der ein Signal erzeugt, das die Maschinendrehzahl N angibt. Die Analogsignale S3 und S4 werden einem Analog/Digital-Wandler zugeführt, der sie in entsprechende Digitalsignale umsetzt, die die gemessene Luftströmungsrate Q und die gemessene Maschinenkühlmitteltemperatur Tw angeben.
Der Digitalrechner 20 errechnet einen Grundwert für den Zündzeitpunkt der Maschine auf der Grundlage von Maschinenbetriebsparametern, zu denen die Maschinenbelastung, die Drehzahl und die Maschinentemperatur gehören. Der Digitalrechner erzeugt erste, zweite und dritte Signale, von denen das erste Signal dem Pegel von durch Klopfen hervorgerufenen Vibrationen entspricht, das zweite Signal dem Pegel der Ventilgeräusche entspricht und das dritte Signal einem Begrenzungspegel entspricht. Der Digitalrechner entscheidet, daß Maschinenklopfen auftritt, wenn das erste Signal wenigstens eines der zweiten und dritten Signale übersteigt. Der Digitalrechner verändert den Grundwert des Zündzeitpunktes als Folge der Maschinenklopfentscheidung und erzeugt ein Zündzeitpunkteinstellsignal entsprechend dem modifizierten Grundwert für eine Zündvorrichtung 22, die hierdurch den Zündzeitpunkt der Maschine bestimmt.
Die Zündvorrichtung 22 kann üblicher Bauart sein, enthaltend einen Schalttransistor, der mit der Primärwindung einer Zündspule verbunden ist. Der Transistor wird ein- und ausgeschaltet, um Zündenergie zu entwickeln, die die Zündkerzen 5
der Maschine in Abhängigkeit vom Zündzeitpunkteinstellsignal
zum Zünden bringt.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm, den Programmablauf des Digitalrechners 20 darstellend, wenn dieser dazu benutzt wird, 10
den Maschinenklopfpegel durch Verändern des Grundwertes des Zündzeitpunktes der Maschine zu regeln, wobei der Grundwert in bekannter Art auf der Grundlage von Maschinenparametern errechnet worden ist, zu denen die gemessene Drehzahl N, die Ansaugluftströmungsrate Q und die Maschinenkühlmitteltemperatur Tw gehören.
Das Rechnerprogramm wird an dem Punkt 502 mit konstanten Zeitintervallen, beispielsweise von 100 Mikrosekunden begonnen. Am Punkt 504 im Programm liest die Zentralprozessorein-
heit des Digitalrechners das Ausgangssignal des Analog/Digital-Wandlers 18, der das Hüllsignal in Digitalform während des vorangehenden Ausführungszyklus dieses Programms umsetzt. Am Punkt 506 wird der Analog/Digital-Wandler 18 veranlaßt, den nächsten aktuellen Hüllsignalwert in Digitalform 25
umzusetzen. Am Punkt 508 im Programm findet eine Bestimmung statt, ob die Kurbelwellenstellung im Bereich zwischen -40° und OT liegt oder nicht. Zu diesem Zweck liest die Zentralprozessoreinheit des Digitalrechners den Zählerstand des Zählers ab, der die Kurbelwellenpositionsimpulse S2 zählt
und löscht den Zählerstand, wenn ein Bezugspositionsimpuls S1 auftritt, und vergleicht den Zählerstand mit einem Bezugswert entsprechend 40 Grad vor OT und einem weiteren Bezugswert entsprechend der OT-Stellung der Kurbelwelle.
Wenn die Antwort auf diese Frage ein "Ja" ist, dann fährt das Programm am Punkt 510 fort, wo der Digitalrechner den Pegel der Vibrationen mißt, die erzeugt werden, wenn das
Einlaßventil auf seinem Ventilsitz aufsitzt. Zu diesem Zweck mißt der Digitalrechner den Pegel des diese Vibration anzeigenden Signals (Hüllsignal) im Kurbelwinkelbereich zwischen
-40° und OT und liest den gemessenen Wert als Ventilgeräusch-5
pegel. Beispielsweise kann der Vibrationspegel in einer Art gemessen werden, um den Maximalwert, den integrierten Wert oder die Fortsetzungszeitperiode zu errechnen. Der Maximumwert kann berechnet werden, indem man im Digitalspeicher den größeren jener Werte festhält, die am Punkt 504 in der Folge im Kurbelwinkelbereich zwischen -40° und OT auftreten. Der integrierte Wert kann berechnet werden, indem man nur die gelesenen Werte addiert, weil in das Programm mit konstanten Zeitintervallen eingetreten wurde. Die Fortsetzungszeitperiode kann errechnet werden, indem man die Zahl der Werte 15
liest, die größer als ein Bezugswert sind. Alternativ kann der Vibrationspegel gemessen werden, indem man das Produkt aus Maximalwert und Fortsetzungszeitperiode errechnet.
