DE3502549A1 - Stromgesteuerter, veraenderbarer induktor - Google Patents

Stromgesteuerter, veraenderbarer induktor

Info

Publication number
DE3502549A1
DE3502549A1 DE19853502549 DE3502549A DE3502549A1 DE 3502549 A1 DE3502549 A1 DE 3502549A1 DE 19853502549 DE19853502549 DE 19853502549 DE 3502549 A DE3502549 A DE 3502549A DE 3502549 A1 DE3502549 A1 DE 3502549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
current
hollow part
controlled
inductor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853502549
Other languages
English (en)
Inventor
Noboru Sakado Saitama Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toko Inc
Original Assignee
Toko Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59014822A external-priority patent/JPS60160106A/ja
Priority claimed from JP1984064129U external-priority patent/JPS60176519U/ja
Priority claimed from JP1984064130U external-priority patent/JPS60176520U/ja
Priority claimed from JP17698784U external-priority patent/JPH0217458Y2/ja
Priority claimed from JP17762684U external-priority patent/JPH0217459Y2/ja
Application filed by Toko Inc filed Critical Toko Inc
Publication of DE3502549A1 publication Critical patent/DE3502549A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/08Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by varying the permeability of the core, e.g. by varying magnetic bias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor
Die Erfindung betrifft einen stromgesteuerten, veränderbaren Induktor, der in einer elektronischen Abstimmschaltung, z.B. einer Abstimmvorrichtung in einem Fahrzeug mit Eigenantrieb, verwendet wird.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, welche einen bekannten veränderbaren Induktor dieser Art zeigt, der so ausgebildet ist, daß ein U-förmiger Kern 1 aus magnetischem Material und ein I-förmiger Kern 2 aus magnetischem Material miteinander kombiniert sind, wobei eine Steuerspule 3 und eine Abstimmspule 4 auf den Kern 1 aufgewickelt sind. Die Abstimmspule 4 ist durch Nuten 5 hindurch gewickelt, die an dem Endteil des Kernes 1 vorgesehen sind. Dadurch, daß ein Gleichstrom oder ein niederfrequenter Wechselstrom durch die Steuerspule 3 fließt, wird ein geschlossener Magnetweg in den Kernen 1 und gebildet, wie es durch eine gestrichelte Linie 6 dargestellt ist, um so die magnetische Flußdichte, die auf einer Steuerung des durch die Spule fließenden Stromes basiert, zu ändern, sodaß die wirksame Permeabilität des Teiles des Kernes 1, auf den die Abstimmspule 4 aufgewickelt ist, zu steuern und ihre Induktivität zu verändern. Ein Magnetweg, der gebildet wird, wenn die Abstimmspule 4 erregt ist, ist durch eine gestrichelte Linie 7 dargestellt. Die Nuten 5 sind vorgesehen, um grundsätzlich die magnetische Flußdichte der Steuerspule über die Steuerspule 4 von einem strukturellen Gesichtspunkt aus zu justieren.
Mit einer solchen Konstruktion aber, die so ausgebildet ist, daß jeder der durch die Steuerspule 3 und die Abstimmspule 4 gebildeten Magnetwege einen vollständig geschlossenen Magnetweg bildet, können sich die Eigenschaften der Abstimmspule 4
z.B. die Induktivität und die Temperaturcharakteristik usw., in Abhängigkeit davon ändern, wie die Kerne 1 und 2 miteinander in Kontakt kommen.
Es können nämlich spiegelgeschliffene Oberflächenbedingungen oder leichte Abmessungsveränderunqen in jedem Teil 8, an dem die Kerne 1 und 2 miteinander in Kontakt kommen, verschiedene Eigenschaften beeinflussen. Da die Kerne 1 und 2 in den meisten Fällen durch ein Bindemittel befestigt sind, besteht die Möglichkeit, daß das Bindemittel in den Kontaktteil 8 eindringt, wodurch sich eine Änderung in der Kontaktbedingung ergeben kann. Ferner ist es, da es unmöglich ist, die Steuerspule oder die Abstimmspule unmittelbar auf den Kern 1 aufzuwickeln, erforderlich, die Spulen, die getrennt über den Kern 1 gewickelt worden sind, anzupassen. Außerdem ist ein Verfahren zur Verbindung der Kerne 1 und 2 erforderlich.
Wie oben erwähnt, ist es bei dem bekannten veränderbaren Induktor unbedingt erforderlich, bei dem Zusammenbau der Kerne, insbesondere bezüglich der Kontaktteile, große Genauigkeit anzuwenden. So ist es schwierig, Änderungen in den Eigenschaften zu verringern, und es ist der Zusammenbau sehr aufwendig.
Ziel der Erfindung ist die Ausschaltung der mit dem bekannten Induktor zusammenhängende Nachteile und die Schaffung eines veränderbaren Induktors, der im praktischen Gebrauch vorteilhaft ist.
Ein stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Kern mit einem Wicklungsteil versehen ist, in welchem ein Hohlteil vorgesehen ist, daß ein zweiter Kern in den Wicklungsteil des ersten Kerns *
so eingesetzt ist, daß ein Wicklungsteil des zweiten Kerns parallel zum Wicklungsteil des ersten Kerns liegt, daß der erste Kern in einen dritten Kern so eingesetzt ist, daß der Wicklungsteil des ersten Kerns senkrecht zu einer Bodenfläche des topfförmigen dritten Kerns angeordnet ist und daß ein durch die auf einen der Wicklungsteile des ersten Kerns und des zweiten Kerns aufgewickelte Steuerspule erzeugter Magnetweg und ein durch die auf den anderen Wicklungsteil aufgewickelte Abstimmspule erzeugter Magnetweg einander an dem Wicklungsteil des zweiten Kerns überlappen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines bekannten stromgesteuerten,
veränderbaren Induktors,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel eines stromgesteuerten,
veränderbaren Induktors nach der Erfindung zeigt, Fig. 3 eine Seitenansicht in einem Längsschnitt, wobei der stromgesteuerte, veränderbare Induktor nach Fig.
zusammengesetzt ist,
Fig. 4-10 Längsschnitte durch verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung, Fig. 11 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht
eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, Fig. 12 einen Längsschnitt durch einen veränderbaren Induktor nach Fig. 11, nachdem dieser zusammengesetzt worden ist,
Fig. 13 eine Ansicht des Induktors nach Fig. 12 von unten, Fig. 14 eine auseinandergezogene Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Induktors,
Fig. 15 einen Längsschnitt durch den Induktor nach
Fig. 14, nachdem dieser zusammengesetzt worden ist,
Fig. 16 eine Ansicht des Induktors nach Fig. 15 von unten,
Fig. 17 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich auf die Ausführung nach den Fig. 14-16 bezieht,
Fig. 18 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines zusätzlichen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 19 einen Längsschnitt durch die Ausführung nach Fig. 18, nachdem der Induktor zusammengesetzt worden ist,
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführung eines Abstandshalters, wie er nach der Erfindung verwendet wird.