Wenn die Antwort auf die Frage ein "Nein" ist, dann befindet
sich die Kurbelwelle außerhalb des Bereiches zwischen -40° und OT und eine weitere Bestimmung wird am Punkt 512 durchgeführt. Diese Bestimmung geht dahin, ob die Kurbelwelle sich im Bereich zwischen OT und +50° befindet. Diese Bestimmung wird durchgeführt, indem der Zählerstand des Zäh-
lers mit einem Bezugswert, der der OT-Stellung entspricht, und einem weiteren Bezugswert, der der 50°-Stellung nach OT entspricht, verglichen wird. Wie oben beschrieben, zählt der Zähler die Kurbelwinkelpositionsimpulse S2 und löscht den
Zählerstand beim Auftreten eines Bezugspositionsimpulses S1. 30
Wenn die Antwort auf diese Frage ein "Ja" ist, dann fährt das Programm am Punkt 514 fort, wo der Digitalrechner den Pegel der Vibrationen mißt, die vom Maschinenklopfen hervorgerufen werden. Zu diesem Zweck mißt der Digitalrechner den Pegel des die Vibration anzeigenden Signals (Hüllsignal) im Kurbelwinkelbereich zwischen OT und +50° und liest den gemessenen Wert als vom Klopfen hervorgerufenen Vibrations-
pegel. Beispielsweise kann dieser vom Klopfen hervorgerufene Vibrationspegel so geraessen werden, daß der Maximalwert, der integrierte Wert oder die Fortsetzungszeitperiode errechnet werden. Der Maximalwert kann errechnet werden, indem b
man im Digitalspeicher den größeren jener Werte festhält, die am Punkt 504 in der Folge während der Zeitperiode zwischen OT und +50° der Kurbelwellendrehung auftreten. Der integrierte Wert kann durch bloßes Addieren der gelesenen Werte berechnet werden, da in das Programm mit konstanten Zeitintervallen eingetreten wird. Die Fortsetzungszeitperiode kann durch Zählen der Anzahl der Ablesewerte errechnet werden, die größer als ein Bezugswert sind. Alternativ kann der vom Klopfen hervorgerufene Vibrationspegel auch durch Errechnen des Produktes aus Maximalwert und Fortsetzungszeit-15
periode gemessen werden.
Wenn die Antwort auf die Frage ein "Nein" ist, dann bedeutet dies, daß sich die Kurbelwelle nicht im Bereich zwischen OT
und +50° befindet. Eine weitere Bestimmung wird dann am 20
Punkt 516 durchgeführt. Diese Bestimmung dient der Ermittlung, ob die Kurbelwinkelstellung größer als +50° nach OT ist. Diese Bestimmung wird durch Vergleich des Zählerstandes des Zählers mit einem Bezugswert durchgeführt, der
50° nach OT entspricht. Wie oben beschrieben, zählt der 25
Zähler die Kurbelwellenpositionsimpulse S2 und löscht den Zähler beim Auftauchen eines Bezugspositionsimpulses S1.
Wenn die Antwort auf diese Frage ein "Ja" ist, dann geht das
Programm zum Punkt 518 über, wo die Zentralprozessoreinheit 30
des Digitalzählers über das Auftreten von Maschinenklopfen entscheidet. Diese Entscheidung wird getroffen, wenn der Vibrationspegel, der mit dem Maschinenklopfen zusammenhängt und am Punkt 514 gemessen wird, größer als der Vibrationspegel ist, der sich auf das Maschinengeräusch bezieht und am 35
Punkt 510 gemessen wurde, und/oder als ein oberer Grenzwert (Linie A), der zum Schutz der Maschine einzuhalten ist. Zu diesem Zweck vergleicht der Digitalrechner den durch Klopfen
hervorgerufenen Vibrationspegel, gemessen am Punkt 5H, mit dem Vibrationspegel, der am Punkt 510 gemessen wurde, und auch mit dem oberen Grenzpegel. Es versteht sich daher, daß
cdie Anordnung dieser Ausführungsform einen Grenzpegel für b
die durch Klopfen hervorgerufenen Vibrationen festsetzt, wie durch die durchgezogenen Linien D in Fig. 1 dargestellt ist.
Obgleich der obere Grenzwert, der für den Maschinenschutz benötigt wird, in Fig. 1 als ein konstanter Wert dargestellt ist, so sei doch betont, daß dies ein variabler Wert sein kann, der von einer oder mehreren Maschinenbetriebsbedingungen abhängt. Wenn man beispielsweise die Kolbentemperaturerhöhung betrachtet, die vom Klopfen hervorgerufen wird,
dann ist die Temperatur in direkter Proportion zu der Energie der Druckschwankungen, die vom Maschinenklopfen hervorgerufen werden. Diese Energie ist proportional dem Produkt aus der Amplitude der durch Klopfen hervorgerufenen Vibration und der Klopffrequenz, d.h. der Maschinendrehzahl. Der
fm,
Vibrationsgrenzpegel ist daher umgekehrt proportional zur Maschinendrehzahl unter der Annahme, daß der Grenzpegel für die Temperatur konstant ist. Um eine größere Regelgenauigkeit zu erzielen, ist es vorteilhaft, den oberen Grenzwert zu bestimmen, indem man in eine Funktionstabelle schaut, die Signale speichert, die eine obere Grenze als Funktion der Maschinendrehzahl oder der Maschinendrehzahl und der Ansaugluftströmungsrate angeben.
Obgleich bei dieser Ausführungsform nur der Pegel der Vibra-30
tionen B1, die erzeugt werden, wenn das Einlaßventil auf seinem Ventilsitz aufsitzt, als dem Maschinengeräusch zugehöriger Vibrationspegel gemessen wird, weil dieser normalerweise größer, als der Pegel der Vibrationen B3 ist, der vom
Abheben des Auslaßventils vom Ventilsitz hervorgerufen wird, 35
wie Fig. η zeigt, so sei doch betont, daß selbstverständlich auch der Pegel der Vibrationen B3 zusätzlich zu dem Pegel der Vibrationen B1 gemessen und ausgewertet werden kann.