Eine bevorzugte Ausführung eines stromgesteuerten Induktors nach der Erfindung wird in Verbindung mit den Fig. 2 und beschrieben. Fig. 2 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht lediglich der Kernteile, während Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Induktor nach Fig. 2 zeigt, nachdem die Kerne zusammengebaut worden sind.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, enthält der stromgesteuerte Induktor nach diesem Ausführungsbeispiel einen trommeiförmigen ersten Kern 10 und einen trommeiförmigen zweiten Kern 11, einen topfförmigen dritten Kern 12 und ein Basiselement 13, wobei der erste, zweite und dritte Kern 10, und 12 aus einem magnetischen Material aus Ferrit bestehen, während das Basiselement 13 aus einem synthetischen Harz besteht.
Der erste Kern 10 ist an beiden axialen Enden mit kreisförmigen Flanschen 25 bzw. 20 versehen, und er besitzt einen Wicklungsteil 14, der einen Hohlteil 15 aufweist, der im
Querschnitt kreisförmig ist und am unteren Flansch 20 offen ist. Eine Steuerspule 17 ist auf den Wicklungsteil 14 aufgewickelt.
Der zweite Kern 11 ist an beiden axialen Enden mit kreisförmigen Flanschen 21 und 28 versehen, und er besitzt einen Wicklungsteil 18, auf den eine Abstimmspule 19 aufgewickelt ist, Der zweite Kern 11 ist in den Hohlteil 15 des ersten Kerns 10 eingesetzt, sodaß der Wicklungsteil 18 parallel zum Wicklungsteil 14 verläuft.
Der obere Flansch 21 des zweiten Kernes 11 ist so angeordnet, daß er sich in Kontakt mit der Bodenfläche 22 des Hohlteiles 15 befindet. Der zweite Kern 11 ist ferner mit Nuten 23 versehen, durch die ein Leitungsdraht der Abstimmspule 19 herausgeführt wird. Der erste Kern 10 ist in den dritten Kern 12 so eingesetzt, daß der Wicklungsteil 14 senkrecht zu einer Bodenfläche 24 des dritten Kernes verläuft und sich der obere Flansch 25 in Kontakt mit der Bodenfläche 24 befindet. Das scheibenförmige Basiselement 13 ist auf der oberen Mittelfläche mit einem Vorsprung 26 und auf der unteren Fläche mit mehreren Anschlußstiften 27 für die Verbindung der Leitungsdrähte der Steuerspule 17 und der Abstimmspule 19 versehen. Der zweite Kern 11 ist auf dem Vorsprung 26 befestigt, während der erste Kern 10 um den Vorsprung 26 herum befestigt ist. Die äußere Umfangsflache des Basiselements 13 ist an der inneren Umfangsflache 16 des dritten Kernes 12 befestigt. Der Vorsprung 26 dient zur Erleichterung der Positionierung des ersten Kernes und des zweiten Kernes 11 auf dem Basiselement 13. Es bestehen kleine Spalten zwischen der äußeren Umfangsflache des unteren Flansches 20 des ersten Kernes 10 und der inneren Umfangsflache des dritten Kernes 12 und zwischen der äußeren Umfangsflache des unteren Flansches 28 des zweiten Kernes 11 und der inneren Umfangsflache des Hohlteiles 15 des ersten Kernes 10. Ein Kontaktteil der äußeren Oberfläche des oberen Flansches 21
der zweiten Spule 11 und der Bodenfläche 22 des hohlen Teiles 15 des ersten Kernes 10 und ein Kontaktteil der Oberfläche des oberen Flansches 25 des ersten Kernes 11 und der Bodenfläche 24 des dritten Kernes 12 können miteinander durch ein Klebemittel, z.B. einen Milarfilm, verbunden sein, um ein Auseinanderfallen aufgrund von Vibrationen zu verhindern.
Der veränderbare Induktor nach der Erfindung ist so ausgebildet, daß ein durch die Steuerspule 17 erzeugter Magnetweg prinzipiell so verläuft, wie es durch eine gestrichelte Linie 29 gezeigt ist, und zwar über den Wicklungsteil 14 des ersten Kernes 10, den dritten Kern 12, den unteren Flansch 20 des ersten Kernes 10, den unteren Flansch 28 des zweiten Kernes 11 und den Wicklungsteil 18 des zweiten Kerns 11. Andererseits verläuft ein durch die Abstimmspule 19 erzeugter Magnetweg prinzipiell so, wie es durch eine gestrichelte Linie 30 gezeigt ist, und zwar über den Wicklungsteil 18 des zweiten Kerns 11, den Wicklungsteil 14 des ersten Kerns 10, den unteren Flansch 20 des ersten Kerns 10 und den unteren Flansch 28 des zweiten Kerns 11. Der durch die Steuerspule 17 erzeugte Magnetweg 29 und der durch die Abstimmspule 19 erzeugte Magnetweg 30 überlappen einander am Wicklungsteil 18 des zweiten Kerns 11 in maximaler Weise. Durch Änderung der Magnetflußdichte mit der Steuerspule 17 ist es möglich, die effektive Permealität des zweiten Kernes 11 zu steuern, um so die Induktivität der Abstimmspule 19 zu verändern.
Die Fig. 4-7 zeigen Längsschnitte durch verschiedene Ausführungen eines veränderbaren Induktors nach der Erfindung.
Ein veränderbarer Induktor nach Fig. 4 enthält einen ersten Kern 40, einen zweiten Kern 41, einen dritten Kern 42, ein Basiselement 43 und einen Hohlteil 44, wobei eine Steuerspule und eine Abstimmspule 4 6 auf den ersten Kern 4 0 mit einem
/O
Hohlteil 4 4 bzw. den zweiten Kern 41 aufgewickelt sind. Die Ausführung nach Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführung nach den Fig. 2 und 3 dadurch, daß der zweite Kern 41 mit einem unteren Flansch 47 versehen ist, der mit zwei Stufen ausgebildet ist, wobei ein Wicklungsteil 49 zwischen der oberen Stufe und einem oberen Flansch 48 gebildet ist und seine untere Stufe sich in Kontakt mit einem unteren Flansch 50 des ersten Kerns 40 befindet. Die Ausführung nach Fig. 4 ist derart, daß der untere Flansch 50 des ersten Kernes 40 und der untere Flansch 4 7 des zweiten Kernes 41 in Kontakt miteinander stehen. Dadurch wird ein durch die Abstimmspule 46erzeugter Magnetweg eng verbunden mit einem im wesentlichen geschlossenen Magnetweg im Vergleich mit demjenigen, wie er in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Infolgedessen wird es durch die Ausführung nach Fig. 4 möglich, einen Einfluß von Änderungen in der magnetischen Flußdichte, die durch die Steuerspule 45 in dem Wicklungsteil 49 bewirkt wird, zu verringern, sodaß eine feine Justierung der Induktivität der Abstimmspule 46 möglich wird.