Anschließend an die KlopfenlseheidunK am Punkt, b 18 geht das Programm auf den Punkt 520 über, wo die Zentralprozessoreinheit des Digitalrechners den Grundwert des Zündzeitpunktes der Maschine ändert. Dieser Grundwert ist auf der Grundlage von Daten berechnet worden, zu denen die gemessene Maschinendrehzahl, Ansaugluftströmungsrate und Maschinenkühlmitteltemperatur gehören. Wenn über Maschinenklopfen am Punkt 518 entschieden ist, dann wird diese Änderung durch Addieren eines Korrekturfaktors zum berechneten Grundwert durchgeführt, um den Zündzeitpunkt zu verzögern und dadurch das Maschinenklopfen zu verringern. Wenn die gemessene Bedingung nicht als Maschinenklopfen am Punkt 518 entschieden worden ist, dann hält die Zentralprozessoreinheit des Digitalrechners den errechneten Grundwert des Zündzeitpunktes aufrecht oder zieht den Korrekturfaktor vom berechneten Grundwert ab, um den Zündzeitpunkt vorzuverlegen. Um die Betriebsstabilität und die Zündzeitpunktsempfindlichkeit der Klopfpegelregelvorrichtung zu optimieren, kann der Korrekturfaktor ein variabler Wert sein, der vom Verhältnis der Vibrationen B2 zu den Vibrationen B1 abhängt.
Obgleich diese Ausführungsform die Verwendung eines einzigen Drucksensors bei der Ermittlung der auf Maschinengeräusche beruhenden und der auf Klopfen beruhenden Vibrationen erlaubt, indem das Ausgangssignal des Drucksensors entsprechend der unterschiedlichen Kurbelwinkelbereiche, bei denen die vorgenannten Vibrationen auftreten, ausgewertet wird, sei doch betont, daß es auch möglich ist, zwei getrennte Sensoren zu verwenden, von denen der eine der Ermittlung der von Maschinengeräuschen hervorgerufenen Vibrationen und der andere der Ermittlung der vom Maschinenklopfen hervorgerufenen Vibrationen dient.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Fig. 6 bezeichnen die Bezugszeichen 30, 3?, 34 und 44 einen Zylinderdrucksensor, einen Ladungsverstärkerkreis, einen Bandpaßfilterkreis und eine Zündvor-
OR/GJNAL
richtung. Diese Elemente entsprechen den in Fig. 2 mit 10, 12, 14 und 22 bezeichneten Elementen.
c Das Ausgangssignal des Bandpaßfilterkreises 34 wird einem
Gleichrichterkreis 36 zugeführt, wo es gleichgerichtet wird. Das gleichgerichtete Signal wird einem Integratorkreis 38 zugeführt, der das gleichgerichtete Signal integriert und ein Analogsignal erzeugt, das der Fläche unter dem gleichgerichteten Signal proportional ist. Das Ausgangssignal des Integratorkreises 38 wird einem Analog/Digital-Wandler 40 zugeführt, der es in ein entsprechendes Digitalsignal umwandelt, das einem Digitalrechner 42 zugeführt wird.
Der Digitalrechner 42 weist einen Analogmultiplexer, einen Analog/Digital-Wandler, eine Zentralprozessoreinheit, einen Speicher, einen Unterbrecherkreis und einen Taktoszillator auf und arbeitet unter einer Steuerprogrammfolge in Abhängigkeit von gemessenen Betriebsbedingungen der Maschine, um die verschiedenen Betriebsparameter der Maschine zu regeln. Der Digitalrechner spricht auf ein Unterbrechungssignal an und unterbricht dann zeitweise die Ausführung der Steuerprogrammfolge, um die Ausführung einer Unterbrechungsroutine zu beginnen, um die Parameter während 25
einer speziellen Betriebsbedingung zu regeln.
Der Digitalrechner 42 hat zusätzliche Eingänge für die verschiedenen Sensorsignale. Die Eingangssignale zum Digitalrechner enthalten, sind jedoch darauf nicht notwendigerwei-30
se beschränkt, ein Bezugspositionssignal S1, das einem vorbestimmten Kurbelwinkel der Maschine entspricht, ein Kurbelwellenpositionssignal S2, das einem vorbestimmten Drehwinkel der Kurbelwelle entspricht, ein Signal S3, das die
gemessene Luftströmungsrate Q angibt, ein Signal S4, das 35
die gemessene Maschinenkühlmitteltemperatur Tw angibt. Beispielsweise besteht das Bezugspositionssignal S1 aus einer Serie von Bezugsimpulsen, jeder entsprechend einem Kurbel-
BAD ORiG1NAL
winke] von 7^0 Grad, und das Kurbelwellenpoaitionssignal S2 besteht aus einer Serie von Impulsen, jeder entsprechend einem Kurbelwinkel von 1 Grad. Die beiden Signale S1 und S2 werden dazu benutzt, ein Unterbrechungssignal zu erzeugen, das zeitweilig die Ausführung der Steuerprogrammfolge unterbricht und die Ausführung einer Unterbrechungsroutine beginnt. Die Signale S1 und S2 werden auch einem Frequenzzähler zugeführt, der ein Signal erzeugt, das der Maschinendrehzahl N entspricht. Die Analogsignale S3 und S4 werden dem Analog/Digital-Wandler zugeführt, der sie in entsprechende Digitalsignale umwandelt, die die gemessene Luftströmungsrate Q und die gemessene Maschinenkühlmitteltemperatur Tw angeben.
Der Digitalrechner 42 berechnet einen Grundwert für den Zündzeitpunkt der Maschine auf der Grundlage von Betriebsparametern der Maschine, wie Maschinenbelastung, Drehzahl und Maschinentemperatur. Der Digitalrechner setzt den Integrator 38 in Betrieb, der das die Vibration anzeigende
Signal (das Ausgangssignal des Gleichrichters 36) integriert, am Beginn eines ersten vorbestimmten Kurbelwinkelbereichs, der auf den oberen Totpunkt OT des Kolbens bezogen ist, unterbricht den Integriervorgang am Integratorkreis 38 am Ende des ersten vorbestimmten Kurbelwinkelbereiches und erzeugt ein erstes Signal, das dem Ergebnis der Integration dieses vibrationsanzeigenden Signals im ersten vorbestimmten Winkelbereich entspricht. Es sei daher betont, daß das erste Signal dem Pegel der durch Klopfen hervorgerufenen Vibrationen entspricht. Der Digitalrechner setzt den Integratorkreis 38, der das die Vibration anzeigende Signal integriert, zu Beginn eines zweiten vorbestimmten Kurbelwinkelbereiches in Betrieb und unterbricht den Integrationsvorgang am Ende des zweiten vorbestimmten Winkelbereichs wieder und erzeugt ein Signal, das dem Ergebnis der Integration des der Vibration entsprechenden Signals im zweiten vorbestimmten Winkelbereich entspricht. Das zweite Signal entspricht daher dem Pegel der Ventilgeräusche. Der
Digitalrechner erzeugt auch ein drittes Signal, das einem Begrenzungspegel entspricht.
Der Digitalrechner entscheidet auf Auftreten von Maschinen-5
klopfen, wenn das erste Signal das zweite und/oder das dritte Signal übertrifft. Der Digitalrechner modifiziert den Grundwert des Zündzeitpunktes als Folge der Maschinenklopfentscheidung und erzeugt ein Zündzeitpunktnachstellsignal entsprechend dem modifizierten Grundwert für die Zündvorrichtung 44, die den Zündzeitpunkt der Maschine entsprechend einstellt.
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm, das die Programmierung des
Digitalrechners 42 darstellt, wie sie verwendet wird, um 15
den Maschinenklopfpegel zu regeln, indem der Zündzeitpunkt modifiziert wird, der separat auf bekannte Weise auf der Grundlage von Daten berechnet wird, zu denen die gemessene Maschinendrehzahl N, die Luftströmungsrate Q und die Ma-
schinenkühlmitteltemperatur Tw gehören. 20
Der Eintritt in das Rechnerprogramm erfolgt am Punkt 702 jedesmal, wenn ein Kurbelwellenpositionsimpuls S2 auftritt. Am Punkt 704 im Programm liest die Zentralprozessoreinheit
des Digitalrechners den Zählerstand des Zählers, der die 25
Positionsimpulse S2 zählt und löscht den Zähler beim Auftreten eines Bezugspositionsimpulses S1. Anschließend findet beim Punkt 706 im Programm eine Bestimmung statt, ob oder ob nicht der Kurbelwinkel 40° vor OT beträgt.
Ist die Antwort auf diese Frage ein "Ja", dann fährt das
Programm am Punkt 708 fort, wo der Integratorkreis 38 aus einem Rücksetzzustand freigegeben wird. Als Folge davon beginnt der Integratorkreis die Integration des Ausgangssignals des Gleichrichterkreises 36 bei 40 Grad Kurbelwin-35
kel vor OT. Ist die Antwort auf die Frage ein "Nein", dann wird beim Punkt 710 eine weitere Bestimmung durchgeführt. Diese Bestimmung beinhaltet, ob oder ob nicht der Kurbel-
winkel O0 ist, d.h. sich der Kolben in OT-Stellung befindet.
c Wenn die Antwort auf diese Frage ein "Ja" ist, dann geht ο
das Programm zum Punkt 712 über, wo die Zentralprozessoreinheit des Digitalrechners den Analog/Digital-Wandler 40 veranlaßt, das Ausgangssignal des Integratorkreises 38 in Digitalform umzusetzen. Der Rechner liest das umgewandelte Signal in den Rechnerspeicher ein. Dieser gelesene Wert ist jener, der aus der Integration des Ausgangssignals des Gleichrichterkreises 36 im Kurbelwinkelbereich zwischen MO Grad vor OT und OT resultiert. Mit anderen Worten, der abgelesene Wert gibt den Pegel der gemessenen Vibrationen
an, die erzeugt werden, wenn das Einlaßventil auf dem zu-15
gehörigen Ventilsitz aufsitzt. Im nachfolgenden Punkt 714
im Programm wird der Integratorkreis 38 rückgesetzt und am Punkt 716 wird der Integratorkreis 38 dann aus dem Rücksetzzustand wieder freigegeben. Folglich wird der Integratorkreis rückgesetzt und er beginnt die Integration des 20
Ausgangssignals des Gleichrichterkreises 36 wieder, wenn der Kurbelwinkel die OT-Stellung erreicht.
Wenn der beim Punkt 710 eingegebene Kurbelwinkel nicht 0° ist, dann wird beim Punkt 718 eine weitere Bestimmung durch-
geführt. Bei dieser Bestimmung wird untersucht, ob der Kurbelwinkel 50 Grad nach OT beträgt oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage ein "Ja" ist, dann geht das Programm zum Punkt 720 über, wo die Zentralprozessoreinheit des Digitalrechners den Analog/Digital-Wandler 40 veranlaßt, das
Ausgangssignal des Integratorkreises 3° in Digitalform umzusetzen. Die Zentralprozessoreinheit liest das umgewandelte Signal in den Rechnerspeicher ein. Dieser Wert gibt jenen an, der aus der Integration des Ausgangssignals des
Gleichrichterkreises 36 im Kurbelwinkelbereich zwischen OT 35
und 50 Grad nach OT resultiert. Mit anderen Worten, der gelesene Wert gibt den Pegel der gemessenen Vibrationen an, die vom Maschinenklopfen herrühren. Am Punkt 722 im Pro-
gramm wird der Integratorkreis 38 rückgestellt. Anschließend entscheidet am Punkt 724 die Zentralprozessoreinheit des Digitalrechners das Auftreten von Maschinenklopfen in der gleichen Weise, wie unter Bezugnahme auf den Punkt von Fig. 5 erläutert worden ist. Am nachfolgenden Punkt verändert die^Zentralprozessoreinheit des Digitalrechners den Grundwert für den Zündzeitpunkt der Maschine in der gleichen Weise, wie unter Bezugnahme auf Punkt 518 von Fig. IQ 5 bereits erläutert worden ist.