Die Ausführung eines in Fig. 5 gezeigten veränderbaren Induktors enthält einen ersten Kern 60 mit einem Hohlteil 64, einen zweiten Kern 61, einen dritten Kern 62, ein Basiselement 63 und einen Hohlteil 64, wobei eine Steuerspule 65 auf den ersten Kern 60 aufgewickelt ist, und zwar ohne Anordnung eines unteren Flansches, und es ist eine Abstimmspule 67 auf den zweiten Kern 61 aufgewickelt, der einen unteren Flansch 66 aufweist, der größer ist als der obere Flansch. Es bestehen Spalte zwischen dem ersten Kern 60 und dem unteren Flansch 66 des zweiten Kerns und zwischen der äußeren Umfangsflache des unteren Flansches 66 und der inneren Umfangsflache 69 des dritten Kernes 62. Ein durch die Steuerspule 65 erzeugter Magnetweg verläuft unmittelbar zum Wicklungsteil 68 durch den unteren Flansch 66 des zweiten Kerns 61, weil der erste Kern 60 nicht mit dem unteren Flansch versehen ist. Hierdurch wird es somit ermöglicht, die Induktivität der Abstimmspule 67 unter großem Einfluß von Änderungen in der magnetischen Flußdichte, die durch die Steuerspule 65 hervorge-
A4
rufen wird, zu steuern.
Die Ausführung nach Fig. 6 umfaßt einen ersten Kern 70, durch den sich ein Hohlteil 71 erstreckt, einen zweiten Kern 72, einen dritten Kern 73 und ein Basiselement 74. Es bestehen Spalte zwischen dem zweiten Kern 72 und einer Innenfläche des Hohlteiles 71 und zwischen einem unteren Flansch 75 des ersten Kerns 70 und einer Innenfläche 77 des dritten Kernes Infolge der Anordnung des den ersten Kern durchsetzenden Hohlteiles 71 werden durch die Steuerspule 78 und die Abstimmspule erzeugte Magnetwege zu einem im wesentlichen geöffneten Magnetweg. Diese Ausführung ist insbesondere geeignet, wenn ein veränderbarer Induktor bei einer hohen Frequenz verwendet wird.
Die Ausführung nach Fig. 7 ist dadurch gekennzeichent, daß der Hohlteil 71, wie er in Fig. 6 gezeigt ist, durch einen Kern 80 ausgefüllt ist, der aus einem Material besteht, das von demjenigen des ersten Kerns 70 verschieden ist.
Wie oben erwähnt, ist der stromgesteuerte, veränderbare Induktor nach der Erfindung so ausgebildet, daß der zweite Kern, auf den die Abstimmspule gewickelt ist, innerhalb des Induktors angeordnet ist, während der erste Kern, auf den die Steuerspule aufgewickelt ist, und der topfförmige dritte Kern außerhalb des zweiten Kerns angeordnet sind, wobei diese Kerne an dem Basiselement befestigt sind. Bei der Herstellung eines solchen veränderbaren Induktors kann ein Verfahren hierfür mehrere Schritte aufweisen, und zwar das Aufwickeln einer Abstimmspule auf einen zweiten Kern, der an einem Basiselement befestigt ist, anschließend das Aufwickeln einer Steuerspule auf einen außerhalb angeordneten ersten Kern und schließlich das Aufpassen eines dritten Kerns über den zweiten Kern. Es ist nicht erforderlich darauf hinzuweisen, daß eine wahlweise Anordnung der Abstimmspule und der Steuerspule möglich ist.
Es werden nunmehr andere Ausführungen beschrieben, die so ausgebildet sind, daß eine Steuerspule und eine Abstimmspule einwärts bzw. auswärts angeordnet sind. Diese Beschreibung erfolgt in Verbindung mit den Fig. 8-10,
Die Ausführung nach Fig. 8 umfaßt einen ersten Kern 90, der mit kreisförmigen Flanschen an beiden axialen Enden und einem Wicklungsteil 91 mit einem Hohlteil 92 versehen ist, der im Querschnitt kreisförmig ist und sich an dem unteren Flansch öffnet. Eine Abstimmspule 94 ist auf den Wicklungsteil 91 aufgewickelt. Eine Steuerspule 97 ist auf einen Wicklungsteil 96 eines zweiten Kerns 95 aufgewickelt, der mit kreisförmigen Flanschen an beiden axialen Enden versehen ist. Der zweite Kern 95 ist in den Hohlteil 92 eingesetzt, sodaß der Wicklungsteil 96 parallel zum Wicklungsteil 91 des ersten Kerns 90 verläuft. Der zweite Kern 95 ist in Kontakt mit einer Bodenfläche 99 des Hohlteiles 92, wobei der erste Kern 90 von einem Basiselement 98 leicht angehoben ist, wodurch der Kontakt in stabilisierter Weise gehalten wird.
Der so ausgebildete veränderbare Induktor nach dieser Ausführung ist auch dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetweg 100, der durch die Abstimmspule 94 erzeugt wird, und ein Magnetweg 101, der durch die Steuerspule 97 erzeugt wird, einander in maximaler Weise an dem Wicklungsteil 96 der zweiten Spule 95 überlappen, und zwar innerhalb des Wicklungsteiles 91 des ersten Kerns 90. Durch Änderung der Magnetflußdichte des Wicklungsteiles 96 mit der Steuerspule 97 ist es möglich, die Induktivität der Abstimmspule 94 zu verändern. Das Bezugszeichen 102 bezeichnet einen dritten Kern.
Die im Querschnitt in Fig. 9 gezeigte Ausführung umfaßt einen ersten Kern 110, der von einem Hohlteil 111 durchsetzt ist, einen zweiten Kern 112, einen dritten Kern 113 und ein Basiselement 114. Eine Abstimmspule 120 und eine Steuerspule 121
sind auf den ersten Kern 110 bzw. den zweiten Kern 112 aufgewickelt. Es bestehen Spalte zwischen dem zweiten Kern 112 und einer Innenfläche 116 des Hohlteiles 111 und zwischen einem unteren Flansch 115 des ersten Kerns 110 und einer Innenfläche 117 des dritten Kernes 113. Der erste Kern 110 ist mit Hilfe eines nachgiebigen Materials 118 nachgiebig auf dem Basiselement 114 montiert. Dies stellt sicher, daß der Kontakt beider Kerne 110 und 112 in Bezug auf eine Bodenfläche 119 des dritten Kernes 113 auch dann nicht verändert wird, wenn ein kleiner Unterschied zwischen den Höhen des ersten Kernes und des zweiten Kerns 112 besteht. Der veränderbare Induktor dieser Ausführung ist so ausgebildet, daß der zweite Kern in den gesaraten Hohlteil 111 eingepaßt ist, welcher den ersten Kern 110 durchsetzt, wodurch es ermöglicht wird, die Induktivität einer Abstimmspule 120 in Abhängigkeit von einer leichten Änderung in der Magnetflußdichte zu verändern , die durch eine Steuerspule 121 hervorgerufen wird.