Diese Ausführungsform weist gegenüber der erstbeschriebenen den Vorteil auf, daß der Analog/Digital-Wandler 40 kein Hochgeschwindigkeits-Wandler zu sein braucht, weil er nur jg dann angesprochen wird, wenn der Kurbelwinkel die OT-Stellung (Punkt 712) erreicht und wenn der Kurbelwinkel 50 Grad nach OT (Punkt 720) erreicht.
Der Zähler, der die Kurbelwinkelpositionsimpulse S2 zählt, 2Q kann in Kombination mit einem Entscheidungskreis verwendet werden, der ein Unterbrechungssignal erzeugt, wenn der Zählerstand des Zählers 40 Grad Kurbelwinkel vor OT oder den Kurbelwinkel 0 Grad oder den Wert 50 Grad nach OT erreicht. Diese Zähler/Entscheidungskreis-Kombination kann die Zeit 2g verringern, die benötigt wird, um dieses Programm durchzuführen und kann die gesparte Zeit für andere Steuerungen bereitstellen.
Fig. 8 zeigt die Klopfpegelregelvorrichtung in Blockdiagrammform. Die Blöcke von Fig. 8 stellen die Funktionsteile des programmierten Digitalrechners 100 dar. Ist dem Fachmann die vorangehende Beschreibung an die Hand gegeben, kann er geeignete digital und/oder analog arbeitende Einrichtungen für diese Funktionsabschnitte aussuchen, wenn er die Flußdiagramme nach den Figuren 5 und 7 als Grundlage für eine Schaltungsanordnung verwendet.
Auch wenn die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf eine fremdgezündete Brennkraftmaschine beschrieben worden ist, so sei doch betont, daß sie auch auf andere Arten von Maschinen, beispielsweise auf Dieselmaschinen anwendbar ist.
BAD

Claims (1)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des Klopfpegels einer Brennkraftmaschine
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Regeln des Klopfpegels einer Brennkraftmaschine, die Ventilgeräusche und durch Klopfen hervorgerufene Vibrationen erzeugt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Berechnen eines Grundwertes für den Zündzeitpunkt der Maschine auf der Grundlage von Betriebsparametern der Maschine;
    Erzeugen eines vibrationsanzeigenden Signals in Abhängigoc keit von durch Klopfen erzeugten Vibrationen und von Ven-
    tilgeräuschen;
    2 35CH039
    Erzeugen eines ersten und eines zweiten Signals in Abhängigkeit von dem vibrationsanzeigenden Signal, wobei das erste Signal einen Wert aufweist, der dem Pegel der durch
    Klopfen hervorgerufenen Vibrationen entspricht, und das 5
    zweite Signal einen Wert aufweist, der dem Pegel der Ventilgeräusche entspricht;
    Erzeugen eines dritten Signals, das einen Wert entsprechend einem Begrenzungspegel hat;
    Entscheiden auf Auftreten von Maschinenklopfen, wenn das erste Signal das zweite und/oder das dritte Signal übersteigt, und
    Verändern des Grundwertes des Zündzeitpunktes auf der Grundlage der Entscheidung über das Auftreten von Maschinenklopfen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste und das 20
    zweite Signal erzeugt werden durch:
    Messen des Pegels des vibrationsanzeigenden Signals in einem ersten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich in bezug auf die OT-Stellung des Kolbens;
    Erzeugen des ersten Signals, das einen Wert entsprechend dem vibrationsanzeigenden Signalpegel, der im ersten vorbestimmten Bereich gemessen wird, hat;
    Messen des Pegels des vibrationsanzeigenden Signals in einem zweiten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich in bezug auf die OT-Stellung des Kolbens, und
    Erzeugen des zweiten Signals, das einen Wert entsprechend 35
    dem vibrationsanzeigenden Signalpegel, der in dem zweiten vorbestimmten Winkelbereich gemessen wurde, hat.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt des Messens des Pegels des vibrationsanzeigenden Signals in einem ersten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich umfaßt:
    Einlesen der Werte des vibrationsanzeigenden Signals in konstanten Zeitintervallen in dem ersten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich und Addieren der abgelesenen Werte, um eine Summe entsprechend dem Pegel des vibrationsanzeigenden Signals im ersten Kurbelwinkelbereich zu erhalten,
    und bei dem der Schritt des Messens des Pegels des vibrationsanzeigenden Signals in einem zweiten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich die Schritte umfaßt:
    Ablesen der Werte des vibrationsanzeigenden Signals in konstanten Zeitintervallen im zweiten Kurbelwinkelbereich und Addieren der abgelesenen Werte, um eine Summe zu erhalten, die dem Pegel des vibrationsanzeigenden Signals im zweiten
    vorbestimmten Kurbelwinkelbereich entspricht. 20
    M. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Erzeugens des ersten und des zweiten Signals umfaßt:
    Integrieren des vibrationsanzeigenden Signals in einem er-25
    sten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich in bezug auf die OT-Stellung des Kolbens;
    Erzeugen des ersten Signals, das einen Wert entsprechend
    dem Integrationsergebnis im genannten ersten vorbestimmten 30
    Bereich hat;
    Integrieren des vibrationsanzeigenden Signals in einem zweiten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich in bezug auf die OT-Stellung des Kolbens, und
    Erzeugen des zweiten Signals, das einen Wert entsprechend dem Integrationsergebnis im zweiten vorbestimmten Winkel-
    bereich hat.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, bei dem
    der erste vorbestimmte Winkelbereich vom Kurbelwinkel 0 Grad 5
    bzw. OT und 50 Grad nach OT reicht und bei dem der zweite vorbestimmte Kurbelwinkelbereich von 40 Grad vor OT bis 0 Grad bzw. OT reicht.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das dritte Signal einen vorbestimmten konstanten Wert hat.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das dritte Signal einen variablen Wert aufweist, der von der Maschinendrehzahl abhängt.
    8. Vorrichtung zum Regeln des Klopfpegels einer Brennkraftmaschine, die Ventilgeräusche und durch Klopfen bedingte
    Vibrationen hervorruft, gekennzeichnet durch 20
    eine Einrichtung (10; 30) zum Erzeugen eines ersten Signals mit einem Wert, der dem Pegel der durch Klopfen hervorgerufenen Vibrationen entspricht;
    eine Einrichtung (10; 30) zum Erzeugen eines zweiten Signals, das einen Wert hat, der dem Pegel der Ventilgeräusche entspricht;
    eine Einrichtung (20; 42) zum Erzeugen eines dritten Signals, das einen Wert entsprechend einem Begrenzungspegel
    hat, und ■ "■■ . · .. . . _ : ,,■ - . , ^Jr^
    einen Steuerkreis (20; 42) zum Entscheiden auf Auftreten von Maschinenklopfen, wenn das erste Signal das zweite und/oder das dritte Signal übersteigt, wobei der Steuerkreis (20; 42) eine Einrichtung zum Errechnen eines Grundwertes für den Zündzeitpunkt auf der Grundlage von Betriebs-
    5 1
    Parametern der Maschine aufweist und der Steuerkreis weiterhin eine Einrichtung zum Verändern dieses Grundwertes auf der Grundlage der Entscheidung über das Auftreten von Maschinenklopfen aufweist, und daß der Steuerkreis (20; 42) weiterhin eine Einrichtung zum Erzeugen eines Zündzeitpunkt-Einstellsignals entsprechend dem veränderten Wert des Zündzeitpunkts aufweist, und
    jQ daß eine Einrichtung (22; 44) vorgesehen ist, die auf das Zündzeitpunkt-Einstellsignal anspricht, um den Zündzeitpunkt der Maschine einzustellen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Steuerkreis ,c (20; 42) den Grundwert des Zündzeitpunktes so verändert, daß dieser verzögert wird, wenn Maschinenklopfen festgestellt wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Steuerkreis 2Q (20; 42) den Grundwert des Zündzeitpunktes so verändert, daß der Zündzeitpunkt vorverlegt wird, wenn kein Maschinenklopfen festgestellt wird.
    11. Vorrichtung zum Regeln des Klopfpegels einer Brennte kraftmaschine, die Ventilgeräusche und durch Klopfen hervorgerufene Vibrationen erzeugt, gekennzeichnet durch:
    einen Sensor (10; 30), der an der Maschine angebracht ist Qn und sowohl auf die durch Klopfen hervorgerufenen Vibrationen als auch auf Ventilgeräusche anspricht, um ein vibrationsanzeigendes Signal zu erzeugen, und
    einen Steuerkreis (20; 42), der auf das vibrationsanzeigen-
    __ de Signal anspricht, um ein erstes und ein zweites Signal ob
    zu erzeugen, wobei das erste Signal einen Wert hat, der dem Pegel der durch Klopfen hervorgerufenen Vibrationen entspricht, das zweite Signal einen Wert hat, der dem Pe-
    gel der Ventilgeräusche entspricht, wobei der Steuerkreis eine Einrichtung zum Erzeugen eines dritten Signals, das einen Wert entsprechend einem Begrenzungspegel hat, aufg weist und weiterhin eine Einrichtung zum Entscheiden auf Auftreten von Maschinenklopfen enthält, wenn das erste Signal das zweite und/oder das dritte Signal übersteigt, weiterhin eine Einrichtung zum Errechnen eines Zündzeitpunktgrundwertes auf der Basis von Betriebsparametern der Maschine aufweist und weiterhin Einrichtungen enthält, um diesen Grundwert als Folge der Entscheidung über das Auftreten von Maschinenklopfen zu verändern.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Steuerkreis (20; 42) zum Erzeugen des ersten und des zweiten Signals enthält:
    eine Einrichtung zum Messen des Pegels des vibrationsanzeigenden Signals in einem ersten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich in bezug auf die OT-Stellung des Kolbens; ZO
    eine Einrichtung zum Erzeugen des ersten Signals mit einem Wert, der dem in dem ersten Kurbelwinkelbereich gemessenen Signalpegel des vibrationsanzeigenden Signals entspricht;
    eine Einrichtung zum Messen des Pegels des vibrationsanzeigenden Signals in einem zweiten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich in bezug auf die OT-Stellung des Kolbens, und
    eine Einrichtung zum Erzeugen des zweiten Signals mit einem Wert, der dem im zweiten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich gemessenen Signalpegel des vibrationsanzeigenden Signals entspricht.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Einrichtung 35
    zum Messen des Pegels des vibrationsanzeigenden Signals in dem ersten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich eine Einrichtung zum Ablesen der Werte des vibrationsanzeigenden Sig-
    nals in konstanten Zeitintervallen innerhalb dieses ersten vorbestimmten Kurbelwinkelbereichs und Einrichtungen zum Addieren der Ablesewerte aufweist, um ein Summensignal ent-
    c sprechend dem Pegel des vibrationsanzeigenden Signals in ο
    dem genannten ersten Kurbelwinkelbereich zu erhalten, und bei der die Einrichtung zum Messen des Pegels des vibrationsanzeigenden Signals in dem zweiten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich eine Einrichtung zum Ablesen der Werte des vibrationsanzeigenden Signals in konstanten Zeitintervallen innerhalb des zweiten vorbestimmten Kurbelwinkelbereichs und eine Einrichtung zum Addieren der Ablesewerte aufweist, um ein Summensignal zu erzeugen, das dem Pegel des vibrationsanzeigenden Signals in dem genannten zweiten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich entspricht. 15
    14. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Steuerkreis zum Erzeugen des ersten und des zweiten Signals enthält:
    einen Integrator (38) zum Integrieren des vibrationsanzeigenden Signals;
    eine Steuereinrichtung (42) zum Starten des Integrators am Beginn des ersten vorbestimmten Kurbelwinkelbereichs, um
    das vibrationsanzeigende Signal zu integrieren, und zum Un-25
    terbrechen des Integrationsvorgangs am Ende des genannten ersten vorbestimmten Kurbelwinkelbereiches, wobei die Steuereinrichtung den Integrator zur Integration des vibrationsanzeigenden Signals am Beginn des zweiten vorbestimmten Kurbelwinkelbereichs in Betrieb setzt und ihn am Ende des zwei-30
    ten vorbestimmten Kurbelwinkelbereichs wieder stillsetzt,
    eine Einrichtung zum Erzeugen des ersten Signals mit einem
    Wert, der dem Integrationsergebnis des vibrationsanzeigen-35
    den Signals in dem ersten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich entspricht, und zum Erzeugen des zweiten Signals mit einem Wert, der dem Integrationsergebnis des Vibrationsanzeigen-
    8 350A039
    den Signals im zweiten vorbestimmten Kurbelwinkelbereich entspricht.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei der der erste vorbestimmte Kurbelwinkelbereich von 0 Grad bzw. der OT-Stellung des Kolbens bis 50 Grad nach OT reicht und der zweite vorbestimmte Kurbelwinkelbereich von 40 Grad vor OT bis OT reicht.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das dritte Signal einen vorbestimmten konstanten Wert hat.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der das dritte Signal einen von der Maschinendrehzahl abhängigen, variablen Wert hat.