Die Ausführung, die in Fig. 10 im Querschnitt gezeigt ist, umfaßt einen ersten Kern 130, der mit einem diesen ganz durchsetzenden Hohlteil 131 versehen ist, und einen unteren Flansch 135,
der mit einem abgeschrägten Innenteil versehen ist. Die Ausführung umfaßt ferner einen zweiten Kern 132, der mit einem unteren Flansch 133 versehen ist, der einen abgeschrägten Teil 134 besitzt. Ferner umfaßt diese Ausführung einen dritten Kern 136, wobei der abgeschrägte Teil 134 des zweiten Kerns und der abgeschrägte Teil des ersten Kernes 130 miteinander in Eingriff stehen. Dies ist vorteilhaft bei der Positionierung beider Kerne 130 und 132, weil die relative Anordnung beider Kerne bestimmt werden kann auf dem oben angegebenen Eingriffsverhältnis.
Die Ausführungen, bei denen die Abstimmspule außerhalb der Steuerspule angeordnet ist, wie es in den Fig. 8-10 gezeigt ist, ermöglichen eine Verringerung der Windungszahlen der
/If
Abstimmspule im Vergleich mit den Ausführungen, bei denen die Abstimmspule innerhalb der Steuerspule angeordnet ist. Infolgedessen wird die Eigenkapazität zwischen den Windungen der Abstimmspule klein, wodurch es ermöglicht wird, Induktivitätsänderungen aufgrund Temperaturschwankungen zu verringern.
Die Fig. 11-13 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines veränderbaren Induktors nach der Erfindung.
Fig. 11 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, bei welcher Wicklungen weggelassen worden sind. Fig. 12 ist eine Ansicht in einem Längsschnitt, während Fig. 13 eine Ansicht von unten ist. Der veränderbare Induktor nach den Fig. 11-13 umfaßt einen trommeiförmigen ersten Kern 140, einen trommeiförmigen zweiten Kern 141, einen topfförmigen dritten Kern 142, ein Federelement 143 und ein Basiselement 144, wobei der erste Kern 140, der zweite Kern 141 und der dritte Kern 142 alle aus Magnetmaterial aus Ferrit bestehen, während das Basiselement 144 aus synthetischem Harz besteht.
Der erste Kern 140 ist an beiden axialen Enden mit kreisförmigen Flanschen und einem Wicklungsteil 145 versehen, der einen Hohlteil 146 aufweist, der im Querschnitt kreisförmig ist und der sich am unteren Flansch 150 öffnet. Eine Steuerspule 147 ist auf den Wicklungsteil 145 aufgewickelt.
Der zweite Kern 141 ist an beiden axialen Enden mit kreisförmigen Flanschen und mit einem Wicklungsteil 148 versehen, auf dem eine Abstimmspule 149 aufgewickelt ist. Der zweite Kern 141 ist in den Hohlteil 146 des ersten Kerns 140 so eingesetzt, daß der Wicklungsteil 148 parallel zum Wicklungsteil 145 des ersten Kerns 140 verläuft. Der obere Flansch 151 ist mit einem Vorsprung 152 ausgebildet, der sich in Kontakt mit einer Bodenfläche 153 des
Hohlteiles 146 befindet. Es ist schwierig, eine enge Bodenfläche 153 des Hohlteiles 146 eben herzustellen. Infolge der Anwesenheit des Vorsprunges 152 kann aber diese Anordnung verhindern, daß die Umfangskante des oberen Flansches 151 an die Bodenfläche 153 anstößt, was zu einem Bruch dieser Fläche führen kann.
Der zweite Kern 141 ist an dem oberen Flansch 151 mit Nuten versehen, durch die ein Leitungsdraht 155 für die Abstimmspule herausgeführt werden kann.
Der erste Kern 140 ist in den dritten Kern 142 so eingesetzt, daß der Wicklungsteil 145 senkrecht zur Bodenfläche 156 des dritten Kernes 142 verläuft und sich der obere Flansch 147 in Kontakt mit der Bodenfläche 156 befindet. Der obere Flansch ist mit einem Vorsprung 158 versehen, der in eine Ausnehmung der Bodenfläche 156 eingepaßt ist, wodurch die Positionierung des ersten Kernes 140 in einer horizontalen Richtung erleichtert wird. Der dritte Kern 142 ist so ausgebildet, daß ein Magnetweg 168, der durch die Steuerspule 147 erzeugt wird, in ihm gebildet wird, wodurch eine Divergenz des Magnetflusses verhindert wird. Der dritte Kern 142 ist zusätzlich mit Nuten 169 versehen, die unmittelbar auf der Außenumfangsflache vorgesehen sind. Das scheibenförmige Basiselement 144 ist mit einem scheibenförmigen Vorsprung 160 auf seiner zentrischen Oberfläche versehen. Das Basiselement 144 ist ferner auf seiner Unterfläche >nit mehreren Ausschlußstiften 162 für die Verbindung mit einem Leitungsdraht 161 für die Steuerspule 147 und einen Leitungsdraht 155 für die Abstimmspule 149 versehen. Das Basiselement weist ferner Nuten 163 für die Durchführung der Leitungsdrähte und 161 und Vorsprünge 159 auf t um zu verhindern, daß der Fußteil jedes Verbindungsstiftes 162 mit einer gedruckten Schalttafel (nicht gezeigt) in Kontakt kommt, wenn das Basiselement auf der gedruckten Schalttafel montiert wird.
/ίύ>
Das Federelement 143 besteht aus einer dünnen kreisförmigen Platte aus z.B. Phosphorbronze. Die dünne, das Federelement 143 bildende Platte ist mit einer kreisförmigen Bohrung 164 in deren Mitte versehen, und sie weist mehrere Kontaktstücke 165 auf, die nach aufwärts vorspringen und durch teilweises Ausstanzen aus dem die Bohrung 164 umgebenden Teil gebildet sind. Das Federelement 143 ist auf dem Basiselement 144 befestigt, wobei die Bohrung 164 mit dem Vorsprung 160 in Eingriff kommt und wobei die Kontaktstücke 165 nach oben gerichtet sind.
Der erste Kern 140 ist auf den Kontaktstücken 165 gelagert, und es ist der zweite Kern 141 auf dem Vorsprung 160 befestigt.
Der zweite Kern 141 ist so ausgebildet, daß der untere Flansch einen Außenradius hat, der etwas kleiner ist als derjenige des VorSprunges 160. Damit besteht keine Möglichkeit, daß der Außenumfang des unteren Flansches 167 in Kontakt kommt mit dem Innenumfang des umgebenden Teiles, welches den Hohlteil 146 bildet. Die Außenumfangsflache des Basiselements 144 ist an der Innenumfangsflache 166 des dritten Kerns 142 befestigt.
Das Federelement 143 dient dazu, Änderungen des Kontaktes der Bodenfläche 153 des Hohlteiles 146 und des oberen Flansches 151 des zweiten Kernes 144 zu verhindern. Diese Änderungen können aufgrund von Änderungen in der Tiefe des Hohlteiles 146 und der Höhe des zweiten Kernes 141 hervorgerufen werden.
Es bestehen schmale Spalte zwischen dem unteren Flansch 150 des ersten Kernes 140 und der Innenumfangsflache 166 des dritten Kernes 142 und zwischen dem unteren Flansch 167 des zweiten Kernes 141 und der Innenumfangsflache des Hohlteiles 146 des ersten Kernes 140. Anstelle des Federelements 143 kann ein Silikongummi oder ein Klebemittel oder ein Kitt mit hoher Viskosität mit der gleichen Wirkung verwendet werden. Wenn der zweite Kern 141, der auf einem 'lachgiebigen Material, z.B. ein Federelement, montiert ist, kann der erste Kern 140 auf dem Basiselement 144 befestigt werden. Die Bezugszeichen 168 und 170
Al
bezeichnen Magnetweqe, die durch die Steuerspule 147 bzw. die Abstimmspule 149 erzeugt werden.
Die Fig. 14-16 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines veränderbaren Induktors gemäß der Erfindung.
Fig. 14 zeigt eine auseinanderqezogene perspektivische Ansicht, in welcher die Wicklungen nicht dargestellt sind. Fig. 15 ist ein Längsschnitt, während Fig. 16 eine Ansicht von unten ist.
Wie in den Fig. 14-16 gezeigt, enthält der veränderbare Induktor nach diesem Ausführungsbeispiel einen trommelförmigen ersten Kern 180, einen trommeiförmigen zweiten Kern 181, einen topfförmigen dritten Kern 182 und Basiselemente 183 und 184 aus synthetischem Harz, wobei der erste Kern 180, der zweite Kern 181 und der dritte Kern 182 alle aus einem Magnetmaterial aus Ferrit hergestellt sind. Der erste Kern 180 ist an beiden axialen Enden mit kreisförmigen Flanschen und einem Wicklungsteil 185 versehen, der einen Hohlteil 186 aufweist, der im Querschnitt kreisförmig ist und sich am unteren Flansch 187 öffnet. Eine Steuerspule 188 ist auf den Wicklungsteil 185 aufgewickelt.
Der zweite Kern 181 ist an beiden axialen Enden mit kreisförmigen Flanschen und einem Wicklungsteil versehen, auf den eine Abstimmspule 190 aufgewickelt ist. Der zweite Kern 181 ist in den hohlen Teil 186 so eingesetzt, daß der Wicklungsteil 189 parallel zum Wicklungsteil 185 des ersten Kerns 180 verläuft. Der obere Flansch 191 besitzt in der Mitte einen Vorsprung 192, der sich in Kontakt mit einer Bodenfläche 193 des hohlen Teiles 186 befindet.
Der erste Kern 180 ist in den dritten Korn 182 so eingesetzt, daß der Wi ck] unqsteil 185 senkrecht /.u oinor Bodenf lacht1 194
des dritten Kernes 182 verläuft, und es befindet sich der obere Flansch 195 in Kontakt mit der Bodenfläche 194. Ein Vorsprung 196, der an dem oberen Flansch 195 ausgebildet ist, paßt in eine Ausnehmung, die in der Bodenfläche 194 vorgesehen ist, wodurch die Positionierung des ersten Kerns 180 in einer horizontalen Richtung erleichtert wird. Der dritte Kern 182 ist so ausgebildet, daß ein durch die Steuerspule 188 erzeugter Magnetweg 203 darin gebildet wird, der dazu dient, die Divergenz des Magnetflusses zu verhindern.
Das scheibenförmige Basiselement 184 ist in seiner Mitte mit einer kreisförmigen Bohrung 199 versehen, und es weist mehrere Verbindungsstifte 200 für die Verbindung mit den Leitungsdrähten für die Steuerspule 188 und die Abstimmspule 190 auf. Der erste Kern 180 ist auf dem Basiselement 184 gelagert. Das Basiselement 183, auf dem der zweite Kern 181 montiert ist, ist in die Bohrung 199 des Basiselements 184 eingepaßt. Die äußere Umfangsflache des Basiselements 184 ist an der inneren Umfangsflache des dritten Kerns 182 befestigt. Die äußere Umfangsflache des Basiselements 183 ist ebenfalls an der inneren Umfangsflache des die Bohrung 199 bildenden ringförmigen Teiles befestigt.
Die oben genannte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement 184 für die Lagerung des ersten Kernes 180 und das Basiselement 183 für die Halterung des zweiten Kernes getrennt voneinander vorgesehen sind. Dies kann verhindern, daß der Kontakt der Bodenfläche 193 des hohlen Teiles 186 und des oberen Flansches 191 des zweiten Kernes 181 aufgrund von Veränderungen in der Tiefe des hohlen Teiles 186 und der Höhe des zweiten Kernes 181 geändert wird. Es bestehen kleine Spalte zwischen der äußeren Umfangsflache des unteren Flansches 187 des ersten Kernes 180 und der inneren Umfangsflache 201 des dritten Kernes und zwischen der äußeren Umfangsflache des unteren Flansches 202 des zweiten Kernes 181 und der inneren Umfangsflache des hohlen Teiles 186 des ersten Kerns 180.
/3
Fig. 17 ist ein Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel, bei dem der erste Kern und der zweite Kern getrennt voneinander gehalten sind.
Ein veränderbarer Induktor dieser Ausführung umfaßt einen ersten Kern 210 mit einer Steuerspule 219, die darauf aufgewickelt ist, und einen hohlen Teil 211, der am oberen Flansch 212 geöffnet wird. Er umfaßt ferner eine zweite Spule 213 mit einer darauf aufgewickelten Abstimmspule 220, die in den hohlen Teil 211 eingepaßt ist, und einen dritten Kern 216, der über den ersten Kern 210 paßt, wobei ein Flansch 214 des zweiten Kerns 213 von einer Bodenfläche 217 des dritten Kerns 216 gehaltert ist, und zwar durch ein Silikongummi 215, während der andere durch eine Bodenfläche des hohlen Teiles 211 gehalten ist. Der erste Kern ist auf dem Basiselement 218 so gehalten, daß der obere Flansch212 sich in Kontakt mit der Bodenfläche 217 des dritten Kernes 216 befindet. Der Silikongummi 215 muß nur eine nachgiebige Wirkung haben und den zweiten Kern 213 auf die gekrümmte Oberfläche des hohlen Teiles des ersten Kerns 210 drücken. Es kann also auch stattdessen eine Metallunterlegscheibe oder so weiter verwendet werden. Diese Ausbildung kann verhindern, daß der Kontakt der Bodenfläche des hohlen Teiles 211 und der zweite Kern 213 sich verändert aufgrund der Änderungen in der Tiefe des hohlen Teiles und der Höhe des zweiten Kernes 213.
Wie in den Fig. 18 und 19 gezeigt, enthält der Induktor dieses Ausführungsbeispiels einen trommeiförmigen ersten Kern 230, einen trommeiförmigen zweiten Kern 235, einen topfförmigen dritten Kern 242, einen Abstandshalter 243 und ein Basiselement 244, wobei der erste Kern 23 0, 23 5 und der dritte Kern 242 alle aus einem magnetischen Material aus Ferrit bestehen, während der Abstandshalter und das Basiselement 244 aus einem synthetischen Harz hergestellt sind.
""**" ' 35025A9
Der erste Kern 230 ist an beiden axialen Enden mit kreisförmigen Flanschen und einem Wicklungsteil 231 mit einem hohlen Teil versehen, der im Querschnitt kreisförmig ist und sich am unteren Flansch 233 öffnet, wobei eine Steuerspule 234 auf den Wicklungsteil 231 aufgewickelt ist.
Der zweite Kern 235 ist an beiden axialen Enden mit kreisförmigen Flanschen und einem Wicklungsteil 236 versehen, auf den eine Abstimmspule 237 aufgewickelt ist. Der so gebildete zweite Kern ist in den hohlen Teil 232 des ersten Kerns 230 eingesetzt, sodaß der Wicklungsteil 236 parallel zum Wicklungsteil 231 des ersten Kerns 230 verläuft. Der obere Flansch 238 ist in der Mitte mit einem Vorsprung 239 versehen, der so ausgebildet ist, daß er sich in Kontakt mit einer Bodenfläche 240 des hohlen Teiles 232 befindet. Im allgemeinen ist es nicht leicht, die enge Bodenfläche flach auszubilden. Infolgedessen ergibt sich eine Möglichkeit, daß die Umfangskante des oberen Flansches an die Bodenfläche 240 anstößt, was zu einem Bruch führen kann. Dies kann aber durch den Vorsprung 23 9 vermieden werden. Der zweite Kern 235 ist ferner an beiden Flanschen mit Nuten 241 versehen, durch die ein Leitungsdraht für die Abstimmspule 237 herausgeführt werden kann.
Der erste Kern 230 ist in den dritten Kern 242 eingesetzt, und zwar in solcher Weise, daß der Wicklungsteil 231 senkrecht zu einer Bodenfläche 245 verläuft. Der erste Kern 230 ist ferner an dem oberen Flansch 246 mit einem Vorsprung 247 versehen, der in eine in der Bodenfläche 24 5 ausgebildete Ausnehmung hineinpaßt. Dieses erleichtert die Positionierung des ersten Kerns 230 in einer horizontalen Richtung.
Das scheibenförmige Basiselement 244 ist an seinem oberen zentralen Teil mit einem kleineren scheibenförmigen Vorsprung versehen, der eine Bohrung 253 enthält, in die ein auf dem unteren Flansch 254 des zweiten Kerns 235 gebildeter Vorsprung
hineinpaßt. Das Basiselement 244 ist an der unteren Fläche mit mehreren Verbindungsstiften 250 versehen, mit denen Leitungsdrähte für die Steuerspule 234 und die Abstimmspule 23 7 verbunden sind. Das Basiselement 244 ist ferner mit Nuten 251 für die Durchführung von Leitungsdrähten versehen. Es ist ferner mit einem Vorsprung 252 versehen, welcher verhindert, daß ein Wurzelteil der Verbindungsstifte 250 in Kontakt mit einer gedruckten Schaltung kommt, wenn das Basiselement darauf montiert wird.
Der Abstandhalter 243 ist beispielsweise mit einem Polyesterfilm versehen und enthält einen zylindrischen Teil 256, der in dessen Mitte vorgesehen ist, und einen kreisförmigen Flanschteil 257, der unterhalb des zylindrischen Teiles 256 liegt. Der Abstandshalter 24 3 ist auf dem Basiselement 244 angeordnet, um den Vorsprung 249 zu umgeben. Der zylindrische Teil 256 liegt zwischen dem unteren Flansch 254 und der inneren Umfangsflache des Körpers des ersten Kernes 230, in dem der Hohlteil ausgebildet ist, und es liegt der Flanschteil 257 unterhalb des unteren Flansches 233 des ersten Kerns 230. Die Umfangskante des Flanschteiles 257 ist so ausgebildet, daß sie sich in Kontakt mit der inneren Umfangsflache 258 des dritten Kernes befindet, der über das Basiselement 244 gesetzt ist. Der Flanschteil 257 ist mit ausgeschnittenen Teilen 259 für den Durchlaß von Leitungsdrähten versehen. Die Bezugszeichen und 260 bezeichnen Magnetwege für die Steuerspule 234 bzw. für die Abstimmspule 237.
Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführung des Abstandshalters.
Ein Abstandshalter 270, wie er in dieser Figur gezeigt ist, enthält einen zentralen zylindrischen Teil 271, einen Flanschteil 272 unterhalb des zylindrischen Teiles 271 und einen Umkehr-
teil 273, der durch Aufwärtsbiogcn der Umfangskante des Flanschteiles 272 geformt ist. Es wird der Fall erläutert, in welchem der Abstandshalter 270 bei der Konstruktion nach Fig. 19 angewendet wird. Der Abstandshalter 270 liegt zwischen dem unteren Flansch 233 des ersten Kerns 230 und dem unteren Flansch 254 des zweiten Kerns 235, und zwar in einer ähnlichen Weise wie der Abstandshalter 243. In diesem Falle ist der Umkehrteil 273 zwischen der inneren Umfangsfläche 258 des dritten Kernes 242 und dem unteren Flansch des ersten Kerns 230 angeordnet. Sich axial erstreckende Teile des Abstandshalters zur Verhinderung eines Kontaktes zwischen den Kernen können zwischen dem ersten Kern 230 und dem zweiten Kern 235 und/oder zwischen dem dritten Kern 242 und dem ersten Kern 23 0 angebracht werden, wenn dies erforderlich erscheint. Die Anordnung des Abstandshalters 270 hat eine Beziehung zu der Verbesserung der Eingriffsgenauigkeit von anderen Mitteln zur Verhinderung eines Kontaktes, z.B. die Genauigkeit des Eingriffes zwischen dem Vorsprung 25 5 des zweiten Kerns 235 und der Bohrung 253 des Basiselements 244, und die Genauigkeit des Eingriffs zwischen dem Vorsprung 247 des ersten Kerns und der Ausnehmung der Bodenfläche 245 des dritten Kerns. Ob die äußere Umfangsflache des Abstandshalters 243 in Kontakt mit der inneren Umfangsflache 258 des dritten Kerns stehen sollte, kann in gleicher Weise bestimmt werden. Wenn zusätzlich der zylindrische Teil durch Ausstanzen eines flachen Bleches gebildet wird, enthält der sich ergebende zylindrische Teil teilweise voneinander mit Abstand befindliche Teile. Aber auch in einem solchen Falle ist es ausreichend, daß die zylindrischen Teile gleichförmig und in Umfanqsrichtung angeordnet sind. Ferner ist die Anordnung des Abstandshalters zwischen dem unteren Flansch 233 des ersten Kerns 230 und der inneren Umfangsflache 258 des dritten Kerns 242 insofern vorteilhaft, als ein Harz daran gehindert wird, in die Innenseite durch den Spalt zwischen dem dritten Kern 242 und dem Basiselement 244 einzudringen, wenn die Oberfläche unterhalb des Basiselements 244 mit dem Harz abgedichtet wird.
Der stromqesteuerte veränderbare Induktor nach der Erfindung gemäß den Fig. 18 und 19 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter zur Verhinderung eines Kontaktes jedes Kernes in der Nähe der öffnung des ersten Kerns angeordnet ist. Somit wird auch dann, wenn geringfügige Änderungen in der relativen Anordnung des ersten Kerns, des zweiten Kerns und des dritten Kerns vorhanden sind, kein Kontakt hervorgerufen
wenn die sich axial erstreckenden Teile des Abstandshalters oder der sich radial erstreckende Teil des Abstandshalters, wie der dazwischen vorgesehene Flanschteil, dazwischen angeordnet wird.
Ferner kann ein Spalt mit einer festgelegten Breite sicherheitshalber in dem mittleren der Magnetwege für die Steuerspule und die Abstimmspule vorgesehen sein. Somit kann die Breite eines Abstandes zwischen der inneren Umfangsflache des unteren Flansches 233 des ersten Kerns 230 und der äußeren umfangsflache des unteren Flansches 254 des zweiten Kerns 235 genau bestimmt werden, wodurch es möglich wird, die Abweichungen, insbesondere in den Maximalwerten der Induktivität, zu reduzieren. Ferner kann die Breite eines Spieles zwischen der inneren Umfangsflache 258 des dritten Kerns und der äußeren Umfangsflache des unteren Flansches 233 des ersten Kerns 230 genau bestimmt werden, wodurch es möglich wird, die Änderungen in den Werten, die durch ein veränderbares Verhältnis der Induktivität ausgedrückt ist, z.B. das Verhältnis des Maximalwertes zum Minimalwert, zu reduzieren.
Wie oben beschrieben, enthält der stromgesteuerte, veränderbare Induktor nach der Erfindung einen ersten Kern und einen zweiten Kern, auf denen Abstimmspule bzw. Steuerspule aufgewickelt sind, wobei diese so angeordnet sind, daß eine Spule innerhalb oder außerhalb der anderen Spule liegt, wobei eine dritte Spule außerhalb der beiden Kernt; angeordnet ist. Ein Maqnctwoq , der durch die1 Steuer.spul c> odor die Ab:; t irnmspule gebildet wird, ist kein vollständig ger.chl ossenor Magnet weg,
BAD ORIGINAL
sondern er hat einen Spalt in seinem Verlauf. Die Breite des Spaltes ist genau eingestellt durch die Anordnung des Abstandshalters. Der Kontakt des ersten Kerns und des zweiten Kerns wird gleichgehalten, indem diese getrennt gehalten werden oder in_dem einer von ihnen nachgiebig gehalten wird. Gemäß der Erfindung kann die Konstruktion mit einem Spalt im Verlauf des Magnetweges und mit den oben erwähnten verschiedenen Vorrichtungen, die hinzugefügt sind, Veränderungen in den Eigenschaften im Vergleich zu einem bekannten veränderbaren Induktor, bei dem mehrere Kerne miteinander in Kontakt gebracht werden, um einen geschlossenen Magnetweg gemäß Fig. 1 zu bilden, verringern. Es ist selbstverständlich, daß ein Spiegelschliff der Kontaktteile nicht erforderlich ist. Eine Spule kann unmittelbar auf einen Kern aufgewickelt werden, indem die Technologie für Hochfrequenzspulen angewendet wird, was zu einer Erleichterung des Zusammenbaues führt. Durch die Erfindung wird somit ein stromgesteuerter Induktor geschaffen, der in der praktischen Anwendung besonders vorteilhaft ist.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    ^J4 Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor, der so ausgebildet ist, daß eine Steuerspule und eine Abstimmspule so auf einen Kern aufgewickelt sind, daß ein Teil eines Magnetweges gemeinsam benutzt wird, um einen die Steuerspule durchsetzenden Strom bei ihrer Erregung zu. steuern, wodurch Induktivitätsänderungen der Abstimmspule hervorgerufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Kern (10) mit einem Wicklungsteil (14) versehen ist, in welchem ein Hohlteil (15) vorgesehen ist, daß ein zweiter Kern (11) in den Wicklungsteil (14) des ersten Kerns (10) so eingesetzt ist, daß ein Wicklungsteil (18) des zweiten Kerns (11) parallel zum Wicklungsteil (14) des ersten Kerns (10) liegt, daß der erste Kern (10) in einen dritten Kern (12) so eingesetzt ist, daß der Wicklungsteil (14) des ersten Kerns (10) senkrecht zu einer Bodenfläche des topfförmigen dritten Kerns angeordnet ist und daß ein durch die auf einen der Wicklungsteile (14, 18) des ersten Kerns (10) und des zweiten Kerns (11) aufgewickelte Steuerspule (17) erzeugter Magnetweg und ein durch die auf den anderen Wicklungsteil aufgewickelte Abstimmspule erzeugter Magnetweg einander an dem Wicklungsteil (18) des zweiten Kerns (11) überlappen.
  2. 2. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kern und der zweite Kern auf einem gemeinsamen Basiselement (13) abgestützt sind.
  3. 3. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungsteil des Hohlteiles (44) des ersten Kerns (40) an einem unteren Flansch (50) des ersten Kerns (40) vorgesehen ist, daß der zweite Kern (41) einen mit zwei Stufen ausgebildeten unteren Flansch (47) aufweist und daß der untere Flansch (50) des ersten Kerns (40) auf der unteren Stufe des unteren Flansches (47) montiert ist.
  4. 4. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kern in den Hohlteil des ersten Kerns ohne einen unteren Flansch eingesetzt ist, wobei der erste Kern angehoben ist.
  5. 5. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlteil des ersten Kerns diesen ersten Kern durchsetzt.
  6. 6. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlteil des ersten Kerns mit einem Kern aus einem von demjenigen des ersten Kerns unterschiedlichen Material verstopft ist.
  7. 7. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kern in eine Bodenfläche des Hohlteiles des ersten Kerns eingesetzt ist, wobei der erste Kern angehoben ist.
  8. 8. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlteil des ersten Kerns diesen ersten Kern durchsetzt und daß der zweite Kern sich im wesentlichen vollständig durch den durchsetzten Teil des Hohlteiles hindurch erstreckt.
  9. 9. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlteil des ersten Kerns durchsetzt ist, daß sich der zweite Kern im wesentlichen durch den durchsetzten Teil des Hohlteiles erstreckt und daß der Hohlteil des ersten Kerns und ein unterer Flansch des zweiten Kerns mit abgeschrägten Teilen versehen sind, die einander angepaßt sind.
  10. 10. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kern und der zweite Kern auf einem gemeinsamen Basiselement montiert sind und daß einer von ihnen nachgiebig auf dem Basiselement abgestützt ist.
  11. 11. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor
    nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kern und der zweite Kern jeweils auf getrennten Basiselementen abgestützt sind.
  12. 12. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kern und der zweite Kern jeweils auf einem äußeren, ringförmigen Basiselement bzw. auf einem inneren, scheibenförmigen Basiselement abgestützt sind, die koaxial zueinander angeordnet sind.
  13. 13. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungsteil des Hohlteiles des ersten Kerns an einem oberen Flansch des ersten Kerns vorgesehen ist, daß der erste Kern auf einem Basiselement abgestützt ist und daß der zweite Kern nachgiebig auf der Bodenfläche des dritten Kerns abgestützt ist.
  14. 14. Stromgesteuerter, veränderbarer Induktor nach
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachbarschaft eineröffnung des Hohlteiles des ersten Kerns ein Abstandshalter angeordnet ist, welcher wenigstens einen der Kontakte des ersten und des zweiten Kerns und des ersten und des dritten Kerns vermeidet.
DE19853502549 1984-01-30 1985-01-25 Stromgesteuerter, veraenderbarer induktor Ceased DE3502549A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59014822A JPS60160106A (ja) 1984-01-30 1984-01-30 電流制御型可変インダクタ
JP1984064129U JPS60176519U (ja) 1984-04-28 1984-04-28 電流制御型可変インダクタ
JP1984064130U JPS60176520U (ja) 1984-04-28 1984-04-28 電流制御型可変インダクタ
JP17698784U JPH0217458Y2 (de) 1984-11-21 1984-11-21
JP17762684U JPH0217459Y2 (de) 1984-11-22 1984-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502549A1 true DE3502549A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=27519648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502549 Ceased DE3502549A1 (de) 1984-01-30 1985-01-25 Stromgesteuerter, veraenderbarer induktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4630013A (de)
KR (1) KR890003368B1 (de)
DE (1) DE3502549A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725805A (en) * 1985-12-25 1988-02-16 Toko Kabushiki Kaisha Electric current control type variable inductor
JPH0263313A (ja) * 1988-08-30 1990-03-02 Toko Inc 電流制御型可変インダクタを用いた同調回路及び受信機
US5424691A (en) * 1994-02-03 1995-06-13 Sadinsky; Samuel Apparatus and method for electronically controlled admittance matching network
US5523673A (en) * 1994-03-04 1996-06-04 Marelco Power Systems, Inc. Electrically controllable inductor
US6252487B1 (en) * 1997-11-04 2001-06-26 Philips Electronics North America Corporation Planar magnetic component with transverse winding pattern
JP2000165175A (ja) * 1998-11-27 2000-06-16 Kyosan Electric Mfg Co Ltd インピーダンス整合装置
JP2000182839A (ja) * 1998-12-21 2000-06-30 Murata Mfg Co Ltd 巻線型インダクタ
US6262506B1 (en) * 1999-05-05 2001-07-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Stator for a rotating electrical machine having multiple control windings
US6639495B2 (en) 2001-03-12 2003-10-28 Fmc Technologies, Inc. Electromagnetic actuator for intrinsically safe devices
US20040032315A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 Lewis Illingworth Variable inductor responsive to AC current level
US6895923B1 (en) * 2004-01-16 2005-05-24 Craig Jones Rotary and centrifugal driven internal combustion engine
CN102203885A (zh) * 2008-12-05 2011-09-28 Abb研究有限公司 可控电抗器及其组装方法
JP6645258B2 (ja) * 2016-02-24 2020-02-14 スミダコーポレーション株式会社 コイル部品およびコイル部品の製造方法
CN109036782A (zh) * 2018-08-15 2018-12-18 湖州同立光电材料有限公司 Pfc电路电感器
DE102021205817A1 (de) * 2021-06-09 2022-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718023C (de) * 1937-11-17 1942-02-28 Georg V Schaub Hochfrequenzspule mit Eisenkern
US2302893A (en) * 1939-09-29 1942-11-24 Rca Corp Variable inductance arrangement
US2375309A (en) * 1943-01-29 1945-05-08 Phileo Radio And Television Co High-frequency transformer
GB856283A (en) * 1957-08-06 1960-12-14 Siemens & Halkse Ag Improvements in or relating to variable inductors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608610A (en) * 1950-01-28 1952-08-26 Bell Telephone Labor Inc Transformer
US2997584A (en) * 1958-02-19 1961-08-22 Motorola Inc Saturable core tuning inductor
US3601734A (en) * 1969-08-13 1971-08-24 Gen Instrument Corp High q tunable if transformer coil assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718023C (de) * 1937-11-17 1942-02-28 Georg V Schaub Hochfrequenzspule mit Eisenkern
US2302893A (en) * 1939-09-29 1942-11-24 Rca Corp Variable inductance arrangement
US2375309A (en) * 1943-01-29 1945-05-08 Phileo Radio And Television Co High-frequency transformer
GB856283A (en) * 1957-08-06 1960-12-14 Siemens & Halkse Ag Improvements in or relating to variable inductors

Also Published As

Publication number Publication date
KR850005719A (ko) 1985-08-28
US4630013A (en) 1986-12-16
KR890003368B1 (ko) 1989-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502549A1 (de) Stromgesteuerter, veraenderbarer induktor
DE3124830A1 (de) "mikrowellenschalter fuer mehrere schaltstellungen mit unabhaengigen abschluessen"
DE19537882A1 (de) Drosselspule zum Eliminieren des Gleichtaktrauschens und des Gegentaktrauschens
DE3909547C2 (de) Spulenanordnung
DE3031802A1 (de) Ferritkern-transformator
DE9011875U1 (de) Induktive Vorrichtung
DE10128395B4 (de) Spulenkörper für Transformator bzw. Stromwandler
DE102006018936A1 (de) Magnetischer Kern für eine elektromagnetische Vorrichtung und eine elektromagnetische Vorrichtung, die mit einem magnetischen Kern für eine elektromagnetische Vorrichtung vorgesehen ist
DE19603784C2 (de) Drosselspule
DE8435225U1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE1814282A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Induktivitaet
DE3835105A1 (de) Elektromagnetisches relais
CH676895A5 (de)
DE3607927A1 (de) Verzoegerungsleitungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2721230C2 (de) Kontaktgeber für Anlasser
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
DE4343879A1 (de) Elektromagnet, insbesondere für ein hydraulisches Ventil
DE3113562C2 (de) Einrichtung für die Linearitätskorrektur eines Ablenkstroms
DE3213606A1 (de) Bistabiles relais
DE2926142C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3417357A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
DE102016221866B4 (de) Induktives Bauteil und Verfahren zur automatisierten Herstellung des induktiven Bauteils
DE2637604B2 (de) Verteilte Verzögerungsleitung
DE3415761A1 (de) Elektromagnetisches relais
AT394470B (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENC

8131 Rejection