DE19853504039 1984-02-07 1985-02-06 Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des klopfpegels einer brennkraftmaschine Granted DE3504039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59019362A JPS60164232A (ja) 1984-02-07 1984-02-07 ノツキング・レベル制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3504039A1 true DE3504039A1 (de) 1985-08-14
DE3504039C2 DE3504039C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=11997251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504039 Granted DE3504039A1 (de) 1984-02-07 1985-02-06 Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des klopfpegels einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4640250A (de)
JP (1) JPS60164232A (de)
DE (1) DE3504039A1 (de)
GB (1) GB2154657B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641114A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur zylinderdruckdetektion bei einer brennkraftmaschine
DE3817324A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur ueberwachung des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3905498A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur steuerung der verbrennungsbedingungen bei einer verbrennungsmaschine
DE3912416A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE3934118A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoreinrichtung in brennkraftmaschinen
DE3939100A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Zuendsystem fuer kraftfahrzeuge
DE4015992A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur erkennung und messung des klopfens von brennkraftmaschinen
DE19518861A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Ford Motor Co Vorrichtung zum Feststellen sowie Verfahren zum Steuern des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor
US6279536B1 (en) 1997-08-22 2001-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for knock regulation in an internal combustion engine
DE102005020120B4 (de) * 2004-05-14 2009-07-09 Mitsubishi Denki K.K. Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012206279B4 (de) * 2011-04-20 2017-12-07 Mazda Motor Corp. Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732125A (en) * 1983-12-29 1988-03-22 Nissan Motor Company, Limited Internal combustion engine output torque control system
US4915076A (en) * 1983-12-29 1990-04-10 Nissan Motor Company, Limited Internal combustion engine output torque control system
US4750103A (en) * 1984-06-29 1988-06-07 Nissan Motor Company, Limited System and method for detecting and controlling knocking in an internal combustion engine
JPS6296780A (ja) * 1985-10-22 1987-05-06 Nissan Motor Co Ltd 点火時期制御装置
US4667637A (en) * 1986-01-08 1987-05-26 Brunswick Corporation Gated knock detector for internal-combustion engines
JP2511185Y2 (ja) * 1987-05-26 1996-09-18 日本特殊陶業株式会社 圧力センサ―内蔵のスパ―クプラグ
JPH01144469U (de) * 1988-03-29 1989-10-04
IT1223825B (it) * 1988-09-15 1990-09-29 Marelli Autronica Dispositivo e procedimento per la rivelazione della detonazione in motori a ciclo otto
DE3917907A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Siemens Ag Klopfsignal-erfassungs- und auswerteverfahren zum betrieb eines otto-motors dicht unterhalb der klopfgrenze
EP0443708A2 (de) * 1990-02-21 1991-08-28 Stresswave Technology Limited Steuerungsanlage von einer inneren Brennkraftmaschine
JP3346806B2 (ja) * 1992-11-16 2002-11-18 三菱自動車工業株式会社 弁可変駆動機構付きエンジンのノックノイズ回避装置
US5537855A (en) * 1994-06-30 1996-07-23 Motorola, Inc. Knock detection method and apparatus with dual integration windows
DE19719631A1 (de) * 1997-05-09 1998-09-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schäden an einer Dieselbrennkraftmaschine durch unzulässig hohe Verbrennungsdrücke
DE29722031U1 (de) * 1997-12-13 1999-04-08 Jenbacher Energiesysteme AG, Jenbach System zur Detektierung von Klopferscheinungen in einem Verbrennungsmotor
TW513833B (en) * 1998-09-09 2002-12-11 Honda Motor Co Ltd Mounting method of sparking plug cap and sparking plug cap
SE520435C2 (sv) * 2001-03-30 2003-07-08 Scania Cv Ab Sätt och anordning för att bestämma cylindertryck vid en förbränningsmotor
DE10127913B4 (de) * 2001-06-08 2005-11-17 Siemens Ag Verfahren zur Wandlung hochdynamischer Sensorsignale für eine elektronische Motorsteuerung
DE10154422A1 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Störgeräuschausblendung bei der Klopferfassung in einer Brennkraftmaschine
JP3900088B2 (ja) * 2003-02-20 2007-04-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノック判定期間の設定方法、燃料噴射時期の設定方法、及び内燃機関の制御装置
JP2004278461A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Toyota Motor Corp 内燃機関のノッキング制御装置
JP4420213B2 (ja) * 2004-07-14 2010-02-24 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP4220516B2 (ja) 2005-12-29 2009-02-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の可変動弁機構の故障検知装置
JP2008064032A (ja) * 2006-09-07 2008-03-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置、制御方法、その方法を実現するプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
JP4600431B2 (ja) 2007-05-30 2010-12-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング判定装置
JP4949167B2 (ja) 2007-08-08 2012-06-06 株式会社デンソー 内燃機関のノック判定装置
US8291888B2 (en) * 2008-07-24 2012-10-23 Honda Motor Co., Ltd. Speed dependent knock control
JP2011144732A (ja) * 2010-01-13 2011-07-28 Hitachi Ltd タービン制御装置
US8245692B2 (en) 2010-12-03 2012-08-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for pre-ignition control
DE112015002310T5 (de) * 2014-06-17 2017-02-09 Scania Cv Ab Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Position einer Kurbel und/oder Nockenwelle eines Verbrennungsmotors
JP6287963B2 (ja) * 2015-06-05 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
DE102017220129B4 (de) * 2017-11-13 2023-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659239A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-21 Gen Motors Corp Einrichtung zur zuendzeitpunktverstellung bei brennkraftmaschinen
DE2832594A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Exxon Research Engineering Co Vorrichtung und verfahren zur zuendzeitpunktsteuerung beim klopfen von brennkraftmaschinen
DE3227783A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Equipements Automobiles Marchal S.A., 92132 Issy-les-Moulineaux Verfahren zur aenderung der zuendwinkelverschiebung bei einem verbrennungsmotor
DE3142082A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024310B2 (ja) * 1977-12-16 1985-06-12 株式会社デンソー 内燃機関用点火時期制御装置
JPS6047476B2 (ja) * 1978-03-02 1985-10-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用点火時期制御装置
JPS5614133A (en) * 1979-07-16 1981-02-10 Nippon Soken Inc Knocking detector for internal combustion engine
JPS5726267A (en) * 1980-07-23 1982-02-12 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing controller
JPS57178114A (en) * 1981-04-27 1982-11-02 Nissan Motor Co Ltd Knocking detector
JPS57191459A (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Hitachi Ltd Ignition timing controller for engine
DE3133703A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
JPS58108433A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 Toyota Motor Corp 内燃機関のノツキング検出方法
JPS58162768A (ja) * 1982-03-20 1983-09-27 Nissan Motor Co Ltd 点火時期制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659239A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-21 Gen Motors Corp Einrichtung zur zuendzeitpunktverstellung bei brennkraftmaschinen
DE2832594A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Exxon Research Engineering Co Vorrichtung und verfahren zur zuendzeitpunktsteuerung beim klopfen von brennkraftmaschinen
DE3227783A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Equipements Automobiles Marchal S.A., 92132 Issy-les-Moulineaux Verfahren zur aenderung der zuendwinkelverschiebung bei einem verbrennungsmotor
DE3142082A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren einer antiklopfregelung fuer brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641114A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Honda Motor Co Ltd Verfahren zur zylinderdruckdetektion bei einer brennkraftmaschine
DE3817324A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur ueberwachung des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3905498A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur steuerung der verbrennungsbedingungen bei einer verbrennungsmaschine
DE3912416A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Mitsubishi Electric Corp Steuervorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE3934118A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoreinrichtung in brennkraftmaschinen
DE3939100C2 (de) * 1989-11-25 1998-11-26 Bayerische Motoren Werke Ag Zündsystem für Kraftfahrzeuge
DE3939100A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Zuendsystem fuer kraftfahrzeuge
DE4015992A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur erkennung und messung des klopfens von brennkraftmaschinen
DE19518861A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Ford Motor Co Vorrichtung zum Feststellen sowie Verfahren zum Steuern des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor
DE19518861C2 (de) * 1994-06-27 1998-12-24 Ford Motor Co Vorrichtung zum Feststellen sowie Verfahren zum Steuern des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor
US6279536B1 (en) 1997-08-22 2001-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for knock regulation in an internal combustion engine
DE102005020120B4 (de) * 2004-05-14 2009-07-09 Mitsubishi Denki K.K. Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012206279B4 (de) * 2011-04-20 2017-12-07 Mazda Motor Corp. Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60164232A (ja) 1985-08-27
JPH0380979B2 (de) 1991-12-26
US4640250A (en) 1987-02-03
GB2154657B (en) 1987-11-11
GB8503024D0 (en) 1985-03-06
DE3504039C2 (de) 1990-09-06
GB2154657A (en) 1985-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen des klopfpegels einer brennkraftmaschine
DE3523017C2 (de)
DE3721162C3 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer einem Zylindermaximaldruck bei einer Verbrennung zugeordneten Winkellage einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE19681269C2 (de) Verfahren zur Klopfregelung in Verbrennungsmotoren
DE19647161C2 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19741820B4 (de) Verfahren zur Auswertung des Brennraumdruckverlaufs
DE102006000313B4 (de) Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3918772C2 (de)
DE3523230C2 (de)
DE3879514T2 (de) Adaptives Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für Brennkraftmaschinen.
DE10318588B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10013826B4 (de) Klopf-Unterdrückungs-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19702556C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen der Kraftstoffeigenschaft für einen internen Verbrennungsmotor
DE3783591T2 (de) Maschinensteuerung durch die bestimmung der verbrennungsqualitaet.
DE3735382C2 (de)
DE4132832A1 (de) Klopfgrenze-regelverfahren und -regelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3513086C2 (de)
DE3114625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der zuendenergie
DE3641113C2 (de)
DE4018800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4113743C2 (de)
DE3704838C2 (de)
DE3934488C2 (de) Zündverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3629197C2 (de)
DE3932073C2 (de) Zündversteller für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation